Kleine deutsche Metrik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine deutsche Metrik"

Transkript

1 Kleine deutsche Metrik Wenn man unter der Metrik einer Literatur, soweit es ihre Grundzüge betrifft, das System der Prinzipien versteht, nach denen hier aus Sätzen Verse werden, dann ist von der deutschen Literatur der Neuzeit zu sagen, daß sie eine ganze Reihe solcher Systeme, eine Vielzahl von Metriken ausgebildet hat. 1.1 Deutsche Metrik: Keineswegs die einzige, allenfalls die wichtigste ist das von Martin Opitz begründete System, das die Silben der Sätze nach ihrem akzentuellen Gewicht in Reihen aus gleichen Elementen (den Versfüßen) zu ordnen und diese Reihen durch einen partiellen Gleichklang am Ende (den Endreim) zu verbinden verlangt. Nach diesen Prinzipien werden noch heutzutage, wenngleich nur selten von Dichtern höheren Rangs, Gedichte abgefaßt: Wenn allzu früh der Morgen graut, dann ist der ganze Tag versaut. Metrisch unterscheiden sich diese Verse nicht im mindesten von Versen aus dem Barock, wie: Wersichinsichumsonstverzehrt, Ist wahrlich seiner selbst nicht werth. Hier wie dort handelt es sich um paargereimte vierhebige Jamben nach dem Schema: ¼ ¼ ¼ ¼ ¼ ¼ ¼ ¼ a a So ist man jedoch nicht immer verfahren. Andere Systeme begnügen sich schon mit der Reimbindung (wie im Freien Knittel) oder mit der bloßen Ordnung nach Füßen (wie im Blankvers). Wieder andere regulieren in Reimversen nur die Anzahl der Silben (wie im Renaissancevers) oder ziehen allein die Anzahl der Tonsilben in Betracht (wie im Volkslied). Und wieder andere sehen für gereimte oder reimfreie Verse auch ungleiche Füße vor (Madrigalvers, Hexameter) oder bemessen die Silben nicht allein nach dem Akzentgewicht (Vossens Hexameter). Klopstocks Freie Rhythmen verzichten sowohl auf die Reimbindung als auch auf eine geregelte Fußordnung mit der Folge, daß viele Gedichte der Gegenwart statt aus Versen nur mehr aus Zeilen aufgebaut erscheinen. 1.2 Deutsche Versgeschichte der Neuzeit: Historisch läßt sich die Vielzahl der Systeme in drei Gruppen zusammenfassen. Die erste gehört in der Hauptsache dem 16. und 17. Jahrhundert an; sie umfaßt diejenigen Systeme, die den Vers allemal durch den Reim und zumeist auch zahlenmäßig, nicht aber auch nach Füßen regulieren: Freie Knittel; Strenger Knittel; Volkslied; Meistersang und Kirchenlied; Renaissancevers. Der zweiten Gruppe, die das Dichten im übrigen

2 12 Abhandlungen vornehmlich zur Verstheorie 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts fast vollständig bestimmt, sind außer dem grundlegenden opitizianischen System auch die in Fußordnung oder Reimbindung freieren Systeme zuzurechnen: Madrigalvers; Blankvers. Die dritte Gruppe umfaßt die durch Klopstock inaugurierten Systeme der nach antikem Vorbild vom Reim befreiten und die Füße wechselnden Dichtung: Hexameter und Odenmaße; Freie Rhythmen. Von der Versdichtung des 19. und 20. Jahrhunderts ist (trotz mancher Erweiterung des Formbestandes) kein wirklich neues System entwickelt worden. Alexandrinisch macht sie etwa noch in den Werken von Borchardt oder Brecht mit Ausnahme allenfalls des Prinzips der Silbenzählung von allen Systemen Gebrauch, die in Deutschland bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ausgebildet worden sind. 2.1 Freier und Strenger Knittel: Die Metrik des hohen Mittelalters hat die Zeitenwende nur in Resten überlebt. Der Reimpaarvers, der bei Konrad von Würzburg schon fast das Gleichmaß vierhebig jambischer Alternation erreicht: Ein ritter unde ein frouwe guot diu haeten leben unde muot, wird im 16. Jahrhundert teils vom Freien, teils vom Strengen Knittel abgelöst. Der Freie läßt es bereits bei der Reimbindung bewenden und fällt insofern auf den Stand der frühmittelhochdeutschen Dichtung zurück: sind die thüfel alls bös alls diße wiber gegen mier so ist es pyn vnd grußemm gnug das bedunck mich schier. (Niklaus Manuel, 1525) Die Silbenzahl schwankt zwischen 4 und 16, liegt aber in den meisten Fällen zwischen 7 und 11, so daß sich vier Tonsilben oft schon von selbst ergeben: Do kam zu ir ein altes weib, Die hiess im schneiden den magen us dem leib. (Vigil Raber, 1511) Nach diesem Muster (wenngleich unter irriger Berufung auf Hans Sachs) wird die Versart gegen Ende des 18. Jh. wieder aufgegriffen: Sie ist rumpfet, schrumpfet, bucklet und krumb, Aber eben ehrwürdig darumb. (Goethe, 1776) Seitdem macht man, zumal im komischen Fach, gern vom Freien Knittel Gebrauch: Und das war nun der Komödie Schluß: Wir hoffen, ihr saht ihn nicht ohne Verdruß. (Bertolt Brecht, 1951)

3 Kleine deutsche Metrik 13 Die Metrik des Strengen Knittels, nach der sich im 16. Jahrhundert ein großer Teil der dramatischen und epischen Dichtung richtet, normiert demgegenüber allein die Silbenzahl des Reimpaarverses, und zwar in der Weise, daß sie bei einsilbigem (männlichem) Reim 8 und bei zweisilbigem (weiblichem) Reim 9 beträgt. Natürlich ergeben sich auch hier oftmals Verse mit vier Tonsilben und nicht selten sogar von jambischen Tonverlauf: Im hag kan sie sich wol verschleiffen Und singet frölich für und für. Nun hat der löw viel wilder thür, Die wider die nachtigall blecken, Waldesel, schwein, böck, katz und schnecken. (Hans Sachs, 1523) In beiden Arten des Knittels ist die Abfolge männlichen und weiblichen Paare nicht geregelt, und noch im Strengen weist der Reim selber vielfach unreine oder unebene Bindungen auf (tun : man; still : Beispiel). Auch darum (und wegen des vielfachen Silbenschindens: seinem Ê seim; Engel Ê Engl) hat das 17. Jahrhundert den Hans-Sachsischen Vers nachhaltig in Verruf gebracht. 2.2 Volkslied; Meistersang, Kirchenlied: Auf ähnlichen Wegen führt das 16. Jahrhundert die strophische Dichtung des Mittelalters fort. Wie der Freie Knittel mehr dem frühen als dem späten Reimpaarvers entspricht, zeigt das sogenannte Volkslied sich näher der früh- als der späthöfischen Lyrik verwandt. Die Verse sind bei grundsätzlich freier Silbenzahl so bemessen und meist durch Paar- oder Kreuzreim so miteinander verknüpft, daß jede Strophe leicht auf die jeweils vorausgesetzte Melodie gesungen werden kann. Dazu ist erforderlich nur: daß der einzelne Vers ein gewisses Minimum an Tonsilben (von Fall zu Fall: meist drei oder vier) enthält und daß zumal sein Schluß eine bestimmte Form aufweist (von Fall zu Fall: weiblich oder männlich). Aber selbst damit, wie ebenso mit dem Reim, nimmt es das Volkslied oft nicht genau. Als Bausteine der Strophenmaße dienen außer dem Reimpaar (a) vor allem die Vagantenzeile (b), die Nibelungenzeile (c) und die Chevy-Chase-Zeile (d): (a) Es blies ein jeger wol in sein horn und alles was er blies das war verlorn. (b) Was will ich aber heben an von dem Danhauser singen. (c) Aber will ich singen undsingeneinnewsgedicht. (d) Nun fall, du reif, du kalter schne, fall mir auf meinen fuß! 3w b 3w a 3mb 3m b Zu den vierzeiligen Strophenmaßen, die oftmals noch den alten Langzeilenreim bewahren (xaxa), treten außer der sechszeiligen Schweifreimstrophe (aab ccb) auch verschiedene Maße mit ungerader Zeilenzahl: Dreizeiler (teils mit

4 14 Abhandlungen vornehmlich zur Verstheorie Dreireim: aaa), Fünfzeiler (wie die Lindenschmidtstrophe: aabxb), Siebenzeiler (etwa nach Art der späteren Luther-Strophe: ababccx). In verschiedenen Formen sind außerdem Wiederholungsfiguren wie der Kehrreim (Refrain) im Gebrauch. Während die vergleichsweise freie Metrik des Volkslieds seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, obwohl gezähmt, im Kunstlied zu neuer Geltung gelangt, hat die zweite Manier, in der das 16. Jahrhundert die Lieddichtung des Mittelalters weiterführt, keine Renaissance mehr erfahren. Der schulmäßige Meistersang reguliert in seinen teils aus der Sangspruchdichtung übernommenen, teils neuerfundenen Tönen (allemal in der Barform: AAB) durchweg die Silbenzahl der Verse, und ebenso verfährt das protestantische Kirchenlied, dessen Strophenmaße freilich sehr viel einfacher gehalten sind. Die jeweils vorausgesetzten (alten oder neuen) Melodien verlangen von jedem Vers außer einer bestimmten Kadenz (männlich oder weiblich) nur eine bestimmte Anzahl von Silben gleich welcher Beschaffenheit. Dabei stellen sich zumal jambische Tonverläufe immer wieder her: Erhalt vns HErr bey deinem Wort, Vnd steur des Bapsts vnd Türcken Mord Die Jhesum Christum deinen Son, Wolten stürtzen von deinem Thron. (Luther, 1543) Erst im 17. Jahrhundert wird auch das Kirchenlied streng nach Füßen reguliert. 2.3 Deutsche Renaissancedichtung: Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert überführen die Nachdichter des Hugenottenpsalters und die Nachahmer der Pléiade bis ins Detail auch die metrischen Prinzipien der Franzosen in die geistliche und weltliche Poesie zumal des südwestdeutschen Raums. Während aber die Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Wörtern (schmerzen : schmerzhaft) und die Hochschätzung des Rührenden Reims (fahren : Gefahren), Opitzens Reform nicht lange überlebt, bleiben viele der Versmaße, Strophenformen und Gedichtarten, die in der deutschen Renaissancedichtung erstmals zur Geltung kommen, bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (einige davon bis heute) in dauerndem Gebrauch. Als neue Versmaße sind besonders der 10/11-silbige»vers commun«und der 12/13-silbige Alexandriner zu nennen, beide überdies gegliedert durch eine Zäsur, die dort nach der 4. und hier nach der 6. Silbe eine syntaktische Grenze (mindestens: Wortschluß) verlangt: Ach süße sehl muß ich dich dan verlieren, Ietz da ich dich starck zu halten gedacht? Nymfen, deren anblick mit wunderbarem schein Kan unser hertz zugleich hailen oder versehren. (Weckherlin, 1619/1616)

5 Kleine deutsche Metrik 15 Unter den neuen (oder erneuerten) Strophenformen zeichnet sich vor allem der Sechszeiler mit Kreuzreim- und Paarreimbindung (ababcc) durch eine Vielzahl von Spielarten aus. Ihr größtes Verdienst jedoch hat sich die deutsche Renaissancedichtung mit der Einführung des Sonetts erworben. Es teilt 14 Verse (im 17. Jahrhundert meist Alexandriner) in zwei Quartette mit der Reimordnung abba/abba und zwei Terzette mit freier Reimordnung (etwa: cdc/dcd). Im Grundriß hat sich diese Gedichtart bis heute in der deutschen Poesie gehalten. Was den zeitgenössischen Vortrag von Versen betrifft, die nur die Silbenzahl normieren, so ist den Zeugnissen jedenfalls nicht zu entnehmen, daß er unter mannigfacher Tonbeugung alternierend (jambisch oder trochäisch) vor sich gegangen wäre. Zumindest für die Sprechverse der Renaissancedichtung ist vielmehr aktzentgemäßer Vortrag anzunehmen auch darum, weil sich der ihrer französischen Vorbilder, etwa auf der Bühne, sicherlich keinem solchen Zwang unterworfen hat. Im Fall des Strengen Knittels ist aus anderen Gründen weder mit einem viertaktigen (Heusler) noch gar mit einem alternierenden (Pretzel) Vortrag zu rechnen. 3.1 Opitzens Versreform: Das von Martin Opitz (Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau 1624) begründete System schließt sachlich und zeitlich unmittelbar an die Renaissancedichtung an. Während aber deren Strophenformen und Gedichtarten zunächst keine nennenswerte Abwandlung erfahren, werden die einzelnen Versmaße nun nach dem Vorbild der Niederländer und unter Berufung auf die Metrik der Römer in der Weise neu bestimmt, daß sie von jedem Vers eine bestimmte Anzahl nicht mehr bloß von Silben, sondern außerdem von Füßen verlangen; zunächst: Jamben oder Trochäen. Im Unterschied jedoch zur Dichtung der Antike, in der die Silben nach ihrer»größe«(nämlich ihrer Dauer) gemessen werden, soll man im Deutschen vielmehr»aus den accenten vnnd dem Thone«erkennen, welche Silbe in die Senkung und welche in die Hebung eines Fußes gehört. Während also im Lateinischen ein Wort wie potest darum einen Jambus bilden kann, weil die (betonte!) erste Silbe kurz und die zweite (wegen der Doppelkonsonanz) lang ist, kommt für denselben Zweck im Deutschen ein Wort wie»vermocht«nur aufgrund dessen in Betracht, daß (wie immer es um die Dauer der beiden Silben bestellt sein mag) der Wortakzent hier die zweite Silbe trifft. Reine Jamben, wie Catull sie aus abwechselnd kurzen und langen Silben bildet: Quis hoc potest videre, quis potest pati, wären dann im Deutschen durch eine ebensolche Plazierung der etwa folgendermaßen gewichteten Silben herzustellen: Auß Vénus ánbefèhl zu Phóebus híngesàndt. (Opitz, 1624)

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 6WURSKHQXQG9HUVH Eifrige Kirchgänger werden hier andere Begriffe gewohnt sein: der gesungene Abschnitt eines Psalms heißt in der Liturgie 9HUV und nicht 6WURSKH, wie ein Literaturwissenschaftler berichtigen

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Aspekte der Lyrikanalyse 1

Aspekte der Lyrikanalyse 1 Einführung in die Literaturwissenschaft II - Laskaridou SS 2015 Aspekte der Lyrikanalyse 1 1. Metrum Das kleinste Formelement im Gedicht ist der Versfuß oder das Metrum; die Verbindung von Metren bildet

Mehr

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Lyrik 5.5.2017 Die drei Gattungen Prosa Lyrik Dramatik Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Zahl der Sprecher monologisch monologisch dialogisch

Mehr

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur C. Lyrik 28.05.2013 Allgemeine Grundbegriffe, Reim und Übungen 04.06.2013 Metrum, Versmaße, Strophen-/ Gedichtformen und Übungen 3. Metrum Literatur: BREUER, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE 1. GRUNDBEGRIFFE Metrum/Versmaß: Allgemeiner Begriff für die Ordnung der Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Das Versmaß ist ein metrisches Muster von betonten

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986.

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986. Knittelvers evt. von knüttel: knorrig, im Sinne von schlechten, unregelmäßigen Versen Der Knittel ist im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste

Mehr

Texte zum Problem der Tonbeugungen

Texte zum Problem der Tonbeugungen Texte zum Problem der Tonbeugungen Hier sind sieben Zitate aus wissenschaftlichen Werken zusammengestellt, in denen die Erscheinungen, die wir mit den Begriffen Tonbeugung, Erhebung und Drückung bezeichnen,

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte zu steigen.«aus Goethes Gedanken

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 TMD: 5525 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um die literarische Grundgattung der Epik, in dieser wenden wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lückentext

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde)

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde) Grundkurs Deutsche Literatur, 6. Stunde Zur formellen Analyse von Gedichten I 1. Metrum, Versfuß Die Metrik (Verslehre) untersucht den taktmäßig-rhythmischen Bau der gebundenen dichterischen Sprache. Mit

Mehr

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA SACH INFORMATION Wörter reimen sich im üblichen Sprachgebrauch dann, wenn ihre Enden gleich klingen. Diese Enden werden mit dem Fachwort Reimbaustein bezeichnet. Diese Reimbausteine sind die letzten Buchstaben

Mehr

Sammlung Metzler Band 227

Sammlung Metzler Band 227 Sammlung Metzler Band 227 Volker Meid Barocklyrik J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP - Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Meid, Volker: Barocklyrik / Volker Meid Stuttgart: Metzler,

Mehr

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend

Mehr

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen.

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen. Eine subjektive Betrachtung über das Reimen und Dichten - angestellt von Armin Spiegel Dichtung Dichtung wird (nach Brockhaus) als Sprachkunstwerk definiert.. Es werden drei Hauptgattungen (Dichtungs-Gattungen)

Mehr

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers 1. Gebundene Rede und Prosa Unter gebundener Rede versteht man eine Art des Sprechens, bei dem die Sprache zusätzlichen formalen Anforderungen unterworfen wird. Grundsätzlich kann Sprache in allen ihren

Mehr

Markus Ciupke. Die metrische Gestaltung in Goethes»Faust« DES GEKLIMPERS VIELVERWORRNER TÖNE RAUSCH

Markus Ciupke. Die metrische Gestaltung in Goethes»Faust« DES GEKLIMPERS VIELVERWORRNER TÖNE RAUSCH Markus Ciupke DES GEKLIMPERS VIELVERWORRNER TÖNE RAUSCH Die metrische Gestaltung in Goethes»FaustDes Geklimpers vielverworrner Töne Rausch«(Vers 9964) so beschreibt Panthalis, die Sprecherin der gemeinsam

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986.

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986. Knittelvers evt. von knüttel: knorrig, im Sinne von schlechten, unregelmäßigen Versen Der Knittel ist im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT.  für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48 LESEPROFI SCHÜLERHEFT für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) LYRIKALBUM LÖSUNGEN Band 8 www.buchklub.at LYRIKALBUM: Durch Nacht und Wind (Lösungen) 07 Seite : Sappho Siehe Buch (S. 78) Eifersucht

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß Lyrik (griech. λύρα, Lýra = Leier; urspr. von der Leier begleiteter Gesang), die: Dichtungsgattung, innerhalb derer die lyrische, d.h. seelenhaft erinnerte Aussage den ihr angemessenen Ausdruck findet

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 5HLPIRUPHQ5HLPDUWHQXQG5HLPVWHOOXQJHQ 9RUEHPHUNXQJHQ (W\PRORJLH: umstritten, entweder von ahd. UvP = Zahl, Reihe (Graff 1836, Trier 1942) oder von lat. UK\WKPXV (Schmeller 1836, Wolff 1930). *UXQGEHGHXWXQJ:

Mehr

«Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.»

«Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.» «Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.» Es war ein älterer Dichterkollege, der 1915 geborene Stefan Hermlin (gest. 1997), der die 1946 geborene Ulla Hahn aufforderte: «Schreib doch mal ein anständiges

Mehr

Lyrik Analyse Bestimmung des regelmäßigen Metrums eines Gedichtes

Lyrik Analyse Bestimmung des regelmäßigen Metrums eines Gedichtes 1. Besonderheit lyrischer Texte: Gebundenheit Im Unterschied zur ungebundenen Rede, der wir uns in der Umgangssprache bedienen und die wir in Prosatexten lesen, hören und lesen wir Gedichte in der gebundenen

Mehr

Germanistisches Seminar der Universität Bonn. Leitfaden zur Metrik der mittelhochdeutschen Dichtung

Germanistisches Seminar der Universität Bonn. Leitfaden zur Metrik der mittelhochdeutschen Dichtung Germanistisches Seminar der Universität Bonn Leitfaden zur Metrik der mittelhochdeutschen Dichtung Bonn, im Januar 2002 INHALT Allgemeines 3 I. Metrik der epischen Verse 5 1. Nicht-strophische Dichtung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Was gesagt werden muss

Was gesagt werden muss Lyrik mit L A T E X Christine Römer Mit verse und seinen Erweiterungen in memoir können sowohl Gedichte ansprechend gesetzt, als auch Interpretationshilfen für die Textanalyse eingebracht werden. Reserven

Mehr

Arbeitsbuch Lyrikanalyse

Arbeitsbuch Lyrikanalyse Hans-Werner Ludwig Arbeitsbuch Lyrikanalyse 5. Auflage Ä. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort >._ VII 1. Grundlagen 1 1.0 Einfuhrung 1 1.1 Literarische Kommunikation 2 1.1.1 Modelle literarischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein,

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, Gedichte Beispiele 1. Beispiel für Jambus (Senkung Hebung): Die erste Strophe des Sonetts Es ist alles eitel (1637) von Andreas Gryphius: Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser

Mehr

Einführung in die Literaturwissenschaft

Einführung in die Literaturwissenschaft VII. Terminologie der Gedicht-Analyse 1. Vorbemerkung Bei der Analyse von Lyrik geht es zuallererst um die Beobachtung von Unwahrscheinlichkeiten, d. h. von Regelmäßigkeiten (Metrik, Reim, Strophenform),

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

HEINRICH HEINE DICHTET IN MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN STROPHEN

HEINRICH HEINE DICHTET IN MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN STROPHEN KWARTALNIK NEOFILOLOGICZNY, LXIII, 3/2016 LECH KOLAGO (WARSZAWA) HEINRICH HEINE DICHTET IN MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN STROPHEN Hardly any other poet of the 19th century was more admired and more read

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

B Gedichtinterpretation

B Gedichtinterpretation 1 J. v. Eichendorff: Nachts Im Unterschied zum Drama oder Prosatext ist ein Gedicht häufig nicht sehr umfangreich, was schon darauf hinweist, dass du sehr genau auf die einzelnen Wörter achten musst. Sie

Mehr

1. Wie ein Gedicht entsteht. 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts. 3. Die zwei Seiten eines Gedichts

1. Wie ein Gedicht entsteht. 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts. 3. Die zwei Seiten eines Gedichts 1. Wie ein Gedicht entsteht 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts Der Dichter als Sänger Preisender, Rühmender Erlebender, Empfindender Gaukler, Schauspieler Lehrender,

Mehr

Arbeitsbuch Lyrikanalyse

Arbeitsbuch Lyrikanalyse Hans-Werner Ludwig Arbeitsbuch Lyrikanalyse 5. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort VII 1. Grundlagen 1 1.0 Einführung 1 1.1 Literarische Kommunikation 2 1.1.1 Modelle literarischer

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11 0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11 1. Einführung: Gedicht - Lyrik 17 1.1 Beispiel: Hugo Ball: Karawane 17 1.2 Definitionsversuche.Gedicht' 18 1.3 Kein Versuch einer eigenen Definition 25 1.4 Gattungsfragen:

Mehr

Niederländische Quellen von Martin Opitz Versrhythmik *

Niederländische Quellen von Martin Opitz Versrhythmik * 118 EVGENY KAZARTSEV Niederländische Quellen von Martin Opitz Versrhythmik * Das Auftreten des alternierenden Verses im Schaffen des schlesischen Dichters Martin Opitz wurde bislang auf den Einfluss niederländischer

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Natur und Kunst (1800) 1 Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, 2 Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden; 3 Der Widerwille ist auch mir verschwunden, 4 Und beide scheinen

Mehr

Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a.

Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit der Bürgermedaille der Großen Kreisstadt Dachau,

Mehr

Gliederung und Aufbau von Gedichten

Gliederung und Aufbau von Gedichten Gliederung und Aufbau von Gedichten METRUM Das Metrum ist im Deutschen die regelmäßige Abfolge von stark betonten Silben (man nennt sie Hebungen) und schwach betonten bzw. unbetonten Silben(man nennt sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Didaktisches

Mehr

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich.

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 1 Gedichtvergleich (ohne Kenntnis der Autoren) Aufgabe: 1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 2.) Untersuche daraufhin ausgewählte Vergleichsaspekte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort...4 An die Schüler...5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formale Analyse von Gedichten im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formale Analyse von Gedichten im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Formale Analyse von Gedichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestimmung von Reimschema

Mehr

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3 1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3 2. Barockforschung Barockbegriff... 5 2.1 Barockforschung... 6 Literaturgeschichten, Einführungen, Kanon... 6 Institutionen, Zeitschriften,

Mehr

Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte )

Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte ) Literatur des Mittelalters wichtigste literarische Gattungen im Hochmittelalter Epik Lyrik höfischer Roman Epos ( erzählende Minnessang Spruchdichtung Versdichtung ) Lied Spruch Leich poltit.-moral. polit.

Mehr

Thema: Ein Gedicht weiterschreiben oder ergänzen Wie bekommt man das einfach hin?

Thema: Ein Gedicht weiterschreiben oder ergänzen Wie bekommt man das einfach hin? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Ein Gedicht weiterschreiben oder ergänzen Wie bekommt man das einfach hin? Tipps: Doku, Pause und u

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu "Ach liebste laß uns eilen" von Martin Opitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu Ach liebste laß uns eilen von Martin Opitz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter zu "Ach liebste laß uns eilen" von Martin Opitz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

VERSIFIKATION UND METRIK IN DEN ÜBERSETZUNGEN VON SOPHOKLES ANTIGONE. AutorInnen der Arbeit, Matrikelnummern, Studienkennzahlen:

VERSIFIKATION UND METRIK IN DEN ÜBERSETZUNGEN VON SOPHOKLES ANTIGONE. AutorInnen der Arbeit, Matrikelnummern, Studienkennzahlen: http://www.mnemopol.net.:. wissen.vernetzen.publizieren Text mit der Signatur #522 2001 verbreitet mit Unterstützung der www.oeh.ac.at VERSIFIKATION UND METRIK IN DEN ÜBERSETZUNGEN VON SOPHOKLES ANTIGONE

Mehr

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares A Midsummer Night's Dream im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' Absurda Comica Germanistik Frank Bodesohn Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica" Studienarbeit Universität des Saarlandes

Mehr

Bernhard Asmuth Aspekte der Lyrik

Bernhard Asmuth Aspekte der Lyrik Bernhard Asmuth Aspekte der Lyrik Grundstudium Literaturwissenschaft Hochschuldidak tische Arbeitsmaterialien Herausgegeben von Heinz Geiger, Albert Klein und Jochen Vogt unter Mitarbeit von Bernhard Asmuth,

Mehr

Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie

Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie Das 17. Jahrhundert wurde von heftigen Glaubensauseinandersetzungen, aber auch von Säkularisationsprozessen bestimmt. Die se Säkularisationsprozesse

Mehr

Bezeichnung Definition Beispiel

Bezeichnung Definition Beispiel Bezeichnung Definition Beispiel Akkumulation Alexandriner Allegorie Alliteration Anapher Antithese Ausruf Bild Blankvers Chiasmus Chiffre Ellipse Emphase Emblem Enjambement Anhäufung von zwei, drei oder

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Advent Mascha Kaléko ( ) Wetterbericht Deutscher Wetterdienst (am Samstag, , 18:30 Uhr)

Advent Mascha Kaléko ( ) Wetterbericht Deutscher Wetterdienst (am Samstag, , 18:30 Uhr) Text 1: Advent Mascha Kaléko (1907-1975) 1. Strophe: Der Frost haucht zarte Häkelspitzen Perlmuttergrau ans Scheibenglas. Da blühn bis an die Fensterritzen Eisblumen, Sterne, Farn und Gras. Text 2: Wetterbericht

Mehr

Arbeit und Poesie.Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht,Volker Braun und Robert Gernhard

Arbeit und Poesie.Arbeit und Aussage der konsekutiven Revolutionsgedichte von Bertolt Brecht,Volker Braun und Robert Gernhard Germanistik Christopher Knapp Arbeit und Poesie.Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht,Volker Braun und Robert Gernhard Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Herbst Kennwort: 62311 2002 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Drittes Kap. - 2 Thema 3. Kapitel: Literarische Textanalyse Barockgedicht VL-Deutsche Literatur_Drittes

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...

Mehr

Diplomica Verlag. Rafael Schreiber. Lyrik zwischen. Liebe. und. Politik. Der Rocksong. Ton Steine Scherben eine Analyse. bei

Diplomica Verlag. Rafael Schreiber. Lyrik zwischen. Liebe. und. Politik. Der Rocksong. Ton Steine Scherben eine Analyse. bei Diplomica Verlag Rafael Schreiber Liebe Lyrik zwischen und Politik bei Der Rocksong Ton Steine Scherben eine Analyse Rafael Schreiber Lyrik zwischen Liebe und Politik Der Rocksong bei Ton Steine Scherben

Mehr

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01)

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01) Rainer Maria Rilke Die Stille (1900/01) 1 Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände - 2 hörst du: es rauscht... 3 Welche Gebärde der Einsamen fände 4 sich nicht von vielen Dingen belauscht? 5 Hörst du, Geliebte,

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Einführung und 17. Jahrhundert I Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de School-Scout_academy: Lyrik des Barock

Mehr

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Germanistik Jan Schultheiß Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman Essay Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman 1. Resümee der bisherigen Schwerpunkte und Denkanstöße...

Mehr

Metrik (Verslehre) des Mittelhochdeutschen (Sappler)

Metrik (Verslehre) des Mittelhochdeutschen (Sappler) Metrik (Verslehre) des Mittelhochdeutschen (Sappler) In I werden die sprachlichen, in II die metrischen Grundbegriffe dargestellt. Abschnitt III bietet eine systematische Übersicht der metrischen Vorkommnisse,

Mehr

Schritt für Schritt zur Klausur

Schritt für Schritt zur Klausur Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich

Mehr

Materialien zur Poetik

Materialien zur Poetik Joachim Stiller Materialien zur Poetik Alle Rechte vorbehalten Materialien zur Poetik Teil 1: Das Handwerkszeug (eine Dichterschule) Literaturhinweise: - Die mir liebste Dichterschule steht im Reimlexikon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Abitur - Gedichtvergleich im Zentralabitur am Beispiel von Else Lasker-Schüler und Jakob van Hoddis, "Weltende" Das komplette

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE JAHRGANGSSTUFE 8... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 a) Zusammenfassung eines Sachtextes... 2 b) Zusammenfassung eines literarischen Textes... 2 2) Protokoll... 2 Ergebnisprotokoll...

Mehr

3. Literarische Gattungen

3. Literarische Gattungen 3.1 3. Literarische Gattungen 3.1 Terminologisches: Gattungsbegriffe 3.2 Lyrik 3.3 Drama 3.4 Erzählende Prosa 3.5 Literarische Gebrauchsformen 3.1 Terminologisches: Gattungsbegriffe So wie die Epochenbegriffe

Mehr

Werkstatt Weihnachtsgedichte

Werkstatt Weihnachtsgedichte Werkstatt Weihnachtsgedichte - Lernhelfer Ein paar Fachbegriffe vorweg: Reim = der hörbare Gleichklang der Wörter vom letzten betonten Vokal an, also am Ende der Zeile, die sog. Endsilbe(n); entscheidend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Gesammelte

Mehr

Schlüsseltexte der Literaturgeschichte I. Einführung / Barockpoetik

Schlüsseltexte der Literaturgeschichte I. Einführung / Barockpoetik Schlüsseltexte der Literaturgeschichte I. Einführung / Barockpoetik www.literaturwissenschaft-online.de www.literaturwissenschaft-online.de www.ndl-medien.uni-kiel.de/moodle www.literaturwissenschaft-online.de

Mehr

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > - Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen

Mehr