Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Haßloch, Tel /935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Haßloch, Tel /935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 7. Jahrgang Nr. 9 Donnerstag, 3. März 20 Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Haßloch, Tel /935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld

2 Seite 2 Nr. 09/20 Notdienste und wichtige Rufnummern Im Notfall Polizei-Notruf 0 Polizei-Inspektion 9330 Feuerwehr 2 Notruf-Bereitschaftsarzt Rettungsdienst 9222 Giftnotrufzentrale Mainz 063/9240 Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke Strom, Gas, Wasser, Abwasser sowie Signalanlagen in Haßloch und Wasser in Iggelheim Notruf Bereitschaftsarzt Für gesetzliche und Privatversicherte jederzeit erreichbar! Tel Apothekendienst Notdienstplan vom bis :30 bis 8:30 Uhr (Haßloch Umkreis 0 km) Bahnhof-Apotheke Tel.: 0632/2644 Hindenburgstr Neustadt Schwanen-Apotheke Tel.: 06326/745 Steingasse 9/ Meckenheim Gutenberg-Apotheke Tel.: 06325/86505 Gutenbergstr Neustadt Rehbach-Apotheke Tel.: 06324/76360 Buschgasse Böhl-Iggelheim Bahnhof-Apotheke Tel.: 06324/5740 Bahnhofstr Haßloch Neue-Apotheke Tel.: 06324/ Am Bahnhofsplatz Böhl-Iggelheim Rathaus-Apotheke Tel.: 06326/535 Weinstr Deidesheim Engel-Apotheke Tel.: 0632/32455 Landauer Str Neustadt Sonnen-Apotheke Lachen-Speyerdorf Tel.: 06327/5454 Goethestr Neustadt Privatärztlicher Notdienst Privatärztliche und -zahnärztliche Notdienst- und Servicegemeinschaft Zentrale Notrufnummer 062/ Zahnärztlicher Notfalldienst 05./06. März 20 ZA Thomas Birkenmeier, Luitpoldstr Edenkoben 06323/6347 Augenärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel.-Nr /2240 Krankenhäuser Krankenhaus Neustadt an der Weinstraße Hetzelstift Tel. 0632/859-0 Krankenhaus Bad Dürkheim Evangelisches Krankenhaus Tel /607-0 Speyer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Tel /22-0 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer ggmbh Tel /8-0 St. Vincentius-Krankenhaus Tel /33-0 Ludwigshafen Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Tel. 062/680-0 Klinikum der Stadt Ludwigshafen Tel. 062/503-0 St. Marienkrankenhaus Tel. 062/550-0 St. Annastiftskrankenhaus Tel. 062/ Krankenhaus Zum guten Hirten Tel. 062/689-0 Kaiserslautern Westpfalzklinikum Kaiserslautern Tel. 063/203-0 Gemeindeverwaltung Telefonzentrale Telefax-Nr Internet gemeinde@hassloch.de Öffnungszeiten Rathaus, Rathausplatz und Ordnungsverwaltung, Langgasse 64 Montag Donnerstag bis 2.00 Uhr Donnerstag 4.30 bis 6.00 Uhr Freitag bis 2.30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung! Bei öffentlichen Auslegungen (Plan-, Satzungsauslegungen usw.) sowie vereinbarten Terminen außerhalb der Öffnungszeiten bitte die Sprechanlage (Taste Anmeldung ) benutzen. Sprechzeiten für Bürgermeister und Beigeordnete Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld Zimmer 9 Tel nach telefonischer Vereinbarung. Beigeordneter Lothar Lorch Zimmer 04 Tel Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung 2. Beigeordnete Christina von Lohr Zimmer 08 Tel.: Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: oder ) 3. Beigeordneter Gerhard Postel Zimmer E 0 Tel.: Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung Bauhof, Gillergasse 9 Tel Bürgerbüro, Langgasse 64 Tel Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 8.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 2.00 Uhr Samstag 9.00 bis 2.00 Uhr KFZ-Zulassungsstelle, Langgasse 64 (Bürgerbüro) kfz@hassloch.de Tel / Montag: bis 6.00 Uhr Dienstag bis 3.00 Uhr Mittwoch und Freitag bis 2.00 Uhr Donnerstag bis 8.00 Uhr Samstag geschlossen! Bitte beachten Sie den Annahmeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Geschäftsschluss!!! Vollzugsbeamte Vollzugsdienst der Gemeindeverwaltung Haßloch Langgasse 64, Zimmer Sprechstunden montags bis freitags 3.30 bis 4.30 Uhr Frau Braun Tel Herr Neubauer: Tel Herr Spang: Tel Fundfahrräder (Leo-Loeb-Straße 4) Öffnungszeiten des Fahrradraumes der Gemeinde Haßloch: dienstags von 5.30 bis 6.00 Uhr Öffnungszeiten bei der Tourist Information Montag - Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr von April bis Oktober zusätzlich Samstag Uhr Tourist Information, Rathausplatz, Haßloch Tel.: 06324/ Fax: touristinfo@hassloch.de Sprechstunden des Beauftragten für Migration und Integration. Nur nach Vereinbarung unter der Tel / Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen Leo-Loeb-Straße 4 Tel.: Offene Sprechzeiten: montags, mittwochs, donnerstags jeweils von 0.00 Uhr sonst nach Vereinbarung Berufsbegleitender Dienst (BBD) Beratungsstelle für Menschen mit einer chronischen Erkrankung, einer Behinderung oder mit seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben. Ludwigstr. (Casimirianum) Neustadt Tel Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Friedhof an der BahnhofstraßeTel.: Parkfriedhof Tel.: 9864 (Bei Anfragen bitte die Nummer des Parkfriedhofes 9864 wählen!) Gemeindebücherei, Rathausplatz 3 Tel.: Buchausleihe Tel.: 9866 Öffnungszeiten: montags geschlossen dienstags, donnerstags 0.00 bis 4.00 Uhr mittwochs, freitags 4.00 bis 9.00 Uhr samstags 0.00 bis 2.00 Uhr Heimatmuseum, Gillergasse Tel.: 9863 oder 3366 Öffnungszeiten: 5. März bis 5. November, jeweils am. und 3. Sonntag von Uhr Jugend und Kulturhaus "Blaubär" Rathausplatz 5 Tel.:

3 Seite 3 Nr. 09/20 Ehrennachmittag der TSG Haßloch am Sonntag 20. Februar 20 im Sportzentrum Am vorletzten Sonntag lud die TSG Haßloch ihre langjährigen Mitglieder zu einem Ehrennachmittag ein. Für die Jahre 2009 und 200 wurden folgende Personen für ihre Vereinstreue geehrt: für 85-jährige Mitgliedschaft: Friedrich Chomas und Ernst Emmert für 80-jährige Mitgliedschaft: Kurt Barde und Hermann Jantz für 75-jährige Mitgliedschaft: Arno Scheurer für 70-jährige Mitgliedschaft: Kurt Hubach für 65-jährige Mitgliedschaft Heinz Mechtersheimer Sie bekamen den großen Ehrenteller. für 60-jährige Mitgliedschaft 2009 wurden Ernst Becker Hans Becker Gerhard Handrich Ernst Scheurer Werner Theobald für 60-jährige Mitgliedschaft 200 wurden Fritz Becker Kurt Bub Egon Buchert Peter Heußler Gerhard Kosack Dr. Michael Lätsch Günter Ohler für 50-jährige Mitgliedschaft 2009 wurden Ernst Deege Hans Reiner Oskar Himmighöfer Johann Jung Hans Postel Hannelore Rieger Jutta Ritter Hans-Robert Schreiner Erwin Wolf für 50-jährige Mitgliedschaft 200 wurde Gerhard Raquet für 40-jährige Mitgliedschaft 2009 für 40-jährige Mitgliedschaft 200 Karlheinz Betz Ruth Becker Stefan Gehrum Birgit Deege Gabi Kleinod Marianne Schwender Hildegard Freitag Bärbel Himmighöfer Frank Janz Uwe Janz Albert Klein Regina Müller Peter Scheurer für 25-jährige Mitgliedschaft 2009 für 25-jährige Mitgliedschaft 200 Thomas Forsch Michael Fuchs Jessica Haege Lars Henkes Thorsten Kahl Markus Hoffmann Andreas Knapek Melanie Hoffmann Brigitte Mechtersheimer Monika Hoffmann Klaus Stephan Maria Kurus Andreas Voigt Herbert Martin Ralf Walachowitsch Nadja Wittmann Ralf Nessel Inge Scheurer Angelo Testa Jens Urich Bernhard Wahl geehrt. Die Ehrung wurde von Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld, dem. Vorsitzenden Rudi Einholz und dem 2. Vorsitzenden Gerhard Liedy vorgenommen. Gekonnt umrahmt wurde die Veranstaltung von dem Tanzmariechen des HCV, Anita Hauck, dem Akkordeonspieler Patrick Cebula und von der Hip- Hop-Gruppe der TSG. Eine bunte Kaffeetafel rundete den Nachmittag ab. v.l.n.r. Ursula Kokes, Kurt Huber, Rudi Einholz, Heinz Mechtersheimer, Arno Scheurer, Kurt Barde, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Hermann Janz und Gerhard Liedy

4 Seite 4 Nr. 09/20 Service Musikschule, Rösselgasse 5 Tel.: Fax: Öffnungszeiten: montags dienstags, donnerstags, freitags bis 2.00 Uhr montags dienstags, donnerstags 4.00 bis 5.30 Uhr Anmeldungen für das nächste Semester werden während der Bürozeiten ganzjährig entgegengenommen (Semesterbeginn: jeweils. April und. Oktober) Umweltbüro: oder Kinder und Jugendtelefon: 0800/0333 Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e.v. Außenstelle: Haßloch, Leo-Loeb-Str. 4, Babysitter- und Kinderbetreuungsvermittlung Projekt Groß trifft Klein (Wunschgroßeltern) Unsere Öffnungszeiten sind: montags von 9:30 bis :30 Uhr u. donnerstags von 6:30Uhr bis 8:00 Uhr Tel /74. Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. bsv.hassloch@kinderschutzbund-nw-duew.de Beratungsstelle Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes Pfalz, Langgasse 09 Termine nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle Bad Dürkheim Tel /9480 Diakonisches Werk Beratungsstelle für Sozial- und Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung Ausgabe der Tafelausweise Außenstelle Haßloch: Dienstags, Uhr, Langgasse 09 (Diakonissenhaus), Haßloch Ansprechpartnerin: Frau Kirsten-Kilburg Tel. 0632/35968, slb-neustadt@diakonie-pfalz.de Anonyme Alkoholiker Kontakt-/Info tägl.v.7-23 Uhr persönlich erreichbar Ökumenische Sozialstation Haßloch Mittelhaardt e.v. Langgasse 33 Tel / Haßloch Fax: 06324/ info@sozialstation-hmh.de Notaufnahme 24-Std. Notaufnahme Seniorenzentrum Storchenpark, Obere Langgasse 3, Speyer Caritas-Zentrum Neustadt Außenstelle Bad Dürkheim Philipp-Fauth-Straße 8 Tel Bad Dürkheim Fax: Homepage: Sozialberatung für Schuldner Schuldner- und Insolvenzberatung Ansprechpartner Herr Breiner Termine nach Vereinbarung Beratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeine Sozialberatung Ansprechpartnerin Frau Grünebaum Termine nach Vereinbarung Beratungs und Koordinierungsstelle Ansprechpartner Frau Buchholz Tel / AWO Betreuungsverein Haßloch e.v. Beratung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Bevollmächtigte. Information über gesetzliche Betreuung und private Vorsorge, Langgasse 24 Tel.: Essen auf Rädern Tel.: 326 Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardt des Deutschen Roten Kreuzes Pflegedienstleitung: Fr. L. Perez Info-Tel.: oder PFLEGE-0 Homepage: Kleiderstube des DRK Ortsverein Haßloch / Meckenheim e.v. Forstgasse 88a Öffnungszeiten montags 7.00 bis 8.30 Uhr mittwochs 3.00 bis 5.00 Uhr. Mehr Information unter info@drk-hassloch.de oder 06324/2060 Öffnungszeiten der Grünsammelstelle Die Grünsammelstelle ist von März bis Ende November wie folgt geöffnet: Dienstags von Uhr Freitags von Uhr Samstags von Uhr Die Grünsammelstelle ist ab Dezember bis Ende Februar nur noch samstags von 9:00 2:00 Uhr geöffnet Lediglich die Anlieferung bis,5 m³ Grünschnitt ist frei. Wertstoff Öffnungszeiten: dienstags 5.00 bis 8.00 Uhr freitags 5.00 bis 8.00 Uhr samstags bis 2.00 Uhr Es wird pro Halbjahr und Haushalt nur cbm Bauschutt, Sperrmüll und Holz angenommen. Eine Vorsortierung der Wertstoffe ist erforderlich. Abfälle, außer Sperrmüll, werden nicht angenommen. Auch größere Mengen Kleinabfall sind kein Sperrmüll. Forstrevier Haßloch Zuständig für den Gemeindewald Haßloch ist der Revierförster Herr Armin Kupper, Tel. 0632/58505 oder 075/ Forstzweckverband Haßloch/Böhl lggelheim/gommersheim Verkauf von Buchenbrennholz u.ä. donnerstags von bis 2.00 Uhr und von 4.00 bis 6.30 Uhr Telefon Nr. 487, Weißdornweg 2 Theodor Friedrich Haus, Heinrich Brauch Str. 33 Zentrale Tel: Verwaltung Tel: Notariat Justizrat Dr. Benno Sefrin Moltkestr. 36 Tel. 92 0, Fax: info@notariat-hassloch.de Tierheim, Füllerweg 57 Tel: 06324/4944 Öffnungszeiten für Besucher: dienstags und freitags 5. bis 7 Uhr samstags 0 bis 2 Uhr oder nach Vereinbarung Hebammenpraxen in Haßloch Feindel/Kögel, Hebammenpraxis Taubengasse 24 Tel Offene Sprechstunde donnerstags 6.30 Uhr 8.30 Uhr und nach Vereinbarung Katharina Worschinski Hebamme Buchenweg 2 Tel Jumanah Kukula Hebamme Heinkelstraße 8a Tel Hebamme Yvonne Storck, Böhler Straße 2b Haßloch Tel / yvonne.storck@web.demobil 076/ Gemeindewerke Zentrale Tel: Servicenummer Tel: 080/ (nur Gebühreneinheit/Gespräch) Internet E Mail info@gwhassloch.de Badepark Haßloch Schwimmbad und Sauna Wintersaison (bis zur Eröffnung des Freibadbereiches im Mai 20) Montag*: geschlossen Dienstag/ Mittwoch/ Samstag: Uhr Donnerstag/Freitag: Uhr Sonntag und Feiertage: Uhr * Montag geöffnet (Bad u. Sauna): - in den Schulferien v. RP Uhr - an Feiertagen die auf Montag fallen Uhr Saunazeiten für Damen Mittwoch: Uhr An allen anderen Tagen und an gesetzlichen Feiertagen immer gemischte Sauna. Wellness: Wassergymnastik kostenlos Dienstag und Donnerstag: 0.00 Uhr Uhr Aqua-Jogging-Kurse Anmeldung unter / Schwimmkurse f. Kinder / Babyschwimmen: Anmeldung unter 06324/ Boutique: Wir führen auch Bademoden und Bade-Accessoires in verschiedenen Größen Sonstiges: Parkplatz: vor dem Badepark, gebührenfrei, größtenteils beschattet Gastronomie: Bistro Neptun durchgehend geöffnet, Tel / Der Badebereich ist behindertengerecht ausgebaut. Geburtstagskinder (bis 6 Jahre) haben am Geburtstag freien Eintritt im Bad (Nachweis). Badepark Haßloch, Lachener Weg 75, Haßloch, Tel.: / Badepark@GWHassloch.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Badepark-Team Bürgerstiftung Haßloch Stiftungs-Suppe kostenlos für Jedermann, jeden Freitag von 2 Uhr bis 4 Uhr im Diakonissenhaus in der Langgasse 09, gestiftet von Gastronomen sowie Einzelhändlern aus Haßloch. Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Haßloch, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Brigitte Wenz, Tel , brigitte.wenz@hassloch.de Redaktionsschluss: Donnerstag, 7 Uhr. Erscheinung: wöchentlich donnerstags Verlag: Fieguth Verlag GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Friedrichstraße 59, Neustadt, Telefon , Fax , Mail: anzeigen@amtsblatt.net Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens.

5 47 A Sporthalle Amtsblatt Haßloch Seite 5 Nr. 09/20 Amtliche Nachrichten Aufstellung des Bebauungsplans Nördlich des Bahndamms, II. Änderung hier: Bekanntmachung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens und zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden sowie der sonstigen Träger öffentlicher Belange. Fritz-Karl-Henkel-Straße Holidayparkstraße Fahrweg Norden L 530 Der Gemeinderat der Gemeinde Haßloch hat in öffentlicher Sitzung am 6. Februar 20 die Aufstellung des Bebauungsplans Nördlich des Bahndamms, II. Änderung gemäß 2 Abs. Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Bau-, Verkehr- und Entwicklungsausschuss hat am 24. Februar 20 den Entwurf befürwortet und die Verwaltung mit der Durchführung der weiteren Verfahrensschritte beauftragt. Grünanlage H H 3963 H Der Geltungsbereich umfasst mit einer Größe von ca m² die Flurstücke 3483/, 3488/, 3493/, 3496/, 3497/, 3499/2, 3499/3 und teilweise die Flurstücke 3458/, 3466/6, 3466/7. Er wird wie folgt begrenzt - im Norden: durch die öffentliche Grünanlage (Flurstück 3466/5, 3466/7), durch die geplante Fritz-Karl-Henkel-Straße (Flurstück 3458/) und durch ein gewerbliches Grundstück (Flurstück 3464/). - im Osten: durch die öffentliche Grünanlage (Flurstücke 3466/7, 3500/). - im Süden: durch die öffentliche Grünanlage (Flurstücks 3500/). - im Westen: durch Teilbereiche der Rudolf-Diesel-Straße (Flurstück 3444/4), durch ein gewerbliches Grundstück (Flurstück 3479/) und Teilbereiche der öffentlichen Grünanlage (3466/6). Rudolf-Diesel-Straße Grünanlage Rudolf-Diesel-Straße Grünanlage Grünanlage Geltungsbereich des Bebauungsplans "Nördlich des Bahndamms, II.Änderung" K 2 Eisenbahn Grünanlage Grünanlage Die genauen Grenzen sind dem nachfolgenden bzw. umseitig abgedruckten Ausschnitt aus der Automatisierten Liegenschaftskarte zu entnehmen. Das Ziel der Aufstellung des Bebauungsplans ist die Schaffung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen zur Ansiedlung des Biomassezentrums Rhein-Neckar-Pfalz. Die Öffentlichkeit und die Behörden sind frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, welche für die Neugestaltung oder Entwicklung des Gebiets in Betracht kommen, sowie die voraussichtlichen wesentlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten. Daher findet am 5. März 20 ab 8.30 Uhr im Ratssaal der Gemeindeverwaltung Haßloch, Rathausplatz, eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Vorstellung des Vorentwurfs des Bebauungsplans und Diskussion statt. Zusätzlich liegen der Vorentwurf des Bebauungsplans und der Begründung ab sofort bis einschließlich 5. März 20 während der allgemeinen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Haßloch, Bauverwaltung, Rathausplatz, 2. OG, Zimmer 208 zur allgemeinen Information öffentlich aus. Plan- und Begründungsvorentwurf sind ab sofort auch im Internetauftritt der Gemeinde Haßloch ( Menüpunkt Home ) veröffentlicht. Stellungnahmen können während der Informationsveranstaltung und bis einschließlich 5. März 20 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Haßloch, Bauverwaltung, Rathausplatz, 2. OG, Zimmer 208 vorgetragen werden. Damit das Abwägungsergebnis mitgeteilt werden kann sollte bei schriftlich abgegebenen Stellungnahmen die Anschrift des Verfassers enthalten sein. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplans "Nördlich des Bahndamms, II. Änderung" gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 VwGO ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden sollen, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ist im weiteren Planaufstellungsverfahren zu berücksichtigen. Industriestraße 2 3 Eisenbahn Datengrundlage: Auszug aus den Geobasisinformationen der Gemeindeverwaltung P Haßloch; Vervielfältigt mit Genehmigung des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz vom , P Kontrollnummer 54/88; Haßloch, ohne Maßstab Geltungsbereich des Bebauungsplans Nördlich des Bahndamms, II. Änderung auf einem Ausschnitt der Automatisierten Liegenschaftskarte Haßloch, den gez. Lothar Lorch -. Beigeordneter - Öffentliche Bekanntmachung Haßlo Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Neustadt a.d.w., DLR Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0632/ Flurbereinigung Neustadt-Duttweiler III Telefax: 0632/ Aktenzeichen: 438-HA5.. Internet: Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der erneuten Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz Im Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler III, Kreisfreie Stadt Neustadt a. d. W., wurde infolge von Geländeplanierungen und Bodenverbesserungen für Teilflächen des Flurbereinigungsgebietes eine erneute Bewertung durchgeführt. Die Nachweisungen über die Ergebnisse dieser erneuten Wertermittlung liegen am Dienstag, dem , in der Zeit von bis 0.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, Am Falltor 8, Neustadt-Duttweiler zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Zu der vorstehend angegebenen Zeit werden Bedienstete des DLR zur Aufklärung und Erläuterung anwesend sein. Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der erneuten Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794) wird festgesetzt auf Dienstag, dem , um.00 Uhr, ebenfalls im Dorfgemein-

6 Seite 6 Nr. 09/20 schaftshaus, Am Falltor 8, Neustadt-Duttweiler zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden die Ergebnisse der Wertermittlung sowie die Änderungen im Einzelnen erläutert. Einwendungen gegen die Ergebnisse der erneuten Wertermittlung können von den Beteiligten in diesem Anhörungs- und Erläuterungstermin oder schriftlich erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der erneuten Bewertung als verbindlich festgestellt. Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Neubewertung die verbindliche Grundlage für die Berechnung der Landund Geldabfindung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Feststellung der erneuten Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Es ist daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da jeder Teilnehmer damit rechnen muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße Vollmacht vorliegen bzw. zum Termin noch vorgelegt werden. Die Unterschrift des Vollmachtgebers muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.b. Verbandsgemeindeverwaltung/Stadtverwaltung oder Ortsbürgermeister) beglaubigt sein. Vollmachtsvordrucke können beim DLR Rheinpfalz, Konrad- Adenauer-Str. 35, Neustadt a.d.w. angefordert werden. Im Auftrag gez.gerd Hausmann Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler III sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin: Claudia Merkel Tel. 0632/67-0 Sachgebietsleiter Planung und Vermessung: Markus Blankart Tel Sachgebietsleiter Verwaltung: Hans Hafner Tel Sonstige Bekanntmachungen Tafel-Außenstelle Haßloch Lebensmittelausgabe: jeden Mittwoch in der Zeit von 9:00 bis :00 Uhr im Tafelladen, Lachener Weg a. Beantragung eines Tafelausweises: jeden Dienstag von 4:30 bis 6:00 Uhr im Diakonissenhaus, Langgasse 09, Sozialberatung des Diakonischen Werks, Frau Kirsten-Kilburg. Benötigte Unterlagen : - Alle Antragsteller: Personalausweis, aktuelle Haushaltsbescheinigung, aus der hervorgeht, wer in Ihrer Wohnung gemeldet ist (erhältlich beim Einwohnermeldeamt). - Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung: ein aktueller Bescheid. - Bezieher von Kleinrenten oder geringem Lohn: ein Rentenbescheid bzw. eine Lohnbescheinigung. Bei Fragen zum Ausweis: ; bei Fragen zur Lebensmittelausgabe: , tafel-neustadt.hassloch@online.de Offener Frühstückstreff im Diakonissenhaus An jedem zweiten Freitag im Monat von 9.00 bis.00 Uhr findet der Offene Frühstückstreff Haßloch im Diakonissenhaus, Langgasse 09, statt. Alle Bürger, die mit einem geringen Einkommen haushalten müssen (Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, kleiner Rente oder geringem Lohn) sind zu einem kostenlosen Frühstück in angenehmer Atmosphäre eingeladen. Ergänzend geben Fachberater auf Wunsch Informationen zu Beratungsstellen und Sozialgesetzen weiter. Träger des Angebotes ist die Gemeinde Haßloch in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen von DRK und Arbeiterwohlfahrt sowie mit Caritas-Zentrum Neustadt und dem Haus der Diakonie Neustadt. Den Teilnehmern soll durch die informative Frühstücksrunde auch ermöglicht werden, leichter Kontakte zu Menschen in ähnlicher Lebenslage zu knüpfen. Die nächsten Termine sind:.03., Landtagswahl 20 Online Antrag für Briefwahl möglich Wie funktioniert die Briefwahl? Die Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am 27.März 20, bestehend aus Wahlschein, Stimmzettel sowie Wahlumschlägen, können ab sofort beantragt werden. Die Beantragung ist nur möglich - Persönlich im Bürgerbüro der Gemeinde Haßloch, Langgasse 64 - Per Internet: - Per Post: Gemeinde Haßloch, Wahlamt, Rathauspl., Haßloch - Per Fax: Per wahlen@hassloch.de Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich. Für die schriftliche Beantragung kann die Rückseite der Wahlbenachrichtigung genutzt werden. Bitte diese ausfüllen, unterschreiben und an das Wahlamt senden. Für andere Personen dürfen Anträge nur gestellt und die Unterlagen in Empfang genommen werden, wenn eine schriftliche Vollmacht dazu berechtigt. Bei persönlicher Abholung im Bürgerbüro bitte die Wahlbenachrichtigung und einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Es ist auch möglich, die Wahl direkt im Bürgerbüro durchzuführen. Ausgabe des Wahlscheines und der Briefwahlunterlagen Nach Prüfung der Anträge auf Vollständigkeit und Plausibilität werden die Briefwahlunterlagen den Wahlberechtigten persönlich im Bürgerbüro ausgehändigt oder an die Hauptwohnung gesandt. Ergibt sich aus dem Antrag, dass Wahlberechtigte von einem anderen Ort aus wählen möchten (z.b. wegen Urlaubsaufenthalt), so werden die Unterlagen an die angegebene Adresse versandt. Aushändigung an andere Personen (Dritte) Es ist auch möglich, die Briefwahlunterlagen an einen Dritten auszuhändigen. In diesem Fall ist allerdings immer eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Dies gilt z.b. auch bei Ehepartnern, Eltern oder Kindern. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist ein entsprechendes Formular abgedruckt, das im Bedarfsfall verwendet werden kann. Die bevollmächtigte Person muss das 6. Lebensjahr vollendet haben und darf nicht mehr als maximal vier Stimmberechtigte vertreten. Dies muss sie schriftlich versichern. Bis wann die Briefwahl möglich ist Die Ausgabe der Briefwahlunterlagen endet am Freitag, den 25. März, um 8.00 Uhr. Später eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt., verloren gegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Wer nicht gleich im Bürgerbüro seine Stimme abgibt, sollte bitte beachten: Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens mit Schließung der Wahllokale am Wahlsonntag im Rathaus, Wahlamt, Rathausplatz, vorliegen. Es wird daher darum gebeten, den Wahlbrief rechtzeitig zur Post zu geben oder beim Rathaus abzugeben bzw. einzuwerfen. Wählerinnen und Wähler, die plötzlich erkrankt sind, können einen Antrag auf Briefwahl noch bis Wahlsonntag, 5.00 Uhr, im Wahlamt des Rathauses, Rathausplatz, stellen. Die Wahlbriefe müssen dann bis zum Wahlsonntag, 8.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein; andernfalls können sie bei der Auszählung nicht berücksichtigt werden. Kontakt Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Wahlamt der Gemeindeverwaltung unter der Rufnummer zur Verfügung. -Kontakt: wahlen@hassloch.de Öffnungszeit Bürgerbüro: Das Bürgerbüro, Langgasse 64, ist an Fastnachtdienstag, den 8. März 20, ab 2.00 Uhr, für den Publikumsverkehr geschlossen. Energie- und Klimakonzept für Haßloch Gemeindewerke Haßloch: Ansprechpartner für Ideen- und Anregungen zum Energie- und Klimakonzept für Haßloch Ziel des von den Gemeindewerken erteilten Auftrages zur Erstellung des Energie- und Klimakonzeptes für Haßloch ist es, zusammen mit der Gemeindeverwaltung, Vertretern der Gemeinde, Vertretern der Industrie, des Handwerks sowie der Bau- und Wohnungswirtschaft, der Forstwirtschaft, des Umweltforums, regionalen Vertretern der Architektenkammer, der Haßlocher Notdienstgemeinschaft, des Gewerbevereins, des Seniorenbeirates Haßloch, der örtlichen Schornsteinfeger, sowie der EOR (Effizienz Offensive Energie Rheinland-Pfalz e.v.) ein umfassendes Energie- und Klimakonzept für Haßloch zu erstellen. In mehreren Projektteamsitzungen und Workshopveranstaltungen werden

7 Seite 7 Nr. 09/20 dabei alle für Haßloch relevanten Energieerzeugungsarten und Energieeinsparpotentiale untersucht und ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für Haßloch unterzogen. Dabei können Sie, als Haßlocher Bürger, aktiv daran mitwirken. Zur Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit und der Mitwirkung von interessierten Haßlocher Bürgern an der Erstellung dieses Energie- und Klimakonzeptes ist es ausdrücklich gewünscht, dass sich interessierte Bürger an die nachfolgend aufgeführten Personen wenden. Denn über die Mitglieder des Projektteams beziehungsweise der Workshops können die fachlichen Beiträge und Anregungen der Haßlocher Bürger in die Projektarbeit des Energieund Klimakonzeptes mit eingebracht und berücksichtigt werden. Die Gemeindewerke hoffen viele Anregungen zu erhalten und bedanken sich schon jetzt für das Engagement der Haßlocher Bürger.

8 Seite 8 Nr. 09/20 Umweltecke Die Verbraucherzentrale informiert: Energietipp: Der Wintergarten - das gläserne Haus Für viele Menschen ist der Wintergarten eine attraktive Erweiterung des Wohnraums. Man kann bereits im Frühjahr oder noch im Herbst gemütlich im Grünen sitzen. Durch die passive Nutzung der Sonnenenergie kann er auch zur Einsparung von Heizenergie beitragen. Voraussetzung für diese Einsparung ist allerdings eine Abtrennung vom normalen Wohnraum durch eine Verglasung oder noch besser durch eine massive Wand. Wer allerdings auf die Idee kommt, einen Heizkörper im Wintergarten zu installieren, um diesen auch noch im Winter zu nutzen, der verbraucht über die gesamte Heizperiode mehr Energie, als er in den Übergangszeiten einspart. Darüber hinaus müssen bei der Planung noch einige wichtige Punkte wie richtige Belüftung und Beschattung und die Einrichtung von Wärmespeichern beachtet werden. Weitere Fragen zu Wintergärten und zu allen Bereichen der Energieeinsparung beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberaterin hat in Bad Dürkheim am Donnerstag, den von 4 bis 8 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Philipp-Fauth- Str.. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 06322/ Schutz von WIldtieren vor Hunden Das Umweltbüro der Gemeinde Haßloch, der Vogelschutzbeauftragte der Gemeinde Haßloch, die Haßlocher Bauern- und Winzerschaft, der Bund für Umwelt und Naturschutz, Ortsgruppe Haßloch sowie die Haßlocher Jägerschaft bitten um Schutz der Wildtiere vor frei laufenden Hunden Besonders im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode ist es besonders wichtig, Hunde in Feld und Wald nicht frei laufen zu lassen, sondern an der Leine zu führen. In dieser Zeit reagieren Wildtiere besonders empfindlich auf Störungen z.b. durch frei laufende Hunde: Im zeitigen Frühjahr ist die natürliche Deckung durch Pflanzen noch nicht ausreichend entwickelt, die Tiere sind durch den Winter geschwächt sind und das Brutgeschäft beginnt. Die Bauern- und Winzerschaft weist darauf hin, dass das Betreten bestellter Äcker verboten ist, auch wenn ein aufgehendes Getreidefeld für den Laien zu bestimmten Zeiten wie eine Wiese aussehen mag. Durch das Betreten und das Laufen lassen von Hunden auf den Feldern wird die Saat unwiederbringlich zerstört. Es wird darum gebeten, die Streuobstwiesen, die zum Teil ja extra für Naturschutzzwecke angelegt wurden, nicht zu betreten und auf gar keinen Fall Hunde zum Auslauf auf die Wiesen zu schicken, da insbesondere seltene bodenbrütende Vögel hierdurch an ihrem Brutgeschäft gehindert werden. Gerade bodenbrütende Vögel haben in ihrem Bestand in den letzten Jahren rapide abgenommen und benötigen Schutz. Vermeidbare Störungen sollten deshalb unbedingt unterbleiben. Gemeindeverwaltung Haßloch Jubiläen Wir gratulieren 06. März 20, 80. Geburtstag, Herr Arthur Prib, Brandenburger Straße 9. März 20, 80. Geburtstag, Frau Erna Theuer, geb. Eltschkner, Kirchgasse 6 2. März 20, 85. Geburtstag, Herr Bruno Hoock, Uthmannstraße März 20, 80. Geburtstag, Frau Anneliese Weiler, geb. Müller, Weidenweg 8 Gemeinsames Singen verbindet Jung und Alt Am 8. Februar 20 besuchten 5 Kinder und ihre Erzieherinnen der Integrativen Kindertagesstätte Buntspechte das Theodor-Friedrich-Haus in Haßloch. Im Foyer wurden sie von einem großen Publikum erwartet, das sich schon auf den Besuch der Kinder freute. Passend zur Faschingszeit waren die Kinder als Tiere verkleidet und trugen neue und alte Kinderlieder vor. Viele Bewohnerinnen des Altenheims erinnerten sich an die Liedtexte aus ihren Kindertagen und stimmten bei den bekannten Melodien beherzt mit ein. Die Lieder Der Kuckuck und der Esel, Hässchen in der Grube oder Suse, liebe Suse wurden von den verkleideten Kindern noch pantomimisch dargestellt; dafür ernteten sie am Ende einen gebührenden Applaus. Insgesamt war dies für Jung und Alt ein schöner Vormittag, der bestimmt eine Wiederholung finden wird.

9 Seite 9 Nr. 09/20 Nachrichten aus dem Gemeindeleben Gemeindebücherei Haßloch Rathausplatz 3, Haßloch/Pfalz Öffnungszeiten Di + Do 0-4 Uhr Tel. Durchwahl Mi + Fr 4-9 Uhr / Sa 0-2 Uhr Verkauf von Wohnhäusern und Eigentumswohnungen Die Gemeinde Haßloch und ihre Immobiliengesellschaft, die Haßlocher Immobilien GmbH & Co. KG. bieten folgende Wohnhäuser und Eigentumswohnungen zum Kauf an: Gillergasse 29, 440 m² Grundstücksfläche, 69 m² Wohnfläche Gillergasse 30, 440 m² Grundstücksfläche, ca. 20 m² Wohnfläche Rennbahnstr. 47, 343 m² Grundstückfläche, 227 Wohnfläche Kirchgasse 28, 533 m² Grundstücksfläche, 28 m² Wohnfläche Raiffeisenstr. 25, 794 m² Grundstücksfläche, 05 m² Wohnfläche (s. Bild) 97 Prozent bezeichneten die Kurse als geeignete Hilfe, um die eigene Altersvorsorge optimal planen zu können. Die Kreisverwaltung informiert: Anträge auf Lernmittelfreiheit Schulbuchausleihe im Schuljahr 20/202: Frist endet Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 20/202 in den Klassenstufen 5 bis 3 an allgemeinbildenden Schulen sowie an den Berufsbildenden Schulen (nur bestimmte Bildungsgänge) können nur noch bis zum 5. März 20 abgegeben werden. Darauf weist Heike Hepp vom Schulreferat der Kreisverwaltung Bad Dürkheim hin. Die Anträge sind mit den entsprechenden Unterlagen entweder im Schulsekretariat oder bei der Kreisverwaltung abzugeben. Zur Information: Anträge auf Lernmittelfreiheit müssen von den Eltern grundsätzlich bis zu diesem festgelegten Termin bei dem Schulträger gestellt werden, dessen Schule die Schülerin oder der Schüler im Schuljahr 20/2 voraussichtlich besuchen wird. Dies gilt auch, falls noch nicht endgültig feststeht, welche Schule die Schülerin oder der Schüler besuchen wird oder ggf. eine Klasse wiederholt werden muss. Entscheidungen eines Schulträgers über die Gewährung der Lernmittelfreiheit für ein Schuljahr werden bei einem späteren Wechsel der Schule von anderen Schulträgern übernommen. Ausführliche Informationen zum sind im Internet unter erhältlich. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung (Tel ) zur Verfügung. Einmarsch der Amerikaner in Haßloch Burgweg 48,.256 m² Grundstücksfläche 4 Wohnungen mit 9 m², 4 Zimmer 3 Wohnungen mit 64 m², 2 Zimmer 2 Wohnungen mit 72 m², 2 Zimmer 2 Wohnungen mit 6 m², 3 Zimmer Auskünfte erteilt Frau Iris Sprenger, Rathaus, Zimmer 05, Tel.: 06324/ , iris.sprenger@hassloch.de ab Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Wovon wollen Sie im Alter leben? Intensivkurs Altersvorsorge macht Schule startet am 6. März in Speyer Ergänzende Altersvorsorge ist ein Thema für alle unabhängig von Einkommen und Lebenssituation. Im Intensivkurs Altersvorsorge macht Schule der Volkshochschule (VHS) Speyer werden alle Fragen rund um die Altersvorsorge geklärt. Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, was wichtig ist, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Er findet ab dem 6. März viermal mittwochs, jeweils von 8 Uhr bis 20:30 Uhr, in der Villa Ecarius in Speyer statt. Bei den vielen Angeboten zur privaten Altersvorsorge ist es gut, dass man sich hier umfassend informieren kann, empfiehlt Ewald Gaden, Leiter der VHS Speyer, den Kurs. Heiko Hirschfeld von der Deutschen Rentenversicherung erklärt alle Aspekte der Absicherung im Alter. Wir zeigen die verschiedenen Formen ergänzender Altersvorsorge wie Riester-Rente oder betriebliche Altersvorsorge, so Hirschfeld. Kaufempfehlungen sind in den Kursen jedoch tabu. Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Wer an den Kursen teilnimmt, wird in die Lage versetzt, aus den vielfältigen Angeboten die richtige Auswahl für sich zu treffen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind umfassende Kursunterlagen. Anmeldungen sind ab sofort bei der VHS Speyer unter Telefon möglich. Ausführliche Informationen zum Kursangebot bietet die Internetseite Hintergrund Altersvorsorge macht Schule ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Kern des Projekts sind spezielle Kurse zur Altersvorsorge an über 500 Volkshochschulen bundesweit. Diese werden in zwei Varianten angeboten: als 90- minütiger Einstiegskurs und als 2-stündiger Intensivkurs. Bisherige Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen dem Angebot ein gutes Zeugnis aus: An der Stelle, an der heute eine Bank steht, war früher eine Tür, die unter der Freitreppe am alten Rathaus zum Heiz- und Kohlenkeller führte. Dort suchten Polizisten Zuflucht, wenn Fliegeralarm war. Unter französischer Besatzung diente der Raum auch als Arrestzelle. In der 43. Ausgabe der Haßlocher Heimatblätter, das von Dr. Wolfgang Hubach zusammengestellt wurde, berichten Haßlocher Bürger über den Einmarsch der Amerikaner am 23. März 945 in Haßloch und über die ersten Tage der Besetzung. Sie kummen! Sie sinn do! So beschreibt Walter Nonnenmacher einen der etlichen Berichte in dem Heimatblatt. Dieser deckt sich fast mit den Aussagen, die andere einheimische Bürger über diese Tage machten. Zu beachten ist aber, dass im Verhältnis zur damaligen Gesamtbevölkerung wenige noch lebende Bürger befragt werden konnten. Viele von ihnen scheuen sich auch heute noch, über die damalige Zeit zu reden. Vielleicht sind auch für manche der Bürger die ersten Tage der Besatzung nicht gerade angenehm gewesen. Da die meisten Männer damals an den verschiedensten Frontabschnitten kämpften oder gefallen waren, könnten sich vielleicht Leserinnen noch an besondere Vorkommnisse erinnern. So wäre die Redaktion der Heimatblätter für jede Erzählung, für jeden Hinweis, aber vor allem für jedes Dokument sehr dankbar, das ihr zur Verfügung gestellt werden könnte. Bevor überhaupt am 23. März der Einmarsch erfolgte, gab es durch die fortwährenden Angriffe feindlicher Jagdbomber sehr viel Aufregung. Diese hatten es fast immer auf den Bahnhof und auf die Züge abgesehen. Eine noch weit größere Bedrohung waren die Panzersperren, welche von Soldaten der Waffen-SS geschlossen wurden. Der Wille der Bevölkerung aber war, dass diese Sperren wegen der Beschießung durch Jagdbomber offengehalten werden. Gerade dieser Angriff führte im Dorf zu vielen Bränden. Letztendlich war dies aber auch ein Vorteil, weil wegen den Feuerwehreinsätzen die meisten Panzersperren offen sein mussten und wegen dem Mut eines Bürgers, der anordnete, dass die Panzersperren geöffnet bleiben, was dann mit dessen Er-

10 Seite 0 Nr. 09/20

11 Seite Nr. 09/20 schießung endete. Insgesamt gesehen ist die Eroberung des Großdorfes weitgehendst friedlich verlaufen, da es praktisch keinen Widerstand gab. Die anrückenden Besatzer kamen zuerst quer über Äcker, durch Gärten, durch Scheunen und Höfe. Dann erfolgte der Einmarsch in die Dorfstraßen. Erst ab etwa Dorfmitte ersparten sie sich weitgehendst diese beschwerlichen Wege und zogen über die Straßen weiter, da sie im Dorf selbst keine Widerstandsnester zu erwarten hatten. Der Einzug erfolgte in drei Wellen. Zuerst kamen mit aufgepflanztem Gewehr oder mit Maschinenpistolen im Anschlag die Infanteristen, gefolgt von Panzer, Lastwagen, dazwischen Jeeps und weitere Infanterie. Fast jedes Anwesen wurde durchsucht. In den von Haßlocher Bürger selbstgebauten Splitterbunker kontrollierten sie dort die versteckten Menschen. Dann kam aber noch die dritte Welle, sie machte Quartier. Durch diese wurden Villen, Häuserzeilen oder ganze Straßenzüge beschlagnahmt. Den Bewohnern wurde auferlegt, innerhalb kurzer Zeit ihre Wohnung zu verlassen, wobei ihnen nur erlaubt war, Handgepäck mitzunehmen. Auf der anderen Seite bewunderten die Gis, die im Allgemeinen nicht gerade besonders gebildet waren, die Schönheit und Gepflegtheit und im Vergleich zu ihnen die gute Bildung und Ausbildung der deutschen Frauen. Voraussetzung war aber natürlich das Interesse das sie für die Amis weckten. Auch Haßlocherinnen sollen einen gut genährten und flott aussehenden Eroberer geheiratet haben. Die Enttäuschung war dann aber riesengroß und ernüchternd, wenn sie in den Vereinigten Staaten einreisten und der bewunderte Ehemann dann in Vierteln wie der Bronx oder gar in einer Wohnwagensiedlung hauste. Trotzdem war das Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern von Anfang an recht entspannt. Die Lage veränderte sich aber kurzfristig, indem Sperrstunden eingeführt wurden. Das hieß, dass man sein Haus zur Erledigung von Besorgungen nur zwei Stunden lang verlassen durfte. Ansonsten musste die Bevölkerung in ihren Häusern verbleiben. Dass die Besatzer keine Schwierigkeiten mit der Bevölkerung befürchteten, ist daran zu erkennen, dass bereits vier Tage nach dem Einmarsch das Ausgehverbot nur noch für die Nacht ihre Gültigkeit hatte. Ab dem 6. April wurde es der Bevölkerung sogar erlaubt, bis zu sechs Kilometer um das Dorf herum zu reisen. Man konnte seine Verwandten in Iggelheim, in Böhl, in Meckenheim, in Mussbach, in Lachen-Speyerdorf, in Geinsheim und in Hanhofen besuchen Im Juni 945 räumten die Amerikaner die Pfalz und die französische Militärregierung hatte dann das Sagen. Günter Ohler Das Fahrgestell ist bereits in Sicht Rathausapotheke füllt das Sparschwein für KTW kräftig mit Die traditionelle Kalenderaktion der Rathaus- und der Dorfapotheke hat kräftig mitgeholfen, dass ein Krankentransportwagen (KTW) beim Ortsverein des Roten Kreuzes Haßloch/Meckenheim e.v. bald Realität werden könnte. 500,00 Euro, diese stolze Summe konnten am Dienstag, den die beiden Vorstandsmitglieder des DRK, Dieter Schuhmacher und Klaus Fuchs von Apotheker Gerd Berlin in Empfang nehmen. Diese Summe kam überwiegend durch die Spenden der Haßlocher Bürgerinnen und Bürger für die diesjährige Kalenderaktion der beiden Apotheken zusammen. Damit es eine runde Summe gab, hat Gerd Berlin spontan noch eine schöne Summe dazugepackt. Die Kalenderaktion bietet jedes Jahr Hobbyfotografen die Gelegenheit ihre Bilder mit Motiven rund um Haßloch in den Kalender zu bringen. Die Aktion war die Auftaktveranstaltung zur DRK Aktion Hilfe für Helfer. Ziel dieser DRK Aktion ist ein eigener Krankentransportwagen, zu unserem 00jährigen Geburtstag wünscht sich Dieter Schuhmacher, Vorsitzender des DRK Ortsvereins. Wir würden ihn dringend für unsere Dienste in Haßloch und Meckenheim benötigen ergänzt Klaus Fuchs mit Nachdruck den Wunsch. Wir danken allen die bisher mit dazu beigetragen haben, unsere Sparkasse für einen KTW aufzufüllen. Es muss noch viel hinzukommen, aber wir sind auf einem guten Weg freut sich Dieter Schuhmacher. Wie man der Aktion Hilfe für Helfer auch mit kleinen Spenden helfen kann, erfährt man auf der Homepage des Vereins ( Ebenso kann man näheres dazu mit einem Anruf im DRK Büro erfahren (Telefon ). Ein KTW für den DRK Ortsverein würde die Dienste hier vor Ort wesentlich leichter machen und kann unter Umständen auch Menschenleben retten. (DSchu) Joachim Tremmel neuer Vereinsvorsitzender des LC Haßloch Albert Sachs nach 34 Jahren als Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden ernannt Behelfshaus in der Anilinstraße., ehemals Horst Wessel-Straße 25. Diese Behelfshäuser wurden 943 für ausgebombte Familien aus Ludwigshafen gebaut.. Tierschutzverein Haßloch Fundtiere: zugelaufen.tierschutzverein Haßloch wurde als Fundtier übergeben, Kater rot in Haßloch, Bruchhof zugelaufen. Tel /4944. Abgabetiere: Tiermarkt.Tierschutzverein Haßloch sucht Zuhause für Löwenköpfchenkaninchen, männlich, kastriert, handzahm 6 Monate alt.tel /4944..TierschutzvereinHaßloch sucht Familie für Perserkatze rot, 3 Jahre, sehr lieb, als Einzeltier.Tel.06324/4944. Es war eine in der Vereinsgeschichte einmalige Jahreshauptversammlung, die am Donnerstag, dem in der Gaststätte Waldesruh im Gewerbegebiet Haßloch abgehalten wurde. Es waren 23 Mitglieder und Frau Jutta Meyer als Vertreterin der Presse bei der Begrüßung durch den Vorsitzenden Albert Sachs anwesend. Routiniert wurde der erste Teil der Tagesordnung abgewickelt. Sportwart Peter Koch hielt Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr 200 und hob die Erfolge von Jürgen Degen und Peter Meyer bei Deutschen Seniorenmeisterschaften hervor. Den Bericht des verhinderten Kassenwartes Joachim Scheu verlas Albert Sachs. Umfangreiche Investitionen in Sportgeräte für Training und Wettkampf sowie Sportbekleidung führten dazu, dass die Ausgaben erstmals die Einnahmen überstiegen. Dank vorhandener Rücklagen stellt dies für den Verein aber kein Problem dar. In seinem Bericht als Vorsitzender ging Albert Sachs auf die Mitgliederbewegungen ein. Bei 46 Aus- und 3 Eintritten hat der LCH derzeit 506 Mitglieder. Den Bericht der Revisoren trug Hans-Ewald Wegener vor, der der Geschäftsführerin Erika Dreger eine einwandfreie Buchführung attestierte. Danach erfolgte die Entlastung des Vorstandes.

12 Seite 2 Nr. 09/20 Kooperation VHS-Haßloch e. V. - Gemeindebücherei Lese-Event in französischer Sprache in der Gemeindebücherei am Donnerstag, von 9:30 h 2:30 h Gebühr: 6,50, Karten sind erhältlich ab in der Gemeindebücherei und im VHS-Sekretariat Lektüre: Lettres de mon moulin (Alphonse Daudet) Die Geschichten entsprechen einem Nivau auf der Stufe Ende A2/B. Genießen Sie wieder einen interessanten und spannenden Geschichteabend in französischer Sprache. In gemütlicher Atmosphäre stellt die Sprachkursleiterin Briefe von Alphonse Daudet vor. Selten gebrauchte Vokabeln werden vor den Geschichten besprochen, so dass ein müheloses Hörverständnis möglich ist. Während der Pause stehen Ihnen wieder französische Leckereien zur Verfügung. gelesen von: Danielle Brandenburger, Sprachkursleiterin Weitere Kurse zu Sprachen finden Sie im VHS-Programmheft und im Internet auf unserer Homepage. Melden Sie sich direkt an unter: oder über das VHS-Sekretariat - Tel: 06324/ Schillerschule Landesmeister Fast schon wirkt es, als hätte die Schillerschule in Haßloch mit dem Trainerteam um Gerhard Liedy die Schullandesmeisterschaften beim Geräteturnen für Mädchen abboniert. Beim Landesentscheid im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" Gerätturnen der Mädchen im Wettkampf IV/2 der Grundschulen wurden die Mädchen der Schillerschule mit der absolut besten Ranglistenpunktzahl von 4 Punkten Rheinland-Pfalz-Meister, vor der Michael-Thonet-Grundschule Boppard mit 8 Ranglistenpunkten und der Grundschule am Königsberg Wolfstein mit 2 RLP. Jana Lebrecht, Celine Sold, Julia Lehr, Rebekka Berlin, Alina Wittmann, Leonie Hery und Lina Linsenmaier gewannen alle drei Gerätebahnen und in der Gesamtheit auch die Sonderprüfungen (Stangenklettern, drei Standweitsprünge hintereinander, Wendestaffel). Die Gerätebahn A mit Reck, Bodenturnen und Grätsche über den Bock (,0 m) ging mit 65,50 Punkten zu 49,50 P. überlegen an die Schillerschule. Jana und Celine erturnten hier mit je 7,5 Punkten die höchsten Punktzahlen, auch unter den weiterführenden Schulen. Auch an der Gerätebahn B mit Schwebebalken, Bodenturnen und Parallelbarren waren die Kids mit 68 Punkten zu 58 Punkten klar überlegen und Jana erturnte hier die absolute Höchstpunktzahl von 8 Punkten, also Spitzenklasse. Die sogenannte Gerätebahn C mit dem Synchronturnen in drei Bereichen war dann doch ein hauchdünner Erfolg mit 5,88 zu 5,50 Punkten gegen über der M.-Thonet-GS aus Boppard. Bei den Sonderprüfungen war zunächst alles offen. Beim Stangenklettern zeigte sich das gute Krafttraining im Verein und so brauchten die 4 Kids der Schillerschule bei 4 x 4 m Kletterhöhe nur 26,40 Sekunden gegen die Kids aus Boppard mit insgesamt 32,69 Sekunden. Absolut schnellste bei den Grundschulen war hier Jana mit 4,84 Sekunden, womit sie auch unter den weiterführenden Schulen (Jungen und Mädchen) an dritter Stelle lag. Im Weitsprung aus dem Stand (3 Sprünge hintereinander) mussten sich die Kids der Schillerschule mit 9,30 m zu 9,72 m den Kids aus Boppard geschlagen geben. Die Wendestaffel wurde abschließend wieder gewonnen und somit gingen die Sonderprüfungen in ihrer Gesamtheit auch an die Schillerschule. Die langjährige Kooperation der GS Schillerschule mit der TSG-Turnabteilung hat so das positive Wirken von Schule und Verein absolut unter Beweis gestellt.

13 Seite 3 Nr. 09/20 Nach kurzer schöpferischer Pause wurde Norbert Glaser zum Wahlleiter gewählt und die Neuwahlen des Gesamtvorstandes eröffnet. Nach dem Motto die selbe Prozedur wie jedes Mal wurde Albert Sachs für das Amt des. Vorsitzenden vorgeschlagen. Er, der in der Vergangenheit gelegentlich schon mal Rücktrittsgedanken geäußert hatte, machte nun Ernst und erklärte, dass er für das Amt des. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung stehe. Albert Sachs selbst schlug dann Joachim Tremmel, den bisherigen Jugendwart, als seinen Nachfolger vor. Joachim Tremmel, Jahrgang 954, war als aktiver Leichtathlet selbst recht erfolgreich. Er ist dem Verein nicht zuletzt durch seine Arbeit mit der Jugend und der Betreuung seines erfolgreichen Sohnes Raphael verbunden. Seine Wahl zum. Vorsitzenden erfolgte einstimmig und Albert Sachs übergab symbolisch einen Staffelstab an ihn. Die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder erfolgte danach ebenfalls jeweils einstimmig. Zum 2. Vorsitzenden wurde Reinhold Krug gewählt. Kassenwart ist Joachim Scheu und Sportwart Peter Koch. Den Gesamtvorstand bilden Geschäftsführerin Erika Dreger, Volkslaufwart Ernst Meininger, Jugendwart Holger Geiger, Schriftführer Dieter Wolf, EDV-Beauftragte Andreas Gmeinwieser und Markus Sachs,. Beisitzer Norbert Glaser, 2. Beisitzer, neu in diesem Amt Frank Hasch, Pressewart Karl Heinz Schworm, Vorsitzender Wirtschaftsausschuss Günter Mohr, Technischer Ausschuss Robert Lutz, Partnerschaftsbeauftragter Richard Füßer, Archivarin Doris Füßer, Revisoren Hans-Ewald Wegener und Manfred Jakob. Den bisherigen. Vorsitzender Albert Sachs in die Rolle des Zuschauers zu entlassen, war für alle undenkbar. Er hatte als Gründungsmitglied des Vereins 2 Jahre als Kassenwart, zwei weitere Jahre als 2. Vorsitzender und seit 977 als. Vorsitzender des LCH dem Vorstand angehört. Seine Verdienste um den LCH und die Leichtathletik sollten angemessen gewürdigt werden. Auf Vorschlag von Joachim Tremmel wurde Albert Sachs einstimmig zum Ehrenvorsitzenden mit Sitz und Stimme im Vorstand gewählt. Die notwendige Satzungsänderung wurde ebenfalls einstimmig beschlossen und wird in die Wege geleitet. Es ist beruhigend zu wissen, dass sein Wissen und sein Engagement weiter dem LCH zugute kommen K.H. Schworm Jugendvollversammlung mit Neuwahlen beim VfB Haßloch Am fand beim VfB Haßloch die Jugendvollversammlung mit Neuwahl des Jugendausschusses statt. In der laufenden Saison sind 5 Jugendmannschaften mit insgesamt 267 Spielern sowie 34 ehrenamtlichen Trainern und Betreuern im Fußballkreis Rhein-Mittelhaardt gemeldet. Erfreulicherweise wurden außerdem vier Jugendspieler zu Schiedsrichtern ausgebildet. Jugendleiter Willi Grässer berichtete auch über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendabteilung (u.a. Teilnahme an Sommertagsumzug und Familientag, Ausschank bei Andechser Fest und Dorfmeisterschaften, Mach-Fit-Aktion Schillerschule und Ausbildungsinitiative) und dankte allen Beteiligten, insbesondere dem Jugendförderverein und den Sponsoren, für die tatkräftige Unterstützung. Es folgte der Bericht des Kassenwarts Jürgen Theel. Die Vollversammlung erteilte hierauf einstimmig Entlastung. Die anschließenden Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Spiel- und Trainingsbetrieb Willi Grässer Finanzen und Kasse Jürgen Theel Schriftführung und Bildungsarbeit Markus Bredel Öffentlichkeitsarbeit Andrea Gottschalk Jugendsprecher Manuel Bieneck Vertreter Jugendabteilung im Vereinsausschuss Jürgen Theel Berthold Julino Beisitzer Uwe Renner, Klaus Rieger, Klaus Malterer Der Ausschussvorsitzende und dessen Stellvertreter werden in der Jugendbetreuersitzung am gewählt. Die Generalversammlung des Vereins findet am statt.

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr