Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION"

Transkript

1 Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION

2 Nähe- und Distanzsprache Koch, Peter/Österreicher, Wulf Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin et al. - Erweiterung des Modells von Coseriu um eine vierte, allen anderen übergeordnete Varietät: diamesische Varietät (Begriff von Mioni 1983) - gr. mésos Medium, Vermittlung - Nähe- und Distanzsprache

3 - Nach Koch/Österreicher Unterscheidung in: a) code phonique und code graphique > Medium der Realisierung/Realisierungsform b) code parlé und code écrit > Konzeption, kommunikative Strategie code parlé: Mündlichkeit code écrit: Schriftlichkeit

4 Vierfelderschema MEDIUM KONZEPTION gesprochen geschrieben graphischer Kode faut pas le dire il ne faut pas le dire Phonischer Kode : :

5 Konzeption und Kommunikationsbedingungen Kommunikationsbedingung: Bezug zwischen Produzent und Rezipient, räumlich, sozial, emotional Die Konzeption (code parlé code écrit) richtet sich nach den Kommunikationsbedingungen, je nach Kommunikationssituation ergibt sich daraus die entsprechende Versprachlichungsstrategie

6 Kommunikationsbedingungen a) Grad der Öffentlichkeit b) Vertrautheit der Partner c) emotionale Beteiligung d) Situations- und Handlungsbedingung e) Referenzbezug Sprecher-origo (Bühler) f) Physische Nähe der Kommunikationspartner g) Grad der Kooperation h) Dialogizität i) Spontaneität j) Themenfixierung

7 Versprachlichungsstrategien - strikte Trennung zwischen Phonie und Grafie - Konzepttypen: 1. Situativer Kontext 2. Wissenskontext (analog) 3. Sprachliche-komunikativer Kontext (Ko-Text) 4. Andere kommunikative Kontexte: a) parasprachlich-kommunikativer Kontext b) nichtsprachlich-kommunikativer Kontext (Mimik, Gestik)

8 Versprachlichungsstrategien: - Präferenz für nichtsprachliche Kontexte und für Gestik, Mimik etc. (code parlé) vs. Präferenz für sprachlichen Kontext (code écrit) - geringer Planungsaufwand (code parlé) vs. hoher Planungsaufwand (code écrit) - Vorläufigkeit (code parlé) vs. Endgültigkeit (code écrit)

9 GESPROCHENE SPRACHE Rollenverteilung zwischen Komm.partnern offen Rollenwechsel erfolgt ad hoc -> Dialogizität Produzent und Rezipient sind verzahnt und handeln Fortgang und Inhalt der Kommunikation aus GESCHRIEBENE SPRACHE feste Rollenverteilung Monologizität Produktion und Rezeption voneinander abgekoppelt Rezipient zeigt begleitende sprachliche und nichtsprachliche Reaktionen und kann jederzeit eingreifen Partner befinden sich in face-to-face Interaktion (physische Nähe und gemeinsames Handeln) Oft ist gemeinsames Wissen bei Partnern vorhanden Unmittelbarkeit ermöglicht größere Spontaneität, Planung weniger aufwendig stärkere Expressivität und affektive Teilnahme Produzent muss die Belange des Rezipienten von vornherein berücksichtigen Rezipient oder Vielzahl von Rezipienten als anonyme Instanz; Kommunikation hat öffentlichen Charakter Elemente des situativen und soziokulturellen Kontextes müssen versprachlicht werden - >sprachlicher Kontext erhält größere Bedeutung erhöhter Planungsaufwand -> Reflektiertheit der aufgrund der Entkoppelung von Produktion und Rezeption möglich wird weniger Expressivität und affektive Teilnahme

10 SPRACHE DER NÄHE Dialogisch freier Sprecherwechsel Vertrautheit der Partner face-to-face Interaktion SPRACHE DER DISTANZ Monologisch kein Sprecherwechsel Fremdheit der Partner räumliche und zeitliche Trennung freie Themenentwicklung festes Thema keine Öffentlichkeit Spontaneität starkes Beteiligtsein Situationsverschränkung völlige Öffentlichkeit Reflektiertheit geringes Beteiligtsein Situationsentbindung

11

12 - das Medium ist entweder phonisch oder graphisch > strikte Dichotomie - zwischen gesprochen und geschrieben bzw. (kommunikativer) Nähe und Distanz gibt es hingegen ein Kontinuum (zwischen extremen Ausprägungen der Konzeption) -Extrema des Kontiuums: a) mündlich konzipiert (code parlé) und phonisch realisiert (code phonique): z.b. spontane Rede b) Schriftsprachliche konzipiert (code écrit) und graphisch realisiert (code graphique): z.b. wissenschaftlicher Aufsatz, offizielles Schreiben

13 Aber: es existieren auch andere Kombinationen/Zwischenstufen: c) code écrit und code phonique: z.b. öffentliche Festrede (distanzsprachliche konzipiert, aber phonisch vorgetragen) d) code parlé und code graphique: z.b. private oder SMS (graphisch übermittelt, aber nähesprachlichekonzipiert

14 Polarität zwischen gesprochen und geschrieben gesprochen (maximale kommunikative Nähe) phonisch graphisch a) familiäres/vertrautes Gespräch b) Telefongespräch d) Vorstellungsgespräch c) Privatbrief e) Zeitungsinterview f) Predigt g) wissenschaftlicher Vortrag h) Leitartikel i) Gesetzestext geschrieben (maximale kommunikative Distanz)

15 SMS als neue Kommunikationsform SMS: medial graphisch dargestellt, weisen jedoch konzeptionell eindeutig sprechsprachliche Charakterzüge auf: Mischform Resultat aus umgangssprachlichem Sprachstil der situationsgebundenen Kommunikation und aus der synchronen Übertragung der Daten transformierte face-to-face-kommunikation

Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik

Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik Albert-Ludwigs Ludwigs-Universität Freiburg 05.02.2008 Romanisches Seminar Proseminar II: La grammaire de la BD/ La gramática del cómic/ La grammatica dei fumetti - Comics linguistisch gelesen Dozent:

Mehr

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch LMU München Institut für Romanische Philologie Wintersemester 2010/2011 Hauptseminar Sprachwissenschaft Varietätenlinguistik Spanisch/Portugiesisch Dozentin: Dr. phil. habil. Barbara Schäfer-Prieß Referentinnen:

Mehr

Varietätenraumdes Italienischen

Varietätenraumdes Italienischen Prof. Dr. Maria Lieber Dienstag 15-16 Uhr, Zeunerstr. 1d/409 Varietätenraumdes Italienischen Wintersemester 2011/2012 Mo (4) HSZ/103 Varietätenlinguistik des Italienischen Gliederung 0 Organisatorisches

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modeliierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schreiben,

Mehr

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) gesprochene Sprache je nach Medium: diamesische Varietät Schriftsprache Ø spontan / flüchtig Ø der Empfänger verfügt über dieselbe situative Information wie der

Mehr

Français parlé. 2. Merkmale der Gesprächsfürung. Es gibt drei unterschiedliche Merkmale:

Français parlé. 2. Merkmale der Gesprächsfürung. Es gibt drei unterschiedliche Merkmale: einrich Heine Universität. Seminar: Varietäten Linguistik. Dozentin: Frau Wirtz Referat: Baaziz Hicham. Thema: Français parlé Datum: 09.07.2014 Français parlé 1. Merkmale des français parlé : Es gibt drei

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Digitalität, Sprache, Kommunikation Digitalität, Sprache, Kommunikation Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung von Johannes Bittner ERICH SCHMIDT

Mehr

1. Feststellung der Anwesenheit 2. Bearbeitung und Besprechung der Aufgaben zu Koch/ Oesterreicher 3. Schlussbemerkung

1. Feststellung der Anwesenheit 2. Bearbeitung und Besprechung der Aufgaben zu Koch/ Oesterreicher 3. Schlussbemerkung Universität Bremen ProfIn Dr. phil. Elisabeth Burr Français parlé VAK Nr. 10-7305 / Sommersemester 2005 Protokollantin: Jenny Möller Protokoll zur Sitzung am 16.06.2005 Gliederung: 1. Feststellung der

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Peter Koch / Wulf Oesterreicher Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erklärung der Zeichen und Abkürzungen

Mehr

Konzeptionelle Schriftlichkeit, Sprachwerk und Sprachgebilde

Konzeptionelle Schriftlichkeit, Sprachwerk und Sprachgebilde Aufsätze und Berichte Konzeptionelle Schriftlichkeit, Sprachwerk und Sprachgebilde Zur Aktualität Karl Bühlers Von Wolfgang Raible I Das dritte Axiom der Sprachtheorie von Karl Bühler hat den Titel Sprechhandlung

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Nähe, Distanz und neue Medien

Nähe, Distanz und neue Medien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Nähe, Distanz und neue Medien Dürscheid, Christa DOI: https://doi.org/10.1515/9783110464061-013

Mehr

DaZund DaFim Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der integrierten Sprachförderung

DaZund DaFim Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der integrierten Sprachförderung DaZund DaFim Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der integrierten Sprachförderung Dr. Torsten Andreas, Humboldt-Universität zu Berlin torsten.andreas@hu-berlin.de Fachtagung Sprache öffnet

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR ÜBERSETZER UND DOLMETSCHER

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR ÜBERSETZER UND DOLMETSCHER 0. EINLEITUNG MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR ÜBERSETZER UND DOLMETSCHER Óscar Loureda (Universität Heidelberg) Araceli López Serena (Universität Sevilla) (1) einen Ansatz zu verfolgen,

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

YOLO, blogaholic, w8. Sprachliche Phänomene in sozialen Medien. Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben

YOLO, blogaholic, w8. Sprachliche Phänomene in sozialen Medien. Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben YOLO, blogaholic, w8 Sprachliche Phänomene in sozialen Medien Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben 1 Gliederung 2 Abbildungsquelle: http://www.europa-ferienunterkunft.de/images/willkommen/kontakt.jpg

Mehr

2. Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext

2. Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext 2. Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext Da die Wissensvermittlung in der Schule primär sprachlich erfolgt (vgl. Redder, 2013, S. 109) und sich die Qualität des Textverständnisses

Mehr

Gesprochene Sprache / Geschriebene Sprache

Gesprochene Sprache / Geschriebene Sprache Gesprochene Sprache / Geschriebene Sprache Klassische Texte zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Peter Koch/Wulf Oesterreicher: Sprache der Nähe Sprache der Distanz (1985) Christa Dürscheid: Äußerungsformen

Mehr

Die literarisch konstruierte Mündlichkeit in Les Frustrés von Claire Bretécher

Die literarisch konstruierte Mündlichkeit in Les Frustrés von Claire Bretécher Die literarisch konstruierte Mündlichkeit in Les Frustrés von Claire Bretécher Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Philologie der RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Die Berliner Lernausgangslage im Fach Französisch als Instrument der Evaluation von Schülerleistungen:

Die Berliner Lernausgangslage im Fach Französisch als Instrument der Evaluation von Schülerleistungen: Die Berliner Lernausgangslage im Fach Französisch als Instrument der Evaluation von Schülerleistungen: sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Betrachtungen Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten

Mehr

Das deutsche Rezipientenpassiv im Kontext medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Das deutsche Rezipientenpassiv im Kontext medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit Tabea Denter: Das deutsche Rezipientenpassiv im Kontext medialer und konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit Redaktion LINSE (Linguistik-Server Essen); Erscheinungsjahr: 2013 Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT Erzähl mir was! Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT Vortrag am 27. April 2015, Wien Prof. Dr. Claudia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mündlichkeit - Schriftlichkeit. Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen (Sek II) Das komplette Material

Mehr

Einführung in den. Schriftspracherwerb

Einführung in den. Schriftspracherwerb Einführung in den Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Schriftspracherwerb Prof. Dr. Astrid Rank Herzlich willkommen zur Vorlesung! 1. Was ist Schriftspracherwerb? Reflexion:

Mehr

Vorstellung der Themen für das mündliche Staatsexamen, II/2016

Vorstellung der Themen für das mündliche Staatsexamen, II/2016 Vorstellung der Themen für das mündliche Staatsexamen, II/2016 Katrin Hee und Thorsten Pohl Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Vorstellung der Prüfungsthemen 3. Hinweise zur Prüfungsliteratur 4.

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schrift und Schriftlichkeit im Mittelalter: eine Kommunikationskrise und ihre Überwindung

Schrift und Schriftlichkeit im Mittelalter: eine Kommunikationskrise und ihre Überwindung Vortragsreihe Technik des Schreibens Stuttgart, 9.6 2008 Peter Koch (Tübingen) Schrift und Schriftlichkeit im Mittelalter: eine Kommunikationskrise und ihre Überwindung Koch, Schrift und Schriftlichkeit

Mehr

Bachelorarbeit im Fach Romanistik (Portugiesisch) Themensteller: Herr Prof. Dr. Martin Becker Tag der Abgabe: 3. April 2012

Bachelorarbeit im Fach Romanistik (Portugiesisch) Themensteller: Herr Prof. Dr. Martin Becker Tag der Abgabe: 3. April 2012 UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT ROMANISCHES SEMINAR WINTERSEMESTER 2011/12 Internetkommunikation im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Sprachliche Charakteristika und Besonderheiten

Mehr

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin , Dipl.-Sprechwissenschaftlerin j.mendez@isk.rwth-aachen.de 0241-8096067 Präsent im Unterricht Körperausdruck und Körpersprache Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Pädagogische Herausforderungen

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik Teil 12: Wiederholung und Klausurvorbereitung Textualität Kohäsive Mittel: (partielle) Rekurrenz die direkte Wiederholung von Elementen tritt gehäuft bei spontanem/emotionalem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mündlichkeit - Schriftlichkeit. Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen Das komplette Material finden

Mehr

Perspektiven auf den online-dialog im Sprachlernkontext

Perspektiven auf den online-dialog im Sprachlernkontext Perspektiven auf den online-dialog im Sprachlernkontext Carsten Jopp Instutsseminar Germ.Inst. 13. Mai 2003 Vorschau Was ist eigentlich Dialog / online Dialog? Spielarten in einem Lehr-/Lernkontext Observationen

Mehr

KOCH, Peter / OESTERREICHER, Wulf (1985): Sprache der Nähe Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie

KOCH, Peter / OESTERREICHER, Wulf (1985): Sprache der Nähe Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie KOCH, Peter / OESTERREICHER, Wulf (1985): Sprache der Nähe Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, 36.

Mehr

2 SPRACHE als Medium des Lernens

2 SPRACHE als Medium des Lernens 2 SPRACHE als Medium des Lernens Sprache [...] ist das bedeutendste Medium im Unterricht. Daher kommt ihr in Lehrund Lernprozessen die zentrale Rolle zu. (Felder 2003, S. 42) Dabei kommt der Sprache eine

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Stoffplan Französisch, WVB

Stoffplan Französisch, WVB Stoffplan Französisch, WVB Französisch 1. Didaktisches Konzept Französisch ist als zweite Landessprache der Schweiz und im Umgang mit unserem Nachbarn Frankreich ein unentbehrliches Verständigungsmittel.

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den neuen Kommunikationsformen Twitter, Chat und SMS

Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den neuen Kommunikationsformen Twitter, Chat und SMS Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den neuen Kommunikationsformen Twitter, Chat und SMS vorgelegt von: Christine Dorothea Nitsch E-Mail: christine.d.nitsch@t-online.de am: 25.3.2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. THEORETISCHE ASPEKTE. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 1. THEORETISCHE ASPEKTE. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einfuhrung i 1.1 Zur Ausgangslage i 1.2 Das Zürcher Projekt >Schreibkompetenz und neue Medien

Mehr

Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät

Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät Französische Jugendsprache - Jugendsprache als Varietät - 08.06.2013 Varietätenlinguistik Sprache ist kein homogenes Gebilde, sondern die Summe von Varietäten Coseriu: Architektur der Sprache Aus: Eugenio

Mehr

Zur Sprache im Internet Relay Chat.

Zur Sprache im Internet Relay Chat. UNIVERSITÄT HELSINKI Germanistisches Institut Zur Sprache im Internet Relay Chat. Unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung der Interjektion na Pro-Gradu-Arbeit Februar 1999 Satu Kuukkanen Pienenvillasaarentie

Mehr

Aufsätze. Rezensionen. Forum. Julia Genz / Kayo Adachi-Rabe:

Aufsätze. Rezensionen. Forum. Julia Genz / Kayo Adachi-Rabe: hin 69/2014 - Inhaltsverzeichnis Contents http://userpage.fu-berlin.de/~phin/phin69/p69i.htm Philologie im Netz Herausgegeben von Paul Gévaudan, Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck und

Mehr

Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN ) Ausgabe 12 (2011), Seite (www.gespraechsforschung-ozs.

Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN ) Ausgabe 12 (2011), Seite (www.gespraechsforschung-ozs. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837) Ausgabe 12 (2011), Seite 133-137 (www.gespraechsforschung-ozs.de) Bericht von der Sektion "Gesprächsforschung" auf der

Mehr

Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen (Kl. 9/10) Reihe 26 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen (Kl. 9/10) Reihe 26 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 26 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt? Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch untersuchen Petra Schappert, Stuttgart Illustrationen:

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York Harald Burger Mediensprache Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl 3., völlig neu bearbeitete Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Graphematische Transkription in Soziolekte

Graphematische Transkription in Soziolekte Wi froh bin i, daß i weg bin! Besta Frund, was isch das Herz des Menscha! wie froh bin ich, daß ich weg pin! Oida! beester freund, Was ist Das herz DeS menschen! - Goethe: Die Leiden des jungen Werther

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

BACHELORARBEIT. Herr Deniz Pietsch. Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS

BACHELORARBEIT. Herr Deniz Pietsch. Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS BACHELORARBEIT Herr Deniz Pietsch Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS 2014 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Die Beeinflussung der Schriftsprache

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

WP Wahl Französisch Klasse Herzlich willkommen zur Elterninformation

WP Wahl Französisch Klasse Herzlich willkommen zur Elterninformation WP Wahl Französisch Klasse 6-10 Herzlich willkommen zur Elterninformation Mathematik Englisch Deutsch NW Differenzierungsmöglichkeiten an unserer Gesamtschule Differenzierung nach Neigung und Leistung

Mehr

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Inhalt: Definition Abgleich der Definitionen in den Bildungsplänen 1994 2016 Bildungsplan 2016 Didaktische Prinzipien skompetenz Ziele des Lernprozesses sstrategien

Mehr

Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018. Definition Online-Beratung

Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018. Definition Online-Beratung Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018 Definition Online-Beratung 2 Definition Online-Beratung Definition Online-Beratung In den Vorstandsmaterialien 1/2018 stellt die DGOB ihre Definition von Online- Beratung

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 2 Das Internet 17 2.1 Ökonomische Geschichte des Internets 17 2.1.1 Entstehung 18 2.1.2 Wissenschaft und Internet 21 2.1.3 Demokratisierung

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik * WS 2003/04 1 Grundlagen der Textlinguistik Teil 08: Textsorten Ausgangsfragen "Wie lassen sich Textsorten genauer definieren? Wie viele und welche Textsorten gibt es? Bestehen

Mehr

Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme

Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme Christa Dürscheid Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme The article first presents the main ideas of the orality-/ literacy-model and

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Sitzung am 24. Juli 2003 PS "Sprachwandel" Dozent: Daniel Händel Germanistisches Institut der Ruhr Universität Bochum Protokollantin: Eva Rücker (2. Semester) Protokoll der Sitzung vom 24.07.2003 > Einführung

Mehr

Kommunikation im digitalen Zeitalter: Verändert das Internet den Kommunikationsbegriff?

Kommunikation im digitalen Zeitalter: Verändert das Internet den Kommunikationsbegriff? Kommunikation im digitalen Zeitalter: Verändert das Internet den Kommunikationsbegriff? Verena THALER, Mannheim Die menschliche Kommunikation hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verändert wie

Mehr

NET.WORX. Nr. 29. Jennifer Bader. Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation 2002. websprache werbesprache handysprache medienanalyse

NET.WORX. Nr. 29. Jennifer Bader. Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation 2002. websprache werbesprache handysprache medienanalyse NET.WORX DIE ONLINE-SCHRIFTENREIHE DES PROJEKTS SPRACHE@WEB Jennifer Bader Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation 2002 Nr. 29 @ websprache werbesprache handysprache medienanalyse IMPRESSUM

Mehr

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie Wer Bilder aus der psychomotorischen Praxis Aucoturier als Aussenstehender sieht, mag denken:

Mehr

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze Universität des Saarlandes FR4.6 Angewandte Sprachwissenschaft Proseminar: Einführung in die Dolmetschwissenschaft Dozentin:

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte

Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte Einführung des Konzeptes der Mündlichkeitsintensität im Dienste der kontrastiven Linguistik und der literarischen Analyse Bearbeitet von Michael Affolter

Mehr

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess

Netzöffentlichkeit und politischer Prozess Web 2.0 Partizipation oder Illusion? Netzöffentlichkeit und politischer Prozess Neue Strukturen und Wege der Meinungsbildung Gliederung Öffentliche Meinung Was ist das? Massenkommunikation vs. Netzwerkkommunikation

Mehr

Protokoll zur Seminarsitzung vom

Protokoll zur Seminarsitzung vom Universität Leipzig Institut für Germanistik HS: Code-Switching Prof. Dr. Beat Siebenhaar Protokollanten: Jadwiga Robel, Claudia Fritzsche Protokoll zur Seminarsitzung vom 14.01.2009 Androutsopoulos, Jannis

Mehr

Ziele dieser Einheit

Ziele dieser Einheit Sprachbildung im Fach Fortbildungsbaustein 4 Ziele dieser Einheit Differenzierung der Register Alltagssprache sowie Bildungsund Fachsprache Erarbeitung eines Modells zur Klassifikation von Äußerungen als

Mehr

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948) Kommunikations- und Kommunikationsmodell

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett) Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II Einführungsphase Französisch als neueinsetzende Fremdsprache Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1. Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1 Les jeunes dans un monde adulte Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern (Familie, Freundschaften,

Mehr

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014 Medienplanung und Vorlesung im SS 2014 1 2 3 Was ist? Welche Vorteile ergeben sich aus guter? Wo findet statt? Welche Herausforderungen bestehen in der? 4 kann in verschiedene Untergruppen unterteilt werden

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Kommunikation Kommunikation als die Übermittlung von Informationen, die zwischen kognitiven Systemen stattfindet

Mehr

GLOTTODIDACTICA XL/1 (2013) ADAM MICKIEWICZ UNIVERSITY PRESS POZNAŃ. Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie

GLOTTODIDACTICA XL/1 (2013) ADAM MICKIEWICZ UNIVERSITY PRESS POZNAŃ. Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie GLOTTODIDACTICA XL/1 (2013) ADAM MICKIEWICZ UNIVERSITY PRESS POZNAŃ IWONA MACHOWICZ Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie Oralität und Literalität: Wie polnische Deutschlerner den Unterschied

Mehr

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen Sprachen Christina Müller Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen Studienarbeit " Estructuras del léxico verbal español " Hauptseminar Wintersemester

Mehr

Mundart und Standardsprache als Problem der Schule

Mundart und Standardsprache als Problem der Schule Peter Sieber/Horst Sitta Mundart und Standardsprache als Problem der Schule Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Merkmale der Situation 13 1 Zur Sprachsituation

Mehr

Ich und die anderen. Eine Konzeptualisierung rezeptionssituativer Publikumsvorstellungen

Ich und die anderen. Eine Konzeptualisierung rezeptionssituativer Publikumsvorstellungen Ich und die anderen. Eine Konzeptualisierung rezeptionssituativer Publikumsvorstellungen Tilo Hartmann (IJK Hannover) Marco Dohle (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Das Publikum als objektive Größe

Mehr

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Zur Karriere von Nähe und Distanz Zur Karriere von Nähe und Distanz Reihe Germanistische Linguistik Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf Wissenschaftlicher Beirat Karin Donhauser (Berlin), Stephan Elspaß (Salzburg),

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 840400010 Deutsch für Fortgeschrittene 3 840500010 English Conversation 4 841600010 Practical English 5 842000010 Train your English 6 842000020

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8 Seite 1 von 10 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK) Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK) Daten und Informationen Wissen und Entscheidungen Information 1) Mathematik, Informatik (Shanon) 2) Als Mittel zum zwischenmenschlichen Austausch Information

Mehr

Elysée 2.0 S E P T E M B E R / S E P T E M B R E E R S T E L L T V O N : R É D I G É P A R :

Elysée 2.0 S E P T E M B E R / S E P T E M B R E E R S T E L L T V O N : R É D I G É P A R : D E U T S C H - F R A N Z Ö S I S C H E F R E U N D S C H A F T - E I N P R O J E K T L ' A M I T I É F R A N C O - A L L E M A N D E - U N P R O J E T Elysée 2.0 E R S T E L L T V O N : S C H Ü L E R

Mehr

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Vortrag im Rahmen der Fachtagung Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche: Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaften 16.05.2014, Wissenschaftspark

Mehr

Gesprochenes Deutsch

Gesprochenes Deutsch Gesprochenes Deutsch Eine Einführung von Johannes Schwitalla ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Für wen das Buch geschrieben ist und was man damit anfangen kann... 9 2. Was ist gesprochene Sprache?...14 2.1. Gesprochene

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Open Access ZRS 2014; 6(1 2): DOI /zrs

Open Access ZRS 2014; 6(1 2): DOI /zrs ZRS 2014; 6(1 2): 97 101 Open Access DOI 10.1515/zrs-2014-0019 Wolfgang Imo. 2013. Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder (Linguistik Impulse & Tendenzen 49). Berlin, Boston: De

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

LITERACY unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

LITERACY unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit Julia Meyer, M.A., Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München Informationsnachmittag Mehrsprachig Aufwachsen Landratsamt Ebersberg, 22.07.2015

Mehr

Chat-Kommunikation. Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation. von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover

Chat-Kommunikation. Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation. von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover Chat-Kommunikation Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover Inhalt des Vortrags Grundsätzliches zur Kommunikationsart

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftliche Studie 1 Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte

Mehr