Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhe1m Fink Verlag München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhe1m Fink Verlag München"

Transkript

1 Manfred Pfister Das Drama Theorie und Analyse 11. Auflage 2001 Wilhe1m Fink Verlag München

2 INHALTSVERZEICHNIS o. VORBEMERKUNGEN DRAMA UND DRAMATISCH Zur Forschungssituation Fortwirken normauv-dcdukuver Dramentheorien Strukturalistisches Defizit Redekriterium und Dialog Narrative vs. dramatische Sprechsituarion Kommunikationsmodell narrativer und dramatischer Texte Absolutheit dramatischer Texte Raum-Zelt-Struktur narrativer und dramatischer Texte Dialog in dramatischen und narrativen Texten Drama als plurimediale Darstellungsform Dramatischer Text als szenisch realisierter Text Das Repertoire der Codes und Kanäle 2S Kollekeivität von Produktion und Rezeption Das Drama im Kontext öffentlicher Auffiihrungsaktivitäten Problematik der Definition von Drama Kritik vorliegender Definitionen Differenzkriterien dramatischer Texte DRAMA UND THEATER Literarisches Textsubstrat und Bühnenrealisierung Literarische vs. theatralische Rezeption Haupt- und Nebentext Inszenierungsanweisungen im Nebentext Implizite Inszenierungsanweisungen im Haupttext Variabilität der Determinierung des inszenierten Textes durch das literarische Textsubstrat Interrelation der Zeichensysteme Dramatischer Text und Tbeeteriorm Relation Bühne - Zuschauerraum Relation realer Bühnenraum - fiktiver Schauplatz Relation Schauspieler - fiktive Figur Exkurs: Drama und Film Theater als gesellschaftliche Institution Offentlichkeit dramatischer Kommunikation Modell des äußeren Kommunikationssystems dramatischer Texte Autorensoziologie Mediensoziologie 54 5

3 2.4.5 Rezeptionssoziologie Inhaltssoziologie Soziologie symbolischer Formen Dramatischer Text und Publikum Kollektive Rezeption und Informationsvergabe Sozialpsychologie kollektiver Rezeption Feedback Publikum - Bühne 65 J. INFORMATIONSVERGABE Methodische Vorüberlegung Mathematischer Informationsbegriff Information' im äußeren und inneren Kommunikationssystem Vorinfonnation und Erwarungshorizont des Zuschauers Gattungserwartung und Titel als Vorinformation Thematische Vorinformation Die Interrelation der sprachlichen und außersprachlichen Informationsvergabe Matrix möglicher Interrelationen Identität Komplementarität Diskrepanz Die Relationen zwischen Figuren- und Zuschauerinformiertheit Diskrepante lnformiertheit Informationsvorsprung der Zuschauer Informationsrückstand der Zuschauer Kongruente Informiertheu Dramatische Ironie Die Perspektivenstruktur dramatischer Texte Figurenperspektive vs. auktorial intendierte RezeptionsperspektIve Gleichgeordnete vs. übergeordnete Figurenperspektiven Techniken der Perspektivensteuerung A-perspektivische Informationsvergabe Selektion der Figurenperspektiven Kombination der Figurenperspektiven Typen der Perspektivenstruktur Avperspekrivische Struktur Geschlossene Perspektivenstruktur Offene Perspektivenstruktur Epische Kommunikationsstrukturen im Drama "Episierung" des Dramas Aufhebung der Finalität Aufhebung der Konzentration Aufhebung der Absolurheit 105 6

4 3.6.2 Techniken epischer Kommunikation Auktoriale Episierung Episierung durch spielexterne Figuren Episierung durch spielinterne Figuren Außersprachliche Episierung Repertoire der Episierungsrechniken Sukzession und Informationsvergabe Simultaneität und Sukzession Informationsvergabe am Drameneingang Exposition und dramatischer Auftakt Initial-isolierte vs. sukzessiv-integrierte Exposition Dominanter Zeitbezug Monologische vs. dialogische Vermittlung Deskriptive vs. normative Theorie der Exposition Außersprachliche expositorische Informationsvergabe. Point o{attack und Exposition Informationsvergabe am Dramenende Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Informationsvergabe und Spannungspotential Spannung und partielle Inforrniertheir Was-Spannung und Wie-Spannung Parameter der Spannungsinrensitar Finalspannung und Detailspannung Meßbarkeit der Spannung? SPRACHLICHE KOMMUNIKAnON Dramatische Sprache und Normalsprache Überlagerung zweier Ebenen Abweichungsdimensionen Die Poly{unktionaLittit dramatischer Sprache Polyfunkrionalitar Referentielle Funktion Expressive Funktion Appellative Funktion Phatiscbe Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion Polyfunktionalität in normalsprachlicher Rede und in narrativen Texten Sprachliche Kommunikation und Handlung Identität von Rede und Handlung Nicht-Identität von Rede und Handlung 169 7

5 Bezogenheit von Rede und Handlung Unbezogenheit von Rede und Handlung Sprachliche Kommunikation und Figur Einschränkungen des Figurenbezugs überlagerung der expressiven Funktion durch die poetische Überlagerung des Figurenbezugs durch epische Kommunikationsstruktu ren überlagerung des Figurenbezugs durch den Situationsbezug Die sprachliche Konstituierung der Figur Explizite Selbstdarstellung Implizite Selbstdarstellung Monologisches Sprechen Monolog und Dialog. 18C Situative und strukturelle Differenzkriterien Monolog vs. Monologhaftigkeit; Dialog vs. Dialoghaftigkeir Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Monolog Konvention vs. Motivation Disposition vs. Spontaneität Aktionale vs. nicht-aktionale Monologe Beiseite-Sprechen Monologisches Beiseite: Konvention vs. Motivation Beiseite ad spectatores Dialogisches Beiseite Dialogisches Sprechen Normative vs. deskriptive Poetik des Dialogs Quantitative Relationen Zwiegespräch und Mehrgespräch Unterbrechungsfrequenz und Replikenlänge Proportionale Distribution auf die Figuren Zeitliche Relationierung: Sukzession und Simultaneität Relation der Repliken Relation der Dialoge Syntaktik des Dialogs Relationierung der Teile einer Replik Relationierung einer Replik mit den vorausgehenden derselben Figur Relarionierung einer Replik mit den vorausgehenden anderer Figuren 206 8

6 4.6.5 Rhetorik des Dialogs Drama und Rhetorik Logos - erhos - pathos Figuratives Sprechen S. PERSONAL UND FIGUR Die Interdependenz von Handlung und Figur Zum Status dramatischer Figuren Figur vs. Person Beschränkungen der Figurendarstellung im Drama Die Figur als Schnittpunkt von Kontrast- und Korrespondenzrelationen Personal, Figurenkonstellation und Konfiguration Personal Umfang Quantitative Dominanzrelationen Qualitative Kontrast- und Korrespondenzrelationen Figurenkonstellation als dynamische Interaktionsstruktur Konfiguration Umfang und Dauer der einzelnen Konfigurationen Konfigurationsstruktur Figurenkonzeption und Figurencharakterisierung Figurenkonzeption Drei Dimensionen Statische vs. dynamische Figurenkonzeption Ein- vs. mehrdimensionale Figurenkonzeption Personifikation - Typ - Individuum Geschlossene vs. offene Figurenkonzeption Transpsychologische vs. psychologische Figurenkonzepnon Identitätsverlust Figurencharakrerisierung Repertoire der Charakterisierungstechniken Explizit-figurale Charakterisierungstechnikeo Implizit-figurale Charakterisierungstechniken Explizit-auktoriale Charakrerisierungsrechniken Implizit-auktoriale Charakterisierungstechniken GESCHICHTE UND HANDLUNG 26S 6.1 Geschichte, Handlung und Situation Geschichte Geschichte als Substrat von dramatischen und narrativen Texten Geschichte vs. Fabel/Mythos/plot 266 9

7 6.1.2 Handlung Handlung - Handlungssequenz - Handlungsphase Handlung vs. Geschichte Handlung vs. Geschehen Situation Die Präsentation der Geschichte Beschränkungen in der Präsentation der Geschichte Das Prinzip der Sukzession Das Prinzip der Konzentration Bühnentechnische und gesellschaftliche Restriktionen Techniken der Präsentation Szenische Präsentation vs. narrative Vermittlung Typen narrativer Vermittlung Mehrfachthematisierung Die Kombination von Sequenzen Beiordnung von Sequenzen Nacheinander vs. Nebeneinander Haupt- und Nebenhandlungen Verknüpfungstechniken Funktionen Über- und Unterordnung von Sequenzen Traumeinlage Spiel im Spiel Segmentierung und Komposition Die Segmentierung der Geschichte in Relation zur Segmentierung der Darstellung Die Segmentierung der Darstellung Segmentierungskriterien und -signale Segmenrierungseinheitcn: Auftritt - Szene - Akt Komposition Geschlossene Form Offene Formen RAUM- UND ZEITSTRUKTUR Realität und Fiktionalitdt von Raum und Zeit im Drama Geschlossene und offene Raum- und Zeitstruktur Die normative Theoriebildung Die Norm der Einheit von Raum und Zeit Die Aufhebung der Norm der Einheit von Raum und Zeit Die dramarurgische Praxis Geschlossene Raum- und Zeitstruktur Offene Raum- und Zeitstruktur

8 Gegenläufigkeit der Raum- und Zeitstruktur Struktur und Präsentation des Raumes Semanrisierung des Raumes Relationen innerhalb eines Schauplatzes Relationen zwischen Schauplatz und offstage Relationen zwischen mehreren Schauplätzen Fiktiver Schauplatz und realer räumlicher Kontext Schauplatz und Geschehen Raumkonzeption Neutralität - Stilisierung - Konkretisierung Funktionen Lokalisierungstechniken Sprachliche Lokalisierungsrechniken Außersprachliche Lokalisierungstechniken Struktur und Präsentation der Zeit Tempus: Aktualisierung und Distanzierung Sukzession und Simultaneität Präsentation der Zeit Konkrerisierung der Chronologie Fiktive gespielte Zeit und reale Spielzeit Zeitkonzeption Objektive Chronometrie vs. subjektive Zeiterfahrung Progression vs, Stasis Linearität vs. Zyklik Tempo Literarisches Textsubstrat und inszenierter Text Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur Tempo des Gesamttextes Tempovariarionen, Rhythmus und Spannung SCHLUSSBEMERKUNG 9. ANMERKUNGEN 10. BIBLIOGRAPHIE O. Abkürzungen. I. Texte H. Seteuruiarliteratur 11. AUTORENREGISTER

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München Manfred Pfister Das Drama Theorie und Analyse 11. Auflage 2001 Wilhelm Fink Verlag München INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNGEN 13 1. DRAMA UND DRAMATISCH.. 18 1.1 Zur Forschungssituation 18 1.1.1 Fortwirken

Mehr

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM! Inneres Kommunikationssystem Figuren im Spiel miteinander! Äußeres Kommunikationssystem Bühnengeschehen Zuschauer 2. DISKREPANZ DER INFORMIERTHEIT!

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse Einführung in die Dramenanalyse von Christine Bähr, Nico Theisen, Franziska Schößler 1. Auflage Einführung in die Dramenanalyse Bähr / Theisen / Schößler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kompetenzbereich. Einen dramatischen Text analysieren. Einen dramatischen Text analysieren -

Kompetenzbereich. Einen dramatischen Text analysieren. Einen dramatischen Text analysieren - Kompetenzbereich Einen dramatischen Text analysieren 1 Einen dramatischen Text Zielsetzung analysieren Die folgenden Seiten sind so konzipiert, dass sie einen Überblick darüber vermitteln, welche zentralen

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Drameninterpretation im Unterricht

Mehr

Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert.

Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert. Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert. Vorwort 10 1. Einleitung 12 1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung 15 1.2 Wozu Figurenanalyse? 21 1.3 Auf der Suche nach einer

Mehr

Jens Eder. Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse SCHÜREN

Jens Eder. Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse SCHÜREN Jens Eder Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse SCHÜREN Anmerkung: Mit «(T») sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert. Vorwort 10 1. Einleitung 12 l.l Das Verhältnis von Figur und Handlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse Drama Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 VORBEMERKUNG Die folgende Unterrichtseinheit ist in abgewandelter

Mehr

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms Bernhard Springer Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms Methodologische überlegungen entwickelt am Film "Falsche Bewegung" von Peter Handke und Wim Wenders gm7 Gunter Narr

Mehr

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter Wolf Schmid Ele01ente der N arratologie 3., erweiterte und überarbeitete Auflage De Gruyter Vorwort... - 1. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität............ 1 a) Der klassische und

Mehr

Inhalt. 1. Filmsemiotische Grundlagen

Inhalt. 1. Filmsemiotische Grundlagen 1. Filmsemiotische Grundlagen 1.1 Filmsemiotik und Medienkontext 14 1.1.1 Drei Dimensionen von Medien 14 Technische Dimension 14 Institutionelle Dimension 14 Semiotische Dimension 17 Wechselwirkungen 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Einleitung 13 Seite 1. Einleitung 13 2. Die Literaturverfilmung im Kontext von Literatur und Film 20 2.1 Das kulturwissenschaftliche System von Literatur und Film 20 2.1.1 Partitur als textbasierte Struktur von Epik,

Mehr

Erzählsituationen in Literatur und Film

Erzählsituationen in Literatur und Film Matthias Hurst Erzählsituationen in Literatur und Film Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996 INHALT Einleitung 1 TEIL

Mehr

Elemente der Narratologie

Elemente der Narratologie Wolf Schmid Elemente der Narratologie 2., verbesserte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität ung Ereignishaftigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur. Einführung. Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse

Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur. Einführung. Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur Einführung Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse 1 Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Der -Begriff bei Gorgias... 21 1. Einleitung in das erste Kapitel... 21 2. Der -Begriff in Gorgias Lob der Helena... 25 2.1. Die -Definition in 8... 25 2.2. Das universale

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Anke-Marie Lohmeier. Hermeneutische Theorie des Films

Anke-Marie Lohmeier. Hermeneutische Theorie des Films Anke-Marie Lohmeier Hermeneutische Theorie des Films Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996 Inhalt Einleitung ; xiü-xxü Kapitel I Filmtheoretische Voraussetzungen: Film als Rede 1 A.Bild und Sprache 1 1. Bilder

Mehr

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen Eugenio Coseriu Textlinguistik Eine Einführung Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht 4. Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur neubearbeiteten dritten

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse ~ J.B.METZLER Franziska Schößler Einführung in die Dramenanalyse Unter Mitarbeit von Christine Bähr und Nico Theisen Mit 48 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar DieAutorin Franziska Schößler

Mehr

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas Heinz Geiger Hermann Haarmann Aspekte des Dramas WV studium Band 147 Heinz Geiger Hermann Haarmann Aspekte des Dramas Eine Einführung in die Theatergeschichte und Dramenanalyse 4., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

GRUNDFORMEN DES DRAMAS GRUNDFORMEN DES DRAMAS 3: DIE RÖMISCHE KOMÖDIE STRUKTURMERKMALE DER NEUEN KOMÖDIE: Realitätsbezogenheit: kaum noch mythische Themen. Ausschluss des Chores von der Handlung. Gliederung der Handlung in fünf

Mehr

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Mehr

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

GRUNDFORMEN DES DRAMAS GRUNDFORMEN DES DRAMAS Gegenstand der Vorlesung Molières Erneuerung der Komödienform. a) Figurenzentrierte Charakterkomödie. b) Handlungsorientierte Farce. 6: Molière und französische Klassik Prof. Dr.

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater o Am Anfang war das Spiel: Einführung in die Fachgeschichte o Poetik und Mimesis: Theoriegeschichte des Theaters o Klassiker auf

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945 Inhalt 13 0 Z ur Einführung 15 16 17 21 22 23 0.1 Zum Kompetenzbegriff 0.1.1 Kontexteingrenzung 0.1.2 Prinzip der Fachlichkeit 0.1.3 Funktionale Orientierung 0.2 Bildungsperspektive 0.3 Zur Didaktik des

Mehr

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Fachcurriculum/Übersicht Sek 1 (/10) Thematischer Rahmen Klasse : Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Großstadt etc.), freie Szenenabfolge Thematischer

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Autorisierte deutsche Ausgabe von JÜRGEN TRABANT WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers 9 V EINLEITUNG 15 >. 1. DAS SEMIOTISCHE FELD

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Erzählsituation - Fokalisierung

Erzählsituation - Fokalisierung Erzählsituation - Fokalisierung 26.4.2017 Fiction does not imitate reality out there. It imitates a fellow telling about it. (Baker) Wer spricht zu wem? Realer Autor (author) Erzähler (narrator) fiktiver

Mehr

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Die Erzeugung des dramatischen Textes Die Erzeugung des dramatischen Textes Ein Beitrag zur Theorie des Sujets Von Zaal Andronikashvili ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch Helmut Korte Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch Mit Beispielanalysen von Peter Drexler, Helmut Korte, Hans-Peter Rodenberg und Jens Thiele zu ZABRISKIE POINT (Antonioni 1969) MISERY

Mehr

Grundformen des Dramas

Grundformen des Dramas Entwicklung des formalen Aufbaus der antiken Tragödie: Grundformen des Dramas Reduzierung des Chores von ursprünglich 50 Mitgliedern auf 12 bis 15. Einführung des zweiten und dritten Schauspielers. 2.

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch Helmut Korte Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch Mit Beispielanalysen von Peter Drexler, Helmut Korte, Hans-Peter Rodenberg und Jens Thiele zu ZABRISKIE POINT (Antonioni 1969) MISERY

Mehr

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung Arnim Bechmann W. A. R. Inv.-Nr. Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung 05-.S!.. : / i&;:?58 Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 15 11 Problemstellung 15

Mehr

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks Kindermärchen: Der gestiefelte Kater Germanistik Renate Enderlin Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater" Studienarbeit Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks Kindermärchen:

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Umberto Eco Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Übersetzt von Günter Memmert Wilhelm Fink Verlag Zur deutschen Ausgabe 11 Einleitung 13 Vorbemerkung über graphische Konventionen 19 0. Einführung:

Mehr

Grundformen des Dramas

Grundformen des Dramas Grundformen des Dramas Entwicklung des formalen Aufbaus der antiken Tragödie: Reduzierung des Chores von ursprünglich 50 Mitgliedern auf 12 bis 15. Einführung des zweiten und dritten Schauspielers. 2.

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning Grundgedanke n Denn, um es endlich auf einmal n herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch

Mehr

Dramatische Erzählstrukturen

Dramatische Erzählstrukturen Dramatische Erzählstrukturen Eine knappe und in sich geschlossene, organisch erwachsene Handlung, unmittelbar gegenwärtig in Dialog und Monolog, und zwar nicht nur durch das die Phantasie anregende Wort

Mehr

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Die Jugendakademie für Darstellende Künste ist eine eigenständige, bundesweite Einrichtung der Nachwuchsförderung im Bereich der Darstellenden Künste für

Mehr

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Judith Dauster FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 TEIL

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE 1. Grundprinzipien der Dramatik Unmittelbarkeit des Dramas: Wichtigstes Kennzeichen des Dramas ist seine Unmittelbarkeit; es wird weder durch eine Erzählinstanz oder ein

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis VI Textsemantik und Textthematik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz PPP-Struktur

Mehr

Einführung in die Semiotik

Einführung in die Semiotik Umberto Eco Einführung in die Semiotik Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant Wilhelm Fink V erlag München INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers EINLEITUNG.... 1. DAS SEMIOTISCHE FELD 2.

Mehr

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, ein Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlinguistik und Kommunikationsmodelle PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehstuhl

Mehr

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Günter Waldmann Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr Ein systematischer Kurs (Für die Hochschule, für Schulen, zum

Mehr

Eigene MC-Fragen Kapitel 2 Beziehung Individuen & ihren Communities Teil II. (1 aus 5)

Eigene MC-Fragen Kapitel 2 Beziehung Individuen & ihren Communities Teil II. (1 aus 5) Eigene MC-Fragen Kapitel 2 Beziehung Individuen & ihren Communities Teil II (1 aus 5) 1. Richtig oder falsch? Die Beziehung zwischen dem Individuum und den sozial inklusiveren Einheiten, denen es angehört

Mehr

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 9 S 10 Verlauf Material Materialübersicht M 1 (Bd) Worum könnte es gehen? Ein Theaterplakat weckt Vermutungen M 2 (Tx) Dem Inhalt auf der Spur eine Zitatcollage M 3 (Ab) Argans Umfeld eine Grafik

Mehr

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden - Gute Geschichten erzählen - ein Leitfaden - Inhaltsverzeichnis 1 Grundstruktur jeder Geschichte... 4 2 Eine Geschichte erfinden... 6 3 Dramaturgie des Erzählens... 9 Literaturverzeichnis Impressum 1 Grundstruktur

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik... 13 1. Begründung,

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 7 Danksagung... 8

Abbildungsverzeichnis... 7 Danksagung... 8 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 7 Danksagung... 8 1 Das Selbst als subjektives Objekt - Eine Einleitung... 9 1.1 Identität und Sprache... 9 1.2 Woher weiß mein Gegenüber, wer ich bin?...

Mehr

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Einführung in die Systematische Filmanalyse Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch. Mit Beispielanalysen (...) zu Zabriskie Point (Antonioni 1969), Misery (Reiner 1990), Schindlers Liste (Spielberg 1993), Romeo und Julia (Luhrmann

Mehr

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION Französische Varietätenlinguistik 09.07. DIE DIAMESISCHE DIMENSION Nähe- und Distanzsprache Koch, Peter/Österreicher, Wulf. 2 2011. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch.

Mehr

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme Zur Theorie sozialer Systeme ZurTheorie sozialer 5 ysteme Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Jensen Westdeu tscher Verlag 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: studio fur visuelle

Mehr

BAUFORMEN DES ERZAHLENS

BAUFORMEN DES ERZAHLENS BAUFORMEN DES ERZAHLENS EBERHARD LÄMMER T BAU FORMEN DES ERZÄHLENS MCMLV J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART ISBN 978-3-476-98779-2 ISBN 978-3-476-98778-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-98778-5

Mehr

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 21

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 21 GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter Band 21 Einführung in die französische Literaturwissenschaft von Thomas Klinkert 5., durchgesehene

Mehr

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Geisteswissenschaft Juliane Wagner Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen für den Ethik- / Werte&Normen-Unterricht Studienarbeit 1 Inhalt

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Das epische Theater

Das epische Theater Das epische Theater 22.3.2018 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS ZWEI EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht

Mehr

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11 Einleitung.................................................. 11 TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG.................................... 19 1 Zur Rolle der Bilder in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

5. Das Drama als plurimediale Darstellungsform Verhältnis von Text und Inszenierung

5. Das Drama als plurimediale Darstellungsform Verhältnis von Text und Inszenierung 5. Das Drama als plurimediale Darstellungsform 17 antiken Tragödie oder mittels Figuren, die wie im Prolog außerhalb der Handlung angesiedelt sind. Insoweit im Drama das vermittelnde Kommunikationssystem

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 56 Dramenanalyse Eine Einführung von Benedikt Jeßing unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN 1682 GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN KAFKA -POETIK DER SINNLICHEN WELT SUSANNE KESSLER Kafka - Poetik der sinnlichen Welt Strukturen sprachkritischen Erzählens J.B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

Mehr

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik Lothar Bredella/Eva Burwitz-Melzer Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch R7 Gunter Narr Verlag Tübingen Inhaltsverzeklhimils Danksagung : XI Einleitung

Mehr

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels Leske + Budrich, Opladen 1993 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 10 1.

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz) TEXTLINGUISTIK Problemkreis VIII: Referenz Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz) PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Mehr

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (Patrick Süskind/Tom Tykwer) von Charlotte Feldmann 1. Auflage Erzähltechniken

Mehr

Sartre zwischen Freud und Marx

Sartre zwischen Freud und Marx Sophie Zervos Sartre zwischen Freud und Marx Subjektivität und Identität in Theorie und Literatur Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 11 1. Diskurstheoretische Vorbemerkungen

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung (1) Organisatorisches (2) Soziologische Perspektiven (3) Themenüberblick und Referatsvergabe GK Soziologie I - Saša Bosančić,

Mehr

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis: Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis: Zur theoretischen Perspektive, Vergleichbarkeit und Standardisierung von Erhebungsverfahren sozialer Netzwerke Zur Validität und Reliabilität von egozentrierten

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR THEORIE UND GESCHICHTE EINER GERMANISTISCHEN SOZIOLINGUISTIK

Mehr

1: Das Dramenmodell Ibsens. 2: Strindbergs versus Ibsen GRUNDFORMEN DES DRAMAS. Struktur der Vorlesung. 1) Rückblick auf Ibsen und sein Dramenmodell.

1: Das Dramenmodell Ibsens. 2: Strindbergs versus Ibsen GRUNDFORMEN DES DRAMAS. Struktur der Vorlesung. 1) Rückblick auf Ibsen und sein Dramenmodell. GRUNDFORMEN DES DRAMAS 11: Symbolismus: Strindberg Ein Traumspiel 1: Das Dramenmodell Ibsens Die Figuren: Produkte von erblichen und historisch-kultureller Vergangenheit. Radikalisierung der analytischen

Mehr

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Einführung in die Systematische Filmanalyse Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch. Mit Beispielanalysen (...) zu Zabriskie Point (Antonioni 1969), Misery (Reiner 1990), Schindlers Liste (Spielberg 1993), Romeo und Julia (Luhrmann

Mehr

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel UlrichHSuerbaum Shakespeares Dramen I A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Probleme 1 Die Ausgangssituation - Beispiel: Der Anfang von The Tempest - Offener Text - Historische

Mehr

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Ziel: Ein fernsehjournalistischer Beitrag Als Abschlussarbeit (Projektarbeit) für

Mehr

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hrsg.) E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies Unter Mitarbeit von Nadyne Stritzke Verlag J.B. Metzler Weimar In ha I tsverzeic h n is I. Von der feministischen Narratologie

Mehr

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit WV studium Band 54/55 Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr