Fragepool des ELV-Teams

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragepool des ELV-Teams"

Transkript

1 Fragepool des ELV-Teams Stand: Inhalt Fragepool des ELV-Teams... 1 Einleitung OWL-Spezial... 5 Lehrevaluation... 7 Absolventen... 8 Erstsemesterbefragungen... 9 Dozentenbefragung BEvaKomp Weiterbildung Studiengangsevaluation Workloaderhebeung... 12

2 ELV-Fragepool Stand Einleitung Einleitung Nachfolgend finden Sie eine tabellarische Übersicht über Fragebögen, die schon fertig in Unizensus angelegt sind. Jeden dieser Fragebögen können Sie beim ELV-Team via an bestellen. Wenn Sie per bestellen, geben Sie bitte den Namen des Fragemoduls an. Sie erhalten dann einen XML-File, den Sie entsprechend den Anweisungen im zugehörigen Unizensus Blatt 1 importieren können. In der tabellarischen Übersicht wird anstelle von Fragen, das englische Wort Item verwandt, da dies neben reinen Fragen auch Aussagen meint. In vielen Fragemodulen werden anstelle von Fragen Aussagen gestellt, die die Befragten bewerten müssen. Zu jedem Fragebogenmodul finden Sie eine, die das Befragungsthema und wie viele Items das Modul umfasst. Daneben finden Sie auch Schlagworte, so dass Sie über die Suchfunktion des Acrobat Readers auch schnell mögliche Module zu Ihrem Befragungsthema finden können. Wir sind bestrebt den Fragepool stetig zu erweitern. Wenn Sie also einen Fragebogen umgesetzt haben würden wir uns freuen, wenn Sie ihn uns zur Verfügung stellen. Damit auch andere TUB Mitarbeiter aus Ihren Erfahrungen schöpfen können. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Ihr ELV-Team Kontaktdaten: Teammitglieder: ELV-Team elv@tu-berlin.de URL: Norbert Herrmann Sascha Kubath Nils Döring 1 2

3 ELV-Fragepool Stand Der - oder auch Sockelfragebogen - ist ein Instrument, um die Lehrevaluation an der TU Berlin zu vereinfachen und dabei auch zu vereinheitlichen. Grundsätzlich ist der ein Angebot für die Fakultäten, empirisch getestete Fragen auch für ihre Fakultät anzuwenden. Er fragt verschiedene Komponenten guter Lehre in klassischen Lehrveranstaltungsformen (z.b. Vorlesung) ab. Dadurch erhalten die Dozenten ein Feedback über Stärken und Schwächen ihrer Lehrveranstaltung. Mehr Information zum TUB finden Sie unter Einzelskala-Motivation Einzelitems-Gesamtbeurteilung Einzelskala-Umfang-Stil Einzelitems-Demographie Einzelitems-Kompetenzerwerb Motivationsskala ohne Überschrift. Diese Frageskala ist eine Art Universal Skala, da sie mit allen anderen hoch korreliert. Die Motivation stellt somit eine Art Gesamteinschätzung der Lehrveranstaltung dar. 4 Diese Fragen dienen zum Abschluss des Fragebogen. Es sind globale Einzelaussagen zu Workload, Schwierigkeit und Gesamtbeurteilung ELV TEAM, auf Alexandernormierung vorbereitet 5 ELV TEAM ELV TEAM, auf In diesem Fragekatalog werden Umfang Struktur der LV und Vortragsstil des Dozenten beurteilt. 8 Alexandernormierung vorbereitet Diese Gruppierungsmerkmale werden empfohlen. Es wird empfohlen auch den Studiengang direkt abzufragen. Hierzu müssen Sie nicht das vorgeschlagene Freitextfeld nutzen, sondern Sie können auch eine MC Frage mit den entsprechenden Studiengängen anlegen. 3 ELV TEAM Selbsteinschätzung zum Kompetenzerwerb in verschiedenen Kompetenzbereichen, vom QS2 Team 7 ELV TEAM, QS2 Workload, Schwierigkeit, Gesamtbeurteilung, Medien, Verständlichkeit, Dozentenstil, Demographie, Selbsteinschätzung, Kompetenz Lernmaterialien, Skript, Bücher, PDF, Einzelskala-Medieneinsatz In dieser Skala geht es um den richtigen Medieneinsatz. Sie soll entsprechend der LV -inhalte eingesetzt werden. Das heißt, werden keine besonderen Medien eingesetzt, kann diese Skala weggelassen werden. 4 ELV TEAM, auf Alexandernormierung vorbereitet Optionaler Einsatz Einzelskala-Lernmaterialien Inhalt dieser Skala sind Lernmaterialien gedruckt/online 4 ELV TEAM, auf 3

4 ELV-Fragepool Stand Optional +Kompetenz+Optional zu einer Lehrveranstaltung. Sofern keine Lernmaterialen Alexandernormierung Motivation, zu dieser Lehrveranstaltung existieren, kann auf diese Fragen verzichtet werden. vorbereitet Optionaler Einsatz Dieser Katalog enthält alle empfohlenen Skalen für die Lehrevaluation: demografische Angaben, Umfang und ELV TEAM, auf Struktur, Vortagsstil, Motivation, abschließende Alexandernormierung Beurteilung. 20 vorbereitet Dieser Katalog enthält alle Pflicht- Sockelfragebogenskalen sowie alle optionalen Skalen und Einzelitems. 28 Dieser Katalog enthält alle Pflicht- Sockelfragebogenskalen sowie alle optionalen Skalen und empfohlene Kompetenzfragen. 36 ELV TEAM, auf Alexandernormierung vorbereitet ELV TEAM, auf Alexandernormierung vorbereitet, Dozentenstil, Umfang, Struktur, Medien, Lernmaterial, Motivation, Gesamtbeurteilung Empfohlene Skalen sowie Kompetenzskalen 4

5 ELV-Fragepool Stand OWL-Spezial OWL-Spezial Im Rahmen der OWL-Initiative ( wurden für die OWL Projekte verschiedene Fragebogenmodule entwickelt. Diese betreffen sehr oft auch Inhalte von Lehrveranstaltungen. OWL-Spezial-Skript-Medien-Vergleichv2.0 Einschätzung von Skripten und anderen Lernmaterialien 3 ELV-Team Lernmaterial, Skript, Lehrveranstaltung OWL-Spezial- CRIT-v1.0 OWL-Spezial-Aufwand OWL-Spezial-Gender-v2.0 Dieser Fragekatalog fragt offen nach positiven und negativen Aspekten einer Lehrveranstaltung. Einschätzung der Stoffschwierigkeit sowie der Arbeitsbelastung außerhalb der Uni Empfehlung für Abfragen der Gender und Diversitykompetenz 2 ELV-Team 3 ELV-Team 5 ELV-Team OWL-Spezial-Kompetenz v1.0 Selbsteinschätzungen Kompetenzen 7 ELV-Team, QS2 OWL-Spezial-LV-Motivation v1.0 Motivation durch Lehrveranstaltung 3 ELV-Team Vergleich mit anderen Lehrveranstaltungen. Dieser Fragekatalog eignet sich für alle Lehrveranstaltungstypen die nicht nach Alexandernorm OWL-Spezial-LV-Vergleich-v1.0 ausgewertet werden können. Die Vergleichbarkeit wird 5 ELV-Team Lehrveranstaltung, Positiv, Negativ, CRIT Schwierigkeit, Aufwand, Workload, Arbeitsaufwand Gender, Diversity, Lehrveranstaltung Kompetenzen, Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung, Motivation Lehrveranstaltung, Vergleich, Stoff, Stil, Dozent 5

6 ELV-Fragepool Stand OWL-Spezial hierbei nicht rechnerisch ermittelt sondern durch die subjektive Einschätzung der Befragten. OWL-Spezial-Übung v1.0 Einschätzung der Seminare / Übungen 2 ELV-Team OWL-Spezial-Vergleich-Relevanz LVv1.0 Einschätzung der Relevanz des Lehrangebotes 3 ELV-Team OWL-Spezial-Usability-v1.0 Diese Fragen eignen sich für den Einsatz zur Bewertung von Webportalen, Online-Kursen etc. 10 ELV-Team OWL-Spezial Ausstattung v1.0 Fragen zur Ausstattzung am Fachgebiet 5 ELV-Team Lehrveranstaltung, Seminar, Übung Lehrveranstaltung, Relevanz Lehrveranstaltung, Online, Web, Internet Lehrveranstaltung, Ausstattung, Rahmenbedingung en 6

7 ELV-Fragepool Stand Lehrevaluation Lehrevaluation Zusätzlich zu den Basisfragebögen gibt es einige Fragebögen die speziell auf Veranstaltungstypen oder bestimmte Aspekte der Lehrevaluation abgestimmt sind. LE-Erweiterung: Atmosphäre v1.0 Erfragt die Atmosphäre in der Lehrveranstaltung, Raum für Fragen 4 ELV-Team Atmosphäre LE-SE-Referate v2.0 LEHREVALUATION-ERWEITERUNG: Diese Fragen eignen sich für die Anwendung auf Seminare. Der spezielle Focus liegt auf Items zu Referaten. 5 ELV-Team Referat, Seminar, Lehrevalution LE-Online-Kurs-Evaluation Eine Fragesammlung für die Evaluation eines Onlinekurs 17 ELV-Team, Einsatz an Fak. III Onlinekurs, Lehrevaluation LE_Fakultät VI englisch/deutsch LE_Fakultät VI Projekte englisch/deutsch Fragebogen für die Lehrevaluation sowohl als deutsche wie auch als englische Version 36 Fragebogen für die Lehrevaluation speziell von Projekten sowohl als deutsche wie auch als englische Version 36 Entwicklung: Frau Regulin, Entwicklung: Frau Regulin, Fakultät VI Lehrevaluation Projekte 7

8 ELV-Fragepool Stand Absolventen Absolventen Absolventen-Befragungen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Hierauf vorbereitend hat das ELV Team entsprechende Items im Frage- Pool vorrätig. Absolventen_Angebotsbewertung Bewertung verschiedener Angebote der TUB getrennt nach Universität und Studentenwerk 25 Basierend auf einer Befragung der Uni Hannover Alumni Absolvent TU Angebote Studentenwerk Absolventen_Berufseinstieg Beurteilung der Wichtig verschiedener Aspekte für den Berufseinstieg 14 Basierend auf einer Befragung der Uni Hannover Berufseinstieg, Alumni, Absolvent, Fähigkeit Absolventen_Beschäftigung Wie und wann wurde mit der Beschäftigungssuche begonnen 2 Basierend auf einer Befragung der Uni Hannover Alumni Absolvent Beschäftigungssuche Absolventen_Kompetenzen Selbsteinschätzung von Kompetenzen die bei Studienabschluss vorlagen 20 Basierend auf einer Befragung der Uni Hannover Alumni Absolvent Kompetenzen 8

9 ELV-Fragepool Stand Erstsemesterbefragungen Erstsemesterbefragungen Fak.I Erstsemester-allgemeine- Fragen-v01 allgemeine Einschätzung des Studiums 4 Fak.I Erstsemester- Anmerkungen-v01 Positives und Negatives am Studium 2 Fak.I Erstsemester-Bildungsaspirationv01 Bildungshintergrund 6 Fak.I Erstsemester-Demographie-v01 Demographische Daten, Alter Geschlecht, Finanzierung 3 Fak.I Erstsemester-Studium- Erfahrungen-v01 Beurteilung der Studiensituation 22 Fak.I Erstsemester-Studium- Hintergrund-v01 Hintergründe zur Entscheidung für das Studium 7 basiert auf einer Befragung an Fak. I Durchführender: Axel Köhler basiert auf einer Befragung an Fak. I Durchführender: Axel Köhler basiert auf einer Befragung an Fak. I Durchführender: Axel Köhler basiert auf einer Befragung an Fak. I Durchführender: Axel Köhler basiert auf einer Befragung an Fak. I Durchführender: Axel Köhler basiert auf einer Befragung an Fak. I Durchführender: Axel Köhler Zufriedenheit, Workload, Weiterempfehlen, Erstsemester Erstsemester Positiv negativ Anmerkungen Erstsemester, Bildungsaspiration, Bildungshintergrund Erstsemester, Alter Geschlecht Finanzierung Erstsemester, Studiensituation Erstsemester, Studienentscheidung Fak.I Frageinput II Einführungsveranstaltung Fragen zur Einführungsveranstaltung 7 ELV-Team Erstsemester, Einführungsveranstalt ung Erstsemesterbefragung Allgemeine Fragen zum Scheinerwerb etc. 15 Fak. II, Paul Peters Erstsemester, Schein 9

10 ELV-Fragepool Stand Dozentenbefragung Dozentenbefragung Auch Dozenten wurden in regelmäßigen Abständen zur Lehrveranstaltungsevaluation befragt. Wer ähnliche Befragungen durchführen will findet hier einen Fragebogen zur Anregung. Dozentenbefragung-v001 FÜR BETREUER: Dieser Katalog dient als Vorlage dazu, die Lehrevaluation durch die Dozenten beurteilen zu lassen Anzahl der Items Anmerkungen 15 ELV-Team Schlagworte Dozenten, Lehrende, Selbstevaluation BEvaKomp Das ELV-Team hat durch seine Kontakte zur Freien Universität Berlin den BEvaKomp-Fragebogen für die Nutzung an der TUB aquiriert. Name Fragemodul BEvaKomp Kompetenzfragebo gen Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen (BEvaKomp) 36 Anzahl der Items Anmerkungen FU Berlin Entwickler: Edith Braun Schlagworte Kompetenz, Fachkompetenz,Methodenkompete nz, Präsentationskompetenz,Kommunik ationskompetenz,kooperationskomp etenz, Personalkompetenz, Planung und Darstellung 10

11 ELV-Fragepool Stand Weiterbildung Weiterbildung Am neu gegründeten Berliner Zentrum für Hochschullehre kommt ein Feedbackfragebogen zum Einsatz, der zusammen mit dem ELV-Team entwickelt wurde. Anzahl der Items Anmerkungen BZHL-V.01 Feedbackbogen des BZHL 38 Fragebogen für BZHL BZHL-V.02 Feedbackbogen des BZHL 35 Fragebogen für BZHL Schlagworte Inhalte, Didaktik, Organisation, Veranstaltung, Berliner Hochschulzentrum, BZHL, Erwartungen Inhalte, Didaktik, Organisation, Veranstaltung, Berliner Hochschulzentrum, BZHL, Erwartungen Studiengangsevaluation Im SoSe 08 führte das ELV-Team eine erste Studiengangsevaluation an der Fakultät III durch. Der hierbei eingesetzte Fragebogen wurde ursprünglich im tub Panel eingesetzt (vgl. Die Fragen stehen nun aber auch in Unizensus zur Verfügung. DAAD- Hauptbefragung DAAD-Stammdaten Studiengangsevaluation, im SOSe08 an Fak VI gelaufen, Durchführend: ELV Team Studiengangsevaluation Stammdaten, im SOSe08 an Fak VI gelaufen, Durchführend: ELV Team Anzahl der Items Anmerkungen 37 Hauptbefragung 18 Stammdaten Schlagworte Kompetenzen, Studienstandort, Rahmenbedingungen Berufsausbildung, Sprachfertigkeit, Fragen zum Studium 11

12 ELV-Fragepool Stand Workloaderhebeung Workloaderhebeung Anzahl der Items Anmerkungen Fragen zur Ermittlung des studentischen 2-9 Items Entwicklung: Fakultät VI Workload Workloads im Längsschnitt pro Modul Kontakt: Helga Beste Entwicklung: Fakultät VI Lerntyp Fragen zu einer Ermittlung des Lerntyps 31 Kontakt: Helga Beste Fragen zur Etablierung einer Entwicklung: Fakultät VI Erstbefragung Längsschnittbefragung 11 Kontakt: Helga Beste Frage zum Erstellen eines individuellen Codes zur Durchführung eines Entwicklung: Fakultät VI Code Längsschnittes 1 Kontakt: Helga Beste Schlagworte Workload, Längsschnitt Lerntyp Stammdaten Code, Längsschnitt 12

Wir lernen! Lehrveranstaltungsevaluation und Qualitätsmanagement

Wir lernen! Lehrveranstaltungsevaluation und Qualitätsmanagement Wir lernen! Erhöhung der Lehrqualität mit Studierendenbefragungen: Erste Lessons Learned in der Etablierungsphase an der Technischen Universität Berlin Potsdam, 26. und 27. März 2009, 10. Jahrestagung

Mehr

Fakultät V

Fakultät V Fakultät V 2/14 Einführung eines Verfahrens zur flächendeckenden Lehrveranstaltungsevaluation 1. Warum flächendeckende LV-Evaluation? 2. Durchführung 3. Organisation 4. Berichtswesen 3/14 1. Warum flächendeckende

Mehr

Alexandernormtabellen erzeugen

Alexandernormtabellen erzeugen Alexandernormtabellen erzeugen Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen? Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen

Mehr

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende, Evaluierung der Lehrveranstaltungen Liebe Lehrende, anbei erhalten Sie die Rückmeldung zur Befragung in Ihrer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2006 und wir hoffen, dass Sie diese in Ihrer Veranstaltung

Mehr

Evaluation der Lehre. Wintersemester 2006/07. Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin

Evaluation der Lehre. Wintersemester 2006/07. Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin Edith Braun, Bettina Hannover Arwen Colell, Amelie Jung und Hammad Sheikh Evaluation der Lehre Wintersemester 2006/07 Befragung

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

InStEval - Evaluation der Lehrveranstaltung

InStEval - Evaluation der Lehrveranstaltung InStEval - Evaluation der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Joachim Funke Uni Heidelberg Sommersemester 2003 1. Gesamtbewertung N Minimum Maximum Mittel Std. Abweichung Prozentrang* 1 Didaktische Fähigkeiten

Mehr

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation Dr. Edith Braun Freie Universität Berlin Schul- und Unterrichtsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Planspiel Markstrat, Gruppe Marcel Grein, Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9.

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9. Erstellt am:

Mehr

InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform

InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform Seite: 1 - InstEvaL-K -, Kai Brodersen InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform Seminar: Wie wurden staatliche Aufgaben in der Antike finanziert? Kai Brodersen Universität Mannheim Sommersemester

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Übung Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marktforschung, Gruppe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am:.

Mehr

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017 FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltliche Fragen... 2 Was ist eine Lehrveranstaltungsevaluation?... 2 In welchen Abständen wird evaluiert?... 2 Welche Lehrveranstaltungen

Mehr

Der Kanzler. Auswertung Lehrevaluation "Grundlagen des Personalmanagement"

Der Kanzler. Auswertung Lehrevaluation Grundlagen des Personalmanagement Der Kanzler Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz Bearbeiter: Gebäude: Raum: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Katja Grobe Straße der Nationen 62 184 +49 371 531-31531 +49 371 531-12419 katja.grobe@verwaltung.tu-chemnitz.de

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19 Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17 Beteiligung und Rückläufe Studierendenzahlen Fakultät II WiSe 2016/17 Summe der Veranstaltungen Summe der zur Evaluation angemeldeten Veranstaltungen

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, Lehrevaluation Postfach 107, 24943 Flensburg Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau ASTA Auswertungsbericht

Mehr

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw. Fachbereich Agrarwirtschaft Befragung höherer Semester (4. Semester) SoSe 2015 Ziel Die Studierenden bewerten etwa Mitte ihres Studiums rückblickend den bisherigen Studienablauf hinsichtlich Inhalt und

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Tel.: 0202-439 -3095 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Tel.: 00-9 -09 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße

Mehr

B.A. Beispielstudiengang WiSe 16/17

B.A. Beispielstudiengang WiSe 16/17 Studiengangevaluation Anmerkung zum exemplarischen Auswertungsbericht: Dies ist eine gekürzte, exemplarische Version des Auswertungsberichtes der Studiengangevaluation. In diesem Dokument ist eine Auswahl

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011 Universität Potsdam Philosophische Fakultät Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011 Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011 der Philosophischen Fakulta t der Universita t Potsdam Michael

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Lehrevaluationsauswertung: Seminar Kommunikation und Multimedia (BA)

Lehrevaluationsauswertung: Seminar Kommunikation und Multimedia (BA) Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen

Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen (Dr. Kerstin Burck und Dr. Tatjana Rudi) Fragestellung und Relevanz Allgemein: Was sind die zentralen

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fachhochschule Köln im Hause Dr.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1 Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1 Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 26 Bewertungen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to English Linguistics 2 Part II (Englischsprachig) Introduction to English Linguistic

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to English Linguistics 2 Part II (Englischsprachig) Introduction to English Linguistic Auswertung zur Veranstaltung Introduction to English Linguistics 2 Part II (Englischsprachig) Introduction to English Linguistic Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik Stephan Grohs Konzept und Struktur

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wolfgang Reichel (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum: Universität Potsdam Ergebnisbericht Fakultätsbericht Fragebogen: Umfrage-Zeitraum: 15.12.1-31.3.11 Erstellt am: 9. Mai 211 Lehrveranstaltungskritik im Wintersemester 21/211: Mathematisch Naturwissenschaftliche

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Tel.: 00-9 -09 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fachhochschule Köln im Hause Dr.

Mehr

InstEvaL Informationen zur Auswertung

InstEvaL Informationen zur Auswertung 1. Der InstEvaL InstEvaL Informationen zur Auswertung Der InstEvaL ist ein testtheoretisch optimierter, mehrdimensionaler Fragebogen zur studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen, der sich zügig

Mehr

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT QUALITÄT DER LEHRE Nr. 4 Lehrevaluation Vergleich der Befragungen 2009-2011 Jana Darnstädt WWW.SOWI.RUB.DE Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungevaluation an der Fakultät

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Ergebnisbericht Fachbereichsbericht Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrevaluation 2 1.1

Mehr

InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung

InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung Seite: 1 - InstEvaL - Seminar Projektarbeit II: Physiologische Psychologie, Sebastian Schindler InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung Seminar: Projektarbeit II: Physiologische Psychologie Sebastian

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Erfahrungen mit täglicher Lehrevaluation an der Klinik für Zahnerhaltung der Universität des Saarlandes / Homburg

Erfahrungen mit täglicher Lehrevaluation an der Klinik für Zahnerhaltung der Universität des Saarlandes / Homburg Erfahrungen mit täglicher Lehrevaluation an der Klinik für Zahnerhaltung der Universität des Ulm, den 14. Juni 2014 S. Rupf 1, B. Rehage 1, M. Hannig 1 1 Klinik für Zahnerhaltung, Homburg Lehrevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Georg-August-Universität Wilhelmsplatz 0 Göttingen Georg-August-Universität Prof. Dr. Kilian Bizer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Frau/Herr

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. phil. habil. Alexander Lasch Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische Zugänge zu einer Varietät der Verständlichkeit (00) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Leichte Sprache einfache Sprache? Empirische

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät Aggregatsbericht für Vorlesungen der Kursevaluation WiSe 213/14 und SoSe 214 Evaluation E Mail: evaluation@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität

Mehr

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische

Mehr

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender Abschlussworkshop Qualitätsnetzwerk Duales Studium 29.9.2015, Berlin Prof. Dr. rer. nat. Frank P. Schulte KompetenzCentrum für die Didaktik in der Hochschullehre

Mehr

InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform

InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform Seminar: Der König und die Bibel: Die Geschichte der (und die Geschichten über) die Übersetzung des Alten Prof. Dr. Kai Brodersen Universität Erfurt

Mehr

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Andreas Ernst, Didaktik populärer Musik WS / Andreas Ernst Didaktik populärer Musik () Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4 Julian Wollmann, Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipoFD.) (00) Julian Wollmann Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipo

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Studiengang Bachelor of Science Biologie, Universität Bonn, 2012: Studentische Bewertung des Pflichtmodulbereichs (BP-Module) Liebe Studierende, diese kurze anonyme Bewertung Ihrer bisherigen Studienerfahrungen

Mehr

Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun &

Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun & Ansätze zur Kompetenzmessung: BEvaKomp Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun & Freie Universität Berlin Schul- und Unterrichtsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin dries.vervecken@fu-berlin.de

Mehr

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar Ergebnisbericht Lehrendenbericht Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar Fragebogen: SET.UP Lehrzielorientierter Online Fragebogen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Persuasive Strukturen des Französischen

Persuasive Strukturen des Französischen Veranstaltungstitel: Persuasive Strukturen des Französischen Sommersemester 2006 Dozent/Dozentin: Daniela Pirazzini 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 4438 Studienfach: Veranstaltungstyp:

Mehr

Der Kanzler. Auswertung Lehrveranstaltungsevaluation "Gruppen- und Projektarbeit" vom

Der Kanzler. Auswertung Lehrveranstaltungsevaluation Gruppen- und Projektarbeit vom Der Kanzler Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz Bearbeiter: Gebäude: Raum: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Katja Grobe Straße der Nationen 62 184 +49 371 531-31531 +49 371 531-12419 katja.grobe@verwaltung.tu-chemnitz.de

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 11. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1

Mehr

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Malte Kleinwort (SoSe8_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen,

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen, Stabsabteilung Organisation, Planung, Controlling Universität Karlsruhe Kaiserstrasse 12, Geb. 10.11 76131 Karlsruhe Projektleiter: Projektbearbeitung: Dr. Michael Craanen Magdalena Gereck, B.A. Teresa

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrveranstaltungsbefragung FACH FAKULTÄT STUDIENDEKAN SEMESTER ABRUFDATUM

Auswertungsbericht zur Lehrveranstaltungsbefragung FACH FAKULTÄT STUDIENDEKAN SEMESTER ABRUFDATUM Auswertungsbericht zur Lehrveranstaltungsbefragung FACH FAKULTÄT STUDIENDEKAN SEMESTER ABRUFDATUM Hintergrundinformationen zum Auswertungsbericht Auszug aus der Evaluationsordnung i.d.f vom 14.09.2010

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Fragebogen zur Evaluation der Lehre Bitte tragen Sie hier den dreistelligen Veranstaltungscode ein, der Ihnen von der Dozentin oder dem Dozenten genannt wird: Fragebogen zur Evaluation der Lehre Liebe Studentinnen und Studenten, wir bitten

Mehr

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katharina Böhm Gesundheitliche Ungleichheit (WS7_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Ausgabestand: 13. Juni 2016 Geltungsbeginn: Wintersemester 2015/2016 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele und Bedeutung der Lehrevaluation 3 Zuständigkeit

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 09 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Am im Fakultätsrat besprochen und zur Veröffentlichung freigegeben

Am im Fakultätsrat besprochen und zur Veröffentlichung freigegeben Bericht zur Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2008/2009 Am 07.05.09 im Fakultätsrat besprochen und zur Veröffentlichung freigegeben Gliederung: 1. Allgemeine Information zur Durchführung der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Karlsruhe (TH) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Sehr geehrter Herr Prof. Dr.rer.nat. Peter Sanders (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Buchholz, Regelungstechnik und Flugregelung SS Prof. Dr. Jörg J.

Mehr