Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik

2 Epik I: Geschehen, Geschichte, Handlung Definition von Erzählung: Abfolge von Zeichen, die eine Abfolge von Ereignissen repräsentieren. Ein Zustand A wird durch Handlung(en) einer (oder mehrerer) Figur(en) zu Zustand B verändert. Narrative (erzählende) Texte bestehen i.d.r. aus Funktionen (Handlungselementen) und Aktanten (Handlungsträgern).

3 Ob das eine Geschichte ist? Wiederholung ZUR STADT PARIS In Langnau im Emmental gab es ein Warenhaus. Das hieß zur Stadt Paris. Ob das eine Geschichte ist? Peter Bichsel Abfolge von Zeichen keine Handlung keine Figuren keine Geschichte Definition von Erzählung: Abfolge von Zeichen, die eine Abfolge von Ereignissen repräsentieren. Ein Zustand A wird durch Handlung(en) einer (oder mehrerer) Figur(en) zu Zustand B verändert. Narrative (erzählende) Texte bestehen i.d.r. aus Funktionen (Handlungselementen) und Aktanten (Handlungsträgern).

4 Ob das eine Geschichte ist? Wiederholung SEHNSUCHT In Langnau im Emmental gab es ein Warenhaus. Das hieß zur Stadt Paris. Ob das eine Geschichte ist? Peter Bichsel Abfolge von Zeichen Motiv (Überschrift) keine Handlung keine Figuren immer noch keine Geschichte Definition von Erzählung: Abfolge von Zeichen, die eine Abfolge von Ereignissen repräsentieren. Ein Zustand A wird durch Handlung(en) einer (oder mehrerer) Figur(en) zu Zustand B verändert. Narrative (erzählende) Texte bestehen i.d.r. aus Funktionen (Handlungselementen) und Aktanten (Handlungsträgern).

5 Ob das endlich eine Geschichte ist? Jaköble, ein Hirtenbub aus dem Emmental, läuft aus Abenteuerlust und Fernweh (Sehnsucht!) davon bis in die große Stadt Paris. Dort arbeitet er sieben Jahre lang als Ladenbursche im Kaufhaus Au bonheur des dames und verliebt sich unsterblich in seine Kollegin Marianne (und sie sich in ihn). Die aber hat ihr Vater schon dem unsympathischen Monsieur Rastignac versprochen. Da fassen sich unsere beiden, aus lauter Liebe und Sehnsucht (!!), ein Herz und machen sich heimlich davon... In Langnau im Emmental haben sie geheiratet und von Jakobs Erspartem ein kleines Lädchen gekauft. Marianne aber, so glücklich sie mit dem Jakob, ihren sechs Buben und der kleinen Heidi geworden ist, konnte die Lichter ihrer Heimatstadt nie vergessen (!!!). und als sie nach zwölf Jahren in der Nachbarstadt Seldwyla ein größeres Geschäft eröffneten, da bestellte sie beim Malermeister Bichsel ein prächtiges Ladenschild in Blau, Weiß und Rot, auf dem stand geschrieben: Zur Stadt Paris. Was meinen Sie: Ob da nun endlich eine Geschichte ist? nach Jochen Vogt

6 Fragen an erzählerische Texte Katalog nach Jeßing Fragen zu Erzähler und Erzählvorgang: Perspektive, Erzählfigur(en), Erzählgestus, Textmontage Fragen zur inneren Organisation der erzählten Geschichte: Einleitung, Themen, Motive, Figurenkonstellation u. -charakterisierung Fragen zur Gestaltung von Raum und Zeit: Figuren, Interieur, Architektur, Landschaft, Chronologie (Anachronie), Erzähltempus Fragen zu Stil und erzählerischer Gattung: hochartifiziell (erhaben) oder dialektal, soziolektal, Besonderheiten, Zuordnung

7 Fragen zu Erzähler und Erzählvorgang zunächst bleibt unklar, wer spricht (personale Erzählsituation) > dann auktorialer Erzähler (allwissend, wertend), spricht Leser direkt an Grammatisches ich (Dellas) ist zum man verschoben Verben rutschen ins Präteritum (»Morgen war Weihnachten«) > Episches Präteritum als Fiktionalitätssignal Am Ende moralische Wertung des Geschehens durch Erzähler

8 Erzählsituation (auktoriale Erzählsituation) 1. Die auktoriale Erzählsituation: Der Erzähler steht über dem Erzählgeschehen und überschaut alles, was geschehen ist und geschehen wird. Er weiß mehr als die von ihm erzählte Figur (Erzähler > Erzählfigur). Er sieht in ihr Inneres, weiß, was sie denkt und fühlt, und kennt ihre Absichten.

9 Erzählsituation (auktoriale Erzählsituation) Mord am Kaffeetisch Wieder einmal hatten sie sich gestritten. Robert war es recht, denn anders konnte er es nicht tun. Und er wollte es tun. Aber er musste wütend auf sie sein, sie hassen. Und so wird er es auch tun. Dann war Christiane gekommen. Sie wollte nur mal eben herein schauen, sagte sie, in Wirklichkeit wollte sie wissen, was bei Melanie und Robert eigentlich los war. Robert gelang es, den Streit zu vertuschen; er spielte den besorgten Ehemann. Christiane merkte nichts, er war eben, schlicht gesagt ein großer Heuchler. Aber nun wurde Melanie mit ihrer krankhaften Eifersucht misstrauisch. Es reichte. Robert beschloss, es zu tun. Er goss Kaffee ein. Heimlich ließ er das Gift in die Tasse fallen. Sie merkte, dass etwas in der Tasse war, er tat aber so vollendet harmlos, dass sie den Kaffee trank. Nach zwei Minuten war sie tot. Na also, dachte Robert und trug sie in ihr Bett. Erzähler weiß, dass Robert»ein großer Heuchler«, Melanie durch»krankhafte Eifersucht«bestimmt ist. Er durchschaut den Vorwand Christianes und weiß, was sie»in Wirklichkeit«will. Er weiß um Roberts Mordabsichten, überschaut alles Geschehen, weiß, was in Zukunft geschehen wird (allwissend).

10 Erzählsituation (personale Erzählsituation) 2. Die personale Erzählsituation: Der Erzähler steht mitten im Erzählgeschehen; er weiß so viel und so wenig wie die von ihm erzählte Figur, - teilweise deshalb, weil er sie in der Ich-Erzählung selbst ist (Erzähler = Erzählfigur). Er kennt sie und erzählt aus ihrer begrenzten personalen Sicht und von ihrem Standpunkt aus.

11 Erzählsituation (personale Erzählsituation) Fürsorgliche Kaffeemischung Wieder einmal hatten sie sich gestritten. Leider. Eigentlich hatte sie ja nur eine halbe Stunde lang hysterisch geschrien, und Robert war besorgt darum bemüht gewesen, sie zu beruhigen. Es war wieder einmal schlimm für ihn gewesen. Da war auch noch Christine gekommen. Sie sollte nicht wissen, wie es um Melanie stand. So hatte er versucht, ihren Streit zu vertuschen. Nur hatte sie das aufs Neue wütend gemacht. Wenn er sie jetzt nicht zur Ruhe brachte, konnte er sie morgen wieder in die Klinik bringen! Er musste etwas tun, so schwer es ihm fiel. Er goss den Kaffee ein. Heimlich ließ er ein Schlafmittel in die Tasse fallen. Sie merkte wahrscheinlich, dass etwas in der Tasse war, war aber so erregt, dass sie den Kaffee einfach in sich hineinschüttete. nach zwei Minuten war sie eingeschlafen. Robert atmete erleichtert auf und trug sie behutsam in ihr Bett. Erzähler ist nicht allwissend, aber sieht ins Innere Roberts: dass er wirklich»besorgt«war, dass es»schlimm«für ihn war, dass sein Tun ihm»schwer«fiel. Er kennt Roberts Gedanken, erzählt ganz aus seiner Sicht, beschreibt seine Einstellung.

12 Erzählsituation (neutrale Erzählsituation) 3. Die neutrale Erzählsituation: Der Erzähler steht dem Erzählgeschehen gegenüber; er weiß weniger als die von ihm erzählte Figur (Erzähler < Erzählfigur). Er kann nur wie ein neutraler Beobachter gleichsam von außen beschreiben, was er als Erzählgeschehen und von der von ihm erzählten Figur bzw. in Bezug auf sie sieht, hört, wahrnimmt.

13 Erzählsituation (neutrale Erzählsituation) Kaffeetrinken»Weshalb sollte Christiane denn nicht wissen, das wir uns gestritten haben? Was steckt dahinter?«sie zerrte an ihrer Halskette.»Von mir aus kann jeder wissen, wie es um uns steht. Aber du willst es vertuschen. Was soll das? Allmählich hab ich deine ewige Heuchelei ja, gib mir noch einen Kaffee!«Melanie sprach lauter:»allmählich hab ich das satt, das kannst du mir glauben, und... Was war da in der Tasse?«Robert schaute verwundert:»was soll in der Tasse sein, Melanie? Nichts. Was hast du nur?... und das eine sag ich dir, Rob«, sie stürzte den Kaffee herunter,»und das ist es, was ich habe: Ich halt es so nicht länger aus! Aber was mich fast umbringt, macht dir ja nichts. Ich will aber... Was ist das? Mir ist schwindelig... Ich bin plötzlich so... Was war... Ich...«Sie schwankte und fiel dann im Sessel zurück. Robert nahm sie auf und trug sie in ihr Bett. Erzähler referiert die Gespräche, die er hört, und berichtet die Handlungen, die er wahrnimmt. Er weiß aber nicht, was sie bedeuten (sieht nicht ins Innere der Figuren). Er berichtet wie ein unparteiischer neutraler Augenzeuge allein, was er sieht, hört, wahrnimmt. Szene lässt sich ohne Änderung dramatisch darstellen.

14 Erzählsituation im Überblick 1. Die auktoriale Erzählsituation 2. Die personale Erzählsituation 3. Die neutrale Erzählsituation

15 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 1. Erzählerrede im epischen Präteritum - üblichste Redeform des Erzählens, - Erzähler spricht über ein insgesamt Geschehenes Den Mann befremdete, dass die Plastiktasche leer war. Das räumte die Verkäuferin ein, sah aber einen Vorteil darin, dass so doch der ganze Dreck weg war. Das sah der Mann ein, nahm die Tasche, bezahlte die Rechnung und ging.

16 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 2. Erzählerrede im historischen Präsens - Geschehenes wird besonders spannend und wichtig, indem es so, als ob es gegenwärtig geschähe, erzählt wird. Den Mann befremdet, dass die Plastiktasche leer ist. Das räumt die Verkäuferin ein, sieht aber einen Vorteil darin, dass so doch der ganze Dreck weg ist. Das sieht der Mann ein, nimmt die Tasche, bezahlt die Rechnung und geht.

17 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 3. Die indirekte Erzählerrede - Rolle des Erzählers ist stark abgeschwächt Franz Hohler erzählt, der Mann habe gesagt, die Tasche sei ja leer; das habe die Verkäuferin bestätigt, aber zu bedenken gegeben, dass so der entsetzliche Dreck weg sei; darin habe ihr der Mann Recht gegeben, habe die Tasche genommen, die Rechnung bezahlt und sei gegangen.

18 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 4. Die Erzählerrede als Bewusstseinsbericht: - Erzähler sieht ins Innere seiner Figuren und - berichtet über ihr Bewusstsein (was sie denken, fühlen, wollen, planen). Den Mann befremdete sehr, dass die Plastiktasche leer war. Die Verkäuferin bestätigte das durchaus, wollte ihn aber besänftigen und machte daher geltend, dass auf diese Weise immerhin der Dreck weg war. Das sah der Mann auch ein, nahm die Tasche, bezahlte die Rechnung und ging.

19 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 5. Die indirekte Figurenrede: - ohne Anführungszeichen im Konjunktiv, - grammatisch abhängig von der Erzählerrede (Teil der Erzählerrede) Die Tasche sei ja leer, sagte der Mann. Das sei in der Tat so, erwiderte die Verkäuferin, doch sei dafür der entsetzliche Dreck weg. Darin habe sie recht, sagte der Mann, nahm die Tasche, bezahlte die Rechnung und ging.

20 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 6. Die erlebte Rede: - Erzähler übernimmt die Figurenrede, d.h. die Figur spricht mit der Stimme des Erzählers und beide Instanzen werden vermengt. Die Plastiktasche hier war leer. Das gab die Verkäuferin auch gleich zu, machte aber geltend, dass so doch dieser ganze Dreck weg war. Und damit hatte sie ja auch recht. Was sollte er machen? So nahm er denn die Tasche, bezahlte und ging.

21 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 7. Die direkte Figurenrede als Dialog: - kann durch Erzählerrede eingeleitet sein, - gibt aber die Figurenrede, markiert durch Anführungszeichen, original wieder. - Erzähler tritt dabei ganz zurück (Szene dramatisch umsetzbar).»die Tasche ist ja leer!ja, aber dafür ist dieser entsetzliche Dreck weg.da haben Sie auch wieder Recht; geben Sie her. Was macht die Rechnung?... Bitte sehr. Auf Wiedersehen!«

22 Fiktionales Redesystem Erzählerrede - Figurenrede 8. Die direkte Figurenrede als innerer Monolog: - Geschehen kann ohne Beteiligung eines Erzählers ganz aus der Sicht einer Erzählfigur erzählt werden. - Innerer Monolog erzählt ganz in Innensicht als innere Rede der Erzählfigur. Das ist ja ein Ding die Tasche ist leer! Und die Verkäuferin gibt es auch noch zu. Ich fasse es nicht! Sie meint, jetzt sei immerhin der ganze Dreck weg. Und meine Hose? Aber eigentlich hat sie recht. Der Dreck war entsetzlich, und es ist nur gut, dass er jetzt weg ist... Also dann nehm ich mal die Tasche. Ja, bezahlen muss ich wohl auch. Wofür eigentlich? Egal, ich zahl jetzt und geh.

23 Fragen zur inneren Organisation - Handlungsebene (histoire): - Della und Jim (Aktanten) konzentriert, die sich mit ihren Handlungen aufeinander beziehen. - Die Handlung verläuft komplementär (symmetrisch): - Austausch der wichtigsten Güter beide Geschenke nutzlos - asymmetrische discours-ebene der histoire - Wir verfolgen Dellas Handlungen Schritt für Schritt, während die komplementären Handlungen Jims ausgespart bleiben und von diesem erst retrospektiv, in einem einzigen Satz, berichtet werden. - Asymmetrischer Blickwinkel (personal an Della orientiert) - stärkere Identifikation mit der weiblichen Figur

24 Ebenen des narrativen Textes nach Schutte Text der Geschichte - discours Darstellungsweisen Erzähler Erzählsituation Geschichte Fabel Konzepte Thema Geschehen - histoire [»Welt«: Handlung, Figur, Raum]

25 Ebenen des narrativen Textes zunächst sichtbar: Textebene (discours-ebene Erzähloberfläche) die sprachl.-narrative Darstellungsweise einer bestimmten Geschichte (Fabel) moderiert von einem Erzähler in einer bestimmten Erzählsituation, die Geschichte und Darstellungsweise beeinflusst.

26 Ebenen des narrativen Textes Geschichte speist ihre Geschehnisse aus der sog. histoire (Handlungsebene) einer fiktiven Welt in ihr können Aktanten (Figuren) und Funktionen (Handlungselemente) bestimmt werden Der erzählten Geschichte liegt ein Thema zu Grunde, das ein Schreibkonzept (Intention) des Autors erkennen lässt und zur Auswahl bestimmter Ergebnisse führt.

27 Fragen zur Gestaltung von Raum und Zeit Zeitstruktur: wenige Stunden, unbek. Jahres chronologisch ohne Umstellungen Zwischenräume unauffällig gerafft Zentral: Heimkehr Jims u. folgende Szene hoher Dialoganteil (direkte Personenrede) zeitdeckend erzählt szenischer Charakter Stilbildend f. Genre Kurzgeschichte: kleiner, alltägl. Wirklichkeitsausschnitt wird präsentiert Ausschnitt wird zum Gegenstand der Reflexion

28 Fiktionales Zeitensystem der Erzähldauer 1. Zeitdehnendes Erzählen: z.b. durch die genaue Wiedergabe von Gedanken und komplexen Bewusstseinsund Geschehensabläufen (erzählte Zeit < Erzählzeit) 2. Zeitdeckende Erzählen: z.b. bei Wiedergabe von Dialogen (erzählte Zeit = Erzählzeit) 3. Zeitraffendes Erzählen: durch verkürzendes, verdichtendes, summarisches, exemplarisches Erzählen (erzählte Zeit > Erzählzeit)

29 Fiktionales Zeitensystem der Erzählfolge 1. Erzählgegenwart: ist das jeweils (i.a. im Präteritum oder auch Präsens) erzählte Erzählgeschehen. 2. Erzählvergangenheit: liegt vor dem jeweils als Erzählgegenwart erzählten Erzählgeschehen (Rückwendungen durch Rückblicke, Rückgriffe, Rückschritte) 3. Erzählzukunft: liegt nach dem jeweils als Erzählgegenwart erzählten Erzählgeschehen (zukunfts(un)gewisse Vorausdeutungen) Erzählgeschehen V G Z

30 Epik im Literaturunterricht Joachim Pfeiffer (2002) fordert Aufbau literarischer Kompetenz durch Vermittlung zunehmend komplexere Texte Komplexität durch Modernität: auf der Ebene von Episoden, Handlungssträngen und Figuren bei der Verknüpfung und Verkettung von Gliedern der Narration bei der Kombination mehrerer (dann mehrphasiger) Narrationen durch mehrsträngiges Erzählen (Parallelführung und Überkreuzung von Geschichten ) durch retrospektives, assoziatives, sprunghaftes Erzählen durch Multiperspektivität

31 Epik im Literaturunterricht? Wie? Wie soll Epik im Literaturunterricht vermittelt werden? Analytische Verfahren Textproduktive Verfahren z.b. Gestaltendes Interpretieren Gestaltendes Interpretieren Text soll über eigenen Schreibprozess besser verstanden werden Grundlage ist Textanalyse (nach Inhalt, Aufbau, Stil) Gestaltendes Interpretieren = textgebundene Form der Darstellung

32 Gestaltendes Interpretieren Reflexionen Ausfabulieren Ausgestaltungen von Leerstellen Rollenbiografien Auseinandersetzungen

33 Gestaltendes Interpretieren Fortsetzungen Lücken füllen Ergänzungen neue Figuren einführen Hinzufügungen

34 Gestaltendes Interpretieren Parallelgestaltungen - inhaltlich - formal Gestaltungsformen Umgestaltungen - Gegengestaltung - Veränderungen - inhaltlich - formal

35 Gestaltendes Interpretieren Beurteilungskriterien: - Verstehenskompetenz - Stimmigkeit - Durchgestaltung

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik I: Geschehen, Gerüst, Handlung Seminar im SoSe 2009 Epik I: Geschehen, Geschichte, Handlung Definition von Erzählung: Abfolge von Zeichen, die eine Abfolge

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik III: Moderne Formen Erzählungen im Unterricht Seminar im SoSe 2009 Gottes Auge von Wolfgang Borchert 1921-1947 Fiktionales Zeitensystem der Erzähldauer

Mehr

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Epik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Epik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.47 Vorüberlegungen In den Jahren des Oberstufenunterrichts werden im Zusammenhang

Mehr

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) 1994 discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung histoire : Abfolge von Ereignissen, eine Geschichte, das Was der Darstellung discours

Mehr

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Günter Waldmann Neue Einführung in die Literaturwissenschaft Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr Ein systematischer Kurs (Für die Hochschule, für Schulen, zum

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Epik II: Fragen an den Text, Merkmale, Erzählsituationen (Schiller) Seminar im SoSe 2009 Ebenen des narrativen Textes nach Schutte Text der Geschichte - discours

Mehr

Elemente der Narratologie

Elemente der Narratologie Wolf Schmid Elemente der Narratologie 2., verbesserte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität ung Ereignishaftigkeit

Mehr

Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten:

Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten: Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten: 1. Die epische Grundsituation (Autor Erzähler) 2. Erzählsituation

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe

Mehr

Strukturelemente epischer Texte

Strukturelemente epischer Texte Fachwissen Deutsch Zentralabitur Strukturelemente epischer Texte Elemente einer Geschichte Auf der Geschehensebene finden wir: eine Reihe von Ereignissen, welche in bestimmter Weise logisch und chronologisch

Mehr

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter Wolf Schmid Ele01ente der N arratologie 3., erweiterte und überarbeitete Auflage De Gruyter Vorwort... - 1. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk 1. Narrativität............ 1 a) Der klassische und

Mehr

Mat301-S -

Mat301-S - 1. Beantworte die folgende Frage bzw. löse die entsprechende Aufgabe auf einem Din-A4-Blatt-quer und zwar so, dass man es aus 5 Metern Entfernung noch lesen kann. Sachtexte: Verständliche Erklärung für

Mehr

Die Erzählsituation ist der Blickwinkel desjenigen, der die Geschichte des Autors dem Leser erzählt. Einige Literaturgelehrte unterscheiden zwischen:

Die Erzählsituation ist der Blickwinkel desjenigen, der die Geschichte des Autors dem Leser erzählt. Einige Literaturgelehrte unterscheiden zwischen: 2. ERZÄHLSITUATIONEN PERSPEKTIVEN/SICHTWEISE Auktorial, personal, Ich-Erzählung, Innensicht, Außensicht was bedeutet das eigentlich? Es gibt veröffentlichte Autoren, die nie im Leben etwas von diesen Begriffen

Mehr

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter:  Möglich gemacht durch Die Kriegerin 3 von Klara Hope online unter: http://www.testedich.de/quiz43/quiz/1469988106/die-kriegerin-3 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was wird sie jetzt tun, nachdem sie ihn angelächelt

Mehr

Thema: Wie schreibt man eine Charakteristik? Beispiel: Borcherts Kurzgeschichte Das Brot

Thema: Wie schreibt man eine Charakteristik? Beispiel: Borcherts Kurzgeschichte Das Brot www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Wie schreibt man eine Charakteristik? Beispiel: Borcherts Kurzgeschichte Das Brot Tipps: Doku, Pause

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999.

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. 1 Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. Erzähltheoretische Grundvoraussetzungen und Kategorien Zur Struktur epischer bzw. narrativer Kinder- und

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten

Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten Hinweise zur Arbeit an den Kurzgeschichten Entwicklung Die Textgattung sowie der Begriff der Kurzgeschichte entstanden als «short stories» Anfang des 20. Jahrhunderts im Bereich der angloamerikanischen

Mehr

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede Name: Datum: Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede 1. Bilde die richtigen Formen im Konjunktiv I und II. Infinitiv Konjunktiv I Konjunktiv II glauben Er Er geben Es Es nehmen Sie Sie wissen

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Die Aufgaben zur Textproduktion sollen für Schülerinnen und Schüler einen erkennbaren und nachvollziehbaren Handlungszusammenhang, ein identifizierbares

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten AUFGABE 1: BILDERGESCHICHTE a) Bringe die Standbilder aus dem Film in eine sinnvolle Reihenfolge. Was für ein Bild könnte am Ende des

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Terminologie: Erzählanalyse Erzählsituationen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wunder Jesu: Die Auferweckung der Tochter des Järius und die Heilung einer kranken Frau, Die Auferweckung des Lazarus als Zeichen

Mehr

Erzählsituation - Fokalisierung

Erzählsituation - Fokalisierung Erzählsituation - Fokalisierung 26.4.2017 Fiction does not imitate reality out there. It imitates a fellow telling about it. (Baker) Wer spricht zu wem? Realer Autor (author) Erzähler (narrator) fiktiver

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden. Lukas 24,35-48 Leichte Sprache Jesus isst mit seinen Freunden. Jesus war auferstanden. Die Freunde konnten das nicht verstehen. Die Freunde waren zusammen. Und redeten über alles, was mit Jesus passiert

Mehr

Aufgabe 1: Als Comic darstellen

Aufgabe 1: Als Comic darstellen Schüler/in Aufgabe 1: Als Comic darstellen Lies die Geschichte «Eine dicke Freundschaft» genau durch. Stelle die wichtigsten Szenen der Geschichte wie in einem Comic auf der folgenden Seite in 8 Bildern

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Endlich ist es soweit: Ihr seid hier in der Kirche, um konfirmiert zu werden. Alle Vorbereitungen für diesen Tag sind jetzt zu Ende, heute geht es

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Die Woche mit Knut 1 Es war ein ganz normaler Montagmorgen, wie es viele gibt. Die Sonne schien in mein Fenster herein und ich wachte auf, bevor der

Die Woche mit Knut 1 Es war ein ganz normaler Montagmorgen, wie es viele gibt. Die Sonne schien in mein Fenster herein und ich wachte auf, bevor der Die Woche mit Knut 1 Es war ein ganz normaler Montagmorgen, wie es viele gibt. Die Sonne schien in mein Fenster herein und ich wachte auf, bevor der Wecker geklingelt hatte. Ich mag den Montag nicht, da

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Erzähltheorie-Komplettpaket

Erzähltheorie-Komplettpaket Erzähltheorie Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist eine interdisziplinäre Methode der Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Die internationale Bezeichnung lautet "narratology"

Mehr

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35 LEA Predigttext: 1. Mose 29,31-35 EINLEITUNG: FRAUENTHEMA Ich bin ja eine Frau was unter Predigern durchaus eher eine Seltenheit ist. Passend dazu habe ich heute eine Predigt über eine Frau in der Bibel

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie E.T.A. Hoffmann Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Der Erzähler vermittelt somit

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse Erzählform? Zeitdehnung? Zeitraffung? Erzählzeit? Erzähltechnik erzählte Zeit? Erzählverhalten? Erzählperspektive? Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse Eine Übungspräsentation von

Mehr

Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966

Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966 Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966 Seite 31 Nun machte ich Bekanntschaft mit französischem Essen, und mir gingen die Augen über.

Mehr

Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen)

Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen) Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen) von Joachim Schlichting (benötigte Materialien und Utensilien sind

Mehr

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann. Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann. 105 Erinnerst du dich an Mark? Wir werden uns seine Geschichte anschauen um mehr über Ärger zu lernen. Wir werden auch einen fast legendären Blues-Sänger

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch)

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch) Das Gold von Caxamalca Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch) Menschen machen unterschiedliche Dinge zu ihrem Lebensinhalt. Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen Lebensinhalten

Mehr

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947) Dr. Luisa Martinelli WOLFGANG BORCHERT Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. 1941 musste er an die Ostfront und kam 1945 schwerkrank nach Hause zurück. 1947 starb er in Basel. In seinen Texten kommt

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken. Wie ich die Frieda kennen lernte Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken. Nein, ehrlich, ich war total betrunken, und ich saß auf einem Stuhl und dachte, wenn du jetzt aufstehst, liegst

Mehr

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B Grundlagen Theorieblatt im nicht vergessen - Heft AB Übungen 1 AB Übungen 2 AB Übungen 3 o Du weisst, was indirekte Rede und direkte Rede bedeutet. o Du

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu Die drei Brüder Es waren einmal drei Brüder. Sie lebten in einer kleinen, einfachen Hütte am Waldrand. Die Eltern waren früh gestorben. So gingen die armen Brüder jeden Tag in den Wald, um Holz zu holen.

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

SHORTY DIALOG 01. von. Michael Gerdes

SHORTY DIALOG 01. von. Michael Gerdes SHORTY DIALOG 01 von Michael Gerdes 2012 1. Fassung 27.07.2012 Name Strasse PLZ Ort email Charakter-Übersicht Figur Rolle Takes Rosanne 17 Kai 17 1. SHORTY DIALOG 1 SOUND: TÜR WIRD AUFGESCHLOSSEN, KAI

Mehr

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle. Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle. 35 Gefühle unter Verschluss halten. Hast du jemals deine Gefühle unter Verschluss gehalten? Wenn ja, beschreibe unten was passiert ist 36 Das Geheimnis seine Gefühle

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Leseprobe: Bildergeschichten II (Nr. 6/5)

Leseprobe: Bildergeschichten II (Nr. 6/5) Leseprobe: Bildergeschichten II (Nr. 6/5) Auszug aus dem Lehrerbuch Phase I: Erschließung der Parallelhandlung (E. Plauen, Zuvorgekommen) Methodische Hinweise Die Bildergeschichte Zuvorgekommen (Kopie

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Französische Literaturwissenschaft

Französische Literaturwissenschaft bachelor-wissen Maximilian Gröne / Frank Reiser Französische Literaturwissenschaft Eine Einführung gllw Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Kompetenz i: Literaturwissenschaftlich denken

Mehr

Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk

Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk Die Bibel im Bild Band 11 Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk Eine Braut für Isaak 3 1. Mose/Genesis 24,11-67; 25,7-8 Ein böser Plan 7 1. Mose/Genesis 25,9-31 Der Schrei nach Rache 10 1. Mose/Genesis

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere 1 Wie alles anfing Von der Zeit, als ich ein Baby und später ein Kleinkind war, weiß ich nichts mehr. Ich kenne aber viele Geschichten, und meine Oma besitzt eine ganze Reihe Fotos von mir. Die habe ich

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion JAHRGANGSSTUFE 7... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 Allgemeine Kennzeichen... 2 Aufbau... 2 Sprachliche Gestaltung:... 3 Modus des Verbs... 3 Aufbau... 4 Sprachliche Gestaltung:...

Mehr

Matthäus 18, Leichte Sprache. Jesus erklärt, warum das Verzeihen wichtig ist.

Matthäus 18, Leichte Sprache. Jesus erklärt, warum das Verzeihen wichtig ist. Matthäus 18,21-35 Leichte Sprache Jesus erklärt, warum das Verzeihen wichtig ist. Petrus ist ein Freund von Jesus. Petrus will von Jesus alles lernen. Einmal hatte Petrus eine Frage an Jesus. Petrus sagte:

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden - Gute Geschichten erzählen - ein Leitfaden - Inhaltsverzeichnis 1 Grundstruktur jeder Geschichte... 4 2 Eine Geschichte erfinden... 6 3 Dramaturgie des Erzählens... 9 Literaturverzeichnis Impressum 1 Grundstruktur

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr