Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit: Modernes Drama"

Transkript

1 Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama ggf. Fächer- Kooperation: Kunst (s.u.) Exposition untersuchen Figurenverzeichnis untersuchen Rollenbiographie erstellen szenische Interpretation Personencharakterisierung Bausteine Dialoganalyse: gelingende und misslingende Kommunikation: a) Gespräche untersuchen (sagen, hören, meinen) b) Körpersprache entschlüsseln Dramenaufbau Epochale Einordnung/Gegenwartsbezug Zitieren Kompetenzen zu anderen sprechen verbalisieren ihre Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen beschreiben komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen und setzen sie situations- und adressatengerecht ein Lautstärke Betonung Sprechtempo Klangfarbe Stimmführung Körpersprache vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten komplexen Text Sinn gestaltend vor interpretieren durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte über Schreibfertigkeiten verfügen gestalten die Form von linearen Texten adressatengerecht und funktional einen Schreibprozess planvoll gestalten beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens erstellen eine Stoffsammlung formulieren Fragen und Arbeitshypothesen ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an Texte überarbeiten beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten überprüfen und kommentieren die Textfassungen erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten und verbessern diese Fehler

2 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 2 mit anderen sprechen vertreten einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet verstehend zuhören folgen konzentriert umfangreichen Gesprächsbeiträgen/Vorträgen geben wesentliche Aussagen strukturiert wieder szenisch spielen stellen Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch dar erarbeiten Ansätze für eigene Interpretationen literarischer Texte mit Hilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren (auch bezogen auf regionalsprachliche Texte) gestalten Rollen im szenischen Spiel Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke begründen ihr Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe lesen unbekannte in Inhalt und Sprache anspruchsvolle Texte Sinn erfassend verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an nutzen bewusst Leseerwartungen und Leseerfahrungen (thematisches Vorwissen, Textsortenwissen, kulturelles Wissen) zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen beschreiben und charakterisieren literarische Figuren informieren über komplexe Sachverhalte in kohärenter Darstellung, gedanklicher Stringenz und sprachlicher Präzision nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen z. B. Ankündigung von Theaterveranstaltungen oder Organisation von Schulprojekten verfassen formalisierte nichtlineare Texte und setzen diese funktional ein Schaubilder Cluster Mindmap geben den Inhalt längerer und komplexerer Texte wieder, verknappen dabei auf das Wesentliche, achten auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils in der Darstellung analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten begründen ihre Deutungsansätze textgestützt belegen die Thesen zur Wirkungsweise sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise verwenden grundlegende Fachbegriffe achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl entwickeln ihren eigenen Standpunkt klar und folgerichtig bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision verfassen in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte z. B. Rollenbiografien begründen ihre gestalterischen Entscheidungen Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher beherrschen die Zeichensetzungsregeln und nutzen Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen reflektieren und erproben Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweisen (z. B. Verwendungsmöglichkeiten von Gedankenstrich/Parenthese, Doppelpunkt, Klammern)

3 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 3 formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text erschließen schwierige Textpassagen und Begriffe ziehen Schlussfolgerungen verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an erfassen Textschemata (Textsorte, Aufbau, Stil, Intention) visualisieren komplexe Textinhalte und strukturen (Personenkonstellation) Umgang mit Sachtexten entnehmen komplexen Sachtexten selbstständig Informationen, vergleichen, prüfen und ergänzen diese z. B. Sekundärliteratur zu einem Werk, Rezensionen, Kommentare differenzieren zwischen Information und Wertung Umgang mit Medien nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung exzerpieren Wesentliches halten Quellenangaben bibliografisch korrekt fest bereiten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht auf wenden Grundbegriffe der Filmanalyse an, vergleichen diese mit den Gestaltungsmitteln literarischer Texte (Literaturverfilmung) und erproben sie ggf. selbst Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur: hier modernes Drama unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte Dramen der geschlossenen und der offenen Form formulieren eigene Deutungsansätze und belegen sie am Text erkennen Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte und verständigen sich darüber mit anderen im Gespräch stellen Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander und erweitern dadurch das eigene Weltbild verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten, insbesondere Exposition Rede und Replik tragischer Konflikt Leitmotiv grundlegende rhetorische Mittel wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und beziehen ggf. Kontextwissen ein erschließen literarische Texte mit produktiven Verfahren und begründen ihre inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen verfassen zu Leerstellen innere Monologe schreiben Rollenbiografien Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem vgl. Jahrgangsstufe 8 und 10 Hinweise: Materialien / Texte / Medien Paul D 9: So ein Theater Paul 9: Reflexion über Sprache, S M. Frisch: Andorra oder vgl. Literaturliste im Anhang Arbeitsformen / Projekte ggf. Theaterbesuch ggf. Fächerübergriff Kunst: Gestaltung eines Theaterplakats Überprüfungsformen Interpretation eines Dramenausschnittes

4 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 4 Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Lineare/antithetische Erörterung ggf. Fächer- Kooperation: Pro- und Kontra-Argumente sammeln Argumente ausbauen Einleitung einer Erörterung verfassen eine lineare Erörterung verfassen Schreibplan (Gliederung) Bausteine These und Antithese bestimmen Einleitung, Hauptteil und Schluss einer antithetischen Erörterung verfassen Argumente gewichten und verbinden Texte überarbeiten Kompetenzen zu anderen sprechen äußern sich sachangemessen situationsangemessen adressatengerecht verfügen über einen differenzierten Wortschatz verwenden Fachwörter und Fremdwörter funktional beschreiben komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen berichten strukturiert, sachbezogen und adressatengerecht vor anderen sprechen unterstützen ihre Darbietung mit sach- und situationsgerecht ausgewählten Präsentationsformen/-techniken über Schreibfertigkeiten verfügen gestalten die Form von linearen und nichtlinearen Texten adressatengerecht und funktional setzen vielfältige Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen in der Erstellung und Gestaltung von Texten gezielt ein einen Schreibprozess planvoll gestalten beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens erstellen eine Stoffsammlung formulieren Fragen und Arbeitshypothesen ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an konzipieren Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen und entwerfen in diesem Zusammenhang einen Schreibplan Texte überarbeiten beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten

5 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 5 mit anderen sprechen beteiligen sich differenziert und ergebnisorientiert am Gespräch unter Beachtung von Regeln befördern die Gespräche durch gezielte Fragen und Rückmeldungen an die Gesprächsteilnehmer leiten und moderieren Diskussionen bewerten eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch vertreten einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein unterscheiden zwischen sach- und personenbezogenen Beiträgen verstehend zuhören erkennen in Gesprächsbeiträgen/Vorträgen das Wesentliche Texte überarbeiten überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf Konsistenz und Stringenz der Aussagen Schlüssigkeit der Gliederung Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung Adressaten- und Situationsbezug erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische und grammatische Fehler fehlerhafte sprachlogische Verknüpfungen der Sätze Fehler in der Zeichensetzung und verbessern diese Fehler zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen beschreiben komplexe Vorgänge und Sachverhalte sprachlich differenziert und präzise informieren über komplexe Sachverhalte in kohärenter Darstellung, gedanklicher Stringenz und sprachlicher Präzision formulieren Aussagen zu nichtlinearen Texten in kohärenter Darstellung geben den Inhalt längerer und komplexerer Texte wieder, verknappen dabei auf das Wesentliche, achten auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils in der Darstellung begründen ihre Deutungsansätze textgestützt achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl beherrschen unterschiedliche Formen und Strategien der freien und textgebundenen Erörterung von komplexen Sachverhalten linear antithetisch wenden Techniken des Argumentierens adressaten- und situationsgerecht an setzen sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinander entwickeln ihren eigenen Standpunkt klar und folgerichtig bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision

6 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 6 Lesetechniken und Lesestrategien wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an Umgang mit Sachtexten differenzieren zwischen Information und Wertung untersuchen selbstständig anspruchsvolle appellative und argumentative Texte unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Intention, Funktion und Wirkung setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen Umgang mit Medien nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung schätzen die Interessengebundenheit vieler Informationen kritisch ein exzerpieren Wesentliches bereiten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht auf Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an reflektieren Rolle und Funktion von Fremdwörtern, Fach- und Sondersprachen Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen beschreiben und beurteilen den Gebrauch von Wortarten und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher reflektieren Rechtschreibwandel und Rechtschreibvarianten (Kann-Regel) beherrschen eine korrekte Zitierweise beherrschen die Zeichensetzungsregeln und nutzen Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen reflektieren und erproben Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweisen (z. B. Verwendungsmöglichkeiten von Gedankenstrich/Parenthese, Doppelpunkt, Klammern) Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem vgl. Jg. 8 Hinweise: Materialien / Texte / Medien PAUL D 9, S. 90ff. Arbeitsheft 9, S Arbeitsformen / Projekte Schreibkonferenzen Umfrage ausarbeiten und auswerten Überprüfungsformen Verfassen einer linearen oder antithetischen Erörterung

7 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 7 Jahrgang: 9 Kommasetzung Gliedsätze Fremdwörter Unterrichtseinheit: Indirekte Rede, Rechtschreibung, Zeichensetzung Bausteine Modus (Indikativ, Konjunktiv I/II, indirekte Rede) Zitieren ggf. Fächer- Kooperation: Kompetenzen / / Texte überarbeiten erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische und grammatische Fehler fehlerhafte sprachlogische Verknüpfungen der Sätze Fehler in der Zeichensetzung und verbessern diese Fehler zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen belegen die Thesen zur Wirkungsweise sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise verwenden grundlegende Fachbegriffe Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an unterscheiden Satzbauvarianten und Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung untersuchen und beurteilen die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Texten unterscheiden Denotat und Konnotat reflektieren Rolle und Funktion von Fremdwörtern, Fach- und Sondersprachen

8 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 8 Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen beschreiben und beurteilen den Gebrauch von Wortarten und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten nutzen ihre Kenntnisse über die Formen der Flexion und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten z. B. stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren nutzen ihre Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Analyse von Texten und beim Sprechen und Schreiben z. B. rhetorisch-stilistische Möglichkeiten der Satzgliedstellung Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher reflektieren Rechtschreibwandel und Rechtschreibvarianten (Kann-Regel) beherrschen eine korrekte Zitierweise beherrschen die Zeichensetzungsregeln und nutzen Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen reflektieren und erproben Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweisen (z. B. Verwendungsmöglichkeiten von Gedankenstrich/Parenthese, Doppelpunkt, Klammern) Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Vgl. Jg. 7 und 8 Hinweise: Materialien / Texte / Medien Paul D 9: Üben, wiederholen und mehr, S Arbeitsheft, S Arbeitsformen / Projekte Wochenplanarbeit Überprüfungsformen Diktat (ca. 200 Wörter) mit Grammatikteil (Konjunktiv)

9 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 9 Jahrgang: 9 Versmaß Sprachliche Gestaltungsmittel bestimmen Inhalt und sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen Unterrichtseinheit: Lyrik - Stadtgedichte Bausteine ein Gedicht beschreiben und deuten (werkimmanent) ggf. Fächer- Kooperation: Kompetenzen zu anderen sprechen verfügen über einen differenzierten Wortschatz verwenden Fachwörter und Fremdwörter funktional verbalisieren ihre Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen kennen die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen und setzen sie situations- und adressatengerecht ein Lautstärke Betonung Sprechtempo Klangfarbe Stimmführung Körpersprache vor anderen sprechen interpretieren durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte mit anderen sprechen befördern die Gespräche durch gezielte Fragen und Rückmeldungen an die Gesprächsteilnehmer Texte überarbeiten beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf Konsistenz und Stringenz der Aussagen Schlüssigkeit der Gliederung Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung Adressaten- und Situationsbezug erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische und grammatische Fehler fehlerhafte sprachlogische Verknüpfungen der Sätze Fehler in der Zeichensetzung und verbessern diese Fehler gegebenenfalls zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten begründen ihre Deutungsansätze textgestützt belegen die Thesen zur Wirkungsweise sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise verwenden grundlegende Fachbegriffe

10 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 10 Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Lyrik - Stadtgedichte achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl ggf. Fächer- Kooperation: szenisch spielen stellen Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch dar erarbeiten Ansätze für eigene Interpretationen literarischer Texte mit Hilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren (auch bezogen auf regionalsprachliche Texte) gestalten Rollen im szenischen Spiel Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke begründen ihr Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe lesen unbekannte in Inhalt und Sprache anspruchsvolle Texte Sinn erfassend wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an auch navigierendes und vergleichendes Lesen verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an nutzen bewusst Leseerwartungen und Leseerfahrungen (thematisches Vorwissen, Textsortenwissen, kulturelles Wissen) formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text erschließen schwierige Textpassagen und Begriffe ziehen Schlussfolgerungen Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch regionalsprachliche) unterscheiden formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte Gedichte unterschiedlicher Epochen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen verfassen in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte z. B. Rollenbiografien experimentieren schreibend mit Texten, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen begründen ihre gestalterischen Entscheidungen Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an unterscheiden Satzbauvarianten und Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen beschreiben und beurteilen den Gebrauch von Wortarten und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten nutzen ihre Kenntnisse über die Formen der Flexion und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten z. B. stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren nutzen ihre Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Analyse von Texten und beim Sprechen und Schreiben z. B. rhetorisch-stilistische Möglichkeiten der Satzgliedstellung

11 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 11 formulieren eigene Deutungsansätze und belegen sie am Text erkennen Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte und verständigen sich darüber mit anderen im Gespräch stellen Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander und erweitern dadurch das eigene Weltbild Umgang mit literarischen Texten verfügen über ein differenziertes Spektrum von Fachbegriffen zur Analyse von Texten, insbesondere grundlegende rhetorische Mittel wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und beziehen ggf. Kontextwissen ein erschließen literarische Texte mit produktiven Verfahren und begründen ihre inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen verfassen Gegen- und Paralleltexte, ggf. inneren Monolog Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Hinweise: Materialien / Texte / Medien PAUL D 9: Die Straßen flammen bunt, S Arbeitsheft, S Arbeitsformen / Projekte GA, Stationenlernen, szenische Interpretation, Wandzeitung Überprüfungsformen -

12 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 12 Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Novelle des 19. Jahrhunderts ggf. Fächer- Kooperation: Beginn der Novelle Auszug aus der Novelle: Atmosphäre, Motiv untersuchen Erzähltechnik untersuchen Bausteine Inhalt und Deutung Motive Charakterisierung verschiedene produktionsorientierte Schreibformen üben Kompetenzen zu anderen sprechen verfügen über einen differenzierten Wortschatz erzählen strukturiert und sprachlich differenziert verbalisieren ihre Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen beschreiben komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten komplexen Text Sinn gestaltend vor interpretieren durch gestaltendes Sprechen/Lesen literarische Texte mit anderen sprechen vertreten einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet über Schreibfertigkeiten verfügen setzen vielfältige Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen in der Erstellung und Gestaltung von Texten gezielt ein einen Schreibprozess planvoll gestalten beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens erstellen eine Stoffsammlung formulieren Fragen und Arbeitshypothesen ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an konzipieren Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen und entwerfen in diesem Zusammenhang einen Schreibplan Texte überarbeiten

13 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 13 Jahrgang: 9 gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein Unterrichtseinheit: Novelle des 19. Jahrhunderts ggf. Fächer- Kooperation: beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf Konsistenz und Stringenz der Aussagen Schlüssigkeit der Gliederung Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung Adressaten- und Situationsbezug szenisch spielen stellen Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch dar erarbeiten Ansätze für eigene Interpretationen literarischer Texte mit Hilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren (auch bezogen auf regionalsprachliche Texte) gestalten Rollen im szenischen Spiel Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke begründen ihr Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an auch navigierendes und vergleichendes Lesen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen beschreiben und charakterisieren literarische Figuren analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten begründen ihre Deutungsansätze textgestützt verwenden grundlegende Fachbegriffe achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl entwickeln ihren eigenen Standpunkt klar und folgerichtig bei sachlichem Stil, kohärenter Darstellung und begrifflicher Präzision verfassen in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte z.b. inneren Monolog experimentieren schreibend mit Texten, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen begründen ihre gestalterischen Entscheidungen Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an unterscheiden Satzbauvarianten und Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung untersuchen und beurteilen die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel

14 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 14 verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text ziehen Schlussfolgerungen verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an beziehen kritisch Stellung zum Text in unterschiedlichen Texten unterscheiden Denotat und Konnotat Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen beschreiben und beurteilen den Gebrauch von Wortarten und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten

15 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 15 Umgang mit literarischen Texten verfügen exemplarisch über Kenntnisse einer bedeutenden literarischen Epoche vor 1900 (z.b. Romantik) formulieren eigene Deutungsansätze und belegen sie am Text erkennen Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte und verständigen sich darüber mit anderen im Gespräch stellen Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und ihrer Lebenswelt her setzen sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander und erweitern dadurch das eigene Weltbild wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und beziehen ggf. Kontextwissen ein erschließen literarische Texte mit produktiven Verfahren und begründen ihre inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen verfassen zu Leerstellen innere Monologe schreiben Rollenbiografien Umgang mit Medien nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung exzerpieren Wesentliches halten Quellenangaben bibliografisch korrekt fest bereiten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht auf Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen nutzen ihre Kenntnisse über die Formen der Flexion und deren Leistung für das Sprechen und Schreiben sowie für die Untersuchung von Texten z. B. stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren nutzen ihre Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Analyse von Texten und beim Sprechen und Schreiben z. B. rhetorisch-stilistische Möglichkeiten der Satzgliedstellung Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher beherrschen die Zeichensetzungsregeln und nutzen Doppelpunkt, Gedankenstriche und Klammern als weitere Satzzeichen reflektieren und erproben Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweisen (z. B. Verwendungsmöglichkeiten von Gedankenstrich/Parenthese, Doppelpunkt, Klammern) Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Hinweise: Materialien / Texte / Medien PAUL D 9: S. 80/81, S. 85/86 Arbeitsheft, S z.b. E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi oder A. v. Droste-H.: Die Judenbuche (vgl. Literaturliste im Anhang) Arbeitsformen / Projekte Vergleich Novelle Film (Die Judenbuche) Weitere Novellen lesen und präsentieren Überprüfungsformen

16 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 16 Jahrgang: 9 Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Funktion einzelner Textabschnitte untersuchen Lesestrategien entwickeln Unterrichtseinheit: Inhaltsangabe von Sachtexten Bausteine Hauptteil einer Inhaltsangabe schreiben ggf. Fächer- Kooperation: Kompetenzen zu anderen sprechen äußern sich sachangemessen situationsangemessen adressatengerecht verfügen über einen differenzierten Wortschatz verwenden Fachwörter und Fremdwörter funktional beschreiben komplexe Sachverhalte in ihren Zusammenhängen berichten strukturiert, sachbezogen und adressatengerecht unterscheiden und beherrschen verschiedene Formen mündlicher Darstellung und beachten ihre jeweilige Wirkung, setzen sie situations- und adressatengerecht ein berichten informieren schildern appellieren argumentieren usw. mit anderen sprechen vertreten einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein unterscheiden zwischen sach- und personenbezogenen Beiträgen über Schreibfertigkeiten verfügen gestalten die Form von linearen Texten adressatengerecht und funktional einen Schreibprozess planvoll gestalten beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens erstellen eine Stoffsammlung formulieren Fragen und Arbeitshypothesen ordnen die Aspekte und fertigen eine Gliederung an Texte überarbeiten beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten überprüfen und kommentieren die Textfassungen in Bezug auf Konsistenz und Stringenz der Aussagen Schlüssigkeit der Gliederung Angemessenheit und Treffsicherheit der sprachlichen Gestaltung erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische und grammatische Fehler fehlerhafte sprachlogische Verknüpfungen der Sätze Fehler in der Zeichensetzung und verbessern diese Fehler

17 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 17 verstehend zuhören folgen konzentriert umfangreichen Gesprächsbeiträgen/Vorträgen erkennen in Gesprächsbeiträgen/Vorträgen das Wesentliche sichern gezielt wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten geben wesentliche Aussagen strukturiert wieder Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke begründen ihr Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe lesen unbekannte in Inhalt und Sprache anspruchsvolle Texte Sinn erfassend wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen beschreiben komplexe Vorgänge und Sachverhalte sprachlich differenziert und präzise informieren über komplexe Sachverhalte in kohärenter Darstellung, gedanklicher Stringenz und sprachlicher Präzision formulieren Aussagen zu nichtlinearen Texten in kohärenter Darstellung verfassen formalisierte nichtlineare Texte und setzen diese funktional ein, z.b. Schaubilder Grafiken Statistiken Cluster Mindmap geben den Inhalt längerer und komplexerer Texte wieder, verknappen dabei auf das Wesentliche, achten auf die Kohärenz und die Sachlichkeit des Stils in der Darstellung analysieren und interpretieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten belegen die Thesen zur Wirkungsweise sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel achten auf Kohärenz, Stringenz und Differenziertheit in der Wortwahl Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten verfügen sicher über einen situationsbezogenen Gebrauch von Modalität, reflektieren dessen Funktion und drücken unterschiedliche Wirklichkeitsbezüge durch entsprechenden Modusgebrauch aus

18 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 18 Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen verfügen über elaborierende Lesestrategien und wenden sie dem Text entsprechend an nutzen bewusst Leseerwartungen und Leseerfahrungen (thematisches Vorwissen, Textsortenwissen, kulturelles Wissen) formulieren Fragen, Randbemerkungen und Kommentare zum Text erschließen schwierige Textpassagen und Begriffe ziehen Schlussfolgerungen verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an erfassen Textschemata (Textsorte, Aufbau, Stil, Intention) erstellen Exzerpte formulieren Kernaussagen in eigenen Worten prüfen Thesen auf ihre Übereinstimmung mit dem Text visualisieren komplexe Textinhalte und -strukturen beziehen kritisch Stellung zum Text Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren kennen und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung der Textkohärenz und wenden sie an unterscheiden Satzbauvarianten und Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung untersuchen und beurteilen die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Texten unterscheiden Denotat und Konnotat Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher Umgang mit Sachtexten entnehmen komplexen Sachtexten selbstständig Informationen, vergleichen, prüfen und ergänzen diese z. B. Sekundärliteratur zu einem Werk, Rezensionen, Kommentare werten nichtlineare Texte aus unterscheiden verschiedene Textsorten und untersuchen ihre jeweilige Intention, Funktion und Wirkung Nachricht Gesetz Kommentar Vertrag politische Rede differenzieren zwischen Information und Wertung untersuchen selbstständig anspruchsvolle appellative und argumentative Texte unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Intention, Funktion und Wirkung setzen sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Hinweise: Materialien / Texte / Medien PAUL D 9: Einen Sachtext zusammenfassen, S. 321ff. Arbeitsformen / Projekte Überprüfungsformen Inhaltsangabe von Sachtexten

19 Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama Seite 19 Klassenarbeiten in Jahrgang 9, abgestimmt am : - 1 Diktat mit Grammatikteil - Interpretation eines Dramenausschnitts (modernes Drama) oder Novellenausschnitts - Inhaltsangabe eines Sachtextes - Pro-/Contra-Argumentation

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama Jahrgang: 10 Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama ggf. Fächer- Kooperation: die Aussagen einer literarischen Figur erläutern und beurteilen einen Dramenauszug analysieren einem Sachtext Informationen

Mehr

Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt

Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt Unterrichtseinheit Nr.: 1 Jahrgangsstufe: 10 Thema: Argumentieren und Erörtern Umgang mit Gewalt Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten:

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine Grammatik/Rechtschreibung Kasusgebrauch Modus der Verben: Konjunktiv u. Indikativ Whlg.: Groß- u. Kleinschreibung Getrennt- u. Zusammenschreibung Satzbau und Stil: Zusammenhänge sprachlogisch herstellen

Mehr

Thema: Funktionen von Sprache

Thema: Funktionen von Sprache fächerverbindende Kooperation: Fach: Darstellendes Spiel Thema: Funktionen von Sprache Schwerpunkt: Kommunikation in Alltagssituationen/ Umfang: 14 Std. Jahrgang: 10/I Kommunikation (Kurzgeschichten) mögliche

Mehr

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine: fächerverbindende Kooperation: - Wohmann: Denk immer an heut Nachmittag - Borchert: Das Brot - Bichsel: San Salvador - Dahl: Lammkeule (s. Deutschbuch Kap. 9) - Füllen von Leerstellen - Einbeziehen verschiedener

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1 Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1 Woche / Zeitrahmen Thema der Unterrichtseinheit und Inhalte Schuljahresbeginn bis Herbstferien Arbeit mit Sachtexten / dialektische Erörterung - schriftliche

Mehr

Gymnasium Ganderkesee

Gymnasium Ganderkesee Gymnasium Ganderkesee Schulcurriculum für das Fach Deutsch (Jahrgang 9) Das Schulcurriculum fußt auf folgendem Lehrwerk: Neue Ausgabe (Cornelsen Verlag) Hinweise: Das Schulcurriculum des Gymnasium Ganderkesee

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12 Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1 Dauer/ Zeitraum: ca. 24 Std. Thema: Argumentieren und Erörtern (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Sachtextanalyse Geschichte, Politik Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Textstrukturen beschreiben (Gedankengang, Aufbau) rhetorische Mittel erkennen Unterscheidung: appellative u. argumentative Texte

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016 Jahrgangsstufe 9 1 2 Ist das nötig? Verbrauchergewohnheiten im Test 2.1 Alles für den Style? Das Pro und Kontra erörtern S. 38 48 2.2 Für mich nur das Beste? Erörtern im Anschluss an einen Sachtext S.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016 Anzahl im Buch (Reihenfolge, thematische Schwerpunkte und die Zeiteinteilung bestimmen die Fachlehrer) Niedersachsen Klassenarbeiten/ 1 1 Der gläserne Mensch Das Netz vergisst nicht 1.1 Wege und Spuren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1 Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1 Woche / Zeitrah me n Thema der Unterrichtseinheit und Inhalte Materialien / Texte / Medien / Methoden Erwartete Kompetenzen Klassenarbeit / Überprüfungsform

Mehr

Mögliche Bausteine. Kompetenzen

Mögliche Bausteine. Kompetenzen Erzählende Texte / Inhaltsangabe 7 Merkmale der Textsorte Inhaltsangabe Verfassen von Einleitungssätzen für Inhaltsangaben Ermitteln der Handlungsschritte Untersuchung der erzählerischen Gestaltung 1.

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 9 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 9 Inhaltsangabe eines pragmatischen

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren Oberthema: Umgang mit literarischen Texten seinheit: Kurzgeschichten Interpretieren 22 Std. Deutschbuch Kap. - Kurze Prosatexte interpretieren (S.178) Franz Hohler: Bedingungen für die Nahrungsaufnahme

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10 Grundlage: Lehrbuch: Deutschbuch 10. Texte, Themen und Strukturen. Neue Ausgabe. Cornelsen 2009. Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen Schwerpunkte 12 Materialgestütztes Schreiben und Argumentieren

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Deutsch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Deutsch. Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Deutsch Niedersachsen Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2011)

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 7 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 7 Überprüfung der Rechtschreib- und

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Sprachreflexion/Grammatik

Sprachreflexion/Grammatik Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 5 Sprachreflexion/Grammatik Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen die Flexionsformen kennen und korrekt

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9 Artland-Gymnasium Quakenbrück 2. November 2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums in deutsch ideen Schülerband

Umsetzung des Kerncurriculums in deutsch ideen Schülerband Kerncurriculum Deutsch Gymnasium Niedersachsen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler ZU ANDEREN SPRECHEN äußern sich sachangemssen situationsangemessen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Interpretation

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben: Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9 Thema: und verbleibe mit freundlichen Grüßen : Bewerbungstraining Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr