Biologische Ursachen der Depression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Ursachen der Depression"

Transkript

1 Biologische Ursachen der Depression Hier wird grad sehr viel Dopamin ausgeschüttet. Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

2 Biologische Ursachen der Depression: Veränderungen des Neurotransmitter- und Hormonspiegels Quelle: Depression-behandeln.de Anmerkung CB: Dies sind wie gesagt nur die Biologischen Ursachen soviel man bis heute jedenfalls weiß. Die ganzheitliche Depressionsforschung ist und bleibt sehr spannend. Wie kommt es zu Depressionen, und warum treten depressive Episoden immer wieder auf? Bereits Anfang 1900 erkannte der deutsche Psychiater Kraepelin, dass unipolare und bipolare affektive Erkrankungen nicht nur immer wiederkehren (also rekurrent sind), sondern dass ihre Phasen auch in immer kürzeren Intervallen hintereinander auftreten (d.h., dass sie progredient verlaufen). Der Anfang solcher Erkrankungen ist meist auf psychosozialen Stress oder ein schwerwiegendes Lebensereignis zurückzuführen, wie zum Beispiel den Verlust eines nahestehenden Menschen. Depressionen beginnen mit einer bestimmten genetischen Disposition und belastenden Lebensereignissen. Die Sensibilisierungs-Hypothese von Post (1990, 1992) besagt nun, dass die Sensibilisierung eines Menschen für depressive Episoden auf dem Boden seiner genetischen Veranlagung und einer daraus resultierenden entwicklungsbiologisch begründeten Vulnerabilität (Anfälligkeit) erfolgt. Mit anderen Worten: Manche Menschen sind aufgrund ihrer Gene (aber nicht etwa nur eines Gens!) 'prädisponiert' für Depressionen. Wenn ihnen nun sehr belastende Ereignisse widerfahren, verstärkt sich diese ohnehin vorhandene 'Anfälligkeit' für depressive Episoden. Bei Stress wird Cortisol ausgeschüttet, und die Neurotransmittersysteme verändern sich. Das bewirkt eine dauerhafte Veränderung des Gehirns und eine weitere Sensibilisierung. Solche belastenden Ereignisse sind mit psychosozialem Stress verbunden, der ganz konkrete körperliche Auswirkungen hat: zum Beispiel eine Hyperaktivität monoaminerger Neurotransmittersysteme und eine erhöhte Aktivität des Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierensystems, bei der sehr viel Cortisol (ein "Stresshormon") ausgeschüttet wird. Diese körperlichen Veränderungen führen dann besonders am Anfang zur Sensibilisierung erneuter Krankheitsphasen. Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

3 Rezeptoren, Signalübertragung und Genexpression verändern sich langfristig. Zwar werden diese Stresshormone nur während der Krankheitsphase ausgeschüttet, aber sie bewirken in dieser Zeit eine adaptive Kompensation, die das ganze Gehirn betrifft. Rezeptoren, Signalübertragung (Signaltransduktion) und Genexpression verändern sich langfristig und bleiben auch nach der Krankheitsphase verändert. Mit anderen Worten: Nicht nur die Aktivität der Nervenzellen verändert sich dauerhaft (durch die Modifikation von Rezeptoren und Ionenkanälen), sondern auch die synaptische Plastizität. Das wiederum hat langfristige Konsequenzen für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen. Die Morphologie der Nervenzellen verändert sich dann ebenso wie die Vernetzung synaptischer Strukturen. Durch die Veränderungen des Gehirns wird die Depression zunehmend zum 'Selbstläufer'. Dem Gehirn gelingt es immer weniger, sich externen Herausforderungen (Stressoren) gesundheitsfördernd anzupassen. Im weiteren Verlauf bedarf es dann immer weniger großer Auslöser, um erneut depressive Phasen hervorzurufen. Nach einiger Zeit können depressive Episoden auch aus objektiv geringfügigen oder gar keinen Anlässen entstehen. Die Depressionsentstehung ist also komplexer, als man denkt - und das gilt auch für die Wirkung von Antidepressiva. Wie wirken Antidepressiva - beispielsweise SSRIs? SSRIs verändern die Verfügbarkeit von Neurotransmittern. Doch was sind überhaupt Neurotransmitter? Antidepressiva beeinflussen den Haushalt bestimmter Monoamine bzw. Neurotransmitter wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Neurotransmitter sind biochemische Stoffe, die wichtige körperbezogene Informationen über die Synapsen von einer Nervenzelle (Neuron) zur anderen weitergeben. Der elektrische Nervenimpuls kann den synaptischen Spalt nicht einfach überspringen, sondern muss von Zelle A (dem präsynaptischen Neuron) zur Zelle B (dem postsynaptischen Neuron) weitergegeben werden - und das ist die Aufgabe der Neurotransmitter. Die chemischen Überträgersubstanzen sind in winzigen "Bläschen", den Vesikeln, gespeichert (siehe Zeichnung). Nach dem Erhalt eines elektrischen Signals einer Nervenzelle öffnen sich die Vesikel. Die Neurotransmitter ergießen sich in den synaptischen Spalt und wandern zur hinter dem Spalt liegenden Zelle. Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

4 Neurotransmitter werden über den synaptischen Spalt von einer Nervenzelle zur anderen übertragen. Auf der postsynaptischen Membran der signalaufnehmenden Zelle B befinden sich Andockstellen (Rezeptoren), die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip funktionieren: Bindet ein Neurotransmitter an seinen Rezeptor, ändert sich die Durchlässigkeit der Zellmembran von Neuron B für bestimmte elektrisch geladene Ionen. Das chemische Signal wird also wieder in ein elektrisches Signal übersetzt. Danach werden die Neurotransmitter entweder abgebaut (zu 10 %) oder zur Nervenzelle A zurücktransportiert und von dieser durch spezielle Öffnungen in der Zellwand wieder aufgenommen. Letzteren Vorgang bezeichnet man als "Wiederaufnahme" oder "Reuptake". Das "RI" von SSRI" steht für "Reuptake Inhibitor", das heißt, die soeben beschriebene Wiederaufnahme wird (selektiv) unterbunden. SSRIs verhindern die Wiederaufnahme von Neurotransmittern in die präsynaptische Nervenzelle. Die Wiederaufnahme von Neurotransmittern in die präsynaptische Nervenzelle (= vor dem Spalt) wird also durch Wiederaufnahmehemmer (wie beispielsweise SSRIs) verhindert, so dass mehr Neurotransmitter frei am synaptischen Spalt verfügbar bleiben. Das geschieht so: Die Wiederaufnahmehemmer blockieren das Transportmolekül, das die Rückführung der Neurotransmitter zur Zelle A bewirkt. Dadurch wird den Neurotransmittern der "Rückweg" versperrt. Sie müssen also länger im synaptischen Spalt "ausharren" und sind deshalb in der Lage, gewünschte Signale mehrfach zu übertragen (bzw. die postsynaptische Zelle B mehrfach zu stimulieren). Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

5 SSRIs verringern die Anzahl postsynaptischer Serotonin-Rezeptoren. SSRIs bewirken die Herunterregulation von postsynaptischen Serotonin-5-HT2A-Rezeptoren. Da durch die Einnahme von SSRIs mehr Serotonin am synaptischen Spalt frei verfügbar ist, verringert sich nach und nach die Anzahl postsynaptischer Rezeptoren. Bei höherer Verfügbarkeit von Serotonin werden weniger Rezeptoren benötigt, weil alle vorhandenen Rezeptoren bereits überflutet sind; wäre das Aufkommen zu gering, würden mehr Rezeptoren gebraucht, um das vorhandene Aufkommen optimal zu nutzen. Das heißt: Mehr Serotonin -> weniger Rezeptoren. Man könnte also sagen, dass die Nervenzellen von ihrer 'fieberhaften' serotoninbezogenen Rezeptorentätigkeit entbunden werden und sich anderen Aufgaben widmen können. Dass dieser Hyperaktivität bestimmter Serotoninrezeptoren Einhalt geboten werden muss, beweist schon allein die Tatsache, dass im präfrontalen Cortex (Vorderhirn) von Suizidopfern die 5-HT2A-(Serotonin)-Rezeptorbindung erhöht war (wir erinnern uns: Serotonin korreliert mit Aggressivität, also auch Autoaggressivität). Dennoch wirken SSRIs nicht nur auf 5-HT2A-Rezeptoren, wie eine andere Studie bewies. Sie konnte belegen, dass die Wirkungen der 5-HT2A-Regulierung durch SSRIs noch von anderen Faktoren abhängig ist. 5-HT2A-modulierend wirkte zum Beispiel die Aktivierung anderer Unterrezeptoren (5-HT1A) sowie die Stimulierung von Rezeptoren für andere Neurotransmitter und Hormone wie etwa Noradrenalin und Melatonin. SSRIs verändern die Genexpression. Außerdem scheint inzwischen erwiesen, dass Antidepressiva die Genexpression verändern. Die Genexpression ist die Ausprägung des Genotyps also der genetischen Information (Gen, DNA) zum Phänotyp eines Organismus oder einer Zelle. "Auf molekularer Ebene können depressive Syndrome als Störung der intra- und interneuronalen Kommunikation durch fehlerhafte Aktivierung oder Inaktivierung regulatorischer Proteine, d.h. als Folge einer Neuronen-spezifisch dysregulierten Genexpression interpretiert werden." Antidepressive Therapien verändern die Genexpression. Dadurch kommt es zur Veränderung der neuronalen Signalübertragung in bestimmten Hirnregionen, wie z.b. dem Hippocampus, der Amygdala und dem präfrontalen Cortex. (Wir erinnern uns: Der Hippocampus schrumpft bei unbehandelten Depressionen, die Amygdala ist zu aktiv, und der präfrontale Cortex ist nicht aktiv genug.) Mit anderen Worten: Antidepressiva verändern aktiv (positiv) die Hirnstruktur. Das betrifft vor allem Gehirnregionen, in denen Wahrnehmung, Kognition und Emotion miteinander verbunden werden. Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

6 Warum dauert es so lange, bis die SSRIs wirken? Die meisten Serotonin-Rezeptoren auf der Zelloberfläche sind an ein G-Protein gekoppelt, das sich in der Zelle befindet. Diese Proteine aktivieren oder hemmen die sogenannten "Second Messengers" bzw. sekundären Botenstoffe, was wiederum die Transkriptionsfaktoren beeinflusst. Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die genau auf das Anfangsstück eines Gens passen und der Zelle 'sagen', dass sie beginnen soll, es zu verwenden. Diese (oben beschriebenen) neurophysiologischen Anpassungen des Hirngewebes dauern relativ lange. Deshalb wirken SSRIs erst nach einigen Wochen der kontinuierlichen Einnahme. Durch das erhöhte Serotoninaufkommen ist am Anfang der Behandlung mit SSRIs häufig eine Verstärkung der Angstgefühle zu beobachten. Welche Neurotransmitter sind bei der Behandlung von Depressionen von Bedeutung? Für die Behandlung von Depressionen sind vor allem Serotonin, Noradrenalin und Dopamin von Bedeutung. Die Monoamin-Hypothese geht davon aus, dass ein Mangel an frei verfügbarem Serotonin, Noradrenalin oder Dopamin im Gehirn zu depressiven Verstimmungen führt. "Noradrenalin kann sowohl mit Wachheit und Energie als auch mit Angst, Aufmerksamkeit und Interesse am Leben in Verbindung gebracht werden; [ein Mangel an] Serotonin mit Angst, Obsessionen und Zwängen; und Dopamin mit Aufmerksamkeit, Motivation, Lust und Belohnung sowie ebenfalls mit einem Interesse am Leben." Die Stichhaltigkeit dieser Theorie ist jedoch umstritten, weil sich beispielsweise auch Medikamente wie Tianeptin (Markenname Stablon, in Österreich und Frankreich zugelassen), die genau umgekehrt wirken und die Wiederaufnahme von Neurotransmittern verstärken, bewährt haben. Neben dieser Hypothese gibt es noch andere biologische Theorien - zum Beispiel die Entstehung von Depressionen durch Veränderungen der Hirnanatomie. Serotonin - für bessere Stimmung, gegen die Angst Der Neurotransmitter Serotonin wirkt vor allem auf das Herz-Kreislauf-System, den Magen- Darm-Trakt und das Nervensystem. Er beeinflusst unmittelbar oder mittelbar fast alle Gehirnfunktionen: die Wahrnehmung, den Schlaf, die Temperaturregulation, die Sensorik, die Schmerzempfindung und -verarbeitung, den Appetit, das Sexualverhalten und die Hormonausschüttung. Depressive Verstimmungen, Angst und impulsive Aggressionen lassen sich unter anderem häufig auf einen Mangel an Serotonin oder seiner Vorstufe, der Aminosäure Tryptophan, zurückführen. Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

7 Deshalb führt der Einsatz von Medikamenten, die den Serotoninhaushalt des Hirns verändern (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer bzw. SSRIs), im Wesentlichen zu einer Hemmung der Impulsivität und des aggressiven Verhaltens und zu einer Stimmungsaufhellung. SSRIs sind gut verträglich und werden daher häufig eingesetzt. Sie eignen sich vor allem zur Behandlung von leichten und mittelgradigen depressiven Episoden sowie von Angst- und Zwangsstörungen. Ist Serotonin ein Allheilmittel gegen die Depression? Sind wir also nun glücklich, wenn wir nur genügend Serotonin im Gehirn 'rumschwimmen' haben? Nein, so einfach ist es nicht. Biochemisch liegt hier sicherlich kein einfacher Mangel vor. Dass eine Anhebung des Serotonin-Spiegels hilft, heißt nicht automatisch, dass der Spiegel vorher zu niedrig war. Eine amerikanische Studie belegte Folgendes: "Weder eine Senkung des 5-HT-[Serotonin- ]Spiegels noch des Noradrenalin-Spiegels führte bei gesunden Menschen zu einer klinischen Depression oder verschlimmerte die Depression bei unbehandelten symptomatischen Patienten mit einer schweren Depression. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die Ursache von Depressionen komplexer ist als nur eine Veränderung des 5-HT- und/ oder Noradrenalin-Spiegels." Wie wir oben schon erwähnt haben, handelt es sich bei der Entstehung von Depressionen um sehr viel komplexere Vorgänge, die nicht nur auf einen oder mehrere Neurotransmitter zurückzuführen sind. Beeinträchtigte Hirnareale müssen regeneriert werden. Die besagte Studie äußert auch gleich eine Vermutung zu den wahren Gründen: "Bei einigen Patienten könnte die direktere Ursache für ihre Depression in einer Dysfunktion von Gehirnarealen oder neuronalen Systemen liegen, die durch monoamine Systeme moduliert werden. Wir glauben, dass Antidepressiva eventuell die Neurotransmission von normalen noradrenergen oder serotonergen Neuronen verbessern und über einen zeitabhängigen, bislang aber noch nicht entdeckten Prozess die Funktionalität von Hirnarealen wieder herstellen, die von monoaminen Neuronen moduliert werden. Das wäre eine weitere plausible Erklärung dafür, warum Antidepressiva erst nach einigen Wochen wirken: Teile des Gehirns sind in Mitleidenschaft gezogen und müssen sich langsam regenerieren. Inwieweit Menschen auf SSRIs reagieren, hängt aber unter anderem auch von genetischen Faktoren ab. Deshalb wirken SSRIs bei einigen Patienten gar nicht, dafür aber Noradrenalinmodulierende Medikamente oder andere Arten von Antidepressiva. Noradrenalin - gegen Antriebsstörungen Noradrenalin (auch Norepinephrin genannt) wirkt anregend auf das Herz-Kreislaufsystem. Deshalb werden Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer vor allem zur Bekämpfung von Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

8 Antriebsschwäche und depressionsbedingter Müdigkeit eingesetzt. Nach einer gewissen Zeit der Behandlung zeigen die Patienten meist wieder mehr Interesse an ihrer Umwelt. Sie sind aktiver, motivierter und energiegeladener als vor der Behandlung und nehmen Umweltreize wieder besser wahr. Dopamin - für mehr Motivation Dopamin ist der wichtigste Botenstoff im Belohnungssystem. Er ist sehr wichtig für die Motivation und steigert die Wahrnehmungsfähigkeit. Dopamin wird im Volksmund fälschlicherweise auch "Glückshormon" genannt, weil eine verstärkte Ausschüttung zu Glücksgefühlen führt. Bleibt der Dopaminspiegel über längere Zeit auf einem niedrigen Niveau, kann eine Depression entstehen. Hier wird grad sehr viel Dopamin ausgeschüttet. Selektive Noradrenalin-/Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer (NDRIs) hemmen die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin. Sie werden vor allem bei Antriebsschwäche eingesetzt. Durch den Einsatz von NDRIs wird mehr Dopamin am synaptischen Spalt frei verfügbar, und die Stimmung bessert sich. Übrigens haben amerikanische Forscher vor dem Hintergrund einer Studie mit Mäusen noch eine Hypothese entwickelt, warum eine Therapie mit Antidepressiva häufig erst nach einiger Zeit anschlägt: Die Medikamente blockieren zwar die auf den Gehirnbotenstoff Serotonin spezialisierten Transporter im Gehirn, doch unter diesen Bedingungen kann der Botenstoff auf andere Transporter ausweichen: auf Dopamintransporter. Serotonin benutzt also die Dopamintransporter, wenn seine eigenen Transporter (durch SSRIs) blockiert sind, um in die Nervenenden zu gelangen, die sonst nur Dopamin enthalten. Beim nächsten Signal, das an diesen Nerven ankommt, wird dann nicht wie üblich nur Dopamin freigesetzt, sondern zusätzlich das gelagerte Serotonin mit der Folge, dass die Signalsysteme durcheinander Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

9 geraten. Wenn die Durchmischung dann aber erst einmal erfolgreich abgeschlossen ist, hat das auch positive Effekte: Da jetzt zusätzlich Serotonin von den Dopamin-Nerven freigesetzt wird, steigt die Gesamtmenge schneller an, und die Stimmung stabilisiert sich. Welche Nebenwirkungen die Durchmischung hat, können die Forscher jedoch noch nicht sagen. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Antidepressiva, die die Serotonin-Transporter blockieren, die Beziehung zwischen der Signalübertragung von Dopamin und 5-HT (Serotonin) in bestimmten Hirnregionen (dem Striatum) verändern. Ionenkanäle NMDA- und Nikotinacetylcholin-Rezeptorblocker haben sich als mögliche antidepressive Wirkstoffe erwiesen. Verhaltensstudien und psychologische Studien haben darüber hinaus ergeben, dass der Kaliumkanal TWIK-1 ein potentielles Ziel für antidepressive Behandlungen ist; diese Vermutung muss jedoch noch klinisch belegt werden. Tierstudien und genetische Assoziationsstudien konnten außerdem belegen, dass eine ganze Anzahl anderer Kanalarten, darunter spannungsabhängige Kalziumkanäle (Typ N), Pottasche (Kv7), Serotonin (5-HT3) und purinerge P2X7-Kanäle depressionsähnliches Verhalten beeinflussen können. Der therapeutische Nutzen einiger Ionenkanäle wird aber durch ihre Funktion in einer Vielzahl physiologischer und pathophysiologischer Prozesse begrenzt. Depression-behandeln.de Cord Bitter, Dipl.-Psych. / Berlin, 20.November

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit Leseprobe aus: Botenstoffe für Glück und Gesundheit von Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule Unverkäufliche Leseprobe Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-59980-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Grundlagen der Wirkmechanismen der Psychopharmaka

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Depression und Entzündung. Silent-Inflammation-Check

Depression und Entzündung. Silent-Inflammation-Check Depression und Entzündung Silent-Inflammation-Check Blutdiagnostik bei Depressionen Ich leide unter einer Depression, warum soll ich mein Blut untersuchen lassen? Die Frage liegt nahe, wenn Ihnen Ihr Arzt

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19 Glutamat und Neurotoxizitaet Narcisse Mokuba WS 18/19 Gliederung 1.Teil : Glutamat als Botenstoff ; Synthese Glutamat-Rezeptoren : Aufbau & Funktion Signaluebertragung 2.Teil : Bedeutung als Gescmacksverstaerker

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale Postsynaptische Potentiale veraendern graduierte Potentiale aund, wenn diese Aenderungen das Ruhepotential zum Schwellenpotential hin anheben, dann entsteht

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen j i 2 l MITTELDEUTSCHLAND POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR PANORAMA SPORT LEBEN WETTER d h Themen MZ-Leserforum MZ-Gesundheitsserie MZ Leben Gesundheit Depressionen: Das sind die sieben hartnäckigsten Irrtümer

Mehr

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion 24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion Tatsache ist, dass regelmäßige körperliche Aktivität Ihnen sehr viel Disziplin und Antrieb abverlangt. Auch für gesunde Menschen

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Symptome und Ursachen der Erkrankungen Symptome und Ursachen der Erkrankungen Dillenburg - Manderbach 01.12.2017 Dr. Arnd Bretschneider Depression und Burnout sind Erkrankungen der Seele, können aber den ganzen Menschen betreffen. Einige Fakten:

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Vergleichen Sie die Leitungsgeschwindigkeiten der myelinisierten (blau/ grau) und nicht myelinisierten (helles blau) Nervenbahnen!

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Die neuronale Synapse

Die neuronale Synapse Die neuronale Synapse AB 1-1, S. 1 Arbeitsweise der neuronalen Synapse Wenn am synaptischen Endknöpfchen ein Aktionspotenzial ankommt, öffnen sich spannungsgesteuerte Calciumkanäle. Da im Zellaußenmedium

Mehr

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? DAS STRESSPROFIL Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? WAS IST STRESS? Stress ist die Bezeichnung für eine körperliche und psychische Reaktion auf eine erhöhte Beanspruchung. Stress beginnt bei jedem unterschiedlich,

Mehr

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick M 3 Informationsübermittlung im Körper D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t im Überblick Beabeablog 2010 N e r v e n z e l l e n ( = Neurone ) sind auf die Weiterleitung von Informationen

Mehr

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT Praxis der 24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT 1. Psychische Ebene Verbesserung der Befindlichkeit Steigerung des Antriebs Verbesserung der Stimmungslage

Mehr

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Dr. med. Ralf Künzel Berlin (13. September 2011) - Mens sana in corpore sano - der Jahrtausende alte Glaube an den Zusammenhang zwischen einem gesunden

Mehr

Dr. DIETHARD STELZL. BOTENSTOFFE mit

Dr. DIETHARD STELZL. BOTENSTOFFE mit Dr. DIETHARD STELZL BOTENSTOFFE mit kosmischen Symbolen aktivieren Glück und Gesundheit mit jedem Schluck ISBN 978-3-8434-5092-8 Dr. Diethard Stelzl Botenstoffe mit kosmischen Symbolen aktivieren Glück

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Liebevoll ins Fliessen gebracht durch Manuelle Lymphdrainage

Liebevoll ins Fliessen gebracht durch Manuelle Lymphdrainage Liebevoll ins Fliessen gebracht durch Manuelle Lymphdrainage Ein Weg aus depressiver Verstimmung Es ist bekannt, dass unsere Psyche, unsere Gedanken und unsere Emotionen einen grossen Einfluss auf unseren

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Allerdings wird nur bei der Hälfte von ihnen die Erkrankung auch erkannt und wiederum nur bei einem Viertel davon zureichend behandelt.

Allerdings wird nur bei der Hälfte von ihnen die Erkrankung auch erkannt und wiederum nur bei einem Viertel davon zureichend behandelt. Depression Die Depression im medizinischen Sinne ist eine psychische Erkrankung, die mit niedergedrückter Stimmung, Freud- und Interessenlosigkeit sowie Antriebsarmut einhergeht. Die Depression ist sehr

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 13 Literatur I. Emotionen Plutchik s (1994) Taxonomie

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Bau Nervenzelle Neuron (Nervenzelle) Dentrit Zellkörper Axon Synapse Gliazelle (Isolierung) Bau Nervenzelle Bau Nervenzelle Neurobiologie

Mehr

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/ Ausgabe 03/2015 Magazin Titel-Thema Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015-1- -2- SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015 EDITORIAL Sport macht

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen ANHANG MANUSKRIPT ANSÄTZE UND BERUFSFELDER DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Ursache der Schizophrenie Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen Geist & Gehirn 11, 2013, 72 f. Epigenese

Mehr

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? 42 Klaus-Dieter Kieslinger RESTLESS-LEGS-SYNDROM Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? Die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits das sogenannte

Mehr

Depression. Von Eva Schneider und Sibylle Meier. Universität zu Köln

Depression. Von Eva Schneider und Sibylle Meier. Universität zu Köln Depression Von Eva Schneider und Sibylle Meier Gliederung Definition Diagnostik Ursachen Therapie Folgen Biochemische Grundlagen Medikamente Hilfe Definition Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen

Mehr

Die Immunsynapse AB 3-1

Die Immunsynapse AB 3-1 Die Immunsynapse AB 3-1 A typical immunological response involves T cells and Antigen Presenting Cells (APCs). APCs capture and ingest infectious microbes, cut them apart, and display pieces of their proteins

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit AFNB-Quartalsmeeting 02/2012 Schaltzentrale unseres Organismus Höchstleistungsorgan Nahezu

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Nanostrukturphysik II Michael Penth 16.07.13 Nanostrukturphysik II Michael Penth Ladungstransport essentiell für Funktionalität jeder Zelle [b] [a] [j] de.academic.ru esys.org giantshoulders.wordpress.com [f] 2 Mechanismen des Ionentransports

Mehr

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Injektion eines Zahnarztanästhetikums Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Berlin (12. Dezember 2016) - Bei Menschen, die an Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie der diabetischen Neuropathie

Mehr

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

adhs1_modell Friday, December 08, 2006 Dr. Walter Hultzsch Page 1 of 15 ADHS und die ganz normale kindliche Entwicklung Lektion 1 Die Lektion 1 versucht einen Eindruck der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren zu liefern. Was ist eine

Mehr

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter unkonventionelle Transmitter Neurotransmitter sind heterogene

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Depressive Verstimmung oder Depression?

Depressive Verstimmung oder Depression? en gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Leider wird die Schwere der Erkrankung von der Öffentlichkeit immer noch unterschätzt und missverstanden. Gemäß Studien der Weltgesundheitsorganisation,

Mehr

Hypnose bei Depression

Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Hypnose bei Depression Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGH Freitag, 13.11. 2009 Dipl.-Psych. Harald Krutiak Leiter des Fort- & Weiterbildungszentrums Ost der Deutschen Gesellschaft

Mehr

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten Hunger Sättigung Nehmen wir einmal an, dass ein 70 Kilogramm schwerer Mann von seinem 18. Lebensjahr, ab dem das Körpergewicht einigermaßen konstant bleibt, bis zu seinem 80. Lebensjahr etwa 60 Millionen

Mehr

Legale Kinderdroge Ritalin

Legale Kinderdroge Ritalin Legale Kinderdroge Ritalin 05.07.10 Noch immer werden steigende Zahlen bei der Abgabe von Ritalin bekannt gegeben. In den vergangenen 15 Jahren stieg der Verbrauch um 300%. Das für und wider, ob ADHS eine

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Serotonin Wichtig für die körperliche / geistige Gesundheit

Serotonin Wichtig für die körperliche / geistige Gesundheit Serotonin Wichtig für die körperliche / geistige Gesundheit» Serotonin, Gehirn, K... Seite 1 von 12 Serotonin Wichtig für die körperliche / geistige Gesundheit 25. Januar 2011 Von Holger Gugg Kategorie:

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

DIE NEUROTRANSMITTER IM ÜBERBLICK

DIE NEUROTRANSMITTER IM ÜBERBLICK Allein in unserem Gehirn befinden sich 100 Milliarden Nervenzellen, die permanent miteinander kommunizieren. Das tun sie auf zweierlei Wegen: Zum einen werden die zu übertragenden Informationen mittels

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen DEPRESSION IM ALTER DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Fast jeder zehnte Deutsche ist innerhalb eines Jahres von einer depressiven Verstimmung bzw. depressiven Episode betroffen ältere Menschen gleichermaßen

Mehr

Depressionen? Eine nicht zu unterschätzende Krankheit

Depressionen? Eine nicht zu unterschätzende Krankheit Depressionen? Eine nicht zu unterschätzende Krankheit von Manuela online unter: http://www.testedich.de/quiz40/quiz/1458289514/depressionen-eine-nicht-zu-unters chaetzende-krankheit Möglich gemacht durch

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Reisevorbereitungen... 13

Reisevorbereitungen... 13 Inhalt Was will dieses Buch?... 9 Einführung..................................................... 11 Reisevorbereitungen.... 13 Stress bestimmt unser Leben Stress ist für das Überleben notwendig... 14

Mehr

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf Schizophrenie Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Einleitung Was ist Schizophrenie? Aus dem griechischem: schizein = spalten und phren = Geist,Seele Keine Spaltung der Persönlichkeit

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE Ausgeglichene Menschen sind zu hoher Leistung fähig. Stabile Gesundheit, Konzentration und Spaß an den Aufgaben

Mehr

Serotinin und Melatonin

Serotinin und Melatonin FORUM VIA SANITAS Höglwörthweg 82 A-5020 Salzburg +43 (0) 662 26 20 01 office@forumviasanitas.org elearning Modul Serotinin und Melatonin Autor: Dr.med. Siegfried Kober Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutische

Mehr