Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage)"

Transkript

1 Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage) Dauer/ Zeitraum: August - Oktober Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit 3, Jahrgang 6 (Bericht und Reportagen) Jahrgangsstufe: 7 Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Ø lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor Ø verfügen über grundlegende Formen mündlicher Darstellung und gliedernde Gestaltungsmittel in sachbezogener Darstellung Ø unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen 2. Schreiben Ø gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig Ø setzen in der Stoff- und Ideensammlung geeignete Verfahren wie Cluster, Mindmap, Flussdiagramm ein Ø ordnen die Aspekte Ø entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte Ø verfügen über Verfahren und Strategien der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten Ø kommentieren konstruktiv und kriterienorientiert im Verfahren der Schreibkonferenz Ø Aufbau Ø gedankliche Gliederung Ø sprachliche Gestaltung der Textfassungen Ø erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten Ø orthografische Fehler Ø grammatische Fehler (insbes. Fehler im Satzbau) Ø Zeichensetzungsfehler verbessern diese Fehler gegebenenfalls 3. Lesen Ø wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an Ø unterstreichen wichtige Textstellen Ø formulieren Stichwörter und Randnotizen Ø stellen Verbindungen zwischen Textteilen her Ø gliedern den Text in Abschnitte Ø fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen Ø visualisieren Textinhalte und -strukturen und bewerten Textaussagen Ø unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten in ihrer Intention, Funktion und Wirkung - Bericht - Reportage - Interview Seite 1 von 13

2 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional erkennen die Funktion von Satz- und Textstrukturen für die Sicherung des Textzusammenhangs verwenden die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional Ø Konjunktiv I und Konjunktiv II sowie weitere Möglichkeiten der Modifizierung von Aussagen Ø Ø kennen die Modi als weitere Form der Verbflexion bilden die Formen korrekt und erkennen ihre Leistung Ø kennen Modalverben und Modaladverbien als weitere Möglichkeiten Modalität auszudrücken Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Die Einheit legt besonderen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Phasen des Schreibprozesses systematisch nachvollziehen können (Planungsphase, Entwurfphase, Überarbeitungsphase). Dabei gilt es, die jeweiligen Strategien auch weiterhin zu üben und diese auch isoliert in Klassenarbeiten immer wieder abzuprüfen. Didaktische und methodische Schwerpunkte Erarbeitung und Anwendung der Kriterien der Schreibform Zeitungsbericht: W-Fragen, Sachlichkeit, Wichtiges zu Beginn, chronologischer Ablauf, Präteritum, indirekte Rede (Konjunktiv I und II) Grundlegende Unterscheidung der Schreibformen Reisebericht Schilderung Reisereportage Anwendung und Erlernen verschiedener Stadien des Erstellens einer guten Reportage (Schreibplanarbeit) Überarbeiten eines Textes anhand des Verfahrens der Textlupe in der Schreibkonferenz Möglich: Teilnahme an einem Zeitungsprojekt. Medien Deutschbuch, S Verschiedene Reiseliteratur, im Deutschbuch, S. 201 ff. Deutschbuch, S. 216f. Allgemeine Übung z.b. Arbeitsheft Deutschbuch, S. 4ff. Deutschbuch, S. 284f. Filmmaterial zum Thema Reise / Reisemagazine / Internetseiten mit Reiseschilderungen und -reportagen (z.b. Beiträge auf zum Überarbeiten) Seite 2 von 13

3 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Klassenarbeit Nr. 1: Textplanungs- und -überarbeitungsstrategien (Überarbeitung einer fehlerhaften Reportage/ eines fehlerhaften Berichts, zusätzlich Behandlung grammatikalischer Phänomene [Wortarten, Satzarten], die funktional zu diesem Themenbereich gehören.) Seite 3 von 13

4 Jahrgangsstufe: 7 Dauer/ Zeitraum: Konkreter Zeitraum: Dezember - Januar Unterrichtseinheit Nr.: 2 Thema: Spielerischer Gebrauch von Sprache Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Ø verfügen über einen zunehmend differenzierten Wortschatz erweitertes Fachvokabular gebräuchliche Fremdwörter Ø kennen und verwenden unterschiedliche Modulationsmöglichkeiten im Bereich verbaler und nonverbaler Kommunikation und setzen diese bewusst ein insbes. Stimmführung und Körpersprache 2. Schreiben Ø entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung literarische Texte und Sachtexte, auch medial vermittelte Texte Ø belegen ihre Aussagen in korrekter Zitierweise Ø setzen grundlegende Fachbegriffe in der Textbeschreibung ein 3. Lesen Ø wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an Ø nutzen Leseerwartungen und -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen Ø klären Wörter und Begriffe Ø erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext untersuchen Texte und stellen dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache her 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø erkennen sprachgeschichtliche Zusammenhänge und verfügen über Begriffe der Sprachentwicklung Ø z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse Ø regionalsprachliche Besonderheiten Ø erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb heran Ø verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und Aussprache von Fremdwörtern bzw. deren Lautung Ø schreiben häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter richtig Ø wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher an Seite 4 von 13

5 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Didaktische und methodische Schwerpunkte grundlegende Unterteilung der Fremdwörter in Lehn- und Erbwörter unter besonderer Berücksichtigung der Anglizismen sowie deren Bedeutung und Herkunft erschließen. Auseinandersetzung mit dem Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Sprache und der Funktion von Fremdwörtern im Allgemeinen. Verben flektieren Erarbeitung grammatikalischer Auffälligkeiten, deren (zum Teil fehlerhafter) Gebrauch komische Wirkung erzielt. Im Diktat die Satzzeichen korrekt verwenden und deren Funktion beschreiben. Medien z.b. Deutschbuch 7, S , S. 91 geeigneter Text: Denglish von den Wise Guys ebenso geeignet: Er designs, sie hat recycled, und alle sind chatting von Bastian Sick Englisch ist modern, Deutschbuch 7, S z.b. Der Unverbesserliche, S. 85 im Deutschbuch 7 z.b. Michael Schönen: Überschrift Doppelpunkt Diktat, S. 87 im Deutschbuch 7 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: evtl. eine Rechtschreibüberprüfung unter Berücksichtigung von Fremdwörtern Fächerübergreifende Bezüge: - Seite 5 von 13

6 Jahrgangsstufe: 7 Dauer/ Zeitraum: Kernzeit: Februar März / April Unterrichtseinheit Nr.: 3 Thema: Finster ist die Mitternacht Balladen inhaltlich erschließen Angezielte Kompetenzen laut KC Sprechen und Zuhören Ø lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor Ø tragen Gedichte Sinn gestaltend auswendig vor insbes. Balladen Ø unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen auch auf Mitschriften/Stichpunkte gestützt Ø setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein z. B. Standbilder, Dialogisierungen, Improvisierungen Schreiben Ø fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø erkennen sprachgeschichtliche Zusammenhänge und verfügen über Begriffe der Sprachentwicklung Ø z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse Lesen Ø reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke von literarischen und nichtliterarischen Werken Ø erläutern das eigene Textverständnis - auch in Form des Leseprotokolls/Portfolios Ø wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an Ø unterstreichen wichtige Textstellen Ø formulieren Stichwörter und Randnotizen Ø stellen Verbindungen zwischen Textteilen her Ø gliedern den Text in Abschnitte Ø fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen Ø verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbes. - Erzählperspektiven - Erzählhaltung - innerer Monolog - Vergleich, Metapher - Personifikation - einfaches Symbol - lyrisches Ich - Figur - Akt, Szene, Monolog Ø kennen filmische Gestaltungsmittel und untersuchen die Filmsprache medial vermittelter Erzähltexte Seite 6 von 13

7 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Wesentlich wird sein, auch immer wieder auf bereits erprobte Textüberarbeitungsstrategien zurückzugreifen, damit die SuS auch hier erkennen, dass der Schreibprozess in Teilprozessen erfolgt. Somit können auch fehlerhafte und besonders gut gelungene Inhaltsangaben Gegenstand des Unterrichts sein. Ebenso wird in dieser Einheit wieder der korrekte Gebrauch des Konjunktivs (hier in der indirekten Rede)wiederholt. Didaktische und methodische Schwerpunkte Grundlegend ist zum einen die Einübung des angemessenen Vortrags (auch auswendig). Dabei sind auch szenische Darstellungen möglich, Stimmungen und Atmosphäre sollten beschrieben werden. Wiederholung des Metrums, des Reimschemas etc. möglich bzw. notwendig (vgl. Deutschbuch S. 225). Zur Einübung der Inhaltsangabe eignen sich insbesondere Belsazar, Der Handschuh und Der Zauberlehrling Wiederholung der Textform Reportage anhand der Brück am Tay, einschließlich einer Wiederholung der sprachlichen Mittel Möglich: filmische Umsetzung einer Ballade/ ein Drehbuch zu einer Ballade schreiben; ebenso möglich: ein Hörspiel gestalten (z.b. Der Knabe im Moor bzw. Erlkönig ) Möglich: zahlreiche produktionsorientierte Zugänge (z.b. Gerichtsverhandlung zu Die Vergeltung oder Erarbeitung der Hintergründe eines Ritterlebens in der damaligen Zeit an Der Handschuh ) Medien Kapitel Balladen im Deutschbuch S Deutschbuch, S. 236 ff Vorgehen beim Verfassen einer Inhaltsangabe: Deutschbuch S (insbesondere Regeln auf S. 178) Deutschbuch, S. 230 bis 233 S. 231, Aufgabe 2, 3 Deutschbuch, S bzw. S. 233 und 240 Zusatzmaterial: In der Reihe Klippert bei Klett gibt es sowohl ein Schülerheft als auch ein Lehrerheft mit CD zu den Themen Balladen und Inhaltsangabe. ISBN ( ) ISBN ( ) Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Klassenarbeit Nr. 2: Inhaltsangabe einer Ballade (auch Überprüfung von Teilbereichen des Schreibprozesses und Anwendung von Überarbeitungsstrategien) Seite 7 von 13

8 Jahrgangsstufe: 7 Dauer/ Zeitraum: Kernzeit: April - Juni Unterrichtseinheit Nr.: 4 Thema: Fotografieren und fotografiert werden Aktiv oder Passiv? Angezielte Kompetenzen laut KC Ø 1. Sprechen und Zuhören beschreiben gegliedert, genau und differenziert Vorgänge Ø verfügen über einen zunehmend differenzierten Wortschatz, erweitertes Fachvokabular, gebräuchliche Fremdwörter Ø berichten in sachgerechter Sprache über funktionale Zusammenhänge 2. Schreiben Ø beschreiben überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini Ø erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich Ø formulieren sprachlich präzise Ø gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig Ø ordnen die Aspekte Ø entscheiden über die sprachliche Gestaltung Ø verfügen über Verfahren und Strategien der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten Ø 3. Lesen Ø wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an Ø formulieren Stichwörter und Randnotizen Ø stellen Verbindungen zwischen Textteilen her Ø gliedern den Text in Abschnitte Ø fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen lesen unbekannte Texte Sinn erfassend 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional Ø vervollständigen ihre Kenntnisse über Satzglieder Didaktische und methodische Schwerpunkte Erkennen das Subjekt als Handlungsträger im Aktiv Unterscheiden zwischen Handlung und Handlungsträger Medien Deutschbuch, S Arbeitsheft S Seite 8 von 13

9 Bildung von Verbformen im Passiv; Umwandlung Aktiv ß à Passiv Einführung der Begriffe Informationsmangel und Informationsriegel Aktiv und Passiv in verschiedenen Zeitstufen Erstellen von Vorgangsbeschreibungen: (Bau- )Anleitung, Rezept Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Klassenarbeit Nr. 4 Überprüfung Aktiv Passiv: Einen vorgegebenen Text überarbeiten Folgende Möglichkeiten: aus Stichworten Passivsätze formulieren Text überarbeiten und aus den Passivsätzen einen stilistisch besseren Text schreiben, in dem Passivumschreibungen und Aktivsätze verwendet werden Fächerübergreifende Bezüge: - Physik: Camera obscura bauen und Vorgangsbeschreibung erstellen Seite 9 von 13

10 Jahrgangsstufe: 7 Dauer/ Zeitraum: Kernzeit: Unterrichtseinheit Nr.: 5 Thema: Lektüre (Jugendbuch) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Einheit 3 (Balladen) Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Ø Erwerben ein erweitertes Fachvokabular Ø Beschreiben gegliedert, genau und differenziert - Gegenstände, Vorgänge, Personen Ø Gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig - entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte Ø Gestalten ihre Erzähltexte, indem sie Erzähltechniken anwenden zur Darstellung von - Gefühlen - Gedanken - Haltungen von Figuren - Atmosphäre Ø Beschreiben, Personen, literarische Figuren, Gegenstände und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini Ø Belegen ihre Aussagen in korrekter Zitierweise Ø wenden reduktiv organisierende Lesestrategien an - unterstreichen wichtige Textstellen - stellen Verbindungen zwischen Textteilen her - fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen Ø analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren Ø verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbes. - Erzählperspektiven - Erzählhaltung - innerer Monolog - Figur Ø wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an - entwickeln eine Vorgeschichte oder Fortsetzung des Textes - verfassen zu Leerstellen Brief- und Tagebucheinträge 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ø verwenden die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional - Konjunktiv I und Konjunktiv II sowie weitere Möglichkeiten der Modifizierung von Aussagen Seite 10 von 13

11 Ø Erkennen die Funktion von Satz- und Textstrukturen für die Sicherung des Textzusammenhangs Didaktische und methodische Schwerpunkte - Figurenbeschreibung - Handlungsabläufe, Figuren und Figurenkonstellationen sowie deren Entwicklung analysieren und interpretieren (insbesondere in Form einer gestalterischen Interpretation: innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag, Leerstellen füllen u.ä.) - Erzählformen (Er-/Sie-Form, Ich-Form) und Erzählperspektiven (auktorialer und personaler Erzähler) - Kennenlernen einer Auswahl literarischer Fachbegriffe, die sich an der ausgewählten Lektüre nachweisen lassen, z.b. (Leit-)Motiv, Rückblende, Vorausdeutung, Held, Antiheld - Anwendung korrekter Zitierweise - Wiederholung der Textsorte Inhaltsangabe Medien Das Jugendbuch sollte Themen aufgreifen, die unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten den Schülerinnen und Schülern helfen, sich in der Welt und im sozialen Miteinander zu orientieren, Einsichten in die historischen Dimensionen ihrer Lebenswirklichkeit zu gewinnen, Konflikte zu verstehen und ihre Identität zu entfalten. Die ausgewählten fiktionalen und nichtfiktionalen Texte sollen in Hinblick auf Inhalt und Form eine intellektuelle und emotionale Herausforderung sein. Klassenarbeit / Aufgabentypen: 4. Klassenarbeit: gestaltende Interpretation, zusätzlich kann eine Inhaltsangabe eines Textabschnittes und dessen Einordnung in den Romanzusammenhang erfolgen. Seite 11 von 13

12 Jahrgangsstufe: 7 Dauer/ Zeitraum: Kernzeit: Schuljahresende Unterrichtseinheit Nr.: 6 Thema: Jugendtheater Einführung in das Drama Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Einheit 3 (Balladen) Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Drama als Ganzschrift in Klasse 8 Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Ø Erwerben ein erweitertes Fachvokabular, gebräuchliche Fremdwörter Ø Verfügen über eine klare, adressatenorientierte Sprechweise Ø Unterscheiden zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation, setzten nonverbale Ausdrucksformen ein Ø tragen Szenen unter Einbeziehung gestalterischer Ausdrucksmittel gestaltend vor 2. Schreiben Ø erkennen den Zusammenhang von Rezeption und Produktion und begründen einzelne Gestaltungsentscheidungen Ø beschreiben überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini Ø erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich Ø formulieren sprachlich präzise 3. Lesen Ø lesen unbekannte Texte Sinn erfassend Ø kennen altersangemessene dramatische Texte und deren spezifische Merkmale Seite 12 von 13

13 Didaktische und methodische Schwerpunkte Erfassen und bewerten den Inhalt eines Theaterstücks Erfassen und verstehen den Aufbau eines Theaterstücks (Szenen und Akte) Kennenlernen elementarer Elemente des Dramas/des Theaters è Komik è Requisiten Untersuchen Figuren und Szenenbewegungen Setzen eigene Szenen um, schreiben Regieanweisungen Einführung in Übungen des Darstellenden Spiels Medien Deutschbuch, S.241ff. Deutschbuch, S.241ff. (250) Deutschbuch, S Deutschbuch, S Deutschbuch, S Deutschbuch, S.254 ff. Deutschbuch, S.259; EinFach Deutsch: 99 Theaterspiele Fächerübergreifende Bezüge: - Grundlagen DS Seite 13 von 13

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben:

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben: Sprache u. Gebrauch 7/8 Sprache/ - erweitern ihren Bestand ab Fremdwörtern und reflektieren kritisch deren Gebrauch - erschließen Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs - erschließen die Bedeutung von

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium 1. Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 4 1.1. Zu anderen Sprechen verfügen über eine klare, zuhörergerechte Sprechweise, verfügen über einen zunehmend differenzierten

Mehr

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3 Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3 1. Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 3 1.1. Zu anderen Sprechen Die Schülerinnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Journalistische Texte Politik Zeitungen vergleichen (Print- u. Online-Ausgaben) journalistische Textsorten vergleichen (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) eine Zeitungsnachricht verfassen

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 7/8 Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt werden.

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Argumentieren (einen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Thema: Muss Ordnung sein? Jahrgang: Politik, Religion. Strittige Themen diskutieren. 7/ I mögliche Bausteine: direkte und indirekte Sprechakte

Thema: Muss Ordnung sein? Jahrgang: Politik, Religion. Strittige Themen diskutieren. 7/ I mögliche Bausteine: direkte und indirekte Sprechakte Thema: Muss Ordnung sein? Politik, Religion Strittige Themen diskutieren 14 Stunden 7/ I direkte und indirekte Sprechakte Kommunikation Redestrategien Formen des Soziolekts Gesprächsverlaufsformen Gesprächsformen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben 1. Halbjahr Nr. 1 Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: / Aktiv/Passiv/Ersatzformen des Passiv/Texte überarbeiten Zaubertricks beschreiben -Die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise.

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Inhaltsangabe zu einem literarischen Text (Ballade oder kurzer Erzähltext)

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen Schulinternes Curriculum - Jahrgangsstufe 8 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Lebensentwürfe erleben und gestalten Praktikum vorbereiten Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine Grammatik/Rechtschreibung Kasusgebrauch Modus der Verben: Konjunktiv u. Indikativ Whlg.: Groß- u. Kleinschreibung Getrennt- u. Zusammenschreibung Satzbau und Stil: Zusammenhänge sprachlogisch herstellen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr