Arbeitszeit. »Flexible Arbeitszeiten? Klar! Aber ich brauche für mein Leben auch verlässliche Planung.«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitszeit. »Flexible Arbeitszeiten? Klar! Aber ich brauche für mein Leben auch verlässliche Planung.«"

Transkript

1 Bezirk Küste Arbeitsmaterialien»Gute Arbeit gutes Leben«Arbeitszeit»Flexible Arbeitszeiten? Klar! Aber ich brauche für mein Leben auch verlässliche Planung.«Melanie Schmid, 29 Jahre, Industriemechanikerin, Hamburg Arbeitszeiten prägen unser (Arbeits-)Leben. Deswegen müssen sie vernünftig sein. Früh-, Spät- und Nachtschichten okay: Wir arbeiten nach Auftragslage und schrecken auch vor Überstunden und Wochenendarbeit nicht zurück. Solche Flexibilität darf aber nicht einseitig sein: Für gute Leistungen brauchen wir unser Privatleben, unsere Familie und unsere Hobbys. Flexible Arbeitszeit ist möglich, wenn sie sich mit Familie und Freizeit vereinbaren lässt! Unser Ziel: Mehr Zeit zum Leben. GUTE ARBEIT

2 Kontakt/Infos/Tipps Ansprechpartner in der IG Metall: Verwaltungsstelle vor Ort Bezirksleitung Küste - Tarifabteilung Vorstand Funktionsbereich Tarifpolitik - Richard Rohnert Herwig Zeumer, LE4 Bildungsstätte Sprockhövel Berater im Bezirk: Norddeutsches Beratungskontor, Willi Kuhn, Martin Lott Mönckebergstr Hamburg Tel Sven Beyersdorf Am Vorfeld Bremen Tel Literatur Lehndorff, Steffen / Jansen, Andreas / Kümmerling, Angelika, 2009: Arbeitszeiten wieder so lang wie vor 20 Jahren - IAQ/HBS Arbeitszeit-Monitor 2001 bis 2006: Auf Personalabbau folgten Arbeitszeitverlängerungen. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report, Nr WSI-Mitteilungen Ausgabe 04/2007 Arbeit-Zeit-Politik (auch im Internet Kümmerling, Angelika / Jansen, Andreas / Lehndorff, Steffen, 2008: Immer mehr Frauen sind erwerbstätig aber mit kürzeren Wochenarbeitszeiten. Internet-Dokument. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report, Nr Internet (Home> Themen > Arbeit und Betrieb> Arbeitszeit) IG Metall Küste Kurt-Schumacher-Allee Hamburg bezirk.kueste@igmetall.de Verantwortlich: Jutta Blankau, Bezirksleiterin Redaktion: Daniel Friedrich Der Arbeitszeit-TÜV ist eine Entwicklung des IG Metall-Projekts»Gute Arbeit«Idee, Gestaltung: Peter Bisping Fotos: Gesa Becher, Peter Bisping Illustrationen: Roger Colshorn Druck: drucktechnik Gute Arbeit gutes Leben

3 1. Einleitung Die Arbeitszeit ist ein zentrales Konfliktfeld, auf dem sich entscheidet, wie viel Zeit nach der Arbeit für die Beschäftigten, ihre Familien und letztlich auch für die Gesellschaft (übrig) bleibt. Länge und Lage der Arbeitszeit beeinflussen die Qualität des Lebens maßgeblich. Dabei ist die Arbeitszeit nicht nur ein betrieblicher, sondern auch ein gesellschaftlicher Faktor. Familienleben, Freizeitmöglichkeiten, Gesundheit all dies wird in hohem Maße über die betriebliche Arbeitszeit bestimmt. Auch in Verbindung mit den Leistungsanforderungen und den Belastungen am Arbeitsplatz. Um den Anspruch von Guter Arbeit zu erfüllen, müssen daher Arbeitszeit, Leistung und Belastungen gemeinsam betrachtet Wenn zum Beispiel nur kürzere Arbeitszeiten vereinbart und dabei nicht die Leistungsvorgaben mitgeregelt werden, dann tritt in der Regel eine Überforderung der Beschäftigten ein. Deswegen sind in der Kampagne Gute Arbeit Gutes Leben alle drei Bereiche Arbeitszeit, Leistung und Belastung zusammengefasst. Diese Broschüre legt dabei den Schwerpunkt auf die Arbeitszeit und untermauert den in der Bezirkskonferenz 2008 beschlossenen Ansatz Arbeiten, um zu leben. Sie soll dazu ermutigen, gemeinsam mit den Beschäftigten die Arbeitszeit im Betrieb zum Thema zu machen und bessere Arbeitszeitregelungen umzusetzen. Länge und Lage der Arbeitszeit beeinflussen die Qualität des Lebens maßgeblich. Informationen Inhalt zum Arbeits- Arbeitszeitentwicklung... 2 Ziele einer arbeitnehmerorientierten Arbeitszeitpolitik... 3 Aktuelle Lage klären der Arbeitszeit-TÜV Mehr Zeit zum Leben Arbeitsmaterialien Arbeitszeit

4 2. Arbeitszeitentwicklung Die Arbeitszeit in Deutschland steigt kontinuierlich. Die durchschnittliche Arbeitszeit bei einer Vollzeitbeschäftigung liegt bei 41 Stunden pro Woche (EUROSTAT 2008). In der Metall- und Elektroindustrie gibt es eine Kluft zwischen der tariflichen und tatsächlichen Arbeitszeit. So gilt per Tarifvertrag im Westen die 35-Stunden-Woche, tatsächlich wird im Betrieb allerdings 39,1 Stunden pro Woche gearbeitet (Lehndorff 2008). Mit den Wünschen der Beschäftigten steht dies nicht im Einklang. Nach einer ISO-Arbeitszeitstudie wünschen sich diese eine 38-Stunden-Woche, arbeiten tatsächlich 42,1 Stunden pro Woche, obwohl eine vertragliche Wochenarbeitszeit von 39,1 Stunden vereinbart wurde (ISO 2003). Auch die betriebliche Arbeitszeitgestaltung stößt bei vielen Beschäftigten auf Kritik. Schicht- und Wochenendarbeit nehmen zu. Die Arbeitszeiten orientiert sich in der Praxis fast ausschließlich an den Notwendigkeiten des Betriebes. Arbeitszeitguthaben können nicht frei genommen Kurzum: Die Interessen des Arbeitgebers stehen in der Arbeitszeitgestaltung über denen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wochenarbeitszeit Wunsch und Wirklichkeit Vertragliche, tatsächliche und gewünschte Wochenarbeitszeit von Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Vertragliche Arbeitszeit Tatsächliche Arbeitszeit Gewünschte Arbeitszeit Vollzeitbeschäftigte 39,1 Teilzeitbeschäftigte 20,7 Vollzeitbeschäftigte 42,1 Teilzeitbeschäftigte 22,0 Vollzeitbeschäftigte 38,0 Teilzeitbeschäftigte 24,5 Angabe in Stunden, Quelle: ISO-Studie Arbeitszeit 2003 Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit der abhängig Beschäftigten 1991 und Samstagsarbeit Sonntagsarbeit Nachtarbeit Wechselschicht Samstag-, Sonntag-, Abend-, Nacht- bzw. Wechselschicht Quelle: Statistisches Bundesamt, Microzensus, eigene Berechnungen Gute Arbeit gutes Leben 2

5 Arbeitszeitflexibilisierung: allein an den Bedürfnissen des Arbeitgebers orientiert. 3. Ziele einer arbeitnehmerorientierten Arbeitszeitpolitik Im Vordergrund einer arbeitnehmerorientierten Arbeitszeitpolitik steht die Anpassung der tatsächlichen Arbeitszeit an die tariflichen Arbeitszeiten. Zudem geht es um eine Verbesserung der betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu Gunsten der Beschäftigten. Dabei kann man die jeweilige Situation im Betrieb nicht verallgemeinern. Die betrieblichen Abläufe, die geforderte Flexibilität oder auch die Interessen der Beschäftigten sind ganz unterschiedlich. Dies geht soweit, dass die gleiche Regelung für einen Beschäftigten eine enorme Erleichterung ist, für einen anderen Beschäftigten viele Nachteile mit sich bringt. Im Folgenden sind zu ausgewählten Themen der Arbeitszeitgestaltung allgemeine Kritikpunkte und Merkpunkte für eine arbeitnehmerorientierte Arbeitszeit beschrieben. Diese ist nicht abschließend und muss selbstverständlich auf die betriebliche Situation herunter gebrochen Vereinbarkeit von 3. Kenntnisse und Familie und Beruf Erfahrungen Problem In vielen Betrieben ist die Flexibilisierung der Arbeitszeit allein an den Bedürfnissen des Arbeitgebers orientiert. Zeitenaufbau bei hoher Auslastung, Zeitenabbau bei niedriger. Private Wünsche oder familiäre Erfordernisse der Beschäftigen kommen zu kurz und können nicht befriedigt Wechselnde Schichtpläne und angeordnete Mehrarbeit erschweren das Familienleben. Kurzfristige Änderungen der Arbeitszeiten durch den Beschäftigten werden nur selten akzeptiert und zugelassen. Ziele Arbeitszeitmodelle vereinfachen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn sie verlässliche Arbeitszeiten beinhalten. die Beschäftigten ihre Wünsche (z.b. ein Arbeitsbeginn orientiert am Schulbeginn der Kinder) gleichberechtigt einbringen können. Beschäftigte selber über Belastung und Entlastung ihres Arbeitszeitkonto entscheiden können. sie den sich ändernden Anforderungen eines Kindes Rechnung tragen (ein Kleinkind hat andere Bedürfnisse als ein Schulkind). 3 Mehr Zeit zum Leben Arbeitsmaterialien Arbeitszeit

6 Flexible Arbeitszeiten: unüberschaubare Fülle von Arbeitszeitkonten. Flexible Arbeitszeiten 3. Kenntnisse und Erfahrungen Problem Die mit gleitenden Arbeitszeiten begonne Flexibilisierung der Arbeitszeit hat in Teilen zu einer unüberschaubaren Fülle von Arbeitszeitkonten geführt. Arbeitszeit wird in Flexi-Konten, Langzeitkonten, Beschäftigungssicherungskonten oder ähnlichem gesammelt. Dabei mischen sich die Konten aus der täglichen Arbeitszeit ( Gleitzeit ) mit Konten zur Beschäftigungssicherung oder zum Ausgleich von saisonalen Schwankungen. Bis zu Beginn der Krise sind die Konten in der Regel aus dem Ruder gelaufen und eine horrende Zahl an Stunden ist aufgelaufen. Eine Steuerung der Beschäftigung im Betrieb wird vernachlässigt. Erschwerend kommt hinzu, dass Beschäftigte nicht über ihr Arbeitszeitguthaben selbstständig verfügen können. Die betrieblichen Anforderungen überwiegen. Private Wünsche müssen hinten anstehen. Die mangelnde Insolvenzsicherung der Arbeitszeitkonten ist weiter die Regel. Ziele Flexible Arbeitszeitmodelle unterscheiden klar und deutlich in Arbeitszeitkonten zur Beschäftigungssicherung Im Mittelpunkt steht die Sicherung von Beschäftigung bei Auftragsschwankungen oder einbrüchen. Das Konto hat feste Ober- und Untergrenzen. Auch der Kontenaufbau und-abbau ist kollektivrechtlich geregelt. zur persönlichen Verfügung Es gibt klare Grenzen zur Höhe des Kontos. Allerdings können die Beschäftigten autonom über die Arbeitszeit aus diesem bzw. für dieses Konto verfügen. Gibt es ein Langzeitkonto, dann können zum Beispiel Stunden für eine längere Vollzeit-Qualifizierung angesammelt Da es in keiner Branche im Bezirk Küste eine tarifliche Regelung zu Langzeitkonten gibt, muss dies in einem Ergänzungstarifvertrag für den einzelnen Betrieb (oder das einzelne Unternehmen) geregelt Zwingend ist dabei auch die Insolvenzsicherung. Allerdings müssen durch klare Höchstgrenzen ebenfalls die Beschäftigten vor einem körperlichen Verschleiß geschützt Arbeitszeitkonten müssen mit einer Ampel -Regelung versehen Phase grün : Arbeitszeiten im normalen Bereich Phase gelb : Erste Vorkehrungen zum Arbeitszeitabbau müssen besprochen werden Phase rot : Arbeitszeitabbau ist zwingend miteinander zu verabreden. Der Betriebsrat hat dabei ein Initiativrecht. Gute Arbeit gutes Leben 4

7 Projektarbeit: Arbeitszeiten dürfen nicht verfallen. Arbeitszeit bei Projektarbeit 3. Kenntnisse und Erfahrungen Problem In vielen Betrieben gerade in denen mit einem hohen Anteil an Forschung und Entwicklung nimmt die Projektarbeit (oder ähnliche Arbeitsformen) zu. Arbeitszeiten orientieren sich dabei zumeist an dem Ablauf der einzelnen Projektabschnitte. Oft richtet sich die tatsächliche Arbeit auch in erster Linie nach dem Projektziel. Arbeitszeitbestimmungen werden dabei ignoriert. Erschwerend kommt hinzu, dass Vorgesetzte durch eine indirekte Steuerung nicht operativ in den Tagesablauf eingreifen und die Beschäftigten damit mit ihrer Arbeitszeit allein gelassen Ein wesentliches Merkmal der Auswirkungen der Projektarbeit bei der Arbeitszeit sind die ausufernden Konten. In aktuellen Projekten laufen diese voll und können während des Projektes nicht ausgeglichen Da sich in den meisten Fällen am Ende des Projektes ein neues anschliesst, ist ein Zeitausgleich nach dem Projekt kaum möglich und die Arbeitszeitspirale beginnt sich erneut zu Ungunsten des Beschäftigten zu drehen. Die hohe Identifikation der Projektmitarbeiter mit ihrer Aufgabe bzw. ihrem Produkt erschwert eine Arbeitszeitregulierung. Daher verfallen zum Teil Stunden oder werden außerhalb der Arbeitszeitdokumentation geleistet. Dass solche Beschäftigte meistens weniger für kollektive Regelungen zu begeistern sind, erschwert Lösungen. Trotzdem gibt es auch bei ihnen Wünsche nach Arbeitszeitregeln. Insbesondere nach längeren Pausen nach einem Projekt. Ziele Noch dringender als bei anderen Beschäftigtengruppen müssen Beschäftigte, die überwiegend in Projekten arbeiten, bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit einbezogen Für eine arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung sollte folgendes beachtet werden: Jede Stunde muss erfasst Arbeitszeiten dürfen nicht verfallen. Nur erfasste Arbeitszeiten geben Auskunft über Engpässe und helfen bei der Behebung der Probleme. Das Verfallen von Arbeitszeiten entbindet den Arbeitgeber faktisch von der Pflicht zur Einhaltung der Arbeitszeit bzw. regeln. Es müssen verlässliche Zeitrahmen verabredet werden und damit ein Arbeiten rund um die Uhr verhindert Insbesondere die Arbeitszeit und damit auch die weitere Aufgabe im Anschluss eines Projektes muss einbezogen werden und somit kann die Arbeitszeitspirale verhindert Arbeitszeitkonten müssen mit einer Ampel - Regelung versehen werden (siehe Arbeitszeitkonten ). 5 Mehr Zeit zum Leben Arbeitsmaterialien Arbeitszeit

8 4. Aktuelle Lage klären Arbeitszeit-TÜV Der Arbeitszeit-TÜV dient zur Überprüfung der Arbeitszeitregelungen in Zusammenhang mit den Schwerpunkten Gesundheit und Belastung. Wozu kann der Arbeitszeit-TÜV überhaupt genutzt werden? Frage Nr.: Allgemeine Fragen 0.1 Abteilung/Bereich*: 0.2 Geschlecht: O männlich O weiblich O keine Angabe 0.3 Alter: O bis 30 J. O 31 bis 45 J. O ab 46 J. O keine Angabe Besonderheit des eigenen Arbeitszeitmodells (z.b. 40-Stünder): Wie wird die Arbeitszeit erfasst?: O Elektr. Zeiterfassung O Beginn und Ende fest Vereinbart O Selbstaufschreiben O Keine Zeiterfassung O keine Angabe 0.6 Ich arbeite: O Vollzeit O Teilzeit O keine Angabe 0.7 Ich arbeite in Schicht: O Ja O Nein O keine Angabe 0.8 Ich arbeite im: O Zeitentgelt O Leistungsentgelt O keine Angabe * Füllen Sie diesen Fragebogen nur so weit aus, dass ihre Anonymität gewahrt bleibt. (z. B. in kleinen Abteilungen / Bereichen) Fragebogen 1: Dauer der Arbeitszeit und Leistungsdruck Angabe Nr. Frage nie selten oft immer Keine 1.1 Meine tägliche Arbeitszeit überschreitet 8 Stunden 1.2 Mehrarbeit leiste ich Mehrarbeit leiste ich auch am Wochenende Die durchschnittliche tarifliche Wochenarbeitszeit überschreite ich Es kommt vor, dass ich eine ununterbrochene Ruhezeit von 11 Stunden ( 5.1 ArbZG) nicht einhalten kann Es kommt vor, dass ich meine Pausen nicht einhalten kann Der Arbeitszeit-TÜV kann aus sehr unterschiedlichen Anliegen heraus genutzt werden: Zum einen kann er zur Gefährdungsbeurteilung betrieblicher Arbeitszeiten dienen. In diesem Sinne wird er dann zur Gesundheitsverträglichkeitsprüfung nach dem Arbeitsschutzgesetz eingesetzt. Hierbei kann er bereits bestehende Gefährdungsbeurteilungen um den Aspekt der Arbeitszeitgestaltung ergänzen. Auch ist denkbar, dass der Arbeitszeit- TÜV als Einstieg in eine systematische und umfassende Gefährdungsbeurteilung der physischen und/oder psychischen Arbeitsbelastungen genutzt wird. Der Einsatz des Fragebogens ist aber nicht allein auf die Funktion der Gefährdungsbeurteilung beschränkt. Er kann der betrieblichen Interessenvertretung auch für eine eigene Bestandsaufnahme zum Thema Arbeitszeit in ausgewählten Arbeitsbereichen oder Abteilungen dienen. Die Anlässe können sehr unterschiedlich sein: Mal ist es vielleicht der hohe Krankenstand oder die zunehmende Unzufriedenheit der Beschäftigten mit bestehenden Arbeitszeitregelungen. Oder: Ein neues Schichtmodell soll entwickelt Hierbei sollen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen des bisherigen Modells vermieden Natürlich eignet sich der Fragebogen auch dazu, Bestrebungen des Arbeitgebers, die Wochenarbeitszeit zu verlängern, mit Belastungs- bzw. Gesundheitsargumenten abzuwehren. 1.7 Unter Leistungsdruck arbeite ich Mein Arbeitspensum bzw. meine Projekte/Kundenanforderungen führen dazu, dass ich die Arbeitszeit verlängern muss Unterbrechungen/Störungen führen dazu, dass ich die Arbeitszeit verlängern muss Gute Arbeit gutes Leben 6

9 Was checkt der Arbeitszeit-TÜV? Der Arbeitszeit-TÜV überprüft mehrere zentrale Aspekte der Arbeitszeitgestaltung, die für die Gesundheit der Beschäftigten von hoher Bedeutung sind: Dauer der Arbeitszeit Gestaltung der Schichtarbeit Arbeitszeitflexibilisierung Belastungsfolgen (in diesem Punkt fragt er nach den Auswirkungen des Arbeitszeitmodells auf die Gesundheit und das soziale Wohlbefinden der Beschäftigten). Betriebliche Kooperation Der Arbeitszeit-Check erfordert die Kooperation von Betriebsratsmitgliedern aus Entgeltausschüssen oder betrieblichen Zeitkommissionen mit denen des Arbeitssicherheits- bzw. Arbeits- und Gesundheitsschutzausschusses. Das Thema Gesundheitsverträglichkeit von Arbeitszeiten hat eine große Schnittmenge zwischen betrieblicher Tarif- und Arbeitsschutzpolitik. Fragebogen nach Baukastensystem Der Fragebogen kann variabel gestaltet werden, je nach den betrieblichen Bedingungen und Problemen. Soll der Fragebogen etwa in einer Abteilung eingesetzt werden, in der es keine Schichtarbeit gibt, dann muss der Teil zur Schichtarbeit natürlich ausgespart Gleichfalls gilt: Gibt es im Betrieb Probleme oder Belastungen, die im Fragebogen nicht angesprochen sind, so müssen sie ergänzt Der Zuschnitt auf die konkreten betrieblichen Bedingungen ist unerlässlich. Dies gilt für die abgefragten Belastungen ebenso wie für den Kopf des Fragebogens. Offene Spalte Hinweise von Beschäftigten Ferner beinhaltet der Fragebogen eine offene Spalte. Unter der Überschrift Weitere Anmerkungen und Hinweise sind die Beschäftigten aufgefordert, ihre Sichtweise auf das jeweilige Arbeitszeitproblem zu dokumentieren. Dies ist kein Muss, sondern eine Chance, aus der sich auch wichtige Hinweise für verbessernde Maßnahmen ergeben können. Allerdings müssen solche Abweichungen vom Fragebogen manuell ausgewertet Dies kann die Software logischerweise nicht leisten. Information und Sensibilisierung Bevor der Fragebogen zum Einsatz kommen kann, muss es eine Beschäftigteninformation über Sinn und Zweck der Befragung geben. Hierzu können sehr unterschiedliche Wege gewählt In Betrieben mit funktionierenden Vertrauenskörpern haben diese sicherlich eine wichtige Aufgabe bei der der Vorabinformation und Sensibilisierung der Beschäftigten. Hierzu kann auch Teil 4 des Fragebogens zu Belastungsfolgen erst mal vorab eingesetzt Die weitere umfassende Befragung sollte natürlich folgen. Unterweisung Wird der Fragebogen im Sinne der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz eingesetzt, muss die Un- Angabe > k. A > 6 k. A. Ja Nein Nr. Fragebogen 2: Schichtarbeit nein ja Keine 2.1 Ich arbeite zweischichtig (Früh- und Spätschicht) Ich arbeite dreischichtig (Früh-, Spät- und 2.2 Nachtschicht) 2.3 Ich arbeite in Dauernachtschicht Die regelmäßige Dauer der Schicht beträgt über 8 Stunden Ich arbeite regelmäßig auch am Wochenende (mind. einen Samstag und/oder Sonntag im Monat) Es kommt immer wieder vor, dass ich Mehrarbeit leiste (nach einer normalen Schicht von 7 oder 8 Stunden, an Samstagen oder als sonstige Zusatzschichten) Früh- und Spätschichtblöcke wechseln nach wie viel Tagen? Nachtschichtblöcke wechseln nach wie viel Tagen? Welche Schichtfolgen kommen (an direkt auf einander folgenden Tagen) in der Praxis vor? Rotationsrichtung im Dreischichtbetrieb: Kommt die Schichtfolge Nacht Spät Früh bei Ihnen vor? (Wenn keine Dreischicht = Nein) 2.11 Länge der Freizeitblöcke (in Tagen) Nacht Früh Spät Früh Nacht Spät Kommen nie vor Fragebogen 3: Flexibilisierung der Arbeitszeit Nr. Frage nie selten oft immer Meine tägliche Arbeitszeit schwankt 3.1 je nach Auftragslage oder Kundenanforderungen In Konfliktfällen um die Arbeitszeit setzen sich nicht die eigenen 3.2 sondern die betrieblichen Belange durch Arbeitsbeginn und/oder Arbeitsende 3.3 verändern sich kurzfristig (1-2 Tage) Es kommt vor, dass meine 3.4 Arbeitszeit nicht planbar ist Fragebogen 4 Belastungsfolgen Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein 1 Tag 2 3 > 3 k. A. Nr. Frage nie selten oft immer Keine Die derzeitige Arbeitszeitorganisation belastet mich Ich arbeite bis an die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit Wenn ich zur Arbeit gehe und auch nach einem Wochenende fühle ich mich nicht ausgeruht Meine Arbeit laugt mich so aus, dass ich gar nicht mehr zur Ruhe komme Meine Arbeit ist so anstrengend, wie ich es sicher nicht mein ganzes Leben durchhalten kann Mein privates und soziales Leben wird durch meine Arbeitszeit beeinträchtigt Ich habe Probleme, Beruf und Familie zu vereinbaren Es fällt mir schwer, nach der Arbeit abzuschalten 4.9 Ich habe Schlafstörungen 4.10 Ich fühle mich erschöpft Ich habe gesundheitliche Beschwerden (Magenschmerzen, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Rückenschmerzen o. ä.) Keine Angabe Angabe 7 Mehr Zeit zum Leben Arbeitsmaterialien Arbeitszeit

10 terweisung nach 12 ArbSchG hierbei genutzt Dies vor allem dann, wenn diese Form der Information betrieblich bekannt ist und Anwendung findet. Die Pflicht zur Unterweisung liegt beim Arbeitgeber und kann mitbestimmt ausgestaltet Mitbestimmung nutzen und mit dem Arbeitgeber verhandeln Für den Fall, dass die Gefährdungsbeurteilung der Arbeitszeit mit dem Fragebogen vorangetrieben werden soll, ist folgendes zu berücksichtigen: Der Fragebogen dient als Vorschlag der Interessenvertretung zur Beurteilung von Gefährdungen durch die betriebliche Arbeitszeitgestaltung. Als ein solcher Vorschlag sollte er beim Arbeitgeber eingereicht werden, mit der Aufforderung zur Verhandlung so wie es bei mitbestimmungspflichtigen Tatbeständen üblich ist. Natürlich bedarf es auch klarer Vorstellungen über den Ablauf des gesamten Verfahrens. Ziel der Belastungsermittlung ist eine gesundheitsverträglichere Arbeitszeitregelung. Als Arbeitsmaterial bietet sich hierzu die Handlungshilfe der IG Metall Psychische Belastungen beurteilen aber wie? Eine betriebliche Handlungshilfe für Gefährdungsbeurteilungen an. Ein Beispiel für eine Betriebsvereinbarung der Firma Alstom Power findet sich unter Pilotierung Für einen ersten Testlauf kann es sinnvoll sein, eine überschaubare Pilotabteilung auszuwählen. Auch eine Regelungsabrede mit dem Arbeitgeber ist zu Beginn möglich. Weitere Daten nutzen Die Ergebnisse der ausgewerteten Fragebögen sollten mit anderen betrieblichen Daten (Gesundheitsberichte der Krankenkassen, Mehrarbeitsstatistik, Arbeitszeitkonten-Bilanz, Kennzahlen über Qualität und Produktivität u.a.) abgeglichen und zu einem Gesamtbild vervollständigt Auswertung Die ausgewerteten Fragebögen ergeben ein Belastungsprofil, das anzeigt, in welchen Betriebsbereichen welche Arten von Belastungen durch die betriebliche Arbeitszeitregelung bestehen. Eine Bewertung der Arbeitszeitbelastungen erfolgt durch ein hinterlegtes Punktesystem. Hierbei werden besonders beanspruchende Arbeitszeitformen mit mehr Punkten versehen als andere. Je mehr Punkte für die einzelnen Gestaltungsfelder (Arbeitszeitdauer, Schichtarbeit usw.) zusammenkommen, desto schlechter fällt die Bewertung aus. Gute Arbeit gutes Leben 8

11 So genannte Schwellenwerte für die einzelnen Problemlagen zeigen einen Handlungsbedarf nach folgendem Raster an: Grün gesundheitlich eher unbedenklich Gelb Warnsignal, erhöhter Handlungsbedarf Rot Änderung des Arbeitszeitsystems ist aus arbeitswissenschaftlicher Sicht dringend erforderlich Die Summe verschiedener Merkmale kann eine negative Bewertung auslösen, obwohl jedes Merkmal für sich genommen vielleicht gar nicht so problematisch ist. Es gibt aber auch Einzelmerkmale, die für die Gesundheit so bedeutend sind, dass sie für sich genommen bereits roten Alarm auslösen. So können etwa die Merkmale häufige Überschreitung der täglichen Arbeitszeit von acht Stunden gekoppelt mit permanentem Leistungsdruck und Schlafstörungen die Ampel auf rot schalten. Aber auch das Einzelmerkmal Dauernachtschicht löst Handlungsbedarf aus. In der praktischen Handhabung ist eine Auswertung ohne EDV- Unterstützung sehr mühevoll. Darum haben wir ein Auswertungstool erstellt, in dem Punktetabellen hinterlegt sind und eine Beurteilung nach arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen vorgenommen werden kann. Das Tool in Form einer MS-Excel- Datei steht unter (home/themen/arbeit und Betrieb/Arbeitszeit>Arbeitszeit-TÜV) zum Download bereit. Was tun mit den Ergebnissen der Auswertung? Die Handlungsanforderungen an die betriebliche Interessenvertretung ergeben sich aus den ausgewerteten Befragungsergebnissen. In manchen Fällen werden kleine Korrekturen einzelner betrieblicher Regelungsfragen genügen. In anderen Fällen können die erforderlichen Maßnahmen über die Reduzierung der tatsächlichen Arbeitszeiten bis hin zur Entwicklung neuer Schichtpläne reichen. 9 Mehr Zeit zum Leben Arbeitsmaterialien Arbeitszeit

12 Zukunft gemeinsam gestalten Mehr Zeit zum Leben Leistungsgemäße Bezahlung, klare Leistungsregeln Arbeit, die nicht krank macht GUTE ARBEIT Bezirk Küste

ARBEITSZEIT-TÜV Wie gesundheitsverträglich sind unsere Arbeitszeiten?

ARBEITSZEIT-TÜV Wie gesundheitsverträglich sind unsere Arbeitszeiten? Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Vorstand ARBEITSZEIT-TÜV ARBEITSZEIT-TÜV Wie gesundheitsverträglich sind unsere Arbeitszeiten? Der Fragebogen DAUER DER ARBEITSZEIT 1. Meine tarifliche bzw. arbeitsvertraglich

Mehr

Vorstand. Zeit. für. neue. Zeiten. Der Arbeitszeit - TÜV

Vorstand. Zeit. für. neue. Zeiten. Der Arbeitszeit - TÜV Zeit für neue Zeiten Der Arbeitszeit - TÜV Gliederung des Vortrags 1. Arbeitszeittrends und probleme 2. Schlüsselaufgaben gewerkschaftlicher Arbeitszeitpolitik 3. Arbeitszeit und Gesundheit: Arbeitswissenschaftliche

Mehr

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

SCHICHTARBEIT besser gestalten! Vorstand SCHICHTARBEIT besser gestalten! Mein Leben, meine Zeit - Arbeit neu denken - Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall - Gliederung 1. Schichtarbeit: Unser Thema! 2. Soziale und gesundheitliche Folgen

Mehr

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall Arbeiten 4.0 und Kapitalismus Wuppertal 20.5.2017 Heinz Fritsche Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz

Mehr

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb?

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Vorstand Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice 21./23. März 2017 ver-di Bundesvervaltung Berlin Überblick Warum

Mehr

Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit. Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops

Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit. Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops Ablauf des Workshops - Konzept 1. Teil (Präsentation): Impuls: Schichtplangestaltung unter

Mehr

Manfred Scherbaum Arbeitszeit Gesundheitsschutz Vereinbarkeit

Manfred Scherbaum Arbeitszeit Gesundheitsschutz Vereinbarkeit Manfred Scherbaum Arbeitszeit Gesundheitsschutz Vereinbarkeit 5. Thüringer Arbeitszeitkonferenz Neudietendorf, 2./3. März 2018 Gliederung Einstieg: unterschiedliche Blickwinkel auf Arbeitszeit und ihre

Mehr

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG Präambel Geschäftsleitung und Betriebsrat wollen das Arbeitszeitmodell NEZE im Geltungsbereich dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und

Mehr

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? IG Metall-Betriebsrätekonferenz für Sachsen-Anhalt 30. November 2004 in Magdeburg Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? 1.) Dauer der Arbeitszeit in Europa 2.) Längere Arbeitszeit und Beschäftigung

Mehr

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit 1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit gefördert im Rahmen des Förderschwerpunktes 2009-II Arbeitszeitberatung Projektverbund gefördert durch fachlich begleitet durch Projektträger Ziel des

Mehr

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen Dieter Sauer Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen Beitrag zur Betriebsräte-Tagung Arbeiten ohne Ende Auswirkungen auf Arbeitszeiten und gesundheitliche Belastungen am 21. Juni 2006 in Kirchheim bei München

Mehr

Schichtarbeit besser machen

Schichtarbeit besser machen Schichtarbeit besser machen Widerstände überwinden Pforzheim 23.10.2012 Jonas Rauch, M.A. HRM, Handy: 0170 / 20 91 723 jonas@nichts-als-rauch.de Arbeitszeit und Gesundheit Zusammenhänge und Einflussfaktoren

Mehr

Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen?

Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen? Schichtarbeit und Familie: Wie ist das unter einen Hut zu bringen? 1 2. Gesundheitliche Risiken der Nachtarbeit Gesundheitliche und soziale Risiken Potenzielle Problembereiche einzelner Schichtarten Potenzielle

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer 23. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium, BAuA Dresden 25.11.2014 Ist das Normalarbeitsverhältnis noch normal? Was erwartet jeder von uns und was

Mehr

Forum 1: Arbeitszeit und Flexibilität

Forum 1: Arbeitszeit und Flexibilität Betriebspolitische Konferenz 2013 Karlsruhe Forum 1: Arbeitszeit und Flexibilität Gliederung Ausgangspunkt Flexibilität Dimension 1: Planbare Arbeitszeiten Dimension 2: Änderung der täglichen Arbeitszeit

Mehr

Arbeitszeitmodelle Theorie und Praxis

Arbeitszeitmodelle Theorie und Praxis Arbeitszeitmodelle Theorie und Praxis Nadine Horn Bereichsleiterin PersonalService der Stadtwerke Jena Gruppe Thüringer Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement 5. Workshop 23. März 2015 Jena 1 Agenda

Mehr

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Wuppertal / 23.05.2017 Arbeitszeitperspektive Arbeitszeit Ruhezeit

Mehr

Arbeitszeit und Gesundheit

Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Eröffnung PAG Hamburg, 29. April 2016 Jana Greubel Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: greubel@arbeitundgesundheit.de 1 Warum Arbeitszeit? Arbeit vollzieht sich

Mehr

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Susanne Nickel Tagung Arbeitszeit ist Lebenszeit. Gesund alt werden des KDA (u.a.), Hamburg, den 19. Oktober 2015 Die weite Welt

Mehr

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten 3. Symposium der Arbeitszeitgesellschaft, 09. Oktober 2015 Dipl. Psych. Corinna Jaeger Foto: Kzenon /Fotolia.com

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

WSI-Tariftagung 2018 Düsseldorf, Dezember 2018

WSI-Tariftagung 2018 Düsseldorf, Dezember 2018 WSI-Tariftagung 2018 Düsseldorf, 10.-11. Dezember 2018 DIE RÜCKKEHR DER ARBEITSZEIT AUF DIE TARIFPOLITISCHE AGENDA Dr. Reinhard Bispinck (ehem. WSI-Tarifarchiv) Inhalt 1. Arbeitszeitpolitik Die großen

Mehr

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz DGB Bildungswerk Hessen 17. März 2016 Brigitte Göbel TBS ggmbh brigitte.goebel@tbs-rlp.de 1 Veränderungen

Mehr

4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz 31. März/1. April 2017 Folie 1 I 4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz I Uwe Schütz

4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz 31. März/1. April 2017 Folie 1 I 4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz I Uwe Schütz IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG Metall IG

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 Abschluss: 06.02.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 31.03.2020 Frist: 3 Monate zum Ende eines

Mehr

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz 23. 10. 2012 Forum 5: Schichtarbeit besser machen Widerstände überwinden Rolf Satzer Dipl.-Psychologe Köln www.rolf-satzer-fbu.net 1 www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Vorstand Gute Arbeit im Büro Fachtagung der TBS, 02.09.2009 in Dortmund Überwachung am Arbeitsplatz verhindern Arbeitnehmerrechte stärken! Vorstand Gute Arbeit im Büro Gliederung des Vortrags 1. Wandel in der Büroarbeit: Neue Belastungskonstellation

Mehr

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0 Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Flexibles Arbeiten im digitalen Zeitalter Dresden 19.06.2018 Wandel der Arbeit Globalisierung

Mehr

Daten, Fakten und Argumente zur Tarifrunde 2013 im deutschen Einzelhandel. Thema: Arbeitszeitflexibilisierung

Daten, Fakten und Argumente zur Tarifrunde 2013 im deutschen Einzelhandel. Thema: Arbeitszeitflexibilisierung Daten, Fakten und Argumente zur Tarifrunde 2013 im deutschen Einzelhandel Stand: 2. April 2013 www.einzelhandel.de Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Seite 3 Zielsetzung zur Tarifrunde 2013 Seite 5 Beispiele

Mehr

Gliederung: Verhandlungsergebnis Arbeitszeitgestaltung Bezirksleitung Baden-Württemberg

Gliederung: Verhandlungsergebnis Arbeitszeitgestaltung Bezirksleitung Baden-Württemberg Gliederung: o Verhandlungsauftrag Ludwigsburg o Flexibles Arbeitszeitkonto o Langzeitkonto o Weitere Verhandlungsergebnisse 1 Verhandlungsauftrag Ludwigsburg Protokollnotiz im MTV vom 5.4.2000 Die Tarifvertragsparteien

Mehr

Arbeitszeitgestaltung im Betrieb

Arbeitszeitgestaltung im Betrieb IG Metall Vorstand Fachtagung für Betriebsräte Trier 31.1.2017 Manfred Scherbaum Arbeitszeitgestaltung im Betrieb Herausforderungen und Handlungsspielräume Gliederung Arbeitszeiten und Gesundheit Arbeitszeitreport

Mehr

Vorbemerkung der Herausgeber 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort 21

Vorbemerkung der Herausgeber 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort 21 Vorbemerkung der Herausgeber 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort 21 1. Wem gehört die Zeit? Arbeitszeit und Lebenszeit... 23 1.1 Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeit 24 1.2 Arbeitsvertrag

Mehr

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben Arbeitszeit Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben 40 % DER BESCHÄFTIGTEN IN DEUTSCHLAND MÖCHTEN WENIGER ARBEITEN (Hans-Böckler-Stiftung, 2016) NICHT IMMER ERREICHBAR BEI... BMW: Dienstliche mobile Arbeit

Mehr

Gute Arbeit: Instrumente für die Praxis Referat auf der Fachtagung der Arbeitnehmerkammer Bremen 4. Mai 2006 www.igmetall.de/gutearbeit Andrea Fergen Gründe für das Projekt Gute Arbeit Bilanz der Arbeitsbedingungen

Mehr

Flexible Arbeitszeitmodelle

Flexible Arbeitszeitmodelle Flexible Arbeitszeitmodelle Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.3 Personalbedarf planen, Personal beschaffen, einsetzen und beurteilen) 11 (FOS Lernbereich 11.3 Personal

Mehr

Mein Leben- Meine Zeit Arbeit neu denken. Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Mein Leben- Meine Zeit Arbeit neu denken. Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall VB 01 Hilde Wagner Vorstand Mein Leben- Meine Zeit Arbeit neu denken. Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall Fachtagung für Betriebsräte Kontraktlogistik 9. März 2017 in Frankfurt Überblick Warum eine Arbeitszeitkampagne

Mehr

Hier kann ein bild in den titelmaster eingefügt werden

Hier kann ein bild in den titelmaster eingefügt werden Gute Arbeit in der betrieblichen Praxis Hier kann ein bild in den titelmaster eingefügt werden Klaus Pickshaus Göttingen 17. September 2008 www.igmetall.de/gutearbeit Betriebliche Politikfelder guter Arbeitsgestaltung

Mehr

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts An den Betriebsrat Betrieb, Straße, Ort Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen eine Betriebsrats-Befragung des IMU Instituts Gute Arbeit sie hängt ganz wesentlich von der Arbeitszeit

Mehr

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle 06. Dezember 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt an der HTW 1 Welche Infos bieten

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/11541 18. Wahlperiode 09.03.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Markus Kurth, Corinna Rüffer, Brigitte Pothmer, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sven-Christian

Mehr

Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion.

Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion. DGB-Bundesvorstand Abteilung Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion. Arbeitsschutz 4.0 Kulturwandel Partizipation Arbeitszeit. Zukunft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung der Herausgeber... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 21

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung der Herausgeber... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 21 Vorbemerkung der Herausgeber..................... 5 Inhaltsübersicht.............................. 7 Abkürzungsverzeichnis.......................... 17 Vorwort................................... 21 1.

Mehr

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall IG Metall Vorstand Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte,

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen photocase, gerlinde Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen Regionalforum, Workshop 2 27.8.2014 Gabriele Gusia Inhalt Entwicklung der Arbeitszeiten/-gestaltung in Deutschland Neue

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom 4.12.2015 der Firma XY Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Es wird zur Beantwortung der Fragen eine 4-stufige Antwortskala

Mehr

Schichtdienst bei der Polizei

Schichtdienst bei der Polizei Schichtdienst bei der Polizei Welche Erkenntnisse bietet die Arbeitswissenschaft? Hiltraud Grzech-Sukalo 1 Auszug aus dem Arbeitsschutzgesetz Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber

Mehr

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Die Arbeitszeit flexibel gestalten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 22.08.2016 Lesezeit 4 Min Die Arbeitszeit flexibel gestalten Work-Life-Balance, Vertrauensarbeitszeit, Jobsharing

Mehr

Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung Diskussionsstand in ver.di

Arbeitszeitgestaltung und -verkürzung Diskussionsstand in ver.di Diskussionsstand in ver.di 1. Umwandlung von Geld (Lohnerhöhung) in Zeit Zuschläge/Zulagen können in Zeitguthaben umgewandelt und auf das Arbeitszeitkonto ( 10 TVöD) gebucht werden Denkbar: auch Entgeltbestandteile

Mehr

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen Anlage 1 zur BV IT-Dienstleister Fragebogen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen im Betrieb ---------------------------------------------------------------------------- 1 Allgemeine Fragen Teilnehmernummer

Mehr

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit:

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit: Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit: Tarifvertrag und Praxis 1 Grundlagen: 1.1 BetrVG 77 Durchführung gemeinsamer Beschlüsse, Betriebsvereinbarungen 87.1.2 Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit Verteilung

Mehr

Forum Arbeitszeitpolitik

Forum Arbeitszeitpolitik Forum Arbeitszeitpolitik 20. August 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 Gestaltungsempfehlungen flexible Arbeitszeiten I Flexible Arbeitszeiten sollten nicht mit überlangen Arbeitszeiten verknüpft werden (oder dazu führen).

Mehr

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen 17 STELLUNGNAHME 17/535 A01, A20 Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 17/1665 Gute Arbeitszeiten sichern Schutzrechte der Beschäftigten stärken Die

Mehr

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben Arbeitszeit Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben 40 % DER BESCHÄFTIGTEN IN DEUTSCHLAND MÖCHTEN WENIGER ARBEITEN (Hans-Böckler-Stiftung, 2016) NICHT IMMER ERREICHBAR BEI... BMW: Dienstliche mobile Arbeit

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Klicken Schnittstellen: Sie, um das Arbeitszeit und Gesundheit Klicken Dauer Sie, der um die Formate des Lage und Vorlagentextes täglichen und zu bearbeiten Zweite Arbeitszeit Ebene Dritte Ebene Arbeitsintensität

Mehr

Die Befragung: Flexibilisierung und Arbeitszeit

Die Befragung: Flexibilisierung und Arbeitszeit Die Befragung: Flexibilisierung und Arbeitszeit Foto: F1online / Imagebroker IG Metall Vorstandsbereich 02 1 Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar

Mehr

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer]

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] MB-Monitor 2017 Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] Alter 51-60 Jahre 22% > 61 Jahre 5% 14% < 30 Jahre 41-50 Jahre 23% 37% 31-40 Jahre 2 Geschlecht weiblich

Mehr

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport 2016 Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sprockhövel 08.02.2017 PROJEKTÜBERBLICK Arbeitszeitberichterstattung

Mehr

Betriebsrätekonferenz. Arbeit sicher und fair

Betriebsrätekonferenz. Arbeit sicher und fair Betriebsrätekonferenz Arbeit sicher und fair Jochen Homburg IG Metall Vorstand Funktionsbereich Betriebs- u. Mitbestimmungspolitik Arbeitszeit ist zentraler Konfliktpunkt in den Betrieben Tägliche Arbeitszeit

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Arbeitshilfen 139 ARBEITSHILFE 24 Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen,

Mehr

Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten

Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten WSI Herbstforum 2014 27. 28.11. Berlin Panel I: Lebenszeit ist Arbeitszeit? Arbeitszeiten im Lebenslauf Ines Zapf Inhalt Verbreitung von

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/11541 18. Wahlperiode 09.03.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Markus Kurth, Corinna Rüffer, Brigitte Pothmer, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sven-Christian

Mehr

15. Februar 2017 Aachen

15. Februar 2017 Aachen 15. Februar 2017 Aachen Die Arbeitszeitfrage Hauptkampflinie zwischen Arbeit und Kapital 2 Unsere Arbeitszeittrikolore heute Freiheit Gesundheit Vereinbarkeit 3 Warum eine Arbeitszeitkampagne? Handlungsbedarf

Mehr

Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln. Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung

Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln. Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung Dr.-Ing. Frank Lennings, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Köln Anforderungen an eine flexible Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmersicht 1 Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

Mehr

Ergonomische Schichtplangestaltung. Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen Erfolgreiche Arbeitszeitgestaltung / Dr.

Ergonomische Schichtplangestaltung. Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen Erfolgreiche Arbeitszeitgestaltung / Dr. 2 Ergonomische Schichtplangestaltung Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen 1 Grundbegriffe der Schichtplanung Einteilung nach Betriebszeit: - diskontinuierliche Schichtpläne (Mo Fr (Sa) ohne Nachtarbeit)

Mehr

: Betriebsrätekonferenz: Arbeit sicher und fair

: Betriebsrätekonferenz: Arbeit sicher und fair : Betriebsrätekonferenz: Arbeit sicher und fair : Lebensphasengerechte Arbeitszeit bei SICK Name Abteilung Hermann Fehrenbach Betriebsrat Datum 23. Oktober 2012 Agenda : SICK auf einen Blick : Ganzheitliche

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung psychische Belastungen neue Beschäftigungsformen 2 1 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung

Mehr

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel Prävention im Wandel der Arbeitswelt, WS 3 Darmstadt 01. März 2012 Dipl. Psych. Corinna Jaeger ifaa Gliederung 1 2 Kernbereiche und

Mehr

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit Das Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V ist ein Projekt des Landesfrauenrates MV e.v. und wird gefördert

Mehr

VORAUSPLANUNG - IST DAS BEI UNS MÖGLICH?

VORAUSPLANUNG - IST DAS BEI UNS MÖGLICH? Lösung Jahresarbeitszeit Über bis zu 15% Mitarbeiterproduktivitätssteigerung mittels optimaler Anpassung an den Arbeitsanfall trotz der Berücksichtigung von Wünschen der Beschäftigten! Jahresarbeitszeit

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Röddecke Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche

Mehr

BASS 5. Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung. Version 5.0. Stand:

BASS 5. Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung. Version 5.0. Stand: BASS 5 Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung Version 5.0 Stand: 2019-03 BASS 5 Wozu? Ø Entwicklung beeinträchtigungsminimierender Arbeitszeitmodelle

Mehr

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Osnabrück / 06.09.2017 Arbeitszeitperspektive Arbeitszeit Ruhezeit

Mehr

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Ole Giebel Carsten Schomann Friedhelm Nachreiner Einleitung

Mehr

Personaleinsatzpläne nach Tarifrecht im Spannungsfeld einer Kosten- und Personalreduzierung

Personaleinsatzpläne nach Tarifrecht im Spannungsfeld einer Kosten- und Personalreduzierung Personaleinsatzpläne nach Tarifrecht im Spannungsfeld einer Kosten- und Personalreduzierung Frau Eva-Maria Crusius Dezernat Q 2 Friedberg, 9. März 2016 1 Inhaltsverzeichnis Was sind Personaleinsatzpläne?

Mehr

Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker

Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker Die Befragung: Prozess und Ausblick Foto: F1online / Imagebroker 1 Beschäftigtenbefragung Das Ergebnis Der Rücklauf davon ca. 150.000 aus Baden-Württemberg (30%) nicht nur Metallerinnen und Metaller, sondern

Mehr

TVöD. Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements. TVöD. I. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil Krankenhäuser H.

TVöD. Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements. TVöD. I. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil Krankenhäuser H. TVöD Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements 08.02.2006 H. Kern - 2006 1 TVöD II. Besonderer Teil Krankenhäuser 08.02.2006 H. Kern - 2006 2 1 6 TVöD I. Arbeitszeit Durchschnittsberechnung der regelmäßigen

Mehr

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Hamburg, 30. September 2014 email: guembel@arbeitundgesundheit.de

Mehr

MUSTER. 1.1 Wenn Sie an Ihre persönliche Arbeitssituation denken: Haben Sie. 1.2 Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr Arbeitsplatz in Gefahr ist?

MUSTER. 1.1 Wenn Sie an Ihre persönliche Arbeitssituation denken: Haben Sie. 1.2 Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr Arbeitsplatz in Gefahr ist? Betriebskennung Der Fragebogen wird maschinell gelesen. Bitte benutzen Sie deshalb einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber und kreuzen Sie deutlich an: 1.1 Wenn Sie an Ihre persönliche Arbeitssituation

Mehr

für eine neue Arbeitszeitkultur.

für eine neue Arbeitszeitkultur. Es ist Zeit Wem gehört die Zeit? Diese Frage bewegt die Menschen, denn die Gestaltung der Arbeits zeit ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Gute Arbeitszeit muss sicher, gerecht und selbstbestimmt

Mehr

Strategie Zukunft Arbeit 2020

Strategie Zukunft Arbeit 2020 Strategie Zukunft Arbeit 2020 Die aktuelle Lage Unsere Befunde Die Konfliktlinien Unser Handeln Unsere Kraft IG Metall 2 Strategie Zukunft Arbeit 2020 Die aktuelle Lage Unsere Befunde Die Konfliktlinien

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung Ergebnisse einer GPA - Selbstausfüllbefragung n=3.488 Pressegespräch am 28.04.2008 Georg Michenthaler 1 Rücklaufstatistik 68 Betriebe österreichweit Branchen: Industrie/Energie, Handel,

Mehr

Arbeitszeit und Einigungsstelle

Arbeitszeit und Einigungsstelle Arbeitszeit und Einigungsstelle Infoabend am 11. Mai 2017 1 Gliederung I. Einführung zur Arbeitszeit II. Einigungsstellenverfahren III. Was kann durchgesetzt werden? IV. Konsequenzen 2 I. Einführung Ergebnisse

Mehr

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse einer Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Stand: 27.03.2017 www.nordmetall.de Arbeitszeitumfragen 2017 1. Zu den Umfragen 2. Zentrale

Mehr

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT DATEN FAKTEN ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT Für eine Arbeitszeitgestaltung, die ein Arbeiten bis zur Pension ermöglicht. Stand: Juli 2016 ooe.arbeiterkammer.at Positiv sind Handlungsspielräume Autonomie bei

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR 2017 www.iqme.de Mitgliederbefragung Rücklaufquoten Anzahl versendeter E-Mails Anzahl gültiger Antworten Rücklaufquote Gesamt 26872 6172

Mehr

Auswertung der Betriebsrätebefragung 2016

Auswertung der Betriebsrätebefragung 2016 Auswertung der Betriebsrätebefragung 2016 Befragte: Betriebsräte IG Metall Betriebe Verwertbare Datensätze / Anzahl Betriebe: 2134 Befragungszeitraum: 14.11.2016 25.11.2016 Auswertung durch: Fraunhofer

Mehr

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung Dr. Beate Beermann Kriterien der Arbeitszeitgestaltung Dauer - Anzahl der Stunden (Tag, Woche, Monat, Jahr) Lage - klassische Fragen der Schichtarbeit; geteilte Dienste

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten in der Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 07.05.2018 Gültig ab: 01.04.2018 Kündbar zum: 30.06.2020 Frist: 3 Monate zum

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Ole Giebel, Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Gefährdungsbeurteilung ArbSchG 5 Beurteilung der

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen ARBEITSHILFE Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen, dass sie die gesetzlich

Mehr

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme I.O. BUSINESS Eine Checkliste aus der Serie "Arbeitszeit" Überstunden: Bestandsaufnahme Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitszeit Bestandsaufnahme zum Thema Überstunden Diese Checkliste gehört

Mehr

Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung als Bausteine für GUTE ARBEIT

Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung als Bausteine für GUTE ARBEIT Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung als Bausteine für GUTE ARBEIT Arbeitszeitkonferenz 6. Juli 2012 Hannover 17.07.2012 1 Bedeutung der Arbeitszeit für die Lohngestaltung für die Beschäftigungspolitik

Mehr

ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016

ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016 ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016 Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin AK Flexible Arbeitszeiten / Düsseldorf PROJEKTÜBERBLICK Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland

Mehr