13. Pflanzenschutztag. in Großbeeren. am Programm & Kurzfassungen der Vorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Pflanzenschutztag. in Großbeeren. am Programm & Kurzfassungen der Vorträge"

Transkript

1 13. Pflanzenschutztag in Großbeeren am Programm & Kurzfassungen der Vorträge veranstaltet von: &

2 Programm 13. Pflanzenschutztag in Großbeeren am veranstaltet vom LAGF Großbeeren und der Katz Biotech AG 9.30 h Begrüßung in der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren. Dieter F. Obermaier, LAGF und Peter Katz 9.45 h Saisonrückblick 2012 und Neuheiten für das kommende Jahr. Peter Katz, Katz Biotech AG 10.00h Integrierter Pflanzenschutz an Stauden und Gehölzen. Holger Nennmann, LWK Nordrhein Westfalen h Aktuelles zur Thripsbekämpfung in Zierpflanzen. Jörg Klatt, LWK Nordrhein Westfalen h Kaffeepause h Thripsbekämpfung in Cyclamen. Stefanie Hackel, Nützlingseinsatz Baden e.v h Nematoden als Blattapplikation zur Thripsbekämpfung in Rosenkulturen. Elisabeth Götte, Hamburg h Maschinelle Ausbringung von Raubmilben und anderen Nützlingen. - Michael Hornburg, Katz Biotech AG h Mittagspause h Blattlausbekämpfung in Gurke, Erfahrungen aus 2011/12. Peter Detzel, Nützlingseinsatz Baden e.v h Weiße Fliegen an Euphorbia pulcherrima neue Strategien der frühzeitigen Erkennung und Bekämpfung. - Birgit Kummer, Pflanzenschutzamt Berlin ab h Rundgang durch den Campus Großbeeren und Darstellung des neuen Konzepts. Dieter F. Obermaier, LAGF Nehmen Sie sich ein wenig Zeit. Den ganzen Tag, auch nach Beendigung des offiziellen Programms, stehen Ihnen Berater der Katz Biotech AG und die Referenten für Gespräche zum biologischen Pflanzenschutz zur Verfügung.

3 Ihre Ansprechpartner bei der Katz Biotech AG Beratung Nützlingseinsatz und Pflanzenschutz Gartenbau unter Glas und Innenraumbegrünung Oliver Hillert Michael Hornburg Jana Pöhle Beratung zum Nützlingseinsatz im Kleingarten- Privatkundenbereich und zum Vermittlungssystem Sandy Grimm Versand und Lieferungen Sandy Grimm Hans-Joachim Schaele Postanschrift Beratungs- und Produktionsstandort Baruth Katz Biotech AG An der Birkenpfuhlheide Baruth tel / fax / Postanschrift Produktionsstandort-Süd in Welzheim Katz Biotech AG Industriestr Welzheim tel / fax / internet: info@katzbiotech.de Saisonrückblick 2012 und Neuheiten für das kommende Jahr

4 Dr. Peter Katz Rückblick: Neben laufenden Entwicklungen im Bereich der Effektivitätssteigerung in der Produktion war die Katz Biotech AG auch 2012 wieder in Einsatzversuche verschiedener Forschungseinrichtungen involviert. Für die Bekämpfung der Spinnmilben im Hopfen wurden an die Hopfenforschungsanstalt in Wolnzach Phytoseiulus persimilis Amblyseius californicus Maxipacks geliefert. Die Einsatzmenge betrug 5 Tiere pro m². Aufgrund eines massiven Befallsdruckes an Spinnmilben waren in allen Versuchsvarianten Ertragseinbußen festzustellen. In der unbehandelten Kontrolle kam es zum Totalausfall. In der Raubmilbenvariante waren die Pflanzen bis zu einer Höhe von ca. 2 m grün und gesund, darüber war das Blattwerk durch Spinnmilben vollständig zerstört. Dies ist wahrscheinlich auf klimatische Effekte zurückzuführen. Ein weiterer Versuchsansatz war die Bekämpfung von Blattläusen in Topfpfefferminze. Dieser Versuch wurde an der Fachhochschule Erfurt durchgeführt. Pfefferminzpflanzen wurden mit Blattläusen (Myzus persicae) infiziert. Neben einer unbehandelten Kontrolle wurde eine Variante mit Aphidius matricariae (2 Einsätze mit 2 Tieren pro m²) und eine Variante mit 2 mal 25 Florfliegenlarven in getrennten Kabinen angelegt. Die Florfliegenvariante war die erfolgreichere Variante. Neuheiten: 2013 können die beiden Raubmilbenarten Amblydromalis limonicus und Macrocheles robustulus neu angeboten werden. A. limonicus ist eine aus Amerika stammende Raubmilbe, die auch ältere Thripslarven und alle Larvenstadien der Weißen Fliege erfasst. Einsatzversuche haben gute Ergebnisse gezeigt. Sie wird in Streumaterial in Einheiten zu Tieren ausgebracht. Bei einem Einsatz dieser Art müssen immer Kosten und Nutzen in Betracht gezogen werden. Sie ist sehr teuer und u.u. macht ein Einsatz der bisher genutzten Raubmilben mehr Sinn, da bei gleichen Kosten wesentlich höhere Mengen eingesetzt werden können. Macrocheles robustulus ist eine bodenbewohnende Raubmilbe, die bodenbewohnende Insekten wie z.b. Trauermückenlarven und auch Thripspuppen frisst. Sie ist etwas größer als die Hypoaspis miles, die vergleichbar beim Beutespektrum ist. M. robustulus wird in Einheiten zu Raubmilben in Streumaterial geliefert. Aktuell ist sie noch ca. 50% teurer als Hypoaspis miles. Die Florfliege Chrysopa perla wird 2013 für Versuche angeboten werden. Die Besonderheit bei dieser Art ist, dass auch das Adultstadium Blattläuse benötigt. Dies ermöglicht u. U. auch einen Einsatz bei geringen Blattlausbefallsdichten und damit im Vergleich zu anderen Florfliegenarten eine andere Einsatzstrategie.

5 Integrierter Pflanzenschutz an Stauden und Gehölzen 13. Pflanzenschutztag, LAGF und Katz Biotech AG, Großbeeren Holger Nennmann Platanenallee Unna Telefon: (02303) Mobil: (0171) Begriffsbestimmungen 1, Artikel 3, PfschG Punkt 6: Im Sinne der Richtlinie bezeichnet der Ausdruck integrierter Pflanzenschutz die sorgfältige Abwägung aller verfügbaren Pflanzenschutzmethoden und die anschließende Einbindung geeigneter Maßnahmen, die der Entstehung von Populationen von Schadorganismen entgegenwirken und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und anderen Abwehr- und Bekämpfungsmethoden auf einem Niveau halten, das wirtschaftlich und ökologisch vertretbar ist und Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt reduziert oder minimiert. Der integrierte Pflanzenschutz stellt auf das Wachstum gesunder Nutzpflanzen bei möglichst geringer Störung der landwirtschaftlichen Ökosysteme ab und fördert natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schädlingen. 2 Indirekte Maßnahmen - Auswahl widerstandsfähiger, gesunder, resistenter Sorten - Verbesserung der Standortbedingungen - Förderung der Pflanzengesundheit durch gärtnerische Maßnahmen (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Gründüngung, Mineraldüngung, Bodenhilfsstoffe, Schnitt) - Ansiedlung und Anlockung von Nützlingen (Ackerrandstreifen) Direkte Maßnahmen Biotechnik - Mechanische Abwehr (Kulturschutznetze, Drahtgeflechte, Zäune, Leimringe) - Fallen (Wühlmäuse, Kaninchen), Alkoholfallen (Borkenkäfer) - Pheromone, Verwirrmethode - Lichtfallen - Leimtafeln 2 1

6 Direkte Maßnahmen Biologische Maßnahmen Nützlinge im Freiland - Nematoden gegen Nacktschnecken, Dickmaulrüssler, Engerlinge, Trauermückenlarven und andere Bodenschädlinge, gegen Schmetterlingsraupen (Eichenprozessionsspinner) - Trichogramma-Schlupfwespen gegen Schadschmetterlinge Nützlinge im Gewächshaus Direkte Maßnahmen Biologische Maßnahmen Mikroorganismen - Bakterien - Bacillus thuringiensis (Dipel, Xentari, BioMück) - Bacillus amyloliquefaciens (Rhizovital fl.) - Bacillus subtilis (Serenade MAX) Mikroorganismen Viren - Granulose-Virus (Granupom, Capex 2) Direkte Maßnahmen Biologische Maßnahmen Mikroorganismen Pilze - Coniothyrium minitans (Contans WG) - Ampelomyces quisqualis (AQ 10) - Metarhizium anisopliae (BIO 1020) - Beauveria brongniartii, B. bassiana, Verticillium lecanii Direkte Maßnahmen Chemische Pflanzenschutzmittel - Auswahl nützlingsschonender oder zumindest integrierbarer Pflanzenschutzmittel - Optimierung des Anwendungszeitpunktes - Ermittlung der spezifischen Schadschwelle 4 3

7 Offene Zucht mit Schlupfwespen Raubmilben (Phytoseiulus, Amblyseius) Nematoden Mikroorganismen in der Vermehrung Lichtfallen Beleimte Farbtafeln Gewächshäuser Möglichkeiten zum biologischen Pflanzenschutz - Integrierbare Pflanzenschutzmittel - Ausführliche Bestandsüberwachung - Mikroorganismen zur Bewurzelung - Nützlingseinsatz frühzeitig gegen die wichtigsten Schädlinge Bausteine integrierter Pflanzenschutzmaßnahmen 5 Feindpflanzen, Nematoden und Pilze gegen Bodenschädlinge Trichogramma Alkoholfallen Pheromonfallen Freilandquartiere Möglichkeiten zum biologischen Pflanzenschutz Trichogramma Nematoden Pheromonfallen Containerquartiere Möglichkeiten zum biologischen Pflanzenschutz 6

8 Mikroorganismen Trichoderma harzianum (Promot WP, Trichosan, Trianum) Bacillus subtilis (Phytovit WG, FZB 24 WG) Bacillus amyloliquefaciens (FZB 42 flüssig) Pseudomonas sp. (Proradix WG) Milchsäurebakterien (Kanne Fermentgetreide) Aktuelle Liste: Mikroorganismen Positive Ergebnisse Jungpflanzenanzucht - Erica gracilis, Calluna, Rhododendron-Simsii-Hybriden, Lavandula, Cotoneaster, Hedera (PSD Bonn) - Skimmia, Pernettya, Gaultheria, Tilia cordata (Proeftuin Noordbroek) - Einlagerung von Hortensien (Klatt, Nobis) Effekte - Bessere und schnellere Wurzelbildung - Widerstandsfähigkeit besonders gegen Rhizoctonia, Botrytis, Pythium höher 50% 45% Einsatz von TRI002 bei Rhododendron simsii-stecklingen gegen Rhizoctonia solani 40% 35% 30% Ausfall Stecklinge in % 25% 20% 15% 10% 5% 0% Kon./T-/R- Kon./T-/R+ T/600g pro m³/r+ T/600g pro m³/r- Verändert nach Wilke, PSD Bonn Förderung der Wurzelbildung bei Hedera durch den Einsatz von Trichoderma harzianum (Verändert nach Wilke, PSD Bonn) Hederastecklinge Anzahl Pflanzen 10 ohne Kranz mit Kranz Kontrolle 1 Kontrolle 2 TRI002/200g 1 TRI002/200g 2 25 Stecklinge ohne T. harzianum Variante 25 Stecklinge mit T. harzianum

9 Einsatz von TRI002 als Substratzumischung mit 600 g/m³ Bei Trichoderma-Einsatz mehr Bewurzelung 1+2 In diesem Versuch 5-7 Tagen schnellere Bewurzelungszeit bei Einsatz von TRI002 Verändert nach Wilke, PSD Bonn Hortensien: Anteil erkrankter Knospen in % nach 26 Wochen Kühlhaus ( ) ,4 50,4 45,8 40,8 37,9 37,7 35, ,4 32,4 24,7 22,7 20,4 20,3 18,6 17,9 8,8 7,4 0 Versuch Klatt und Nobis 2006 / 2007 Spinnmilbenbekämpfung Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) ab März regelmäßig einsetzen Thripsbekämpfung Raubmilben (Amblyseius cucumeris) Zusätzlich Hypoaspis- Raubmilben Efeu-Mutterpflanzen im Gewächshaus Dichter Pflanzenbestand Spritzungen technisch kaum durchführbar ideale Bedingungen für Spinnmilben Ungeheizte Gewächshäuser Clematis, Vinca, Cotoneaster, Ligustrum, Lonicera nitida, Euonymus, Pachysandra 10 9 Kontrolle Folicur Vegas Cercobin FL Ortiva Vitrostar SF Trichosan / Cantus Input Rovral (Neu) Fandango TGS1 BAY Trichosan Promot W G Folpan / Ortiva Melody Combi Signum Cantus

10 Blattlausbekämpfung Offene Zucht in Gewächshäusern Weizen, Hirse als Wirtspflanzen Schlupfwespen-Mix Trauermückenlarven Nematoden (Steinernema feltiae) Hypoaspis-Raubmilben Bakterien (B. t. i.) Coenosia (spontaner Zuflug) 11 Dickmaulrüssler Großer Wirtspflanzenkreis: Vinca, Cotoneaster, Hedera, Ilex crenata, Pachysandra, Rhododendron, viele Stauden Besonders Taxus, Euonymus Dickmaulrüssler Nematoden gegen Larven Heterorhabditis megidis Heterorhabditis bacteriophoga Steinernema kraussei Steinernema carpocapsae 12

11 T. erecta T. patula Nemamix Aussaat von Tagetes-Arten in Baumschulen: Direkte Bekämpfung von Pratylenchus mit Feindpflanzen 13 Coniothyrium minitans (Contans WG) Dimethoat (Perfekthion, Roxion, Danadim Progress) Methiocarb (Mesurol flüssig) Fosthiazate (Nemathorin 10 G)! Carbamate und Phosphorsäureester: Nützlingsfauna Starke Schädigung der Chemische Pflanzenschutzmittel B. t. israelensis (BioMükk, Neudomück) Boden > 11 C Granulosevirus (Capex 2, Madex 3, Granupom) B. t. aizawai (Xentari) Bacillus thuringiensis sp. kurstaki (Dipel ES) Biologische Pflanzenschutzmittel Larven verfärben sich rötlich Nematoden sind chemischen Präparaten überlegen Dickmaulrüssler 14

12 Chemische Pflanzenschutzmittel Starke Schädigung der Nützlingsfauna Pyrethroide: lambda-cyhalothrin (Karate Zeon, Trafo WG) Deltamethrin (Decis flüssig) alpha-cypermethrin (Fastac SC) beta-cyfluthrin (Bulldock) Chemische Pflanzenschutzmittel Schädigung der Nützlingsfauna Neonicotinoide: Thiacloprid (Calypso) Diverse Akarizide: Abamectin (Vertimec) Tebufenpyrad (Masai) Fenpyroximat (Kiron) Imidacloprid (Confidor WG 70) Acetamiprid (Mospilan) Clothianidin (Dantop) Thiametoxam (Actara) 15 Integrierbare Pflanzenschutzmittel Rapsöl (Micula) Mineralöl (Para- Sommer) Pyrethrum (Spruzit) Kaliseife (Neudosan) AzadirachtinA (NeemAzal T/S) Integrierbare Pflanzenschutzmittel Hexythiazox (Ordoval) Spinosad (Spintor) Clofentezin (Apollo) Spirodiclofen (Envidor) 16

13 Integrierbare Pflanzenschutzmittel Pymetrozin (Plenum 50 WG) Spinosad (Spintor) Flonicamid (Teppeki) Indoxacarb (Steward) Pirimicarb (Pirimor-Granulat) Methoxyfenozide (Runner) Metaflumizone (Alverde) Diflubenzuron (Dimilin 80 WG) Fenoxycarb (Insegar) Chlorantranilipole (Coragen) Fazit In Baumschulen und Staudengärtnereien besteht hohes Potential für integrierten Pflanzenschutz In Folienhäusern alle Möglichkieten für Nützlingseinsatz Mikroorganismen zur Bewurzelung gut geeignet Schaderregermonitoring im Betrieb vielfältig machbar Chemischer Pflanzenschutz mit ausgewählten Präparaten hat hohe Priorität Förderung der natürlich vorkommenden Nützlingsfauna 17

14 Aktuelles zur Thripsbekämpfung Jörg Klatt, Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Der Befallsdruck mit dem kalifornischen Blütenthrips Frankliniella occidentalis und anderen Thripsarten hat bei den Gewächshauskulturen seit 2010 deutlich zugenommen. Auch in diesem Jahr sind so manche Betriebe von extremen Schwierigkeiten bei der Thripsbekämpfung nicht verschont geblieben. Ein Schädling, der fast vergessen war, steht wieder voll im Fokus. Die Problematik deutete sich schon im Frühjahr bei der Beet- und Balkonpflanzenproduktion an. Insbesondere bei Verbenen und Pelargonium peltatum konnte die meist zu spät einsetzende Bekämpfung den Schaden nur noch unter der sichtbaren Grenze halten. Das Dilemma setzte sich dann in manchen Betrieben weiter fort und Sommerkulturen, wie Topfchrysanthemen und Cyclamen litten ebenfalls unter sehr starkem Befall. Besonders die Fruchtfolge Peltaten und Cyclamen scheint verhängnisvoll zu sein. Gründliche Bestandsüberwachung erforderlich Besonders in Gärtnereien mit schlechter Bestandsüberwachung konnten Thripspopulationen zunächst unerkannt und ungestört ihr Unwesen treiben, bis dann kurz vor dem Erreichen des Verkaufsstadiums, massive Schädigungen in Form von starken Blatt- und Blütenschäden förmlich ins Auge sprangen. Bekannterweise äußern sich diese zunächst durch helle Flecken auf den Blütenblättern bzw. verkorkten Stellen oder hellen Punkten auf den Blättern von Kulturen, die schon im blütenlosen Zustand befallen werden. Die Symptome sind ein Resultat der Saugtätigkeit der Insekten in den einzelnen Pflanzenzellen. Später entstehen Verbräunungen und es kommt zu Farbausbleichungen und starken Blütenverkrüppelungen. Im Inneren derartig geschädigter Blüten findet man oft hohe Anzahlen von Individuen aller beweglichen Entwicklungsstadien der 1,0-1,5 mm langen, gelblich bis bräunlich gefärbten Insekten. Als potentielle Überträger der Viruskrankheiten TSWV (Tomatenbronceflecken - Virus) und INSV (Impatiensnekrose-Virus) geht eine weitere große Gefahr von ihnen aus. Versteckte Lebensweise Aufgrund ihrer generell versteckten Lebensweise und der beiden Nymphenstadien, welche sie unerreichbar für Pflanzenschutzmittel im Boden oder auf der Stellfläche durchlaufen, werden Blütenthripse von Insektizidmaßnahmen sehr schwer erfasst. Es sind mehrere Behandlungen in kurzen Zeitabständen nötig sind, um den Befall auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Besonders bei frühen Cyclamensätzen mit Sommerblüte wird erfahrungsgemäß eine vollständige Bekämpfung nicht erreicht. Oftmals flammt nach ca. 2 Wochen der sichtbare Befall erneut auf und es muss erneut gespritzt werden. Wenn der Cyclamenbestand dann in voller Blüte ist, wird jede Behandlung zur Zitterpartie, denn alle Präparate können unter bestimmten Bedingungen, und manche auch generell, Blütenschäden wie Verbrennungen und Deformationen verursachen oder qualitätsmindernde Haltbarkeitsverluste nach sich ziehen. Chemischer Pflanzenschutz in der Krise Betriebe mit rein chemischem Pflanzenschutz stecken zur Zeit in der Bredouille. Von den aktuell gegen Thripse zugelassenen Wirkstoffen ist das Spinosad (Conserve, SpinTor), welches in der Vergangenheit immer noch alles retten konnte, häufig durch Minderwirkung aufgefallen. Abamectin (Vertimec) wirkt hauptsächlich gegen Larvenstadien und wegen der langen Persistenz gegenüber Raubmilben beraubt man sich mit Methiocarb (Mesurol fl.) für mehrere Monate der Möglichkeit, Thripse biologisch zu bekämpfen. Ähnliches wird wohl auch für λ-cyhalothrin (Karate mit Zeon Technologie, 18b) zutreffen. Von Dimethoate (Perfektion, Rogor 40 L, beide gegen saugende Insekten) sollte im Zierpflanzenbau generell Abstand genommen werden, da mit starken Schäden gerechnet werden muss. Schließlich bietet das gegen saugende Insekten zugelassenen Azadirachtin (NeemAzal-T/S) eine Perspektive für die nachhaltige Thripsbekämpfung und ist gut mit Nützlingen kombinierbar. Biologischer Pflanzenschutz Betriebe, die kaum von Thripsproblemen betroffen waren, waren meist diejenigen, die schon über mehrere Jahre Erfahrungen im biologischen Pflanzenschutz verfügen. Aber auch Neueinsteiger waren damit teilweise erfolgreich.

15 Aktuell bildet in der Praxis die Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen den Hauptschädling Frankliniella occidentalis das Fundament. Bei Blütenpflanzen, wie Cyclamen, hat sich die Ausbringung von Streuware bewährt. Hinzu kommen noch Bodenraubmilben der Gattung Hypoaspis, die sich zusätzlich noch von Trauermücken und anderen Bodentieren ernähren. In letzter Zeit wird auch häufiger Amblyseius swirskii erfolgreich verwendet. Die Einsatzmengen und -häufigkeiten orientieren sich betriebspezifisch nach Überprüfung von Parametern wie Vorkultur, Befallserwartung, Sorten, Stellfläche, Standort, Anbauzeit. So kann es sein, dass in bestimmten Fällen Streuware nicht ausreicht, sondern Tütenware herangezogen werden muss. Auch die Ausbringungsform "Bugline", eine Aneinanderkettung von leeren und vollen Tüten, kann unter bestimmten Umständen interessant sein. Im Hinblick auf das Kosten - Nutzen - Verhältnis scheiden somit andere Nützlinge aus. Dies gilt auch für Raubwanzen der Gattung Orius und Florfliegen, die zwar beide gegen Thripse von verschiedenen Seiten empfohlen werden, sich im Zierpflanzenbau aber nicht durchsetzen konnten. Insektizide gegen Thrips Wirkstoffgruppe Wirkstoff (Präparat) Aufwandmenge Bemerkung Botanisches Insektizid: Ecdyson-Antagonist, Antifeedant und andere Pyrethroide Carbamate Avermectine Azadirachtin (NeemAzal T/S) lambda- Cyhalothrin (Karate Zeon) Pyrethrine + Rapsöl (Spruzit Neu) Methiocarb (Mesurol flüssig) Abamectin (Vertimec) Organophosphorsäure-ester Dimethoat (Perfekthion, Rogor 40 L u.a.) Spinosad Spinosad (Conserve) Nützlinge gegen Thrips (Auswahl) Raubmilben: Amblyseius cucumeris Amblyseius barkeri Amblyseius swirskii, Amblyseius montdorensis Amblydromalus limonicus 30 ml/100 m² Nachhaltig. Bio-PS möglich. 0,75 ml/100 m² Nicht bei hohen Temperaturen ml/100 m² Bio-PS bedingt möglich. 6 ml/100 m² Kein Bio-PS für längere Zeit möglich ml/100 m² Larvenstadien hauptsächlich. 10 ml/100 m² Starke Schäden bei vielen Kulturen ml/100 m² Gelegentlich Minderwirkung. Bio-PS bedingt möglich. Bodenraubmilben: Hypoaspis sp. Macrocheles robustulus Raubwanzen: Orius insidiosus, Orius majusculus, Orius laevigatus Sonstige: Florfliegen Nematoden Franklinothrips Atheta coriaria

16 Schneeberg Gartenbau Schott Stefanie Hackel Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.v. Quelle: Google Maps im Gartenbaubetrieb Schott Thripsbekämpfung in Cyclamen mit Amblyseius cucumeris KW 10 KW 13 Larven 25 Blüten KW 8 Woche 0,5 3,52 12,04 Larven/Blüte Adulte 1,34 0,86 0,68 Adulte/Blüte Samenträger (alte) im Februar/März 2012 Starker Befall mit F. occidentalis Pflanzenschutz: Perfekthion, Vertimec, Milbeknock Auszählung Blüten: Ausgangssituation Topf + Schnitt Saatgut für Syngenta B+B Frühjahrsblüher Cyclamen Fläche ca m² ug Kulturen Gartenbau Schott Einheit/Woche Tiere/m² Woche Einsatzmengen an A. cucmeris, 1 Einheit = Tiere Nützlingseinsatz Anfang Mai die ersten Cyclamen getopft 4 Häuser Stück für Stück belegt = 3.000m² dieses Haus wurde durch den Wechsel von Hitze und Feuchtigkeit desinfiziert Ende April letzte Saatguternte 1 Haus stand danach für mehrere Wochen leer Ausgangssituation

17 ,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Nützlingseinsatz Auszählung Blautafeln Thrips/Tafel/Woche 500 Tiere/m² über 4 Wochen KW 20KW 22KW 24KW 26KW 28KW 31KW 33KW 35KW 36KW 38KW 40KW 42KW 44KW 47 Nützlingseinsatz Auszählung Blüten (jeweils 50 Blüten) Larven/Blüte Adulte/Blüte KW 33 KW 35 KW 36 KW 38 KW 40 KW 42 KW 44 KW 47 Nützlingseinsatz Anzahl A. cucumeris in jeweils 50 Blüten A. cucumeris KW 33 KW 35 KW 36 KW 38 KW 40 KW 42 KW 44 KW 47 Bemerkungen In Beet- und Balkon überhaupt keine Thripsprobleme! Seit September thripsfreier Bestand Dennoch Nachweis von Tospoviren im Oktober Frankliniella occidentalis Foto: Dr. A. Bennewitz, LfULG

18 Nematoden als Blattapplikation zur Thripsbekämpfung in Rosenkulturen Elisabeth Götte, Hamburg Bereits 2005 wurden Versuche zur Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthripses (Franklinella occidentalis) mit Nematoden in Schnittrosenkulturen durchgeführt. Diese waren jedoch ohne Erfolg. Nun sollte in einem weiteren Praxisversuch geklärt werden, ob durch Beigabe eines neuen Zusatzstoffes von e-nema die Bekämpfung erfolgreicher ist. Versuch: In einer Schnittrosenkultur nach japanischem System in Perlite wurden die Pflanzen nach dem Flor mit der Nematodenbrühe behandelt. Behandlung: Steinernema feltiae 0,3 Mio./m² + 1 Pkg. Nemaperfekt + 10 ml BreakThru Wasseraufwand: 0,5 l Wasser/ m² Behandlungstermine: 4 x im wöchentlichen Abstand ab Mitte Juni Die Ausbringung erfolgte mittels Spritzpistole per Hand direkt in den Pflanzenbestand. Sie wurde abends durchgeführt, damit der Spritzbelag möglichst langsam trocknet. Nematoden brauchen ca. 2 Stunden, um ihre Wirte zu befallen. Die gesamte Blattmasse wurde oben und unten gleichmäßig benetzt, da die Nematoden direkt an die Thripse herangebracht werden müssen. Abb.: Ausbringung der Nematoden per Hand in den Abendstunden Ergebnisse: Es konnte keine erfolgreiche Bekämpfung der Thripse mit räuberischen Nematoden im Spritzverfahren festgestellt werden. Die Population der Thripse nahm nach der Behandlung weiter zu. In einem vergleichbaren Haus wurde die Thripsbekämpfung erfolgreich nur mit der Raubmilbe Amblyseius cucumeris durchgeführt. Fazit: Gründe können sein: - die bewachsten Blätter der Rosen, die eine gute Anlage der Spritzbrühe verhindern und damit auch die Mobilität der Nematoden auf den Blättern, somit ungleichmäßige Verteilung der Nematoden. - die Thripse müssen in ihren Verstecken mit den Nematoden benetzt werden, also eine reine Kontaktwirkung, die eventuell nicht erreicht werden konnte. - Eine weitere Rolle kann sein, daß die Spritzbrühe zu schnell getrocknet ist und die Nematoden für eine Wirtsinfektion nicht lange genug überlebt haben. Die biologische Thripsbekämpfung in Rosen ist bisher weiterhin mit Amblyseius-Raubmilben am erfolgreichsten.

19 Maschinelle Ausbringung von Raubmilben und anderen Nützlingen Michael Hornburg, Katz Biotech AG Die maschinelle Ausbringung von Raubmilben und anderen Nützlingen ist ja eigentlich keine neue Idee. Schon bei den Verbundprojekten Nützlinge I u. Nützlinge II mit deren Ergebnissen schließlich im Jahre 2009 ein Handbuch zum Nützlingseinsatz im Zierpflanzenbau unter Glas im DPG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.v.) Selbstverlag herausgegeben werden konnte, war der Untersuchung effektiver Ausbringvarianten bereits ein Kapitel gewidmet. Dieses hilfreiche Werk kann auf der webseite (Publikationen > Spectrum Phytomedizin) heruntergeladen oder zum Portokostenpreis in Buchform bestellt werden. Nur eine kleine Anzahl Betriebe hat sich seit dem mit diesem Thema weiter auseinandergesetzt. Als Ursache für die anderen kann vermutet werden, dass die betrieblichen Voraussetzungen als nicht passend angesehen wurden, oder der Eigenbau geeigneter Maschinen Kosten verursacht und bei Nichtgelingen das eingesetzte Kapital nicht zurückgefordert werden kann. Außerdem bereicherten ja auch in den letzten Jahren einige weitere Arten von Raubmilben mit hocheffektiven Prognosen den Markt und so lag der Fokus und die Erwartungen vielleicht eher bei diesen. Viele Berater und Anwender verwenden jedoch weiterhin, oder wieder Raubmilben, die günstig zu produzieren und zu beschaffen sind und deren Potential bekannt und kalkulierbar ist. Die Bekämpfung oder Eindämmung starker Entwicklung von Thripspopulationen mit Amblyseius cucumeris steht hier an erster Stelle. Erhöhte Ausbringmengen sichern den Erfolg. Zudem wird zu besonderen Zeiten vielfach mit Raubmilben-Streu gearbeitet, zur Unterstützung der aus den Tütchen auswandernden Raubmilben, oder als alleinige Sofortmaßnahme. Bei kleinen Sätzen und/oder geringen Standzeiten eignet sich diese Form des Einsatzes sehr gut. Aber eben auch besonders für große Flächen mit hoher Präferenz für Thrips, wie z.b. Rose oder Chrysantheme. In der schon angesprochenen Arbeit von Sabine Lindemann und Martina Barbi wurden die Reichweiten und Auswirkungen auf Amblyseius-Raubmilben und Encarsia formosa getestet. Demzufolge sind Streuweiten bis zu 4-5 m möglich, darüber nimmt die Dichte der Nützlinge deutlich ab, was sicherlich mit dem spezifischen Gewicht und Luftwiderstand der Tiere zu begründen ist. In einem Versuch der Fa. Katz Biotech AG wurden zudem Chrysoperla-Larven für diese Art der Anwendung getestet und als gut einsetzbar angesehen. Streuweiten bis zu 5 m überleben die Tiere problemlos. Die Verteilung im Bestand ist gleichmäßig, so das Streusubstrat dem Gewicht der Tiere angemessen ist. Eine Entmischung kann bereits vor Ausbringung vorkommen, wenn die Zusammensetzung oder die Mehrheit der Substratteilchen schwerer oder leichter als das Eigengewicht des einzelnen Tieres ist. Zusätzlich zu einem Akku-Gebläse der Firma Merulin, welches auf Anfrage dort montiert und bestellt werden kann, testeten wir einen Laubbläser mit Benzin-Rückenmotor und einen durch Muskelkraft angetriebenen Rasensamen- oder Düngerstreuer. Das Gerät der Fa. Merulin Gartenbauservice ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Verblasegerätes, das im Rahmen des Verbundprojektes vorgestellt wurde. Die Leistung des Motors und des Akkus, sowie die Aufladezeit des Akkus ist zeitgemäß, selbst größere Flächen lassen sich gut bedienen. Der Benzin-Laubbläser wurde für unseren Zweck nur leicht modifiziert, so dass die Maschine mit einem Handgriff auch wieder in ihrer ursprünglichen Bestimmung verwendet werden kann. Der vorgestellte Düngerstreuer ist sicherlich nichts für große Flächen, sorgt aber auf Tischen oder kleinen Flächen energieunabhängig für eine sehr gleichmäßige Verteilung, bei ausgesprochen guter Handlichkeit.

20 Weiße Fliegen an Euphorbia pulcherrima neue Erkenntnisse zur schnellen Diagnose und Bekämpfung Die Problematik des Auftretens der Weißen Fliege in den Euphorbienkulturen und ihrer Bekämpfung ist kein neues Thema. Um so erstaunlicher ist es, dass bis heute keine probate Lösung gefunden wurde. Und das liegt u.a. daran, dass sich mittlerweile die Trialeurodes vaporariorum in bester Gesellschaft mit Bemisia tabaci befindet. Diese beiden Schaderreger müssen nun im Euphorbienbestand aufgespürt, kontrolliert und bekämpft werden, bevor sie sich zu einem Problem entwickeln können. Wie aber können diese drei Schritte zügig durchgeführt werden, ohne einen großen zeitlichen Aufwand zu betreiben und den Arbeitsablauf in der Kultur zu stören. Vor zwei Jahren wurde durch Herrn Klatt (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) auf einer Tagung ein neues System der Kontrolle und Bekämpfung von WF bei Euphorbienkulturen in Frankreich vorgestellt. Sie arbeiteten mit Fallenpflanzen. Hier kamen Auberginenpflanzen zum Einsatz, die man für das Monitoring und die biologische Bekämpfung der Weißen Fliegen an der Pflanze in den Bestand stellte. Diesjährige Versuche in einem Berliner Zierpflanzenbetrieb mit diesem System, zeigten einen sehr guten Erfolg bei der Fernhaltung der Weißen Fliegen aus der Euphorbienkultur, durch die außergewöhnliche Anziehungskraft der Auberginen als Wirtspflanze. Die sehr guten Ergebnisse wurden durch den ohnehin stattfindenden biologischen Einsatz der Encarsia formosa über die gesamte Kulturzeit möglich und brachten auch eine, gut an den Auberginen zu beobachtende Parasitierung der Bemisia tabaci mit sich. Birgit Kummer Pflanzenschutzamt Berlin

21 Meinungsumfrage zur Pflanzenschutztagung in Großbeeren Jede Stimme zählt Organisation Die Vorabinformationen zur Veranstaltung waren Veranstaltungsort (verkehrsmäßige Anbindung/ Erreichbarkeit) Die Räumlichkeiten und ihre Ausstattung sind Mit dem Tagesablauf war ich (Organisation und Service) sehr gut sehr gut sehr gut sehr zufrieden sehr schlecht sehr schlecht sehr schlecht überhaupt nicht zufrieden Referenten und Inhalten Die Präsentation durch die Referenten war (Rhetorik, Medieneinsatz) Die Referenten waren fachlich kompetent Die Inhalte wurden verständlich vermittelt Die Themen waren aktuell Der Praxisbezug wurde hergestellt Diskussionsleitung (auf Fragen und Anregungen wurden eingegangen) Die Teilnahme war für meine Arbeit nützlich sehr gut trifft voll zu trifft voll zu trifft voll zu trifft voll zu sehr gut trifft voll zu sehr schlecht trifft überhaupt nicht zu trifft überhaupt nicht zu trifft überhaupt nicht zu trifft überhaupt nicht zu sehr schlecht trifft überhaupt nicht zu Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden? (bitte ankreuzen) Tagespresse Internet Info-Dienst Einladung Fachpresse Über Bekannte Sonstiges Besonders gut gefallen hat mir Nicht so gut gefallen hat mir Meine Anregungen für die Zukunft Bitte in den vorgesehen Kasten einwerfen - Danke schön!

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland Integrierter Pflanzenschutz im Freiland Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel 5. Pflanzenschutztag, Bonn, 5.12.2013 Holger Nennmann Platanenallee 56 59425 Unna Telefon: (02303) 961 61 85 Mobil: (0171)

Mehr

Aktuelles zur Thripsbekämpfung

Aktuelles zur Thripsbekämpfung Aktuelles zur Thripsbekämpfung 4. Pflanzenschutztag in Bonn Aktuelles zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau 8. November 211 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 4 D 48147 Münster Fest: 251 2376

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2018 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2019 Blattläuse (s. auch Saugende Insekten)

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: März 2019 Closer Sulfoxaflor / 18.08.2026 Confidor WG 70 Imidacloprid /

Mehr

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4 Im Zierpflanzenbau einsetzbare* Insektizide, Akarizide und Nematizide Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach

Mehr

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate in: Zierpflanzen, Ziergehölze und Baumschulen Landwirtschaftskammer

Mehr

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Pe t e r D e t z e l Peter Detzel,Thomas Brand, Detlef Schenke, Max Schliemann,

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Insektizide /Akarizide

Insektizide /Akarizide Erzeugerringe für Blumen und Zierpflanzen Franken Kulturtechnische Beratung www.zierpflanzenberatung.de Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Zierpflanzenbau angewendet werden? Die Palette der einsetzbaren

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40 D 48147 Münster Fest: 0251 2376 654 Mobil: 0177 54 78 132 Email: joerg.klatt@lwk.nrw.de 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung Warnemünde,

Mehr

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide Wirkstoffmechanismen 1. Insektizide mit Wirkung auf das Nervensystem 2. Insektizide mit Wirkung auf Wachstums- und Entwicklungsprozesse

Mehr

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau Der Einsatz von Nützlingen konzentriert sich hauptsächlich auf den geschützten Anbau. Dabei müssen Voraussetzungen geschaffen werden,

Mehr

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen Versuchsergebnisse aus NRW Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel. 0228 703-2121 oder 0172-2583127 E-Mail: rainer.wilke@lwk.nrw.de Diesen Text über

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

14. Pflanzenschutz- und Zierpflanzentag. in Großbeeren. am Programm & Kurzfassungen der Vorträge

14. Pflanzenschutz- und Zierpflanzentag. in Großbeeren. am Programm & Kurzfassungen der Vorträge 14. Pflanzenschutz- und Zierpflanzentag in Großbeeren am 03.12.2013 Programm & Kurzfassungen der Vorträge veranstaltet von: 14. Pflanzenschutztag in Großbeeren am 03.12.2013 veranstaltet von der Katz Biotech

Mehr

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Hintergründe der Probleme beim Einsatz von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima) Peter Detzel, Lars Pirwitz & Kurt Schnebel Nützlingseinsatz - fängt mit der

Mehr

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger Erfahrungen mit der Bio- Produktion von Schnittrosen im Betrieb Bernd Brüx Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger "gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

BTL Bio-Test Labor GmbH Sagerheide. Gefördert durch. aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

BTL Bio-Test Labor GmbH Sagerheide. Gefördert durch. aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) Gefördert durch aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Die Rückkehr des Kalifornischen Blütenthrips

Die Rückkehr des Kalifornischen Blütenthrips Die Rückkehr des Kalifornischen Blütenthrips Erfahrungsaustausch Sautter & Stepper Herrenberg, 4. März 2010 Holger Nennmann http://insects.tamu.edu Holger Nennmann, Pflanzenschutzdienst 1 Kalifornischer

Mehr

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Strategie zur Verringerung eines Resistenzrisikos von Kartoffelkäfer und n in Kartoffeln gegen Neonicotinoide für das Jahr 2015 Notwendigkeit

Mehr

max. Anwendungshäufigkeit je Kultur und je Jahr

max. Anwendungshäufigkeit je Kultur und je Jahr 11 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von tierischen Schaderregern Bestehen für einzelne Mittel Anwendungsbeschränkungen, werden diese unter Bemerkungen aufgeführt: Gewächshaus ; Freiland = F; kg bzw.

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Pflanzenschutzdienst Hamburg Änderungen 2016-2 - Stand: 06.05.2016 Butisan 33401-00 31.10.2016 Pirimor Granulat (Pirimicarb) 52470-00 30.11.2016 Abverkaufsfrist Aufbrauchfrist Switch hat eine neue Zulassung für verschiedene Kulturen

Mehr

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, 25.10.2016 Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung Beschreibung

Mehr

Weichhautmilben, Gallmilben Ein zunehmendes Problem im Zierpflanzenbau Pflanzenschutztag Bonn, 15. November 2007 Holger Nennmann

Weichhautmilben, Gallmilben Ein zunehmendes Problem im Zierpflanzenbau Pflanzenschutztag Bonn, 15. November 2007 Holger Nennmann Weichhautmilben, Gallmilben Ein zunehmendes Problem im Zierpflanzenbau Pflanzenschutztag Bonn, 15. November 2007 Holger Nennmann H. Nennmann - Pflanzenschutzdienst 1 Milben im Zierpflanzenbau - Biologie

Mehr

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau Stefanie Hackel Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.v. Wir sind ein Dienstleister rund um die Pflanzengesundheit Peter Detzel

Mehr

DR. ALBERT, REINHARD

DR. ALBERT, REINHARD Beitrag aus der Festschrift 2005 50 Jahre Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart 50 Jahre integrierter Pflanzenschutz Baden-Württemberg 1955 LANDESANSTALT FÜR PFLANZENSCHUTZ 2 DR. ALBERT, REINHARD

Mehr

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015)

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015) Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015) Die vorliegende Aufstellung soll dem Praktiker als Nachschlagewerk dienen und helfen, Pflanzenschutzmittel und e bezüglich

Mehr

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Österreichische Pflanzenschutztage 2016, 29.11.2016 Michael Fürnkranz Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung

Mehr

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Biologische Bekämpfung von Blattläusen mit unterschiedlichen Freilassungsstrategien bei der Kultur von Schnitt- Helleborus im Betrieb von Bernd

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL

Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL GLIEDERUNG Kohlmottenschildlaus Biologie und Bedeutung zugelassene Pflanzenschutzmittel

Mehr

Kaldenhoftage 2014 Durch Nützlingseinsatz Rückstände vermeiden und Resistenzen verhindern! Marion Ruisinger

Kaldenhoftage 2014 Durch Nützlingseinsatz Rückstände vermeiden und Resistenzen verhindern! Marion Ruisinger Kaldenhoftage 2014 Durch Nützlingseinsatz Rückstände vermeiden und Resistenzen verhindern! Marion Ruisinger Vorgaben LEH Bsp. REWE-Rahmenvereinbarung: - Es dürfen nur für die jeweilige Kultur zugelassene

Mehr

Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP

Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP J.A. Jehle Julius Kühn-Institut, Darmstadt, Germany NAP-Forum 6./7.12.2017 Bonn Konzept des IPM Feuerwehr = Intervention Chemischer

Mehr

R. Schmidt (MV), G. Köhler (SN), Versuchsbeirat beim Kompetenzzentrum Pflanzenschutz (HH) 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb:

R. Schmidt (MV), G. Köhler (SN), Versuchsbeirat beim Kompetenzzentrum Pflanzenschutz (HH) 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb: Zur nachhaltigen Bekämpfung Weißer Fliegen - Resistenzvorsorge - 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb: Ich will Weiße Fliegen nachhaltig bekämpfen. Erfülle ich die Voraussetzungen dafür? Hygiene

Mehr

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz.

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz. Erdbeeren Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz www.koppertbio.de Natupol Hummeln für eine sichere Bestäubung Kleine und missgebildete Früchte in Erdbeerkulturen sind oft auf eine unzureichende

Mehr

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Produktinformation. Gültig für Österreich: Neudorff gegen Schadinsekten Bestell-Set AA-Räuberische Gallmücken gegen Blattläuse AA-Räuberische Gallmücke (Aphidoletes aphidimyza) gegen Blattläuse (Aphidae) in Gemüsekulturen. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Dez. 2009)

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Dez. 2009) Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Dez. 2009) Grundlage: Die vorliegende Liste zu den Nebenwirkungen des Insektizid- und Fungizideinsatzes auf Nützlinge beruht auf Auswertung

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz -

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz - Werner Kost Produktionsberatung Gemüse- und Zierpflanzenbau Landratsamt Tübingen Abt. 40 Landwirtschaft, Baurecht und Naturschutz Gerhard Sorg Gartenbauberatung mit Schwerpunkt Zierpflanzenbau Landratsamt

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 25.01.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang Beratungsdienst Reichenau e.v. ALLB Stockach, Außenstelle Reichenau, Marktstr. 1, 78479 Reichenau; Tel./Fax: (07534) 9200-55 Mobil Ulrike Schmidt: 0176-22348623 und Julian Hespeler: 0176-22347196 e-mail:

Mehr

- EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate

- EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate - EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate Wirkstoff: Chemische Gruppe: Bifenazate (240 g/l) Carbazate Strukturformel: Summenformel: C 17 H 20 N 2 O 3 Formulierung: Suspensionskonzentrat

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau Stand: 22.11.2016 In dem seit 01.01.2013 gültigen Leitfaden für QS-GAP zertifizierte Betriebe ist unter

Mehr

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella Fachveranstaltung Pflanzenschutz im Gartenbau 21.01.2010 Dr. Ellen Richter, Julius KühnK hn-institut Braunschweig Adele Elwert, M-VM

Mehr

Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß

Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß Neobiotaals Schadorganismen Neozoa z.b. Kalifornischer Blütenthrips Frankliniellaoccidentalis, Buchsbaumzünsler

Mehr

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingsbekämpfung, 30.11. 1.12.2016, Michael Scharf, Pflanzenschutzdienst Hamburg Alternative

Mehr

Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS

Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS Mitarternummer: 400222 Stand: 04.02.2014 IP Liste 2014 Datbankstand: 05.02.2014 Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS Reg Nr. Schadfaktor Fungizide / Bakterizide 2668 Acrobat Plus WG Auflaufkrankheit,

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

Biologischer Pflanzenschutz im ökologischen Landbau Biologischer Pflanzenschutz im ökologischen Landbau Wojciech Pusz Institut für Phytopathologie und Mikologie Lehrstuhl für Pflanzenschutz Naturwissenschaftliche Universität in Breslau Kulturpflanzen der

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Hygiene, Desinfektion, Monitoring und Klimasteuerung Dr. Karin Reiß, Syngenta Lawn & Garden Classification: public use Wirksamer Pflanzenschutz durch Optimale

Mehr

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Eier und Larven Larven (Foto: Lösing) Neue Rüsselkäfer-Arten: z.b. Kompakter Dickmaulrüssler Weidendickmaulrüssler, Rippendickmaulrüssler, Gebüschdickmaulrüssler,

Mehr

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Gesetzlich festgeschrieben,

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur rische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 28.10.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht!

Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht! Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht! Bei der Produktion von Topfkräutern können tierische Schaderreger und verschiedene Pilzerkrankungen auftreten, deren Bekämpfung erforderlich ist,

Mehr

Zulassungsübersicht Tomaten Abt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz und Umwelt

Zulassungsübersicht Tomaten Abt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz und Umwelt Herbizide: Stand: 24.01.2017 Dominator 480 TF Art 28 31.12.2022 006923-00 Glyphosat Gef.Sym. N Indikation: gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter 3,75 l/ha nach der Ernte bzw. 2,25 l/ha bis 2 Tage

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Anwendungskriterien - Wirkungsweisen - Dosierungen Kurzfassung Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden Controls Erfurt 26.06.18 Ziel Jede PS-Maßnahme muss sitzen!

Mehr

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Quelle:  Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise Im Gemüsebau in der Kultur Topinambur (Erdartischocke) (reiland) einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 08.09.2017) einschließlich der einzelbetrieblichen Genehmigungen in Nordrhein-Westfalen Quelle:

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes DI Andrea Ambichl, agrotech, Wien Warum Nützlingseinsatz? Da die Palette an zur Verfügung stehenden Pflanzenschutzmitteln immer kleiner wird und deren Wirkungsweise

Mehr

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau Auflagen zur Wiederbetretung von Flächen nach dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau Stand: 23.11.2016 In dem seit 01.01.2013 gültigen Leitfaden für QS-GAP zertifizierte Betriebe ist unter Punkt

Mehr

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU Pflanzenschutzdienst Hamburg PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU Datum: Pflanzenschutzmittel Fungizide Acrobat Plus WG 2019 Z: 2011 Xn G Aliette WG 2015 Xi G Z AQ10 WG 31.3.2015

Mehr

Biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz Ihr Partner Gefurchter Dickmaulrüssler Nützliche Nematoden - Hoher Wirkungsgrad, einfach in der Nützliche Nematoden zur biologischen Bekämpfung der Larven und erwachsenen Käfer des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014

Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Pflanzenschutzdienst Hamburg Pflanzenschutzmaßnahmen in Kohlgemüse im Freiland 2014 rot = Änderung Stand: 27.6.2014 Schaderreger

Mehr

Naturalis. Technisches Datenblatt

Naturalis. Technisches Datenblatt Naturalis Technisches Datenblatt Dieses Datenblatt ersetzt nicht die Anwendungshinweise sondern gibt ergänzende Hinweise, um das Produkt möglichst effektiv einzusetzen! - Öl-Suspension mit 7,16 % v/v Beauveria

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018 Blattlauskontrolle mit Nützlingen: Aufteilung -

Mehr

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas) Acrobat Plus WG (2668/0) [Dimethomorph,Mancozeb] Basamid Granulat (1399/0) [Dazomet] Contans WG (2752/0) [Coniothyrium minitans, Stamm CON/M/91-08 []] Forum (2660/0) [Dimethomorph] Or va (2711/0) [Azoxystrobin]

Mehr

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e.

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e. 9.211 r u c h t g e m ü s e H ü l s e n g e m ü s e : B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, e u e r - b z w. K ä f e r bohne Echte Mehltaupilze UNGIZIDE, H ü l s e n

Mehr

Fort- und Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Februar Stuttgart Großmarkt. Teil III

Fort- und Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Februar Stuttgart Großmarkt. Teil III Fort- und Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Februar 2018 - Stuttgart Großmarkt Teil III Resistenz und Resistenzmanagement Auswirkungen auf den integrierten Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau Pflanzenschutzamt Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau 57. Deutsche Pflanzenschutztagung 2010 Schmalstieg, H. Kummer, B. Arndt, Th. Katz, P.*

Mehr

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage 9.25 r u c h t g e m ü s e - K ü r b i s G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s UNGIZIDE, G a r t e n - K ü r b i s Auflaufkrankheiten,

Mehr

Quelle: Zulassungs-/ Genehmigungsänderungen bzw. neu aufgenommene Indikationen sind gelb unterlegt. 3,0 g/kg Trockenbeizung

Quelle:  Zulassungs-/ Genehmigungsänderungen bzw. neu aufgenommene Indikationen sind gelb unterlegt. 3,0 g/kg Trockenbeizung Im Gemüsebau, in der Kultur eldsalat (reiland), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 25.01.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de Zusammenstellung:

Mehr

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst Markus Hilgensloh Blattläuse Spinnmilben Thripse Kirschessigfliegen Geht das nicht auch mit Nützlingen? Wir haben es mit verschiedenen Kulturen und Systemen

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes

Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes Dr. Barbara Jäckel Berlin Barbara Jäckel Pflanzenschutzamt Berlin 1. Innenraumbegrünungssymposium 2018 in Stuttgart Senatsverwaltung für Umwelt,

Mehr

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage 9.25 r u c h t g e m ü s e - K ü r b i s G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s UNGIZIDE, G a r t e n - K ü r b i s Auflaufkrankheiten,

Mehr

Butisan Art

Butisan Art Herbizide: Stand: 12.01.2017 Butisan Art 51 31.10.2017 033401-00 Metazachlor Gef.Sym. N; Xn Indikation: einjährige einkeimblt. Unkräuter, gemeine Quecke, Ausfallgetreide, Rispengras auf leichten Böden

Mehr

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU

PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU Pflanzenschutzdienst Hamburg PFLANZENSCHUTZMITTEL- LAGERLISTE FÜR DEN HAMBURGER GARTENBAU Datum: Pflanzenschutzmittel Aufbrauch -frist Kennzeich -nung Fungizide Acrobat Plus WG 2019 Xn G Z Aliette WG 2015

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Erfahrungen über Monitoring und Bekämpfungsmaßnahmen vom Eichenprozessionsspinner im Berliner Stadtgebiet

Erfahrungen über Monitoring und Bekämpfungsmaßnahmen vom Eichenprozessionsspinner im Berliner Stadtgebiet Erfahrungen über Monitoring und Bekämpfungsmaßnahmen vom Eichenprozessionsspinner im Berliner Stadtgebiet Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin Fachgespräch zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Mehr

Fliege, Hähnchen & Co. im Spargel

Fliege, Hähnchen & Co. im Spargel liege, Hähnchen & Co. im Spargel Pflanzenschutzamt, 19. Mai 2016 Nach der kalten Witterung hat mit den steigenden Temperaturen die Aktivität der Insekten merklich zugenommen. Neben den Hauptschädlingen

Mehr

Ch. Feser, W. Dercks 0

Ch. Feser, W. Dercks 0 Ch. Feser, W. Dercks 0 Regulierung von Myzus persicae in Pfefferminze Topfkräutern Erste Ergebnisse zum Einsatz von räuberischen Gallmilben und Schlupfwespen Ch. Feser, W. Dercks 1 Hintergründe und Ziele

Mehr

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt Herbizide: Stand: 27.01.2017 Bandur Art 51 31.12.2024 034145-00 Aclonifen Gef.Sym. - Indikation: einjähriges Rispengras, Acker Fuchsschwanz, einjährige zweikeimblättrige vor dem auflaufen der Möhren und

Mehr

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz EXEMPTOR - neue Wege im Pflanzenschutz Dipl. Ing. Peter Mosler Dresden-Pillnitz 21.01.2010 Arbeitsbereiche von Scotts Rasen Golfplätze Sportrasenflächen Landschaftsbau Container-Baumschulen Zierpflanzenbau

Mehr

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt

Zulassungsübersicht Möhren Abt. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt Herbizide: Stand: 15.01.2016 Aramo Art 51 31.05.2015 024662-00 Tepraloxydim Gef.Sym. N; Xn Indikation: Unkräuter nach der Saat, nach auflauf der Unkräuter Aufwandmenge 2,0 l/ha 468, 642, NT 101 Zulassung

Mehr

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips

Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Anwendungshinweise: Raubmilbe Amblyseius cucumeris gegen Thrips Die erwachsene Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist nur 0,3-0,5 mm groß. Die gelblich gefärbten Tiere können sehr schnell laufen. Die Raubmilbe

Mehr

Happy Plants. Produkte für die biologische Schädlingsbekämpfung.

Happy Plants. Produkte für die biologische Schädlingsbekämpfung. Happy Plants Produkte für die biologische Schädlingsbekämpfung www.garten-bienen.at Let us bio help you! biohelp Garten & Bienen ist ein junges Unternehmen, das für moderne und effiziente Lösungen bei

Mehr

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6 Inhalt Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen.... 6 Biotechnischer Pflanzenschutz... 7 Mechanische Schädlingsabwehr.... 7 Bekämpfung

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz. Gemüsebau Nr. 11

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz. Gemüsebau Nr. 11 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Dezernat Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22 Gemüsebau Nr. 11 06406 Bernburg 03.06.08 Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen Anwendungsvorschriften

Mehr

Richtlinien für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst in der Bundesrepublik Deutschland

Richtlinien für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst in der Bundesrepublik Deutschland Richtlinien für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst in der Bundesrepublik Deutschland Anlage: Pflanzenschutzmittelliste 2017 für Kern- und Steinobst Stand: 09. Januar 2017 2 Bei Kernobst sind

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Was macht die Fliege im Spargel?

Was macht die Fliege im Spargel? Was macht die liege im Spargel? Pflanzenschutzamt, 16. Mai 2017 Mit den seit Mitte Mai nun wärmeren Temperaturen hat der lug der Insekten deutlich zu genommen. Seit dem Stechende Anfang Mai in den ersten

Mehr