S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013. Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand"

Transkript

1 S W E G O N A I R A C A D E M Y 17. / 18. S E P 2013 SIND DIE GEBÄUDE DER ZUKUNFT OHNE KOMFORTLÜFTUNG MÖGLICH? Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

2 2000 Globale Entwicklung Fossile Energien Erneuerbare - Effizienz Energieeinsparung noch unerforschte Energien Solarenergie Geo-/Ozeanische Energie Windenergie Wasserkraft Neue Biomasse Trad. Biomasse Kernkraft Erdgas Erdöl Kohle 2/3 Effizienz 1/3 Erneuerbare 200 TWh September Quelle: Shell-Studie (bis 2005), danach: Klimaschutzszenario Schulze Darup

3 EnEV EPBD 2021 nearly zero emission (EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) Entwicklung der Energieeffizienz Niedrigenergiehaus Passivhaus Passivhaus + EE = Effizienzhaus Plus 17. September 2013 Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt 3

4 Energiekennwerte - Heizwärmebedarf EnEV 2020 Passivhaus KfW EH 40 EE EE Heizung Warmwasser Lüfterstrom KfW EH 55 EnEV 2016 EnEV 2014 Standards Energetische Sanierung Haushaltsstrom EnEV 2009 EnEV 2002 WSVO 95 Bestand kwh/(m²a) September 2013 Quelle: Schulze Darup (Mittelwerte größere EFH, kleinere MFH, EFH liegen höher, große MFH niedriger) 4

5 Gebäudetechnik Effizient & Erneuerbar Effizienz-Komponenten Dach U 0,15 W/(m²K) Lüftung mit Wärmerückgewinnung Außenwand U 0,15 W/(m²K) Effizienzfenster Uw<0,80 W/m²K Qualitätssicherung: Wärmebrücken, Luftdichtheit n 50 0,6 h -1 Hocheffiziente Passivhaus Kriterien: Gebäudesanierung: Heizwärmebedarf kwh/(m²a) Primärenergiebedarf Heizen, WW, Strom 120 kwh/(m²a) Kellerdecke U 0,15 W/(m²K)

6 Gebäudehülle Entwicklung der U-Werte Wand 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Dach 0,2 0,14 0,1 0,08 0,06 0,05 Grund 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06

7 Gebäudehülle Entwicklung der U-Werte [W/(m²K)] Wand 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Dach 0,2 0,14 0,1 0,08 0,06 0,05 Grund 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Aerogel R = 0,016-0,018 W/(mK) Vacuum Insulation R = 0,006-0,008 W/(mK) Quelle VIP:

8 Fenster Entwicklung Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Uf [W/(m²K)] 1,8 0,8 0,7 0,6 0,55 0,5 g-wert 60% 50% 52% 55% 55% 58% Quelle: Holger Barske

9 Fenster Entwicklung: Vakuumverglasung Fenster Ug [W/(m²K)] 1,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Uf [W/(m²K)] 1,8 0,8 0,7 0,6 0,55 0,5 g-wert 60% 50% 52% 55% 55% 58% Vakuumverglasung Quelle: PHC Franz Freundorfer Quelle: Holger Barske

10 Lüftung mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung 65% 80% 85% 90% 92% 95% Elektro-Effiz. [W/m³] 0,8 0,45 0,4 0,35 0,3 0,27

11 Heizung & Warmwasserbereitung minimale Heizwärmelast 16 Teelichter: heizen ein Einfamilienhaus 8 Teelichter: heizen 60 m² im Passivhaus

12 Beispiele für Heizsysteme Gas-/Öl-Brennwert- Technik Kraft-Wärme- Kopplung KWK Wärmepumpe KWK-erneuerbar Biomasse Pellets & Hackschnitzel Brennstoffzelle

13 Gebäudetechnik bisher Solarthermie TV HIFI Computer Computer Telephon Radio TV Herd Kühlen Spül- Gefriermasch. schrank Trocknen Waschen Heizen & Warm wasser Regelung Speicher Regel. Zu-/Abluft mit WRG

14 Gebäudetechnik in Zukunft Fassaden- und dachintegrierte Photovoltaik Internal grid W-LAN Infotainment Infotainment Infotainment IT, Kommunikation, Unterhaltung, Regelung Lüftung Küche Heizen & Kühlen Speicher Baden & Waschen Internet Smart grid Einspeisung

15 Erneuerbare Energien - Wärme Quelle: PHI Darmstadt Solarthermie KWK-erneuerbar Pflanzenöl, Biogas, Stirling Biomasse Tiefengeothermie Biogas Wärmerückgewinnung

16 Erneuerbare Energien - Strom Solar: Photovoltaik & solartherm. Kraftw. Tiefen- Geothermie Wasserkraft, Speicherkraftwerk Biomasse Heizkraftwerk, Biogas, Biokraftstoff Windkraft Gezeiten-, Wellen-, Strömungskraftwerk

17 kwh/(m²a) PE-Verbrauch 4 Pers. 120 m²: altes Gebäude normales Verhalten kwh/(m²a) Zug & Bus Flug NY Urlaubsreise Flug 1 PKW 12,5 l/100 km Strom PE-Faktor Verluste Warmwasser Heizen km/a 12,5 l/100 km km/a 1,8 l/100 km Heizen/WW Strom PKW Flug Zug&Bus

18 kwh/(m²a) PE-Verbrauch 4 Pers. 120 m²: Passivhaus Verkehr optimiert kwh/(m²a) Zug & Bus Flug NY Urlaubsreise Flug 1 PKW 12,5 l/100 km Strom PE-Faktor Verluste Warmwasser Heizen km/a 3,0 L/100 km km/a 1,8 l/100 km Heizen/WW Strom PKW Flug Zug&Bus

19 kwh/(m²a) PE-Verbrauch 4 Pers. 120 m²: Passivhaus Verkehr optimiert kwh/(m²a) Zug & Bus Flug NY Urlaubsreise Flug 1 PKW 12,5 l/100 km Strom PE-Faktor Verluste Warmwasser Heizen km/a 3,0 L/100 km Plusenergie Standard: Photovoltaik > 8 kwpeak km/a 1,8 l/100 km Heizen/WW Strom PKW Flug Zug&Bus

20 Passivhäuser - Wohngebäude

21 Beispiel EFH: Passivhäuser Plusenergiehäuser kwh/(m²a) Primärenergie Photovoltaik Strom Kühlen Warmwasser Heizen Standard Effizient PV -100 EFH Erlangen Arch.Schulze Darup & Partner

22 Beispiel MFH: Passivhäuser Plusenergiehäuser HOLZ5 Bad Aibling Nahwärme mit Biomasse Photovoltaik Smart Grid Lüftung mit WRG Dach U = 0,11 W/(m²K) Fenster Uw = 0,85 W/(m²K) Außenwand U = 0,14 W/(m²K) Qualitätsmanagement: - Luftdichtheit - Wärmebrücken - Facility manag. Bodenplatte U = 0,10 W/(m²K)

23 Primärenergiebilanz

24 EFH/DHH, II, Flachdach mit PV-Südausrichtung Variante 1 Dachneigung 2 zzgl. Modulneigung 10 = 12 Neigung gesamt Anlagen-Daten 6 Reihen á 7 Module Ges. Module: 42 Maße: 100/165 cm Neigung: 12 / Süd kwpeak: 10,08 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 94% Ertrag: 893 kwh Anlagen-Ertrag kwh/a 52 kwh/m²wohnfläche 17. September

25 WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST EFH/DHH, II, Flachdach mit PV in Ost-Westausrichtung Variante 2 Modulneigung Anlagen-Daten 5 Reihen á 12 Module Ges. Module: 60 Maße: 100/160 cm Neigung: 12 / O-W kwpeak: 13,8 3 4 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 86 % Ertrag: 817 kwh 5 Anlagen-Ertrag kwh/a 65 kwh/m²wohnfläche 17. September

26 EFH/DHH, II, Flachdach mit PV in Nord-Südausrichtung Variante 3 Modulneigung Nord SÜD Nord SÜD Nord SÜD Anlagen-Daten 8 Reihen á 7 Module Ges. Module: 56 Maße: 100/165 cm Neigung: 12 / S-N kwpeak: 13,4 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 85 % Ertrag: 812 kwh Anlagen-Ertrag kwh/a 63 kwh/m²wohnfläche 17. September

27 EFH/DHH, II, Pultdach mit vollflächige PV-Belegung 4 Südneigung Anlagen-Daten 6 Reihen á 13 Module Ges. Module: 78 Maße: 100/160 cm Neigung: 4 / Süd kwpeak: 17,9 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 90 % Ertrag: 850 kwh Anlagen-Ertrag kwh/a 88 kwh/m²wohnfläche 17. September

28 WEST OST WEST OST WEST OST MFH 44,00/12,20 m mit Flachdach, III / PV in Ost-Westausrichtung Modulneigung Anlagen-Daten 41Reihen á 7 Module Ges. Module: 287 Maße: 100/160 cm Neigung: 12 / O-W kwpeak: 66,0 4 PV Ertrag pro kwpeak Optimum: 950 kwh 5 Ertrags-Prozent für Ausr./Neigung: 86 % 6 Ertrag: 817 kwh 7 Anlagen-Ertrag kwh/a 45 kwh/m²wohnfläche 17. September

29 Gesamtbilanz Nutzenergie Strom Warmw. Kühlung Heizung EFH DHH RH MFH 0 kwh/a

30 Gesamtbilanz Endenergie Erneuerbare Strom Warmw. Kühlung Heizung EFH DHH RH MFH 0 kwh/a

31 Gesamtbilanz Primärenergie Erneuerbare Strom Warmw. Kühlung Heizung EFH DHH RH MFH 0 Biomethan KWK kwh/a

32 kwh/(m²a) Bestand Heizwärmebedarf (kwh/m²a) saniert Mehrfamilienhaus - Gründerzeit 4 WE / Büro Bauherr: AnBUS Mathildenstraße, Fürth Arch./Energiekonzept: Schulze Darup & Partner

33 kwh/(m²a) Berechnung PHPP kwh/(m²a) 304 QP nach EnEV WW solar WW Heizwärme Bestand Planung Verbrauch EnEV Reiheneckhaus Baujahr 1935 Karlsbader Straße, Nürnberg Arch. Schulze Darup & Partner

34 kwh/(m²a) Berechnung PHPP kwh/(m²a) 285 QP nach EnEV WW solar WW Heizwärme Bestand Planung Verbrauch EnEV Einfamilienhaus Sanierung Nürnberg Arch. Benjamin Wimmer Schulze Darup & Partner

35 kwh/(m²a) Berechnung PHPP kwh/(m²a) QP nach EnEV WW Heizwärme Bestand Planung Verbrauch EnEV KfW-40 Sanierung Ingolstädter Straße 139/141 WBG Nürnberg 2004 DENA: NEH-im-Bestand.de

36 Lüftungsschema Ingolstädter Straße Nürnberg

37 Zuluft Schlafen Zuluft Wohnen Zuluft Kind Abluft Bad Abluft Küche

38 kwh/(m²a) Berechnung PHPP kwh/(m²a) QP nach EnEV WW Heizwärme Bestand Planung Verbrauch EnEV Mehrfamilienhaus 78 WE Kollwitzstraße 1-17 wbg Nürnberg Architekten: Schulze Darup & Partner und Aicher & Hautmann

39 Realschule Feuchtwangen Plusenergiebilanz

40 Rathaus Herzogenaurach Plusenergiebilanz kwh/(m²y) Photovoltaics Electricity IT-Systems Cooling Lightening Warm Water Heating 50 0 Arch. & Energy concept: Schulze Darup & Partner -50 before after PV

41 Kloster Plankstetten Energetische Sanierung mit Plusenergiebilanz Energy Concept Schulze Darup & Partners kwh/(m²y) Prime Energy

42 Gebäudetechnik Lüftung

43 Freie Lüftung Charakteristische CO 2 -Konzentration in einem Schlafzimmer ZU HOHE CO 2 -KONZENTRATION Anforderung nach DIN Anforderung nach Pettenkofer Quelle: Werner Eicke-Hennings, Impuls Programm Hessen

44 Quelle. Löhnert, Lützkendorf, Schulze Darup et al: Energieeffi zient Bauen und 17. September Modernisieren. Hrsg. BMVBS 2013 Gebäudetechnik Lüftung Freie Lüftung Zeit für vollständigen Luftwechsel (1,0 h -1 ) Kipplüftung einseitig Überecklüftung Querlüftung Schnitt Grundriss schlecht mittel gut

45 Gebäudetechnik Lüftung Freie Lüftung und Schachtlüftung Quelle. Löhnert, Lützkendorf, Schulze Darup et al: Energieeffi zient Bauen und 17. September Modernisieren. Hrsg. BMVBS 2013

46 Gebäudetechnik Lüftung, Wärme und Strom Grundlagen Quelle. Löhnert, Lützkendorf, Schulze Darup et al: Energieeffi zient Bauen und 17. September Modernisieren. Hrsg. BMVBS 2013

47 Gebäudetechnik Zu- / Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schema Mehrfamilienhaus Dezentrale Anlagen pro Wohnung Wohnen Kind Eltern Bad Küche 17. September

48 Gebäudetechnik Zu- / Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schema Mehrfamilienhaus Zentrale Anlage 17. September

49 Gebäudetechnik Zu- / Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schema für den Luftwechsel Beispiel 4-Zi-Wohnung mit 120 m² Aufenthaltsräume Luftwechsel 0,66 h -1 Flure Sanitär etc. Luftw. 2,0 h -1 Luftwechsel i. M. 0,4 h -1 Zuluft gesamt 120 m³/h (30 m³ pro Person) Wohnen Zimmer 1 Zimmer 2 Zimmer 3 Überströmbereich Küche WC/Abst. Bad Abluft 60 m³/h Abluft 20 m³/h Abluft 40 m³/h 75 m² 20 m² 25 m² 17. September

50 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Passivhaus Kriterien 1. Behaglichkeitskriterium: Minimale Zulufttemperatur 16,5 C bei -10 C 2. Effizienz-Kriterium Wärme: balancierte Massenströme: WRG,t,eff 75% 3. Effizienz-Kriterium Strom: max. 0,45 W/(m³/h Zuluftvolumenstrom ) 4. Dichtheit und Wärmedämmung: Leckagerate int. und ext. max. 3% 5. Abgleich und Regelbarkeit: Balanceabgleich auf der Außen- / Fortluftseite, Regelbarkeit 70 / 100 / 130 %, Standby max. 1 W 6. Schallschutz: Schalldruckpegel Aufstellraum < 35 db(a), Schallpegel in Wohnräumen < 25 db(a) 7. Raumlufthygiene: Außenluftfilter mindestens F7; Abluftfilter min. G4 8. Frostschutzschaltung: Regulärer Betrieb auch bei 15 C, Frostschutz für Wärmeübertrager und Nachheizregister Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist

51 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Zuluftventile Zuluftdurchlass: Weitwurfprinzip Wurfweite l 0,2 200 mm Wurfweite l 0,2 Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist

52 Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Überströmventil - Überströmdurchlass Türzarge Wand Quelle: Matthias Laidig, ebök Gitter Spalt

53 Kosten Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Flachdach Investitionskosten nach DIN 276 inkl. MWSt. ( ) EFH Erlangen Arch.Schulze Darup & Partner

54 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Investitionskosten nach DIN 276 inkl. MWSt. ( ) Baunebenkosten Elektrogeräte* Außenanlagen Photovoltaik 10 kwp Mehrinvest KfW EH 40 Mehrinvest Passivhaus Bauwerkskosten Keller Bauwerkskosten Wohnen Herrichten - Erschließen EnEV-Standard KfW EH 40 Passivhaus 0 Grundstück * Mehrinvest Elektrogeräte / Beleuchtung Effizienzklasse A+/+++ versus B

55 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Mehrinvest versus EnEV-Standard ( /m² Wohn/Nutzfläche) 250 Elektrogeräte 200 Photovoltaik 64 /m² 70 /m² 150 Heizung Lüftung 100 Qualitätssicherung 50 Fenster Grund 0 Dach KfW EH 40 Passivhaus -50 Außenwand

56 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Mehrinvest versus EnEV-Standard ( /m² Wohn/Nutzfläche) 186 /m² 191 /m² 250 Elektrogeräte 200 Photovoltaik 150 Heizung Lüftung 100 Qualitätssicherung 50 Fenster Grund 0 Dach KfW EH 40 Passivhaus -50 Außenwand

57 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Monatliche Belastung für Finanzierung ( /Monat) PV: 30 % Eigenmittel Eigenmittel EnEV-Standard KfW EH 40 Passivhaus Photovoltaik Wartung Lüftung Haushaltsstrom Warmwassser Heizen KfW Darlehen PV KfW Darlehen Bauen Hypothekendarlehen

58 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Monatliche Belastung für Finanzierung, Betriebskosten ( /Monat) EnEV-Standard KfW EH 40 Passivhaus Photovoltaik Wartung Lüftung Haushaltsstrom Warmwassser Heizen KfW Darlehen PV KfW Darlehen Bauen Hypothekendarlehen

59 Neubau DHH 140 m², zweigeschossig, Keller, Flachdach (beheizt) Monatliche Belastung für Finanzierung, Betriebskosten und Wartung ( /Monat) pro Monat Photovoltaik Wartung Lüftung EnEV-Standard KfW EH 40 Passivhaus Haushaltsstrom Warmwassser Heizen KfW Darlehen PV KfW Darlehen Bauen Hypothekendarlehen

60 Sanierung MFH 1950/1960er, III-IV: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus 100 Lüftung: einfache Aluftanlage Heizung: Gasbrennwerttechnik Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1. Im Auftrag des GdW Förderung DBU, Berlin 2011 / Kosten DIN 276 KG 300/400 inkl. MWSt. Kostenindex 2013

61 Energetisch bedingte Kosten: Sanierungsstandard KfW Effizienzhaus Lüftung: Zu-/Aluft mit WRG Heizung: Teilregenerativ Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1. Im Auftrag des GdW Förderung DBU, Berlin 2011 / Kosten DIN 276 KG 300/400 inkl. MWSt. Kostenindex 2013

62 Kosten bei einem charakteristischen Maßnahmenmix in Abhängigkeit von der Baualtersstufe (Beispiel MFH 24 WE, m² Wohnfläche) pro m² Wohnfläche Kostengruppen 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt. Mehrinvest KfW EH 85: /m² Mehrinvest KfW EH 70: /m² Mehrinvest KfW EH 55: /m² 200 /m² Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1 Technik & Kosten. Im Auftrag des GdW, Förderung DBU, Berlin 2011 / Baukostenindex 2013

63 Kosten bei einem charakteristischen Maßnahmenmix in Abhängigkeit von der Baualtersstufe (Beispiel MFH 24 WE, m² Wohnfläche) pro m² Wohnfläche Kostengruppen 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt. Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1 Technik & Kosten. Im Auftrag des GdW, Förderung DBU, Berlin 2011 / Baukostenindex 2013

64 Quartier 1949 bis 1958 Wohnpark Strubergasse Salzburg Städtebauliche Entwicklung und Plusenergiebilanz Öffentliches Grün Spielplatz Treffpunkte Mieter- Gärten Balkons kwh/a Photovoltaik Strom Warmwasser Heizung Standard Planung PV -3000

65 Quartier 1949 bis 1958 Wohnpark Strubergasse Salzburg Nahwärmesystem / Plusenergiebilanz kwh/a kwh/a Photovoltaik Strom Warmwasser 3000 Heizung Standard Planung PV -3000

66 Quartier 1959 bis Großwohnsiedlung Parkwohnanlage West 1030 Wohneinheiten, wbg Nürnberg Quelle: wbg Nürnberg

67 Demografische Aspekte - Barrierefreiheit Demografic aspects - handicapped accessible

68 Bernadottestraße Nürnberg Bauherr: wbg Nürnberg Arch. Schulze Darup Baujahr 1964 / san Förderung dena / KfW NEH im Bestand

69 Energiebilanz Bestand MWh Photovoltaik Strom Warmwasser Heizen Nutzenergie Endenergie Primärenergie

70 Energiebilanz Plusenergiekonzept MWh Photovoltaik Strom Warmwasser Heizen Nutzenergie Endenergie Primärenergie PV Primärenerg.

71 Energiekonzept Hamburg Dulsberg Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag Stadt Hamburg BSU Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 2013

72 Gesamtsanierung des Gebäudes mit Innendämmung der Außenwand Lüftung Zu-/Abluft mit WRG Zangenlage U = 0,12 W/(m²K) Dachschräge U = 0,12 W/(m²K) Heizwärmebedarf Heizenergiebedarf Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Außenwand Innendämm. U = 0,24 bis 0,3 W/(m²K) Fenster Uw = 0,85 W/(m²K) Kellerdecke U = 0,19 W/(m²K) Wärmebrücken UWB = 0,125 W/(m²K) Luftdichtheit n 50 = 0,6 h -1

73 Gesamtsanierung des Gebäudes, Außenwand mit WDVS und Spaltklinkern Lüftung Zu-/Abluft mit WRG Zangenlage U = 0,12 W/(m²K) Dachschräge U = 0,12 W/(m²K) Heizwärmebedarf Heizenergiebedarf Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Außenwand WDVS/ Spaltkl. U = 0,15 0,17 W/(m²K) Fenster Uw = 0,85 W/(m²K) Kellerdecke U = 0,19 W/(m²K) Wärmebrücken UWB = 0,04 W/(m²K) Luftdichtheit n 50 = 0,6 h -1

74 Gesamtsanierung des Gebäudes, Neue Backsteinschale und Kerndämmung Lüftung Zu-/Abluft mit WRG Zangenlage U = 0,12 W/(m²K) Dachschräge U = 0,12 W/(m²K) Heizwärmebedarf Heizenergiebedarf Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Außenwand WDVS/ Spaltkl. U = 0,15 0,17 W/(m²K) Fenster Uw = 0,85 W/(m²K) Kellerdecke U = 0,19 W/(m²K) Wärmebrücken UWB = 0,04 W/(m²K) Luftdichtheit n 50 = 0,6 h -1

75 Quartier Hamburg Dulsberg Detail Zweischaliges Mauerwerk cm 6 14 cm 20 cm cm Luftdichtende Ebene 17. September 2013 Quelle: Barske, Schulze Darup, Löhnert et al: Energieeffizient Bauen und Modernisieren. Hrsg. BMVBS

76 Niederschwellige Maßnahmen Zangenlage U = 0,12 W/(m²K) Heizwärmebedarf - 10 bis 14 % - 20 % Heizenergiebedarf Energiekennwerte nach PHPP [kwh/(m²a)] Luftdichtheit: umfangreiche Maßnahmen Kellerdecke U = 0,19 W/(m²K) /m² Wohnfl. Keller Treppenhaus Fassaden Fenster Dach Grundrisse Heizung Sanitär Elektro Lüftung Charakter. Kosten in /m² Wohnfl. Heizung: Hydr. Abgleich Neue Regelung

77 Quartier Hamburg Dulsberg Hamburg - Dulsberg 62 % 64 % Erneuerbare Energien Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 2013

78 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2010 Primeenergy Heating, Warmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Ausgangslage 2010 >

79 Quelle: arge etz Nürnberg, kewog Regensburg, Schulze Darup & Partner Nürnberg 2050 Primeenergy Heating Wrmwater kwh/m²a Beispiel Stadt Einwohner Neumarkt i. d. Opf. Klimaschutzkonzept - Ziel Plusenergiebilanz 2050 >

80 Beispiel Stadt Einwohner Nürnberg Energieeffizienzstrategie Nürnberg September 2013 Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg 80

81 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Referenzszenario /1,2 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

82 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

83 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Klimaschutzszenario 2,0 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

84 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Best Practice Szenario 2,0 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

85 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Heizenergiebedarf (MWh/a) Best Practice Szenario 2,5 % San.-Quote MWh/a bis 1918 Neubau Neubau MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH bis 1918 EFH bis 1918 Sonstiges Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

86 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Endenergie (MWh/a) Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote GWh/a Quelle: EAN und Schulze Darup & Partner Nürnberg i. A. der Stadt Nürnberg

87 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Versorgungsstrategie Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote GWh/a Effizienz Erneuerbare Fossile Energieträger

88 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Versorgungsstrategie Klimaschutzszenario 1,5 % San.-Quote GWh/a Effizienz Wertschöpfung: Überregional BRD/EU Region/Bayern Stadt Nürnberg Fossil - Global Erneuerbare Fossile Energieträger

89 Nürnberg Energieeffizienzstrategie 2050 Regionale Wertschöpfung durch Effizienz & Erneuerbare Energien GWh/a Effizienz Wertschöpfung: Überregional BRD/EU Region/Bayern Stadt Nürnberg Fossil - Global 1,3 Mrd. /a (0,10 /kwh) Erneuerbare Fossile Energieträger

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE WORKSHOP 1 SANIERUNGSSTRATEGIEN FU R PRIVATE HAUSEIGENTU MER/INNEN VON DER THEORIE ZUR

Mehr

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand

Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz. Bausteine für die Klimaneutralität im Gebäudebestand EASE-Workshop Energetische Sanierung in Deutschland Eine politische Vision in Zeiten immobilienwirtschaftlicher Disparitäten Dresden 22. November 2012 Von der Gebäude- zur Quartiersenergieeffizienz Bausteine

Mehr

GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS!

GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS! Energiewende als Bauaufgabe Gebäudesanierung ganz oder gar nicht RKW Kompetenzzentrum BAUTEC Berlin 19. Februar 2016 GEBÄUDESANIERUNG MACHT SPASS! Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Mehr

Der Gebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahrungen und Beispiele mit dem Faktor 10

Der Gebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahrungen und Beispiele mit dem Faktor 10 K L I M A S C H U T Z T A G M Ü H L D O R F Energieeffizienz und erneuerbare Energien 11. Mai 2012 Der Gebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität Erfahrungen und Beispiele mit dem Faktor 10 Dr. Burkhard

Mehr

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten Energieeffizienz Strategien zur Klimaneutralität 2050 Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten EnEV 2014 2016-2018 EPBD 2021 nearly zero emission (EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) Entwicklung

Mehr

11. Hessischer Energieberatertag

11. Hessischer Energieberatertag 11. Hessischer Energieberatertag Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek 20. Nov. 2014 Wärme und Strom integriert denken: Erfordernisse der Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2050 Dr. Burkhard

Mehr

Sanierung mit Passivhaus Komponenten

Sanierung mit Passivhaus Komponenten Exportinitiative Energieeffizienz Sanierung mit Passivhaus Komponenten Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg www.schulze-darup.de www.efficiency-from-germany.info 1800

Mehr

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg F I W W Ä R M E S C H U T Z T A G 2 0 1 2 Bedeutung der Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende Haus der Bayerischen Wirtschaft, München 15. Juni 2012 Sanierung mit Faktor 10 Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen

Mehr

FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015

FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 KLIMANEUTRALITÄT IM GEBÄUDEBESTAND BIS 2050 - WELCHE EFFIZIENZSTANDARDS BRAUCHEN WIR? Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg Klimaschutzziel BRD:

Mehr

PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE

PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE PLUSENERGIEKONZEPT BEBAUUNGSPLAN 411 ERLANGEN-WEST, HÄUSLINGER WEGÄCKER MITTE DAS ENERGETISCHE KONZEPT DER SIEDLUNG & ANFORDERUNGEN AN DIE ZU BAUENDEN HÄUSER 27. OKTOBER 2015 KLEINER SAAL DER HEINRICH-LADES-HALLE

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert

Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert Baustandard 2020 zukunftsfähig und kostenoptimiert Dr. Burkhard Schulze Darup Schulze Darup & Partner Architekten Nürnberg Berlin ZUM THEMA Bauen in Zeiten der Energiewende ist Herausforderung und Chance

Mehr

S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand

S W E G O N A I R A C A D E M Y M A I Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand S W E G O N A I R A C A D E M Y 20. - 22. M A I 2013 SIND DIE GEBÄUDE DER ZUKUNFT OHNE KOMFORTLÜFTUNG MÖGLICH? Wohngebäude - auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestand Dr. Burkhard Schulze Darup

Mehr

Landratsamt Mühldorf am Inn. Freitag, 12.Oktober Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande

Landratsamt Mühldorf am Inn. Freitag, 12.Oktober Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande Landratsamt Mühldorf am Inn Freitag, 12.Oktober 2012 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebestande Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten

Mehr

H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N!

H a m b u r g e r F a c h f o r u m Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N! H a m b u r g e r F a c h f o r u m 2 1 6 Z U K U N F T S S I C H E R B A U E N! Altersaufbau der Bevölkerung BRD 21 ZUKUNFTSSICHER BAUEN: DER WEG ZUM KLIMANEUTRALEN GEBÄUDEBESTAND 25 Dr. Burkhard Schulze

Mehr

PASSIVHAUS UND EFFIZIENZHAUSPLUS

PASSIVHAUS UND EFFIZIENZHAUSPLUS E Z A! S Y M P O S I U M: ENERGIEZUKUNFT 2038 KORNHAUS KEMPTEN 28. NOVEMBER 2018 PASSIVHAUS UND EFFIZIENZHAUSPLUS BAUEN QUO VADIS? DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN-NÜRNBERG

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung

Mehr

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN - NÜRNBERG

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN - NÜRNBERG SANIEREN + - MÖGLICHKEITEN DER BESTANDSENTWICKLUNG IN QUARTIEREN? LITERATURHAUS SALZBURG DI 14.11. 2017 IMPULSE ZUR QUARTIERS ERNEUERUNG DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN

Mehr

Climate Neutrality in Building Stock until 2050

Climate Neutrality in Building Stock until 2050 Climate Neutrality in Building Stock until 2050 Dr. Burkhard Schulze Darup, schulze darup & partners berlin nuremberg 18.11.2018 Brussels Facilitator Quelle/Source: Schulze Darup DomRömer Sept 2017 DomRömer

Mehr

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath e-world 9. Februar 2010 "Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath " Das Unternehmen Leitlinie: Wohlbefinden, Gesundheit und Nachhaltigkeit durch Energieeinsparung, wirtschaftlich machbar. Ingenieurbüro,

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut Thermische Sanierung Wenn schon, denn schon Zukunft Einsparpotentiale in der Bautypologie der alten Bundesländer nach Ebel/Eicke Hennig

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH Energie sparen Der schlafende Riese zur Energiewende Energieverbräuche fossil:reg. =10:1 Energie sparen Regenerativ erzeugen 100% Energieverbrauch 50% Regenerative

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPTE FACHTAGUNG ENERGIEBERATUNG THÜRINGEN 2018 KLIMASCHUTZSTIFTUNG JENA-THÜRINGEN 12. JUNI 2018 BEITRAG DER LÜFTUNG ZUM

LÜFTUNGSKONZEPTE FACHTAGUNG ENERGIEBERATUNG THÜRINGEN 2018 KLIMASCHUTZSTIFTUNG JENA-THÜRINGEN 12. JUNI 2018 BEITRAG DER LÜFTUNG ZUM FACHTAGUNG ENERGIEBERATUNG THÜRINGEN 2018 KLIMASCHUTZSTIFTUNG JENA-THÜRINGEN 12. JUNI 2018 LÜFTUNGSKONZEPTE BEITRAG DER LÜFTUNG ZUM ENERGIEEFFIZIENTEN BAUEN DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER

Mehr

Lösungsheft Haustechnik im Plus-Energie-Gebäude

Lösungsheft Haustechnik im Plus-Energie-Gebäude Lösungsheft Haustechnik im Plus-Energie-Gebäude Arbeitsblatt Lüftung Aufgabe 1 Was sind die Grundlagen für Lüftungsanlagen? a. Welche Parameter sind für eine passivhaustaugliche Lüftungsanlage Voraussetzung?

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016. Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016. Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016 Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40 DENA- Punkte Für die Veranstaltung werden DENA-Punkte angerechnet: 3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Fachtagung Leuchtturmprojekt Güterstraße 30 Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW Effizienzhäusern Rainer Feldmann, Pforzheim, 19. Februar 2015 Zur Person

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17

Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Energetische Modernisierung und Umbau Kollwitzstraße 1-17 Wir gestalten LebensRäume. Sanierungsdokumentation Die im Jahr 1959 erbauten Mehrfamilienhäuser in der Kollwitzstraße 1-17 liegen am Rande des

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Gerd Hauser Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2014 10. Juli 2014 in Jena Entwicklung des energieeffizienten

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Die Rolle der Architektur & Bautechnik Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik Klimaschutz in Stuttgart Seite 2 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - AG Energetische Gebäudemodernisierung und Neubau - Nienburg 1 Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - Nienburg 01.09.2010 Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Präferenz für

Mehr

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus 49. Tagung Arbeitskreis Energieberatung am 7.3.2013 Nullemission, Nullenergie, Plusenergie Häuser für morgen Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Concerto II Green Solar Cities. Salzburg. SIR: Ing. Inge Strassl

Concerto II Green Solar Cities. Salzburg. SIR: Ing. Inge Strassl Concerto II Green Solar Cities Salzburg SIR: Ing. Inge Strassl Ausgangslage 2006 Kopenhagen (Valby) and Salzburg Cooperations in technical and political questions Option area 2 Option area 1 retrofit area

Mehr

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Bebauungsplan Friedberg Süd Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung G.A.S. SAHNER planen bauen forschen Vorstandsmitglied BAKA Bundesarbeitskreis

Mehr

Passivhäuser mit Energiegewinn

Passivhäuser mit Energiegewinn Treffen der kommunalen hessischen Energiebeauftragten 25.6.214 Passivhäuser mit Energiegewinn Modellprojekt Cordierstraße 4 und übergreifende Studie Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

Mehr

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt AWA D 2016 Bauen und Wohnen m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt Lobende Anerkennung Baugemeinschaft KaiservierteJ Berlin, 23. Juni 2016 Dr. Ingrid Hengster Mitglied des

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte

Mehr

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke- Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim Foto: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Erdgeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Obergeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Neubau

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 2 HAUSTECHNIIK IM PASSIVHAUS Dawid Michulec Ist eine Komfortlüftung notwendig? Ist eine Komfortlüftung notwendig? - Frischluftbedarf - Schimmelproblematik - Wärme- und Feuchterückgewinnung

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Energetische Gebäudesanierung. 10 Argumente für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg

Energetische Gebäudesanierung. 10 Argumente für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg Energetische Gebäudesanierung 10 Argumente für Effizienz und Wirtschaftlichkeit Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg www.schulze-darup.de Energetische Gebäudesanierung 10 Argumente für Effizienz

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden 19. März 2012, Burgdorf DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Die Vorgabe der EPBD Ein kostenoptimales NZEB

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Energie Werte Verantwortung

Energie Werte Verantwortung Der Gebäudeenergieausweis für Wohngebäude (EnEV) und Nicht-Wohngebäude Inhalt: Kurzvorstellung Gutachter- und Ingenieurbüro Halffter Einführung in die Energieeinsparverordnung (EnEV) Der Gebäudeenergieausweis

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 ALLGEMEINES bersicht: 1. St dtebau 2. Geb udeh lle 3. Technik Bild: dena ALLGEMEINES St dtebau: -Orientierung

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. 1 GMW-Ingenieurbüro GmbH n Bauphysik (Wärme-, Feuchteschutz, Akustik)

Mehr

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Feldtest Zeolith-Heizgerät Feldtest Zeolith-Heizgerät Vaillant rhenag Projektpartnertag 09.02.2006 Projektpartnertreffen Zeolith-Wärmepumpe.ppt, 1/17, Nahrendorf, Energiegeschäft, 09.02.2006 Agenda 9:30 Uhr 13:30 Uhr Begrüßung der

Mehr

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden - Inhalt Zwischen EnEV und - Energieeffizienz in Gebäuden - Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie Forschung und Entwicklung Fraunhofer Zentrum Bautechnik B.Tec Dr. Harald Krause

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Infoveranstaltung - 14. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale Wertschöpfung

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2009 KALKSANDSTEIN EnEV 2009 Bauen heute Wohnen morgen Sichere Investition für die Zukunft

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2009 KALKSANDSTEIN EnEV 2009 Bauen heute Wohnen morgen Sichere Investition für die Zukunft www.ks-sued.de KALKSANDSTEIN Bauseminar 29 KALKSANDSTEIN EnEV 29 Bauen heute Wohnen morgen Sichere Investition für die Zukunft KALKSANDSTEIN Bauseminar 29 EnEV 29 Bauen heute Wohnen morgen Sichere Investition

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen Vorgaben und Hintergründe zu den KfW-Effizienzhäusern Rainer Feldmann Freiburg 1. März 2013 Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN

DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN ENERGIEEFFIZIENZ ALS KOSTENTREIBER BEIM WOHNUNGSNEUBAU? LÖSUNGSANSÄTZE FÜR WIRTSCHAFTLICHES BAUEN 2020 FF DR. BURKHARD SCHULZE DARUP SCHULZE DARUP & PARTNER ARCHITEKTEN NÜRNBERG - BERLIN 1. WSVO 2. WSVO

Mehr

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH Nachhaltige Energie: Projekte der Internationalen Bauausstellung im Überblick Jan Gerbitz Projekt-Koordinator, IBA Hamburg GmbH Effizienzhaus-Plus Konzepte

Mehr

Gestaltungsprinzipien

Gestaltungsprinzipien 2.3 Gestaltungsprinzipien Verringerung der Lüftungswärmeverluste Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung warum? 2.3.2 Vorteile Schadstoffabfuhr Steuerung des CO 2 -Gehalts der Luft Steuerung des Feuchtegehalts

Mehr

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

sanierung appartementhaus bismarckstasse 42 in stuttgart zum effizienzhaus 55 1 schaller + sternagel architekten energieberater

sanierung appartementhaus bismarckstasse 42 in stuttgart zum effizienzhaus 55 1 schaller + sternagel architekten energieberater sanierung appartementhaus bismarckstasse 42 in stuttgart zum effizienzhaus 55 1 schaller + sternagel architekten energieberater vor sanierung 2 schaller + sternagel architekten energieberater schnitte

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr