Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München"

Transkript

1 Manfred Pfister Das Drama Theorie und Analyse 11. Auflage 2001 Wilhelm Fink Verlag München

2 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNGEN DRAMA UND DRAMATISCH Zur Forschungssituation Fortwirken normativ-deduktiver Dramentheorien Strukturalistisches Defizit Redekriterium und Dialog Narrative vs. dramatische Sprechsituation Kommunikationsmodell narrativer und dramatischer Texte Absolutheit dramatischer Texte Raum-Zeit-Struktur narrativer und dramatischer Texte Dialog in dramatischen und narrativen Texten Drama als plurimediale Darstellungsform Dramatischer Text als szenisch realisierter Text Das Repertoire der Codes und Kanäle Kollektivität von Produktion und Rezeption Das Drama im Kontext öffentlicher Aufführungsaktivitäten Problematik der Definition von Drama Kritik vorliegender Definitionen. ' Differenzkriterien dramatischer Texte DRAMA UND THEATER Literarisches Textsubstrat und Bühnenrealisierung Literarische vs. theatralische Rezeption Haupt-und Nebentext Inszenierungsanweisungen im Nebentext Implizite Inszenierungsanweisungen im Haupttext Variabilität der Determinierung des inszenierten Textes durch das literarische Textsubstrat ' Interrelation der Zeichensysteme Dramatischer Text und Theaterform Relation Bühne - Zuschauerraum Relation realer Bühnenraum - fiktiver Schauplatz Relation Schauspieler - fiktive Figur Exkurs: Drama und Film Theater als gesellschaftliche Institution Öffentlichkeit dramatischer Kommunikation Modell' des äußeren Kommunikationssystems dramatischer Texte Äutorensoziolqgie ^4 Mediensoziolögie 54 5

3 2.4.5 Rezeptionssoziologie Inhaltssoziologie Soziologie symbolischer Formen Dramatischer Text und Publikum Kollektive Rezeption und Informationsvergabe Sozialpsychologie kollektiver Rezeption Feedback Publikum - Bühne INFORMATIONSVERGABE Methodische Vorüberlegung Mathematischer Informationsbegriff Information-im äußeren und inneren Kommunikationssystem Vorinformation und Erwarungshorizont des Zuschauers Gattungserwartung und Titel als Vorinformation Thematische Vorinformation Die Interrelation der sprachlichen und außersprachlichen Informationsvergabe Matrix möglicher Interrelationen Identität Komplementarität Diskrepanz Die Relationen zwischen Figuren- und Zuschauerinformiertheit Diskrepante Informiertheit..., Informationsvorsprung der Zuschauer Informationsrückstand der Zuschauer Kongruente Informiertheit Dramatische Ironie.' Die Perspektivenstruktur dramatischer Texte Figurenperspektive vs. auktorial intendierte Rezeptionsperspektive Gleichgeordnete vs. übergeordnete Figurenperspektiven Techniken der Perspektivensteuerung A-perspektivische Informationsvergabe Selektion der Figurenperspektiven Kombination der Figurenperspektiven Typen der Perspektivenstruktur A-perspektivische Struktur Geschlossene Perspektivenstruktur 101 i Offene Perspektivenstruktur Epische Kommunikationsstrukturen im Drama "Episierung" des Dramas Aufhebung der Finalität Aufhebung der Konzentration Aufhebung der Absolutheit 105

4 3.6.2 Techniken epischer Kommunikation Auktoriale Episierung Episierung durch spielexterne Figuren Episierung durch spielinterne Figuren Außersprachliche Episierung Repertoire der Episierungstechniken Sukzession und Informationsvergabe Simultaneität und Sukzession Informationsvergabe am Drameneingang Exposition und dramatischer Auftakt Initial-isolierte vs. sukzessiv-integrierte Exposition Dominanter Zeitbezug Monologische vs. dialogische Vermittlung Deskriptive vs. normative Theorie der Exposition Außersprachliche expositorische Informationsvergäbe; Point of attack und Exposition Informationsvergabe am Dramenende Geschlossenes Dramenende Offenes Dramenende Informationsvergabe und Spannungspotential Spannung und partielle Informiertheit Was-Spannung und Wie-Spannung Parameter der Spannungsintensität Finalspannung und Detailspannung Meßbarkeit der Spannung? SPRACHLICHE KOMMUNIKATION Dramatische Sprache und Normalsprache Überlagerung zweier Ebenen Abweichungsdimensionen Die Polyfunktionalität dramatischer Sprache Polyfunktionalität Referentielle Funktion Expressive Funktion ;~ Appellative Funktion Phatische Funktion Metasprachliche Funktion Poetische Funktion Polyfunktionalität in normalsprachlicher Rede und in narrativen Texten Sprachliche Kommunikation und Handlung Identität von Rede und Handlung Nicht-Identität von Rede und Handlung 169

5 Bezogenheit von Rede und Handlung Unbezogenheit von Rede und Handlung Sprachliche Kommunikation und Figur Einschränkungen des Figurenbezugs Überlagerung der expressiven Funktion durch die poetische Überlagerung des Figurenbezugs durch epische Kommunikationsstrukturen Überlagerung des Figurenbezugs durch den Situationsbezug Die sprachliche Konstituierung der Figur Explizite Selbstdarstellung Implizite Selbstdarstellung Monologisches Sprechen Monolog und Dialog..... ' Situative und strukturelle Differenzkriterien Monolog vs. Monologhaftigkeit; Dialog vs. Dialoghaftigkeit Monologisierung des Dialogs Dialogisierung des Monologs Monolog Konvention vs. Motivation Disposition vs. Spontaneität Aktionale vs. nicht-aktionale Monologe Beiseite-Sprechen Monologisches Beiseite: Konvention vs. Motivation Beiseite ad spectatores Dialogisches Beiseite Dialogisches Sprechen :1 Normative vs. deskriptive Poetik des Dialogs Quantitative Relationen Zwiegespräch und Mehrgespräch, Unterbrechungsfrequenz und Replikenlänge Proportionale Distribution auf die Figuren Zeitliche Relationierung: Sukzession und Simultaneität Relation der Repliken Relation der Dialoge Syntaktik des Dialogs Relationierung der Teile einer Replik Relationierung einer Replik mit den vorausgehenden derselben Figur 205 v Relationierung einer Replik mit, den vorausgehenden anderer Figuren "> 206

6 4.6.5 Rhetorik des Dialogs Drama und Rhetorik Logos - ethos - pathos Figuratives Sprechen PERSONAL UND FIGUR Die Interdependenz von Handlung und Figur Zum Status dramatischer Figuren Figur vs, Person Beschränkungen der Figurendarstellung im Drama Die Figur als Schnittpunkt von Kontrast- und Korrespondenzrelationen Personal, Figurenkonstellation und Konfiguration Personal Umfang Quantitative Dominanzrelationen Qualitative Kontrast-und Korrespondenzrelationen Figurenkonstellation als dynamische Interaktionsstruktur Konfiguration Umfang und Dauer der einzelnen Konfigurationen Konfigurationsstruktur Figurenkonzeption und Figurencharakterisierung Figurenkonzeption Drei Dimensionen Statische vs. dynamische Figurenkonzeption Ein-vs. mehrdimensionale Figurenkonzeption Personifikation - Typ Individuum Geschlossene vs. offene Figurenkonzeption Transpsychologische vs. psychologische Figurenkonzeption Identitätsverlust Figurencharakterisierung Repertoire der Charakterisierungstechniken Explizit-figurale Charakterisierungstechniken Implizit-figurale Charakterisierungstechniken Explizit-auktoriale Charakterisierungstechniken Implizit-auktoriale Charakterisierungstechniken GESCHICHTE UND HANDLUNG Geschichte, Handlung und Situation Geschichte, Geschichte als Substrat von dramatischen und narrativen Texten Geschichte vs. Fabel/Mythos/p/ot 266

7 6.1.2 Handlung Handlung Handlungssequenz - Handlungsphase Handlung vs. Geschichte Handlung vs. Geschehen Situation Die Präsentation der Geschichte Beschränkungen in der Präsentation der Geschichte Das Prinzip der Sukzession Das Prinzip der Konzentration Bühnentechnische und gesellschaftliche Restriktionen Techniken der Präsentation Szenische Präsentation vs. narrative Vermittlung Typen narrativer Vermittlung Mehrfachthematisierung Die Kombination von Sequenzen Beiordnung von Sequenzen Nacheinander vs. Nebeneinander Haupt-und Nebenhandlungen Verknüpfungstechniken Funktionen Über- und Unterordnung von Sequenzen Traumeinlage Spiel im Spiel Segmentierung und Komposition Die Segmentierung der Geschichte in Relation zur Segmentierung der Darstellung Die Segmentierung der Darstellung ^1 Segmentierungskriterien und-signale Segmentierungseinheiten: Auftritt-Szene-Akt Komposition Geschlossene Form Offene Formen RAUM- UND ZEITSTRUKTUR Realität und Fiktionalität von Raum und Zeit im Drama Geschlossene und offene Raum- und Zeitstruktur Die normative Theoriebildung Die Norm der Einheit von Raum und Zeit Die Aufhebung der Norm der Einheit von Raum und ' Zeit ' Die dramaturgische Praxis 334 * Geschlossene Raum- und Zeitstruktur Offene Raum- und Zeitstruktur

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM! Inneres Kommunikationssystem Figuren im Spiel miteinander! Äußeres Kommunikationssystem Bühnengeschehen Zuschauer 2. DISKREPANZ DER INFORMIERTHEIT!

Mehr

Inhalt. 1. Filmsemiotische Grundlagen

Inhalt. 1. Filmsemiotische Grundlagen 1. Filmsemiotische Grundlagen 1.1 Filmsemiotik und Medienkontext 14 1.1.1 Drei Dimensionen von Medien 14 Technische Dimension 14 Institutionelle Dimension 14 Semiotische Dimension 17 Wechselwirkungen 17

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE 1. Grundprinzipien der Dramatik Unmittelbarkeit des Dramas: Wichtigstes Kennzeichen des Dramas ist seine Unmittelbarkeit; es wird weder durch eine Erzählinstanz oder ein

Mehr

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte Erzähltexte Was ist Erzählen? - eine sprachliche Handlung: Jemand (Erzähler/Narrator) erzählt jemanden (einem Rezipienten Leser/Zuhörer) eine Geschichte; diese sprachliche Handlung hat drei Dimensionen:

Mehr

Interpretation von epischen (narrativen) Texten. 1. Allgemeine Untersuchungsbereiche

Interpretation von epischen (narrativen) Texten. 1. Allgemeine Untersuchungsbereiche 1 Interpretation von epischen (narrativen) Texten 1. Allgemeine Untersuchungsbereiche Textentstehung: biografische Einflüsse, historisch kulturelle Einflüsse Textdarstellung: Inhalt, Gestaltung, Ideengehalt

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S LARISA SCHIPPEL Vorwort 11 ERICH PRUNČ (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen 19 1. Der Begriff der TRANSLATION 2. Kultursoziologische Determinanten 3. Translationskultur

Mehr

Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt

Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt 1. Moderne Techniken des Einstiegs 2. Methoden der klassischen Rhetorik 3. Das Leserinteresse behalten 4. Der Schluss Lektion 6 vhb-kurs 'Schreibkompetenz'

Mehr

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de Kompetenzbereich Einen epischen Text analysieren 1 Einen epischen Text analysieren Zielsetzung Die folgenden Seiten sind so konzipiert, dass sie einen Überblick darüber vermitteln, welche zentralen Aspekte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs Oberstufenstoffplan Deutsch für das Abitur 2016 Leistungskurs unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten Themen, Aspekte, Titel usw. in der Qualifikationsphase

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

INHALT 1. DIE FRAGE NACH DEM AUTOR ALS FRAGE NACH DEM HERAUSGEBER... 19 2. PERFORMANZ SCHRIFT EDITION... 49

INHALT 1. DIE FRAGE NACH DEM AUTOR ALS FRAGE NACH DEM HERAUSGEBER... 19 2. PERFORMANZ SCHRIFT EDITION... 49 INHALT Vorwort.................................................. 13 1. DIE FRAGE NACH DEM AUTOR ALS FRAGE NACH DEM HERAUSGEBER....................................... 19 1.1 Die Funktion Herausgeber im

Mehr

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Inhalt - Hintergrund - Interpretation von Boris Prem 1. Auflage Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem schnell und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln

Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln Freitag,, Prof. Dr. B. Schmid, Boris Lyczek 1. Die Organisation und ihre Die bilden Werte für die Organisation, Value I und die Organisation tangiert

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Erzählen statt aufzählen

Erzählen statt aufzählen Cliff Atkinson Erzählen statt aufzählen Neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Microsoft Press Danke an... 13 Einleitung 15 1 Schlagzeilen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Der Begriff "Interpretation" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Erklärung, Auslegung" und meint allgemein das Verstehen.

Der Begriff Interpretation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Erklärung, Auslegung und meint allgemein das Verstehen. Die Textanalyse Definition > Seitenanfang Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit Anforderungen, Zielen und Grenzen der Interpretation. Die Begriffe Textanalyse und Textinterpretation werden synonym

Mehr

Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo

Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo Vorschlag zur Renovierung des Auditoriums Hintergrund Die Schule Aleph for the Arts ( früher: Balfour Gymnasium und Ironi Aleph Schule) wurde 1931 in Tel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Qualifikationsphase a) Übersicht über die Inhalte Qualifikationsphase: Grundkurs ab Zentralabitur 2017 Kurs Inhaltsfeld 3. Sem. Unterrichtsvorhaben

Mehr

8.78 Theaterorientierte Teamentwicklung

8.78 Theaterorientierte Teamentwicklung 8.78 Theaterorientierte Teamentwicklung In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihnen Theaterpädagogik in der Teamentwicklung ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, welche Kriterien bei erlebnis- und handlungsorientierten

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016) Q1.1 Literaturhistorische Orientierung Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums-Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Abitur 2016: Lyrik Gedichte der Romantik und des Expressionismus

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant? Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant? 1 2 Risiken von Social Media Social Media Governance 2010 / n = 1.007 Kommunikationsverantwortliche / F 17: Wo sehen Sie die größten Risiken bei der

Mehr

Prognose Prophezeiung Vision

Prognose Prophezeiung Vision Seite 1 / 5 Semantische Unterschiede von Zukunfts-Aussagen Zukunfts-Aussagen unterscheiden sich in ihrer kommunikativen Intention sowie in ihrer zeitlichen und probabilistischen Dimension. Die meisten

Mehr

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung Zu treffende Festlegungen: - in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase ist in jeweils einem Unterrichtsvorhaben ein fächerübergreifender oder fächerverbindender Ansatz zu berücksichtigen - in

Mehr

Events KaVo Kerr Group Eventkonzept und Realisierung

Events KaVo Kerr Group Eventkonzept und Realisierung Events KaVo Kerr Group Eventkonzept und Realisierung Markeneinführung und Produktneuheiten emotional in Szene gesetzt Flora. Köln. Expotechnik Group Juli 2015 Seite 2 Stimmungsvolle Inszenierung einer

Mehr

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie Der zweijährige Master-Studiengang Dramaturgie an der ADK richtet sich an Studierende, die eine universitäre Ausbildung in einem geisteswissenschaftlichen Fach

Mehr

You re WSM. in Control. Wireless Systems Manager

You re WSM. in Control. Wireless Systems Manager You re in Control Wireless Systems Manager WSM Die absolute Kontrolle über Ihre drahtlose Tonübertragung. Jederzeit. Überall. Die neue Dimension des Real-Time Monitoring: Der Wireless Systems Manager (WSM)

Mehr

Wer weiß was? Auf dem Weg in die Datengesellschaft

Wer weiß was? Auf dem Weg in die Datengesellschaft Wer weiß was? Auf dem Weg in die Datengesellschaft Call for Papers für eine Ad hoc-gruppe auf dem Kongress der DGS 2010 Der Begriff»Daten«ist in aller Munde. In politischen, ökonomischen und rechtlichen

Mehr

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern. Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe.

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern. Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe. Theaterwissenschaft Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse 5 3012 Bern Tel. 031 631 39 18 www.theaterwissenschaft.unibe.ch Studium Studienrichtung Theater- und Tanzwissenschaft Studienprogramme

Mehr

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten. Szene ist Arbeit Wer eine gute politische Reportage schreiben will, muss die Hölle meiden und einen Ort suchen, der spannender ist. Wo packende Szenen zu finden sind, verriet Dirk Kurbjuweit den Teilnehmern

Mehr

Zürcher Fachhochschule 1

Zürcher Fachhochschule 1 1 Wissen und Können Wissen Def. (gem.sprachl.) (a) implizit (b) explizit (a) deklaratives (b) prozedurales Wissen Wissen und Können 2 Wissen und Können Gilbert Ryle (1900-1976), britischer Philosoph The

Mehr

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Das Phänomen der De-Internationalisierung Astrid Jagenberg Das Phänomen der De-Internationalisierung Ein reales Phänomen oder nur ein theoretisches Konstrukt? LIT INHALT Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis i iii vii 1 Einleitung

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de Semantische Analyse Aufgabe: semantische Interpretation von Begriffen = Ermittlung der Dimensionen, auf denen die Begriffe Bedeutungen tragen können; Klärung, WELCHE Bedeutungen in welchen sprachlichen

Mehr

DQM und Change Management am Beispiel der WestLB

DQM und Change Management am Beispiel der WestLB Spend Quality Time with your Data! DQM und Change Management am Beispiel der WestLB DGIQ Best Practice Day, Köln, 27. Mai 2008 Dipl.-Volkswirt Jan Hüfner, TIQ Solutions GmbH 2007 TIQ Solutions GmbH All

Mehr

SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN

SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Helena Hartmann SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN Gliederung 1.

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow« Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«Visualisierung von Bewegungen Wintersemester 2004 / 2005 7. Semester Produktgestaltung Fachbereich Gestaltung HTW-Dresden [FH] Betreuung: Dipl.-Des.

Mehr

18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse WS 07/06 18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse Gliederung 1 Wiederholung: Methoden - warum? 2 Erhebungsmethoden - Interview Literatur/Quellen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

Werte in den Wissenschaften John Dupré

Werte in den Wissenschaften John Dupré 12. Juni 2014 Werte in den Wissenschaften John Dupré Alexander Christian M.A. Mag. Christian Feldbacher John Dupré: Tatsachen und Werte Übersetzung von Fact and Value, in: Kincaid et al. (2007), S. 28-41.

Mehr

Hörerorientierung: Ansätze und Erfahrungen

Hörerorientierung: Ansätze und Erfahrungen Medientreff NRW - Lokalfunk trifft Zeitgeist, Hörer im Fokus Hörerorientierung: Ansätze und Erfahrungen Bad Honef, 4. September 2012 Prof. Dr. Vinzenz Wyss Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.06/3 vom 4. Mai 2009 Lehrplan für die Berufsschule Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Deutsch Schuljahr 1 und 2 Die Lehrpläne

Mehr

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S ESS 1 W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S 2 0 1 3 / 2 0 1 4 Franziska Bassen, M.Sc. VWL Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie Franziska.Bassen@uni-erfurt.de

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

ATEM UND STIMME SPRECHTECHNIK / AUSSPRACHE SPRECHAUSDRUCK / MODULATION SELBSTPRÄSENTATION SPRECHTRAINING FÜR PROFIS RHETORIK / GESPRÄCHSFÜHRUNG

ATEM UND STIMME SPRECHTECHNIK / AUSSPRACHE SPRECHAUSDRUCK / MODULATION SELBSTPRÄSENTATION SPRECHTRAINING FÜR PROFIS RHETORIK / GESPRÄCHSFÜHRUNG ISABEL BINDER SPRECHTRAINING Das eigentliche Sprechtraining ist in fünf Bausteine gegliedert, die technische Fertigkeiten des Sprechens vermitteln. Sie sind unter Module beschrieben. Je nach individuellen

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Präsentieren in Studium und Beruf Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell

Mehr

Medizinische Nomenklaturen

Medizinische Nomenklaturen Medizinische Nomenklaturen Einführung Nomenklaturen Wissenschaftliches Beziehungssystem Sammlung von Namen, die nach bestimmten Regeln gebildet wurden Systematische Zusammenstellung von Deskriptoren (Bezeichnungen,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Kino im Kopf Warum ein Drehbuch kein Roman ist

Kino im Kopf Warum ein Drehbuch kein Roman ist Seite 1 von 5 I. EINFÜHRUNG: Weißes Papier und viele Ideen Ein großer, alter Schreibtisch, davor ein gemütlicher Sessel, die eigene geliebte Schreibmaschine und Dutzende von Ideen im Kopf, heißer Tee,

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016 Gesamtschule Marienheide - Fach: Deutsch-LK; Abitur 2016 Obligatorik Oberstufenstoffplan Deutsch-GK für das Abitur 2016 unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Vom Text zum Film - Ein kurze Einführung in die Filmanalyse

Vom Text zum Film - Ein kurze Einführung in die Filmanalyse Vom Text zum Film - Ein kurze Einführung in die Filmanalyse Ein erfolgreicher Kinofilm adaptiert häufig eine Romanvorlage oder ein Theaterstück. Beispiele hierfür sind mannigfaltig. Dass generell jedem

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Methodenliste für die Datenbanken SOFIS und SOLIS (Stand: 22.11.2007) Deskriptoren in Facette 1 und 2, Nicht-Deskriptoren in Facette 3 Facette 1: Primäre

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: STADT UND LAND MENSCH UND NATUR Kunst, Musik SCHWERPUNKT: LYRISCHE TEXTE/ 15 9.1./1 Form- und Stilelemente der Lyrik und deren Wirkung Kontrastive Formen in Gedichten

Mehr

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7 Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Günther Schadow Krankenhauskommunikation mit HL7 Analyse, Implementation und Anwendungeines Protokollstandards für medizinische Datenkommunikation

Mehr

Eine weiche Architektur: Metaphern im Design von Wissensmedien Mensch und Computer 2003 Stuttgart, 09.09.03

Eine weiche Architektur: Metaphern im Design von Wissensmedien Mensch und Computer 2003 Stuttgart, 09.09.03 Prof. Peter Friedrich Stephan Kunsthochschule für Medien Köln Eine weiche Architektur: Metaphern im Design von Wissensmedien Mensch und Computer 2003 Stuttgart, 09.09.03 Strukturelle Gleichheit? Theorie-Architektur

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Tafeln im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Sozialutopie

Tafeln im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Sozialutopie StefanSelke TafelnimSpannungsfeldzwischenPragmatismusundSozialutopie WiderspruchzurKolumne AufeinWort vonhermangröheinchrismon4/2009 Prolog:AlteundneueTafeldiskurse Das Thema Tafeln wird in Deutschland

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Monitoring und Sozialberichterstattung.

Monitoring und Sozialberichterstattung. Monitoring und Sozialberichterstattung. Der Monitor Arbeitsmarktpolitik im Vergleich Diskussionsbeitrag zum Werkstattgespräch 2: Regulierung des Umbruchs Umbruch der Regulierung 9./ 10. März 2006 in Göttingen

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Studienhandbuch Filmanalyse

Studienhandbuch Filmanalyse UTB L (Large-Format) 8499 Studienhandbuch Filmanalyse Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms Bearbeitet von Benjamin Beil, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 345 S. Paperback

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

DIGITAL INSIGHTS 03-2014 CORPORATE STORYTELLING & CONTENT MARKETING

DIGITAL INSIGHTS 03-2014 CORPORATE STORYTELLING & CONTENT MARKETING DIGITAL INSIGHTS 03-2014 CORPORATE STORYTELLING & CONTENT MARKETING MÖGE DIE MACHT MIT DIR SEIN! BEST PRACTICE B2C UND B2B DIGITAL, SOCIAL, MOBILE FACEBOOK, TWITTER & CO. NIKE S VIRALER HIT THE LAST GAME

Mehr

Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen aus internationaler Forschung Kindliche Lernprozesse müssen auf Kreativität fokussiert werden (Starting Strong - Curricula and Pedagogics in Early Childhood

Mehr

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 1 Einleitung 11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand 15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion 21 3.1 Pop in der Kommunikationswissenschaft

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater München und seine Bühnen Residenztheater Oper Münchner Kammerspiele Schauburg der Jugend Münchner Volkstheater Gärtnerplatztheater 2 Pathos Schwere Reiter Teamtheater

Mehr

Innovationsfördernde Unternehmenskultur

Innovationsfördernde Unternehmenskultur Innovationsfördernde Unternehmenskultur Die Steigerung der Innovationsbereitschaft als Aufgabe der Organisationsentwicklung Von Dr. oec. publ. Bernd Gussmann TECHNISCHE HOCHSCHULE foci Bereich 1 DARMSTADT

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr