Expert/innenTag Umweltförderungen 2012 DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expert/innenTag Umweltförderungen 2012 DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING"

Transkript

1 Expert/innenTag Umweltförderungen 2012

2 Einleitung Alexandra Amerstorfer

3 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Carbon Management JI/CDM-Ankaufsprogramm Climate Austria: freiwillige CO 2 -Kompensation Nationales und Internationales Consulting für den Bereich Umwelt & Energie Geschäftsführung des Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds (UWF) Bilanzsumme 2011: 1,9 Mrd. Euro 3

4 Förderungs- und Programmmanagement Umweltförderung gemäß Umweltförderungsgesetz (Siedlungswasserwirtschaft, Betriebliche Umweltförderung, Altlastensanierung) Klima- und Energiefonds klima:aktiv mobil Förderungsprogramm EFRE/ELER Abwicklung in sieben Bundesländern Abwicklung von Landesförderungsprogrammen seit 2011 Klima- und Umweltpakt (KLUP) Salzburg Tiroler Wirtschaftsförderungsprogramm Photovoltaik-Anlagen für Private in Wien, Tirol und Vorarlberg Förderungsinitiative Abfallvermeidung Investitionsförderung Ökostrom (OeMAG) 4

5 Plattform zur freiwilligen Kompensation von CO 2 -Emissionen Kooperation mit Lebensministerium, Austrian Airlines, Flughafen Wien Mit Climate Austria kann der CO 2 -Ausstoß von Aktivitäten im Unternehmensumfeld und im Alltag berechnet werden fliegen, Auto fahren, heizen, kühlen, Stromversorgung Durch Zahlung eines freiwilligen Beitrags wird dieselbe Menge an CO 2 an anderer Stelle eingespart = CO 2 -Kompensation KPC verwaltet die Beiträge und unterstützt damit österreichische und internationale Klimaschutzprojekte Online CO 2 -Rechner für Flüge im Austrian Buchungsportal integriert inkl. Kreditkartenzahlungsabwicklung v.a. für Einzelflüge von Privaten 5

6 Nationales und Internationales Consulting Projektbeispiele aus dem internationalen Consulting EU Unterstützung des serbischen Ministeriums für Mining & Energy in der nachhaltigen Entwicklung des Energiesektors EBRD Feasibility Studie für ein Wasserprojekt in Serbien GIZ Unterstützung von Gemeinden zur Verbesserung kommunaler Dienstleistungen in Moldawien OECD Studie zur Verbesserung des Wassermanagements und Adaptation- Maßnahmen im Wassersektor in Moldawien Weltbank Unterstützung von Hauseigentümer-Gemeinschaften in der Ukraine EIB Technische Beratung im Rahmen des JASPERS - Programms ADA Sektorpolitikberatung sowie Begleitung für Wasser- und Abwasserprojekte in der österreichischen Ostzusammenarbeit Projektbeispiele aus dem nationalen Consulting BMLFUW Modifizierte Kosten-Wirksamkeits-Analyse für die Altlastensanierung BMLFUW fachliche Unterstützung der Expert/innengruppe Technologietransfer (EGTECH) Verbund AG Potentialstudie für BHKW im kleinen Leistungsbereich technisches, ökonomisches und finanzielles Consulting gemäß der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2008 6

7 KPC in Zahlen (2011) * in Mio. Euro 7

8 KPC in Zahlen ( ) 2011: rd. 2,7 Mrd. Euro Investition Arbeitsplätze 8

9 Unsere Kunden Wir sind bestrebt unsere Services und unser Informationsangebot für unsere Kund/innen laufend zu verbessern, durch z. B. Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter/innen Beschleunigung und Vereinfachung der Abwicklungsprozesse durch z. B. Umlaufbeschlüsse, Pauschalförderungen, Online-Antragstellung Transparentes und detailliertes Informationsangebot auf unserer Webseite kundenfreundliche Aufbereitung der Info-Blätter und Einreichformulare Klar definierter Beschwerdemanagement-Prozess Wir messen regelmäßig unser Service mittels Kundenbefragung Ergebnis 2.HJ/2011 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Informationen Persönliche Beratung Förderungsabwicklung Vergleich mit anderen Förderstellen sehr zufrieden zufrieden ausreichend wenig zufrieden gar nicht zufrieden 9

10 Online Services der KPC Online Einreichung 2011 Entwicklung der online Einreichung für die UFI (Start ) Derzeit rund 85 % der Anträge bei der KPC elektronisch 2012 weitere Ausweitung auf k:a mobil, einzelne KLIEN-Programme Login Bereich Meine Förderung Frühjahr 2011 mit Kundenbereich gestartet Ende 2011 auch für Auftraggeber Daten und Statusabfragen rund um die Uhr möglich Datenaustausch mit Ländern über diese Plattform Meine Förderung Online Einreichung Vollständige elektronische Abwicklung Vollständige elektronische Abwicklung Weiterentwicklung der Tools zur laufenden Effizienzsteigerung in der Abwicklung 2012 Ausweitung auf die elektronische Übermittlung von Vertragsannahmen und Endabrechnungen im PV-Bereich 10

11 Unser Online-Service MEINE FÖRDERUNG 11

12 Unser Online-Service MEINE FÖRDERUNG Online-Portal für Antragsteller/innen Einmalige und einfache Registrierung mittels Formular (auch Online) Möglichkeit mehrere Benutzer anzulegen und zu verwalten Informationen zu Förderungsprojekten Übersicht der Projekte mit z.b. Geschäftszahl, Projektname, Anlagenart, Bereich Anzeige von Projektdetails wie z.b. technische Daten Auszahlungsinformationen Infos zu aktuellen Auszahlungen, wie z.b. Höhe und Auszahlungsdatum Anzeige des aktuellen Projektstatus Interaktive Zusatzfunktion: Austausch von Unterlagen zum Projektantrag Projektunterlagen sind abrufbar bzw. können downgeloadet werden Möglichkeit Dokumente zum Projekt direkt hochzuladen 12

13 Plattform zur Online-Einreichung für die betriebliche Umweltförderung Seit : Antragstellung für die betriebliche Umweltförderung nur mehr Online! Kundenfreundliches, interaktives Formular bessere Begleitung und Führung der Antragsteller/innen noch raschere und effizientere Bearbeitung der Projekte Informationen und Link zum Online-Antrag unter 13

14 Unser Leitbild UNSERE MISSION WIR unterstützen die öffentliche Hand bei der Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Förderungs- und Ankaufsprogrammen. WIR begleiten Gemeinden, Unternehmen und Private bei der Umsetzung ihrer Projekte. WIR tragen zur Entwicklung und Verbreitung von Umweltund Technologiestandards bei. Unser Fokus liegt dabei stets im Umweltbereich, unter klarer Berücksichtigung von ökonomischen und sozialen Aspekten. 14

15 Unser Leitbild UNSERE WERTE Wir sind offen Wir leben ein offenes Kommunikationsklima im Sinne eines wertschätzenden, respektvollen und ehrlichen Umgangs miteinander. Wir sind offen für Neuerungen, die uns in der Weiterentwicklung auf persönlicher und Unternehmensebene unterstützen. Auf uns ist Verlass Die Zusammenarbeit innerhalb unseres Unternehmens als auch unseren Kunden und Partnern gegenüber ist von Kompetenz, Verlässlichkeit und Qualität geprägt. Für uns zählen Ergebnisse Wir sind ein leistungsorientiertes Unternehmen. Aufgaben werden ergebnisorientiert und engagiert gemeinsam angegangen. Wir analysieren unsere Resultate und lernen daraus. 15

16 DI Alexandra Amerstorfer Geschäftsführerin der KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

17 Seite 17 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers DI Gottfried Lamers BMLFUW Abt. II/3 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH

18 Seite 18 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Ziele des Klima- und Energiepakets EU hat sich zu minus 20 % THG-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 verpflichtet Einzelne Rechtsakte sind im Frühjahr 2009 in Kraft getreten: Emissionshandelsrichtlinie (ETS) Ziel Reduktion um 21 % bis 2020 gegenüber 2005 EU-cap!! Außerhalb des ETS ( Effort Sharing )» Ziel: Reduktion um 10 % bis 2020 gegenüber 2005» Aufteilung auf MS nach Wirtschaftsleistung (zw. +20% und -20%)» In AT: 16 % Energieeffizienz: In AT Steigerung um 9 % Erneuerbaren-Richtlinie» Ziel 20 % RES-Anteil am Endenergieverbrauch bis 2020» Aufteilung auf MS nach Potentialen» In AT: 34 % des Energieverbrauchs

19 Seite 19 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers THG-Ziel: -20% verglichen mit % verglichen mit 2005 EU ETS -21% gegenüber 2005 Non ETS Sektoren -10% gegenüber MS-Ziele, von -20% bis +20% AT: -16%

20 Seite 20 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Zielsetzung für ETS-Sektoren Klima- und Energiepaket der EU gibt wesentliche Zielgrößen vor Ziel zur EU-weiten Reduktion der THG Emissionen von ETS-Sektoren um 21 % bis 2020 gegenüber 2005 Linearer Zielpfad : Ausgangsmenge Zuteilungen der Periode Jährliche Reduktion der Gesamtzertifikate um 1,74%, ausgehend von 2010

21 Mt CO 2 -e Seite 21 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Sektor Energie und Industrie (non ETS) 9,0 Energie und Industrie (13% der Gesamtemissionszuweisung 2013) 8,0 7,0 ETS ab 2013 gesamt Pipelines (ETS ab 2013) 6,0 Erdgasspeicher (ETS ab 2013) 5,0 4,0 4,4 4,5 Industrie ETS ab 2013 Industrie ETS opt-in ab 2010 Industrie non-ets ( ) 3,0 2,0 6,5 6,0 Energieaufbringung non-ets ( ) ohne Abfallverbrennung Lösungsmittel und sonstige flüchtige Emissionen 1,0 1,2 1,1 0,0 0,8 0,

22 Seite 22 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Zielsetzung für Non- ETS-Sektoren Ziele pro Mitgliedstaat nach EffSh-Entscheidung nach Wohlstandsindikator (BIP/Kopf) Ziel für Österreich: Minus 16% bis 2020 gegenüber 2005 Linearer Zielpfad , wobei der Ausgangswert 2013 dem Durchschnitt der Emissionen entspricht EU-interne Flexibilitätsmechanismen in Bezug auf die Zielpfadeinhaltung: Handel von Emissionsrechten zwischen Mitgliedstaaten, Ausborgen von Emissionsrechten vom Folgejahr bzw. Aufheben für Folgejahre Gemäß KSG strebt Österreich an, das Ziel ausschließlich durch Maßnahmen im Inland zu erreichen, d.h. kein Zukauf von Zertifikaten von anderen Ländern.

23 Mt CO 2 -e Seite 23 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Sektoraufteilung im Überblick Nationale Sektoraufteilung Effort-Sharing , ,9 47, Abfallwirtschaft Landwirtschaft F-Gase Gebäude Verkehr Energie und Industrie

24 Seite 24 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Klimaschutzgesetz Unionsrechtliche Grundlage: Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anstrengungen der MS zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen bis 2020 ( Effort Sharing ) Verpflichtungen für non-ets Sektoren (Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft ) Klimaschutzgesetz Annahme im Nationalrat am Annahme im Bundesrat am BGBl. I Nr. 106/2011 vom

25 Seite 25 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Wesentliche Bestimmungen des KSG Vorlage eines Vorschlags für eine sektorale Aufteilung von Höchstmengen durch BMLFUW (Nat. Klimaschutzkomitee, ) Maßnahmendiskussionen in Verhandlungsgruppen ( 3 KSG) Verhandlungsführung durch jeweils zuständiges Ressort auf Bundesebene Klimaschutz-Verantwortlichkeitsmechanismus ( 7) In gesonderter Vereinbarung sind zwischen Bund und Ländern Regeln festzulegen, wie im Fall von Abweichungen vom Zielpfad vorzugehen ist. Festschreibung der sektoralen Aufteilung im Anhang 2 KSG (Ziel Jahresende 2012) Fortschrittberichte BMLFUW berichtet dem Parlament und dem Nationalen Klimaschutzkomitee jährlich über die Einhaltung der festgelegten Höchstmengen von Treibhausgasemissionen

26 Seite 26 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Aufgaben der Verhandlungsgruppen Erarbeitung von THG-Reduktionsmaßnahmen des Bundes und der Länder zur Zielerreichung im Zeitraum Es ist NICHT Aufgabe, sektorale Aufteilung und/oder Verantwortlichkeitsmechanismus zu verhandeln Focus auf Maßnahmen, die messbare, berichtbare und überprüfbare Verringerung von THG-Emissionen zur Folge haben Zwischenbericht an Nationales Klimaschutzkomitee mit Vorlage von Ergebnissen bis Ende März 2012 Verhandlungsgruppen haben zahlreiche Maßnahmenvorschläge erarbeitet (Steuerliche Maßnahmen, Ordnungsrechtliche Maßnahmen, Förderungspolitische Maßnahmen) Zusammenführung der heterogenen Vorschläge und Evaluierung auf CO 2 Effekt und volkswirtschaftliche Effekte durch UBA, WIFO, Wegener Institut und AEA

27 Seite 27 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Neues im Förderungsbereich

28 Seite 28 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Förderungsrelevante politische Rahmenbedingungen Sparpaket 2012 ff Sparvorgaben im Umweltbereich: Minus 50 Mio. Aufteilung zwischen den bestehenden Instrumenten Kürzung des UFI Zusagerahmens 2012ff aufgrund des Sparpakets Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über ein koordiniertes Förderwesen Entwurf des BMF liegt vor Bund Land Aufteilung nach Investitionsvolumen Negative Stellungnahmen der Länder und tw. Bundesressorts

29 Seite 29 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Sanierungsoffensive 2012 Zusätzlich zu den Wohnbauförderungen der Länder Jährlich 100 Mio. für private Haushalte und Betriebe Bis 2015 vorgesehen In Form standardisierter Ausschreibungen Abwicklung über die UFI und die KPC (bzw. Einreichung bei den Bausparkassen) Zwischenstand: 17 Mio. Privathaushalte 5 Mio. Betriebe

30 Seite 30 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Thermische Gebäudesanierung Konjunkturpaket 2009 Pauschalförderungen mit sehr hoher Sichtbarkeit Auslöser eines Booms an privaten Gebäudesanierungen Hohe Wirkung in den sanierten Haushalten

31 Seite 31 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Neuer Förderungsschwerpunkt Gemeinden Gemeinden die bereits Vorleistungen erbracht haben (klares Konzept über Prioritäten und CO 2 Einsparung) z.b.: Energie- und Klimamodellregionen e5 Gemeinden Thermische Sanierung Haustechnik (Energieeffizienzmaßnahmen inkl. erneuerbare Energieträger) öffentliche Beleuchtungssysteme (auch mit innovativen Finanzierungsformen)

32 Seite 32 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Ziele und Effekte der Gemeindeförderung Ziele Anhebung der Sanierungsrate bei öffentlichen Gebäuden Hebeleffekte durch Landes- und EU-Mittel Effekte (Abschätzung) CO 2 -Einsparung: ca t (spez. Förderkosten: ca. 19 Euro/t) Investitionsvolumen: 52,5 Mio. Euro Wertschöpfung: 25 Mio. Euro bis 35 Mio. Euro Arbeitsplatzeffekt: Beschäftigungsverhältnisse

33 Seite 33 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Neue Entwicklungen im Biomassebereich ELER Mittel sind mit der Kommissionssitzung im Herbst ausgeschöpft UFI hat vorgesorgt, dass weiterhin Mittel für Biomasseprojekte bereit stehen Information an die Länder, dass auch sie die nationale Kofinanzierung weiterhin aufrecht erhalten sollen. QM Kompakt Erweiterung des Qualitätsmanagements auf alle Wärmeversorgungen Unter 400 kw ohne Qualitätsmanager aber automatisierter Rückmeldung und Benchmarks

34 Seite 34 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Neue Entwicklungen auf EU Ebene Förderungspolitisch wird Klimapolitik in der nächsten Programmperiode wichtiger (inkl. Anpassung an den Klimawandel) 20 % der EFRE Mittel sind für Klimaschutzmaßnahmen zu widmen Programmplanungen beginnen in den Ländern (bzw. haben schon begonnen) Partnerschaftsvertrag wird von der ÖROK parallel für alle Fonds mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung ausgearbeitet.

35 Seite 35 / /Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz/Lamers Neue Entwicklungen auf internationaler Ebene Klima:aktiv goes international als LIFE Antrag Hohes internationales Interesse an QM Kanadische Delegationen Norwegische Kooperationsangebote Schwerpunkt für bilaterale Kooperation im zukünftigen ETZ Programm

36 DI Gottfried Lamers Bundesministerium für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft - Zentralleitung Abteilung II/3: Nachhaltige Entwicklung und Umweltförderpolitik Stubenring 1, 1012 Wien Tel

37 Förderungsmöglichkeiten der Betrieblichen Umweltförderung (UFI) Klaus Frühmann

38 Inhalt Grundlagen Förderungsverfahren Förderungsbereiche Projektbeispiele Tipps und Tricks Neues und Interessantes 38

39 Umweltförderung im Inland Auftraggeber BMLFUW Förderthema Freiwillige Investitionen in Projekte für Zielgruppe - Klimaschutz: Energieversorgung + Energiesparen Unternehmerisch tätige Organisationen, Gemeinden (seit 02/2012) - Luftreinhaltung, Lärm, gefährliche Abfälle, Ressourcenschonung, Verkehr Investvolumen 578,8 Mio. Euro Förderungsvolumen 90,2 Mio. Euro Förderungstyp nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse Förderungshöhe Projektanzahl pro Jahr ca Anträge, Zusagen Umwelteffekt t CO 2 /a; 7,80 Mio. t CO 2 auf ND Einreichung online, bis zu 30% der umweltrelevanten Investitionskosten max. 1,5 Mio. Euro pro Projekt Einreichzeitpunkt abhängig von Projekttyp 39

40 Umweltförderung im Inland Förderungsinstrument des BMLFUW, soll mit Investitionszuschüssen Anreiz zur Umsetzung von Investitionsmaßnahmen bieten für die kein behördlicher oder gesetzlicher Auftrag existiert die einen positiven Umwelteffekt auslösen und die aufgrund einer zu langen Amortisationszeit einen Anreiz zur Umsetzung benötigen. EU-Rechtliche Grundlagen Umweltleitlinien, Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, De Minimis - Verordnung, Agrarische Rahmenregelung Bundesrechtliche Grundlagen Umweltförderungsgesetz (UFG) Förderungsrichtlinie 2009 seit in Kraft Informationsblätter für die betriebliche Umweltförderung 40

41 Wer kann eine Förderung beantragen? Als Förderungswerber kommen folgende Zielgruppen in Betracht: Unternehmen, Gewerbebetriebe (kleine, mittlere, große) Vereine Konfessionsgemeinschaften Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit Gemeinden Projektstandort in Österreich Keine Privatpersonen! 41

42 Förderungsbereiche der UFI Energieversorgung Holzheizungen zur Eigenversorgung Nahwärmeversorgung Fernwärmeanschluss für Betriebe Wärmepumpe für Betriebe Thermische Solaranlagen für Betriebe Stromerzeugung in Insellage Herstellung biog. Brenn- und Treibstoffe Energ. Nutzung biog. Roh- und Reststoffe Erdgas-Kraft-Wärme-Kopplung Verkehr & Mobilität Verkehrsmaßnahmen in Betrieben Energiesparen Thermische Gebäudesanierung * Niedrigenergiehaus-Neubau Energiesparen in Betrieben LED-Systeme Energieeffiziente Antriebe Klimatisierung und Kühlung Weitere Förderungen Rohstoffmanagement Luftreinhaltung Gefährliche Abfälle Sonstige Umweltschutzmaßnahmen 42

43 Informationen über die Umweltförderung 20 Informationsblätter Was wird gefördert? Was ist bei Antragstellung zu beachten? Wie hoch ist die Förderung? Welche Unterlagen sind erforderlich? 5 Detailinfos für Profis Förderungsberechnung Zielgruppen Rechtliche Grundlagen Antragstellung Endabrechnung 43

44 Pauschalförderungsbereiche Antragstellung online bis zu 6 Monate nach Projektabschluss Einreichung mit bezahlten Rechnungen Förderungsermittlung anhand technischer Leistungsgrößen (EUR/kW, EUR/m²) Auszahlung unmittelbar nach Genehmigung und Annahmeerklärung Nur als De-minimis -Förderung Pauschalförderungsbereiche Holzheizungen < 400 kw Fernwärmeanschlüsse < 400 kw Wärmepumpen < 400 kw Solaranlagen < 100 m² LED-Systeme Energieeffiziente Antriebe Partikelfilter Umsetzung max. 6 Mon. Online- Antragstellung Beurteilung + Endabrechnung Genehmigung Auszahlung 44

45 Projektbeispiel: Pelletskessel Gasthof in Oberösterreich - 800m² beheizte Fläche - 68 % davon gewerblich genutzt - kleines Unternehmen Pelletskessel - 56 kw Nennwärmeleistung - Umweltzeichen für Kesseltyp Liter Heizöl eingespart - CO 2 -Reduktion: 28,2 t/a Leistungen Betrag (Euro) Elektroanschluss 2.432,58 Hackgutkessel ,24 Bauarbeiten, Material 1.422,64 Projektkosten ,46 nicht förderungsfähig ,00 förderungsfähige Kosten ,46 Pauschalförderung 50kW x 120 /kw + 6 kw x 60 /kw) x 68% 4.325,00 Umweltzeichen-Zuschlag 56kW x 10 /kw 560,00 Förderungsbarwert (30% der förderungsf. Kosten > ) 4.885, /2011 Umsetzung max. 6 Mon /2012 Online- Antragstellung Beurteilung + Endabrechnung Genehmigung Auszahlung 45

46 Nicht-pauschalierte Förderungsbereiche Antragstellung online vor Umsetzungsbeginn Planungen abgeschlossen Kostenvoranschläge oder schätzungen vorhanden Infos zu Energie- und Kosteneinsparungen bekannt Förderung als Prozentsatz der umweltrelevanten Investitionskosten (bis zu 30%) Auszahlung nach Genehmigung, Umsetzung und Endabrechnung auch außerhalb De-minimis möglich Online- Antragstellung Beurteilung Genehmigung+ Fördervertrag Umsetzung Annahmeerklärung Endabrechnung Auszahlung 46

47 Projektbeispiel: Wärmerückgewinnung Lebensmitteproduzent in Graz - 100% gewerbliche Nutzung - Großunternehmen - Außerhalb De-minimis Wärmerückgewinnung - Rückführung von Abwärme aus Abgas für Trocknungsprozess - Gaseinsparung: MWh/a - Brennstoffkosteneinsparung: /a - CO 2 -Reduktion: t/a Leistungen Betrag (Euro) Anlage ,55 Bauarbeiten ,00 Planung ,00 Projektkosten ,55 nicht förderungsfähig ,00 förderungsf. Kosten ,55 47

48 Projektbeispiel: Wärmerückgewinnung Förderungsfähige Kosten ,00 Referenzkosten Einsparungen x 4 Jahre ,00 Mehrinvestitionskosten Förderungsfähige Kosten - Referenzkosten Förderungsbarwert Minimum aus 30% der förderungsf. Kosten 40% der Mehrinvestitionskosten , ,00 Förderungsbegrenzung: tco 2 /a x /tco 2 = ,00 ( > ,00 ) 48

49 Wie wird die Förderung ermittelt? (1) Förderungsfähige Kosten - fossile Vergleichsanlage - (Gewinne - Kosten) für 3, 4 oder 5a Standardförderungssatz Vergleichsförderungssatz Mehrinvestitionskosten + Zuschläge: KU oder MU Öko-Innovation Kosteneffizienz Minimum = Förderungsbarwert Förderungsbarwert + Zuschläge: Kombination EU-Zuschlag EMAS/Umweltzeichen Förderungsermittlung für De Minimis -Förderung CO 2 -abhängige Begrenzung! maximale Förderungsobergrenze: 1,5 Mio. EUR pro Projekt 53

50 Wie wird die Förderung ermittelt? (2) Beispiel: Energiesparmaßnahme föfä. Kosten: EUR ,00 - Vergleichsanlage: EUR 0,00 - Einsparungen: 3 EUR 6.200,00 MIK EUR ,00 30% + 5% (EMAS Zert.) max. 40% + 10% (mittleres Unternehmen) 44,46% Minimum = EUR , ,00 EUR ,00 54

51 Klimaschutz in Gemeinden Förderungsaktion für österreichische Gemeinden Auch außerhalb von Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit Förderungsbereich Thermische Gebäudesanierung Energiesparen LED-Systeme Effiziente Straßenbeleuchtung Wärmepumpen Fernwärmeanschluss Zusatzprojekte nur in Verbindung mit TGS: Holzheizung Solaranlage Heizungsoptimierung nur bei guter Qualität der Gebäudehülle: Heizungsoptimierung 55

52 Klimaschutz in Gemeinden Förderungsbedingungen analog zu den jeweiligen UFI- Förderungsbereichen Förderungsintensitäten entsprechen 60% der UFI- Standard-Förderungssätze Beteiligung des jeweiligen Bundeslandes in der Höhe von 12% der Projektkosten ist Voraussetzung (z.b. Landesförderung oder Sonderbedarfszuweisung) Antragstellung online nach UFI-Standard Laufzeit noch bis

53 Rohstoffmanagement Neues Förderungsangebot zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Anwendung nachwachsender Rohstoffe Beispiele: Rohstoff-Optimierung von Produktionsprozessen, Ecodesign, Chemikalienleasing, Einsatz von Flachs-, Stroh- oder Hanfdämmstoffen, Einsatz von Biokunststoffen, Einsatz von Farben, Lacken, Bioölen und Druckfarben auf Pflanzenölbasis, Ressourcenmanagement Standardförderungssatz 30% 20% (innov. Dienstleistungskonzepte) Zuschläge 5% (Ecodesign) - Stoffliche Nutzung von NAWAROs 25% 57

54 Regionalprogramme Gut beraten ist, wer gut beraten ist... Regionalprogramme der Bundesländer, unterstützt durch Lebensministerium Effizienz steigern Kosten senken Nachhaltig wirtschaften geförderte Beratungsprogramme zur Forcierung von Umweltinvestitionen Identifikation von ökolog. Verbesserungsmaßnahmen in Betrieben Bewusstseinsbildung Wichtige Vorstufe zur Projektidentifikation Geschulte Berater Zahlreiche Module/Beratungsinhalte zur Auswahl 58

55 Beratungsangebote der Bundesländer Regionalprogramm V IM-PULS3 W ÖkoBusinessPlan Wien S Umwelt.Service.Salzburg ST WIN Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit NÖ Ökomanagement NÖ OÖ Betriebliche Umweltoffensive T ecotirol K öko:fit B Technologie Offensive Burgenland Weblink _verkehr/wirtschaft/wirtschaft/weitereinf ormationen/impuls3.htm under construction

56 Woran kann die Förderung scheitern? Bagatellgrenze 9% kein bzw. zu geringer Umwelteffekt 8% kein Förderbedarf wegen kurzer Amortisationsdauer 6% Beginn der Maßnahme 6% kein zulässiger Förderungsnehmer 2% Doppelförderung 1% Rest 0% keine förderungsfähige Maßnahme 31% keine beurteilbaren Unterlagen 37% 85 von 100 Förderungsanträgen werden gefördert 60

57 Kombination mit anderen Förderungen Kombination mit weiteren Bundesförderungen (AWS, ÖHT, SCHIG, ) für die selben Investitionsanteile nicht möglich Weitere Bundesförderungen für andere Projektteile sind erlaubt Förderung des Projekts durch Länder oder Gemeinden kein Problem Anschlussförderungen der Bundesländer Klima- und Umweltpakt Salzburg (KLUP) Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Antragstellung erfolgt automatisch mit UFI-Antrag 61

58 Klimaschutz, Wachstum, Arbeitsplätze 62

59 Dr. Klaus Frühmann Abteilungsleiter Klima & Umwelt Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

60 Sanierungsoffensive 2012 für betrieblich genutzte Gebäude Stephan Stelzer

61 Sanierungsoffensive für betrieblich genutzte Gebäude Auftraggeber BMLFUW und BMWFJ Förderthema - Thermische Gebäudesanierung Zielgruppe Unternehmerisch tätige Organisationen - Heizungsumstellung und Energiesparen, im Zuge einer thermischen Gebäudesanierung Investvolumen 2011 Projektanzahl 2011 ca. 166 Mio. EUR 779 Fördervolumen Umwelteffekt 2011 ca. 30 Mio. Euro t CO 2 /a Fördertyp Einreichung nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse Online Förderhöhe bis zu 35% der umweltrelevanten Investitionskosten max. 1,5 Mio. Euro pro Projekt 65

62 thermische Gebäudesanierung Betriebe 30 Mio. Euro für 2012 Einreichung bis Förderungsgegenstand Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden Voraussetzungen Mindestanforderungen für die Qualität der thermischen Sanierung betrieblich genutzte Gebäude, die älter als 20 Jahre sind (Baubewilligung vor 1992) Elektronische Einreichung vor Baubeginn 66

63 Förderungsfähige Maßnahmen Dämmung: oberste Geschossdecke bzw. Dach Außenwände unterste Geschossdecke bzw. Kellerboden Einbau und Sanierung: Fenster und Außentüren Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungssystemen außenliegende Verschattungssysteme 67

64 Förderungssätze Gebäudekategorie 1-12 lt. Energieausweis Gebäudekategorie 13 lt. Energieausweis Standardförderungssatz Erforderliche Unterschreitung der OIB-Anforderung Heizwärmebedarf Kühlbedarf maximal zulässiger LEK - Wert 35% 45% 30% 19,8 30% 25% 20% 27,0 20% 15% 10% 30,6 15% Halbierung des ursprünglichen Heizwärmebedarfs durch die Sanierung Halbierung des ursprünglichen LEK-Wertes durch die Sanierung Begrenzung der Förderung: max. 0,51 Euro pro kwh jährlich erzielter Heizwärmebedarfsreduktion 68

65 Zuschläge und Systembonus Zuschläge zum Förderungssatz: 5% für den überwiegenden Einsatz von Dämmstoffen mit österreichischen Umweltzeichen 10% für den überwiegenden Einsatz von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen Systembonus Höhere Förderung für gleichzeitig umgesetzte Energieeffizienz- Projekte bzw. Umstellung von Heizungssystemen! 69

66 Projektbeispiel: Bürogebäude (1) Bürogebäude in Salzburg -Bruttogrundfläche von 550 m²; davon 110 m² (20%) privat genutzt -Dämmung der Außenwand, Dach und Kellerdecke sowie Fenstertausch -Charakteristische Länge l c = 1,93 m -HWB* = 8,5 x (1+2,5/ l c ) 8,5 x (1+2,5/1,93) = 19,5 Anforderung lt. OIB-Richtlinie: spez. Heizwärmebedarf = 19,5 kwh/m³a Vor Sanierung Nach Sanierung OIB- Anforderung Spez. Heizwärmebedarf kwh/m³a 47,63 12,36 19,51 Spez. Kühlbedarf kwh/m³a 0,37 0,

67 Projektbeispiel: Bürogebäude (2) 71

68 Bestimmung Förderungssatz 72

69 Projektbeispiel: Bürogebäude (3) EUR ,00 beantragte und anerkannte Projektkosten - EUR 7.590,00 Abzug private Nutzung (20%) = EUR ,00 umweltrelevante Investitionskosten = Förderbasis 30% Fördersatz EUR 9.108,00 Förderung HWB Reduktion kwh/a X 0,51 EUR / kwh = EUR ,63 73

70 Erforderliche Unterlagen Energieausweise gemäß OIB-Richtlinie (ÖNORM H5055) Technische Beschreibung der Sanierungsmaßnahme Baupläne event. Bericht des Kreditinstitutes Elektronische Einreichung bis

71 Landesförderungen Klima- und Umweltpakt Salzburg (KLUP) 300 Euro / Tonne CO2-Emissionsreduktion Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol bis zu 30% der Umweltförderung 75

72 Ing. Stephan Stelzer Klima & Umwelt Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

73 Förderungsangebot des Klima- und Energiefonds und von klima:aktiv mobil: Katharina Hopfner-Sixt

74 Inhalt Klima- und Energiefonds Grundlagen Förderungsverfahren Förderungsbereiche Projektbeispiel klima:aktiv mobil Grundlagen Förderungsverfahren Förderungsbereiche Projektbeispiel 78

75 Klima- und Energiefonds Auftraggeber: Klima- und Energiefonds Zielgruppe: Programmabhängig: Unternehmerisch tätige Organisationen, Gemeinden, Private Förderthema: Programme im Themenfeld Forschung, Mobilität und Marktdurchdringung PV-Aktion, ACRP, Elektromobilität, Modellregionen, Mustersanierungen, Solare Großanlagen, diverse Beauftragungen und Sonderprojekte Investvolumen: ca. 360 Mio. Euro Fördervolumen: ca. 70,0 Mio. Euro Projektanzahl pro Jahr: ca. 400 ( ) Umwelteffekt: ca tco 2 /a Fördertyp: nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse Beauftragungen Forschungsförderung Förderhöhe: programmabhängig Einreichung: Online Programmspezifische Einreichfenster 79

76 Klima- und Energiefonds ein Instrument der österreichischen Bundesregierung (Gründung 2007) Unterstützung bei der Umsetzung nationaler Klimaziele Jahresbudget 150 Mio. Euro (BMVIT, Lebensministerium) Struktur: - Präsidium Rechtliche Grundlagen: - Expertenbeirat - Geschäftsstelle - Abwicklungsstellen: FFG, SCHIG und KPC - Klimafondsgesetz - bestehende Rechtsgrundlagen (UFI-Richtlinie, FTE-Richtlinie,..) Jahresprogramme 80

77 Programme des Klima- und Energiefonds Marktdurchdringung von klimarelevanten & nachhaltigen Energietechnologien Mustersanierung Solare Großanlagen Klima- und Energiemodellregionen Photovoltaik, GIPV Austausch fossiler Heizsysteme KMU-Scheck LW-Scheck Ausbildungsinitiative Technologiekompetenz Bewusstseinsbildung Öffentl. Personennah- u. Regionalverkehr, umweltfreundlicher Güterverkehr, Mobilitätsmanagement Modellregionen Elektromobilität Leuchttürme Elektromobilität Multimodaler Verkehr Schnittstellen Radverkehr Forschung & Entwicklung ACRP Energieforschung Smart Cities - Fit4Set Energieeff. Fahrzeugtechnologien 81

78 Solarthermie Solare Großanlagen Zielgruppe: Produktionsbetriebe, Gewerbebetriebe, Fernwärmenetzbetreiber, Gastgewerbe, m² Kollektorfläche Prozess-, Netzeinbindung, Kühlung, Deckungsgrade Innovationsgehalt, Multiplizierbarkeit Projektbeispiel Krankenhaus (21 % Deckungsgrad): 804 m² Standard Kollektoranlage zur Warmwasseraufbereitung und Bereitstellung von Heizwärme Investkosten: Euro Referenzkosten: Euro Förderungssatz: 40 % + 5% Innovation + 5% KMU Förderung: Euro CO 2 -Reduktion: 109 t / a (~ 458 MWh Heizöl) 82

79 Mustersanierung Zielgruppe: Unternehmen, Gewerbebetriebe, Gebietskörperschaften, Vereine,.. umfassende Sanierung: bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Effizienzsteigerung in der Haustechnik, Einsatz erneuerbarer Energien Projektbeispiel Schule: Thermische Sanierung (Baujahr 1967), Anschluss an Fernwärme, 85 m² Solaranlage, 30 kw peak PV, Spez. HWB: 45,45 kwh/m³a 2,36 kwh/m³a Investkosten: Euro Referenzkosten: Euro Förderungssatz: 33,77% Förderung: Euro CO 2 -Reduktion: 375 t / a 83

80 Modellregionen zur Elektromobilität Aufbau einer Betankungsinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien Ankauf und Integration von Elektro-Fahrzeugen in den regionalen Umweltverkehrsverbund begleitendes Monitoring und Analyse der gewonnenen Daten in der Modellregion Integrative Mobilitätskonzepte Projektbeispiel VLOTTE: 357 Elektroautos bisher 2,5 Millionen Kilometer 3 Photovoltaikanlagen, 1 Kleinwasserkraftwerk 755 MWh Strom pro Jahr 400 Tonnen CO 2 -Einsparung bisher 84

81 klima:aktiv mobil Auftraggeber: BMLFUW, Klima- und Energiefonds Zielgruppe: Unternehmerisch tätige Organisationen, Gemeinden, Vereine Förderthema: Vermeidung und Verringerung von klimarelevanten Gasen im Verkehrs- und Transportbereich Radprojekte, Fuhrparkumstellungen, Logistikmaßnahmen Investvolumen: 45,0 Mio. Euro Fördervolumen: ca. 10,6 Mio. Euro Fördertyp: nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse Betriebskostenzuschüsse Projektanzahl pro Jahr: ca Anträge, ca Zusagen Umwelteffekt: t CO 2 /a Einreichung: Online Schriftlich Förderhöhe: bis zu 30% der umweltrelevanten Investitionskosten (50% für Kommunen) 85

82 klima:aktiv mobil Förderungsinstrument des Lebensministeriums (seit 2007) eingebettet in die Klimaschutzinitiative klima:aktiv Unterstützung bei der Umsetzung umweltfreundlicher Mobilitätsprojekte Betrieben und Verwaltung Städte, Gemeinden und Regionen Freizeit und Tourismus (Verbände und Vereine) Radverkehr Bauträger Budgetmittel aus Lebensministerium und Klima- und Energiefonds Rechtliche Grundlagen: Förderungsrichtlinie klima:aktiv mobil De-Minimis-Beihilfe 86

83 Förderungsbereiche k:a mobil Mobilität und Verkehr Fuhrparkumstellungen (Elektrofahrzeug, Biogasfahrzeug, Biodiesel,..) Sonderaktion Elektrofahrrad E-Ladestationen Radinfrastruktur - Radwegenetze Mobilitätszentralen Schnuppertickets Transportrationalisierung Tourismuskonzepte: Rufbusse, Shuttledienst, Wanderbusse Mobilitäts- und Verkehrskonzepte als Vorleistung 87

84 Projektbeispiel: Elektrogabelstapler Baustoffgroßhandel in Salzburg Vorher - Betrieb von 3 dieselbetriebenen Gabelstaplern im Außengelände mit jeweils 670 Betriebsstunden pro Jahr und 7 l/h Verbrauch Nachher - Betrieb von 1 Elektrogabelstapler im Innengelände (gesetzlich vorgeschrieben) - Betrieb von 2 Elektrogabelstaplern im Außengelände - Einsparungen von 25 t CO 2 -Emissionen u. je 67% NOx- und Staubemissionen EUR ,00 Projektkosten EUR ,00 Max. anerkennbare Investitionskosten (aus Umweltdeckel ) EUR ,00 Förderbasis 30% Fördersatz Förderung ,00 Euro 88

85 Gegenüberstellung Förderungen Mobilität rechtl. Grundlagen Förderungswerber Beispiel Förderungshöhe UFI FRL für die UFI außerhalb De- Minimis Unternehmen max. 30% der Mehrinvestitionskosten k:a mobil FRL klima:aktiv mobil De-Minimis Unternehmen und Kommunen große Reduktionsmaßnahmen Antriebsumstellungen einzelner Fahrzeuge max. 30% der Investitionskosten in Abhängigkeit von den tatsächlich eingesparten CO 2 -Emissionen E-Modellregionen Klima- & Energiefonds FRL für die UFI Betreibergesellschaft, Unternehmen - Fahrzeuge - Ladeinfrastruktur - stromprod. Anlage in Abhängigkeit von der Zusammensetzung max. 30% 89

86 Dr. Katharina Hopfner-Sixt Abteilungsleiter-Stellvertreterin Klima & Umwelt Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

87 Umweltförderungen für Privatpersonen Doris Pühringer

88 Inhalt Sanierungsscheck für Private 2012 Förderungsaktion Holzheizungen und Solaranlagen 2012 Förderungsaktion Photovoltaik-Anlagen 2012 Förderungsaktion Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern

89 Sanierungsscheck 2012 für Private Auftraggeber BMWFJ und BMLFUW Förderthema Thermische Sanierung von Wohngebäuden Zielgruppe Privatpersonen Investvolumen 690 Mio. Euro Fördervolumen 70,0 Mio. Euro Fördertyp nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse Förderhöhe Projektanzahl pro Jahr Zusagen Umwelteffekt t CO 2 /a Einreichung Bausparkassen bis zu 20% der umweltrelevanten Investitionskosten 93

90 Rahmenbedingungen Sanierungsscheck 2012 Wann und wo kann man einreichen? Einreichzeitraum: 20. Februar 31. Dezember 2012 Bausparkassen Wer wird gefördert? Ausschließlich Privatpersonen (Eigentümer/Mieter) Was wird gefördert? Ein- und Zweifamilienhäuser Wohnungen im mehrgeschoßigen Wohnbau Welche Maßnahmen werden gefördert? Dämmung von Außenwänden/Geschoßdecken Sanierung/Austausch von Fenster und Außentüren Umstellung Wärmeerzeugungssystem auf erneuerbare Energieträger Solaranlage mind. 15m 2 Holzzentralheizungsgerät max. 50 kw (UZ 37) Wärmepumpe 94

91 Was ist zu beachten? Gebäudealter mindestens 20 Jahre (Baubewilligung vor ) Pro Antragsteller/Pro Objekt nur ein Antrag Förderungsantrag muss VOR Umsetzung der thermischen Sanierung eingereicht werden Reine Materialrechnungen werden nicht gefördert 95

92 Welche Kriterien sind zu erfüllen? Maßnahme Ausmaß der Sanierung Bedingungen Umfassende Sanierung Reduktion des Heizwärmebedarfs (HWB) auf einen guten Standard abhängig vom A/V-Verhältnis des Gebäudes ist ein bestimmter HWB einzuhalten siehe Tabelle "HWB-Grenzwerte 1 Teilsanierung 30% Reduktion des HWB um min. 30 % Teilsanierung 20% Reduktion des HWB um min. 20 % U-Werte der Gebäudeteile sind einzuhalten Teilsanierung 10% nur im MGW Reduktion des HWB um min. 10 %

93 Wie hoch ist die Förderung? Maßnahme max. Förderungshöhe (im mehrgeschoßigen Wohnbau pro Wohneinheit) max. Zuschlag Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen oder mit Umweltzeichen Umfassende Sanierung Teilsanierung 30% Teilsanierung 20% Euro Euro Euro 500 Euro Teilsanierung 10% nur im mehrgeschoßigen Wohnbau Euro Umstellung Wärmeerzeugungssystem Ein- und Zweifamilienhäuser Umstellung Wärmeerzeugungssystem mehrgeschoßiger Wohnbau Euro Euro Bonus bei thermischer Sanierung denkmalgeschützter Gebäude von max Euro 97

94 Was ist im mehrgeschoßigen Wohnbau gesondert zu beachten? Wohnungseigentum - Einstimmiger Beschluss bzw. nicht mehr anfechtbarer Mehrheitsbeschluss alle Sanierungsmaßnahmen förderungsfähig, wenn nicht - nur Türen und Fenster - Sammelantrag empfohlen - Angebote und Rechnungen können auf die Wohnungseigentümergemeinschaft lauten Mietwohnungen - Bei Mietzinserhöhung und einstimmig abgeschlossener Sanierungsvereinbarung alle Sanierungsmaßnahmen förderungsfähig, wenn nicht - nur Türen und Fenster - Sammelantrag verpflichtend - Nicht der/die Mieter/in sondern der Vermieter erhält die Förderung - Angebote und Rechnungen können auf den Gebäudeeigentümer lauten 98

95 Fallbeispiel Sanierung Einfamilienhaus Objekt Einfamilienhaus, BGF: 179 m 2 Maßnahmen AW, OG, FE HWB Reduktion 76% Investkosten (IvK) % Investkostendeckel Förderung (Umfassende Sanierung max ) jährliche Heizkostenersparnis (Öl) jährliche CO 2 Reduktion 9,15 t 99

96 Fallbeispiel Sanierung mehrgeschoßiger Wohnbau Objekt Maßnahmen MGW (15 Wohnungen), BGF: m 2 AW, OG, UG, FE HWB Reduktion 60% Investkosten % Investkostendeckel Förderung gesamt Förderung pro Eigentümer jährliche Heizkostenersparnis (Öl) jährliche CO 2 Reduktion Euro 21,6 t Quelle: 100

97 Förderungsaktion Holzheizungen und Solaranlagen 2012 Auftraggeber KLIEN Förderthema Zielgruppe Privatpersonen Installation von Holzzentralheizungsgeräten und Solaranlagen Fördervolumen Mögliche Projektanzahl Mio. Euro Solaranlagen Holzheizungen Fördertyp Gesamte Abwicklung nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschuss Online Förderhöhe Euro für Pellet- und Hackgutzentralheizungsgeräte 400 Euro für Solaranlagen 101

98 Rahmenbedingungen HolzSolar 2012 Wann und wo kann man einreichen? Einreichzeitraum: 17. April 31. Dezember Wer wird gefördert? Ausschließlich Privatpersonen Was wird gefördert? Neu installierte Pellet- Hackgutzentralheizungsgeräte Neu installierte Solaranlagen Was ist zu beachten? Pro Antragsteller nur ein Antrag Förderungsantrag muss VOR Umsetzung der Maßnahme eingereicht werden 102

99 Welche Kriterien sind zu erfüllen? Pellet- Hackgutzentralheizungsgeräte Solaranlagen o Umweltzeichenrichtlinie 37 o Kollektorfläche min. 5 m 2 o Maximale Nennleistung von 50 kw o Österreichisches Umweltzeichen o Ersatz für Ölkessel oder o Solar Keymark Zertifizierung o Keine galvanische Beschichtung o Nachweis einer 10 jährigen Garantie 103

100 Förderungsaktion Photovoltaik-Anlagen 2012 Auftraggeber KLIEN Förderthema Installation von Photovoltaik-Anlagen Zielgruppe Privatpersonen Fördervolumen ,5 Mio. Euro Fördertyp nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschuss Förderhöhe Mögliche Projektanzahl Gesamte Abwicklung Online 800 Euro/kW peak für freistehende bzw. Aufdach-Anlagen Euro/kW peak für gebäudeintegrierte Anlagen 104

101 Rahmenbedingungen PV 2012 Wann und wo kann man einreichen? bis zum (gestaffelte Starttermine für jeweils 3 Bundesländer) Wer wird gefördert? Ausschließlich Privatpersonen Was und wieviel wird gefördert? Neu errichtete Photovoltaik-Anlagen, bei denen die ersten 5 kw peak gefördert werden. Gebäudeintegrierte Anlagen: Freistehend oder Aufdachanlagen: Euro/kW peak 800 Euro/kW peak Es gibt keine Deckelung der Förderung mit 30% bzw. 50% mehr. Quelle: CBSW-Solar/S.A.G. Solarstrom AG NEU! 105

102 Landesförderungen Anschlussförderungen in Vorarlberg UND Tirol zusätzlich 300 Euro/kW peak in Vorarlberg zusätzlich 200 Euro/kW peak in Tirol NEU! Abwicklung der Landesförderung im gesamten Jahr 2012 in Wien mit KLIEN Förderung Euro/kW peak bis max. 5 kw NEU! ohne KLIEN Förderung Euro/kW peak 106

103 Förderungsaktion Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 2012 Auftraggeber Zielgruppe KLIEN Privatpersonen Förderthema Installation von gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern Fördervolumen Euro Fördertyp nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschuss Mögliche Projektanzahl Einreichung oder Fax Förderhöhe 800 Euro/kW peak für freistehende bzw. Aufdach-Anlagen 950 Euro/kW peak für gebäudeintegrierte Anlagen 107

104 Rahmenbedingungen GIPV 2012 Wann kann man einreichen? bis zum Wer und was wird gefördert? Ausschließlich Privatpersonen Eine vorinstallierte Photovoltaik-Anlage im Zuge des Erwerbs und Baus eines Fertighauses Wieviel wird gefördert? Gebäudeintegrierte Anlagen: Freistehend oder Aufdachanlagen: 950 Euro/kW peak 800 Euro/kW peak Quelle: Nur noch 50% der installierten Leistung muss mit gebäudeintegrierten Modulen erzeugt werden. NEU! 108

105 Haben Sie Fragen? Serviceteam Sanierungsscheck Tel.: 01/ DW : WEB: Serviceteam Holzsolar Tel.: 01/ DW : holzsolar@kommunalkredit.at WEB: Serviceteam Photovoltaik Tel.: 01/ DW : pv@kommunalkredit.at WEB: 109

106 DI Doris Pühringer Abteilungsleiterin Wohnen & Energie Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

107 Online-Services der KPC - vom Antrag bis zur Auszahlung Anna Preisegger

108 Adaptierung der Überarbeitung der Aufsetzen der Zugang schaffen Neue Online-Services der KPC Homepage Informationsmaterialien Online- Einreichung Meine Förderung 112

109 Homepage Verbesserte Navigation: Förderungsnavigator prominenter Navigation über Zielgruppe und Thema Profi Übersicht Fördermappe 113

110 Informationsmaterialien der UFI 1x 20 x 5 x Infomappe Infoblatt Infoblatt Infoblatt Detail -info Clusterung der Förderungsbereiche Energieversorgung Energiesparen Verkehr und Mobilität Weitere Förderungen Infomappe als kurze Einführung Informationsblatt überarbeitet 20 statt 38 Förderungsbereiche Für den Profi Detailinformation zu Antragstellung Förderungsberechnung Endabrechnung Zielgruppen Rechtliche Grundlagen 114

111 Plattform zur Online-Einreichung für die betriebliche Umweltförderung Seit : Antragstellung für die betriebliche Umweltförderung nur mehr Online! Ab 2012: Antragstellung für Klimafonds-Programme Online Vorteile: Kundenfreundliches, interaktives Formular bessere Begleitung und Führung der Antragsteller/innen noch raschere und effizientere Bearbeitung der Projekte Informationen und Link zum Online- Antrag unter: 115

112 Online-Service MEINE FÖRDERUNG Online-Portal für Antragsteller/innen Einmalige und einfache Registrierung mittels Formular (auch Online) Möglichkeit mehrere Benutzer anzulegen und zu verwalten Informationen zu Förderungsprojekten Übersicht der Projekte mit z.b. Geschäftszahl, Projektname, Anlagenart, Bereich Anzeige von Projektdetails wie z.b. technische Daten Auszahlungsinformationen Infos zu aktuellen Auszahlungen, wie z.b. voraussichtliche Höhe Anzeige des aktuellen Projektstatus Interaktive Zusatzfunktion: Austausch von Unterlagen zum Projektantrag Projektunterlagen sind abrufbar bzw. können downgeloadet werden Möglichkeit Dokumente zum Projekt direkt hochzuladen 116

113 Meine Förderung 117

114 118

115 Tipps und Tricks Online-Einreichung Infoblatt: Checkliste zu Unterlagen Hilfeblatt auf Homepage Kontakt-Button je Förderungsbereich Uploads max. 5 MB (Dateiformat siehe Infotext), mehrere je Uploadfeld möglich Zugangslinks nur 1x versendet Seite 3: notw. Angaben erst sichtbar nach Auswahl der Maßnahme Vorab-Information: Bei Fragen: Good to know: Meine Förderung Infofolder mit Kurzanleitung Service Hotline DW 726 Uploads max. 10 MB Favoriten anlegen Auszahlungen als Excel downloadbar Probleme bei Anmeldung: Passwort kopieren, IE-Einstellungen 119

116 Mag. Anna Preisegger Klima & Umwelt Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

117 Vom Förderungsvertrag zur Auszahlung Endabrechnung und Kontrolle von Förderungsprojekten Petra Fleischmann

118 Der Förderungsvertrag I Bundesförderung EFRE-Kofinanzierung (2 Verträge) Landesförderung ELER- Kofinanzierung LEADER-Projekt 122

119 Der Förderungsvertrag II Vertragspartner/in Gegenstand der Förderung Leistungszeitraum 123

120 Der Förderungsvertrag III De minimis - Beihilfe Referenzkosten- Modell Zuschläge 124

121 Der Förderungsvertrag VI Alle Auszahlungsbedingungen müssen erfüllt werden Aufzeichnungspflichten beachten 125

122 Vertragsbeilagen I Allgemeine Vertragsbedingungen & Annahmeerklärung Allgemeine Vertragsbedingungen das Kleingedruckte 3 Monate zur Vertragsannahme, Beglaubigung/Bestätigung durch Notar/Bank/Gemeinde 126

123 Vertragsbeilagen II Endabrechnungsformular Bei EU-Kofinanzierung spezielle Formulare, Unterschriften Antragsteller, Bank und Steuerberater notwendig 127

124 Vertragsbeilagen III je nach Projekt z.b. Technisches Datenblatt zur Endabrechnung Evaluierungsbogen (ELER) Weiterführende Informationen (Eigenleistungen, Abrechnung von EU-kofinanzierten Projekten,..) 128

125 Die Endabrechnung I - Tipps für das Zusammenstellen der Unterlagen Zusammenstellen mittels Förderungsvertrag Auszahlungsbedingungen Rechnungen (Kopien bzw. Originale bei EU-Kofinanzierung) bitte ordnen nach Gewerken bzw. alphabetisch, Teil- und Schlussrechnungen Zahlungsnachweise bei jeweiligen Rechnungen Endabrechnungsformular sollte der tatsächlichen Rechnungszusammenstellung entsprechen Endabrechnungsformular bitte auch elektronisch übermitteln 129

126 Die Endabrechnung II Rechnungswesen - Good to Know Rechnungsempfänger muss der Vertragspartner sein Rechnungen sollten keine Pauschalpositionen enthalten, ggf. Leistungsverzeichnis beilegen Leistungszeitraum bitte taggenau angeben Nicht förderungsfähige Positionen (Entsorgungskosten) bitte extra ausweisen Leasing: Vorlage Leasingvertrag und Nachweis über bereits geleistete Leasingraten Generalunternehmer: Leistungsverzeichnis notwendig 130

127 Rechnungslegung Bitte nicht so sondern so: 2. Leistungszeitraum ungenau 1. Rechnungsadressat ist nicht Vertragspartner 3. Einzelpositionen nicht erkennbar 131

128 Die Auszahlung Fristenläufe & Nebenbedingungen Auszahlung der Förderung wird schriftlich avisiert Dauer bis zur Überweisung 6-8 Wochen (Anforderung beim Ministerium) Verkürzte Fristen bei kleineren Auszahlungsbeträgen ELER-Kofinanzierung: Auszahlung der Gesamtförderung durch die AMA EFRE-Mittel werden erst nach Auszahlung aller nationalen Mittel (Bund & Land) überwiesen De-minimis Pauschalen: Auszahlung zum nächstmöglichen Termin nach Genehmigung 132

129 ..und danach? Vertragsmanagement durch die KPC Förderungsvertrag hat zehn Jahre Laufzeit Informationspflicht des Vertragspartners bei Änderungen (lt. Allgemeinen Vertragsbedingungen) Technische Auflagen (zb. Aufzeichnungspflichten) werden stichprobenartig kontrolliert 133

130 Mag. Petra Fleischmann Abteilungsleiterin Klima & Umwelt Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel Fax

Urbane Mobilität klima:aktiv mobil

Urbane Mobilität klima:aktiv mobil Urbane Mobilität klima:aktiv mobil Ein Förderungsprogramm des Bundes Wolfgang Löffler 30. November 2012 Inhalt A. KPC im Porträt B. Förderungsprogramm klima:aktiv mobil C. Zusammenfassung 2 A. Porträt

Mehr

Umweltförderungen der KPC

Umweltförderungen der KPC Umweltförderungen der KPC Juni 2014 DI (FH) Gerhard Thalhammer Inhalt Das Unternehmen Übersicht Förderungsprogramme - Umweltförderung im Inland (UFI) - Klima- und Energiefonds - Klima: aktiv Mobil - Klima-

Mehr

Aktuelle Umweltförderungen

Aktuelle Umweltförderungen Aktuelle Umweltförderungen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn planning Day, 14.06.2013 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Carbon Management JI/CDM-Ankaufsprogramm

Mehr

Förderungen für KMUs. Dipl. Ing. Gottfried Lamers BMLFUW Abt. Umweltförderungspolitik und Nachhaltigkeit

Förderungen für KMUs. Dipl. Ing. Gottfried Lamers BMLFUW Abt. Umweltförderungspolitik und Nachhaltigkeit Förderungen für KMUs Dipl. Ing. BMLFUW Abt. Umweltförderungspolitik und Nachhaltigkeit Gottfried.lamers@bmlfuw.gv.at Seite 2 / 30. April 2014/ Förderung für KMUs Förderungen in Österreich Forschungsförderungsgesetz

Mehr

Umweltförderungen für den Biogassektor

Umweltförderungen für den Biogassektor Umweltförderungen für den Biogassektor DI Dr. Christoph Walla Teamleiter Erneuerbare Ressourcen Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Umweltförderung gem. UFG (Siedlungswasserwirtschaft, Betriebliche

Mehr

Investitionsförderungen für ausgewählte Branchen

Investitionsförderungen für ausgewählte Branchen Inhalt Investitionsförderungen für ausgewählte Branchen Das Unternehmen Übersicht Förderprogramme im Bereich Klima und Umwelt Betriebliche Umweltförderung im Inland UFI (BMLFUW) Förderaktionen und Programme

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Karin Schweyer Kommunalkredit Public Consulting GmbH Das Unternehmen 2 Kommunalkredit Public Consulting KPC ist spezialisiert auf das Management von Umwelt- Förderprogrammen der

Mehr

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG Katharina Meidinger MSc 23.03.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 1 WER IST DIE

Mehr

Umweltförderung im Inland Förderungsmöglichkeiten für kirchliche Einrichtungen

Umweltförderung im Inland Förderungsmöglichkeiten für kirchliche Einrichtungen Umweltförderung im Inland Förderungsmöglichkeiten für kirchliche Einrichtungen Ing. Stephan Stelzer Kommunalkredit Public Consulting -KPC Juni 2017 Umweltförderung im Inland - Übersicht Geschäftsfelder

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Umwelt- und Energieförderungen

Aktuelle Entwicklungen bei Umwelt- und Energieförderungen Aktuelle Entwicklungen bei Umwelt- und Energieförderungen Planning Day 2014 Alexandra Amerstorfer Juni 2014 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Carbon Management JI/CDM-Ankaufsprogramm Climate

Mehr

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Lukas Lippert Energieforschungsprogramm - Infotag, 10.06.2014 Geschäftsfelder Förderungs-

Mehr

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Inhalt Einleitung: #mission2030: nachhaltig - versorgungssicher - wirtschaftlich und leistbar 1. Es gibt

Mehr

Umweltförderungen für Gemeinden

Umweltförderungen für Gemeinden Umweltförderungen für Gemeinden 30.11.2011, Wien Christian Oberleitner DEPARTMENT Inhalt KPC EU Rahmenbedingungen Umweltförderung im Inland Beleuchtungsoptimierung Sanierungsoffensive für Betriebe klima:aktiv

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland DI Philip Forstner 25.01.2018 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderungsantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 Wer

Mehr

Umweltförderungen für Betriebe

Umweltförderungen für Betriebe Umweltförderungen für Betriebe Kommunalkredit Public Consulting GmbH Stephanie Ottofülling 26.04.2011 Kyoto Protokoll Seit 16. Februar 2005 ist das Kyoto-Protokoll in Kraft Europäische Gemeinschaft hat

Mehr

NEUERUNGEN AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

NEUERUNGEN AUS DER UMWELTFÖRDERUNG NEUERUNGEN AUS DER UMWELTFÖRDERUNG planning Day 2016 DI Angelika Müller 17. Juni 2016 Inhalt A. Kommunalkredit Public Consulting GmbH B. Rückblick Neuerungen Rechtsgrundlagen C. Überblick Förderungsbereiche

Mehr

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn e!mission Infotag, 26.06.2013 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement

Mehr

Energieforschungsprogramm 2016 Demoanlagen in der Umweltförderung

Energieforschungsprogramm 2016 Demoanlagen in der Umweltförderung Energieforschungsprogramm 2016 Demoanlagen in der Umweltförderung Katharina Meidinger MSc Kommunalkredit Public Consulting GmbH DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Geschäftsfelder DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC

Mehr

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Anna Preisegger One Step - Pauschalförderungen mit Einreichung nach Umsetzung Projektablauf Förderungsablauf Umsetzen

Mehr

Umweltförderungen für Tourismusbetriebe

Umweltförderungen für Tourismusbetriebe Umweltförderungen für Tourismusbetriebe Klaus Frühmann Kommunalkredit Public Consulting GmbH 21.09.2009 Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher Auftraggeber in Österreich

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

Umweltförderprogramme des Bundes

Umweltförderprogramme des Bundes Umweltförderprogramme des Bundes Kommunalkredit Public Consulting GmbH Abteilung Klima und Energie Peter Krammer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Die Förderaktion 2012

Die Förderaktion 2012 Die ersten Förderanträge können ab 20.2.2012 eingebracht werden Die offiziellen Dokumente zur inkl. Förderblätter und Journalisteninfo finden Sie auf der Homepage des Wirtschaftsministerium unter http://www.bmwfj.gv.at/presse/aktuellepressemeldungen/seiten/th

Mehr

AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT

AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT Katharina Meidinger MSc 26.01.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 WER IST DIE

Mehr

Dekarbonisierung der Wirtschaft Welchen Beitrag Förderungen leisten

Dekarbonisierung der Wirtschaft Welchen Beitrag Förderungen leisten Kommunalkredit Public Consulting Dekarbonisierung der Wirtschaft Welchen Beitrag Förderungen leisten Planning Day 2017 9. Juni 2017 Beraten. Fördern. Umwelt schützen Kommunalkredit Public Consulting www.publicconsulting.at

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Betriebliche Umweltförderungen

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Betriebliche Umweltförderungen Betriebliche Umweltförderungen DI Karin Schweyer 24.01.2019 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Aktuelles aus der Umweltförderung 2 (KPC) auf einen Blick Eigentümerstruktur Geschäftsbereiche

Mehr

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich?

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Constantin Gampe Das UFIversum Die Umweltförderung im Überblick Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC

Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH B. Spasojevic Infotag, 03.06.2015 Inhalt Porträt der KPC Die Rolle der KPC beim Energieforschungsprogramm

Mehr

Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich

Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich Umweltförderung 2006 Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich Ökosan'07 12.10.2007 Altlasten Anzahl 13 Investitionsvolumen in EUR 24.204.546 Fördervolumen in EUR 16.583.029 Betriebliche

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, 27.04.2016 Angela Schönbäck 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN. 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber

UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN. 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung umwelt service salzburg für Unternehmen, Gemeinden, Institutionen Energie Abfall- u. Ressourcenmanagement Mobilität

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn 29. April 2011 Kommunalkredit Public Consulting KPC ist spezialisiert auf das Management von Umwelt- Förderprogrammen

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

Umweltförderung.

Umweltförderung. Umweltförderung www.umweltfoerderung.at Betriebliche Förderungen für Umwelt- und Klimaschutzprojekte Maßnahmen, die zu einer Verringerung der Umweltbelastung führen, sind meist teurer als konventionelle

Mehr

Bioenergieförderung des Bundes

Bioenergieförderung des Bundes Bioenergieförderung des Bundes DI Dr. Christoph Walla 1 WER IST DIE KPC? KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Wer ist die KPC? Ihr Partner in der Umweltförderung! Aufgabe Interesse Eigentümer Projekte

Mehr

Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting

Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting Peter Krammer Klima und Energie Umweltförderungen Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting Finanzierung - Förderung St. Pölten, 18.09.2008 09.09.2008 SR6030-00-01 1 Kommunalkredit Public

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert

Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert 19.09.2017 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Ablauf

Mehr

Umweltförderungen quo vadis? Europäische und nationale Herausforderungen

Umweltförderungen quo vadis? Europäische und nationale Herausforderungen Umweltförderungen quo vadis? Europäische und nationale Herausforderungen Public Breakfast, 18.6.2014 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Carbon Management JI/CDM-Ankaufsprogramm Climate

Mehr

Förderungen für Ihre Energieprojekte

Förderungen für Ihre Energieprojekte Förderungen für Ihre Energieprojekte Informationsveranstaltung Elektromobilität & Energieeffizienz Stockerau, 5. April 2017 Ihr Energieprojekt BERATUNG/PLANUNG UMSETZUNG Beratungsförderungen Awarenessberatung

Mehr

Dornbirn, am 17. September 2014, Beginn 16:00

Dornbirn, am 17. September 2014, Beginn 16:00 Betriebliche Energie- und Umweltförderungen Neue Förderungsmöglichkeiten für Energiesparprojekte und erneuerbare Energien und wichtige Änderungen bei diversen Umweltförderungen Dornbirn, am 17. September

Mehr

Förderungsinstrumente des BMLFUW für KMU (Tourismusbetriebe)

Förderungsinstrumente des BMLFUW für KMU (Tourismusbetriebe) Förderungsinstrumente des BMLFUW für KMU (Tourismusbetriebe) DI Gottfried Lamers BMLFUW Abt. II/3 Stubenbastei 5 A-1010 Wien Tel. 01/51522-1644 gottfried.lamers@bmlfuw.gv.at Seite 1 22.09.2009 Grundlagen

Mehr

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky Umwelt- und Energieförderungen Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky Bundesförderungen Kommunalkredit Public Consulting KPC Wer wird gefördert? - Unternehmen, Gewerbebetriebe - Contracting-Unternehmen

Mehr

Beschlussvorlage für die Förderungsaktionen im Rahmen der Sanierungsoffensive der Österreichischen Bundesregierung

Beschlussvorlage für die Förderungsaktionen im Rahmen der Sanierungsoffensive der Österreichischen Bundesregierung Beschlussvorlage für die Förderungsaktionen im Rahmen der Sanierungsoffensive der Österreichischen Bundesregierung Ausgangssituation Die österreichische Bundesregierung stellt für die Jahre 2011 bis 2014

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Von Haus aus besser - Förderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Betrieben und im Gebäudesektor

Von Haus aus besser - Förderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Betrieben und im Gebäudesektor Von Haus aus besser - Förderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Betrieben und im Gebäudesektor DI (FH) Lukas Lippert Überblick der Förderungsschwerpunkte / Programme im Bereich Energiesparen

Mehr

Umweltförderungen der KPC

Umweltförderungen der KPC Umweltförderungen der KPC DI Dr. Christoph Walla Teamleiter Erneuerbare Ressourcen Porträt der KPC Eigentümer 90 % Kommunalkredit Austria, 10 % Raiffeisenlandesbank OÖ Gewerbe Unternehmensberatung und

Mehr

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL HISTORISCHER ERFOLG! WARUM HISTORISCH? Das Pariser Abkommen ist wissenschaftlich fundiert: Temperaturanstieg soll im globalen Durchschnitt

Mehr

NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN

NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN planning Day 2015 DI Angelika Müller 12. Juni 2015 Inhalt A. Änderungen in Rechtsgrundlagen B. Energieeffizienzgesetz C. Überblick Förderungsbereiche für

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime DI Dr. Thomas Wirthensohn t.wirthensohn@kommunalkredit.at 07.11.2018 Was macht die KPC? Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Internationaler

Mehr

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden Public Brunch, 8. Mai 2012 DI Alexandra Amerstorfer 1 Energie der Zukunft - wo steht Österreich? Energieautarke - Gebäude

Mehr

Sanierungsförderungen 2015

Sanierungsförderungen 2015 Sanierungsförderungen 2015 Förderaktion des Klima-und Energiefonds der österr. Bundesregierung Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) 29.09.2015, Folie 1 Sanierungsförderungen 2015

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Leitstrategie Klimaschutz & Energie 22.05.2014 Leitstrategie Salzburg 2050 2 Energieverbrauch Salzburg Anteil fossiler Energieträger (2012) > 50% 3

Mehr

für Unternehmer Herzlich Willkommen zum Workshop Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG: Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws(

für Unternehmer Herzlich Willkommen zum Workshop Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG: Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws( Herzlich Willkommen zum Workshop Umweltförderungen für f r Unternehmer Unternehmensförderungen rderungen in NÖN 2007+ Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG: Mag. Bernhard Rak,, Abteilung Förderconsulting Austria

Mehr

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Thomas Wirthensohn Kommunalkredit Public Consulting GmbH Mai 2011 Kommunalkredit Public Consulting Förderungen für Forschung KPC ist spezialisiert

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr

NEUERUNGEN IM RAHMEN DER ABWICKLUNG DES FÖRDERUNGSPROGRAMMS KLIMAAKTIV MOBIL

NEUERUNGEN IM RAHMEN DER ABWICKLUNG DES FÖRDERUNGSPROGRAMMS KLIMAAKTIV MOBIL NEUERUNGEN IM RAHMEN DER ABWICKLUNG DES FÖRDERUNGSPROGRAMMS KLIMAAKTIV MOBIL klimaaktiv Konferenz 18. September 2015 Angelika Müller DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Rechtsnormen für geförderte Projekte

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer April 2015 Inhalt A. Übersicht B. Unterstützung konkreter Investitionen C. Unterstützung für Modellregionen (Aufbau und Umsetzung)

Mehr

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung Energieeffizienz im Lebensmittelhandel Salzburg, 16. Juni 2011 umwelt service salzburg Was ist umwelt service salzburg? Informations-

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013 Förderungsgegenstand & Voraussetzungen 2 1. Wer erhält eine Förderung? 2 2. Welche Anlagen werden gefördert? 2 3. Mein Haus/meine Wohnung befindet

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Fördermodelle der KPC für solarthermische Anlagen in Gewerbebetrieben Katharina Hopfner-Sixt DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Kommunalkredit

Mehr

Information zur Antragstellung und Förderabwicklung Photovoltaik-Anlagen Schnellübersicht

Information zur Antragstellung und Förderabwicklung Photovoltaik-Anlagen Schnellübersicht Information zur Antragstellung und Förderabwicklung -Anlagen 2012 Schnellübersicht Wer kann bei der Förderaktion -Anlagen 2012 eine Förderung beantragen? Ausschließlich Privatpersonen. Was wird bei der

Mehr

klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten

klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten Fürstenfeld, 16. November 2007 DI Markus Schuster Programmmanagement HERRY Klimabündnis ROSINAK Folie 1 2 Förderprogramme Umweltförderung im Inland (seit 2002) Betriebliche

Mehr

Übersicht KPC Förderungen 2011 und klima:aktiv Bauen&Sanieren DI Thomas Mayrold

Übersicht KPC Förderungen 2011 und klima:aktiv Bauen&Sanieren DI Thomas Mayrold Übersicht KPC Förderungen 2011 und klima:aktiv Bauen&Sanieren DI Thomas Mayrold Gebäude sind zentrale Verursacher von THG Emissionen Im Gebäudesektor verbirgt sich ein enormes Potential Wir brauchen 80-95

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. März 2011 zum Thema "Sanierungsprogramm des Landes: Oberösterreich fördert thermische Sanierung von Betriebsgebäuden Geld sparen,

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Förderungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Förderungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Wolfgang Löffler Technischer Consultant Inhalt A. Vorstellung der KPC B. Förderung im Überblick C. Einige Förderschwerpunkte im Detail C 1. Umweltförderung

Mehr

Sanierungsscheck für Private 2014 Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus/Einzelwohnung Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive

Sanierungsscheck für Private 2014 Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus/Einzelwohnung Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive Eine Initiative von: Sanierungsscheck fr Private 2014 Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus/Einzelwohnung Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive Gefördert werden thermische Sanierungen

Mehr

Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken

Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken DI Dr. Christoph Walla Kommunalkredit Public Consulting GmbH 1 Umweltförderung (UFI) -Reform 2015 Neue externe Vorgaben o Neues EU-Umweltbeihilfenrecht

Mehr

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Heizungen mit erneuerbarer Energie Heizungen mit erneuerbarer Energie Förderungsübersicht 1. Bundesförderungen Holzheizungen Thermische Sanierung 2. Landesförderungen Wohnbauförderung Eigenheim Eigenheimsanierung Austausch von fossilen

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Energiesparmaßnahmen De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen Raus aus Öl -Bonus und Sanierungsscheck für Private 2019

FAQ Häufig gestellte Fragen Raus aus Öl -Bonus und Sanierungsscheck für Private 2019 FAQ Häufig gestellte Fragen Raus aus Öl -Bonus und Sanierungsscheck für Private 2019 Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive Förderungsfähigkeit des Objektes 3 1. Was ist zu beachten,

Mehr

Umweltförderungen im Inland

Umweltförderungen im Inland Umweltförderungen im Inland Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Katharina Hopfner-Sixt Das Unternehmen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher Auftraggeber in Österreich

Mehr

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden DI Alexandra Amerstorfer 1 Energie der Zukunft Wo steht Österreich? Energieautarkie Österreichs bis 2050 machbar, BM

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Energiesparmaßnahmen De-minimis-Beihilfe lt. Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz

Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz Unterstützung und Förderungsmöglichkeiten zur Ressourceneffizienz Informationstag 27.1.2016 DI Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Überblick: spezielle Förderangebote Beratung 1. Umweltberatungen

Mehr

Leitfaden für den österreichischen Sportfachhandel

Leitfaden für den österreichischen Sportfachhandel Förderungspaket Elektro-Fahrräder, Elektro- Transporträder und Transporträder für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine Leitfaden für den österreichischen Sportfachhandel Förderungspaket Elektro-Fahrräder,

Mehr

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung Klaus Frühmann Inhalt A. Definition & Fördervoraussetzungen Abwärmeauskopplung B. Förderungsfähige Anlagenteile

Mehr

Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau

Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau Eine gemeinsame Förderung des Lebensministeriums und des Wirtschaftministeriums. Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau Befristete Förderungsaktion

Mehr

Förderungen für Energieeffizienz-Projekte bei Prozessen und in der Produktion

Förderungen für Energieeffizienz-Projekte bei Prozessen und in der Produktion Förderungen für Energieeffizienz-Projekte bei Prozessen und in der Produktion Karin Schweyer Inhalt A. Energiesparen was kann gefördert werden? B. Erfolgsbeispiele C. Energieeffizienzgesetz D. Förderungsfähige

Mehr

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich Vorstellung: T.OAR Haider Kurt Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Es gibt für Gemeinden Bundesförderungen

Mehr

Sanierungsscheck für Private 2014

Sanierungsscheck für Private 2014 Eine Initiative von: Sanierungsscheck fr Private 2014 Mehrgeschoßiger Wohnbau Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau fr

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

2. Energieautarkie-Kongress

2. Energieautarkie-Kongress WS 1: So werden Gemeinden und Regionen energieautark Finanzierungen und Förderungen für Energieautarkie Projekte 2. Energieautarkie-Kongress DI Alexandra Amerstorfer, Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2012

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2012 Eine gemeinsame Förderung des Lebensministeriums und des Wirtschaftministeriums. FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2012 Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive

Mehr

Betriebliche Energiesparmaßnahmen & Förderungen

Betriebliche Energiesparmaßnahmen & Förderungen Betriebliche Energiesparmaßnahmen & Förderungen Steckbrief DI Markus Grössinger Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Energieberater und Autarkiecoach

Mehr

Solarstrom- Förderungen

Solarstrom- Förderungen Solarstrom- Förderungen Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Inhalt Kurzvorstellung Energieagentur Fördermöglichkeiten Solarstrom Energieagentur der Regionen 1998 gegründet Verein mit Gemeinden

Mehr

Förderung von Energiesparmaßnahmen und von erneuerbaren Energieträgern

Förderung von Energiesparmaßnahmen und von erneuerbaren Energieträgern Förderung von Energiesparmaßnahmen und von erneuerbaren Energieträgern Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel der Förderung von Energiesparmaßnahmen und von erneuerbaren Energieträgern ist die Unterstützung

Mehr

Experten/innenTag Umweltförderungen 2013 DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING

Experten/innenTag Umweltförderungen 2013 DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Experten/innenTag Umweltförderungen 2013 Einleitung Alexandra Amerstorfer Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Carbon Management JI/CDM-Ankaufsprogramm Climate Austria: freiwillige CO 2 -Kompensation

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg DI in (FH) Marion Hiptmair 1 KLIMAAKTIV DIE KLIMASCHUTZINITIATIVE BAUEN &

Mehr

1. Was ist der Sanierungsscheck 2011?...4

1. Was ist der Sanierungsscheck 2011?...4 FAQ (Stand 17.02.2011) 1/17 1. Was ist der Sanierungsscheck 2011?...4 Zielgruppe 4 2. Wer erhält eine Förderung?...4 3. Wie oft kann ich diese Förderung beantragen?...4 4. Ich habe schon 2009 für die Förderungsaktion

Mehr

Betriebliche Umweltförderung im Inland

Betriebliche Umweltförderung im Inland Betriebliche Umweltförderung im Inland Biogastankstellen und Fuhrparkumstellungen Förderung Karin Schweyer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 Förderungen zum Radverkehr 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 klimaaktiv mobil Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN klimaaktiv mobil

Mehr

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020 Förderungshinweise zur 5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Thomas Trink Programm-Manager Linz, 22. Juni 2011 Inhalt 5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Ausschreibungsziele Schwerpunkte und Instrumente

Mehr

Luft. Lärm. Ressourceneffizienz Umweltschutz abseits von Energie und Klima

Luft. Lärm. Ressourceneffizienz Umweltschutz abseits von Energie und Klima Luft. Lärm. Ressourceneffizienz Umweltschutz abseits von Energie und Klima Christoph Walla Inhalt A. Luftreinhaltung B. Ressourceneffizienz C. Gefährlicher Abfall D. Lärmschutz 2 Prinzip der Freiwilligkeit

Mehr