das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen"

Transkript

1 ERZÄHLUNG: Ebenen

2 das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

3 das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählen (die Art und Weise, wie erzählt wird) der Erzähler

4 das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählen (die Art und Weise, wie erzählt wird) der Erzähler das Geschriebene (die Wörter und Sätze: der Text) ( der Schreiber )

5 das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählen (die Art und Weise, wie erzählt wird) der Erzähler der Sinn das Geschriebene (die Wörter und Sätze: der Text) ( der Schreiber )

6 Erzählstrukturen im Anschluss an Rolf Kloepfer,, Zum Problem des narrativen Kode Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi( LiLi) Jg. 7/1977 H. 27/28 S. 69 ff.

7 Geschichte

8 Sequenz 0 Geschichte

9 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3...

10 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n

11 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation

12 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation

13 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation besonderes Ereignis

14 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation besonderes Ereignis Auflösung

15 Geschichte Sequenz 0 Sequenz 1, 2, 3... Sequenz n Ausgangssituation Komplikation besonderes Ereignis Auflösung

16 Geschichte (andere grafische Darstellung)

17 Erzählen / Narration

18 I Erzählperspektive Erzählen / Narration

19 Erzählen / Narration I Erzählperspektive II Erzählform: Erzählzeit : erzählte Zeit

20 Erzählen / Narration I Erzählperspektive II Erzählform: Erzählzeit : erzählte Zeit III Erzählverhalten: Erzählerrede : Personenrede

21 Erzählperspektive

22 I C H Erzählperspektive

23 I C H Erzählperspektive ER / SIE

24 I C H Erzählperspektive autobiographisch E = P1 ER / SIE

25 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 ER / SIE

26 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE

27 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O

28 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O E unwissend E überlegen E gleichgestellt

29 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O E gleichgestellt E unwissend E überlegen E unterlegen E E souverän partnerschaftlich

30 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE neutral E > O E gleichgestellt E unwissend E überlegen E unterlegen E partnerschaftlich E souverän personal objektiv realistisch

31 I C H beteiligt E = P2 Erzählperspektive autobiographisch E = P1 auktorial E : P ER / SIE E gleichgestellt E unwissend E überlegen E unterlegen E E souverän personal neutral partnerschaftlich

32 Erzählzeit : erzählte Zeit

33 Häufigkeit Erzählzeit : erzählte Zeit

34 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung

35 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer

36 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend

37 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend

38 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend durativ iterativ

39 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ

40 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ Szene

41 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ Szene Pausen Ellipse

42 Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Ordnung Dauer normal abweichend normal abweichend rückwärts durcheinander durativ iterativ Szene Pausen Raffung Ellipse Dehnung

43 auch: Erzählzeit : erzählte Zeit Häufigkeit Tempo Ordnung Dauer

44 Erzählerrede : Personenrede

45 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit

46 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit

47 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit

48 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit Bericht Beschreibung

49 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit unausgesprochen ausgesprochen Bericht Beschreibung

50 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit unausgesprochen ausgesprochen direkte indirekte erlebte Rede Rede Bericht Beschreibung

51 Erzählerrede : Personenrede erzählte Wirklichkeit sprachliche Wirklichkeit nichtsprachliche Wirklichkeit unausgesprochen ausgesprochen innerer Monolog Bewusstseinsstrom direkte indirekte erlebte Rede Rede Bericht Beschreibung

Elemente der Narratologie

Elemente der Narratologie Wolf Schmid Elemente der Narratologie 2., verbesserte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität ung Ereignishaftigkeit

Mehr

Vorstellung der Vorträge: Analyse "Das Brot" von Wolfgang Borchert (1946), Deutschbuch TTS, S. 20/21

Vorstellung der Vorträge: Analyse Das Brot von Wolfgang Borchert (1946), Deutschbuch TTS, S. 20/21 Protokoll vom 27.04.2012 Vorstellung der Vorträge: Analyse "Das Brot" von Wolfgang Borchert (1946), Deutschbuch TTS, S. 20/21 Erzähltechniken Erzählform: Er/Sie-Form Erzählverhalten: personale Erzählperspektive

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter Wolf Schmid Ele01ente der N arratologie 3., erweiterte und überarbeitete Auflage De Gruyter Vorwort... - 1. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität............ 1 a) Der klassische und

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe

Mehr

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden - Gute Geschichten erzählen - ein Leitfaden - Inhaltsverzeichnis 1 Grundstruktur jeder Geschichte... 4 2 Eine Geschichte erfinden... 6 3 Dramaturgie des Erzählens... 9 Literaturverzeichnis Impressum 1 Grundstruktur

Mehr

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse Erzählform? Zeitdehnung? Zeitraffung? Erzählzeit? Erzähltechnik erzählte Zeit? Erzählverhalten? Erzählperspektive? Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse Eine Übungspräsentation von

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Epik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Epik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.47 Vorüberlegungen In den Jahren des Oberstufenunterrichts werden im Zusammenhang

Mehr

Mat301-S -

Mat301-S - 1. Beantworte die folgende Frage bzw. löse die entsprechende Aufgabe auf einem Din-A4-Blatt-quer und zwar so, dass man es aus 5 Metern Entfernung noch lesen kann. Sachtexte: Verständliche Erklärung für

Mehr

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Geschichten, die das Leben schreibt Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at 1 Geschichten erzählen Du bist der Mann! 2 Biographie Bio Graphie Leben

Mehr

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) 1994 discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung histoire : Abfolge von Ereignissen, eine Geschichte, das Was der Darstellung discours

Mehr

Erzähltheorie-Komplettpaket

Erzähltheorie-Komplettpaket Erzähltheorie Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist eine interdisziplinäre Methode der Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Die internationale Bezeichnung lautet "narratology"

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen Hochschule der Medien Stuttgart Warum Geschichten erzählen? "Geschichten treiben uns um, nicht Fakten" Zwei Arten von Gedächtnis narrative Strukturen formale Strukturen

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Zur Analyse literarischer Prosa (II)

Zur Analyse literarischer Prosa (II) Zur Analyse literarischer Prosa (II) Diese Übersicht zur Erzähltheorie bietet eine Ergänzung und Vertiefung des ersten Teils des Rasters Zur Analyse literarischer Prosa. Sie bietet vorangeschrittenen Lernenden

Mehr

Erzählsituation - Fokalisierung

Erzählsituation - Fokalisierung Erzählsituation - Fokalisierung 26.4.2017 Fiction does not imitate reality out there. It imitates a fellow telling about it. (Baker) Wer spricht zu wem? Realer Autor (author) Erzähler (narrator) fiktiver

Mehr

Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten:

Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten: Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten: 1. Die epische Grundsituation (Autor Erzähler) 2. Erzählsituation

Mehr

Strukturelemente epischer Texte

Strukturelemente epischer Texte Fachwissen Deutsch Zentralabitur Strukturelemente epischer Texte Elemente einer Geschichte Auf der Geschehensebene finden wir: eine Reihe von Ereignissen, welche in bestimmter Weise logisch und chronologisch

Mehr

Theorie des Erzählens

Theorie des Erzählens Franz K. Stanzel Theorie des Erzählens Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Mittelbarkeit als Gattungsmerkmal der Erzählung 15 1.1. Mittelbarkeit und Point of View" 21

Mehr

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

1. Erzählen als Basisform der Verständigung 1. Erzählen als Basisform der Verständigung Erzählen ist eine Grundform sprachlicher Darstellung, die in verschiedenen Formen und Kontexten und mit unterschiedlichen Zielen stattfindet. Erzählungen sind

Mehr

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN N10/1/A1GER/HP2/GER/TZ0/XX/M MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN November / novembre / noviembre 2010 GERMAN / ALLEMAND / ALEMÁN A1 Higher Level Niveau Supérieur Nivel Superior

Mehr

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr Protokoll zur Seminarsitzung am 24.04.2012 zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr Name: Jeanna Margarian Mart.Nr.: 030935910 E-Mail: janna.margarian2@hotmail.de Seminar: Modernisierungstendenzen der KJL

Mehr

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft von Frank Zipfel ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Einleitung 13 1.1 Heterogenität der

Mehr

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999.

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. 1 Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. Erzähltheoretische Grundvoraussetzungen und Kategorien Zur Struktur epischer bzw. narrativer Kinder- und

Mehr

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren 8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren Literatur: Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. Scheiner, Peter: Realistische Kinder und Jugendliteratur. In:

Mehr

Christoph Ransmayrs Die letzte Welt: Narrative Techniken zur Gestaltung der fiktionalen Welt

Christoph Ransmayrs Die letzte Welt: Narrative Techniken zur Gestaltung der fiktionalen Welt Christoph Ransmayrs Die letzte Welt: Narrative Techniken zur Gestaltung der fiktionalen Welt ein Vortrag von Patricia Sanda > Aushang > Präsentation 134 Aushang 135 Christoph Ransmayr Sein Leben Christoph

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Terminologie: Erzählanalyse Erzählsituationen

Mehr

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Die Aufgaben zur Textproduktion sollen für Schülerinnen und Schüler einen erkennbaren und nachvollziehbaren Handlungszusammenhang, ein identifizierbares

Mehr

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie E.T.A. Hoffmann Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Der Erzähler vermittelt somit

Mehr

Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa

Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa Sprachen Monika Panhirsch Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Slavistik Seminar II: Entwicklung der Narrativität in der russischen

Mehr

"Die Untiefen unserer Psyche":

Die Untiefen unserer Psyche: "Die Untiefen unserer Psyche": Ein Gebiet, das vermutlich niemals völlig ausgelotet sein kann, denn selbst das Erfahren und Erleben unserer scheinbar so äusseren Wirklichkeit ist, -bei allen Übereinstimmungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik III: Moderne Formen Erzählungen im Unterricht Seminar im SoSe 2009 Gottes Auge von Wolfgang Borchert 1921-1947 Fiktionales Zeitensystem der Erzähldauer

Mehr

Narratives Change Management

Narratives Change Management Narratives Change Management Veränderungsprozesse mit Geschichten gestalten Eine kleine Geschichte über Geschichten und Veränderungen Eine kleine Geschichte über Geschichten und Veränderungen Dieser Prozess

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik Epik I: Geschehen, Geschichte, Handlung Definition von Erzählung: Abfolge von Zeichen, die eine Abfolge von Ereignissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 3 5 Thema

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10

/ Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10 www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Romans 2 2. Raum und Zeitverhältnisse 3 2.1 Raumverhältnisse (Grundlagen) 3 2.2 Zeitverhältnisse

Mehr

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Lesen ist eine komplexe Fertigkeit, die aus mehreren Teilkompetenzen besteht. Teilkompetenzen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Erzählsituationen in Literatur und Film

Erzählsituationen in Literatur und Film Matthias Hurst Erzählsituationen in Literatur und Film Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996 INHALT Einleitung 1 TEIL

Mehr

Untersucht folgenden Textauszug aus Morton Rhues Die Welle

Untersucht folgenden Textauszug aus Morton Rhues Die Welle Untersucht folgenden Textauszug aus Morton Rhues Die Welle in Hinblick auf die erzähltechnischen Gestaltungsmittel. Haltet auf Eurem Ergebniszettel fest, um welches Erzählverhalten und um welche Erzählperspektive,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? (Anleitung) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

Erzählstimmen im aktuellen Film

Erzählstimmen im aktuellen Film Christina Heiser Erzählstimmen im aktuellen Film Strukturen, Traditionen und Wirkungen der Voice-Over-Narration SCHÜREN Danksagung Einleitung 10 11 I. Die Voice-Over-Narration in der Filmgeschichte 1 Der

Mehr

Qualitative Forschung

Qualitative Forschung Uwe Flick 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitative Forschung Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie

Mehr

Literatur / Literaturunterricht und Neue Medien

Literatur / Literaturunterricht und Neue Medien Literatur / Literaturunterricht und Neue Medien Die primäre Kulturtechnik des Lesens läßt sich, mit entsprechenden Veränderungen, auch auf nicht-literale Medienprodukte übertragen, die ihre Wirklichkeitsmodelle

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsbltter zu Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsbltter zu "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Heinrich

Mehr

Erwartungshorizonte: (Oberbereiche; Ergänzungen, andere Formulierungen; Neuerung ggü Vorjahr)

Erwartungshorizonte: (Oberbereiche; Ergänzungen, andere Formulierungen; Neuerung ggü Vorjahr) Erwartungshorizonte: (Oberbereiche; Ergänzungen, andere Formulierungen; Neuerung ggü Vorjahr) IA auf Jg 7: Die Textzusammenfassung Inhalt [Sinnabschnitte und Übs je nach Text] Aufsatztechnische Aspekte

Mehr

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de Kompetenzbereich Einen epischen Text analysieren 1 Einen epischen Text analysieren Zielsetzung Die folgenden Seiten sind so konzipiert, dass sie einen Überblick darüber vermitteln, welche zentralen Aspekte

Mehr

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden«scott McCLOUD COMICS MACHEN Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Comics machen von Scott McCloud Leseprobe Auszug Seite 7-15 Carlsen Verlag

Mehr

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 277 Sammlung Metzler Band 277 Knut Hickethier Film- und Fernsehanalyse 3., überarbeitete Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Knut Hickethier, geb. 1945; Studium der Literaturwissenschaft

Mehr

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945 Inhalt 13 0 Z ur Einführung 15 16 17 21 22 23 0.1 Zum Kompetenzbegriff 0.1.1 Kontexteingrenzung 0.1.2 Prinzip der Fachlichkeit 0.1.3 Funktionale Orientierung 0.2 Bildungsperspektive 0.3 Zur Didaktik des

Mehr

Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"

Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns Ruhm Germanistik Andreas Schlattmann Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns "Ruhm" Eine vergleichende Analyse der Erzählungen "In Gefahr" [I] und [II] Studienarbeit Metafiktionalität und Metalepsen

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 277 Sammlung Metzler Band 277 Knut Hickethier Film- und Fernsehanalyse Verlag]. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse / Knut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Maßnahmen gegen die Gewalt" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen. A: Inhaltssicherung Aufgabe 1: a) In der Kurzgeschichte treten drei Figuren auf. Nenne die drei Figuren und erkläre stichpunktartig, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen. b) Lies die Kurzgeschichte

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Psychologie, Prof. em. Dr. Karl Westhoff Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Werkzeugkasten

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Psychologie, Prof. em. Dr. Karl Westhoff Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Werkzeugkasten Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Werkzeugkasten Prof. em. Dr. Karl Westhoff Übersicht 1. Grundlegende Idee des EOG 2. Fragen im EOG 3. Die drei Teile eines EOG 4. Bedingungen des EOG 2 Grundlegende

Mehr

Elemente der Filmanalyse

Elemente der Filmanalyse Elemente der Filmanalyse Mikroanalyse : Dabei wird alles angeschaut, was mit der formalen Gestaltung des Films zusammenhängt. Auf der Bildebene: Mise-en-scène als Inszenierung vor der Kamera Untersuchung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Univ.-Prof. Dr. Martin Huber Methoden der Textanalyse Überarbeitete Fassung vom März 2011 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Erzählen Der Erzähltext Discours/Erzeugungstechniken Erzählzeit und Erzählte Zeit Erzähltempo. Erzähltempo

Erzählen Der Erzähltext Discours/Erzeugungstechniken Erzählzeit und Erzählte Zeit Erzähltempo. Erzähltempo Erzähltempo Erzähltempo: Verhältnis der Dauer von Ereignissen der Geschichte und ihrer Darstellung im Discours. Hier gibt es drei Möglichkeiten: zeitdeckendes Erzählen: das Verhältnis von Discours und

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten Entwicklung Die Textgattung sowie der Begriff der Kurzgeschichte entstanden als «short stories» Anfang des 20. Jahrhunderts im Bereich der angloamerikanischen

Mehr

1. Einführung in den Problemhorizont... 17

1. Einführung in den Problemhorizont... 17 Vorwort... 11 Einleitung... 13 ERSTER HAUPTTEIL: Grundlegung... 17 1. Einführung in den Problemhorizont... 17 1.1 Terminologische Vorbemerkungen... 18 1.1.1 Literary Approach/ Literarische Interpretation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der Schneemann im Kühlschrank Bildergeschichten

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Gliederung. Was sind Superstrukturen? Wie legt man Superstrukturen fest? Welche Arten von Superstrukturen gibt es? Hat jeder Text eine Superstruktur?

Gliederung. Was sind Superstrukturen? Wie legt man Superstrukturen fest? Welche Arten von Superstrukturen gibt es? Hat jeder Text eine Superstruktur? von Stefan Eike Gliederung Was sind Superstrukturen? Wie legt man Superstrukturen fest? Welche Arten von Superstrukturen gibt es? Hat jeder Text eine Superstruktur? Was sind Superstrukturen? Grob gesagt

Mehr

Die vier Grundtypen der Persönlichkeit nach Riemann

Die vier Grundtypen der Persönlichkeit nach Riemann Die vier Grundtypen der Persönlichkeit nach Riemann Workshop 11:00 Uhr 1 S E I T E Workshop 13:30 Uhr 2 S E I T E (Quelle: Riemann, F. (2017). Grundformen der Angst. 42. Auflage. München: Ernst Reinhardt

Mehr

SIGMUND FREUD

SIGMUND FREUD SIGMUND FREUD 1856-1939 STRUKTURMODELL DER PSYCHE ERSTE TOPIK: TOPOGRAPHISCHES MODELL Bewusstsein Das ist die Sphäre, die von der Rationalität geprägt ist. Mit dem Bewusstsein nimmt das Individuum sich

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zeit und Raum in der Sprache und im Comic: Tempus- und Aspektsysteme; Sequenzialität und Kausalität

Zeit und Raum in der Sprache und im Comic: Tempus- und Aspektsysteme; Sequenzialität und Kausalität Zeit und Raum in der Sprache und im Comic: Tempus- und Aspektsysteme; Sequenzialität und Kausalität Gliederung 1 Sprache 1.1 Zeit 1.1.1 Erzählzeit 1.1.2 Erzählte Zeit 1.1.3 Vergleich Comic 1.1.4 Abfolge

Mehr

Situation und Text im Drama

Situation und Text im Drama ROLAND HARWEG Situation und Text im Drama Eine textlinguistisch-fiktionsanalytische Studie am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie Der Besuch der alten Dame Universitätsverlag C.WINTER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Was tun

Mehr

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Günter Waldmann Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr Ein systematischer Kurs (Für die Hochschule, für Schulen, zum

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Superstrukturen. präsentiert von Esther Müller

Superstrukturen. präsentiert von Esther Müller Superstrukturen präsentiert von Esther Müller Gliederung Was sind Superstrukturen? Funktion von Superstrukturen Regeln für f r Superstrukturen Festlegung von Superstrukturen Basisstruktur Einteilung verschiedener

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik I: Geschehen, Gerüst, Handlung Seminar im SoSe 2009 Epik I: Geschehen, Geschichte, Handlung Definition von Erzählung: Abfolge von Zeichen, die eine Abfolge

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte Erzähltexte Was ist Erzählen? - eine sprachliche Handlung: Jemand (Erzähler/Narrator) erzählt jemanden (einem Rezipienten Leser/Zuhörer) eine Geschichte; diese sprachliche Handlung hat drei Dimensionen:

Mehr

Dramatische Erzählstrukturen

Dramatische Erzählstrukturen Dramatische Erzählstrukturen Eine knappe und in sich geschlossene, organisch erwachsene Handlung, unmittelbar gegenwärtig in Dialog und Monolog, und zwar nicht nur durch das die Phantasie anregende Wort

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis. DOWNLOAD Klaus Vogel DaZ: Das Satzbau- Training 4 Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Titus, Franziska, Zoe. Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch.

Titus, Franziska, Zoe. Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch. Akt 1: Exposition (Ordnung) Titus, Franziska, Zoe Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch. TITUS: So jetzt bin ich fertig. Sehr schön. FRANZISKA:

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Bettina Brandl-Risi. BilderSzenen. 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert. rombach verlag.

Bettina Brandl-Risi. BilderSzenen. 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert. rombach verlag. Bettina Brandl-Risi BilderSzenen 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert ~rf rombach verlag INHALT 1. Öffnung der Szene 9 1. Iableaux vivants als Wahrnehmungs-

Mehr