Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte )"

Transkript

1 Literatur des Mittelalters wichtigste literarische Gattungen im Hochmittelalter Epik Lyrik höfischer Roman Epos ( erzählende Minnessang Spruchdichtung Versdichtung ) Lied Spruch Leich poltit.-moral. polit. relig. Themen Themen Themen typische Vertreter : Walther von der Vogelweide, Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte ) 1198/ 1201 Entstehung der politischen Lieder : DREI SPRÜCHE IM REICHSTON Reichston : Aufbau des ersten Reichsspruches :

2 Thema : Darstellung des Widerspruches zwischen dem ritterlichen Lebensideal und der feudalen Gesellschaft in Wirklichkeit. Literatur des Barock Politik : Kunst und Kultur : fürstlicher Absolutismus, jähriger Krieg, starke Gegensätze zwischen fürstlichem Absolutismus und dem Lebensgefühl einer tiefen Weltangst, Skepsis, Ludwig der XIV., Zar Peter I, konstitutionelle Monarchie in England, territoriale Zersplitterung Deutschlands, sächsisch- polnische Union, August der Starke, Zeit der Gegenreformation Barockliteratur in Deutschland auf Fürstenhöfe ausgerichtet, prunkund prachtvoller Bau Versailles, Gegensätze dargestellt in Literatur und Malerei, Rembrandt, Bach, Händel, Vivaldi, Rubens... gesell. Verhältnisse : große Gegensätze zwischen arm und reich, Weltangst, Weltzuwendung und Weltverneinung, Dichter und Leser waren aus der selben Gesellschaftsschicht vor, Unzufriedenheit der Menschen, wollen mit Christus eins sein Religion : Wissenschaft/ Bildung : christlicher Gedanke der Weltüberwindung, protestantischer Gedanke herrscht vor, Mystik Entdeckung im astronomischen Bereichen Erschütterung des alten Weltbildes, 1633 Inquisitionsprozess gegen Galilei, deutsche Tageszeitung in Leipzig, 1667 Newton entwickelt Differential- und Integralrechnung W E L T Weltnot Weltflucht Weltlust Schloß/ Hof Kirche ungehemmter Herrscherwille, JAHRHUNDERT DES Glaubenseifer/ Schaffung des Absolutismus, KRIEGES Gegenreformation Representationen - Kriegsgreul - Krieg als Geschäft - Verfall der Moral 1648 Westfälischer Frieden Wessen Gebiet wessen Religion - Verweltlichung aller Lebensformen - Ohnmacht des deutschen Reiches Aufsplitterung/ Territorialstaaten europ. Machtzentren ( F, R, Schw ) Entstehung eines antithetischen Lebensgefühls ( Nebeneinander von Kontrasten ) Lebensgenuß Weltabkehr Lebensfreude Todesangst, Vergänglichkeit Schäferspiele Schrecken des Krieges Themen der Barockliteratur : Tod, Vergänglichkeit, Glaube, Lust am Augenblick, verkehrte Welt

3 3- Phasen- Modell : Arbeit an der Gedichtinterpretation 1. Phase : erste Gedanken zum Text Deutungshypothesen 2. Phase : Einzelbeobachtungen : Analyse inhaltlicher Aufbau Formmerkmale ( z.b. Sprache, Bilder, Metrum, Reim und Rhythmus ) 3. Phase : Synthese Interpretationsaufsatz 1. äußere Form Grundform : 14 Verse jedes Detail hat eine Funktion im Text Bedeutung aufspüren und deuten, Begründungen anbringen Das Sonett 1. 4 Verse 2. 4 Verse ( 2 Quartette ) Verse 4. 3 Verse ( 2 Terzette ) - unterschiedlicher Endreim ( Quartette, Terzette ) 2. innere Form 1. Darstellung der Gegensätze Quartette These - Antithese 2. Häufung der Beispiele, dabei klare Symmetrie ( Parallelismus ) Bilanz ( aus den Gegensätzen heraus ) Terzette - Synthese 4. strenge, klare Form des Sonetts das Widersprüchliche, chaotische der Zeit soll in dieser dichterischen Form gelten werden Metrum : sechshebiger Jambus Alexandriner ( im 17. Jahrhundert vordergründig )

4 Die wichtigsten Metren Metrum : Versmaß Verteilung von betonten und unbetonten Silben, betonte Silben - Hebungen, unbetonte Silben Senkung 1. Jambus ( jambisches Versmaß ) : kurze unbetonte und lange betonte Silbe Verwendung : Jambus macht einen Bewegungsablauf ausgeglichen, für feierliche Aussage geeignet 2. Trochäus ( trochäisches Versmaß ) : lange betonte und kurze unbetonte Silbe Verwendung : wirkt bei langsamen Sprechen ernst, komisch beim Schnellsprechen, starrer und spröder als Jambus 3. Daktylus ( daktylisches Versmaß ) : lange betonte und zwei kurze unbetonte Verwendung : bei Nachahmung antiker Formen 4. Anapäst ( anapästisches Versmaß ) : zwei kurze unbetonte und eine lange betonte Verwendung : vorwärts drängender Charakter, Marsch-, Kampf-, Einzugs- und Auszugslieder Klangformen Reimarten Reimstellung metrische Gestalt des Versschlußes 1. Versende a) männliche Kadenz a) Paarreim aabb einsilbig, endet auf Hebung b) Kreuzreim abab b) weibliche Kadenz c) umarmender Reim abba zweisilbig, von Hebung zur Senkung d) Schweifreim aabccb c) dreisilbige Kadenz e) Kehrreim/ Refrain Hebung, Senkung 2. Versinners Quantität a) Binnenreim Reim innerhalb des Verses a) reine Reime b) Schlagreim 2 aufeinandervollkommene Übereinstimmung folgende Reimwörter im Vers b) unreine Reime unvollkommene Übereinstimmung -Anfangsreim ( selten ) Anfangswörter von Versen reimen sich Qualität -Anapher Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satz- bzw. Versanfang (Stabreim ) Elemente der Klangformen Alliteration : Assonanz : gleicher Anlaut in aufeinanderfolgenden Wörtern nur Konsonanten Gleichklang zwischen Vokalen von 2 oder mehreren Wörtern Verwendungszweck sprachlicher Bilder : - zum Nachdenken anregen - bestehenden Bilder verdeutlichen - Sachverhalt zu veranschaulichen - Wirkungsweise/ Aussagekraft - dem Leser das Gedicht verständlicher machen

5 Interpretation textimmanente Interpretation textexterne Interpretation berücksichtigt Sachverhalte außerhalb des Textes - Stoff, Quelle - Wirkung auf Leser - Biographie des Autors - Zeit, Epoche der Entstehung textexerne Angaben zum Barock : - kein politisches und kulturelles Zentrum, keine Hauptstadt - Zurückgreifen auf antike Formen der Literatur Barock starr - feste, starre Ständeordnung Dichter war Möglichkeit gegeben Ständeordnung zu durchbrechen Entstehung von Sprachgesellschaften - Grimmelshausen Simplicissimus - Kunst der Repräsentation - Opitz führte Alexandriner für deutsche Sonette ein - Ziel des Dichters im Barock. allgemeingültige Wahrheit vermitteln/ formulieren Belehrung des Lesers Gedicht 1) Text... Zitat (Quellenangaben)...Text. 2) 2 Verse o. Zitate durch / getrennt 3) Teil eines Zitates, Verses 4) mit Doppelpunkt Texte im Allgemeinen 1) Text Zitat [...] Zitat. ( Quellenangabe ) 2) Zitat [...] ( Quellenangabe ), Text. Zitate Fehler im Text 1) nach Wort mit Fehler kommt [!] oder [sie!] : Text Zitat [!] Zitat [...], ( Quellenangabe ), Text. eigene Hervorhebungen 1) Text Zitat HEUTE Zitat. (Quellenangabe ), Text. nur sinngemäßes Übernehmen 1) Text Zitat ( vgl. Quellenangabe ) Man darf Zitate auch in ihrer Syntax ( Grammatik ) verändern. Alle vorgenommenen Veränderungen müssen jedoch mit [ ] gekennzeichnet werden.

6 lyrische Formen und Lyrik nach dem Inhalt geordnet lyrische Formen :! Ode : ( griech. Gesang ) erhaben- feierliches Gedicht, mit der Hymne verwandt! Sonett :Gedicht aus 2vierzeiligen und 2dreizeiligen Strophen, vorwiegend Alexandriner als Reimschema! Lied :schlichtes, strophenartig gegliedertes Gedicht, meist sangbar! Hymne : feierlich- religiöses Preislied, mit Musikbegleitung vorgetragen, Loblied auf Gott, Christus und die Heiligen in der neueren Lit. : feierlich- gesteigertes lyr. Gedicht von großer Freiheit der Form, strophisch gegliederte Nationallied ( Nationalhymne )! Ballade : ursprünglich Tanzlied, episch- dramatisches Gedicht mit bedeutender Tradition in der Volksdichtung! Elegie : ( griech. ) ursprünglich Gedicht in Districhen, jetzt wehmütiges lyrisches Gedicht! Epigramm : Sinngedicht, ursprünglich Aufschrift auf Denkmälern, geistvoller oft satirischer Zweizeiler Lyrik nach Inhalt geordnet :! Minne- und Liebeslyrik! Gebrauchslyrik! magische Lyrik! Kinderlyrik! Alltagslyrik! Naturlyrik! politische Lyrik! Spruch! Erlebnislyrik Analyse von Wortwahl und Satzbau bei Gedichtinterpretationen! ist Umgangs- oder Vulgärsprachliches Wortgut vorhanden?! sind Mundartliche Ausdrücke oder Dialekte vorhanden?! sind auffällig gehobene, schwülstige Ausdrücke vorhanden?! Wörter mit positiver, negativer Wertungskomponente vorhanden?! Substantive : Prüfung der positiven, negativen Wertung, Häufung von Substantiven Akkumulation um wichtigen Aussagegehalt zu verstärken, verdeutlichen; Anreihung von Substantiven Dichter will Augenmerk auf Substantive legen ( fehlende Verben ) lassen Substantive hervortreten! Adjektive : können verschiedene Funktionen im Text haben : als Attribute zu Substantiven, können bei Verben stehen Adverb, können neutral charakterisieren und wertend beurteilen, Vorkommen vieler Adjektive sollte in Interpretation erwähnt werden! enthält das Gedicht Interjektionen ( Empfindungs- und Ausrufewörter ) Verdeutlichung von Empfindungen des lyrischen Ich, drücken Überraschung, Freude, Glück, Trauer, Schmerz... usw. aus! Verben : nur Vollverben als Tätigkeitsverben Vorgangsverben Zustandsverben zeigen unablässige verdeutlichen das Aussage über Seiendes aktive Handlungen, Passiv- Prozess- und Bleibendes Tätigkeiten an hafte ( z.b. fallen )! Einbeziehung der Satzzeichen ( Fragezeichen, Ausrufezeichen )

7 Die Epoche der Aufklärung # Aufklärung : markiert den Einschnitt in die Geschichte des Denkens; philosophische Entwicklung von England aus; Rechts- und Staatslehre als Hauptleistungen; Grundlage Naturgesetze; Verhältnis von Vernunft und Offenbarung neu bestimmen # erzieherisch, kritisch, Fabeln, Satiren # Neuansätze in Toleranz der Religionen, Entwicklung von Staats- und Religionsphilosophie # Voltaire, Kant, Klopstock, Lessing Minna von Barnhelm Fabeln Welche Problemstellungen werden in den Fabeln dargestellt???! Schmeichlern keinen Glauben schenken, Heuchlerei bringt nichts ein! Recht des Stärkeren Kritik am Gesetz, Gericht! Ablehnung von Prahlerei! Ablehnung der Lästerei, sei klug im Verhalten gegenüber des Starken! Aufforderung zum Kampf gegen Sklaverei, Unterdrückung Die Fabel stößt den Denkvorgang an, der erst mit Abbruch des Erzählens richtig in Gang kommt. Fabel = Sprungbrett für die Denkbewegung im Leben des Lesers Christian Fürchtegott Gellert ( )! 1715 in Hainichen ( Sachsen ) geboren! Sohn eines Pfarrers! populärster Dichter der Aufklärung ( Fabeln, Lieder )! 1729 Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen! Theologiestudium in Leipzig Gellert über die Fabel :! nützt, weil sie den Leser vergnügt! trägt Wahrheit kurz vor! hauptsächlich für Jugend erzieherisch! für Erwachsene Wissen wird bestätigt! für einfache Leute gedacht! leicht zu merken! setzen einer Lehre über die Fabel Merkmale einer Fabel : inhaltlicher Aspekt :! Darstellung einer Lebensweisheit! Handlungsträger meist Tiere, aber auch Pflanzen und unbelebte Gegenstände! Handlungsträger formen einen Bildbereich, dem gleichnishaft ein Sachbereich in der Wirklichkeit entspricht! die geschilderte Situation läßt sich auf eine menschliche Grundsituation oder Verhaltensweisen übertragen! Darstellung nur des Wesentlichen einer bestimmten Situation! Handlungsträger haben besonders betonte Eigenschaften

8 ! Handlung mündet zielstrebig in eine Pointe! Absicht = unterhaltsame Belehrung, die Nutzanwendung kann Anpassung, aber auch Widerstand beinhalten! Geschehen entwickelt sich nach einer kurzen Einleitung aus einem Gegensatz ( Interessen, Absichten, Ansichten ) der Handlungsträger Aufbau einer Fabel ( Grundform ) :! Promythion ( vorangestellte Nutzanwendung Lehre )! Darstellung der Situation der Handlung! Auslösung der Handlung ( aktiv, Rede, 1. Handlungsteil )! Reaktion des Betroffenen ( Gegenrede, 2. Handlungsteil )! Ergebnis! Epimythion ( nachgestellte Nutzanwendung ) klassische Dialog- und Monologformen typische Dialogarten : typische Monologformen : - Auseinandersetzung - Selbstcharakterisierung - Expositionsdialog ( Figuren machen mit - Expositionsmonolog ( im Selbstgespräch der Handlungsvoraussetzung bekannt ) wird Vorgeschichte der Handlung darge- - Enthüllungsdialog stellt ) - Erkundungsdialog - Affektmonolog - Aneinandervorbeireden - Reflexionsmonolog ( Figur löst sich aus dem konkreten Handlungszusammenhang und stellt allgemeine Überlegung an ) - Entschlußmonolog Mischformen : - dialoghafter Monolog : Selbstgespräch, in dem die Figur Einwände vorbringt und diese beantwortet - monologer Dialog. Figur folgt ohne Rücksicht auf den Partner dem eigenen Text

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 TMD: 5525 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um die literarische Grundgattung der Epik, in dieser wenden wir

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE 1. GRUNDBEGRIFFE Metrum/Versmaß: Allgemeiner Begriff für die Ordnung der Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Das Versmaß ist ein metrisches Muster von betonten

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...

Mehr

Grundwissen Deutsch 8. Klasse

Grundwissen Deutsch 8. Klasse Grundwissen Deutsch 8. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Lyrik 5.5.2017 Die drei Gattungen Prosa Lyrik Dramatik Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Zahl der Sprecher monologisch monologisch dialogisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Aspekte der Lyrikanalyse 1

Aspekte der Lyrikanalyse 1 Einführung in die Literaturwissenschaft II - Laskaridou SS 2015 Aspekte der Lyrikanalyse 1 1. Metrum Das kleinste Formelement im Gedicht ist der Versfuß oder das Metrum; die Verbindung von Metren bildet

Mehr

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Germanistik Madleen Wendt Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Facharbeit (Schule) Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE JAHRGANGSSTUFE 8... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 a) Zusammenfassung eines Sachtextes... 2 b) Zusammenfassung eines literarischen Textes... 2 2) Protokoll... 2 Ergebnisprotokoll...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lückentext

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort...4 An die Schüler...5

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe 1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge 4. Schritt Fassung 1 Das Leben in einer Stadt wird von den Gedichten Städter von Alfred Wolfenstein und Die Stadt von Georg Heym beschrieben. Obwohl beide Texte aus dem Expressionismus sind, da sie 1920

Mehr

Bezeichnung Definition Beispiel

Bezeichnung Definition Beispiel Bezeichnung Definition Beispiel Akkumulation Alexandriner Allegorie Alliteration Anapher Antithese Ausruf Bild Blankvers Chiasmus Chiffre Ellipse Emphase Emblem Enjambement Anhäufung von zwei, drei oder

Mehr

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein,

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, Gedichte Beispiele 1. Beispiel für Jambus (Senkung Hebung): Die erste Strophe des Sonetts Es ist alles eitel (1637) von Andreas Gryphius: Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projekt: Rap im Unterricht - Raptextinterpretation - Tone - Du brauchst mich! Raptextinterpretation Das komplette Material finden

Mehr

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen.

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen. Eine subjektive Betrachtung über das Reimen und Dichten - angestellt von Armin Spiegel Dichtung Dichtung wird (nach Brockhaus) als Sprachkunstwerk definiert.. Es werden drei Hauptgattungen (Dichtungs-Gattungen)

Mehr

Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren

Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren Kapitel 7: Gedichte schriftlich analysieren Bevor Sie das Gedicht lesen, denken Sie an die Lesestrategien, die Sie auf S. kennen gelernt haben. Versuchen Sie, Vorwissen zu aktivieren. Überlegen Sie, ob

Mehr

Gedichtinterpretation und Vergleich Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke und Der Abend von Joseph von Eichendorff

Gedichtinterpretation und Vergleich Blauer Abend in Berlin von Oskar Loerke und Der Abend von Joseph von Eichendorff Germanistik Irina Kratz Gedichtinterpretation und Vergleich Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke und Der Abend von Joseph von Eichendorff Gedichtinterpretation / Vergleich Referat / Aufsatz (Schule)

Mehr

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus Tipps: Doku, Pause

Mehr

Grimmeishausen Epoche Werk Wirkung

Grimmeishausen Epoche Werk Wirkung 2, Grimmeishausen Epoche Werk Wirkung Von Volker Meid UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 ARBEITSBEREICH I Voraussetzungen A. Deutschland im 17. Jahrhundert 11 1. Die politische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Wie machen Dichter eigentlich

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT.  für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48 LESEPROFI SCHÜLERHEFT für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) LYRIKALBUM LÖSUNGEN Band 8 www.buchklub.at LYRIKALBUM: Durch Nacht und Wind (Lösungen) 07 Seite : Sappho Siehe Buch (S. 78) Eifersucht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59397 Kurzvorstellung: Die Analyse von Fabeln ist mit

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA SACH INFORMATION Wörter reimen sich im üblichen Sprachgebrauch dann, wenn ihre Enden gleich klingen. Diese Enden werden mit dem Fachwort Reimbaustein bezeichnet. Diese Reimbausteine sind die letzten Buchstaben

Mehr

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit? Inhaltsverzeichnis I Einleitung 11 1 Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15 II Was ist Schönheit? 18 1 Schönheit - Kunst - Ästhetik: Drei schwer

Mehr

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde)

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde) Grundkurs Deutsche Literatur, 6. Stunde Zur formellen Analyse von Gedichten I 1. Metrum, Versfuß Die Metrik (Verslehre) untersucht den taktmäßig-rhythmischen Bau der gebundenen dichterischen Sprache. Mit

Mehr

Wie interpretiere ich ein Gedicht?

Wie interpretiere ich ein Gedicht? Horst Joachim Frank Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung 6. Auflage / A. Francke Verlag Tübingen und Basel INHALT EINLEITUNG 11 1. THEMATIK 1.1 Worum geht es in diesem Gedicht?

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers 1. Gebundene Rede und Prosa Unter gebundener Rede versteht man eine Art des Sprechens, bei dem die Sprache zusätzlichen formalen Anforderungen unterworfen wird. Grundsätzlich kann Sprache in allen ihren

Mehr

Lyrik. in der.... ein Stationsbetrieb

Lyrik. in der.... ein Stationsbetrieb Reinhold Embacher Lyrik in der Schulbibliothek... ein Stationsbetrieb www.tibs.at/schuledeslesens Begriffe der Lyrik 1 Lyrik ist alles in Gedichtform Geschriebene. Die ersten Gedichte der Griechen wurden

Mehr

Schritt für Schritt zur Klausur

Schritt für Schritt zur Klausur Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftlicher Aufsatz Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit

Mehr

Grundwissen Deutsch 9. Klasse

Grundwissen Deutsch 9. Klasse Grundwissen Deutsch 9. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,

Mehr

Was gesagt werden muss

Was gesagt werden muss Lyrik mit L A T E X Christine Römer Mit verse und seinen Erweiterungen in memoir können sowohl Gedichte ansprechend gesetzt, als auch Interpretationshilfen für die Textanalyse eingebracht werden. Reserven

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT Liebeslyrik 1 von 34 Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Friede, Freude, Eierkuchen? Kummer und Freude liegen in der Liebe oft nahe beieinander:

Mehr

Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation

Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation Sprachen Anonym Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation Interpretation des expressionistischen Gedichts Referat / Aufsatz (Schule) Georg Heym Berlin III (1911) Eine Gedichtinterpretation

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths "Hamlet"

Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths Hamlet Germanistik Vivien Lindner Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths "Hamlet" Studienarbeit Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Einführung in die neue

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

2 Umgehen mit Texten und Medien

2 Umgehen mit Texten und Medien 2.1 Erzählende Literatur Die Novelle Die Novelle (von ital. novella = Neuigkeit) gehört zu den Kleinformen des Erzählens im Gegensatz zum Roman. Die Novelle, die im 19. Jhdt. ihre Blütezeit hatte, ist

Mehr

Grundwissen Deutsch 10. Klasse

Grundwissen Deutsch 10. Klasse Grundwissen Deutsch 10. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 5HLPIRUPHQ5HLPDUWHQXQG5HLPVWHOOXQJHQ 9RUEHPHUNXQJHQ (W\PRORJLH: umstritten, entweder von ahd. UvP = Zahl, Reihe (Graff 1836, Trier 1942) oder von lat. UK\WKPXV (Schmeller 1836, Wolff 1930). *UXQGEHGHXWXQJ:

Mehr

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > - Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

Strukturiertes Verfassen von Briefen

Strukturiertes Verfassen von Briefen Übersicht zu Kompetenzen und Fachtermini Jg. 5 gebotenen Lernfortschritts in Jg.5 eingeführt bzw. erweitert werden. Die übergeordneten Unterrichtsziele für die einzelnen Unterrichtsvorhaben 1: Strukturiertes

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Deutsch. Deutsch an Stationen 9 Gymnasium. an Stationen. Lyrik untersuchen. Patrick Büttner/ Laura Doernbach. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch. Deutsch an Stationen 9 Gymnasium. an Stationen. Lyrik untersuchen. Patrick Büttner/ Laura Doernbach. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Patrick Büttner Laura Doernbach Deutsch an Stationen 9 Gymnasium Gymnasium Patrick Büttner/ Laura Doernbach Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch an Stationen ler Übungsmaterial al zu den der Bildungsstandards

Mehr

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur C. Lyrik 28.05.2013 Allgemeine Grundbegriffe, Reim und Übungen 04.06.2013 Metrum, Versmaße, Strophen-/ Gedichtformen und Übungen 3. Metrum Literatur: BREUER, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik - Stationenlernen mit Stationenmatrix

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik - Stationenlernen mit Stationenmatrix Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik Stationenlernen mit Stationenmatrix Das komplette Material finden Sie hier: SchoolScout.de Titel: Lyrik Reihe: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren VORSCHAU

Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren VORSCHAU Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren Inhalt 1. Elemente eines lyrischen Textes 1 2. Der Aufgabentyp Lyrische Texte analysieren und interpretieren 2 3. Aufallendes markieren 3 Hilde

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet Bertold Brecht Denn wie man sich bettet (a) Wer ist Johann Bertold Brecht? (b) Das Gedicht Denn wie man sich bettet: Lektüre und Fragen zum Text (c) Was wird in diesem Gedicht ausgedrückt? (d) Zur Vertonung

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.) 1. Damit bringt von Aue zum Ausdruck, dass. Das ist falsch! von Aue ist kein Nachname (sondern

Mehr

Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen

Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen Literaturwissenschaft machen allzu schnell den Fehler, sofort darauf abzuzielen, was ein Gedicht oder ein Roman uns zu sagen hat, und vernachlässigen dadurch die Frage, auf welche Weise das Gedicht oder

Mehr

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß Lyrik (griech. λύρα, Lýra = Leier; urspr. von der Leier begleiteter Gesang), die: Dichtungsgattung, innerhalb derer die lyrische, d.h. seelenhaft erinnerte Aussage den ihr angemessenen Ausdruck findet

Mehr

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3 1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3 2. Barockforschung Barockbegriff... 5 2.1 Barockforschung... 6 Literaturgeschichten, Einführungen, Kanon... 6 Institutionen, Zeitschriften,

Mehr

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen TE 03 Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen Lesen Sie das folgende Gedicht von Friedrich Rückert. Untersuchen Sie die formale Gestaltung des Gedichtes, indem Sie das Reimschema

Mehr

«Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.»

«Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.» «Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.» Es war ein älterer Dichterkollege, der 1915 geborene Stefan Hermlin (gest. 1997), der die 1946 geborene Ulla Hahn aufforderte: «Schreib doch mal ein anständiges

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf

Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur-Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrliches Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte zu steigen.«aus Goethes Gedanken

Mehr

Produktiver Umgang mit Lyrik

Produktiver Umgang mit Lyrik Produktiver Umgang mit Lyrik Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule sowie zum Selbststudium Von Günter

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Natur und Kunst (1800) 1 Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, 2 Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden; 3 Der Widerwille ist auch mir verschwunden, 4 Und beide scheinen

Mehr

Hoffmannswaldau als Beispiel

Hoffmannswaldau als Beispiel Nutz: Lyrikinterpretation Hoffmannswaldau als Beispiel Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit (1695) Es wird der bleiche Tod mit seiner kalten Hand Dir endlich mit der Zeit

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch Lektion 3 Kurzvorstellung des Materials: Nachdem wir in den ersten beiden Folgen eine Art Crash-Kurs präsentiert haben nach dem Motto: Auf die Schnelle

Mehr