Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit: Journalistische Texte"

Transkript

1 Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen Zeitungsbericht verfassen einen Sachtext zusammenfassen Kompetenzen vor anderen sprechen tragen zu umfangreicheren Problemstellungen einen gegliederten Vortrag (frei) vor und setzen dabei einfache Fachbegriffe funktionsgerecht ein mit anderen sprechen kennen und beachten dabei die für verschiedene Gesprächsformen und Situationen geltenden differenzierten Regeln Planungsgespräch Streitgespräch Sachdiskussion moderieren Gespräche zu überschaubaren Themen äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und adressatenbezogen, insbesondere förmliche Entschuldigung Beschwerde Vorschläge vertreten eigene Meinungen nachvollziehbar und auf Argumente gestützt, respektieren dabei die Meinung anderer über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben und gestalten Texte wirkungsvoll gegliedert gestalten Texte mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig setzen in der Stoff- u. Ideensammlung geeignete Verfahren wie Cluster, Mindmap ein ordnen die Aspekte entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte formulieren sprachlich präzise gestalten appellative Texte kennen und verfassen einfache standardisierte Textformen Anträge Beschwerden Brief setzen sich schriftlich erörternd mit einem Sachverhalt auseinander formulieren durch Argumente und Beispiele gestützte Thesen zeigen mögliche Gegenargumente auf entwickeln nachvollziehbar ihre eigene Position

2 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 2 verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen auch auf Mitschriften/Stichpunkte gestützt Umgang mit Sachtexten kennen und unterscheiden wesentliche Merkmale argumentativer Texte These Argument Beispiel/Beleg erfassen den Standpunkt des Autors / der Autorin und nehmen begründet Stellung untersuchen appellative Texte und deren Intention und Wirkung Umgang mit Sachtexten entnehmen Sachtexten, Bildern und nichtlinearen Texten zielgerichtet Informationen und geben sie geordnet wieder unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten in ihrer Intention, Funktion und Wirkung Bericht Reportage Interview kennen und unterscheiden wesentliche Merkmale argumentativer Texte These Argument Beispiel/Beleg erfassen den Standpunkt des Autors / der Autorin und nehmen begründet Stellung untersuchen appellative Texte und deren Intention und Wirkung Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten unterscheiden und vergleichen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen informierende und appellierende Texte beziehen auffällige sprachliche Mittel auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher an schreiben häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter richtig beherrschen grundlegende Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung

3 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 3 Umgang mit Medien nutzen Bücher und Medien gezielt zur Informationsentnahme Zeitungen Zeitschriften sichten und ordnen die Informationen und halten sie fest untersuchen, reflektieren und bewerten Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen von Massenmedien Printmedien Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Hinweise: Materialien / Texte / Medien Buch PAUL D, S. 21ff: Zeitung Buch PAUL D, S. 240ff: Sachtexte Arbeitsheft PAUL D, S. 1ff: Zusammenfassen Arbeitsformen / Projekte Verbindung zur UE Argumentieren ggf. Klassenzeitung/ Schülerzeitung Werbung in Medien Überprüfungsformen -

4 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 4 Jahrgang: Kurzgeschichte Geschichte, Religion, Werte und Normen Charakterisierung einer Figur Figurenkonstellation und Entwicklung der Figuren Herausarbeitung des zentralen Konflikts sozialen/ historischen Kontext in die Interpretation einbeziehen Bausteine (Textaussagen mit Zitaten belegen) Inhaltsangabe Merkmale einer Kurzgeschichte Unterscheidung Autor, personaler/auktorialer/ Ich-Erzähler Kompetenzen zu anderen sprechen beschreiben gegliedert, genau und differenziert Gegenstände Vorgänge Personen und deren Beziehungen zueinander berichten in sachgerechter Sprache über funktionale Zusammenhänge vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen szenisch spielen gestalten eine Kommunikationssituation szenisch insbesondere Konfliktsituationen über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben und gestalten Texte - insb. die Inhaltsangabe - angemessen gegliedert einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig ordnen die Aspekte entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen beschreiben Personen, literarische Figuren, Gegenstände und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich formulieren sprachlich präzise fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe

5 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 5 Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke von literarischen Werken wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an nutzen Leseerwartungen und -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an unterstreichen wichtige Textstellen formulieren Stichwörter und Randnotizen stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen visualisieren Textinhalte und -strukturen und bewerten Textaussagen Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grenzen ggf. Sprachvarianten ab und ordnen sie Gesprächssituationen zu Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache und Dialekte erkennen und reflektieren ggf. Formen und Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erschließen ggf. Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs Umgang mit literarischen Texten kennen epische Texte (Kurzgeschichte) erkennen die historischen und/oder sozialen Bezüge literarischer Texte analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Erzählperspektive Vergleich, Metapher untersuchen Texte und stellen Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form u. Sprache her wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an entwickeln ggf. eine Vorgeschichte oder Fortsetzung des Textes Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Bezüge zur Inhaltsangabe einer Ballade in Klasse 7 und zu Inhaltsangaben zum Jugendroman Hinweise: Materialien / Texte / Medien Kurzgeschichte: PAUL D, S. 56 ff., insb. S. 67 Zitieren: PAUL D, S. 63 Erzählverhalten: PAUL D, S. 64 Inhalt Kurzg. Arbeitsheft, S. 15 Ggf. historische Einordnung in die Trümmerliteratur Arbeitsformen / Projekte Überprüfungsformen Inhaltsangabe

6 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 6 Jahrgang: Argumentieren SIGN, Po.-Wi. Behauptung und Argument unterscheiden These, Argument und Beleg unterscheiden und verwenden Aufbau und Form eines Briefes Bausteine Arten von Beispielen und Belegen unterscheiden und formulieren (wissenschaftlicher Beleg, persönliches Erlebnis etc.) Kompetenzen zu anderen sprechen verfügen über eine klare, zuhörergerechte Sprechweise verfügen über Formen mündlicher Darstellung und gliedernde Gestaltungsmittel in sachbezogener Darstellung kennen und verwenden unterschiedliche Modulationsmöglichkeiten im Bereich verbaler und nonverbaler Kommunikation und setzen diese bewusst ein insbesondere Stimmführung und Körpersprache vor anderen sprechen tragen zu umfangreicheren Problemstellungen einen gegliederten Vortrag (frei) vor und setzen dabei einfache Fachbegriffe funktionsgerecht ein mit anderen sprechen beteiligen sich konstruktiv am Gespräch kennen und beachten dabei die für verschiedene Gesprächsformen und Situationen geltenden differenzierten Regeln Planungsgespräch Streitgespräch Sachdiskussion über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben und gestalten Texte wirkungsvoll gegliedert einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig setzen in der Stoff- und Ideensammlung geeignete Verfahren wie Cluster, Mindmap ein ordnen die Aspekte entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte formulieren sprachlich präzise gestalten appellative Texte kennen und verfassen einfache standardisierte Textformen Anträge Beschwerden Brief setzen sich schriftlich erörternd mit einem Sachverhalt auseinander formulieren durch Argumente und Beispiele gestützte Thesen zeigen mögliche Gegenargumente auf entwickeln nachvollziehbar ihre eigene Position

7 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 7 moderieren Gespräche zu überschaubaren Themen äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und adressatenbezogen, insbesondere förmliche Entschuldigung Beschwerde Vorschläge vertreten eigene Meinungen nachvollziehbar und auf Argumente gestützt, respektieren dabei die Meinung anderer verstehend zuhören folgen konzentriert mündlichen Darstellungen klären durch Fragen etwaige Verständnisprobleme unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen auch auf Mitschriften/Stichpunkte gestützt Umgang mit Sachtexten kennen und unterscheiden wesentliche Merkmale argumentativer Texte These Argument Beispiel/Beleg erfassen den Standpunkt des Autors / der Autorin und nehmen begründet Stellung untersuchen appellative Texte und deren Intention und Wirkung Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten unterscheiden und vergleichen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen informierende und appellierende Texte beziehen auffällige sprachl. Mittel auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Folgende UE: Jugendbuch II Hinweise: Materialien / Texte / Medien Buch PAUL D, S. 94ff Arbeitsheft PAUL D, S Arbeitsformen / Projekte Verbindung zur UE Journalistische Texte Bezüge zu Diskussionen/ Debatte in SIGN Überprüfungsformen ggf. Test

8 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite Jahrgang: Jugendroman II Geschichte, Religion, Werte und Normen Charakterisierung einer Figur Figurenkonstellation graphisch darstellen Entwicklung der Figuren Herausarbeitung des zentralen Konflikts Bausteine sozialen/ historischen Kontext in die Interpretation einbeziehen Textaussagen mit Zitaten belegen Inhaltsangabe einzelner Kapitel Unterscheidung Autor, personaler/auktorialer Erzähler Kompetenzen zu anderen sprechen erzählen Geschichten unter Einbeziehung gestalterischer Ausdrucksmittel überlegte Gliederung ausdrucksstarke Wortwahl beschreiben gegliedert, genau und differenziert Gegenstände Vorgänge Personen und deren Beziehungen zueinander vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben und gestalten Texte wirkungsvoll gegliedert einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen gestalten ihre Erzähltexte, indem sie Erzähltechniken verwenden zur Darstellung von Gefühlen Gedanken Haltungen von Figuren Atmosphäre setzen dazu sprachliche Mittel variabel ein beschreiben Personen, literarische Figuren, Gegenstände und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich formulieren sprachlich präzise

9 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 9 Jahrgang: Jugendroman II Geschichte, Religion, Werte und Normen gestalten gegebenenfalls appellative Texte (z.b. in Form eines Briefes) szenisch spielen gestalten eine Kommunikationssituation szenisch insbesondere Konfliktsituationen... erschließen literarische Texte im szenischen Spiel setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein z. B. Standbilder, Dialogisierungen, Improvisierungen Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke von literarischen Werken erläutern das eigene Textverständnis lesen unbekannte Texte Sinn erfassend verwenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel auch kursorisches Lesen wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an nutzen Leseerwartungen und -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen klären Wörter und Begriffe erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an unterstreichen wichtige Textstellen formulieren Stichwörter und Randnotizen stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen visualisieren Textinhalte und -strukturen und bewerten Textaussagen fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung literarische Texte setzen grundlegende Fachbegriffe in der Textbeschreibung ein experimentieren ggf. mit Texten Parallel- und Gegentexte Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grenzen ggf. Sprachvarianten ab und ordnen sie Gesprächssituationen zu Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache und Dialekte erkennen und reflektieren ggf. Formen und Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erschließen ggf. Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs Umgang mit literarischen Texten

10 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 10 kennen altersangemessene epische Texte (Jugendbuch) erkennen die historischen und/oder sozialen Bezüge literarischer Texte formulieren ein erstes Textverständnis analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Erzählperspektiven innerer Monolog Vergleich, Metapher Figur wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an entwickeln ggf. eine Vorgeschichte oder Fortsetzung des Textes verfassen zu Leerstellen Brief- und Tagebucheinträge bauen Standbilder Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem vorher: Jugendroman I in Klasse 7 Unterrichtseinheit Argumentieren Hinweise: Materialien / Texte / Medien Charakterisieren: PAUL D, S. 16 ff. Personenkonstellation: PAUL D, S. 144 Zitieren: PAUL D, S. 63 Erzählverhalten: PAUL D, S. 64 Arbeitsformen / Projekte Charakterisierung (fächerübergreifendes Methodencurriculum) ggf.: Szenisches Interpretieren Überprüfungsformen ggf. Test

11 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 11 Jahrgang: Drama Geschichte, Religion, Werte und Normen Charakterisierung einer Figur Figurenkonstellation graphisch darstellen Entwicklung der Figuren Herausarbeitung des zentralen Konflikts Bausteine sozialen/ historischen Kontext in die Interpretation einbeziehen Textaussagen mit Zitaten belegen Inhaltsangabe einzelner Kapitel Unterscheidung Autor, personaler/auktorialer Erzähler Kompetenzen zu anderen sprechen beschreiben gegliedert, genau und differenziert Gegenstände Vorgänge Personen und deren Beziehungen zueinander vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben und gestalten Texte wirkungsvoll gegliedert einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig ordnen die Aspekte zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen beschreiben Personen, literarische Figuren, Gegenstände und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich formulieren sprachlich präzise

12 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 12 Jahrgang: szenisch spielen gestalten eine Kommunikationssituation szenisch insbesondere Konfliktsituationen Drama Geschichte, Religion, Werte und Normen gestalten gegebenenfalls appellative Texte (z.b. in Form eines Briefes) fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung literarische Texte, auch medial vermittelte Texte... setzen grundlegende Fachbegriffe in der Textbeschreibung ein erschließen literarische Texte im szenischen Spiel (auch regionalsprachliche) Inszenierungen einfacher dramatischer Texte setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein z. B. Standbilder, Dialogisierungen, Improvisierungen Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke von literarischen Werken erläutern das eigene Textverständnis lesen unbekannte Texte Sinn erfassend verwenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel auch kursorisches Lesen wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an nutzen Leseerwartungen und -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen klären Wörter und Begriffe erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an unterstreichen wichtige Textstellen formulieren Stichwörter und Randnotizen stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen visualisieren Textinhalte und -strukturen und bewerten Textaussagen experimentieren ggf. mit Texten Parallel- und Gegentexte Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grenzen ggf. Sprachvarianten ab und ordnen sie Gesprächssituationen zu Standard-, Umgangs-, Gruppensprache und Dialekte erkennen und reflektieren ggf. Formen und Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erschließen ggf. Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs

13 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: Journalistische Texte Seite 13 Umgang mit literarischen Texten kennen literarische Texte (Drama) unterscheiden deren spezifische Merkmale erkennen die historischen Bezüge literarischer Texte nutzen Informationen über Autor und Entstehungszeit zum Textverständnis formulieren ein erstes Textverständnis analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Vergleich, Metapher Personifikation einfaches Symbol rhetorische Figur Spannungskurve, Höhepunkt, Wendepunkt untersuchen Texte u. stellen dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form u. Sprache her wenden handlungs- u. produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an bauen Standbilder Umgang mit Medien erkennen, dass die Verfilmung eine Interpretation des literarischen Stoffes ist Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem siehe auch Charakterisierung (UE Jugendbuch II) Hinweise: Materialien / Texte / Medien Charakterisieren: PAUL D, S. 16 ff. Personenkonstellation: PAUL D, S. 144 Zitieren: PAUL D, S. 63, Arbeitsheft S. 97 ff. Arbeitsformen / Projekte Charakterisierung (fächerübergreifendes Methodencurriculum) ggf.: Szenisches Interpretieren Überprüfungsformen Charakterisierung Klassenarbeiten in Jahrgang, abgestimmt am : - 2 Diktate mit Grammatikteil - Charakterisierung einer literarischen Figur - Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben:

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben: Sprache u. Gebrauch 7/8 Sprache/ - erweitern ihren Bestand ab Fremdwörtern und reflektieren kritisch deren Gebrauch - erschließen Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs - erschließen die Bedeutung von

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium 1. Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 4 1.1. Zu anderen Sprechen verfügen über eine klare, zuhörergerechte Sprechweise, verfügen über einen zunehmend differenzierten

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3 Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3 1. Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 3 1.1. Zu anderen Sprechen Die Schülerinnen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Journalistische Texte Politik Zeitungen vergleichen (Print- u. Online-Ausgaben) journalistische Textsorten vergleichen (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) eine Zeitungsnachricht verfassen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen Schulinternes Curriculum - Jahrgangsstufe 8 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Lebensentwürfe erleben und gestalten Praktikum vorbereiten Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 7/8 Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt werden.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 7.1 Reise und fremde Kulturen - Berichte, Reportagen und Beschreibungen ( z.b. China) Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Konzentriertes

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 7 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 7 Überprüfung der Rechtschreib- und

Mehr

Thema: Muss Ordnung sein? Jahrgang: Politik, Religion. Strittige Themen diskutieren. 7/ I mögliche Bausteine: direkte und indirekte Sprechakte

Thema: Muss Ordnung sein? Jahrgang: Politik, Religion. Strittige Themen diskutieren. 7/ I mögliche Bausteine: direkte und indirekte Sprechakte Thema: Muss Ordnung sein? Politik, Religion Strittige Themen diskutieren 14 Stunden 7/ I direkte und indirekte Sprechakte Kommunikation Redestrategien Formen des Soziolekts Gesprächsverlaufsformen Gesprächsformen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 8 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben;

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1: Absichten und Wirkungsweisen von Texten 1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler - gestalten appellative Texte

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen tragen syntaktisch

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Sie berichten über komplexe Sachverhalte. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Buch S. 105ff. Kooperation möglich mit: Unterrichtsvorhaben/Thema: Wunschwelten Konjunktiv II und Modalverben (1) Aufgabentyp Klassenarbeit:

Mehr

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Indikativ > Faktisches; Konjunktiv II > Wunsch/Gedankenspiel Konjunktiv I und II reale und irreale Konditionalsatzgefüge verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage)

Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage) Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage) Dauer/ Zeitraum: August - Oktober Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit 3, Jahrgang 6 (Bericht

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Sachtextanalyse Geschichte, Politik Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Textstrukturen beschreiben (Gedankengang, Aufbau) rhetorische Mittel erkennen Unterscheidung: appellative u. argumentative Texte

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: ) Curriculum Jahrgang 8 (Stand: 12.12.2015) Vorab: Methodische und grammatische Schwerpunkte auch im Hinblick auf die Lernstandserhebung werden hier nur exemplarisch genannt (vgl. Lehrerband zum Deutschbuch

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Unterrichtseinheit: Modernes Drama Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama ggf. Fächer- Kooperation: Kunst (s.u.) Exposition untersuchen Figurenverzeichnis untersuchen Rollenbiographie erstellen szenische Interpretation Personencharakterisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Argumentieren (einen

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr