H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N!"

Transkript

1 H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N! Altersaufbau der Bevölkerung BRD 21 ZUKUNFTSSICHER BAUEN: DER WEG ZUM KLIMANEUTRALEN GEBÄUDEBESTAND 25 Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg berlin Quelle: Wohnen im Alter, BMVBS Forschungen Heft147 Altersaufbau der Bevölkerung BRD 23 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 195 bis 26 Zuwanderung: 15. Pers. p. a. Gegenüber heute fehlen 23 6 Mio. Arbeitsplätze [Quelle: IZA] das entspricht 15 * 4. neuen Arbeitskräften! Zuwanderung: 5. Pers. p. a. Zusätzliche Einnahmen von 2 Mrd. /a [Quelle: Zimmermann, Institut zur Zukunft der Arbeit] Quelle: Wohnen im Alter, BMVBS Forschungen Heft147 aus: Dr. Rainer Vallentin: Energieeffizienter Städtebau, Göttingen 211

2 Entwicklung der Wohnfläche in der BRD bis 25 Expertenkommission Nachhaltiges Bauen am UBA: Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland Hinweise für den Übergang von einer Erstversorgung zu nachhaltigen Lösungen Entwicklung der Haushaltsgrößen in Deutschland 19 bis 25 Quelle: Statistisches Bundesamt 214 aus: Dr. Rainer Vallentin: Energieeffizienter Städtebau, Göttingen 211 Quelle:... gefunden bei Ingo Gabriel Quelle Luftbild: Google Maps : Kerngehäuse e. V. Berlin, Cuvrystraße

3 Nachhaltigkeit von Kleinwohnhausbauten Nürnberg 1991 Fürth 1989 Erlangen 1992 Planung Schulze Darup & Meyer / arcos Veitsbronn 1993 Quelle: BNK Gerd Hauser, Natalie Eßig, Paul Mittermeier Was ist zukunftsfähig? EnEV 216 EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie Ziele der EPBD für das nzeb (nearly Zero Energy Building) WSVO 2. WSVO 3. WSVO 15 Haushaltsstrom 1 Anlagenaufwand 5 Warmwasser Niedrigenergiehaus bedarf 3-Liter Haus = Effizienzhaus Plus Passivhaus Passivhaus + EE Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt EnEV 22 EnEV EnEV nzeb 221 nearly Zero energy building (EPBD / EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) 3 Gebäudehülle Best-Practice-Entwicklung der U-Werte Wand,24,16,12,1,8,6 Dach,2,14,1,8,6,5 Grund,24,16,12,1,8,6 Vakuum Dämmung - R =,6 -,8 W/(mK) Quelle: Variotec

4 Gebäudehülle Best-Practice-Entwicklung der U-Werte [W/(m²K)] Wand,24,16,12,14,13,8,12,6 Dach,2,14,1,12,8,11,6,1,5 Grund,24,16,12,16,15,8,14,6 Fenster Entwicklung Neubau Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8,7,6,5,45,4 Uf [W/(m²K)] 1,8,8,7,6,55,5 g-wert 6% 5% 52% 55% 55% 58% Quelle: Holger Barske Fenster Entwicklung Sanierung Kostenentwicklung Passivhaus-Fenster: - 57 % seit 1996 Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8,7,6,5,45,4 Uf [W/(m²K)] 1,8,8,7,6,55,5 g-wert 6% 5% 52% 55% 55% 58% Quelle: PHC Franz Freundorfer Quelle: Holger Barske Ecofys, Schulze Darup: Energieeffizienz Feind des kostengünstigen Bauens? Im Auftrag der DENEFF Berlin 214

5 3 Lüftung mit Wärmerückgewinnung Gebäudetechnik bisher Wärmerückgewinnung 65% 8% 85% 9% 92% 94% Elektro-Effiz. [W/m³],8,45,4,35,3,27 Solarthermie TV HIFI Computer Computer Telephon Radio TV Herd Kühlen Trocknen Spül- Gefrier- Waschen masch. schrank Heizen & Warm wasser Regelung Speicher Regel. Zu-/Abluft mit WRG Gebäudetechnik in Zukunft Beispiel MFH Bad Aibling - HOLZ5: Effizienzhaus Plus Bauherr: B & O Wohnungswirtschaft Fassaden- und dachintegrierte Photovoltaik Nahwärme mit Biomasse Photovoltaik Smart Grid Internal grid W-LAN Dach U =,11 W/(m²K) Fenster Uw =,85 W/(m²K) Infotainment Infotainment Infotainment Lüftung mit WRG Außenwand U =,14 W/(m²K) IT, Kommunikation, Unterhaltung, Regelung Küche Lüftung Heizen & Kühlen Speicher Baden & Waschen Internet Smart grid Einspeisung Qualitätsmanagement: - Luftdichtheit - Wärmebrücken - Facility manag. Bodenplatte U =,1 W/(m²K) Quelle: Schankula / Schulze Darup

6 Beispiel EFH Erlangen-Büchenbach: Plusenergiehaus kwh/(m²a) Primärenergie Photovoltaik Strom Kühlen Warmwasser Heizen Baugebiet 411: Energie-Plus-Siedlung Häuslinger Wegäcker Mitte -5 Standard Effizient PV -1 EFH Erlangen: Benjamin Wimmer, Arch.Schulze Darup & Partner Quelle: Stadt Erlangen Energiestandards Ertrag mittels Photovoltaik KfW Effizienzhaus kwh/m² WF Passivhaus kwh/m² WF Quelle: Schulze Darup Bebauungsplan 411 Erlangen-West II Energiestandard Energiestandards 23 KfW EH 4 Passivhaus Bebauungsplan 411 Erlangen-West II PV Ertrag (kwh pro m² Wohnfläche) 45 kwh/m² WF 55 kwh/m² 24 WF

7 Pultdach mit vollflächige PV-Belegung 4 Südneigung Anlagen-Daten 6 Reihen á 13 Module Ges. Module: 78 Maße: 1/16 cm Neigung: 4 / Süd kwpeak: 17,9 Flachdach mit PV-Südausrichtung Variante 1 Dachneigung 2 zzgl. Modulneigung 1 = 12 Neigung gesamt Anlagen-Daten 6 Reihen á 7 Module Ges. Module: 42 Maße: 1/165 cm Neigung: 12 / Süd kwpeak: 1, PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 95 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 9 % Ertrag: 85 kwh PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 95 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 94% Ertrag: 893 kwh 6 Anlagen-Ertrag kwh/a 6 Anlagen-Ertrag 9.1 kwh/a 88 kwh/m²wohnfläche 52 kwh/m²wohnfläche Flachdach mit PV in Ost-Westausrichtung Variante 2 Modulneigung WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST PV Schnittschema Anlagen-Daten 5 Reihen á 12 Module Ges. Module: 6 Maße: 1/16 cm Neigung: 12 / O-W kwpeak: 13,8 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 95 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 86 % Ertrag: 817 kwh Anlagen-Ertrag kwh/a 65 kwh/m²wohnfläche 43 kwh/m²: 3 Gesch. 26 kwh/m²: 5 Gesch. Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier Beispiel-Projekt GEWOBAU Erlangen Aufstockung/Nachverdichtung der Housing Area, Erlangen Anzahl Wohneinheiten: ca. 45 neue Wohneinheiten + 25 aus aktuellem Bestand Planungs- / Ausführungszeitraum: Planung ab 215 / Ausführung ab Ende 216 Kurzbeschreibung: 2-geschossige Aufstockung Besondere Ziele des Projekts: Kostensparende modulare Leichtbauweise in kurzer Bauzeit für die Aufstockung von 15 Bestandsbauten ABG FRANKFURT HOLDING mbh Niddastraße 17, 6329 Frankfurt am Main BGW Bielefeld Carlmeyerstr. 1, Bielefeld GEWOBAU Erlangen Nägelsbachstraße 55a, 9152 Erlangen Gundlach GmbH & Co.KG Am Holzgraben 1, 3161 Hannover HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh Ferdinand-Schultze-Str. 71, 1355 Berlin Beiräte: KfW: Markus Schönborn BMWi: Alexander Renner GdW: Ingrid Vogler Wohnungswirtschaft: Frank Junker, ABG Frankfurt Holding DENEFF: Christian Noll Industriepartner Mainova Versorgungstechnik & Erneuerbare Energien Rockwool Dämmung Xella Wandbaustoffe & Dämmung Zehnder Gebäudetechnik / Lüftung Züblin Elementiertes Bauen mit Holz Siemens AG / PG TI INT & Faktor-i3

8 Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier Beispiel-Projekt Gundlach Hannover Geschosswohnungsbau Hilligenwöhren Bischof-von-Ketteler-Straße Hannover Anzahl Wohneinheiten: ca. 8 1 Wohnungen Planungs- / Ausführungszeitraum: Planungsphase 216, Baubeginn 9/217 Besondere Ziele des Projekts: kostengünstiges Wohnen zur Miete, Plus-Energie-Quartier, Klimaanpassung Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier Beispiel-Projekt Gundlach Hannover Geschosswohnungsbau Hilligenwöhren Bischof-von-Ketteler-Straße Hannover Anzahl Wohneinheiten: ca. 8 1 Wohnungen Planungs- / Ausführungszeitraum: Planungsphase 216, Baubeginn 9/217 Besondere Ziele des Projekts: kostengünstiges Wohnen zur Miete, Plus-Energie-Quartier, Klimaanpassung ABG FRANKFURT HOLDING mbh Niddastraße 17, 6329 Frankfurt am Main BGW Bielefeld Carlmeyerstr. 1, Bielefeld GEWOBAU Erlangen Nägelsbachstraße 55a, 9152 Erlangen Gundlach GmbH & Co.KG Am Holzgraben 1, 3161 Hannover HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh Ferdinand-Schultze-Str. 71, 1355 Berlin Beiräte: KfW: Markus Schönborn BMWi: Alexander Renner GdW: Ingrid Vogler Wohnungswirtschaft: Frank Junker, ABG Frankfurt Holding DENEFF: Christian Noll Industriepartner Mainova Versorgungstechnik & Erneuerbare Energien Rockwool Dämmung Xella Wandbaustoffe & Dämmung Zehnder Gebäudetechnik / Lüftung Züblin Elementiertes Bauen mit Holz Siemens AG / PG TI INT & Faktor-i3 Wichtige Aspekte des Forschungsvorhabens: - Gebäudestandard 22 ff Kosteneffizienz, hoher Komfort, nachhaltige Bauweise - Integrale Versorgungskonzepte für Quartiere - Mieterstrommodelle - Lastmanagement zur Erzielung einer hohen Eigenstromnutzung Zusammenstellung der Investitionskosten Baukostenindex angepasst ( ) Zusammenstellung der monatlichen Kosten ( /Monat) Ecofys, Schulze Darup: Energieeffizienz Feind des kostengünstigen Bauens? Im Auftrag der DENEFF Berlin 214 Ecofys, Schulze Darup: Energieeffizienz Feind des kostengünstigen Bauens? Im Auftrag der DENEFF Berlin 214

9 Parkwohnanlage West 13 Wohneinheiten, wbg Nürnberg Rahmenplanung Energie & Ensembleschutz 2 Photovoltaik Haushaltsstrom 15 Warmwasser Heizen 1 5 vorher nachher PV Quelle: -5 Schulze Darup; Fritsch & Knodt + Klug; Luftbild: wbg Nürnberg kwh/(m²a) 27 Berechnung nach PHPP QP nach EnEV WW Bestand Berechnung Messung qp (EnEV) MFH - 3 Wohneineheiten Bernadottestr , Nürnberg Arch. Schulze Darup & Partner Bauherr wbg Nürnberg Förderung: dena-modellvorhaben NEH im Bestand kwh/(m²a) 211 Berechnung nach PHPP 65 Bestand Planung 1 Planung 2 EnEV qp (EnEV) 38 QP nach EnEV WW Mehrfamilienhaus Bj. 15. / 17. Jh. 3 WE Sanierung 21 Bauherr: Altstadtfreunde Nürnberg Pfeifergasse 9, Nürnberg Primärenergiebedarf kwh/(m²a) Bestand Kloster Plankstetten Energetische Sanierung mit Plusenergiebilanz Erneuerbare Beleuchtung IT Strom Kühlung Warmwasser Bestand Sanierung Erneuerbare Architektin: Alexandra Fritsch Fritsch & Knodt + Klug, Nürnberg Architekt: Kühnlein Energiekonz./Bauphysik: Schulze Darup Quelle: Alexandra Fritsch, f+k&k, Nürnberg

10 kwh/(m²a) Berechnung nach PHPP QP nach EnEV WW solar WW kwh/(m²a) Berechnung nach PHPP QP nach EnEV WW solar WW EnEV Bestand qp (EnEV) EnEV Bestand Bauabschnitt 1 und 2 qp (EnEV) Gründerzeitgebäude Gostenhofer Hauptstraße 56, Nürnberg Bauherr: Evangelisches Siedlungswerk Bayern Architekt: Dr. Burkhard Schulze Darup, Nürnberg Ausführung im Niedrigenergiestandard 1989 Mehrfamilienhaus - Gründerzeit 4 WE / Büro Bauherr: AnBUS Mathildenstraße, Fürth Arch./Energiekonzept: Schulze Darup & Partner Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt Berechnung PHPP 285 Bestand kwh/(m²a) Planung Verbrauch QP nach EnEV WW solar WW qp (EnEV) kwh/(m²a) 285 Berechnung nach PHPP QP nach EnEV WW solar WW Bestand Berechnung Messung qp (EnEV) Einfamilienhaus Hild 193er Jahre - Sanierung mit Passivhauskomponenten Rodensteinstraße 6 Berlin Arch. Günter Ludewig Nürnberg Arch. Benjamin Wimmer Schulze Darup & Partner Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Berlin

11 kwh/(m²a) Berechnung nach PHPP QP nach EnEV WW Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus KfW Bestand Berechnung Messung qp (EnEV) 3 Mehrfamilienhäuser 78 Wohneinheiten Bj Lüftung: einfache Aluftanlage Heizung: Gasbrennwerttechnik Kollwitzstraße 1-17, Nürnberg Arch. Schulze Darup & Partner Bauherr wbg Nürnberg Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1. Im Auftrag des GdW Förderung DBU, Berlin 211 / Kosten DIN 276 KG 3/4 inkl. MWSt. Kostenindex 213 Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus 55 KfW 55 KfW 7 KfW85 KfW 1 Lüftung: Zu-/Aluft mit WRG Heizung: Teilregenerativ Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (12 m²) Bestandsgebäude ungünstiges Nutzerverhalten Graue Energie Bahn&Bus Dienstreise Urlaub Inlandsflug Auto 12,5 L/1 km Haushaltsstrom Primärenergiefaktor Anlagenverluste Trinkwassererwärmung Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1. Im Auftrag des GdW Förderung DBU, Berlin 211 / Kosten DIN 276 KG 3/4 inkl. MWSt. Kostenindex km/a 12,5 l/1 km 5. km/a 1,8 l/1 km PEI Holz PEI Stand. Heiz./WW Strom PKW Flug ÖPNV

12 Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (12 m²) EnEV Gebäude ungünstiges Nutzerverhalten Graue Energie Bahn&Bus Dienstreise Urlaub Inlandsflug Auto 12,5 L/1 km Haushaltsstrom Primärenergiefaktor Anlagenverluste Trinkwassererwärmung Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (12 m²) Passivhaus günstiges Nutzerverhalten & reduzierte Flüge Graue Energie Bahn&Bus Dienstreise Urlaub Inlandsflug Auto 3, L/1 km Haushaltsstrom Primärenergiefaktor Anlagenverluste Trinkwassererwärmung km/a 12,5 l/1 km 5. km/a 1,8 l/1 km PEI Holz PEI Stand. Heiz./WW Strom PKW Flug ÖPNV km/a 3, l/1 km 1. km/a 1,8 l/1 km PEI Holz PEI Stand. Heiz./WW Strom PKW Flug ÖPNV Wohnpark Strubergasse Salzburg - Plusenergiebilanz Sanierung von 5 Wohneinheiten aus den 195er Jahren 6 kwh/a 5 4 Öffentliches Grün Spielplatz 3 Treffpunkte 2 Mieter- er- 1 Gärten Balkons Photovoltaik Strom Warmwasser Heizung Wohnpark Strubergasse Salzburg Plusenergiebilanz / Nahwärmesystem Sanierung von 5 Wohneinheiten aus den 195er Jahren 6 kwh/a Photovoltaik kwh/a 5 Strom 4 Warmwasser 3 Heizung Standard Planung PV -1-2 Standard Planung PV

13 DomRömer Frankfurt Energiekonzept Hamburg Dulsberg Energetische Betreuung: Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten Berlin-Nürnberg Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 213 Var 1 - Sanierung des Gebäudes nach EnEV-Standard KfW Effizienzhaus 1 Var 3 Sanierung des Gebäudes mit Innendämmung der Außenwand Standardsanierung nach EnEV Heizung / TWW-Erwärm. Ventiltorgest. Abluftanlage Zangenlage U =,22 W/(m²K) Dachschräge U =,22 W/(m²K) Hochwertige energetische Gebäudesanierung inklusive Innendämmung der Außenwände. Die Innendämmung kann ggf. sukzessive im Zuge von Wohnungswechseln erfolgen Lüftung Zu-/Abluft mit WRG Zangenlage U =,12 W/(m²K) Dachschräge U =,12 W/(m²K) bedarf nach PHPP bedarf nach EnEV Energiekennwerte [kwh/(m²a)] Außenwand WDVS mit Spaltklinkern U =,22 W/(m²K) Fenster Uw = 1,2 W/(m²K) Kellerdecke U =,34 W/(m²K) bedarf Heizenergiebedarf Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Außenwand Innendämm. U =,24 bis,3 W/(m²K) Fenster Uw =,85 W/(m²K) Kellerdecke U =,19 W/(m²K) Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Wärmebrücken UWB =,1 W/(m²K) Luftdichtheit n 5 = 1,5 h -1 Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Wärmebrücken UWB =,125 W/(m²K) Luftdichtheit n 5 =,6 h -1 Quelle: Energiekonzept HH-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag BSU Hamburg Quelle: Energiekonzept HH-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag BSU Hamburg

14 Var 4 Neue Backsteinschale und Kerndämmung Var 7 Niederschwellige Maßnahmen Hochwertige energetische Sanierung des Gebäudes. Erstellung einer neuen Backsteinschale mit Kerndämmung, ggf. Rückbau der alten Vormauerschale bei zweischaligem Mauerwerk Lüftung Zu-/Abluft mit WRG Zangenlage U =,12 W/(m²K) Dachschräge U =,12 W/(m²K) Hocheffiziente niederschwellige Maßnahmen - Zeithorizont 15 bis 2 Jahre - Einbindung in späteres Energiekonzept Zangenlage U =,12 W/(m²K) Außenwand WDVS/ Spaltkl. U =,15,17 W/(m²K) Luftdichtheit: umfangreiche Maßnahmen bedarf Heizenergiebedarf Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Fenster Uw =,85 W/(m²K) Kellerdecke U =,19 W/(m²K) bedarf - 1 bis 14 % Heizenergiebedarf - 2 % Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Kellerdecke U =,19 W/(m²K) Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Wärmebrücken UWB =,4 W/(m²K) Luftdichtheit n 5 =,6 h -1 7 /m² Wohnfl. Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Heizung: Hydr. Abgleich Neue Regelung Quelle: Energiekonzept HH-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag BSU Hamburg Quelle: Energiekonzept HH-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag BSU Hamburg Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 213 Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 213

15 Quartier Hamburg Dulsberg Hamburg - Dulsberg Heizenergiebedarf Referenzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 1,2 % 62 % 32% Erneuerbare Energien Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 213 Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Heizenergiebedarf Referenzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 1,6 % Heizenergiebedarf Klimaschutzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 1,6 % 38,9% 49,8 % Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215

16 Heizenergiebedarf Klimaschutzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 2, % Heizenergiebedarf Best Practice Szenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 2,6 % 58,4 % 76,6 % Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Potenzial Photovoltaik und Solarthermie BRD Potenzial Windenergie BRD Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Quelle: Referenzszenario Nitsch 21; Klimaschutzszenario: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215

17 Potenzial Biomasse Wärme BRD Potenzial Biogas und Bioöl BRD Quelle: Referenzszenario Nitsch 21; Klimaschutzszenario: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Quelle: Referenzszenario Nitsch 21; Klimaschutzszenario: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Ertrag der erneuerbaren Energien BRD Referenzszenario Ertrag der erneuerbaren Energien BRD Klimaschutzszenario

18 Klimaschutzziel BRD: Reduktion des Energiebedarfs durch Effizienz Versorgung des Restbedarfs durch erneuerbare Energien Klimaschutzziel BRD: Reduktion des Energiebedarfs durch Effizienz Versorgung des Restbedarfs durch erneuerbare Energien 5-6 % Referenzszenario Klimaschutzszenario Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Klimaschutzziel BRD: Reduktion des Energiebedarfs durch Effizienz Versorgung des Restbedarfs durch erneuerbare Energien Klimaschutzziel BRD: Reduktion des Energiebedarfs durch Effizienz Versorgung des Restbedarfs durch erneuerbare Energien Verluste durch Lastmanagement ag ment & Speicherung Wertschöpfung 15 2 Mrd /a Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215 Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 215

19 Rongen, Schulze Darup, Tribus, Vallentin: Passiv-, Nullenergie oder Plusenergiehaus Energiekonzepte im Vergleich WEKA-Verlag ISBN Schulze Darup: Grenzen der Gier, Roman Energiewende hart an der Wirklichkeit Westkreuz Verlag ISBN Expertenkommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt: Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland Hinweise für den Übergang von einer Erstversorgung zu nachhaltigen Lösungen Position der Kommission nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE WORKSHOP 1 SANIERUNGSSTRATEGIEN FU R PRIVATE HAUSEIGENTU MER/INNEN VON DER THEORIE ZUR

Mehr

GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS!

GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS! Energiewende als Bauaufgabe Gebäudesanierung ganz oder gar nicht RKW Kompetenzzentrum BAUTEC Berlin 19. Februar 2016 GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS! Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Mehr

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN - NÜRNBERG

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN - NÜRNBERG SANIEREN + - MÖGLICHKEITEN DER BESTANDSENTWICKLUNG IN QUARTIEREN? LITERATURHAUS SALZBURG DI 14.11. 2017 IMPULSE ZUR QUARTIERS ERNEUERUNG DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN

Mehr

FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015

FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 KLIMANEUTRALITÄT IM GEBÄUDEBESTAND BIS 2050 - WELCHE EFFIZIENZSTANDARDS BRAUCHEN WIR? Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg Klimaschutzziel BRD:

Mehr

11. Hessischer Energieberatertag

11. Hessischer Energieberatertag 11. Hessischer Energieberatertag Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek 20. Nov. 2014 Wärme und Strom integriert denken: Erfordernisse der Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2050 Dr. Burkhard

Mehr

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität 2050 Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten EnEV 2014 2016-2018 EPBD 2021 nearly zero emission (EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) Entwicklung

Mehr

PASSIVHAUS UND EFFIZIENZHAUSPLUS

PASSIVHAUS UND EFFIZIENZHAUSPLUS E Z A! S Y M P O S I U M: ENERGIEZUKUNFT 2038 KORNHAUS KEMPTEN 28. NOVEMBER 2018 PASSIVHAUS UND EFFIZIENZHAUSPLUS BAUEN QUO VADIS? DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN-NÜRNBERG

Mehr

S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013. Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand

S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013. Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013 SIND DIE GEBÄUDE DER ZUKUNFT OHNE KOMFORTLÜFTUNG MÖGLICH? Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand Dr. Burkhard Schulze Darup

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg F I W W Ä R M E S C H U T Z T A G 2 0 1 2 Bedeutung der Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende Haus der Bayerischen Wirtschaft, München 15. Juni 2012 Sanierung mit Faktor 10 Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen

Mehr

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN ENERGIEEFFIZIENZ ALS KOSTENTREIBER BEIM WOHNUNGSNEUBAU? LÖSUNGSANSÄTZE FÜR WIRTSCHAFTLICHES BAUEN 2020 FF DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN 1. WSVO 2. WSVO

Mehr

Der Gebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahrungen und Beispiele mit dem Faktor 10

Der Gebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahrungen und Beispiele mit dem Faktor 10 K L I M A S C H U T Z T A G M Ü H L D O R F Energieeffizienz und erneuerbare Energien 11. Mai 2012 Der Gebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität Erfahrungen und Beispiele mit dem Faktor 10 Dr. Burkhard

Mehr

S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand

S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand S W E G O N A I R A C A D E M Y 20. - 22. M A I 2013 SIND DIE GEBÄUDE DER ZUKUNFT OHNE KOMFORTLÜFTUNG MÖGLICH? Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand Dr. Burkhard Schulze Darup

Mehr

Climate Neutrality in Building Stock until 2050

Climate Neutrality in Building Stock until 2050 Climate Neutrality in Building Stock until 2050 Dr. Burkhard Schulze Darup, schulze darup & partners berlin nuremberg 18.11.2018 Brussels Facilitator Quelle/Source: Schulze Darup DomRömer Sept 2017 DomRömer

Mehr

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand EASE-Workshop Energetische Sanierung in Deutschland Eine politische Vision in Zeiten immobilienwirtschaftlicher Disparitäten Dresden 22. November 2012 Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz Bausteine

Mehr

Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Sanierung mit Passivhaus Komponenten Exportinitiative Energieeffizienz Sanierung mit Passivhaus Komponenten Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg www.schulze-darup.de www.efficiency-from-germany.info 1800

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPTE FACHTAGUNG ENERGIEBERATUNG THÜRINGEN 2018 KLIMASCHUTZSTIFTUNG JENA-THÜRINGEN 12. JUNI 2018 BEITRAG DER LÜFTUNG ZUM

LÜFTUNGSKONZEPTE FACHTAGUNG ENERGIEBERATUNG THÜRINGEN 2018 KLIMASCHUTZSTIFTUNG JENA-THÜRINGEN 12. JUNI 2018 BEITRAG DER LÜFTUNG ZUM FACHTAGUNG ENERGIEBERATUNG THÜRINGEN 2018 KLIMASCHUTZSTIFTUNG JENA-THÜRINGEN 12. JUNI 2018 LÜFTUNGSKONZEPTE BEITRAG DER LÜFTUNG ZUM ENERGIEEFFIZIENTEN BAUEN DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER

Mehr

Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert

Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert Dr. Burkhard Schulze Darup Schulze Darup & Partner Architekten Nürnberg Berlin ZUM THEMA Bauen in Zeiten der Energiewende ist Herausforderung und Chance

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

KOSTENGÜNSTIGER UND ZUKUNFTSFÄHIGER GESCHOSSWOHNUNGSBAU IM QUARTIER

KOSTENGÜNSTIGER UND ZUKUNFTSFÄHIGER GESCHOSSWOHNUNGSBAU IM QUARTIER KOSTENGÜNSTIGER UND ZUKUNFTSFÄHIGER GESCHOSSWOHNUNGSBAU IM QUARTIER PAVILLON HANNOVER 24. JANUAR 2019 DARSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE GEFÖRDERT DURCH DIE DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT AZ 33119/01-25

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Gebäudebeschreibung ID: 1879 Sanierung Ein-/Zweifamilienhaus Sanierung Art Wohngebäude Art des des Gebäudes Gebäudes Gebäudebeschreibung ID: 1879 Baujahr 1976 Baujahr des des Gebäudes Gebäudes 1976 Ein-/Zweifamilienhaus Wohngebäude

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Thermische Sanierung Wenn schon, denn schon Zukunft Einsparpotentiale in der Bautypologie der alten Bundesländer nach Ebel/Eicke Hennig

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Impulsvortrag Ulf Sieberg BUND Berlin Wie Gebäude NICHT ökologischer werden ohne Planung ohne Zielperspektive

Mehr

Energieforum West 2017

Energieforum West 2017 Energieforum West 2017 Neubau nach EnEV Passivhaus Niedrigstenergiegebäude KiTa Kalverbenden, Architekt: Kada- Wittfeld Teamleitung Energiemanagement Dipl.-Ing. Ulrike Leidinger Inhalte: Definition Energieeffizienz

Mehr

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. 1 GMW-Ingenieurbüro GmbH n Bauphysik (Wärme-, Feuchteschutz, Akustik)

Mehr

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt AWA D 2016 Bauen und Wohnen m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt Lobende Anerkennung Baugemeinschaft KaiservierteJ Berlin, 23. Juni 2016 Dr. Ingrid Hengster Mitglied des

Mehr

Passivhäuser mit Energiegewinn

Passivhäuser mit Energiegewinn Treffen der kommunalen hessischen Energiebeauftragten 25.6.214 Passivhäuser mit Energiegewinn Modellprojekt Cordierstraße 4 und übergreifende Studie Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

Mehr

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

ALLGEMEINES Gebäudehülle: - Bodenplatte - Fassade, Fenster/ Außenwand - Dach - luftdichte Gebäudehülle Bild: dena Bild: IG Passivhaus ALLGEMEINES Technik: - Lüftung -Heizsystem: Wärmepumpe Brennwerttechnik

Mehr

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin 28.01.2017 Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein 2017 Freie Architektin und Energieberaterin 1 ÜBERBLICK Begriffe und Grundlagen Altbausanierung Neubau Architektenleistungen 28.01.2017 2 Endenergieverbrauch

Mehr

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier in Brandenburg Sanierung der Wohnanlage Lichterfelde Süd Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft

Mehr

Forschungsvorhaben Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung - Wege zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen

Forschungsvorhaben Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung - Wege zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen Forschungsvorhaben Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung - Wege zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Wohnungsbeständen - Projektbericht und Praxiserfahrungen zu energetischen Sanierungen

Mehr

Das Sonnenhaus Konzept

Das Sonnenhaus Konzept Das Sonnenhaus Konzept Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 13. Forum Solarpraxis Berlin 22. November 2012 11 Mit was beschäftige ich mich? Sonnenhäuser Deutscher Solarpreis 2006 energieautarke Häuser Deutscher

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Landratsamt Mühldorf am Inn. Freitag, 12.Oktober Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande

Landratsamt Mühldorf am Inn. Freitag, 12.Oktober Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande Landratsamt Mühldorf am Inn Freitag, 12.Oktober 2012 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH Energie sparen Der schlafende Riese zur Energiewende Energieverbräuche fossil:reg. =10:1 Energie sparen Regenerativ erzeugen 100% Energieverbrauch 50% Regenerative

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Neubau eines Effizienzhaus Plus als Mehrfamilienhaus Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre zu klimaneutralen Gebäuden Bundesarchitektenkammer - BAK 1 Besser

Mehr

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima Objektbericht Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Grün-bunter Bund Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim Foto: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Erdgeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Obergeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Neubau

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Vortrag von: Daniel Miller (www.miller-ib.de) 1 Agenda 1. Rahmenbedingungen & Grundlagen 2. Beispiel Energieeffizienter Neubau (WINORA

Mehr

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus Neue Gebäudestandards stellen verschärfte Anforderungen Die Referenz-Anlagentechnik überschreitet seit 2016 die Anforderung um 25% Die Lösungen aus dem Referenzgebäude

Mehr

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn 1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung

Mehr

Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau

Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau M.Sc.

Mehr

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany Entwicklung des energieeffizienten Bauens Quelle: TUM, Lehrstuhl

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG 16. NOVEMBER 2017 MARKUS OFFERMANN 1 INHALT 1. WESENTLICHE DÄMMUNGSBEZOGENE NEUERUNGEN IM GEG-ENTWURF* 2. HINTERGRÜNDE - BAUKOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT - KLIMASCHUTZ

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung Dr. Volker Kienzlen Inhalt Wer ist die KEA Gesetzliche Rahmenbedingungen in EU D BW: EWärmeG Technologie: was macht ein Niedrigst- Energiegebäude

Mehr

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus 49. Tagung Arbeitskreis Energieberatung am 7.3.2013 Nullemission, Nullenergie, Plusenergie Häuser für morgen Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Architekturqualität und Nachhaltigkeit

Architekturqualität und Nachhaltigkeit aktivplus Tagung 27.10.2017 CHRISTOPH DEIMEL DIPL. ING. ARCHITEKT aktivplus Tagung 27.10.2017 Passivhaus Boyen Straße, Berlin Mitte, 2013 DEIMEL OELSCHLÄGER ARCHITEKTEN WATTSTR. 11-13 13355 BERLIN TEL.

Mehr

PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE

PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE DAS ENERGETISCHE KONZEPT DER SIEDLUNG & ANFORDERUNGEN AN DIE ZU BAUENDEN HÄUSER 27. OKTOBER 2015 KLEINER SAAL DER HEINRICH-LADES-HALLE

Mehr

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart

Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden. Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieeinsparpotenziale in Privatgebäuden Achim Hill, Geschäftsführer eart Referent Achim Hill Dipl.-Ing. FH Architektur M. Sc. Management Energieberater Passivhausplaner Geschäftsführer Energieagentur

Mehr

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene Mag. Dr. Susanne Geissler ÖGNB Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Nearly Zero-Energy Building (NZEB) Article 2 EPBD Recast

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr