9 x in Wien. Blutabnahme. Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen. Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 x in Wien. Blutabnahme. Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen. Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer"

Transkript

1 Blutabnahme Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer

2 Die nächsten 60 Minuten Rechtliche Grundlagen Präanalytik Welches Röhrchen wofür? Technische Durchführung Häufige Probleme & Herausforderungen

3 Wer darf Blut abnehmen Ärzte Diplomierte KrankenpflegerInnen Medizinstudenten (unter ärztl. Aufsicht) OrdinationsassistentInnen (unter ärztl. Aufsicht, keine Kinder) BMA s, LaborassistentInnen, MTF s

4 Wer haftet wenn etwas passiert? Bei Angestellten haftet primär der Arbeitgeber Ausnahme: Bei Vorsatz/ grober Fahrlässigkeit kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer Schadenersatz verlangen. Voraussetzung für Schadenersatz ist ein schuldhaftes Verhalten Bei Komplikationen gibt es keinen Schadenersatz z.b.: blaue Flecken, Schmerzen nach der Blutabnahme,

5 Sonstiges Rechtlich ist einer Blutabnahme eine leichte Körperverletzung mit Einwilligung des Betroffenen (so wie Haare schneiden) Keine Blutabnahme wenn der Patient nicht will. Seit Mai 2013 müssen den Arbeitnehmern Sicherheits-Abnahmesysteme und Handschuhe zur Verfügung gestellt werden (Schutz vor Nadelstichverletzungen und Infektionen)

6 Was ist Präanalytik?

7 Befunddauer

8 Fehler im Labor Präanalytik: 84,5% Analytik: 4,4% Postanalytik: 11,1% Von den Präanalytischen Fehlern sind 95% außerhalb des Labors passiert!!!! Clinical Pathology 2001, 1:5 In der Präanalytik passieren die Fehler vor dem Komma Im Labor, die Fehler nach dem Komma!

9 Häufigste Fehler in der Präanalytik

10 Informationen für die Befundanforderung Obligat: Anforderungen, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Einsender, Abnahmezeitpunkt Manchmal erforderlich: Indikation, Medikation, Harnmenge, Größe, Gewicht, Zyklustag, Schwangerschaftswoche, Indikation, Einverständniserklärung des Patienten (bei genetischen Untersuchungen), Verrechnungsinformationen usw.

11 Probenverwechslungen entstehen meist bei der Blutabnahme Patienten nach ihrem Namen fragen. (Nicht Sind Sie Herr XY, Sondern: Wie heißen Sie?) Nur in beschriftete Röhrchen Blut abnehmen Namen auf den Röhrchen vor der Blutabnahme kontrollieren Harnbecher immer mit Namen kennzeichnen!

12 Welches Röhrchen wofür?

13 Plasma = Blut ohne zelluläre Bestandteile Um in vitro die Gerinnung auszuschalten müssen Zusätze beigefügt werden: Heparin K-EDTA NatriumCitrat

14 Serum = Plasma ohne Gerinnungsproteine Um Serum zu gewinnen, muß vor der Zentrifugation die Gerinnung abgeschlossen sein (Ca. 30!!!!) Anwendung: Routinechemie, Immunologie, Virologie etc. Wenn möglich, Trenngelröhrchen verwenden! Cave: manche augenscheinlich leeren Serumröhrchen enthalten Clot-Aktivatoren!! (Stören bei Liquoranalysen und Punktaten)

15 EDTA Plasma/Vollblut Vollblut: Hba1c, Immunsuppressiva (z.b.: Cyclosporin, werden im Ery gespeichert) EDTA Plasma: Homocystein, Katecholamine (Cave: diese Parameter sind Hämolyse-empfindlich) Standardmaterial für genetische Analysen Cave: Elektrolyte, einige Enzyme (z.b.: AP) sind nicht bestimmbar im EDTA Plasma

16 Citrat-Plasma/Gerinnungsröhrchen NatriumCitrat verhindert die Gerinnung des Blutes Durch zuführen von Calzium kann das Blut wieder gerinnen. Standardmaterial für Gerinnungsuntersuchungen Nach Abnahme 5x Schwenken (bitte nicht schütteln. WICHTIG: Bei Gerinnungsröhrchen immer auf korrekte Füllung achten (sonst werden Analysen verfälscht)

17 Glykolyseinhibitoren Natriumflourid/-oxalat Zur Bestimmung von Glukose und Laktat Das Problem: Nach der Blutabnahme metabolisieren die Erythrozyten weiter Glukose (7%/Stunde) => Sollten immer dann verwendet werden, wenn die Proben nicht innerhalb von 1h abzentrifugiert werden kann

18 Kassenpatient X Klinischer Verdacht auf Diabetes, wird zur Blutzuckermessung ins Kassenlabor geschickt. Nach der Blutabnahme wird die Probe zentrifugiert und analysiert. NBZ 150 Diagnose: Diabetes Mellitus Privatpatient Y Klinischer Verdacht auf Diabetes, Blutabnahme direkt in der Ordination des berühmten Professors. Die Blutprobe wird am nächsten Tag in ein Privatlabor gebracht und dort analysiert NBZ 90 Diagnose: Gesund

19 Die Konsequenzen... Privatpatienten sind zwar manchmal gesünder, aber Kassenpatienten leben meistens länger...

20 Liquor/Harn Immer in Nativröhrchen abnehmen (Weißer/bzw. Gelber Stöpsel) Für Zytologie, Sediment, Harnstreifen: Zeitfenster ca. 2h Für 24 Sammelharn: nach dem ersten Morgenharn 24h Harn sammeln (Ansäuern bei Katecholaminbestimmung) Liquor, wenn möglich, in mindestens zwei Gefäße abnehmen

21 Erkennbare Probenverfälschungen Hämolyse Lipämische Proben Ikterische Proben

22 Hämolyse Wenn sichtbar, dann nahezu immer artifiziell (nur bei ca. 1% der hämolytischen Proben in vivo Hämolyse) Ursachen: zu lange Stauung zu starkes Aspirieren, Mischen des Blutes zu langes Stehen des Vollblutes Kontamination (zb Detergentien, Wasser) zu starkes Abkühlen oder Erwärmen zu starkes Zentrifugieren (Empfehlung: 2000 x g / 10 Minuten)

23 Auswirkungen Direkte: Erythrozyten enthalten im Vergleich zu Serum Eisen 550 x LDH 160 x GOT (ASAT) 40 x Kalium 25 x Ammoniak: 3x Ca 25% CKMB!!!!! Schon bei leichter Hämolyse wirksam Indirekte Durch optische Interferenz bzw. Hemmung enzymatischer Tests z.b.: HDL, ggt, ALAT, ASAT, AP, TNT(!) (methodenabhängig) Meist erst ab mittlerer bis stärkerer Hämolyse wirksam

24 Vorgangsweise bei Hämolyse Leichte Hämolyse: K, LDH, CK, CKMB nicht bestimmen Mittlere-starke Hämolyse: AP, ALAT, ggt, HDL, nicht bestimmen Extreme Hämolyse: Neueinsendung anfordern

25 Lipämische Proben Meist ab Triglyzeriden >1000mg/dl bedeutsam. (ev. Ultrazentrifugieren!) Durch die Trübung Störung vieler optischer Tests. Ursachen: Abnahmefehler (Kontamination mit parenteralen Ernährungslösungen), angeborene Stoffwechseldefekte, fettreiche Mahlzeiten (?)

26 Ikterische Proben Hohe Bilirubinkonzentrationen führen zu intensiver Eigenfarbe Störung mancher Farbreaktionen (methodenabhängig!) z.b.: Cholesterin, Harnsäure, Krea Immer krankheitsbedingt und daher meist nicht beeinflussbar!

27 Nicht erkennbare präanalytische Fehlerquellen Verdünnungseffekte durch Infusionen Interaktionen mit Medikamenten Keine Nüchternblutabnahme Körperliche Aktivität Autoantikörper, Rheumafaktoren etc....

28 Zirkadiane Schwankungen (S=Serum, U=Urin)

29 Prozentualer Anstieg der Konzentration verschiedener Analyte Bei Änderung der Körperlage vom Liegen zum Sitzen

30

31 Faustregel für die Haltbarkeit von Proben Antikörper, Strukturproteine, Drogen: im Allgemeinen relativ stabil Metabolite, Elektrolyte: im Vollblut variabel im Serum stabil Enzyme, Tumormarker: im Vollblut variabel im Serum über 1 Tag meistens stabil Zellen, Bakterien, Harn, Liquor, Punktate: sollen innerhalb von 2 Stunden weiter-bearbeitet werden.

32 Ablauf der Blutabnahme 1) Vorbereitung 2) Begrüßung & Identifikation des Patienten 3) Stauen/ Identifikation der optimalen Punktionsstelle 4) Desinfektion 5) Venenpunktion 6) Blutabnahme 7) Versorgung der Punktionsstelle 8) Entsorgung der Nadeln Versorgung der Röhrchen

33 1) Vorbereitung Entsorgen der Überreste vom Vorpatienten Auswahl und Beschriften der Röhrchen Vorbereiten der benötigten Utensilien TIPP: Wichtig ist, dass Sie bequem sitzen! Niemals in unbeschriftete Röhrchen Blut abnehmen! Öffnen sie die Verpackungen der Nadeln erst vor dem Patienten!

34 2) Begrüßung & Identifikation des Patienten Z.B. Patienten nach dem Namen fragen Besser offene Fragen (Wie heißen Sie? Wann sind sie geboren? Statt Ja/Nein Fragen) Kontrollieren Sie ob die Beschriftung der Röhrchen korrekt ist Erklären Sie, was sie als nächstes tun Patienten mit Kollapsneigung lieber hinlegen TIPP: Die meisten Patientenverwechslungen passieren bei der Abnahme. Wenn sie erklären, was Sie als nächstes tun, wirken sie automatisch kompetenter

35 3a) Stauen Idealerweise eher kurz <2 Minuten Am Oberarm oder am Unterarm (wenn bereits in der Ellenbeuge gestochen wurde) Keine Punktion auf der Seite nach Mastektomien Nicht in den Dialyseshunt Bei Hautveränderungen/ TIPP: Vorsicht auf die Haut des Patienten beim Stauen

36 3b) Auswahl einer geeigneten Vene Ellenbeuge Daumenseitiger Unterarm Handrücken (Vorsicht Rollvenen oft dünne Venen)

37 Tipps bei der Venenauswahl Verlassen Sie sich vor allem auf Ihr Tastgefühl und nicht zu sehr auf die Venenzeichnung! Die Vene sollte möglichst großkalibrig und prallelastisch gefüllt sein. Beginnen Sie in der Ellenbeuge und inspizieren Sie ggf. Unterarm und Hand bei unklaren Verhältnissen zusätzlich andere Extremitäten inspizieren, dann erst Auswahl treffen. Haut bei der Punktion immer leicht spannen Bei sehr oberfächlichen Venen: indirekte Punktion

38 Aderlass als wirksames Mittel gegen Überbevölkerung An der Vena Cephalica wurde vor allem bei Kopfschmerzen, Migräne und Schlaganfällen zur Ader gelassen. An der Vena Basilica vor allem bei Leber und Drüsenbeschwerden

39 4) Desinfektion Punktionsstelle mit einem alkoholgetränktem (unsterilem) Tupfer reinigen. Desinfektionsmittel 15 Sekunden einwirken lassen!! TIPP: Wenn sie nach der Desinfektion noch einmal die Vene tasten wollen bitte Tastfinger desinfizieren.

40 5) Venenpunktion Haut vorspannen Nadel mit der Spitzen Seite nach unten verwenden Haut eher in steilem Winkel durchstechen Durchdringen der Venenwand. Nadel einige Millimeter weiter in die Vene hineinschieben. Wenn sich der Schlauch mit Blut füllt ist die Vene getroffen!

41 Der Punktionsschmerz hängt ab von: Der Erwartungshaltung des Patienten. Der subjektiven Schmerzempfindlichkeit. Vorsicht bei: Body-Buildern, Ärzten und Machos Ob zufällig ein Hautnerv getroffen wurde. Es liegt (fast) nie am Blutabnehmer ob die Venenpunktion schmerzhaft ist oder nicht.

42 6) Die Blutabnahme Nadel mit einer Hand fixieren. (Stauung lösen) Richtige Reihenfolge: rot - blau violett - Rest Auf richtige Füllung achten (speziell bei Gerinnungsröhrchen)

43 7) Versorgung der Punktionsstelle Stauung lösen Mit (unsterilem) Tupfer Punktionsstelle abdecken Nadel entfernen Erst danach Druck ausüben. Mit Pflaster fixieren.

44 Proben-Nachbehandlung: SERUM keinesfalls schütteln EDTA 3 x schwenken (NICHT schütteln!) CITRAT 3 x schwenken (NICHT schütteln!) NATRIUMFLUORID 3 x schwenken (NICHT schütteln!)

45 8) Entsorgung der Nadeln Sicherheitsysteme sollen Nadelstichverletzungen minimieren Entsorgung in Stichfesten Sharps.

46 Schwierigkeiten bei der Blutabnahme Ansaugen der Kanülenspitze an die Venenwand leichte Drehung der Kanüle. Vakuumröhren abnehmen und neu aufsetzen

47 Schwierigkeiten bei der Blutabnahme Vene durchstochen (es bildet sich ein Hämatom) Blutabnahme beenden Ev. Druckverband mit PEHA Haft Patienten aufklären Neue Blutabnahme am zweiten Arm

48 Schwierigkeiten bei der Blutabnahme Rollvenen Meist am Handrücken Haut vorsichtig spannen Ev. In Venengabel stechen

49 Komplikationen bei der Blutabnahme Vene durchstochen (geplatzt) Hämatom Versehentlich Arterie punktiert Hämatom Kurzer Schmerzensschrei (des Patienten!) Kollaps Patient hinlegen, Beine hochlagern Vorsicht bei IV Injektionen: immer vorher aspirieren! Praktisch alle Komplikationen bei Blutabnahmen sind harmlos!!!

50 Kollaps bei Blutabnahme-Was tun? 1. Gefährdete Patienten nur liegend Blut abnehmen (Patienten mit Vorgeschichte!) 2. Patient festhalten 3. Stauschlauch lockern 4. Nadel entfernen 5. Nadel entsorgen!!! 6. Patient hinlegen; Beine hochlagern etc. 7. Blutabnahme beenden

51 Vermeiden von Nadelstichverletzungen

52 Blutabnahme Verhalten bei Nadelstichverletzungen: 1. Wunde versorgen: Ausbluten mind. 2-3 Minuten Desinfektion mit alkoholhältiges Hautantiseptikum mindestens 30 sec einwirken lassen 2. Kontakt mit zuständigem Arzt/Ärztin aufnehmen weitere Maßnahmen (z.b. HBV-Prophylaxe, postexpositionelle Prophylaxe zum Schutz vor HIV) erforderlich 52

53 Blutabnahme 3. Recherchieren und notwendige Maßnahmen: Indexperson bekannt, bei der die Nadel verwendet wurde? wenn ja, Sero-Status (HBs-Ag, HCV-Ak, HIV-Ak, evtl. HIV-PCR) erheben, jedoch nur mit deren Einverständnis. Exponierten Person: Impf-Anamnese (Hepatitis-B) sowie Sero-Status mittels sofortiger Blutabnahme erheben (HBs-Ak quantitativ, HCV-Ak, HIV-Ak) 4. Dokumentation: Unfallbericht an AUVA senden 53

54 Danke! Warum gibt s im Himmel keine Labormediziner?! Weil s dann ja die Hölle wäre!!

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Blutabnahme. Blutabnahme Workshop für OrdinationsAssistentinnen. Wer darf Blut abnehmen

Blutabnahme. Blutabnahme Workshop für OrdinationsAssistentinnen. Wer darf Blut abnehmen Blutabnahme Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer Die nächsten 45 Minuten Rechtliche Grundlagen Welches Röhrchen wofür? Technische Durchführung Häufige Probleme

Mehr

Blutabnahme. Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen. Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer

Blutabnahme. Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen. Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer Herzlich Willkommen www.ordibed.at Blutabnahme Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen Univ. Doz. Georg Endler & Sonja Meyer Die nächsten 45 Minuten Rechtliche Grundlagen Welches Röhrchen wofür? Technische

Mehr

Blutabnahme & POC Tests

Blutabnahme & POC Tests Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Blutabnahme & POC Tests Workshop mit Übungen für ArztassistentInnen Wien, 2017 Die nächsten 60 Minuten Rechtliche Grundlagen Welches

Mehr

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid= h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=1451990907273 1 von 1 09.03.2016 17:21 Der erste Schritt zur Gewinnung einer aussagefähigen Probe ist die Kooperation des Patienten. In vielen Fällen

Mehr

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Präanalytische und analytische Aspekte im Labor Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Weg der klinisch-chemischen Untersuchung Anamnese Klinische Untersuchung Vorbefunde Fragestellung Präanalytik

Mehr

Patientenbedingte Einflussfaktoren

Patientenbedingte Einflussfaktoren Willkommen bei 1 Patientenbedingte Einflussfaktoren Alkohol Nicotin Starke Belastung Ernährung 2 Patientenbedingte Einflussfaktoren Aufklärung des Patienten Viele, die Blutentnahme beeinflussende Faktoren,

Mehr

S-Monovette & Präanalytik

S-Monovette & Präanalytik S-Monovette & Präanalytik Kurzfristige Einflußgrößen Einfluß der Körperlage Anstieg der Konzentration beim Wechsel von liegender in die aufrechte Position: Parameter Anstieg in % Hämoglobin 5 % Leukocyten

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Probenleitfaden Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Strubergasse 20 tel: 0662 2205 fax: 0662 2205-421 office@medilab.at 1 S e i t e Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Präanalytik. Inhaltsverzeichnis. 1. Anforderung - Klinikum intern 2

Präanalytik. Inhaltsverzeichnis. 1. Anforderung - Klinikum intern 2 Institut für Med. und Chem. Labordiagnostik mit Blutbank Vorstand: Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Haushofer Präanalytik Inhaltsverzeichnis 1. Anforderung - Klinikum intern 2 a) Für Blutbank 2 b) Für Laboruntersuchungen

Mehr

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Frage 1: 1 Punkt Hämolyse stört die Bestimmung folgender klinisch-chemischer Kenngröße am wenigsten: a. Kalium b. Glukose c. Eisen d. LDH e. GOT = ASAT Frage

Mehr

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS Probenbehälter Blut, Harn und Stuhl Bezeichnung Bestellnummer Aussehen Etikett Labrequest Serumröhrchen mit Trenngel 8ml 0102.003 Anmerkung Trenngelröhrchen zur Verwendung mit Zentrifugen mit Ausschwenkradius

Mehr

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS Probenbehälter Blut, Harn und Stuhl Bezeichnung Bestellnummer Aussehen Etikett Labrequest Serumröhrchen mit Trenngel 8ml 0102.003 Anmerkung Trenngelröhrchen zur Verwendung mit Zentrifugen mit Ausschwenkradius

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben. Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems

Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben. Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems BD 1 2015 Die meisten Fehler in der Labordiagnostik

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen: 3 LABORDIAGNOSTIK Aufgabe 1 Ordnen Sie die verschiedenen Arbeitsgänge den Laborablaufphasen zu: A Blutentnahme B Übertragung der Werte in die Quickkarte des Patienten C Berechnung des Resultates bei einer

Mehr

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND PräA-WQ 1 Autor(en): Dr. med. C. Schürer Institution(en): INSTAND Karte 1: Multiple Choice Übung ohne Wertung Kennen Sie die Unterschiede von Serum und Plasma? Was sind Vorteile bei der Verwendung von

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen in der Arztpraxis (Point-of-care-Testing) Georg Endler Labors.at Sonja Meyer Ordibed GmbH www.ordibed.at Hilfe ich werde von der

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 3 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Heimselbstbehandlung. einfach trainieren mit dem BayCuff TM -Trainingsset

Heimselbstbehandlung. einfach trainieren mit dem BayCuff TM -Trainingsset Heimselbstbehandlung einfach trainieren mit dem BayCuff TM -Trainingsset Liebe Patienten, mit der Heimselbstbehandlung können Sie heute ein fast normales Leben führen und Ihren Alltag unabhängiger gestalten.

Mehr

WQ-PräAnalytik Lerneinheit

WQ-PräAnalytik Lerneinheit WQ-PräAnalytik Lerneinheit Die Patienten Der erste Schritt zur richtigen Probenentnahme ist die Beschäftigung mit den PatientInnen und ihre Aufklärung über die bevorstehende Untersuchung. Viele PatientInnen

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Pflegeratgeber Portsysteme

Pflegeratgeber Portsysteme Quality and Experience Pflegeratgeber Portsysteme Dieser Pflegeratgeber beantwortet Fragen über die Pflege von Portkathetersystemen. Er ergänzt die hausinternen Pflegeprotokolle sowie die Anweisungen und

Mehr

Information für EinsenderInnen und PatientInnen

Information für EinsenderInnen und PatientInnen Information für EinsenderInnen und PatientInnen Institut für Labordiagnostik Sozialmedizinischen Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer'schem Kinderspital und Geriatriezentrum

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Proben zwischen Patient und Labor

Grundlagen der Labormedizin. Proben zwischen Patient und Labor Grundlagen der Labormedizin Proben zwischen Patient und Labor Ein Fallbeispiel zur Einführung- Traum Besuch beim Hausarzt Urinuntersuchung mittels Schnelltest: Ergebnis: erhöhter Zuckergehalt Bestimmung

Mehr

Blutabnahme mit dem Vacutainer System (2 Röhrchen für Blutchemie)

Blutabnahme mit dem Vacutainer System (2 Röhrchen für Blutchemie) Blutabnahme mit dem Vacutainer System (2 Röhrchen für Blutchemie) *Allgemeines 1 Beim Vacutainer - System handelt es sich um ein geschlossenes Blutabnahmesystem. Bei korrektem Gebrauch kommt der Arzt niemals

Mehr

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten wir Sie bei der korrekten

Mehr

Präanalytik in der Praxis

Präanalytik in der Praxis Präanalytik in der Praxis ÖQUASTA-Symposium Linz 19.9.2009 ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN www.schramm.at ordination@schramm.at Einige Zahlen aus der Praxis Einflussgrößen in der Praxis

Mehr

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe PDF Bei der Blutentnahme, bzw. kurz nach Anlegen der Stauung, werden die Patienten häufig aufgefordert, mit der Hand kräftig zu pumpen, damit sich die Vene besser darstellt. Aufgabe: Diese Anweisung ist

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Dermato- und Polymyositis Idiopathische Myositis Anti-Synthetase-Syndrom Überlappungssyndrome Klinische Bedeutung: Antigen: Myositis-Antikörper (Immunoblot)

Mehr

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: PräA-WQ5_Mrz 2017 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 5. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das ganze

Mehr

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 7. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das ganze Laborteam, MT(L)A

Mehr

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand HLA- / HPA-Diagnostik: Stand 11.01.2019 HLA-Antikörper-Screening / -Differenzierung Vor und nach Organtransplantation, V.a. Transfusionsreaktion, Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusion Lymphozytotoxizitätstest,

Mehr

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim Martin G. Müller Szene aus der Dialyse Tut mir leid! Ich finde

Mehr

Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg

Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg Paravaste Vorbeugen Erkennen Behandeln Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Definition Paravasat neben ein Blutgefäß gelangte Injektionsflüssigkeit Vorbeugen: i.v.-zugang durch erfahrenes Personal

Mehr

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen VACUETTE Blutentnahmeröhrchen Serum Die Innenwand der Serumröhrchen weist eine spezielle Beschichtung mit mikroskopischen Silica-Partikeln auf, die den Gerinnungsvorgang aktivieren. Serum-Gel Röhrchen

Mehr

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld BAL Blut F-Tip 40 ml steril, skaliert, mit weißen Schraubverschluss (Kein Bild verfügbar) Braune Serum-Gelmonovette Für klinisch chemische Parameter, Medikamente, Stoffwechsel, Schilddrüse, Endokrinologie,

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Autoimmunhepatitis (AIH) Primär-biliäre Leberzirrhose () Primär-sklerosierende Cholangitis Unklare Erhöhung der Transaminasen Klinische Bedeutung: Antigen:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von:

Leistungsverzeichnis LV_LBGR. Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen (Immunoblot) PBC PBC. Erstellt von: Geprüft von: Freigegeben von: Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Autoimmunhepatitis (AIH) Primär-biliäre Leberzirrhose () Primär-sklerosierende Cholangitis Unklare Erhöhung der Transaminasen Klinische Bedeutung: Antigen:

Mehr

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arzt/Ärztin Name: Fachgebiet: Klinik / Praxis: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Land: Telefon: Telefax: E-Mail: Patientendaten Name, Vorname: Geschlecht:

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen Präanalytik Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca Definition Mit dem Begriff Präanalytik werden alle Prozesse zusammengefasst welche vor der

Mehr

Anweisung für die fachgerechte Entnahme und Behandlung von EDTA-Blut für die molekulargenetische Untersuchung

Anweisung für die fachgerechte Entnahme und Behandlung von EDTA-Blut für die molekulargenetische Untersuchung Institut für Laboratoriumsmedizin und Humangenetik Virchowstraße 10 c Prof. Dr. med. J. Blessing 78224 Singen Dr. med. F. Blessing Tel.:07731 / 995-60 Dr. med. L. Hehmann und Kollegen Fax:07731 / 982-6831

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Präanalytik. Ohne gute Präanalytik - kein guter Laborbefund!

Präanalytik. Ohne gute Präanalytik - kein guter Laborbefund! Präanalytik Ohne gute Präanalytik - kein guter Laborbefund! Fragestellung Testauswahl Anforderung Patientenidentifikation Probennahme Probentransport 1. präanalytische Phase außerhalb des Labors 2. präanalytische

Mehr

Präanalytik. Praktische Hinweise. zur. Abnahmematerial. Stand: September 2016

Präanalytik. Praktische Hinweise. zur. Abnahmematerial. Stand: September 2016 Praktische Hinweise zur Präanalytik Abnahmematerial Stand: September 2016 MVZ Dr. Reising-Ackermann und Kollegen Strümpellstraße 40 04289 Leipzig Tel. 0341-6565 100 www.labor-leipzig.de Praktische Hinweise

Mehr

Vorbereitung des Patienten

Vorbereitung des Patienten Vorbereitung des Patienten Informieren des Patienten auf verständliche Weise - über die bevorstehenden diagnostischen Maßnahmen und deren Sinn und Zweck, helfen Angst und Stress abzubauen. Erklärungen

Mehr

Technik der subkutanen Injektion

Technik der subkutanen Injektion Technik der subkutanen Injektion Die folgende Anleitung wurde unter Verwendung einer Patienteninformation des Arzneimittelherstellers AMGEN Roche, der das Medikament Neupogen vertreibt, erstellt. Dieselbe

Mehr

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen)

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen) Immunsuppression. In der Verlaufskontrolle weist ein Anstieg der T-Lymphocyten- Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf

Mehr

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand.

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Anleitung zur Heimselbstbehandlung Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Einleitung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung möchten wir Sie bei der korrekten Durchführung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Spender: Name: Vorname: geb.: Wohnort: Straße: Tel.: Empfängerbeziehung: verwandt nicht verwandt Verwandtschaftsgrad: Empfänger:

Mehr

PräA-WQ 6 (Sept. 2017)

PräA-WQ 6 (Sept. 2017) PräA-WQ 6 (Sept. 2017) Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 5. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das

Mehr

PräA-WQ 6 (Sept. 2017)

PräA-WQ 6 (Sept. 2017) PräA-WQ 6 (Sept. 2017) Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 5. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Spender: Name: Vorname: geb.: Wohnort: Straße: Tel.: Empfängerbeziehung: verwandt nicht verwandt Verwandtschaftsgrad: Empfänger:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Leistungsverzeichnis LV_IMMST Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus (Lymphocytentypisierung) HIV-Infektion: Verlaufsuntersuchung und Therapiesteuerung Erkennung von Vermehrungen oder Verminderungen einzelner Lymphocytensubpopulationen

Mehr

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen.

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen. Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am 18.09.2010 in Püttlingen. Martin G. Müller Szenen der der Dialyse Tut mir leid! Ich finde gleich eine gute Stelle... Bevor es mir so wie dem Kollegen

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen www.walkin3.ch I 043 434 81 40 analysenangebot Was bietet Ihnen das WALK-IN Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen Unkompliziert - einfach

Mehr

Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen

Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen Probanden-ID_Etikett Bioprobenprotokoll Blut: Allgemeine Fragen Kursiv: Hinweise für Untersucherin/Labormitarbeiterin B 0 Untersuchernummer B 0 INT: Liegt Einverständniserklärung für Blutentnahme in Probandenakte

Mehr

Lerneinheit PräAnalytik WQ3

Lerneinheit PräAnalytik WQ3 Lerneinheit PräAnalytik WQ3 Probengewinnnung Der Aderlass, James Gillray 1757-1815 Kommt ein Patient in die Praxis Viele Patienten kommen zu Fuß in die Praxis, manche haben ganz vorbildlich auf die Nutzung

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA Annexin V AK (IgG) 1 ml Serum

Mehr

Probenentnahme. Empfohlene Entnahmereihenfolge

Probenentnahme. Empfohlene Entnahmereihenfolge Probenentnahme Standort: QM-System Pfad: QM-ZFD / Präanalytik / Einsenderinformationen Empfohlene Entnahmereihenfolge 1. Blutkultur 2. Nativblut 3. Citratblut (Füllmenge genau einhalten, gut mischen nur

Mehr

metex PEN. Selbstinjektion ganz einfach!

metex PEN. Selbstinjektion ganz einfach! INFO metex PEN. Selbstinjektion ganz einfach! Ein Patienten-Leitfaden für die s.c. Applikation des metex PEN Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen das Medikament metex PEN verordnet. Unter

Mehr

Vorstellung der Schulungsunterlagen

Vorstellung der Schulungsunterlagen Visitenkarte Vorstellung der Schulungsunterlagen Als DGKP und Pflegewissenschaftler arbeite ich für die Firma Greiner Bio-One in Kremsmünster. Meine Aufgabenbereiche umfassen Produkteinschulungen, Schulungen

Mehr

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren

Mehr

Präanalytik. Labordiagnostik

Präanalytik. Labordiagnostik Präanalytik Labordiagnostik Zur Labordiagnostik im weiteren Sinne gehören die drei Bereiche Präanalytik (Patientenvorbereitung zur Probengewinnung, Probengewinnung, Probentransport und - aufbewahrung,

Mehr

Aufgabe: Single Choice-Antwort: Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe. Abschicken. Diese Demoaufgabe wird nicht gewertet.

Aufgabe: Single Choice-Antwort: Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe. Abschicken. Diese Demoaufgabe wird nicht gewertet. iese emoaufgabe wird nicht gewertet. ei der lutentnahme, bzw. kurz nach Anlegen der Stauung, werden die Patienten häufig aufgefordert, mit der Hand kräftig zu pumpen, damit sich die Vene besser darstellt.

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Präanalytik. Sarah Dyroff MTLA und TFA. Die Präanalytik umfasst alle Vorgänge, die vor der eigentlichen Analyse im Labor durchgeführt werden -1-

Präanalytik. Sarah Dyroff MTLA und TFA. Die Präanalytik umfasst alle Vorgänge, die vor der eigentlichen Analyse im Labor durchgeführt werden -1- Präanalytik Sarah Dyroff MTLA und TFA -1- Die Präanalytik umfasst alle Vorgänge, die vor der eigentlichen Analyse im Labor durchgeführt werden Probengewinnung Vorbereitung Aufbewahrung Transport Entnahmeröhrchen:

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Präanalytik. Labor II Zuweisung für Untersuchungen (rot) Labor II Blutbank Anforderung (violett)

Präanalytik. Labor II Zuweisung für Untersuchungen (rot) Labor II Blutbank Anforderung (violett) 1. ANFORDERUNGSBELEGE 1. Labor I Präanalytik Labor 1 Anforderungen Routine- und Eilproben (grün) Labor 1 Anforderungen Notfall (dunkelgrün) Anforderungsformular für Blutgase (weiß) Anforderungsformular

Mehr

Hämophilie Informationen in leichter Sprache

Hämophilie Informationen in leichter Sprache Hämophilie Informationen in leichter Sprache Kontakt Hämophilie-Zentrum Name Adresse Ansprechpartner Telefonnummer Wichtig: Man muss immer Bescheid sagen, wenn man Hämophilie hat! Man muss es jedem Arzt

Mehr

Venenverweilkanülen (Arm)

Venenverweilkanülen (Arm) Indikationen Wenn bei Patienten Flüssigkeit, Elektrolytlösungen oder Medikamente wiederholt parenteral (intravenös) gegeben werden müssen, erspart man gerne den Betroffenen wiederholte Punktionen und legt

Mehr

Praktische Hinweise zur Präanalytik

Praktische Hinweise zur Präanalytik Praktische Hinweise zur Präanalytik Abnahmematerial Stand: März 2017 Praktische Hinweise zur Präanalytik Teil III Abnahmematerial Best.-Nr. Typ Verwendung Sarstedt-Monovetten 01.1602 Serum-Gel-Monovette

Mehr

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Stand: März 2009 Variablen-Übersicht Kindermodul 2 Inhalt I. HIV-positive Kinder... 3 I.1. Registrierung / Soziodemographie... 3 I.2. Anamnese...

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

Themeneinheit U Medizinaltechnik 4 Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen

Themeneinheit U Medizinaltechnik 4 Vorbereitung und Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen Themeneinheit U Medizinaltechnik 4 Vorbereitung und ssistenz bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen 4.2.9 Nachsorge bei Injektionen Die Entsorgung des gebrauchten Materials findet direkt im

Mehr

MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem. Für eine sanfte & schonende Probengewinnung.

MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem. Für eine sanfte & schonende Probengewinnung. MiniCollect Kapillarblutentnahmesystem Für eine sanfte & schonende Probengewinnung MiniCollect Zubehör Große Auswahl an Sicherheitslanzetten Sicherheitslanzetten sind sterile Einmalprodukte zur kapillaren

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr