Jahrgang 38 Donnerstag, 24. Januar 2013 Nummer 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 38 Donnerstag, 24. Januar 2013 Nummer 01"

Transkript

1 Jahrgang 38 Donnerstag, 24. Januar 2013 Nummer 01

2 Freden 2 Nr. 01/2013 Inhaltsangabe A) Verordnungen, Satzungen und Bekanntmachungen der Samtgemeinde Freden (Leine) A 1 Samtgemeinde Freden (Leine) - Rote und grüne Müllsäcke können im Ordnungsamt erworben werden A 2 Samtgemeinde Freden (Leine) - Schiedsmann für den Bereich der Samtgemeinde Freden (Leine) A 3 Samtgemeinde Freden (Leine) - Wohnungen der Kreiswohnbau Hildesheim GmbH zu vermieten A 4 Gemeinde Winzenburg - Baugrundstücke zu veräußern A 5 Samtgemeinde Freden (Leine) - Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten A 6 Samtgemeinde Freden (Leine) - Öffnungszeiten in der Samtgemeindeverwaltung im Februar 2013 A 7 Samtgemeinde Freden (Leine) - Öffnungszeiten des Jugendzentrum A 8 Samtgemeinde Freden (Leine) - Ausgabe des Mitteilungsblattes im Februar 2013 A 9 Gemeinde Freden (Leine) - II. Nachtragshaushaltssatzung 2012 A 10 Gemeinde Freden (Leine) - Haushaltssatzung 2013 A 11 Samtgemeinde Freden (Leine) - II. Nachtragshaushaltssatzung 2012 A 12 Samtgemeinde Freden (Leine) - Haushaltssatzung 2013 A 13 Gemeinde Freden (Leine) - Bekanntmachung Bauleitplanung - Einladung zur Generalversammlung 2013 Jagdgenossenschaft Winzenburg - Einladung zur Generalversammlung 2013 Jagdgenossenschaft Ohlenrode - Einladung zur Generalversammlung 2013 Teilungs- und Verkopplungsinteressentenschaft Ohlenrode - Einladung zur Generalversammlung 2013 Teilungs- und Verkoppelungsinteressentenschaft Wetteborn - Jahreshauptversammlung am Freiwillige Feuerwehr Freden - die 112-Nacht für unsere Feuerwehren und Freunde Förderverein Freibad Freden e. V. - Mitgliederversammlung am MGV Rosenstock-Treue Freden (Leine) e. V. - Jahreshauptversammlung am Teilungs-und Verkopplungsinteressentenschaft und Jagdgenossenschaft Everode - Jahreshauptversammlung am F) Kirchliche Nachrichten - Mitteilungen der ev.-lt. Kirchengemeinde - Mitteilungen der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien A) Verordnungen, Satzungen und Bekanntmachungen der Samtgemeinde Freden (Leine) A 1 Samtgemeinde Freden (Leine) Ordnungsamt B) Rechtsvorschriften, Verwaltungsvorschriften, Veröffentlichungen anderer Dienststellen C) Mitteilungen und Berichte Giftinformationszentrum Nord - Ruf-Nr DRK-Sozialstation Sibbesse-Lamspringe-Freden - Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Pressemitteilung der DAK Pressemitteilung der BARMER GEK Geburtstage Monat Februar D) Wir gratulieren E) Vereinsmitteilungen Tourist-Information Fremdenverkehrsverein Freden (Leine) e. V. - Kümmelneese am Malwettbewerb für Kinder TG Freden (Leine) - Sport ist gesund und hält auch geistig fit - Abschlussveranstaltung Ferienpassaktion - Bericht über Jahreshauptversammlung SV Freden von 1919 e. V. - Jahreshauptversammlung am Rot-weiße-Ballnacht am Siedlergemeinschaft Winzenburg Im Ordnungsamt der Samtgemeinde Freden (Leine), Zimmer 6, können rote Müllsäcke zur Restmüllentsorgung zum Preis von 2,50 Euro und grüne Säcke zur Entsorgung von Bio-Abfällen zum Preis von 2,00 Euro erworben werden. Die Verteilung von gelben Wertstoffsäcken erfolgt weiterhin kostenlos. Der Samtgemeindebürgermeister Im Auftrage Peckmann A 2 Samtgemeinde Freden (Leine) Schiedsmann für den Bereich der Samtgemeinde Freden (Leine) Vertragen statt klagen! Der Schiedsmann ist ein ehrenamtlich tätiges Organ der Rechtspflege, das die Aufgabe der Streitschlichtung in bestimmten Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten wahrnimmt. In etwa der Hälfte der Fälle kommt es zur Einigung. Schiedsmänner und -frauen üben ihre ehrenamtliche Aufgabe als Schlichter bei bestimmten strafrechtlichen Delikten und bei zivilrechtlichen Streitigkeiten aus. Wegen Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung ist die Erhebung einer Privatklage des Verletzten mit dem Ziel der Strafverfolgung erst zulässig, nachdem ein Sühneversuch vor dem Schiedsmann erfolglos geblieben ist. Auf Antrag einer der beiden Parteien findet auch in zivilrechtlichen Streitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, das heißt, wenn der Anspruch auf Zahlung von Geld gerichtet ist oder wenn sein Gegenstand in Geld geschätzt werden kann, eine Sühneverhandlung vor dem Schiedsmann statt. Aus einem vor diesem abgeschlossenen Vergleich kann nach der Erteilung der Vollstreckungsklausel durch das Amtsgericht die Zwangsvollstreckung betrieben werden. Im Bereich der Samtgemeinde Freden (Leine) sind

3 Freden 3 Nr. 01/2013 a) als Schiedsmann Herr Klaus Butterbach OT Meimerhausen Dorfstraße Freden (Leine) Tel.: Klaus.Butterbach@Schiedsmann.de b) als stellv. Schiedsmann Herr Hartmut Meyer Am Schacht Freden (Leine) Tel.: info@freden.de tätig. Einwohner aus der Samtgemeinde Freden (Leine) können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens an den Schiedsmann, Herrn Klaus Butterbach, wenden. Nur wenn Herr Butterbach durch Urlaub oder Krankheit für längere Zeit nicht in der Lage ist, sein Amt auszuüben, darf bzw. muss der stellvertretende Schiedsmann tätig werden. A 3 Bekanntmachung der Samtgemeinde Freden (Leine) Wohnungen der Kreiswohnbau Hildesheim GmbH zu vermieten Folgende Wohnungen der Kreiswohnbau Hildesheim sind zu vermieten: Ort Straße Lage Zimmer qm Freden Schlesierstr. Erdgeschoss 2 51,87 Freden Schlesierstr. 1. Obergeschoss 1 34,03 Freden Neuer Weg 1. Obergeschoss 1 40,00 Interessenten melden sich bitte bei der Kreiswohnbau, Kundencenter Alfeld, Kalandstr. 3, Alfeld, Telefon: Der Samtgemeindebürgermeister I. A. Hesse A 4 Baugrundstücke in der Gemeinde Winzenburg zu veräußern Die Gemeinde Winzenburg hat in Winzenburg das Neubaugebiet Petersberg erschlossen. Zur Zeit stehen noch 3 Baugrundstücke mit Grundstücksgrößen bis zu 1000 qm auf. Zulässig laut Bebauungsplan Nr. 7 Petersberg ist eine Bebauung der Baugrundstücke mit Einzel- und Doppelhäusern. Das Bischöfliche Generalvikariat, als Eigentümerin der betreffenden Flächen, veräußert die Grundstücke zu einem Kaufpreis von 16,00 EUR/qm. Alternativ können die Grundstücke auch auf Erbpacht erworben werden. Der Erbpachtzins beträgt pro qm Grundstücksfläche 0,36 EUR. Dazu kommen noch die Erschließungsbeiträge. Ansprechpartner in Grundstücksfragen ist Frau Behrens vom Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim unter folgender Rufnummer oder Herr Weiland, Rufnummer Sie können sich aber auch an die Samtgemeinde Freden (Leine), Rufnummer , wenden. A 5 Samtgemeinde Freden (Leine Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Jeden Montag von 9:00 bis 10:00 Uhr, in Zimmer 3, im Rathaus von Freden (Leine), Am Schillerplatz 4. So erreichen Sie die Gleichstellungsbeauftragte: Samtgemeinde Freden (Leine) Gleichstellungsbeauftragte Frau Gabriele Mende Am Schillerplatz Freden (Leine) Tel.: Fax: gleichstellung-mende@web.de Privat: Tel und A 6 Bekanntmachung der Samtgemeinde Freden (Leine) Öffnungszeiten in der Samtgemeindeverwaltung im Februar ) Vormittags: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr 8.30 Uhr bis 2.) Nachmittags: Jeder 1. und 3. Dienstag im Monat 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr nur im Erdgeschoß mit folgenden Abteilungen: Ordnungs- und Sozialabteilung einschl. Einwohnermeldeamt und Standesamt. Im Februar 2013 ist der Dienstleistungsnachmittag am 05. Februar 2013 und am 19. Februar Der Samtgemeindebürgermeister i.a. Heimann A 7 Bekanntmachung der Samtgemeinde Freden (Leine) Öffnungszeiten des Jugendzentrums Die Samtgemeinde Freden (Leine) teilt mit, dass das Jugendzentrum am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag ab Uhr geöffnet hat. N E U Sprechstunde im Rathaus jeden Donnerstag von 12:00-14:00 Uhr Zimmer 3 Telefon Der Samtgemeindebürgermeister i.a. Heimann A 8 Samtgemeinde Freden (Leine) Ausgabe des nächsten Mitteilungsblattes Die Manuskripte für das nächste Mitteilungsblatt müssen bis Freitag, 15. Februar 2013, 11:00 Uhr, bei der Samtgemeindeverwaltung vorliegen. Die Ausgabe erfolgt am Donnerstag, 21. Februar Tel.-Nr.: Fax s.heimann@freden.de oder hesse@freden.de Um Beachtung wird gebeten. Der Samtgemeindebürgermeister I.A. Heimann BÜRGERZEITUNG mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung. Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Verlag und Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Str. 9, Sietow Tel.: /57 90, Fax: / Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel.: /48 90 Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Samtgemeindebürgermeister. Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil: P. Imbsweiler. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 0,60 + Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Alle uns zur Veröffentlichung in der Printausgabe eingereichten Texte und Bilder werden zugleich auch über unsere Homepage in der Onlineausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht.

4 Freden 4 Nr. 01/2013 A 9 II. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Freden (Leine) für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom , Nieders. GVBl. Seite 576, hat der Rat der Gemeinde Freden (Leine) in der Sitzung am folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Mit dem I. NachtragshaushaltspIan werden die bisherigen erhöht vermindert und damit der festgesetzten um um Gesamtbetrag Gesamtbeträge des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro Euro Euro Euro Ergebnishaushalt Ordentliche Erträge , , ,00 Ordentliche Aufwendungen , , ,00 Außerordentliche Erträge , , ,00 Außerordentliche Aufwendungen 100, ,00 Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , , ,00 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , , ,00 Einzahlungen für Investitionstätigkeit , , ,00 Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , ,00 Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit , ,00 Nachrichtlich: Gesamtbetrag der Einzahlungen des Finanzhaushaltes , , ,00 Gesamtbetrag der Auszahlungen des Finanzhaushaltes , , , ,00 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0,00 EURO nicht verändert. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0,00 EURO nicht verändert. 4 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von ,00 EURO nicht verändert. Die Hebesätze für die Realsteuern werden gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht verändert. Freden (Leine), den Verkündung der Il. Nachtragshaushaltssatzung Die vorstehende II. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit verkündet. Die nach 122 Abs. 2 NGO erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Hildesheim am unter Az.: (910) 14/10 erteilt worden. Der Nachtragshaushaltsplan liegt nach 114 Abs. 2 Satz 3 i. V. m. 115 Abs.1 Satz 2 NKomVG vom bis zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Rathaus der Samtgemeinde Freden (Leine), Am Schillerplatz 4, Zimmer-Nr. 17, Freden (Leine) öffentlich aus. Freden (Leine), den

5 Freden 5 Nr. 01/2013 A 10 Haushaltssatzung der Gemeinde Freden (Leine) für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom , Nieders. GVBI. Seite 576, hat der Rat der Gemeinde Freden (Leine) in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf , der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 Saldo , die außerordentlichen Erträge auf die außerordentlichen Aufwendungen auf 100,00 Saldo -100,00 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,00 Saldo , Einzahlungen für Investitionen Auszahlungen für Investitionen 5.000,00 Saldo , Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 5,000, Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo ,00 festgesetzt. Nachrichtlich: Gesamtbetrag - der Einzahlungen des Finanzhaushaltes ,00 Euro - der Auszahlungen des Finanzhaushaltes ,00 Euro Saldo ,00 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 5.000,00 festgesetzt. 4 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag bis zu dem im Haushaltsjahr 2013 Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2013 wie folgt festgesetzt: 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 400 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. 2. Gewerbesteuer 360 v. H. Freden (Leine), den 19. November Verkündung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit verkündet. Die nach 120 Abs. 2 und 122 Abs. 2 NKomVG erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Hildesheim am unter Az.: (910) 14/10 erteilt worden. Der Haushaltsplan liegt nach 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG vom bis zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Rathaus der Samtgemeinde Freden (Leine), Am Schillerplatz 4, Zimmer-Nr. 17, Freden (Leine) öffentlich aus. Freden (Leine), den Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf +/- 0,00 festgesetzt. A 11 II. Nachtragshaushaltssatzung der Samtgemeinde Freden (Leine) für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom , Nieders. GVBl. Seite 576, hat der Rat der Samtgemeinde Freden (Leine) in der Sitzung am folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 Mit dem I. Nachtragshaushaltsplan werden die bisherigen erhöht vermindert und damit der festgesetzten um um Gesamtbetrag Gesamtbeträge des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro Euro Euro Euro Ergebnishaushalt Ordentliche Erträge , , ,00 Ordentliche Aufwendungen , , ,00 Außerordentliche Erträge 0 400,00 400,00 Außerordentliche Aufwendungen 2.100,00 400, ,00

6 Freden 6 Nr. 01/2013 Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , , ,00 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , , ,00 Einzahlungen für Investitionstätigkeit , , ,00 Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , ,00 Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit , , ,00 Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit , , ,00 Nachrichtlich: Gesamtbetrag der Einzahlungen des Finanzhaushaltes , , ,00 Gesamtbetrag der Auszahlungen des Finanzhaushaltes , , ,00 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von ,00 EURO um ,00 EURO erhöht und auf ,00 EURO neu festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0,00 EURO nicht verändert. 4 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag bis zu dem im Haushaltsjahr 2012 Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von ,00 EURO nicht verändert. 5 Hebesatz Samtgemeindeumlage Die Hebesätze für die Samtgemeindeumlage werden gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht verändert. Freden (Leine), den Der Samtgemeindebürgermeister 2. Verkündung der II. Nachtragshaushaltssatzung Die vorstehende II. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit verkündet. Die nach 120 Abs. 2 und 122 Abs. 2 NGO erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Hildesheim am unter Az.: (910) 14/10 erteilt worden. Der Nachtragshaushaltsplan liegt nach 114 Abs. 2 Satz 3 i. V. m. 115 Abs.1 Satz 2 NKomVG vom bis zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Rathaus der Samtgemeinde Freden (Leine), Am Schillerplatz 4, Zimmer-Nr. 17, Freden (Leine) öffentlich aus. Freden (Leine), den A 12 Haushaltssatzung der Samtgemeinde Freden (Leine) für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom , Nieders. GVBI. Seite 576, hat der Rat der Samtgemeinde Freden (Leine) in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf , der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 Saldo , die außerordentlichen Erträge auf 0, die außerordentlichen Aufwendungen auf ,00 Saldo ,00 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,00 Saldo , Einzahlungen für Investitionen , Auszahlungen für Investitionen ,00 Saldo , Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit , Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit ,00 Saldo ,00 festgesetzt. Nachrichtlich: Gesamtbetrag - der Einzahlungen des Finanzhaushaltes ,00 - der Auszahlungen des Finanzhaushaltes ,00 Saldo ,00 - Bestandsvortrag/ Rücklagenentnahme 0 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf ,00 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00 festgesetzt. 4 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag bis zu dem im Haushaltsjahr 2013 Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 festgesetzt.

7 Freden 7 Nr. 01/ Hebesatz Samtgemeindeumlage Die Hebesätze für die Samtgemeindeumlage werden für das Haushaltsjahr 2013 wie folgt festgesetzt: a) nach der Einwohnerzahl auf 136, EURO und b) nach den Bemessungsgrundlagen der Kreisumlage auf 33, v. H. der Berechnungsgrundlage für die Kreisumlage (Steuerkraftmesszahl) für das Haushaltsjahr 2013 Freden (Leine), den 05. Dezember Verkündung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit verkündet. Die nach 111 Abs. 3, 120 Abs. 2 und 122 Abs. 2 NGO sowie 15 Abs. 6 NFAG erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Hildesheim am unter Az.: (910) 14/10 erteilt worden. Der Haushaltsplan liegt nach 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG vom bis zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Rathaus der Samtgemeinde Freden (Leine), Am Schillerplatz 4, Zimmer-Nr. 17, Freden (Leine) öffentlich aus. Freden (Leine), den Ziel und Zweck der Planung Erhöhung der zulässigen Bauhöhe zur Anpassung an heutige Anforderungen an die Nutzbarkeit eines bestehenden Industriegebietes Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 Unter dem Selter wird gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis einschließlich im Büro der Samtgemeinde Freden (Leine), Am Schillerplatz 4, Freden (Leine) während der Sprechzeiten Montag bis Freitag von 8:30-12:00 Uhr öffentlich ausgelegt. Durch die 1. Änderung (vereinfacht) werden die Grundzüge der Planung nicht berührt. Gemäß 13 Abs. 3 BauGB wird von einer Umweltprüfung, vom Umweltbericht und einer Darstellung, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen. Der Entwurf mit Begründung kann von jedermann eingesehen werden. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder während der Sprechzeiten zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 unberücksichtigt bleiben. Weiter wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. ausgehängt am: abgenommen am: C) Mitteilungen und Berichte Giftinformationszentrum-Nord A 13 Gemeinde Freden (Leine) Freden (Leine), den Bekanntmachung Bauleitplanung der Gemeinde Freden (Leine) 1. Aufstellungsbeschluss 2. Öffentliche Auslegung Aufgrund des 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zuletzt geltenden Fassung hat der Rat der Gemeinde Freden (Leine) am die Aufstellung der 1. Änderung (vereinfacht gemäß 13 BauGB) des Bebauungsplanes Nr. 16 Unter dem Selter und gleichzeitig die Auslegung des Entwurfes mit Begründung beschlossen. Der Planbereich der Änderung umfasst den gesamten ursprünglichen Bebauungsplan westlich Fredens südlich der Ammenser Straße und wird wie auf der Karte im Maßstab 1:5.000 dargestellt begrenzt. der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen (auf Wunsch erfolgt Rückruf) Bei Vergiftungen 1. Ruhe bewahren 2. kein Erbrechen auslösen 3. keine Milch zu trinken geben 4. Giftinformationszentrum anrufen DRK-Sozialstation Sibbesse-Lamspringe-Freden Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr, zu erreichen unter Tel.: Psychosoziale Beratung für Krebskranke und Angehörige in Alfeld Sprechstunde im Sozialen Zentrum, Heinzestraße 38, Alfeld dienstags von 9:00-14:00 Uhr mittwochs von 9:00-15:00 Uhr donnerstags von 9:00-14:00 Uhr freitags von 9:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: oder info@awo-hi.de Arbeiterwohlfahrt Verband für soziale Arbeit in Stadt und Landkreis Hilereshei

8 Freden 8 Nr. 01/2013 Anzeige Tage der offenen Tür im Orchideen Zentrum Celle Vielfarbige Blüten-Schönheiten in der dunklen Jahreszeit Formen zu erleben und Informationen rund um das Thema Orchideen zu erhalten. Ein buntes Rahmenprogramm bietet für jeden etwas. Phalaenopsis Liodoro ist eine der wenigen DuftPhalaenopsis. An sonnigen Tagen entfaltet sie im häuslichen Bereich ihren angenehm süßlichen Duft. Celle/Groß Hehlen (gs) Anfang des Jahres, wenn die Tage noch relativ kurz und oft dunkel sind, ist es eine besondere Freude, die Farben- und Formenschönheiten der Blüten bei Wichmann Orchideen in CelleGroß Hehlen zu genießen. Da kommen die traditionellen Tage der offenen Tür genau richtig für einen Ausflug in die Wunderwelt schöner Orchideenblüten. Von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Februar 2013 ist es wieder so weit. Geöffnet ist am Freitag und Samstag von 9.00 bis Uhr und am Sonntag stehen die Türen von bis Uhr offen. Tausende von Besuchern nutzen die drei Tage, um die riesige Vielfalt an Sorten, Farben und Während der Tage der offenen Tür können Besucher erfahren, wie eine Orchidee am besten gedeiht. Eine informative Ausschilderung leitet die Besucher durch die einzelnen Gewächshäuser und Wissenswertes zu den einzelnen Klimazonen wird auf Schautafeln präsentiert. Die Besucher können sich leiten lassen oder ihre eigenen Wege gehen, erläutert Geschäftsführer JohannChristian Wichmann. Noch halten die Blumen in den Gärten Winterschlaf, doch die Orchideen im Haus erblühen in großer Vielfalt. Ihre Hauptblütezeit beginnt im Spätherbst und reicht bis in das Frühjahr. Es ist ein Traum für Orchideen-Fans, zur Hauptblütezeit im Februar durch die rund Quadratmeter umfassenden Produktionsgewächshäuser des Orchideen-Zentrums Wichmann zu wandern. Über Sorten und Arten faszinieren Orchideen-Liebhaber mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und auch Duft. In heimischen Blumenfenstern zu Hause sind die Malayenblumen besonders beliebt, die unter dem Namen Phalaenopsis bekannt sind. Zu den beliebtesten Orchideen-Sorten gehören auch die filigranen OncidiumOrchideen oder auch der klassische Frauenschuh. Kenner wissen, dass das Orchideen-Zentrum in Celle für seine außergewöhnlichen Züchtungen bekannt ist und immer wieder Überraschungen bietet. Über Generationen reichen einzelne Züchtungen zurück, immer neue kommen hinzu. Vater und Sohn Wichmann haben allen Grund, stolz auf das Orchideen-Zentrum zu sein. Sohn Christian Wichmann ist leitend in dem Unternehmen tätig. Nicht nur die Orchideenzucht hat sich immer weiter entwickelt, sondern auch das Unternehmen selbst, das im Jahr 2012 auf eine Tradition von 115 Jahren zurückblicken konnte. Dies bedeutet zugleich: mehr als 115 Jahre Erfahrung in der Orchideenzucht. Inzwischen werden Orchideen auch im Internet über einen Online-Shop angeboten und Orchideen-Liebhaber können sich unter gewünschte Orchideen nach Hause liefern lassen. Auf der Internetseite erhält man über Fotos einen guten Eindruck von der Vielfalt der Orchideen und ihrer Blüten. Reinschauen lohnt sich! Februar 2013 Freitag und Samstag v Uhr Sonntag v Uhr geöffnet

9 Freden 9 Nr. 01/2013

10 Freden 10 Nr. 01/2013 Jugendhilfestation Süd Die Sprechstunde der Jugendhilfestation Süd findet jeden letzten Mittwoch im Monat von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus in Freden (Leine) statt. Um Beachtung wird gebeten. Die nächste Sprechstunde ist am 28. November Mitteilungen der DAK Zufrieden mit den Ergebnissen ist auch Thomas Bodmer, Vorstandsmitglied der DAK-Gesundheit: Für uns ist es wichtig, die Gesundheit der Menschen in allen Lebensphasen zu fördern. Unsere Initiative Gemeinsam gesunde Schule entwickeln setzt bewusst sehr früh an. Wir wollen nicht erst unterstützen, wenn die Betroffenen bereits krank sind. Deshalb spielt die Schule eine wichtige Rolle. Dort erreichen wir neben den Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsgruppen. Er kündigte an, dass die DAK-Gesundheit in der Prävention und Gesundheitsförderung auch weiterhin aktiv sein wird. In einem Folgeprojekt soll noch stärker auf die wesentlichen Bedingungen für den Erfolg solch umfassender Schulentwicklungsprojekte geachtet werden: (1) die Bereitschaft der Lehrkräfte und auch Schüler, sich für die Weiterentwicklung ihrer Schule zu engagieren, (2) deren Glauben an den Erfolg sowie (3) deren Überzeugung, dass Veränderungen notwendig sind. Zweifel am Erfolg und der Sinnhaftigkeit eines Projektes, Resignation und mangelnder Wille zum Engagement gefährden den Projekterfolg. Daher müssen die Startbedingungen vor Beginn eines solch umfassenden Projekts geprüft und bei der Gestaltung des Projekts beachtet werden. Weitere Informationen sowie die Veranstaltungsdokumentation: Kontakt Henning Zühlsdorff, Tel: , Rüdiger Scharf, Tel , Gesundheitsförderung sorgt für bessere Schulen Leuphana Universität Lüneburg und DAK-Gesundheit präsentieren Ergebnisse eines bundesweit einzigartigen Pilotprojekts Gute Arbeits- und Lernbedingungen an Schulen wirken sich fördernd auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Lehrern und Schülern aus. Diese Erkenntnis war Anlass für die DAK-Gesundheit und die Leuphana Universität Lüneburg eine Initiative ins Leben zu rufen, die Gesundheitsförderung mit Qualitätsentwicklung in Schulen verknüpft. Bundesweit beteiligten sich 30 Schulen mit insgesamt Lehrern, Schülern und Eltern. 82 Prozent der teilnehmenden Schulen konnten nach drei Jahren nachhaltige, gesundheitsfördernde Verbesserungen im Lern- und Arbeitsumfeld vorweisen. Das ist eines der Ergebnisse, die auf der Bilanzveranstaltung der DAK- Initiative Gemeinsam gesunde Schule entwickeln am 16. Januar 2013 in der Ritterakademie Lüneburg vorgestellt wurden. Der Niedersächsische Kultusminister Dr. Bernd Althusmann hält die Initiative der DAK-Gesundheit und der Leuphana Universität Lüneburg für wegweisend: Die Erfahrungen mit der in Niedersachsen fest etablierten Gesundheitsförderung in Schulen und Kindertagesstätten wie auch die Ergebnisse des aktuellen Projekts zeigen, wie wichtig das Thema ist. Gesundheitsförderung hat an allen Schulen einen festen Platz, denn sie hilft, die Qualität der Schulen insgesamt zu verbessern. Zu Beginn wurde bei den teilnehmenden Schulen eine umfassende Befragung zu den Arbeits- und Lernbedingungen, zum Schulklima und zu Belastungen und Gesundheitsbeschwerden durchgeführt, um zentrale Schwächen und Stärken der Schulen aufzudecken. Danach legte jede Schule fest, welche Ziele sie erreichen will und welche Maßnahmen dafür ergriffen werden sollten. Die Umsetzung der Maßnahmen oblag Projektgruppen, die sich aus Lehrern, Schülern und Eltern zusammensetzten. Um etwa den Lärmpegel im Unterricht oder auch während der Pausen zu senken, installierte eine Schule Lärmampeln, die den Lautstärkepegel sichtbar machen. Eine andere Schule sorgte mit der Einrichtung eines Bewegungsraumes dafür, dass sich die Schüler auch bei Regen in den Pausen austoben können. Eine weitere Schule richtete zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Unterstützung innerhalb des Lehrerkollegiums eine Supervisionsgruppe ein. Prof. Dr. Lutz Schumacher, einer der Projektleiter, ist sich angesichts der Untersuchungsergebnisse sicher: Eine gute gesunde Schule setzt nicht nur erfolgreich den Bildungs- und Erziehungsauftrag um. Sie schafft auch eine Lebenswelt, in der sich Schüler und Lehrkräfte wohl fühlen und entfalten können. Und das erreichen die Lehrkräfte, Schüler und Eltern nur gemeinsam: Wenn viele Schüler an der Gestaltung ihrer Schule mitwirkten, dann verringerte sich auch die Aggressivität der Schüler untereinander und der Schulfrust. Die Lehrergesundheit verbesserte sich vor allem an den Schulen nachweislich, in denen sich die Zusammenarbeit und wechselseitige Unterstützung der Lehrkräfte untereinander verbesserte. Das Geheimnis guter gesunder Schulen ist, dass sie ein starkes Kollektiv sind und gemeinsam ihre Ziele verfolgen, so Schumacher. Das scheint insbesondere für Schulen in sozialen Brennpunkten zu gelten, die in besonderem Maße von dem Projekt profitierten. Mitteilungen der BARMER GEK 60 Prozent haben Übergewicht Gute Fette machen nicht dick Alle Jahre wieder. Noch sorgen Winterpullis und dicke Mäntel für Tarnung der unangenehmen Körper-Pölsterchen. Aber bis zum Frühling soll Speck der Speck weg. Schlank, gesund und fit ist das Ideal, aber in der Realität sind 60 Prozent* der Deutschen zu dick - und das nicht nur zum Jahresanfang, weiß Rüdiger Leopold von der BARMER GEK in Alfeld. Achtung vor Wundermitteln Wundermittel, die Fettpolster einfach so verschwinden lassen, gibt es nicht, so Leopold: Versprechungen auf eine schnelle schlanke Linie sind ihr Geld nicht wert. Gerade mal ein Drittel aller Menschen, die eine Diät machen, haben Anfangserfolge, landen später aber wieder bei ihrem alten Gewicht. Aber wie geht man den Pfunden am besten an den Kragen? Nach ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen ist wichtig, die Qualität der Nahrungsfette im Auge zu behalten. Tierische Fette, Butter, Sahne und fette Fleischsorten enthalten gesättigte Fettsäuren, die der Körper bevorzugt als Fettdepots speichert. Eine der wichtigsten Ursachen für überflüssige Kilos. Gute Fette Auch in industriell hergestellten Produkten wie Fertiggerichten, Schokoriegeln, Kuchen und Fastfood sind gesättigte Fettsäuren enthalten. Hier gilt: Hände weg, wer abnehmen möchte. Die einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie sie in Nüssen, Pflanzenölen und Seefisch vorkommen, sind dagegen gute Fette. Diese Fette benötigt unser Organismus dringend für wichtige Stoffwechselvorgänge. Sie machen in maßen genossen auch nicht dick. Auf jeden Fall muss auch die Energiebilanz stimmen: Mehr Bewegung hat einen entscheidenden Einfluss und eine Langzeitwirkung auf das Körpergewicht. Treppen gehen statt Aufzug fahren, eine Haltestelle weiter laufen, das Auto mal stehen lassen. Gemeinsam mit Freunden bewegen, den Hund vom Nachbarn mitnehmen oder sich einer Sportgruppe anschließen. Das macht auch Spaß, ergänzt Leopold. *Laut Ernährungsbericht der Bundesregierung 2008 haben 65 Prozent der Männer und 55 Prozent der Frauen in Deutschland einen Bodymaßindex von über 25 BARMER GEK: Mehr Farbe für das Pausenbrot Wenn Kinder sich in der Schule nur schwer konzentrieren können, liegt dies möglicherweise an der Ernährung. Darauf weist die BARMER GEK in einem neuen Flyer hin, den die Krankenkasse gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung heraus gibt. Häufiger Grund für schwache Leistungen und mangelnde Konzentration ist nicht genug Energie. Dass passiert, wenn es vor der Schule kein Frühstück gibt, in den Pausen ein Appetit machendes Pausenbrot fehlt und das Trinken zu kurz kommt, erklärt Rüdiger Leopold von der BARMER GEK in Alfeld. In dem Flyer Mehr Farbe für das Pausenbrot wird kurz und verständlich erklärt, wie Ernährung zur Basis guter schulischer Leistungen wird. Ein wichtiger Aspekt dabei: der gute Appetit: Auch bei den Jüngsten essen die Augen schon mit. Obst und Gemüse bieten eine bunte Vielfalt, die das Pausenbrot nicht nur nahrhaft, sondern auch attraktiv für Kinderaugen machen. Erhältlich ist der Flyer Mehr Farbe für das Pausenbrot kostenlos in der BARMER GEK Geschäftsstelle in der Paulistr. 6/7 oder im Internet unter Entspannt durch die Erkältungszeit: Tipps für ein starkes Immunsystem Husten, Niesen und Schniefen gehören zu den typischen Herbstgeräuschen. Schließlich bescheren die nasskalten Wetterbedingungen Erkältungsviren geradezu paradiesische Verhältnisse. Der beste Schutz vor einer Erkältung ist ein starkes Immunsystem, betont Rüdiger Leopold. Der Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in Alfeld beschreibt einige einfache, aber effektive Methoden, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu steigern.

11 Freden 11 Nr. 01/2013 Wenig Stress & viel Schlaf Einen Gang runterschalten, auch mal Nein sagen, Zeit für sich selbst einplanen - Entspannungsmethoden wie Meditation oder autogenes Training helfen, den Alltag zu entschleunigen und die Psyche zu stabilisieren. Bereits zehn Minuten am Tag sind dafür ausreichend! Genauso wichtig: genügend Schlaf! Während der nächtlichen Ruhephase schüttet der Körper besonders viele immunaktive Stoffe aus - vorausgesetzt, alle Tiefschlafphasen werden durchlaufen. Und das geschieht, wenn wir zwischen sieben und acht Stunden pro Nacht schlafen. Kühler Kopf & warme Füße Auch wenn das Wetter in diesen Tagen nicht immer dazu einlädt - regelmäßige Spaziergänge in der richtigen Kleidung kurbeln den Kreislauf an und sind gut für die Schleimhäute. Unbedingt darauf achten, dass die Füße immer warm bleiben. Wurden sie bei einem Spaziergang doch einmal nass und sind ausgekühlt, hilft ein warmes Fußbad. Reichlich Wasser und kaum Süßes Nicht nur die Temperaturen gehen zurück, auch das Durstgefühl. Trotzdem sollte man pro Tag etwa zwei Liter trinken. Am besten geeignet sind ungesüßte Getränke wie Wasser, Tee und Fruchtschorlen. Die Flüssigkeit hält die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums feucht, sodass deren natürliche Schutzfunktion unterstützt wird. Eine ausgewogene Kost mit wenig Zucker, aber mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte. Heißer Dampf und kalte Güsse Wöchentliche Saunabesuche sind ein gutes Training für das Immunsystem. Durch die Hitze weiten sich die Blutgefäße, bei der anschließenden Abkühlung ziehen sie sich zusammen. Das regt Kreislauf und Immunsystem an. Ein ähnlicher Effekt lässt sich zuhause durch Wechselduschen erzielen. Gutes Klima und saubere Hände Trockene Heizungsluft und zu warme Räume trocknen die Schleimhäute aus und machen sie so anfälliger für Krankheitserreger. Darum sollten alle Zimmer kurz, aber häufig gelüftet werden und die Temperatur in Wohnräumen zwischen 20 und 22 C, im Schlafzimmer zwischen 16 und 18 C liegen - und das bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 65 Prozent. Dafür ein flaches Gefäß mit Wasser füllen und auf die Fensterbank stellen. Da Erkältungsviren vor allem durch Tröpfchen verbreitet werden, sollte auf Hände schütteln und das Begrüßungsküsschen mit erkälteten Menschen verzichtet werden. Gründliches Händewaschen beugt der Ansteckungsgefahr vor! Herzgesundheit Immer mehr Menschen leiden an Vorhofflimmern In Deutschland leiden derzeit über 1,6 Millionen Menschen an Vorhofflimmern. Das sind deutlich mehr, als in den aktuellen Leitlinien zur Behandlung dieser Herzerkrankung angenommen wird. Das zeigen BARMER GEK Abrechnungsdaten der Jahre 2007 bis Wir beobachten immer mehr Fälle von Vorhofflimmern. Sie liegt aktuell bei zwei bis 2,5 Prozent der Gesamtbevölkerung, je nach Berechnungsmethode, erläutert Rüdiger Leopold, Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in Alfeld. Neben einer steigenden Zahl von Erkrankten sei dies einer besseren Diagnostik und einer höheren Aufmerksamkeit unter Ärzten für das Krankheitsbild zuzuschreiben. Erfreuliche Tendenzen gibt es laut Leopold für die Therapie des Vorhofflimmerns: Die Verordnungen der Haus- und Fachärzte haben sich den Empfehlungen der Leitlinien angenähert, wenn auch noch nicht im erstrebenswerten Maße. Deutlich mehr Patienten werden heute durch Medikamente vor Schlaganfällen, der bedeutsamsten Komplikation des Vorhofflimmerns, geschützt. Sie drohen, weil die verlangsamte Blutströmung durch die Vorhöfe des Herzens Gerinnsel entstehen lässt, die ins Gehirn geschwemmt werden können. Eine weitere Erkenntnis: Immer häufiger führt ein falscher Lebensstil zu Vorhofflimmern. Bluthochdruck als wichtigster Risikofaktor für diese Erkrankung ist bei über 70 Prozent der Patienten bekannt, so Leopold. In den vergangenen Jahren habe sich die Gewichtung einzelner Risikofaktoren verschoben. Neben Bluthochdruck seien Adipositas, also krankhaftes Übergewicht, und Diabetes überproportional wichtiger geworden. Nicht nur das Vorhofflimmern muss behandelt werden, sondern alle Erkrankungen, die den Herzmuskel schwächen, schlussfolgert Leopold. Mehr Infos auch in der aktuellen Broschüre Notfallsituationen bei koronarer Herzkrankheit unter Wichtiger Unterschied: Grippe oder Erkältung Ich hab die Grippe! Wer das sagt, hat in den meisten Fällen zum Glück Unrecht. Denn: Wenn uns Husten, Schnupfen und Heiserkeit in den kühleren Jahreszeiten plagen, so ist dies meist nur ein grippaler Infekt, eine Erkältung. Sie beginnt zumeist mit einem Kratzen im Hals oder Halsschmerzen. Wenige Tage später kommen oft andere Beschwerden dazu: laufende Nase, Niesen, Husten, Kopfschmerzen, manchmal auch leichtes Fieber, erklärt Rüdiger Leopold, Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in Alfeld. Auch wenn man sich dabei recht elend fühlt, so ist die Erkältung doch zumeist nach einer Woche erledigt. Allerdings können sich Erkältungsviren auch auf andere Bereiche der oberen Atemwege ausdehnen, den Kehlkopf, die Nasennebenhöhlen oder die Mandeln. Ganz anders sieht es bei der echten Grippe aus. Sie macht sich mit Fieber über 38 Grad und oft auch mit Schmerzen in der Brust bemerkbar. Hinzu kommen Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Muskel- und Gliederschmerzen. Man fühlt sich sehr schwer krank, schildert Leopold die häufigste Symptome einer echten Grippe. Ihr Rat: Schnellstens zum Arzt. Der kann dafür sorgen, dass Symptome gelindert werden und sich nicht weiter verschlimmern. Effektiven Schutz gegen die echte Grippe bietet eine Schutzimpfung, die von den Krankenkassen auch übernommen wird. Sie ist vor allem für Kinder und ältere Menschen unter Umständen lebensrettend. Gemeinde Everode Frau Ursula Kiehne Herr Heinz Wirries Frau Irmgard Windrich Herr Gottfried Fuhrmann Herr Franz Wolff Frau Christa Dietz Frau Margit Ulrich Gemeinde Freden (Leine) D) Wir gratulieren zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag Herr Dieter Fischer zum 72. Geburtstag Frau Anni Frühwacht zum 81. Geburtstag Herr Rolf Hauenschild zum 75. Geburtstag Frau Annelies Josifek zum 74. Geburtstag Herr Rolf Bertram zum 78. Geburtstag Frau Maria Beyer zum 93. Geburtstag Frau Margret Körber zum 77. Geburtstag Frau Annegret Nienstedt zum 75. Geburtstag Frau Gisela Wölfel zum 76. Geburtstag Frau Persidia Gangu zum 85. Geburtstag Frau Rosina Kraus zum 78. Geburtstag Herr Heinz Brakowsky zum 78. Geburtstag Frau Ruth Henze zum 86. Geburtstag Herr Egon Breme zum 76. Geburtstag Frau Erika Hennecke zum 76. Geburtstag Herr Rolf Mätje zum 79. Geburtstag Frau Elfriede Nienstedt zum 81. Geburtstag Frau Ingrid Beck zum 73. Geburtstag Herr Gottfried Diener zum 79. Geburtstag Herr Walter Tospann zum 79. Geburtstag Frau Ursula Weigt zum 82. Geburtstag Frau Sieglinde Sewcyk zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Nitschke zum 82. Geburtstag Herr Hans-Dieter Traupe zum 75. Geburtstag Frau Irene Schulz zum 72. Geburtstag

12 Freden 12 Nr. 01/ Frau Heidrun Bertram Herr Max Grabig Frau Hildegard Haase Herr Horst Töpert zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag Gemeinde Landwehr OT Eyershausen Frau Ingeborg Hertling Frau Gertrud Bensch Frau Elfriede Anke OT Ohlenrode Frau Elisabeth Göke Herr Wilhelm Möhle Herr Paul Hoffmann Herr Werner Hachfeld Herr Otto Steinhoff OT Wetteborn Herr Werner Bodenstein Frau Ingeborg Rusch Gemeinde Winzenburg zum 71. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 83. Geburtstag Frau Waltraud Buddensiek zum 83. Geburtstag Frau Margarete Rzepka zum 78. Geburtstag Frau Gertrud Gereke zum 90. Geburtstag Frau Christine Feist zum 72. Geburtstag Frau Erna Friebe zum 89. Geburtstag Frau Erica Kegler zum 76. Geburtstag Frau Erika Danzig zum 74. Geburtstag Frau Cäcilie Katschanowski zum 84. Geburtstag Frau Erna Bauch zum 88. Geburtstag Frau Erna Beismann zum 92. Geburtstag Frau Margritt Nottrott zum 78. Geburtstag Herr Werner Wecke zum 76. Geburtstag Frau Erika Strube zum 72. Geburtstag Herr Erhard Zander zum 82. Geburtstag OT Klump Herr Günther Voigt zum 86. Geburtstag Frau Sonja Richter zum 77. Geburtstag Herr Rudi Darnedde zum 74. Geburtstag OT Schildhorst Frau Irmgard Weiberg zum 73. Geburtstag OT Westerberg Herr Horst Gruska zum 78. Geburtstag E) Vereinsmitteilungen Tourist-Information Fremdenverkehrsverein Freden (Leine) e. V. Malwettbewerb für Kinder zu Kümmelneese Am 15. Februar 2013 findet wieder Kümmelneese in Freden statt. Wie in den Jahren zuvor wird diese Veranstaltung wieder von der Feuerwehr Freden und dem Fremdenverkehrsverein Freden durchgeführt. Wie im letzten Jahr wollen wir wieder aus diesem Anlass einen Malwettbewerb durchführen. Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sollen diesmal ein Bild der Kümmelneesefigur malen. Die Bilder sollen auf DIN A4 Papier gemalt werden oder die unten abgebildete Kümmelneesefigur ausgeschnitten und ausgemalt werden. Auf dem Bild muss der Name, das Alter und die Adresse vermerkt werden. Am 15. Februar können dann die Bilder in der Zeit von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr am Stand des Verkehrsvereins (Getränkestand) oder der Feuerwehr (Grill) abgegeben werden. Gegen 19:00 Uhr werden dann drei Bilder gezogen und die drei kleinen Künstler erhalten einen Gutschein für das Freibad in Freden. Also ran an die Malstifte und ein Bild gemalt und am 15. Februar zu Kümmelneese mitbringen und mit etwas Glück gibt es einen Gewinn. Die Gewinner müssen anwesend sein. Wie stellst du dir Kümmelneese vor? Hinrich-Koarl Kümmelneese steht für das Austreiben des Winters. Mit ihm wird auch alles Schlechte aus dem letzten Jahr verbrannt und in die Leine geworfen. Male das Bild aus oder male ein eigenes Bild von Kümmelneese. Dein Bild nimmt an einer Verlosung teil. (Teilnahme bis 12 Jahre) Abgabe an den Ständen der Kümmelneese-Veranstaltung am , die Verlosung erfolgt während der Veranstaltung. Nur Anwesende können gewinnen. Name: Alter: Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am Frau Waltraud und Herr Otto Wilhelm aus Freden (Leine) Anschrift:

13 Freden 13 Nr. 01/2013 Interessengemeinschaft Freden hats und von der TG Freden gesponsert. Die Gewinne wurden per Post an die Gewinner vor Weihnachten verschickt. Sport ist gesund und hält auch geistig fit Viele Menschen arbeiten im Büro, wo sie eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausüben. Umso wichtiger ist es, regelmäßig Ausgleichsport zu treiben. Durch Sport verbessert man seine körperliche Leistungsfähigkeit erheblich. Vor allem der Rückenbereich ist durch das Sitzen am Schreibtisch extrem gefährdet. Hier kann ein Training der Rückenmuskulatur einem Bandscheibenvorfall vorbeugen. Schwimmen ist in dieser Beziehung besonders gesund. Dabei werden alle Muskeln des Körpers trainiert, und die Verletzungsgefahr ist sehr gering. Aber nicht nur die körperlichen, auch die geistigen Fähigkeiten werden durch regelmäßige Sportausübung verbessert. Das hängt damit zusammen, dass die Sauerstoffversorgung des Blutes durch den Sport wesentlich effektiver funktioniert. Auch die Durchblutung sämtlicher Körperregionen ist bei Sportlern erheblich stärker gewährleistet, und weil damit das Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt wird, ist auch seine Leistung höher. Das wurde bei wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Selbst wenn Sie wenig Zeit haben, um eine Sportart auszuüben, so genügt schon ein flotter Spaziergang von etwa zwanzig Minuten Dauer täglich, um den Körper fit zu halten. Und dazu reicht oft schon der Weg zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Sport hält nicht nur fit und gesund, sondern sorgt auch für gute Laune. Informieren Sie sich über die Angebote der TG Freden auf der Honepage (tgfreden.de) oder gehen Sie einfach zu einer der Übungsstunden: Montag 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sporthalle, Turnen für Kinder ab 3 Jahre 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Sporthalle, Turnen für Kinder ab 7 Jahre 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Sporthalle, Damen Gymnastik I 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Sporthalle, Damen Gymnastik II 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Spielhalle, Handball/Fußball Alte Herren 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr Fun-Fitness Übungsstunde für Frauen und Männer Dienstag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Schwimmtraining im Hallenbad in Greene 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Sporthalle, Damen Gymnastik Gruppe III 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr Sporthalle, Badminton (Hobbygruppe) 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Hotel Steinhoff, Tanzen Mittwoch 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Sporthalle, Leichtathletik für Kinder bis 9 Jahre 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Sporthalle, Leichtathletik Vorbereitung auf das Sportabzeichen 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Sporthalle, Fit for Fun Donnerstag 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Sporthalle, Eltern- und Kindturnen 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Nordic Walking Treffpunkt Hotel Heipke 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Sporthalle, Turnen Gruppe III 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Sporthalle, Pilates (Kurs) Freitag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Spielhalle, Leichtathletik ab 10 Jahre 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sporthalle, Tischtennis für Anfänger 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sporthalle, Tischtennis ab 10 Jahre 19:00 Uhr bis Uhr Sporthalle, Tischtennis Damen/ Herren 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Sporthalle, Tischtennis Hobby-Gruppe 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Spielhalle, Handball Damen 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Spielhalle, Jedermänner Faustball Abschlussveranstaltung Ferienpassaktion Nach Beendigung der Ferienpass Aktion in der Samtgemeinde Freden führte die Jugendpflege Freden und die Turngemeinschaft Freden eine Fragebogenaktion unter den Schülern und den Teilnehmern der Abschlussveranstaltung durch. 54 Bögen wurden ausgefüllt und wieder abgegeben. Die Fragen sollen Aufschluss geben, wie die Ferienpassaktion für das nächste Jahr attraktiver gestaltet werden kann. Am wurden aus diesen 54 Bögen im Jugendzentrum vier Gewinner gezogen, die je einen Gutschein fürs Kino oder für Spielzeug erhalten werden. Die glücklichen Gewinner sind, Sophia Grabiensky aus Meimerhausen (7 Jahre), Line Wichert aus Freden (8 Jahre), Jonas Mix aus Everode (7 Jahre) und Michelle Brose aus Winzenburg (8 Jahre). Die Gutscheine wurden von der Das Bild zeigt Rüdiger Paulat (1. Vors. TG Freden), Sabine Schubert und Katja Brunotte-Schaaf von der Jugendpflege Freden bei der Auslosung im Jugendzentrum Freden. Die Jahreshauptversammlung der Turngemeinschaft Freden beschließt einstimmig die Verschmelzung mit dem Tennisclub Freden Am 18. Januar 2013 fand die Jahreshauptversammlung der Turngemeinschaft Freden statt. Den anwesenden 72 Mitgliedern und Freunden der TG wurde ein Rückblick auf das vergangene Jahr in Wort und Bildern geboten. Ebenso standen Neuwahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung und die Beratung und Beschlussfassung zum Verschmelzungsvertrag mit dem TC Freden. In seinem Vorstandsbericht ging der erste Vorsitzende der TG, Rüdiger Paulat, auf die Veranstaltungen im letzten Jahr ein und bedankte sich bei den vielen Helfern und den Übungsleitern. Die TG konnte im letzten Jahr ihre Mitgliederzahl etwas erhöhen, was Paulat auf die gute Arbeit der Übungsleiter zurück führte. Auch der Bürgermeister Helmut Wecke lobte die Veranstaltungen der TG und stellte dabei die gute Arbeit des Vorstandes heraus. Die zweite stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Freden, Helga Schuster, zeigte sich ebenfalls von der Arbeit des Vereins tief beeindruckt. In weiteren Grußworten von Wilfried Luks vom SV Freden und Peter Rothweiler vom TC Freden wurde die gute Zusammenarbeit der Vereine herausgestellt. Bei den Wahlen wurde Silke Rohmeyer als stellvertretende Vorsitzende, Helmut Seegert als Kassenwart und Petra Höfel als Schriftführerin bestätigt. Ebenso wurde Doris Stübing als Sozialwartin wieder gewählt. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde dann die Bereitschaft zur Aufnahme des Tennisclub Fredens in die TG beschlossen. Nach einer ausführlichen Diskussion über die Auswirkungen des Zusammenschlusses beider Vereine, stimmten alle anwesenden Mitglieder dem Verschmelzungsvertrag zu. Wenn die Mitglieder des Tennisclubs dem Vertrag auf ihrer Jahreshauptversammlung am 21. Februar ebenfalls zustimmen werden beide Vereine miteinander verschmelzen. Die Mitglieder des Tennisclubs werden dann automatisch Mitglieder der TG und die TG bietet ab diesem Zeitpunkt auch Tennis als gesonderte Sparte an. Petra Hartung bedankte sich im Namen aller Mitglieder für den Einsatz von Rüdiger Paulat im Rahmen der Gespräche mit dem Tennisclub. Den wenigsten Mitgliedern sei bewusst, welche Arbeiten dazu geleistet werden mussten. Während der Sitzung wurden folgende Mitglieder geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft (Silberne Ehrennadel des Vereins) wurden geehrt: Nico Chowanec,Tanja Chowanec, Dennis Eichler, Natalie Hachfeld, Dennis Kaste-Wagner, Hans Redweik und Sabine Schendel. Für 40 Jahre Mitgliedschaft (Goldene Ehrennadel des Vereins) wurden geehrt: Rune Bodenstein, Stefan Frick, Rosemarie Grommas, Irmgard Reinert und Christa Schiwek. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein erhielten Brigitte Fletling, Anneliese Freiberger, Anni Frühwacht, Friedel Knoke, Emma Kruskop, Inge Kruskop und Hans-Joachim Schuster den Fredener Brakteaten in Bronze. Erich Reinert wurde für 70 Jahre Mitgliedsschaft mit dem Fredener Brakteaten in Gold ausgezeichnet. An diese Ehrungen schlossen sich die Ehrungen aus sportlichen Gründen an. Dabei wurden die Übungsleiter der Tischtennisabteilung Bianca Polke, Carsten Becker und Björn Sylvester ausgezeichnet, da die Tischtennisabteilung der TG zum zweiten Mal nacheinander zur Mannschaft des Jahres vom Niedersächsischen Tischtennisverband ausgezeichnet wurde.

14 Freden 14 Nr. 01/2013 Mit einem Ausblick auf die Veranstaltungen der TG im Jahre 2013 endete die Veranstaltung. Rot-weiße Ballnacht 2013 Der SV Freden veranstaltet am Samstag, den 26. Januar 2013 seine diesjährige Rot-weiße Ballnacht. Ab 20:00 Uhr heißt es wieder im Vereinslokal Steinhoff Tanz und Show mit der Band Pour Toujour, die auch im letzten Jahr spielte. Eine Tombola rundet die Tanzveranstaltung wie gewohnt ab. Die Eintrittspreise bleiben wie in den Vorjahren unverändert. Auch in diesem Jahr wird in der Ballnacht die Beleuchtung angelassen. Es wird gebeten, die begehrten Karten zu den günstigeren Vorverkaufspreisen zu kaufen. Vorverkaufsstellen sind neben dem Vereinslokal Steinhoff die Firma Elektro Grotjahn. Siedlergemeinschaft Winzenburg Einladung zur Generalversammlung 2013 Generalversammlung des Realverbandes Siedlergemeinschaft Winzenburg am , Beginn: 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft Zum Zwetschenkreuger, Winzenburg, OT Westerberg Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung 4. Geschäftsbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes und der Kassenführung 8. Neuwahl eines Kassenprüfers 9. Verschiedenes Die Kasse kann ab sofort nach telefonischer Vereinbarung bei Herrn Klaus Sannecke, Mittal 1, Delligsen, Telef.-Nr , eingesehen werden. Mit freundlichen Grüßen Vorsitzender Jagdgenossenschaft Winzenburg SV Freden von 1919 e. V. Verehrte Vereinsmitglieder, ich lade Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung des Sportvereins Freden von 1919 e. V. am Freitag, dem 22. Februar 2013, um 19:00 Uhr ins Vereinslokal Hotel Steinhoff ein. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Totengedenken 4. Ehrungen 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Grußworte der Gäste 7. Berichte der Ausschüsse 8. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 9. Antrag auf Entlastung 10. Neuwahlen 1. Vorsitzender 3. Vorsitzender Kassenwart Vorsitzender des Jugendausschusses Festausschuss Kassenprüfer Ältestenrat 11. Mitgliedsbeiträge 12. Termine 14. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 17. Februar 2013 beim 1. Vorsitzenden abzugeben. Ich würde mich sehr über eine rege Beteiligung freuen. Mit sportlichem Gruß Luks 1. Vorsitzender Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Winzenburg am , Beginn 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft Zum Zwetschenkreuger, Winzenburg, OT Westerberg Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Antrag auf Entlastung des Vorstandes und der Kassenführung 7. Beschlussfassung über die Verwendung der Jagdpacht 8. Neuwahl eines Kassenprüfers 9. Verschiedenes Stimmberechtigt sind nur Mitglieder oder deren Vertreter mit einer amtlich beglaubigten Vollmacht. Die Vollmacht bedarf der Schriftform und ist nur gültig, wenn sie durch die Gemeinde oder einen Notar beglaubigt ist. Die Kasse kann ab sofort nach telefonischer Vereinbarung bei Herrn Klaus Sannecke, Mittal 1, Delligsen, Tel.-Nr , eingesehen werden. Mit freundlichen Grüßen Heinrich Thormann Vorsitzender Jagdgenossenschaft Ohlenrode Einladung zur Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Ohlenrode am 12. Februar 2013 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Schulze-Klingemann in Dankelsheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesen des Protokolls 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes und des Rechnungsführers 6. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdertrages 7. Verschiedenes, Anträge Ernst-August Gödeke 1. Vorsitzender

15 Freden 15 Nr. 01/2013 Teilungs- und Verkoppelungsinteressentenschaft Wetteborn Einladung zur Jahreshauptversammlung der Teilungs- und Verkoppelungsinteressentenschaft Wetteborn am Dienstag, dem um 19:00 Uhr in der Gastwirtschaft Bertram in Wetteborn. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesen des Protokolls 3. Kassenbericht und Entlastung 4. Wahl der Kassenprüfer 5. Jahresbericht 6. Beratung und Beschlussfassung von Instandhaltungsmaßnahmen an Wegen und Gräben 7. Hebung von Beiträgen 8. Verschiedenes Die Jahresabrechnung für das Jahr 2012 liegt in der Zeit vom bis zum beim 1. Vorsitzenden zur Einsicht aus. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen. Jürgen Bohnsack 1. Vorsitzender Teilungs- und Verkopplungsinteressentenschaft in Ohlenrode Einladung zur Generalversammlung der Teilungsund Verkopplungsinteressentenschaft Ohlenrode am Diese findet im Anschluss an die Jagdversammlung in der Gaststätte Schulze-Klingemann in Dankelsheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Antrag auf Entlastung des Vorstandes und des Rechnungsführers 5. Wahl der Kassenprüfer 6. Jahresbericht des Vorsitzenden 7. Baumaßnahmen 8. Feldwegeumlage 9. Verschiedenes Die Jahresrechnung für das Jahr 2012 liegt in der Zeit vom bis beim 1. Vorsitzenden zur Einsicht aus. gez. Heinfried Mädje 1. Vorsitzender Förderverein Freibad e. V. Einladung zur 18. Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 21. Februar 2013, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Brunotte in Freden (Leine) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsmäßigen Ladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Totenehrung 5. Feststellung der Tagesordnung 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 16. Februar Kassenbericht 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes 11. Wahlen zum Vorstand a) 1. Vorsitzende(r) b) 3. Vorsitzende(r) c) Schriftführer(in) 12. Neuwahl eines Kassenprüfers 13. Beratung und Beschluss über die Höhe der Eintrittsgelder Vorstellung und Beschluss des Wirtschaftsplanes Beratung und Beschlussfassung über Anträge 16. Grußworte der Gäste 17. Anfragen und Mitteilungen, Termine 18. Verschiedenes Anträge für die Mitgliederversammlung sind bis zum 14. Februar 2013 an den Vorstand zu richten. Mit freundlichen Grüßen gez. Reinhold Oluschinski 1. Vorsitzender MGV Rosenstock-Treue Freden (Leine) e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder unseres Vereins zu der am Samstag, dem 02. Februar 2013 um 19:00 Uhr in Heipke s Hotel Freden (Leine) stattfindenden Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Protokollgenehmigung 6. Jahresberichte 6.1 des Vorsitzenden 6.2. des Stimmführers 6.3 des Chorleiters 6.4 des Kassenwartes 6.5 der Rechnungsprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen (2. Vorsitzender, Kassenwart, Kassenprüfer, Delegierte) 9. Beitrag 10. Anträge 11. Verschiedenes/Grußworte gez. Hans-Hermann Wilhelm Vorsitzender Einladungen a) Teilungs- und Verkopplungsinteressentenschaft Everode b) Jagdgenossenschaft Everode zu a) zu b) Am Donnerstag, dem , um 19:30 Uhr findet in der Gaststätte Jägerklause A. Kornacker & Söhne, Everode die Jahreshauptversammlung der Teilungs- und Verkopplungsinteressentenschaft Everode statt, zu der hiermit eingeladen wird. Tagesordnung 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der JHV vom Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung 6. Beratung und Beschlussfassung Wegebau 7. Verschiedenes Die Jahresabrechnung für das Jahr 2012 liegt in der Zeit bis beim 1. Vorsitzenden zur Einsicht aus. Josef Möhle Vorsitzender Im Anschluss an die obige Versammlung findet die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Everode im gleichen Lokal statt. Die Eigentümer der Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Everode gehören, werden hiermit eingeladen. Tagesordnung

16 Freden 16 Nr. 01/ Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der JHV vom Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung 6. Neuverpachtung der Jagd ab Verschiedenes Die Jahresabrechnung für das Jahr 2012 liegt in der Zeit bis beim 1. Vorsitzenden zur Einsicht aus. Josef Möhle Vorsitzender Jagdgenossenschaft Wetteborn Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Dienstag, dem findet um 20:00 Uhr in der Gaststätte Bertram die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wetteborn statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesen des Protokolls 3. Jahresbericht 4. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdertrages 5. Verschiedenes Karl-Heinz Sander 1. Vorsitzender F) Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Kirchorte: Mariä Geburt Winzenburg mit St. Bernward Everode Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode Sonntag, :00 Uhr hl. Messe in Winzenburg Dienstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode Donnerstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode Freitag, :00 Uhr hl. Messe zu Herz Jesu in Winzenburg Sonntag, :00 Uhr hl. Messe in Winzenburg mit Kerzenweihe und Blasiussegen Dienstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode Donnerstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode Sonntag, :00 Uhr hl. Messe in Everode 10:30 Uhr Junge Kirche in Alfeld Dienstag, hl. Messe in Everode entfällt Aschermittwoch, :15 Uhr Schülergottesdienst in Alfeld Uhr Abendmesse in Winzenburg Donnerstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode 1. Fastensonntag, Uhr hl. Messe in Winzenburg 17:00 Uhr Fastenpredigt mit Pfarrer Brzenska in Duingen Dienstag, :00 Uhr hl. Messe in Everode Donnerstag, :00 Uhr hl. Messe zum in Everode Pfarramt: St. Marien, Marienstr. 1, Alfeld Frau Stoffregen Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: Frau Stoffregen Mo.: geschlossen Di.: 15:00-18:00 Uhr Mi.: Do. + Fr.: 09:00-11:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Caritasbüro Alfeld: Marienstr. 1, Alfeld Frau Woyciechowski Tel.: , Fax: caritas-alfeld@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Pfarrer Brzenska Tel.: Pfarrer i. R. Barsuhn Tel.: Pater Cherian, Kaplan Tel.: Bruder Samuel Elsner, Diakon Tel.: Pastoralreferent Martynus Tel.: Gemeindereferentin Fink Tel.: Svenja Schwark I Am Schillerplatz 2 I Freden

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Bekanntmachung vom Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 08.01.2015 Inhalt Nr. 01 Seite Landkreis Harburg 19.12.2014 Beschluss des Kreistages über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 13 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 2 Freitag, 10. Januar 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 239 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 21 Freitag, 27. Mai 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 11 Salzgitter, den 18. Juni 2009 36. Jahrgang Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 65 Planfeststellungsverfahren Ausbau Nord-Süd- Straße (K12)... 101 66 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Freiwillige

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 45 - Amtsblatt für den und für die Stadt Emden Herausgeber:, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 4 Freitag, 30. Januar 2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich I N HA L T : Jahresabschluss 2013

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 101 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 10 Freitag, 2. März 2018 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 38. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 12.03.2009 Nr. 10 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg Frühjahrsdeichschauen Gemeinde Drage Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

2018 Ausgegeben in Meppen am Nr. 9

2018 Ausgegeben in Meppen am Nr. 9 2018 Ausgegeben in Meppen am 15.03.2018 Nr. 9 Inhalt A. Bekanntmachungen des Landkreises Emsland B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden Seite 84 Haushaltssatzung und Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 23.04.2015 Nr. 17 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg 15.04.2015 Öffentliche Zustellung des Schriftstückes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 14.06.2018

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Bestätigungsvermerk der KOMMUNA TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2015 Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 63

Bestätigungsvermerk der KOMMUNA TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2015 Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 63 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 08 Freitag, 28.04.2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt II/80 Bestätigungsvermerk der KOMMUNA TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.04.2012 36. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. Fassungen.

Amtsblatt. Inhalt. Fassungen. 11 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 45. Jahrgang 15. Februar 2016 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Änderungssatzung zu der Satzung des Beregnungsverbandes Halligdorf, Sitz Uelzen, vom

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Gifhorn. XL. Jahrgang Nr. 12 Ausgegeben in Gifhorn am Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Gifhorn. XL. Jahrgang Nr. 12 Ausgegeben in Gifhorn am Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Gifhorn XL. Jahrgang Nr. 12 Ausgegeben in Gifhorn am 29.11.13 Inhaltsverzeichnis Seite A. BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES B. BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE, GEMEINDEN UND SAMTGEMEINDEN

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 7c. Inhaltsverzeichnis

41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 7c. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 23.06.2015 Nr. 7c Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg B. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt AMTSBLATT fur den Landkreis Harburg 32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28 Bekanntm. vom Inhalt Seite Landkreis Harburg Sitzung Kreisbehindertenbeirat - Bekanntmachung - Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 137 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 12 Freitag, 16. März 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2016 hannover, 20. oktober 2016 nr. 40 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der

Mehr