Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen"

Transkript

1 Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche Mittel u. ihre Wirkung untersuchen Inhaltsangabe strukturiert verfassen Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler... - beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung, schreiben sicher und in gut lesbarer Handschrift. - fassen den Inhalt von Texten zusammen, achten dabei auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und der indirekten Rede und nutzen Sprechhandlungsverben. Lesen: Die SuS... - kennen ein Spektrum exemplarischer Lyrik (hier: Ballade) der literarischen Tradition u. erkennen deren spezifische Merkmale. - formulieren eigene Deutungsansätze, belegen sie am Text und verständigen sich darüber im Gespräch. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente einer Ballade in ihrem Zusammenhang. - verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere lyrisches Ich, Metapher, Vergleich, Personifikation, Alliteration und Anapher. Fachtermini: Reim, Metrum, sprachl. Bilder aus Jg. 6 bekannt vorher bearbeiten: Konjunktiv u. indirekte Rede DB, S (Balladen), S (Inhaltsangabe am Beispiel einer Erzählung) AH, S (Kalendergeschichte), S. 34f. (Ballade gestaltend vortragen) Hinweise: *vgl. Methodencurriculum: Videoclip Fachanbindung Deutsch (Jg. /8) Rezitation Szenische Gestaltung (DB, S. 149ff.) Gestaltung eines Balladen-Buchs Kurzfilm, Videoclip* Aufsatz: Inhaltsangabe einer Ballade

2 Novelle Merkmale einer Novelle erarbeiten Erzähltechniken erfassen Figuren und deren Entwicklung charakterisieren Erzählperspektive bestimmen zeitliche Einbettung des Werkes Personenkonstellation erfassen Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler... - beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung, schreiben sicher und in gut lesbarer Handschrift. - setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an. - prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. - gehen produktiv und experimentierend mit einem literarischen Text um, indem sie zu Leerstellen z. B. innere Monologe, Brief- oder Tagebucheinträge verfassen. Lesen: Die SuS... - kennen altersangemessene epische Texte (hier: Novelle) und erkennen deren spezifische Merkmale. - formulieren eigene Deutungsansätze, belegen sie am Text und verständigen sich darüber im Gespräch. - stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her und setzen sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinander. - erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche u. formale Elemente einer Novelle. - verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von epischen Text, u.a. Erzählperspektive, Ich-/Er- Erzähler und innerer Monolog. siehe Anhang Literaturliste DB, S. 91ff. (Ich-/Er-Erzähler, Charakterisierung einer lit. Figur, Perspektivwechsel, Brief) Optional: Lesetagebuch, spielerische Umsetzungen, Standbilder Aufsatz: Ausfüllen einer Leerstelle (z.b. Brief, Tagebucheintrag oder innerer Monolog) Hinweise: - Ausfüllen einer Leerstelle als verbindlicher Aufsatz entweder bei der Novelle oder beim Jugendbuch! - Verknüpfung mit kurzen epischen Formen (Kalendergeschichte, Anekdote, Erzählung DB, S. 90ff.) sinnvoll

3 Gramm./Rechtschreibung I Konjunktiv I /Aktiv-Passiv Englisch Aussagearten u. ihre Funktion verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/Formen Konjunktiv I unregelmäßige Verben (Liste) Aktiv u. Passiv Ersatzformen in der indirekten Rede gebrauchen Zeitverhältnisse in der ind. Rede (Vorzeitigkeit u. Nachzeitigkeit) Umformung der indirekten Rede in die direkte Rede üben redeeinleitende Verben RS: Schwerpunkt: Nominalisierungen / Groß- u. Kleinschreibung bei Zeitangaben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die Schülerinnen und Schüler... - kennen und verwenden den Konjunktiv I in der indirekten Rede. Sie bilden die Form korrekt und erkennen deren Leistung. - unterscheiden Aktiv und Passiv und nutzen deren sprachliche Leistung. - wiederholen und vertiefen die Regeln der Nominalisierung von Verben und Adjektiven. - kennen Regularitäten der Groß- und Kleinschreibung bei Zeitangaben. Erwerb des Konjunktivs und der ind. Rede als Voraussetzung für die UE Ballade Aktiv / Passiv in Verbindung mit Vorgangsbeschreibung (DB, S. 58ff.) DB, S. 122, 324 (Konjunktiv), S (Aktiv u. Passiv) AH, S (Konjunktiv), S (Aktiv u. Passiv) DB, S (Nominalisierung/ Groß- u. Kleinschreibung) AH, S Diktat mit Grammatikteil Hinweise: - kurze Konjunktiv-Einführung bereits in Bd. 6, S. 0 (in Verbindung mit UE Bericht) - evtl. Einstandstests: Was kannst du schon? Grammatik (AH, S. 36f.) und Was kannst du schon? Rechtschreibung (AH, S. 4f.) als Einstieg

4 Sachtexte Erdkunde, Sport Personen-, Bild- u. Vorgangsbeschreibung sachliche Information vs. persönliche Sichtweise Auswertung von Balkendiagrammen journalistische Textsorte: Bericht u. Reportage sprachliche Gestaltung Lesen: Die Schülerinnen und Schüler... - kennen und nutzen sowohl reduktiv-organisierende als auch elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung. - unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten (hier: Bericht u. Reportage) in ihren Merkmalen und ihren Wirkungsabsichten. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die SuS... - unterscheiden und vergleichen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen am Beispiel informierender Texte. - beziehen auffällige sprachliche Mittel auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht. - wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher an. Textsorte Bericht in Jg. 6 UE Journalistische Texte in Jg. 8 Auswertung von Balkendiagrammen als Vorübung für Materialgestütztes Schreiben in Jg. 8 Hinweise: DB, S (Bericht / Balkendiagramm), S (Beschreiben), S (Reportage) AH, S (Beschreiben), S (Informationsentnahme / Auswertung von Diagrammen) Eigene Reportagen/Berichte schreiben (zu Schulereignissen) Veröffentlichung auf Homepage

5 Gramm./Rechtschreibung II: Nebensätze Satzreihe / Satzgefüge neben- u. unterordnende Konjunktionen Relativsatz (Attributsatz) Getrennt- u. Zusammenschreibung Subjekt- u. Objektsatz / Adverbialsätze Attribut Zeichensetzung in Satzreihe und Satzgefüge Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Funktion von Satzstrukturen für die Sicherung des Textzusammenhangs. - nutzen Varianten der Satzstrukturierung selbstständig und funktional. - erkennen (auch mit Hilfe von Proben) das Attribut als Satzgliedteil. - untersuchen Satzbauformen als Mittel sprachlicher Differenzierung, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und bilden komplexe Satzgefüge Subjekt- u. Objektsatz, Adverbialsätze (Konjunktionalsätze), Attributsatz (Relativsatz). - vervollständigen die Zeichensetzungsregeln (Komma in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen). - sind in der Lage, fehlerhafte Zeichensetzung grammatisch begründet zu korrigieren. - kennen die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung. Einführung Satzreihe/Satzgefüge in Jg. 6 Whlg. Satzglieder: DB, S. 238ff. Hinweise: DB, S (Grammatik), S (Rechtschreibung. AH, S. 54-3, S (Grammatik), S (Rechtschreibung) Diktat mit Grammatikteil

6 Jugendbuch Geschichte, Religion Werte u. Normen Figurenkonstellation Entwicklung der Figuren Charakterisierung einer Figur Herausarbeitung des zentralen Konflikts sozialer/historischer Kontext eine Leerstelle ausfüllen: ggf. innerer Monolog, Brief, Tagebuch Inhaltsangabe einzelner Kapitel oder Textgliederung Unterscheidung: Erzähler/Autor Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler... - beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung, schreiben sicher und in gut lesbarer Handschrift. - setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an. - prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. - gehen produktiv und experimentierend mit einem literarischen Text um, indem sie zu Leerstellen z. B. innere Monologe, Brief- oder Tagebucheinträge verfassen. Lesen: Die SuS... - verwenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel (auch kursorisches Lesen). - wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an, z.b. Erklären und Konkretisieren einzelner Textaussagen im Kontext. - wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an (z.b. Unterstreichen wichtiger Textstellen, Gliedern des Textes in Abschnitte, Zusammenfassung in eigenen Worten etc.). - formulieren eigene Deutungsansätze, belegen sie am Text und verständigen sich darüber im Gespräch. Bezug Novelle DB, S (Auszüge aus Nennt mich nicht Ismael! ) siehe Anhang Literaturliste Charakterisierung Lesetagebuch Standbilder szenische Gestaltung Hinweise: Ausfüllen einer Leerstelle als verbindlicher Aufsatz entweder beim Jugendbuch oder der Novelle! Aufsatz: Ausfüllen einer Leerstelle (z.b. Brief, Tagebucheintrag oder innerer Monolog

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Inhaltsangabe zu einem literarischen Text (Ballade oder kurzer Erzähltext)

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Sprachreflexion/Grammatik

Sprachreflexion/Grammatik Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 5 Sprachreflexion/Grammatik Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen die Flexionsformen kennen und korrekt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 7 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 7 Überprüfung der Rechtschreib- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben Oberthema: Rechtschreibung/Konjunktiv seinheit: Groß und Kleinschreibung, Getrennt, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben Groß und Kleinschreibung bei Eigennamen und Herkunftsbezeichnungen,

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7 Artland-Gymnasium Quakenbrück 5.2.2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Inhalte/Themen (Die Reihenfolge wird

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

mit Sprache Einfluss nehmen

mit Sprache Einfluss nehmen Unterrichtseinheit 1: Strittige Themen diskutieren Zeit in Wochen ca. 6 Mit anderen sprechen - sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen beteiligen - eigene Argumente nachvollziehbar und auf Argumente

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. Das Kerncurriculum

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium 1. Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 4 1.1. Zu anderen Sprechen verfügen über eine klare, zuhörergerechte Sprechweise, verfügen über einen zunehmend differenzierten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch 1

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch 1 Thema/ Unterrichtsvorhaben Erzählung, z.b.: Hebel Der geheilte Patient Birken Ahmed, der Narr Bote Till Eulenspiegel alternativ: Kalendergeschichten (vgl. Literaturliste des Fachbereichs) Dauer: ca. 16

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS) Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen kennen altersgemäße lyrische Texte der Gegenwart und literarischen Tradition kennen Merkmale verschiedener Textsorten erfassen wesentliche

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular und gebräuchliche Fremdwörter.

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8 Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 8. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 8. Cornelsen 2007. Arbeitsheft: Deutschbuch 8. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2007. (ev. anschaffen lassen) Zeit Unterrichtseinheit

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Argumentieren (einen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 7/8 Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt werden.

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7 Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 7. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 7. Cornelsen 2006. Arbeitsheft: Deutschbuch 7. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen) Zeit Unterrichtseinheit

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Wiedergabe eines Sachtextes/informierenden Textes Überprüfung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Sich leichter etwas merken 12 Arbeitsanweisungen verstehen

Mehr

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken Inhaltverzeichnis Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben 8 11 7. Klasse Was ist neu? 8 Wir lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen 9 Neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer 10 Wir werden eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen tragen syntaktisch

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Klasse 7 Themen / Inhalte Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozialkommunikativ; Aufsatz Inhaltsangabe anhand lit. Texte, z.b.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: ) Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: 15.01.2017) bzw. Aufgabenformen r Lernkontrollen. narbeiten 1. Überprüfung der Rechtschreibkompetenz. (narbeit: Thema Rechtschreibung. (Diktat,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden;

Mehr