Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2015"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen Resultate März 2016

2 Seite 2 von 17 EINLEITUNG Im Rahmen des Projekts Einheitliche Hu- und Effizienzberechnung Schweizer KVA wurden die energetischen Kennzahlen erstmals 2009 durch die Rytec ermittelt. Die Vergleichbarkeit der Anlagen untereinander wurde durch die Berechnung der energetischen Kennzahlen eines Grossteils der Schweizer KVA mit ein und derselben standardisierten Berechnungsmethode erhöht. Da die Resonanz der Anlagenbetreiber auf das Projekt grundsätzlich und auf die Resultate ausgesprochen positiv waren, werden diese Daten seit 2009 jährlich nachgeführt. Nachfolgend die Zusammenstellung der Resultate aus der Hu- und Effizienzberechnung für das Betriebsjahr 2015, teilweise im Vergleich mit den Werten der vergangenen Jahre. Die Methodik der Berechnung und die Resultate 2009 können im Bericht ( ) auf der Seite des BFE abgerufen werden 1. Die komplette Übersicht der Resultate befinden sich ebenfalls auf dieser Seite. Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung: BFE Daniel Binggeli daniel.binggeli@bfe.admin.ch BAFU Michael Hügi michael.huegi@bafu.admin.ch VBSA Robin Quartier quartier@vbsa.ch Rytec AG energieeffizienz@rytec.ch Resultate

3 Seite 3 von 17 GLOSSAR AbfRRL: Abfallrahmenrichtlinie: Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle BAFU: Bundesamt für Umwelt BFE: Bundesamt für Energie EKS: Entwässerter Klärschlamm, Trockensubstanz-Gehalt zwischen 22%-31% ENE: Energetische Nettoeffizienz 2 analoge Berechnung zum R1-Faktor, jedoch bezogen auf die exportierte Energie (=Netto-Abgabe) der KVA EnV: Energieverordnung (Schweiz) Fremdenergiebedarf: Beinhaltet Energie zur Dampfproduktion E f (z.b. Stützfeuerung, Rauchgas aus benachbarter Schlammverbrennung,...) und importierte Energie nicht dampferzeugend E imp (z.b. Stromimport, Gas für die Wiederaufwärmung der Rauchgase,...) Hu: Unterer Heizwert KEV: Kostendeckende Einspeisevergütung KVA: Kehrichtvebrennungsanlage R1-Faktor: Verwerterstatus nach AbfRRL 3 SNG: TRL: VBSA: WNG: Stromnutzungsgrad Tertiärregelleistung Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen Wärmenutzungsgrad ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Zusammenstellung Resultate Abb. 2: Energienutzungsgrad nach EnV (anlagenspezifische Werte 2015 und Mittelwerte 2013, 2014 und 2015)... 5 Abb. 3: Heizwert 2015 und Abb. 4: R1- Faktor 2015 und Abb. 5: ENE 2015 und Abb. 6: Kesselwirkungsgrad 2015 und Abb. 7: Spezifischer Wärmeexport Abb. 8: Spezifischer Wärmebedarf Abb. 9: Spezifischer Stromexport Abb. 10: Spezifischer Strombedarf Abb. 11: Wärmenutzungsgrad Abb. 12: Stromnutzungsgrad Abb. 13: Energieflussdiagramm CH-KVA Abb. 14: Massenflussdiagramm CH-KVA Feststellung und Anwendung des Standes der Technik für die Energienutzung in KVA 3 Leitlinie zur Auslegung der R1-Energieeffizienzformel für Verbrennungsanlagen

4 Seite 4 von 17 Vergleichstabelle Energiekennzahlen CH- KVA 2015 Abfallinput Effizienz-Kennzahlen Energie-Verwertung Fremdenergie Verbrannte Abfallmenge Davon Klärschlamm Heizwert nach Standardmethode Heizwert ohne Klärschlamm Energieinput in Kessel Kesselwirkungsgrad R1 nach AbfRRL Energetische Nettoeffizienz (ENE) Wärmenutzungsgrad nach EnV Stromnutzungsgrad nach EnV Wärmeabgabe Spezifische Wärmeabgabe Spezifische Wärmeabgabe [t/a] [t/a] [GJ/t] [GJ/t] [MWh/a] [%] [ ] [ ] [%] [%] [MWh/a] [MWh/t Abfall] [MWh/MWh Input] [MWh/a] [MWh/t Abfall] [MWh/MWh Input] [MWh/a] [MWh/t Abfall] [MWh/MWh Input] [MWh/a] [MWh/t Abfall] [MWh/MWh Input] [MWh/a] [MWh/t Abfall] [MWh/MWh Input] Stromabgabe Spezifische Stromabgabe Spezifische Stromabgabe Wärmeeigenbedarf Spezifischer Wärmebedarf Spezifischer Wärmebedarf Stromeigenbedarf Spezifischer Strombedarf Spezifischer Strombedarf Fremdenergiebedarf 3) Spezifischer Fremdenergiebedarf Spezifischer Fremdenergiebedarf 01 AG Buchs (AG) 127' ' % % 17.6% 74' ' ' ' AG Oftringen 2) 37' ' % % 19.3% 18' ' ' ' ' AG Turgi 124'402 5' ' % % 20.2% 58' ' ' ' BE Bern 121' ' % % 18.7% 120' ' ' ' BE Biel 45'294 1' ' % % 12.9% 23' ' ' ' BE Thun 146'350 17' ' % % 21.6% 57' ' ' ' ' BS Basel 226' ' % % 11.6% 472' ' ' ' ' FR Posieux 89' ' % % 20.7% 53' ' ' ' GE Genf 222' ' % % 15.9% 250' ' ' ' ' GL Niederurnen 111' ' % % 21.8% 3' ' ' ' GR Trimmis 105' ' % % 17.0% 70' ' ' ' LU Perlen 1) 192' ' ' ' ' ' NE Colombier 61'017 7' ' % % 17.3% 22' ' ' ' NE La Chaux-de-Fonds 52'373 5' ' % % 13.9% 66' ' ' ' SG Bazenheid 2) 81' ' % % 17.6% 55' ' ' ' ' SG Buchs (SG) 189'206 3' ' % % 16.6% 206' ' ' ' ' SG St. Gallen 72'430 5' ' % % 12.8% 65' ' ' ' ' SO Zuchwil 234'908 16' ' % % 22.0% 89' ' ' ' TG Weinfelden 142' ' % % 11.7% 200' ' ' ' TI Giubiasco 178'914 19' ' % % 22.8% 25' ' ' ' VD Lausanne 167' ' % % 13.9% 267' ' ' ' VS Gamsen 37' ' % % 4.9% 77' ' ' VS Sion 2) 70' ' % % 13.9% 15' ' ' ' ' VS Monthey 163'299 17' ' % % 22.6% 99' ' ' ' ' ZH Dietikon 2) 85' ' % % 21.7% 25' ' ' ' ' ZH Hinwil 190'950 16' ' % % 18.3% 56' ' ' ' ZH Horgen 38' ' % % 10.8% 38' ' ' ' ' ZH ZH Hagenholz 254'303 11' ' % % 14.0% 434' ' ' ' ' ZH ZH Josefstrasse 123'438 8' ' % % 12.8% 104' ' ' ' ZH Winterthur 195'275 1' ' % % 20.6% 147' ' ' ' Anlagen- Mittelwert * 129'639 4' ' % % 16.7% 113' ' ' ' ' CH-Mittelwert ** % % 17.3% CH-Mittelwert 2014 ** % % 17.7% CH- Summe 3'889' '634 12'030'928 3'395'096 1'715' ' '031 59'060 CH- Maximal 254'303 19' ' % % 22.8% 472' ' ' ' ' CH- Minimal 37' ' % % 4.9% 3' ' ' * gemittelt über Anzahl Anlagen 1) höchster Wert 3) keine Energieeffizienzberechnung, Angaben durch Betreiber und aus Mengenerhebung Aufteilung Fremdenergiebedarf: Fossil: 11'732 MWh Abwärme: 6'188 MWh ** gemittelt über Abfallmenge bzw. Energieinput 2) tiefster Wert nur KVA ohne Schlammverbrennungsanlage Erneuerbar: 25'406 MWh Elektrisch: 15'734 MWh Abb. 1: Zusammenstellung Resultate 2015

5 Seite 5 von 17 Energienutzungsgrad CH- KVA % Vorgabe EnV für KEV 65% 60% Gamsen Basel CH- Mittelwert 2013 (SNG: 16.5 %, WNG: 27.7 %) CH- Mittelwert 2014 (SNG: 17.2 %, WNG: 26.7 %) CH- Mittelwert 2015 (SNG: 16.7 %, WNG: 27.8 %) 55% 50% Lausanne ZH Hagenholz Wärmenutzungsgrad 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Veränderung Tertiärregelleistung: Oftringen Stromnutzungsrad inkl. TRL: % Turgi Stromnutzungsrad inkl. TRL: % Thun Stromnutzungsrad inkl. TRL: +0.5 % Trimmis Stromnutzungsrad inkl. TRL: % Dietikon Stromnutzungsrad inkl. TRL: % Horgen ZH Josefstrasse Weinfelden St. Gallen Biel La Chaux-de-Fonds Sion Genf Colombier Buchs (SG) Bern Bazenheid Trimmis Buchs (AG) Turgi Oftringen Hinwil Winterthur Posieux Thun Zuchwil Niederurnen Dietikon Monthey Giubiasco 0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Stromnutzungsgrad Abb. 2: Energienutzungsgrad nach EnV (anlagenspezifische Werte 2015 und Mittelwerte 2013, 2014 und 2015)

6 Seite 6 von 17 Heizwert nach Standardmethode 2015 und Hu CH- Mittelwert 2015 Anlagen mit >1 % EKS- Verbrennung 2015 Anlagen ohne EKS- Verbrennung 2015 Hu CH- Mittelwert 2014 Heizwert nach Standardmethode 2014 * Heizwert [GJ/t] * * ab 2014 ohne gekoppelte EKS-Verbrennung Abb. 3: Heizwert 2015 und 2014

7 Seite 7 von R1- Faktor 2015 und 2014 CH- Mittelwert 2015 nach AbfRRL R1 nach AbfRRL 2015 CH- Mittelwert 2014 nach AbfRRL R1 nach AbfRRL 2014 EU- Zielwert für bestehende Anlagen R1- Faktor [ ] Abb. 4: R1- Faktor 2015 und 2014

8 Seite 8 von Energetische Nettoeffizienz (ENE) 2015 und 2014 Anlagen-Mittelwert 2015 ENE Energetische Nettoeffizienz 2015 CH- Mittelwert 2014 ENE Energetische Nettoeffizienz ENE [ ] Abb. 5: ENE 2015 und 2014

9 Seite 9 von 17 Kesselwirkungsgrad 2015 und % 90% Kesselwirkungsgrad CH- Mittelwert 2015 Kesselwirkungsgrad 2015 Kesselwirkungsgrad CH- Mittelwert 2014 Kesselwirkungsgrad % Kesselwirkungsgrad 86% 84% 82% 80% 78% 76% 74% Abb. 6: Kesselwirkungsgrad 2015 und 2014

10 Seite 10 von 17 Spezifischer Wärmeexport Spezifische Wärmeabgabe 2015 [MWh/tAbfall] MWh/t Abfall bzw. MWh/MWh Input Spezifische Wärmeabgabe 2015 [MWh/MWhInput] CH- Mittelwert Spezifischer Wärmeabgabe 2015 [MWh/tAbfall] CH- Mittelwert Spezifischer Wärmeabgabe 2015 [MWh/MWhInput] 0.00 Abb. 7: Spezifischer Wärmeexport 2015

11 Seite 11 von 17 Spezifischer Wärmebedarf Spezifischer Wärmebedarf 2015 [MWh/tAbfall] Spezifischer Wärmebedarf 2015 [MWh/MWhInput] CH- Mittelwert Spezifischer Wärmebedarf 2015 [MWh/tAbfall] CH- Mittelwert Spezifischer Wärmebedarf 2015 [MWh/MWhInput] MWh/t Abfall bzw. MWh/MWh Input Abb. 8: Spezifischer Wärmebedarf 2015

12 Seite 12 von 17 Spezifischer Stromexport Spezifische Stromabgabe 2015 [MWh/tAbfall] Spezifische Stromabgabe 2015 [MWh/MWhInput] CH- Mittelwert Spezifischer Stromexport 2015 [MWh/tAbfall] CH- Mittelwert Spezifischer Stromabgabe 2015 [MWh/MWhInput] MWh/t Abfall bzw. MWh/MWh Input Abb. 9: Spezifischer Stromexport 2015

13 Seite 13 von 17 Spezifischer Strombedarf Spezifischer Strombedarf 2015 [MWh/tAbfall] Spezifischer Strombedarf 2015 [MWh/MWhInput] CH- Mittelwert Spezifischer Strombedarf 2015 [MWh/tAbfall] CH- Mittelwert Spezifischer Strombedarf 2015 [MWh/MWhInput] MWh/t Abfall bzw. MWh/MWh Input Abb. 10: Spezifischer Strombedarf 2015

14 Seite 14 von 17 Wärmenutzungsgrad % 64.5% 63.9% Anteil Eigenbedarf am WNG 2015 Anteil Export am WNG % Wärmenutzungsgrad 50% 40% 30% 20% 10% 0% 63.5% 58.7% 52.9% 51.6% 52.3% 46.5% 45.4% 43.7% 38.8% 36.9% 36.6% 40.6% 40.5% 37.5% 32.8% 26.7% 32.4% 30.4% 25.3% 24.3% 24.4% 24.1% 21.5% 18.5% 18.0% 16.1% 17.3% 16.0% 15.9% 14.8% 30.1% 28.8% 16.7% 20.3% 22.6% 20.1% 16.5% 14.7% 15.5% 15.0% 14.8% 11.9% 12.9% 11.7% 11.4% 9.8% 9.7% 6.9% 9.1% 8.6% 8.4% 4.6% 4.3% 0.6% Abb. 11: Wärmenutzungsgrad 2015

15 Seite 15 von 17 Stromnutzungsgrad % Anteil Eigenbedarf am SNG 2015 Anteil Export am SNG 2015 Stromnutzungsgrad 25% 20% 15% 10% 5% 22.8% 22.6% 22.0% 21.7% 21.8% 21.6% 20.6% 20.7% 20.2% 19.3% 18.7% 19.1% 17.5% 17.9% 17.3% 17.2% 18.1% 16.0% 16.9% 16.1% 14.8% 14.3% 17.6% 17.3% 16.6% 17.6% 17.0% 15.9% 14.0% 13.9% 13.9% 13.9% 12.8% 12.9% 12.8% 11.6% 11.7% 10.8% 14.0% 14.1% 13.4% 13.1% 12.9% 12.3% 11.2% 10.1% 10.1% 9.2% 9.8% 8.7% 8.8% 8.0% 7.9% 6.8% 4.9% 0% 0.5% Abb. 12: Stromnutzungsgrad 2015

16 Seite 16 von 17 Energiefluss CH-KVA 2015 Fremdenergie zur Dampferzeugung Fossil Erneuerbar Abwärme 4 GWh 17.8 GWh 6.2 GWh Rauchgasverluste über Kessel (17%) 2'045 GWh Verluste durch Dampfprozess (34.4%) 4'130 GWh Energie aus Abfall (100%) 12'003 GWh Kessel (103.3%) Produzierte Dampfenergie 86.2% 10'348 GWh Thermische Anlage Wärmeexport (20.1%) 2'431 GWh Dampfexport (8.0%) 964 GWh Fremdenergie nicht dampferzeugend Fossil Erneuerbar Elektrisch 7.7 GWh 7.6 GWh 15.7 GWh Prozesse Strombedarf, eigenproduziert (3.9%) 466 GWh Wärmebedarf, eigenproduziert (6.2%) 742 GWh Interne Verbräuche (7.3%) 875 GWh Stromexport (13.5%) 1'615 GWh Abb. 13: Energieflussdiagramm CH-KVA 2015

17 Seite 17 von 17 Massenfluss CH-KVA 2015 Schweiz Sonderabfälle angeliefert: 95'800 t Bicarbonat 90 t Recykliertes Bicarbonat: 4'490 t Klärschlamm angeliefert: 134'500 t Verbrauchtes Bicarbonat: 4'580 t Kommunaler Kehricht: 1'842'400 t Abfälle angenommen: 3'924'600 t Abfall verbrannt: 3'889'200 t Masse im Rauchgas 3'142'900 t Rauchgasreinigung Masse in Reingas (hautsächlich C & H2O ) 3'036'100 t Verbrennungskapazität*: ca. 4'056'000 t Direktanlieferungen: 1'468'000 t Abfälle aus Deutschland: 253'800 t Abfälle aus Österreich: 70'100 t Abfälle aus Italien: 41'300 t Abfälle aus Frankreich: 18'700 t Importe: 383'900 t Auslastungsgrad: ca. 96 % Weiterleitungen zwischen KVA: 58'400 t Bunker & Ballenlager Lagerveränderung: 35'400 t *Die Verbrennungskapazität des Schweizer KVA errechnet sich aus den Auslegungsleistungen der Öfen, dem Heizwert der jeweiligen Anlage, 8'000 Betriebsstunden und kantonalen Beschränkungen (ca. minus 95'000 t). Schlacke 746'300 t Entfrachtung auf KVA 19'900 t 2'500 t 1'000 t Filterasche - Unbehandelt: 20'700 t Filterasche - Verfestigt: 18'000 t Filterasche - Nach saurer Wäsche mit Schlacke abgelagert: 47'500 t Schlacke entfrachtet:722'900 t Entfrachtete Metalle FE-Metalle 55'200 t Aluminium 10'200 t NE-Restmetalle 5'600 t Zink 620 t 35'300 t 7'700 t 4'600 t Filterkuchen: 20'600 t inkl. Hydroxidschlamm Deponie Typ C Deponie Typ D Schlackenentfrachtung Verarbeiter Kehrichtverbrennungsanlagen Bicarbonatrecycling Untertagedeponie Abb. 14: Massenflussdiagramm CH-KVA 2015

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2014

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen Resultate

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2013

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen Resultate

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. nach europäischem Standardverfahren

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. nach europäischem Standardverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Bundesamt für Umwelt BAFU Resultate 2015 der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA. nach europäischem Standardverfahren

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA. nach europäischem Standardverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Bundesamt für Umwelt BAFU Resultate 2017 der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA. nach europäischem Standardverfahren

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA. nach europäischem Standardverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Bundesamt für Umwelt BAFU Resultate 2016 der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2012

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2012 Eidgnössischs Dpartmnt für Umwlt, Vrkhr, Enrgi und Kommunikation UVEK Bundsamt für Umwlt BAFU Bundsamt für Enrgi BFE Rsultat 26. April 213 Sit 2 von 12 EINLEITUNG Im Rahmn ds Projkts Einhitlich Hu- und

Mehr

FW-Emissionsfaktoren Kurzbericht. 22. Juni Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

FW-Emissionsfaktoren Kurzbericht. 22. Juni Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Industrie und Dienstleistungen 22. Juni 2017 FW-Emissionsfaktoren-2016 Kurzbericht FW-Emissionsfaktoren-2016

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren SCHLUSSBERICHT

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren SCHLUSSBERICHT Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt Bundesamt für Energie BFE Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach

Mehr

Abklärung Energieeffizienzpotenziale Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen mit der Pinch-Methode

Abklärung Energieeffizienzpotenziale Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen mit der Pinch-Methode Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abklärung Energieeffizienzpotenziale Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen mit der Pinch-Methode

Mehr

Abklärung Energieeffizienzpotenziale Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen mit der Pinch-Methode

Abklärung Energieeffizienzpotenziale Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen mit der Pinch-Methode Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abklärung Energieeffizienzpotenziale Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen mit der Pinch-Methode

Mehr

Kehrichtverbrennungsanlagen im Kanton Zürich Jahresbericht 2004

Kehrichtverbrennungsanlagen im Kanton Zürich Jahresbericht 2004 Kehrichtverbrennungsanlagen im Kanton Zürich Jahresbericht 2004 Aus dem Inhalt: Zusammenfassung Abfallmengen Feste Rückstände Energienutzung Luftemissionen Abwasser Kapazitäten Oekonomische Kennzahlen

Mehr

Kehrichtverbrennungsanlagen. im Kanton Zürich UMWELTPRAXIS

Kehrichtverbrennungsanlagen. im Kanton Zürich UMWELTPRAXIS Aus dem Inhalt Zusammenfassung Abfallmengen Feste Rückstände Luftemissionen Abwasser Energienutzung Kapazitäten ZÜRCHER UMWELTPRAXIS Ökonomische Kennzahlen Kehrichtverbrennungsanlagen im Kanton Zürich

Mehr

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Energie BFE Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland 1.

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Detaillierte Angaben dazu finden Sie auf den Seiten 22, 23 und 25.

Detaillierte Angaben dazu finden Sie auf den Seiten 22, 23 und 25. Auslastung der Anlage Kehrichtanlieferung im Betriebsjahr 213 Gemeinden 36 788 t Industrie + Bau 66 646 t Ausserkantonale Vertragsgebiete 15 93 t andere KVA 4 41 t Total Energierücklieferung seit Inbetriebnahme

Mehr

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Michael Hügi BAFU

Mehr

Vertrag. zwischen. vertreten durch. kation (UVEK) und. gen (VBSA) betreffend

Vertrag. zwischen. vertreten durch. kation (UVEK) und. gen (VBSA) betreffend den in Anhang 1 aufgeführten Kehrichtverbrennungsanlagen zwischen betreffend Reduktion der fossilen C02-Emissionen aus der Abfallverbrennung den Verband der Betreiber Schweizerischer Abfailverwertungsanla

Mehr

2.2 Kehrichtverbrennungsanlagen

2.2 Kehrichtverbrennungsanlagen 2.2 Kehrichtverbrennungsanlagen 2.2.1 Ausgangslage Im Kanton St.Gallen werden an den drei Standorten St.Gallen, Buchs und Bazenheid seit über dreissig Jahren Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) betrieben.

Mehr

Monitoring-Bericht zur CO 2 -Branchenvereinbarung für das Jahr 2015

Monitoring-Bericht zur CO 2 -Branchenvereinbarung für das Jahr 2015 Monitoring-Bericht zur CO 2 -Branchenvereinbarung für das Jahr 2015 Erstellt vom Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) zuhanden vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Bundesamt

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Hans Pauli + Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal, Bern, Luzern www.eicher-pauli.ch Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wo steht die Fernwärme in 0 Jahren? Wo soll die

Mehr

Monitoring-Bericht zur CO 2 -Branchenvereinbarung für das Jahr 2016

Monitoring-Bericht zur CO 2 -Branchenvereinbarung für das Jahr 2016 Monitoring-Bericht zur CO 2 -Branchenvereinbarung für das Jahr 2016 Erstellt vom Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) zuhanden vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Bundesamt

Mehr

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Feststellung und Anwendung des Standes der Technik für die Energienutzung in KVA

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Feststellung und Anwendung des Standes der Technik für die Energienutzung in KVA AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Feststellung und Anwendung des Standes der Technik für die Energienutzung in KVA Stand: 6. Dezember 2011 Stand der Technik für die Energienutzung in KVA Seite

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund? Abfalltechnik 2016, Übung 2 Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung Teil 1 ohne Hilfsmittel Frage 1: Wie entsorgten im Mittelalter die Stadtbewohner ihre Abfälle? Frage 2: In welchem Land wurden die ersten

Mehr

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Die KVA als Energielieferant Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Der Verband KVA Thurgau Verbandsgemeinden 66 Gemeinden 200 000 Einwohner Delegiertenversammlung 80 Delegierte Verwaltungsrat 14

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall + Rohstoffe VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil 2 Abfallrecht Schweiz USG

Mehr

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Therese SCHWARZBÖCK & Johann FELLNER Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und

Mehr

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Erneurbare Energien Schlussbericht Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung für Holzheizkraftwerke

Mehr

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Jürg Rohrer Leiter FG Solar & Energieeffizienz, ZHAW Wädenswil Basierend auf der Studie Eymann, Rohrer, Stucki: Energieverbrauch der Schweizer

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 (Stand am 14. Januar 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Wasserkraft Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011 Die Schweiz verfügt

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014 a Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 214 Stand: Version:

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I I Datum: 01.0.2017 START DIE GRAFIK Kirchen und Tempelbauten religiöser Gemeinschaften in der Schweiz Evangelisch-reformiert Grossmünster, Zürich Römisch-katholisch Benediktinerkloster, Einsiedeln 1 Christlich-orthodox

Mehr

Das neue Fördersystem für grünen Strom stösst an seine Grenzen Le nouveau système de promotion du courant vert atteint ses limites

Das neue Fördersystem für grünen Strom stösst an seine Grenzen Le nouveau système de promotion du courant vert atteint ses limites Pressekonferenz, 28. November 2008 Das neue Fördersystem für grünen Strom stösst an seine Grenzen Le nouveau système de promotion du courant vert atteint ses limites H a n d o u t Michael Kaufmann, Vizedirektor

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 10.07.2017 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 10.07.2017 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 20.11. Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 20.11. Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise

Mehr

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Juli 2018 Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate

SEMO Umfrage 2011/2012: Resultate Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Arbeitsmarktmassnahmen Markus Weber 07.06.2013 SEMO Umfrage

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 6. September 05 Michel Monteil Abteilung Abfall und Rohstoffe Bundesamt für Umwelt (BAFU) Rechtliche Grundlage:

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 22.05.2019 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4 und 5 des Verkehrsverlagerungsgesetzes

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013 a Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013 Stand: Version:

Mehr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011 Wohneigentum in Zahlen Ausgabe 2011 Zufriedenheit mit Wohnsituation Angaben in % der Wohnbevölkerung 3% 1% 26% 70% sehr zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden Quelle: GfS-Bern,

Mehr

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Holzabfälle Abfallcodes CH: 03 01 04 (bis 30.06.2016), 03 01 05 (bis 31.12.2009), 03 01 98 (ab 01.01.2010), 15 01 03, 17 02 97, 17 02 98 (bis 30.06.2016), 19 12 06 (bis 30.06.2016), 19 12 07 (bis 31.12.2009),

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2008 2007 1. Erfreuliche Fortschritte a. Studie des Paul Scherrer Instituts (PSI) Die Stiftung Auto Recycling Schweiz wurde 1992 mit dem primären Ziel gegründet, die umweltgerechte Entsorgung

Mehr

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee 26. November 2013 Medienkonferenz Chef VBS Ueli Maurer Das Stationierungskonzept Einleitung 2 Finanzen Betrieb Investition Kantone Regionen Vbg Infrastruktur

Mehr

Feiertagsangebot 2017

Feiertagsangebot 2017 Feiertagsangebot 2017 Gültig ab 01.01.2017 Inhalt 1. Gültigkeitsbereich Feiertagsangebot 2017 2 2. Wichtige Feiertage in unseren Nachbarländern 2 3. März 2017 2 4. April-Juni 2017 3 5. Juni-November 2017

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Detaillierte Angaben dazu finden Sie auf den Seiten 22, 23 und 25.

Detaillierte Angaben dazu finden Sie auf den Seiten 22, 23 und 25. Auslastung der Anlage Kehrichtanlieferung im Betriebsjahr 214 Gemeinden 36 852 t Industrie + Bau 65 789 t Ausserkantonale Vertragsgebiete 14 663 t andere KVA 5 485 t Total Energierücklieferung seit Inbetriebnahme

Mehr

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot 31. Ernährungsplattform Bern, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Statistische Auswertung LAP 2012

Statistische Auswertung LAP 2012 An die Mitglieder der Prüfungskommission OKGT Statistische Auswertung LAP 2012 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Zusammensetzung der Teilnehmer... 3 4. Gesamtübersicht

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 4. Dezember 2012 Steuerausschöpfungsindex 2013 Der Index in Kürze Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem

Mehr

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Mehr

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia Dreiländertreffen Brunnen, 27.10.2014 Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter Inhalt Projektgeschichte, Standortwahl Überblick Verfahrenstechnik Energienutzung

Mehr

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen Samuel Bernhard und Daniel Baehler VCS Verkehrs-Club der Schweiz Fachanlass Autofreies und autoarmes Wohnen im Aufschwung Hotel NH, Freiburg (CH)

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Direktion Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Marc Chardonnens Direktor Bundesamt für Umwelt

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 2.8.2016 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 2.8.2016 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs

Mehr

Sozialhilfestatistik 2014

Sozialhilfestatistik 2014 Sozialhilfestatistik 2014 Resultate im Kanton Freiburg Marc Dubach, Stéphanie Rumo 12. November 2015 Inhalt 1. Entwicklung von ausgewählten Indikatoren 2005-2014 2. SKOS - Reformen 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Abfalllandschaft Schweiz

Abfalllandschaft Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe und Biotechnologie Abfalllandschaft Schweiz Weiterbildungskurs Abfallwirtschaft

Mehr

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Erfahrungen eines KVA Betreibers im Regelleistungsmarkt 10. März 2016 Feuerraum 10 m über dem Rost 15.03.2016 Renergia Zentralschweiz AG 2 Feuerraum 10 m über

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis? Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Florian Lüthy Kunststoffsammlung und die KVA Basel 28.09.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten

Mehr

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * * AG Departement Gesundheit und Soziales Tel. 062 835 29 90 Kantonaler Sozialdienst Fax: 062 835 49 99 Obere Vorstadt 3, Postfach 2254 info.ksd@ag.ch 5000 Aarau AI Gesundheits- und Sozialdepartement Tel.

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Partner der Zürcher Abfallverwertungs AG

Partner der Zürcher Abfallverwertungs AG Tätigkeits- und Umweltbericht 2015 Partner der Zürcher Abfallverwertungs AG Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Tel. +41 44 745 64 64 Fax +41 44 745 64 60 www.limeco.ch Stadtwerk Winterthur Scheideggstrasse

Mehr

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Bern, September 2018 Eigerplatz 5 CH-3000 Bern 14 +41(0)31 3760401

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Partner der Zürcher Abfallverwertungs AG

Partner der Zürcher Abfallverwertungs AG Tätigkeits- und Umweltbericht 2016 Partner der Zürcher Abfallverwertungs AG Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Tel. +41 44 745 64 64 Fax +41 44 745 64 60 www.limeco.ch Stadtwerk Winterthur Scheideggstrasse

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können «Ambulant vor stationär» greift zu kurz Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können 1 Ziele der Präsentation 2 Alterspflege vor grossen Herausforderungen Personelle Herausforderungen

Mehr

Technologiedemonstration in Phos4You Chancen für die Schweiz?

Technologiedemonstration in Phos4You Chancen für die Schweiz? Technologiedemonstration in Phos4You Chancen für die Schweiz? Europäischer Nährstoffevent - 18.10.2017, Basel Marie-Edith Ploteau, Lippeverband Basel, 18.10.2017 Phos4You Marie-Edith Ploteau Lippeverband

Mehr

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Willkommen an der. Hochschule Luzern!

Willkommen an der. Hochschule Luzern! Willkommen an der Hochschule Luzern! 2 3 ORC-Community In der Schweiz eine Gruppe von ca. 250 Personen Abwärme-Lieferanten, aktuelle und potentielle Anwender Planer und Energie-Berater Lieferanten von

Mehr