Magnetismus am Limit Magnetism at the limit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetismus am Limit Magnetism at the limit"

Transkript

1 Magnetismus am Limit Magnetism at the limit Loth, Sebastian Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor Zusammenfassung Atomar kleine Magnete verhalten sich grundlegend anders als makroskopische Magnete. Quantenmechanische Phänomene bestimmen ihre Stabilität und Dynamik. Mit Rastersondenmethoden können einzelne Quantenmagnete Atom für Atom hergestellt und untersucht werden. So lassen sich auf atomarer Skala neue Konzepte für ultradichte Datenspeicher sowie für hochempfindliche magnetische Sensoren erforschen. Summary Atomically small magnets behave drastically different compared to macroscopic magnets. Quantum mechanical phenomena determine their stability and dynamics. Scanning probe methods can be used to create individual quantum magnets atom by atom. The atomically precise magnetic structures enable the exploration of new concepts for ultra-dense data storage and magnetic sensors for atomic-scale environments. Magnetismus ist integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Neben makroskopischen Magneten, wie sie in Elektromotoren eingesetzt werden, sind viele biologische und technologische Prozesse von mikroskopisch kleinen Magneten abhängig. So navigieren Zugvögel mithilfe mikrometer-kleiner magnetischer Partikel, und in der Computertechnologie werden digitale Daten in nanometer-kleinen magnetischen Partikeln auf Festplatten gespeichert. All diese Prozesse basieren auf klassischen Magneten, bei denen Stärke und Ausrichtung der Magnetisierung wohldefiniert sind (siehe Abb.1a). Die Magnetisierung wird durch eine Energiebarriere entlang einer Achse festgehalten. Um die Magnetisierungsrichtung zu ändern, muss diese Energiebarriere überwunden werden Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 A bb. 1: (a) Konventionelle Magnete erhalten ihre Magnetisierung durch eine Energiebarriere, U, (grüne Linie im Energiediagram m ) aufrecht, die zwei stabile Orientierungen erlaubt. Zur Um kehrung der Magnetisierung m uss die Energiebarriere, überwunden werden. (b) Atom are Quantenm agnete, wie beispielsweise ein einzelnes Eisenatom auf einer Kupfernitridoberfläche, besitzen nur wenige disktrete Quantenzustände (grüne Striche im Energiediagram m ). Im Gegensatz zu einem klassischen Magneten kann ein Quantenm agnet die Energiebarriere durchtunneln und seine Ausrichtung ohne Energieaufwand um kehren. Max-Planck-Institut für Festkörperforschung / Loth. Foto (a) von Dayna Mason (CC BY-NC-SA) Durch Nanostrukturierungsverfahren lassen sich Magnete so verkleinern, dass sich ihre Magnetisierung quantisiert. Dann ändern sich Größe und Ausrichtung der Magnetisierung nur noch in diskreten Schritten. Entsprechend können diese Quantenmagnete nur wenige Energiezustände einnehmen. Das wirkt sich auf ihr Verhalten aus (siehe Abb. 1b): Durch quantenmechanische Überlagerung kann ein Quantenmagnet die Energiebarriere unterwandern und seine Ausrichtung ändern, ohne die Energiebarriere zu überwinden. Dieser als Tunneln der magnetischen Richtung bekannte Effekt kann die Stabilität eines Nanomagneten stark reduzieren und ihn für die Datenspeicherung unbrauchbar machen. Deshalb ist es wichtig herauszufinden, wie sich dieser quantenmechanische Effekt verhindern oder gar technologisch nutzbar machen lässt. Rapid-Prototyping mit Atomen 2016 Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 A bb. 2: (a) Atom are Quantenm agnete lassen sich im Rastersondenm ikroskop gezielt aus einzelnen Atom en (hier als grüne Kugeln dargestellt) aufbauen. Die scharfe Abtastspitze des Mikroskops (gelbe Kugeln) nim m t durch einen Strom puls einzelne Atom e auf und setzt sie m it Pikom eter-präzision an einem neuen Ort ab. (b) Mittels elektronischer Pum p-probe-spektroskopie lässt sich die m agnetische Dynam ik der Quantenm agnete m it einer zeitlichen Auflösung von Nanosekunden verm essen. Spannungspulse, die Pum p-pulse, regen ein m agnetisches Atom an und zeitversetzte, schwächere Probe-Pulse m essen die m agnetische Ausrichtung des Atom s wenige Nanosekunden nach der Anregung. Max-Planck-Institut für Festkörperforschung / Loth Die Forschungsgruppe Dynamik nanoelektronischer Systeme am MPI für Festkörperforschung nutzt dazu ein spezielles Rastersondenmikroskop, das Nanomagnete mit einer atomar scharfen Metallnadel abtastet. Das Mikroskop arbeitet bei einer extrem niedrigen Temperatur, nur 0,5 Kelvin über dem absoluten Nullpunkt ( 272,5 C), bei der die Bewegung von Atomen und die meisten energetischen Anregungen eingefroren sind. In dieser Umgebung lassen sich einzelne magnetische Atome sichtbar machen und ihre magnetischen Eigenschaften untersuchen. Vor allem aber können Quantenmagnete gezielt aus Atomen aufgebaut werden, indem man die Abtastnadel des Mikroskops nutzt, um einzelne Atome aufzunehmen und daraus präzise definierte Nanostrukturen zu erzeugen (siehe Abb. 2a). Diese Atommanipulation gleicht dem Rapid-Prototyping: einzelne Nanostrukturen können schnell erzeugt, getestet und wenn nötig, geändert werden. So hergestellte Quantenmagnete eignen sich bestens, um grundlegende Prinzipien des Magnetismus auf atomarer Skala zu 2016 Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 erforschen. Die Stabilität magnetischer Nanostrukturen lässt sich vor allem anhand ihrer Reaktion auf Anregungen ermitteln. Da magnetische Dynamik auf Zeitskalen von Mikro- bis Pikosekunden stattfindet, müssen extrem schnelle Messmethoden entwickelt werden. Die Forschungsgruppe hat dazu erfolgreich Verfahren aus der ultraschnellen Laserspektroskopie für die Rastersondenmikroskopie adaptiert und so ein neuartiges Rastersondenmikroskop geschaffen, das gleichzeitig atomare räumliche Auflösung und kurze Zeitauflösung besitzt [1]. Die Abtastspitze des Mikroskops wird über einem magnetischen Atom positioniert, wo kurze Strompulse das Atom in einen energetisch angeregten Zustand versetzen. Die dann entstehende magnetische Dynamik wird stroboskopisch durch zeitversetzte, schwächere Probe-Pulse vermessen (siehe Abb. 2b). A bb. 3: Prototyp eines ultradichten m agnetischen Datenspeichers. Acht Gruppen von je zwölf Eisenatom en speichern acht Bit, ein Byte, digitale Inform ation. Das Rastertunnelm ikroskopbild zeigt die Anordnung der 96 Eisenatom e (grüne Erhöhungen im Bild). Die antiferrom agnetische Kopplung der Atom e in jedem Bit erm öglicht eine extrem hohe Datendichte. Max-Planck-Institut für Festkörperforschung / Loth Dazu nutzt man den Magnetowiderstand, um die magnetische Ausrichtung des Atoms zeitaufgelöst in ein elektrisches Signal zu verwandeln. Dabei zeigt sich, dass sich einzelne magnetische Atome auf den meisten Oberflächen nicht wie stabile klassische Magnete verhalten. Sie wechseln innerhalb weniger Nanosekunden bis maximal Mikrosekunden die Ausrichtung ihrer Magnetisierung. Grund dafür ist ein magnetischer Tunneleffekt, der durch das Wechselspiel der Orbitale der Atome und der Symmetrie ihrer unmittelbaren Umgebung hervorgerufen wird. Es gibt Ansätze, Seltenerdelemente auf speziellen Oberflächen zu nutzen, in denen dieser magnetische Tunneleffekt minimiert wird. Stabile Magnete durch antiferromagnetische Kopplung zwischen Atomen Alternativ dazu lassen sich wenige magnetische Atome durch antiferromagnetische Wechselwirkung miteinander koppeln. Diese Wechselwirkung kann durchgeschicktes Positionieren der Atome zueinander eingestellt werden. Im Gegensatz zur ferromagnetischen Wechselwirkung, die in den meisten Magneten genutzt wird, führt antiferromagnetische Wechselwirkung dazu, dass benachbarte Atome gegensätzlich eine ausgerichtete Magnetisierung haben. Dadurch stabilisiert sich ein Quantenmagnet aus Eisenatomen bereits, wenn nur acht Atome miteinander gekoppelt werden. Es kommt zum Phasensprung zwischen Quantenmagnetismus und klassischem Magnetismus [2] und der atomar kleine Magnet kann als magnetisches Bit fungieren Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 A bb. 4: Dieser atom ar kleine Quantenm agnet besteht aus drei Eisenatom en (farbige Punkte im Rastertunnelm ikroskopbild) und fungiert als hochem pfindlicher m agnetischer Sensor. Er kann m inim ale m agnetische Wechselwirkungen m it anderen Atom en im Mikroelektronenvolt-Bereich detektieren (weißer Pfeil). Max-Planck-Institut für Festkörperforschung / Yan, S. Zudem minimiert die antiferromagnetische Anordnung der Atome die Empfindlichkeit des Magneten gegenüber äußeren Einflüssen. So gelang es, den Prototyp eines ultradichten magnetischen Speicherelements herzustellen, in dem sich ein Byte digitale Information, also acht Bits, in nur 96 Atomen speichern lässt [3] (siehe Abb. 3). Durch Reihen von antiferromagnetisch gekoppelten Atomen lassen sich sogar Informationen übertragen und einfache Rechenoperationen durchführen [4]. Zwar funktioniert der antiferromagnetische Datenspeicher bisher nur bei sehr tiefen Temperaturen (5 Kelvin), das Prinzip ist aber auch auf Anwendungen bei Raumtemperatur übertragbar. Es gibt erste spintronische Schaltkreise, die Antiferromagnete als Speicherelemente verwenden. Antiferromagnete für Datenspeicherung zu nutzen, ist vielversprechend, da sie zumindest theoretisch weitaus höhere Packungsdichten und miniaturisierte Datenspeicher ermöglichen als herkömmliche Speichermedien aus ferromagnetischen Materialien. Hochempfindliche Sensoren im atomaren Maßstab Neben möglichen Anwendungen in der Datenspeicherung eröffnen Quantenmagnete einmalige Möglichkeiten, grundlegende Prinzipien der Quantenmechanik zu testen. Eine wesentliche Eigenschaft quantenmechanischer Systeme ist ihre Fähigkeit, Überlagerungszustände zu bilden. Ein Nanomagnet, in einem Überlagerungszustand, kann quasi in zwei verschiedene Richtungen gleichzeitig orientiert sein. Dieses paradoxe Verhalten entzieht sich unserer Intuition, da klassische Magnete dies nicht können. Für 2016 Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Quanteninformationsanwendungen sind Überlagerungszustände aber sehr wichtig. Mit ihnen lassen sich beispielsweise Daten abhörsicher übertragen oder neuartige Computer entwickeln. Speicherelemente, die Überlagerungszustände nutzen, sogenannte Qubits, bilden die Grundlage dieser Technologie. Es werden verschiedene physikalische Systeme auf ihre Verwendbarkeit getestet. Erste Erfolge ließen sich unter anderem mit Dotieratomen in Silizium [5], supraleitenden Bauelementen oder Stickstoff-Defekten in Diamant (NV- Zentren) [6] erzielen. Eine große Herausforderung besteht darin, die Quantenbits genau zu positionieren und mit ihnen zu interagieren. Das macht atomare Quantenmagnete zu interessanten Kandidaten für Quantenbits [7]. Sie können atomar präzise positioniert werden, und kürzlich ließ sich ein Effekt nachweisen, der das gezielte Einstellen von Überlagerungszuständen in einzelnen Quantenmagneten ermöglicht. In kleinen Quantenmagneten aus nur drei Eisenatomen, wie sie unsere Forschungsgruppe herstellt, führt der magnetische Tunneleffekt zur Ausbildung von Überlagerungszuständen. Während dieser Effekt die Datenspeicherung behindert, kann er für Quantencomputer sehr nützlich sein. Dieser Tunneleffekt reagiert sehr empfindlich auf äußere Einflüsse, wodurch er kontrollierbar wird. Da seine magnetische Wechselwirkung mit der Abtastspitze des Rastertunnelmikroskops sehr stark vom Abstand zum Quantenmagneten abhängt, lässt sich damit der magnetische Zustand des Quantenmagneten sehr genau bestimmen [8]. Der gleiche Effekt, mit dem der Überlagerungszustand des dreiatomigen Quantenmagneten eingestellt werden kann, macht ihn auch zu einem hochempfindlichen magnetischen Sensor. Dabei lassen sich kleinste magnetische Felder im Bereich weniger Mikroelektronenvolt nachweisen. Diese Empfindlichkeit reicht aus, um andere atomar kleine Nanomagnete, zum Beispiel ein antiferromagnetisches Bit (siehe Abb. 4), noch in einer Entfernung von einigen Nanometern zu detektieren. So kann die magnetische Orientierung eines Nanomagneten ausgelesen werden, ohne die Abtastspitze des Rastersondenmikroskops über dem Nanomagneten zu positionieren. Dank solcher nichtlokaler Messmethoden lässt sich der Zustand mehrerer Nanomagnete gleichzeitig erfassen. Dies ist besonders für die Erforschung von magnetischen Korrelationen wichtig und könnte schaltbare Kommunikation zwischen magnetischen Quantenbits in einem Quantencomputer ermöglichen. Ausblick Atomar präzise gestaltete Quantenmagnete bieten faszinierende Möglichkeiten, Effekte der Quantenmechanik experimentell greifbar und künftig auch technologisch nutzbar zu machen. Für die Herstellung neuer quantenspintronischer Bauelemente sind atomar präzise Herstellungsmethoden notwendig. Solche Verfahren befinden sich bereits in der Erprobung. Die Möglichkeiten reichen von Atomlagen-Laserdeposition [9] bis hin zu chemischer Synthese von Molekülen zur anschließenden Integration in nanoskaligen Elektroden [10]. Literaturhinweise [1] Loth, S.; Etzkorn, M.; Lutz, C. P.; Eigler, D. M.; Heinrich, A. J. Measurement of Fast Electron Spin Relaxation Times with Atomic Science 329, (2010) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [2] Delgado, F.; Loth, S.; Zielinski, M.; Fernandez-Rossier, J. The emergence of classical behaviour in magnetic adatoms Europhysics Letters 109, (2015) [3] Loth, S.; Baumann, S.; Lutz, C. P.; Eigler, D. M.; Heinrich, A. J. Bistability in atomic-scale antiferromagnets Science 335, (2012) [4] Khajetoorians, A. A.; Wiebe, J.; Chilian, B.; Wiesendanger, R. Realizing All-Spin Based Logic Operations Atom by Atom Science 332, (2011) [5] Saeedi, K.; Simmons, S.; Salvail, J. Z.; Dluhy, P.; Riemann, H.; Abrosimov, N. V.; Becker, P.; Pohl, H.-J.; Morton, J. J. L.; Thewalt, M. L. W. Room-Temperature Quantum Bit Storage Exceeding 39 Minutes Using Ionized Donors in Silicon-28 Science 342, (2013) [6] Childress, L.; Gurudev Dutt, M. V.; Taylor, J. M.; Zibrov, A. S.; Jelezko, F.; Wrachtrup, J.; Hemmer, P. R.; Lukin, M. D. Coherent Dynamics of Coupled Electron and Nuclear Spin Qubits in Diamond Science 314, (2006) [7] Baumann, S.; Paul, W.; Choi, T.; Lutz, C. P.; Ardavan, A.; Heinrich, A. J. Electron paramagnetic resonance of individual atoms on a surface Science 350, (2015) [8] Yan, S.; Choi, D.-J.; Burgess, J. A. J.; Rolf-Pissarczyk, S.; Loth, S. Control of quantum magnets by atomic exchange bias Nature Nanotechnology 10, (2015) [9] Mannhart, J.; Schlom, D. G. Oxide Interfaces An Opportunity for Electronics Science 327, (2010) [10] Burgess, J. A. J.; Malavolti, L.; Lanzilotto, V.; Mannini, M.; Yan, S.; Ninova, S.; Totti, F.; Rolf- Pissarczyk, S.; Cornia, A.; Sessoli, R.; Loth, S. Magnetic fingerprint of individual Fe 4 molecular magnets under compression by a scanning tunnelling microscope Nature Communications 6, 8216 (2015) 2016 Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik Ultrafast magnons for spintronics

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik Ultrafast magnons for spintronics Ultraschnelle Ultrafast magnons for spintronics Zakeri Lori, Khalil; Zhang, Yu; Chuang, Tzu-Hung; Kirschner, Jürgen Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST Jürgen Eschner, UdS, 06.12.2012 Widmung Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die die Messung und die Manipulation

Mehr

Elektrisches Feld als Schalter für Nanomagnete Electric field as a switch for nanomagnets

Elektrisches Feld als Schalter für Nanomagnete Electric field as a switch for nanomagnets Elektrisches Electric field as a switch for nanomagnets Brovko, Oleg O.; Ruiz-Diaz, Pedro; Dasa, Tamene R.; Stepanyuk, Valeri S. Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender

Mehr

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Thema Kurzbeschreibung Verantwortlicher Transportgrößen wie der elektrische Widerstand und der Hall-Effekt Dr. Christian Heß/Prof. Bernd aber auch

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Magnetoelektrische Kopplung an metallischen Oberflächen Magnetoelectric coupling at metallic surfaces

Magnetoelektrische Kopplung an metallischen Oberflächen Magnetoelectric coupling at metallic surfaces Magnetoelektrische Magnetoelectric coupling at metallic surfaces Ernst, Arthur; Ostanin, Sergey; Fechner, Michael; Mertig, Ingrid Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender

Mehr

Magnetische Monopole auf Wanderschaft

Magnetische Monopole auf Wanderschaft Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Schweiz Telefon +41 56 310 21 11, Telefax +41 56 310 21 99 http://www.psi.ch Magnetische Monopole auf Wanderschaft Printed from PSI home page 17. Oktober 2010

Mehr

Physikalische Realisierung von Quantencomputern

Physikalische Realisierung von Quantencomputern Physikalische Realisierung von Quantencomputern 1. Institut für Theoretische Physik 26. 07. 2011 Übersicht Motivation Voraussetzungen Herausforderungen/Fehler/Dekohärenz Realisierungsmöglichkeiten Beispiel

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Quanteninformation/ Quantencomputer

Quanteninformation/ Quantencomputer Quanteninformation/ Quantencomputer Jonas Heinze Proseminar SS 2013 Jonas Heinze (University of Bielefeld) Quanteninformation/ Quantencomputer 2013 1 / 20 Übersicht 1 Kurzer Einstieg in die Informatik

Mehr

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8 2 Relaxation 7 7 2 Relaxation Dominik Weishaupt 2.1 T1: Longitudinale Relaxation 8 2.2 T2/T2*: Transversale Relaxation 8 D. Weishaupt, V. D. Köchli, B. Marincek, Wie funktioniert MRI?, DOI 10.1007/978-3-642-41616-3_2,

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Übungsaufgaben Quantum-Computing

Übungsaufgaben Quantum-Computing Departement Informatik Open Class Sieben Wunder der Informatik Prof. Dr. Juraj Hromkovič Übungsaufgaben Quantum-Computing Zürich, 30. Oktober 007 Zusammenfassung Die erste und sehr gut geschriebene deutschsprachige

Mehr

Press release. Für energiesparende Datenspeicher. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke. 12/16/2016

Press release. Für energiesparende Datenspeicher. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke. 12/16/2016 Press release Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke 12/16/2016 http://idw-online.de/en/news665155 Research results, Scientific Publications Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy transregional,

Mehr

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten Physik mit einzelnen Atomen Kontrolle von Quantensystemen - Physik - Nobelpreis 2012 - Eigene Arbeiten Jürgen Eschner Zweibrücken, 10.04.2013 Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4.1 Allgemeines Spektroskopische Methode zur Untersuchung von Atomen: elektronische Umgebung Wechselwirkung

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Mit Quanten kann gerechnet werden

Mit Quanten kann gerechnet werden Christina KRAUS Max-Planck-Institut für Quantentechnik 1 Einleitung Quantenmechanik ist ein Meilenstein der modernen Physik. Die Theorie, die in den letzten hundert Jahren unter anderem von Dirac und Heisenberg

Mehr

Graphen-Nanobänder: Auf die Ränder kommt es an

Graphen-Nanobänder: Auf die Ränder kommt es an Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 24. März 2016 Wenn Elektronen unterschiedlich «spinnen» Graphen-Nanobänder: Auf die Ränder kommt es an Wie die Fachzeitschrift «Nature» in ihrer aktuellen

Mehr

Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern

Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern Quanten.de Newsletter März/April 2002, ISSN 1618-3770 Drei mal fünf ist fünfzehn Neue Bestleistung bei Quantencomputern Günter Sturm, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737 Ismaning

Mehr

Oxidelektronik Oxide electronics

Oxidelektronik Oxide electronics Oxidelektronik Oxide electronics Mannhart, Jochen Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor E-Mail: J.Mannhart@fkf.mpg.de Zusammenfassung Oxidische Multilagenstrukturen

Mehr

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH Vortrag über QUANTENCOMPUTER gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH 24.01.2002 Einleitung massive Parallelrechner und absolut sichere Kodierungssyteme Erweiterung der

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Entanglement and topological order in complex quantum systems

Entanglement and topological order in complex quantum systems Verschränktheit und topologische Ordnung in komplexen Entanglement and topological order in complex quantum systems Schuch, Norbert Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Festkörperphysik für Bachelor, WS 0/ magnetische Domäne (=Weiss scher Bezirk) Ursachen für Zerfall in Domänen Bereich einheitlicher ferromagnetischer Ordnung Aufbau eines großen externen Streufelds für

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Helimagnetismus in nanometerkleinen Eiseninseln Helical magnetism in iron nanoislands

Helimagnetismus in nanometerkleinen Eiseninseln Helical magnetism in iron nanoislands Helimagnetismus in nanometerkleinen Eiseninseln Helical magnetism in iron nanoislands Sander, Dirk; Kirschner, Jürgen Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Nanofußball spielen mit Molekülen

Nanofußball spielen mit Molekülen Nanofußball spielen mit Molekülen von Anna StróŜecka Überall wird die Nanotechnologie jetzt als die Technik der Zukunft bezeichnet, sie tritt zur Zeit unauffällig in unsere Makrowelt ein. Die Anwendungen

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff?

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Jürgen Schnack Fachbereich Physik - Universität Osnabrück http://obelix.physik.uni-osnabrueck.de/ schnack/ 25. Juni 2002 unilogo-m-rot.jpg

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

forschung Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2/ 2014

forschung Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2/ 2014 M it I 8 nt S er na & eite tio 1 n na 6 S Na le eit ch sf e w or n B uc sc e hs hu ila -S ng ge pe sm zi al ar ke tin g forschung Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2/ 2014 26 Naturwissenschaften

Mehr

Wie Licht Materie verändert: über den Einfluss von Laserlicht und einzelnen Photonen How light changes matter: from a laser to a few photons

Wie Licht Materie verändert: über den Einfluss von Laserlicht und einzelnen Photonen How light changes matter: from a laser to a few photons Wie Licht Materie verändert: über den Einfluss von Laserlicht und einzelnen Photonen How light changes matter: from a laser to a few photons Ruggenthaler, Michael; Hübener, Hannes; Sentef, Michael A.;

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

Hochauflösende Charakterisierung von Piezoaktuatoren mittels Michelson-Interferometrie

Hochauflösende Charakterisierung von Piezoaktuatoren mittels Michelson-Interferometrie Hochauflösende Charakterisierung von Piezoaktuatoren mittels Michelson-Interferometrie High resolution characterization of piezo actuators using Michelson interferometry Bachelorarbeit im Rahmen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k P. Blaha, K. Schwarz, C. Först, J. Schweifer, R. Laskowski und B. Olejnik Institut für Materialchemie,

Mehr

Implementation der FORC-Methode an Mikro-Hall-Sensoren

Implementation der FORC-Methode an Mikro-Hall-Sensoren Implementation der FORC-Methode an Mikro-Hall-Sensoren Bachelorarbeit Paul Eibisch vorgelegt am Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt am Main, den 31.08.2015 Erstprüfer: Prof. Dr. Müller

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

Grundlagen des Quantencomputers

Grundlagen des Quantencomputers Grundlagen des Quantencomputers KIT Karlsruher Institut für Technologie Christian Tesch Gliederung 1. Qubit und Quantenregister 2. Quantengatter 3. Mögliche Anwendungen für Quantencomputer 4. Praktische

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik IIa

Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Spin-polarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-STM) S O M M E R S E M E S T E R 2 0 1 4 U N I V E R S I TÄT D E S S A A R L A N D E S P R O F. D R. H A R T M A N N M I C

Mehr

Nanotechnologie am FB Physik der Universität Hamburg

Nanotechnologie am FB Physik der Universität Hamburg Nanotechnologie am FB Physik der Universität Hamburg Prof. Dr. Roland Wiesendanger Geschäftsführender Direktor Institut für Angewandte Physik Zentrum für Mikrostrukturforschung Nanotechnologie in der Physik

Mehr

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, Mainz, 22. Juli 2010 Materialien für die Nano-Elektronik von morgen Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren In der «Nature»-Ausgabe vom 22. Juli 2010 berichten

Mehr

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch INIT wandcreme Dr. arald Plank Work Group Institute for Electron Microscopy, Graz University of Technology & Graz Centre for Electron Microscopy 1 Focused Ion

Mehr

Quantenteilchen unter dem Mikroskop Quantum particles put under the microscope

Quantenteilchen unter dem Mikroskop Quantum particles put under the microscope Quantenteilchen unter dem Mikroskop Quantum particles put under the microscope Kuhr, Stefan Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: stefan.kuhr@mpq.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

92 Forschung im CINSaT

92 Forschung im CINSaT 92 Forschung im CINSaT Wie Elektronen in Metallen fließen, sich gegenseitig beeinflussen, mit Atomen in Wechselwirkung stehen und was das für unsere Zukunft bedeutet Die Grundlagen zu schaffen, um neu

Mehr

Bündelung von Wasserstoffatomen zu kurzen Pulsen Bunch-compression of ultra-short hydrogen atom pulses

Bündelung von Wasserstoffatomen zu kurzen Pulsen Bunch-compression of ultra-short hydrogen atom pulses Bündelung von Wasserstoffatomen zu kurzen Pulsen Bunch-compression of ultra-short hydrogen atom pulses Schwarzer, Dirk; Wodtke, Alec Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender

Mehr

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Der " Quantensprung zum Verständnis der Natur An important step towards understanding nature

Der  Quantensprung zum Verständnis der Natur An important step towards understanding nature Der " Quantensprung zum Verständnis der Natur An important step towards understanding nature Schätz, Tobias Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: tobias.schaetz@mpq.mpg.de

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Rastertunnelmikroskopie. Auf diesen zukünftigen Datenträgern werden die Informationseinheiten in einzelne Atome geschrieben und es

Rastertunnelmikroskopie. Auf diesen zukünftigen Datenträgern werden die Informationseinheiten in einzelne Atome geschrieben und es Kompetenzzentrum HanseNanoTec hansenano t ec Das Netzwerk für Nanotechnologie in Hamburg http://www.hansenanotec.de Die Zukunft der magnetischen Datenspeicherung Bilder: http://www.wikipedia.de Höhlenmalerei

Mehr

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen!

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Quantenkryptografie löst das Schlüsselverteilungsproblem Ch. Bennett 1984 G. Brassard Klassische

Mehr

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE von Alexander Kaebe Inhalt l Einführung l Experimenteller Aufbau l Ultraschnelle Prozesse in der Femtochemie l Steuerung

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Info-Wochen, Physik, Universität Bielefeld 2.

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 13. Vorlesung 11.7.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Herausforderung an die Zukun0 der Quantencomputer Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Was ist ein Quantencomputer? Was können wir damit tun? Können wir ihn bauen? Was ist ein Quantencomputer?

Mehr

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen Alexander Baldauf Montag 25.04.2005 Motivation Typen von Interaktionen Verschiedene Methoden zur Vorhersage Wie kommen die beiden

Mehr

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9 Inhaltsverzeichnis I Strukturprinzipien 7 1 Konservative Kraft / Potential 7 2 Coulomb-Kraft 8 2.1 Elektrisches Potential....................... 9 3 Abstoßendes Potential 10 4 Bindungsarten 10 4.1 Ionische

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen Programm heute/letzte Woche 1 Einleitung 1.1 Elektronen: Teilchen und Quasiteilchen 1.2 Elektron-Löcher: Quasiteilchen

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY Das 1 H, 1 H, 1 H-Relay-COSY-Experiment gehört historisch zu den älteren und wurde später durch das weit überlegene TOCSY-Experiment ersetzt. Dennoch sei es hier kurz

Mehr

Tanz der Quantenmagnete Dance of quantum magnets

Tanz der Quantenmagnete Dance of quantum magnets Tanz der Quantenmagnete Dance of quantum magnets Groß, Christian Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: christian.gross@mpq.mpg.de Zusammenfassung Ultrakalte Atome

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 10.1.2018 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Rückblick auf Geometrie als magnetischer Faktor Spins haben Dimensionsfreiheit und werden Ising

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Ein neuer Weg zu ungewöhnlichen Quantenerscheinungen in. A new way to unusual quantum phenomena in lattice systems

Ein neuer Weg zu ungewöhnlichen Quantenerscheinungen in. A new way to unusual quantum phenomena in lattice systems Ein neuer Weg zu ungewöhnlichen Quantenerscheinungen in A new way to unusual quantum phenomena in lattice systems Nielsen, Anne Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Festplattenkomponenten & -struktur

Festplattenkomponenten & -struktur Festplattenkomponenten & -struktur 2x2µm Magnetokraftaufnahme aktuelle Bit-Größe 50x20nm 82,90: 1&(2-'#;%3+3"

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. Teilchenmodell Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. *Zwischen den Teilchen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte.

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 22.6.2016 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Rückblick auf Geometrie als magnetischer Faktor Spins haben Dimensionsfreiheit und werden Ising

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Einstein-de-Haas-Versuch

Einstein-de-Haas-Versuch Einstein-de-Haas-Versuch Versuch Nr. 5 Vorbereitung - 7. Januar 23 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Einführung 2 Aufbau und Durchführung Das hier vorgestellte Experiment von Einstein und

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld NMR- SPEKTROSKOPIE Prüfungsfrage Radiospektroskopische Methode: NMR. Das Spin und magnetische Moment, die Bedingung der Resonanz, Spektralspaltung, chemische Verschiebung. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Bausteine für Quantencomputer

Bausteine für Quantencomputer 124 Molekularer Magnetismus Bausteine für Quantencomputer Joris van Slageren, Christoph Schlegel, Martin Dressel In mehreren molekularen Magneten wurde in jüngster Zeit Quantenkohärenz nachgewiesen. Damit

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr