Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung"

Transkript

1 Inhalte Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 1

2 Bildtriangulation Bündelblockausgleichung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 2

3 Bündelblockausgleichung Ausgangsmaterial ist ein blockförmiger Bildverband (p=60%, q=20%); der Sonderfall ist der Flugstreifen. Beobachtungen: Bildkoordinaten der beteiligten Bilder. Bei der Bündelblockausgleichung ist also das Messbild die Elementareinheit. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 3

4 Bündel(-block)-ausgleichung Luftbildfall Z Z * κ ω ϕ X * Y * Terrestrische Anwendung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 4 X Z o X o Y o Y

5 Bündel(-block)-ausgleichung Der funktionale Zusammenhang zwischen Bild- und bjektsystem ist durch die Kollinearitätsgleichungen (Zentralprojektion) defininiert. x y = = x H y H r c 11 r 13 r c 12 r 13 ( X X ) + r 21( Y Y ) + r 31( Z Z ) ( X X ) + r ( Y Y ) + r ( Z Z ) ( X X ) + r 22 ( Y Y ) + r 32 ( Z Z ) ( X X ) + r ( Y Y ) + r ( Z Z ) dx + dy riginäre Messungsgrößen der Bündelausgleichung sind die Bildkoordinaten! H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 5

6 Bündel(-block)-ausgleichung Unbekannte Parameter: Innere rientierung Äußere rientierung bjektkoordinaten H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 6

7 Bündel(-block)-ausgleichung Verbesserungsgleichungen: ( ) U,..., U U x ij + v x = f ij 1 1 k,..., u ( ) U,..., U U y ij + v y = f ij 2 1 k,..., u Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen (Gauss-Markov Modell) H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 7

8 Bündel(-block)-ausgleichung Anzahl der Unbekannten: bjektpunkte: Äußere rientierung: Innere rientierung: 3 pro Punkt 6 pro Bild 5 pro Kamera (für Standardsatz der IRI) Die Bündelausgleichung ist ein nichtlineares Problem, d.h. es muss eine Linearisierung der Beobachtungsgleichungen erfolgen. Daraus folgend sind Näherungswerte für die unbekannten Parameter erforderlich. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 8

9 Bündel(-block)-ausgleichung Wie erfolgt eine sinnvolle Näherungswert-Bestimmung? bjektpunkte: - fortgesetzte Modellbildungen (relative rientierungen) - absolute rientierung Äußere rientierung: Innere rientierung: - räumlicher Rückwärtsschnitt - Kamerakonstante bjektivbrennweite - Hauptpunktlage Bildmittelpunkt (0, 0) - rad.-sym. Verzeichnung 0 H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 9

10 Verfahren und Abläufe zur Näherungswertbestimmung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 10

11 Bündel(-block)-ausgleichung Lagerung des Punktfeldes Rangdefekt des Normalgleichunssystems: 7 - Passpunkte (fehlerfrei / beobachtet) -freies Netz H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 11

12 Lagerung des Punktfeldes Zwangsfreie Einpassung auf Passpunkte (3-2-1 Methode) H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 12

13 Lagerung des Punktfeldes Gute (li.) und schlechte (re.) Passpunktverteilung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 13

14 Lagerung des Punktfeldes Konfigurationsdefekt in einem Bildverband H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 14

15 Lagerung des Punktfeldes Lagerung auf PP (li.) und Freies Netz (re.) H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 15

16 Zusätzliche Messelemente Sonstige zusätzliche Messelemente können simultan mit den Bildkoordinaten-Beobachtungen ausgeglichen werden. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 16

17 Zusätzliche Messelemente Sonstige zusätzliche Messelemente können simultan mit den Bildkoordinaten-Beobachtungen ausgeglichen werden. - Geodätische Richtungsbündel - Geometrische Beziehungen zwischen bjektpunkten - Koordinatenunterschiede -Strecken - Richtungswinkel -Vertikalrichtungen - Geometrische Beziehungen zwischen bjektpunkten und Aufnahmeorten - Lokale Hilfskoordinatensysteme - Geradlinigkeits-, Ebenheits- und Rechtwinkligkeitsbedingung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 17

18 Datenfluss für die Bündelausgleichung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 18

19 Bündelausgleichung Kamera-Kalibrierung Die simultane Kalibrierung der Aufnahmekamera(s) ist bei geeigneter Aufnahmeanordnung und ausreichender Dichte der im bjektraum gegebenen Informationen möglich. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 19

20 GPS- und IMU-gestützte Aerotriangulation Grundlagen H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 20

21 GPS- und IMU-gestützte Aerotriangulation Mit GPS und IMU, die immer häufiger zum Einsatz kommen, kann man die Elemente der äußeren rientierung direkt erfassen und mit den Methoden der direkten Georeferenzierung kann man die Bilder auswerten, d.h. GPS und IMU machen die Aerotriangulation (eigentlich) überflüssig. In der Praxis sprechen verschiedene Gründe gegen die ausschließliche direkte Georeferenzierung. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 21

22 GPS- und IMU-gestützte Aerotriangulation Die GPS-Positionierung "on the fly" ist verhältnismäßig anspruchsvoll und man erreicht mit ihr gegenwärtig nicht den Zentimeterbereich, der für die Präzisions- Aerophotogrammetrie angestrebt wird. Unvermeidliche Cycle-Slipes und/oder Multipath-Effekte können die kontinuierliche GPS-Positionierung stören. Die Kalibrierung der drei Einheiten GPS, IMU und bildgebender Sensor ist eine sehr komplexe Aufgabe und wird häufig mit Unzulänglichkeiten behaftet sein. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 22

23 GPS- und IMU-gestützte Aerotriangulation Die in einem globalen Koordinatensystem anfallenden GPS-Positionierungen müssen wegen verschiedener Einflüsse (z.b. Geoid) korrigiert werden, um dem Koordinatensystem der jeweiligen Landesvermessung, in dem das photogrammetrische Ergebnis erwartet wird, zu entsprechen. M.a.W.: Die GPS/IMU-Daten haben - in Bezug zum Landeskoordinatensystem - häufig Datumsprobleme. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 23

24 GPS- und IMU-gestützte Aerotriangulation Statt der direkten Georeferenzierung mit Hilfe von GPS und IMU, die als direkte Sensororientierung bezeichnet wird, sollte man die GPS- und IMU-Informationen nur zur Stützung der Aerotriangulation verwenden. Die Kombination der GPS/IMU-Informationen mit Passpunkten zur rientierung bildgebender Aufnahmesysteme wird als integrierte Sensororientierung bezeichnet. H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 24

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Photogrammetrie Vertiefung WS 2005/6 rientierung Der Begriff der rientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Meßbild. - Innere rientierung - Äußere rientierung

Mehr

Orientierung. HJ Przybilla

Orientierung. HJ Przybilla Orientierung Der Begriff der Orientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Messbild. Innere Orientierung Äußere Orientierung

Mehr

Kalibrierung. HJ Przybilla

Kalibrierung. HJ Przybilla Kalibrierung Die Kalibrierung von Aufnahmesystemen dient der Bestimmung des geometrischen Kameramodells, beschrieben durch die Parameter der inneren Orientierung. Kamerakonstante Lage des Bildhauptpunktes

Mehr

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten Grundlagen der Photogrammetrie Die Photogrammetrie ist ein Verfahren zur Vermessung von Objekten nach Lage und Form. Dabei werden die Messungen nicht direkt am Objekt, sondern indirekt auf Bildern des

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Orientierungsverfahren in der Stereoauswertung 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Einbildorientierung Orientierung Ziel der Photogrammetrie Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Dazu müssen bekannt sein die Abbildungsgeometrie der Kameras, d.h. die Parameter der inneren

Mehr

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera Zeilenkameras Prinzip Grundkonzept Zeilenkamera Prinzip Sensor einzelne CCD-Zeile, orthogonal zur Flugrichtung angeordnet; oft auch pushbroom scanner Aufnahme System muss so konfiguriert sein, dass unmittelbar

Mehr

Einführung in die. Ausgleichungsrechnung

Einführung in die. Ausgleichungsrechnung Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung Einführung in die Ausgleichungsrechnung Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel Seminar Qualitätsanalyse des Liegenschaftskatasters

Mehr

Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen

Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen HEINZ-JÜRGEN PRZYBILLA 1, CHRISTIAN REUBER 1, MANFRED BÄUMKER 1 & MARKUS GERKE 2 Zusammenfassung: Die Erfassung photogrammetrischer Bilddaten

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Susanne Haußmann Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Dauer der Arbeit: 3 Monate Abschluss: Juli 2010 Betreuer: Dr.-Ing. Michael Cramer (ifp), Dipl.-Ing. Ursula Kirchgäßner (IRS)

Mehr

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Auswerteteam Geometrie KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Im Rahmen des DGPF-Projektes Evaluierung digitaler photogrammetrischer

Mehr

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate - Computer Vision Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -.6.5 Problem Beispiel: Bestimmung der Parameter einer Gerade bei gegebenen x und fehlerhaften y y = ax+ b Beschreibung der

Mehr

Addendum. Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme

Addendum. Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme Addendum Das DGPF-Projekt zur Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme MICHAEL CRAMER 1, HERBERT KRAUß 2, KARSTEN JACOBSEN 3, MARIA VON SCHÖNERMARK 4, NORBERT HAALA 5 & VOLKER SPRECKELS

Mehr

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 2 von 18 Luftbild Karlsruhe Ausschnitt ca. 1,4 x 1,4 km geoinformation.net Seite 3 von 18 Entzerrung http://www.caf.dlr.de/

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

Linienbasierte Referenzierung zwischen Einzelbildern und Laserscannerdaten für eine bildgestützte Interpretation von Punktwolken in einer CAD-Umgebung

Linienbasierte Referenzierung zwischen Einzelbildern und Laserscannerdaten für eine bildgestützte Interpretation von Punktwolken in einer CAD-Umgebung DGPF Tagungsband 7 / 8 Linienbasierte Referenzierung zwischen Einzelbildern und Laserscannerdaten für eine bildgestützte Interpretation von Punktwolken in einer CAD-Umgebung NADINE MEIERHOLD, ANNE BIENERT

Mehr

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras ERWIN J. KRUCK 1 & BALÁZS MÉLYKUTI 2 Oblique Kalibrierungen haben wegen der nicht vertikalen Blickwinkel andere geometrische Voraussetzungen als Standard-Befliegungen.

Mehr

Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann

Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Untersuchungen zu einem flugzeugbasierten Digitalkamera-System mit direkter Sensororientierung

Untersuchungen zu einem flugzeugbasierten Digitalkamera-System mit direkter Sensororientierung Untersuchungen zu einem flugzeugbasierten Digitalkamera-System mit direkter Sensororientierung CHRISTIAN MULSOW 1, DIRK HANNUSCH 2 Zusammenfassung: Am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF)

Mehr

Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung

Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung Details zur Geometrie digitaler Luftbildkameras eingesetzt im DGPF-Projekt Kameraevaluierung Karsten Jacobsen Leibniz Universität Hannover jacobsen@ipi.uni-hannover.de Ziel und Kameras Untersuchung der

Mehr

Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts

Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Hochschule Bochum Gliederung Historie Systemkomponenten

Mehr

Inhalte. Verfahren zur automatisierten Auswertung

Inhalte. Verfahren zur automatisierten Auswertung Inhalte Verfahren zur automatisierten Auswertung Korrespondenzanalyse Bildzuordnungsverfahren Merkmalsextraktion Merkmalsbasierte Zuordnung Interest Operatoren Flächenbasierte Zuordnung Korrelationsalgorithmen

Mehr

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image Rainer Brechtken Rouven Borchert Heinz Jürgen Przybilla Rene Marcel Roderweiß Matching Gliederung Einleitung

Mehr

Untersuchungen zur Kalibrierfähigkeit eines Fisheyeobjektives mit Photomodeler

Untersuchungen zur Kalibrierfähigkeit eines Fisheyeobjektives mit Photomodeler LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER INSTITUT FÜR PHOTOGRAMMETRIE UND GEOINFORMATION (IPI) Untersuchungen zur Kalibrierfähigkeit eines Fisheyeobjektives mit Photomodeler Bachelorarbeit im Studiengang Geodäsie

Mehr

Zuordnungsverfahren und Texturierung für den Aufbau von 3D-Gebäudemodellen

Zuordnungsverfahren und Texturierung für den Aufbau von 3D-Gebäudemodellen Zuordnungsverfahren und Texturierung für den Aufbau von 3D-Gebäudemodellen John Moré, Dirk Stallmann BSF Swissphoto GmbH, Mittelstraße 7, D-12529 Schönefeld email: info@bsf-swissphoto.com URL: http://www.bsf-swissphoto.com/

Mehr

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Grundlagen Ausgleichungsrechnung Saarbrücken Abteilung Bautechnik Gliederung Einleitung Fehlerarten Ausgleichungsrechnung, Methode der kleinsten Quadrate Beispiel Maßstabsfaktor und Additionskonstante Beispiele Helmerttransformation Saarbrücken

Mehr

Projekt KanU Kataster nach UTM

Projekt KanU Kataster nach UTM Projekt KanU Kataster nach UTM Umstellung des Liegenschaftskatasters Gliederung 1. Geodaten 2. UTM-Umstellung 3. Projekt KanU 4. Zusammenfassung 2 Geodaten Entwicklungen Flächendeckende, grenzüberschreitende

Mehr

Bestimmung des photogrammetrischen Genauigkeitspotentials des Online-Systems ANTAR zur luftgestützten Verkehrsdatenerfassung

Bestimmung des photogrammetrischen Genauigkeitspotentials des Online-Systems ANTAR zur luftgestützten Verkehrsdatenerfassung Bestimmung des photogrammetrischen Genauigkeitspotentials des Online-Systems ANTAR zur luftgestützten Verkehrsdatenerfassung GÖRRES GRENZDÖRFFER UND SERGEY ZUEV 1 Zusammenfassung: Photogrammetrische Systeme

Mehr

Diplomarbeit. Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras. Verfasser: cand. geod. Hans Christian Oswald Matrikel-Nr.

Diplomarbeit. Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras. Verfasser: cand. geod. Hans Christian Oswald Matrikel-Nr. Diplomarbeit Potential digitaler photogrammetrischer Luftbildkameras Verfasser: cand. geod. Matrikel-Nr.: 2040495 Betreuer: Dr.-Ing. Karsten Jacobsen Hannover, den 16.11.2006 Hannover, den 16.11.2006 Erklärung

Mehr

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit aktueller bildgebender UAV-Sensoren

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit aktueller bildgebender UAV-Sensoren Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit aktueller bildgebender UAV-Sensoren HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA 1 Zusammenfassung: Das geodätisch-photogrammetrische Testfeld auf dem Areal des Industriedenkmals Zeche

Mehr

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.: 1. Nennen Sie je 2 typische Anwendungen aus den Bereichen (6 Punkte) a. Nahbereichsphotogrammetrie b. Luftbildphotogrammetrie c. Fernerkundung 2. Nennen Sie je 2 typische Sensoren aus den Bereichen (6

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Judith Schall, Jürgen Kusche, Annette Eicker, Torsten Mayer-Gürr Institut für Geodäsie und Geoinformation, Astronomisch, Physikalische und Mathematische

Mehr

Lösung großer Gleichungssysteme für photogrammetrische Blockausgleichungen mit erweitertem funktionalen Modell

Lösung großer Gleichungssysteme für photogrammetrische Blockausgleichungen mit erweitertem funktionalen Modell WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN DER FACHRICHTUNG VERMESSUNGSWESEN DER UNIVERSITÄT HANNOVER ISSN 0174-1454 Nr. 128 ERWIN KRUCK Lösung großer Gleichungssysteme für photogrammetrische Blockausgleichungen mit erweitertem

Mehr

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Themengebiet: [Messtechnik & Normen] Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Bleicken, J. R. 1 ; Faecks, N. 1 ; Cappitelli, M. 1 ; Prof. Dr. sc.

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Bildorientierung

Praktische Erfahrungen mit Bildorientierung Krauß, Guder 155 Praktische Erfahrungen mit Bildorientierung HERBERT KRAUSS, Köln and WERNER GUDER, Erftstadt ZUSAMMENFASSUNG Seit Anfang 1994 setzen Rheinbraun AG (Köln) sowie deren Tochtergesellschaft

Mehr

Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz

Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz 1 Untersuchung der Fujifilm Real 3D Stereokameras für den photogrammetrischen Einsatz Zusammenfassung Ansgar BRUNN und Heidi HASTEDT Mit der Real 3D W1 und der Real 3D W3 Kamera hat Fujifilm in kurzer

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Geowissenschaften

Technische Universität Dresden Fachrichtung Geowissenschaften Technische Universität Dresden Fachrichtung Geowissenschaften Untersuchung photogrammetrischer Verfahren für die Rekonstruktion historischer Grabmale eingereicht als Diplomarbeit von Katja Krönert betreut

Mehr

CAP (Combined Adjustment Program)

CAP (Combined Adjustment Program) Diplomarbeit von Christoph Reiter Prüfung photogrammetrischer Messsysteme für den Nahbereich in Anlehnun ng an die Richtlinie 2634, Blatt1, des VDI/VDE Referent: Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Korreferent:

Mehr

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss

Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss Ein neuer gravitationsrichtungsabhängiger Parameter für die innere Orientierung zur Kompensierung von Neigungen am Objektivanschluss Claudia HAIG, Christian HEIPKE, Manfred WIGGENHAGEN Zusammenfassung

Mehr

Untersuchung zur Genauigkeit der Kamerakalibrierung über Merkmalspunkte in SfM-Werkzeugen

Untersuchung zur Genauigkeit der Kamerakalibrierung über Merkmalspunkte in SfM-Werkzeugen 1 Untersuchung zur Genauigkeit der Kamerakalibrierung über Merkmalspunkte in SfM-Werkzeugen Matthias SOOT, Marc SCHULZE und Christian MULSOW Zusammenfassung Im Bereich der Photogrammetrie werden Kameras

Mehr

Modellierung hochauflösender digitaler Kameras im Hinblick auf ihre Verifizierung nach VDI/VDE 2634

Modellierung hochauflösender digitaler Kameras im Hinblick auf ihre Verifizierung nach VDI/VDE 2634 Modellierung hochauflösender digitaler Kameras im Hinblick auf ihre Verifizierung nach VDI/VDE 2634 Heidi HASTEDT, Thomas LUHMANN, Werner TECKLENBURG Hochgenaue Messungen im Bereich der Photogrammetrie

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

GPS in der Photogrammetrie

GPS in der Photogrammetrie GPS in der Photogrammetrie Michael Cramer, Stuttgart 1. Einführung Ähnlich wie die GPS Positionierung im Bereich der geodätischen Paßpunktbestimmung tiefgreifende Wirkung erzielte, hat sie auch weitreichenden

Mehr

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern Frank Gielsdorf technet GmbH technet GmbH Nationalstadion - Peking Allianz Arena I - München Katasteranalyse, Homogenisierung Scanregistrierung

Mehr

Geometrische Genauigkeitsstudie im Rahmen des DGPF- Projekts zur Evaluierung digitaler Kamerasysteme

Geometrische Genauigkeitsstudie im Rahmen des DGPF- Projekts zur Evaluierung digitaler Kamerasysteme Geometrische Genauigkeitsstudie im Rahmen des DGPF- Projekts zur Evaluierung digitaler Kamerasysteme RICHARD LADSTÄDTER 1 & VIKTOR KAUFMANN 2 Zusammenfassung: Das Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

DGAP Notes. Dirk Stallmann. 9. Juli 2006 DGAP Version 2.5.0

DGAP Notes. Dirk Stallmann. 9. Juli 2006 DGAP Version 2.5.0 DGAP Notes Dirk Stallmann 9. Juli 2006 DGAP Version 2.5.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Modelle 2 2.1 Zentralprojektion........................................ 2 2.2 Projektive Transformation...................................

Mehr

Geometrische Modellierung und Kalibrierung einer hochauflösenden digitalen Rotationszeilenkamera

Geometrische Modellierung und Kalibrierung einer hochauflösenden digitalen Rotationszeilenkamera Geometrische Modellierung und Kalibrierung einer hochauflösenden digitalen Rotationszeilenkamera Danilo SCHNEIDER, Hans-Gerd MAAS Zusammenfassung In der photogrammetrischen Anwendung bietet die Nutzung

Mehr

Laser-Scanning Ein Paradigma-Wechsel in der Photogrammetrie

Laser-Scanning Ein Paradigma-Wechsel in der Photogrammetrie Laser-Scanning Ein Paradigma-Wechsel in der Photogrammetrie KARL KRAUS [1] Zusammenfassung: Das Laser-Scanning hat sowohl die Geländeaufnahme als auch die Objekterfassung im Nahbereich revolutioniert.

Mehr

Nahbereichsphotogrammetrie

Nahbereichsphotogrammetrie Thomas Luhmann Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen, Methoden und Anwendungen Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Inhalt VII 1 Einführung 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Inhalt 1 1.1.2 Literatur 2 1.2 Prinzipielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort v 1 Beurteilung von Messungsgrößen 1 1.1 Zufallsvariable... 1 1.1.1 Messgrößen Mittelwerte Genauigkeiten... 2 1.1.2 Mittelwert-Parameter....... 3 1.1.3 Genauigkeits-Maße........ 5 1.2 Einführung

Mehr

Nahbereichsphotogrammetrie

Nahbereichsphotogrammetrie Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen, Methoden und Anwendungen von Thomas Luhmann 2., überarbeitete Auflage 2003 Nahbereichsphotogrammetrie Luhmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Geodätische Woche 2015, Stuttgart Erik Heinz, Christian Eling, Lasse

Mehr

UAV in der Photogrammetrie: Gestern Heute Morgen

UAV in der Photogrammetrie: Gestern Heute Morgen UAV in der Photogrammetrie: Gestern Heute Morgen Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Hochschule Bochum Gliederung Historie Administration Drohne vs. UAV Systemkomponenten & Workflow Zusammenfassung &

Mehr

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme Themenschwerpunkt Geometrie

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme Themenschwerpunkt Geometrie DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme Themenschwerpunkt Geometrie KARSTEN JACOBSEN 1, MICHAEL CRAMER 2, RICHARD LADSTÄDTER 3, CAMILLO RESSL 4, VOLKER SPRECKELS 5 Zusammenfassung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort v 1 Beurteilung von Messungsgrößen 1 1.1 Zufallsvariable............................. 1 1.1.1 Messgrößen Mittelwerte Genauigkeiten.......... 2 1.1.2 Mittelwert-Parameter...................... 3

Mehr

zum Thema Die vierte Dimension Kombinationsanalyse historischer und aktueller Luftbilder Analyse, Verarbeitung und Animation vorgelegt von

zum Thema Die vierte Dimension Kombinationsanalyse historischer und aktueller Luftbilder Analyse, Verarbeitung und Animation vorgelegt von Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Geographical Information Science & Systems (UNIGIS MSc) am Zentrum für GeoInformatik (Z_GIS) der Paris Lodron-Universität Salzburg zum Thema Die vierte

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Inhalte Bildflug Bildflugplanung Navigation (Einsatzmöglichkeiten von GPS und Inertialsystemen) Zweibildauswertung Grundlagen Stereoskopisches Sehen und Messen Stereoauswertesysteme Orientierungsverfahren

Mehr

Simultankalibrierung digitaler Luftbildkameras

Simultankalibrierung digitaler Luftbildkameras Jahrestagung 2005 der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.v. in Rostock Arbeitskreis Sensoren und Plattformen Simultankalibrierung digitaler Luftbildkameras

Mehr

Ausgleichungsrechnung

Ausgleichungsrechnung Wolfgang Niemeier Ausgleichungsrechnung Statistische Auswertemethoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Beurteilung von Messungsgrößen

Mehr

Photogrammetrische Auswertung digitaler Bilder Neue Methoden der Kamerakalibration, dichten Bildzuordnung und Interpretation von Punktwolken

Photogrammetrische Auswertung digitaler Bilder Neue Methoden der Kamerakalibration, dichten Bildzuordnung und Interpretation von Punktwolken Dieter Fritsch, Stuttgart Photogrammetrische Auswertung digitaler Bilder Neue Methoden der Kamerakalibration, dichten Bildzuordnung und Interpretation von Punktwolken 1. Einführung (fertig) 2. Systemkalibration

Mehr

Genauigkeitsanalyse Digitaler Geländemodelle für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)

Genauigkeitsanalyse Digitaler Geländemodelle für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Genauigkeitsanalyse Digitaler Geländemodelle für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Andreas Koch 1 Abstract: Vom 11. bis 23. Februar diesen Jahres umkreiste die amerikanische Raumfähre Endeavour

Mehr

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Analoge Messkameras HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Luftbildmesskameras Luftbildmesskameras (Reihenmesskameras) sind großformatige filmbasierte Messkameras. In der Luftbildphotogrammetrie

Mehr

Analytische Behandlung einiger Grundaufgaben der Zweimedien-Photogrammetrie

Analytische Behandlung einiger Grundaufgaben der Zweimedien-Photogrammetrie Paper-ID: VGI 197210 Analytische Behandlung einiger Grundaufgaben der Zweimedien-Photogrammetrie Uwe Girndt 1 1 Große Düwelstraße, D-3000 Hannover Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 60 (2),

Mehr

Untersuchung zur zweidimensionalen Qualitätskontrolle von Bildmosaiken

Untersuchung zur zweidimensionalen Qualitätskontrolle von Bildmosaiken Bachelorarbeit Untersuchung zur zweidimensionalen Qualitätskontrolle von Bildmosaiken von Oskar Wage eingereicht am 11. November 2015 bei Dr.-Ing. Manfred Wiggenhagen und Prof. Dr.-Ing. Christian Heipke

Mehr

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen 1 Institut für Photogrammetrie RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen Michael Cramer LGL Forum Gelsenkirchen, 4.-5. Juni 2014 Geportal Baden-Württemberg

Mehr

Ein photogrammetrisches Verfahren zur Kalibrierung eines Beamers

Ein photogrammetrisches Verfahren zur Kalibrierung eines Beamers Ein photogrammetrisches Verfahren zur Kalibrierung eines Beamers Christian MULSOW Einleitung und Motivation Für die Erfassung sich in Lage und Form schnell verändernder Objekte ist die Verwendung von mindestens

Mehr

Vermessung der Form und Lage eines Stahlkonverters

Vermessung der Form und Lage eines Stahlkonverters Vermessung der Form und Lage eines Stahlkonverters B. Pollak 1 / K. Foppe 2 / O. Heunecke 2 / V. Schwieger 2 1 Institut für Photogrammetrie und Ingenieurvermessungen, Universität Hannover, Nienburger Straße

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras

Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras Einsatzmöglichkeiten und Genauigkeitspotenzial eines strengen mathematischen Modells für Rotationszeilenkameras Danilo SCHNEIDER und Hans-Gerd MAAS Zusammenfassung Ein im Institut für Photogrammetrie und

Mehr

GIS mittels photogrammetrischer

GIS mittels photogrammetrischer m. b. H. Workshop Anwendung von NRW Grundlagenermittlung für GIS mittels photogrammetrischer Methoden Folie:1 AGENDA Das Unternehmen Problemstellung Lösungsansatz Workflow Luftbildbefliegung Datenerfassung

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Integration der Ausgleichungsrechnung in die Verfahrensabläufe in einem ÖbVI-Büro

Integration der Ausgleichungsrechnung in die Verfahrensabläufe in einem ÖbVI-Büro Integration der Ausgleichungsrechnung in die Verfahrensabläufe in einem ÖbVI-Büro 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile gleichzeitige Auswertung aller Bestimmungselemente individuelle Gewichtung der Bestimmungselemente

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen 75 Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen Frank LIEBOLD Zusammenfassung Der folgende Beitrag beschreibt einige Untersuchungen

Mehr

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems

Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems Stereobasierte Regularisierung des deflektometrischen Rekonstruktionsproblems Forum Bildverarbeitung 2010 Stefan Werling Regensburg, 3.12.2010 Inhaltsübersicht Deflektometrie: Verfahren zur Gewinnung von

Mehr

Mit der flächendeckenden Herstellung von Farb-Orthophotos von Oberösterreich sollen folgende Ziele erreicht werden:

Mit der flächendeckenden Herstellung von Farb-Orthophotos von Oberösterreich sollen folgende Ziele erreicht werden: Motivation In vielen Fachbereichen der Landesverwaltung, aber auch in Kommunalverwaltungen, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und einigen Wirtschaftszweigen werden dringend Planungs- und Präsentationsgrundlagen

Mehr

GPS/IMU-unterstützte Georeferenzierung der Daten flugzeuggetragener multispektraler Scanner

GPS/IMU-unterstützte Georeferenzierung der Daten flugzeuggetragener multispektraler Scanner GPS/IMU-unterstützte Georeferenzierung der Daten flugzeuggetragener multispektraler Scanner CHRISTINE RIES, HELMUT KAGER, PHILIPP STADLER 1 Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird der prinzipielle Ablauf

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Frühjahrstagung 2009 im SuperC RWTH Aachen - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Benning Geodätisches Institut der RWTH Aachen Europäisches Terrestrisches

Mehr

Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum. Markus Penzkofer

Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum. Markus Penzkofer Statistik und Ausgleichungsrechnung Kurzskriptum Markus Penzkofer Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 129 1.1 Statistik...................................... 129 1.2 Matrizenrechnung................................

Mehr

Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen

Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen Lambert Wanninger, Neuwied 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main, 3. November 2003 GEO++ IFE Antennenkalibrierverfahren

Mehr

Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen

Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen Untersuchungen zur Diskrepanz zwischen Relativ- und Absolutgenauigkeit der photogrammetrischen Messung kleiner Bewegungen in dynamischen Prozessen Torsten PUTZE, Susanne LENK Zusammenfassung Die Genauigkeit

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für

Mehr

Einführung in 2 Softwarepakete zur Veranstaltung. Laserscanning für Geoinformatik

Einführung in 2 Softwarepakete zur Veranstaltung. Laserscanning für Geoinformatik Dipl.-Ing. Antje Grünkemeier Einführung in 2 Softwarepakete zur Veranstaltung Laserscanning für Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla 4. Semester SS 2009 Z+F LaserControl Registrierung von Scandaten

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

Photogrammetrische Auswertung der Aggregatbewegung im Sicherheitsversuch aus einer Fotogrube

Photogrammetrische Auswertung der Aggregatbewegung im Sicherheitsversuch aus einer Fotogrube VOLKSWAGEN AG LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER INSTITUT FÜR PHOTOGRAMMETRIE UND GEOINFORMATION DIPLOMARBEIT Photogrammetrische Auswertung der Aggregatbewegung im Sicherheitsversuch aus einer Fotogrube vorgelegt

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr