Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen"

Transkript

1 Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Geodätische Woche 2015, Stuttgart Erik Heinz, Christian Eling, Lasse Klingbeil und Heiner Kuhlmann 16. September 2015 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 1

2 Motivation wachsender Bedarf an räumlichen 3D-Daten terrestrisches Laserscanning (TLS) als Standardverfahren benötigt mehrere Standpunkte zur vollständigen Objekterfassung zeit- und kostenintensive Registrierung/Georeferenzierung Abhilfe: kinematisches Laserscanning mit direkter Georeferenzierung ( ) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 2

3 Motivation direkte Georeferenzierung: Bestimmung von Position und Orientierung des Laserscanners mittels Zusatzsensorik Entwicklung eines tragbaren Systems mit erhöhter Mobilität! Gräfe (2007) ( ) ( ) Kukko et al. (2012) Glaus (2006) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 3

4 87.5 mm Tragbares Laserscanning System direkte Georeferenzierungseinheit (GPS, IMU, Magnetfeldsensor) kombiniert mit einem low-cost 2D Laserscanner Gewicht < 1.5 kg (ohne Batterien, Metallrahmen), Größe dm bis m direkte Georeferenzierungseinheit GPS Antenne GPS Antenne 2D Laserscanner IMU Magnetfeldsensor 62 mm 62 mm Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 4

5 Direkte Georeferenzierungseinheit klein, leicht (240 g, ohne GPS Antennen/Batterien), echtzeitfähig Positions- und Orientierungsbestimmung in drei Schritten (σ Pos < 5 cm, σ Att < 0.5 1, 100 Hz) (1) RTK-GPS (Position) (2) GPS-Kompass (Kurswinkel) (3) GPS/IMU Integration (Position + Orientierung) Novatel OEM 615 GPS Empfänger Analog Devices ADIS IMU NI sbrio 9606 Prozessierungseinheit 4,5 cm Xbee Pro 868 Funkverbindung Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 5

6 87,5 mm 2D Laserscanner Eigenschaften des 2D Laserscanners Hokuyo UTM-30LX-EW (Impulslaufzeit) Arbeitsbereich bis 30 m (garantiert) Sichtfeld 270 mit 0,25 Winkelauflösung Geschwindigkeit 40 Profile/Sekunde Gewicht 210 g (ohne Kabel) Größe 62 mm 62 mm 87,5 mm low-cost Sensor (5475 $ 4889 ) Intensitäten, Multi-Echo-Technologie Genauigkeit im mm bis cm Bereich (abhängig von Entfernung & Umweltbedingungen) ( ) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 6

7 Zeitsynchronisation hardware-basierte Zeitsynchronisation mit Triggerimpulsen PPS-Puls (Pulse per Second) SCS-Puls (Scanner Control Signal) Zeitstempel Position/Orientierung Zeitstempel Scanpunkt lineare Interpolation von Position/Orientierung auf die Scanpunkte Referenzstation Leica GPS 1200 Funk MSS-Plattform HMC 5883L Hokuyo ADIS Ublox LEA6T Novatel OEM 615 Xbee Pro 868 I²C SCS ETH SPI UART PPS UART UART National Instruments sbrio 9606 FPGA ISR DMA ISR DMA ISR DMA ISR DMA ISR DMA 400 MHz Prozessor Echtzeitbetriebssystem Speicherung der Scannerdaten Positions- und Orientierungsbestimmung Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 7

8 Systemkalibrierung Problemstellung Position und Orientierung der direkten Georeferenzierungseinheit beziehen sich nicht auf das Koordinatensystem des 2D Laserscanners 6 Freiheitsgrade unbekannt: α, β, γ, x, y und z x e y e = t x t y + R e n(l, B) R n b(φ, θ, ψ) R b s (α, β, γ) x s y s + x y z e t z z s z }{{}}{{} direkte Georeferenzierungseinheit 2D Laserscanner + Systemkalibrierung b-frame Z b Y b X b s-frame γ Z s Δx Δy Δz Y s β α X s Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 8

9 Y s [m] Z e [m] Systemkalibrierung Lösungsansatz Kalibrierfeld mit unterschiedlich orientierten Ebenen (Georeferenzierung des Feldes mittels 3D TLS und Passpunkten) simultanes, statisches Abscannen möglichst vieler Ebenen mithilfe des Systems aus unterschiedlichen Entfernungen und Blickwinkeln Ebenenpunkte (3D Scanner Leica ScanStation P20) Profilpunkte (2D Scanner Hokuyo UTM-30LX-EW) X s [m] X e [m] Y e [m] Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 9

10 Systemkalibrierung Lösungsansatz Scanpunkte des Systems müssen die Ebenengleichungen erfüllen g 1 : x e y e z e n x 1 =! 0 T n y n z Ebenen werden über die georeferenzierten 3D TLS-Punkte definiert g 2 : s e sin z e cos r e s e sin z e sin r e s e cos z e n x 1 =! 0 g 1 und g 2 als Bedingungsgleichungen in einem Gauß-Helmert Modell Varianzkomponentenschätzung für einzelne Beobachtungsgruppen T n y n z Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 10

11 Systemkalibrierung Ergebnisse Genauigkeiten im Bereich von mm und 1 /10 Translationen x m y m z m σ x m σ y m σ z m Rotationen α β γ σ α σ β σ γ Korrelationen unter 15 %, d.h. gute Trennbarkeit der Parameter x y z α β γ x y z α β γ Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie

12 Evaluierungsmethode Vergleich der kinematischen Punktwolken mit georeferenzierten statisch gescannten TLS-Referenzpunktwolken Soll-Ist-Vergleiche (Cloud-to-Cloud/C2C & Cloud-to-Mesh/C2M) in zwei Testfeldumgebungen (Klein-Altendorf/Poppelsdorfer Schloss) δ [cm] m -12 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 12

13 Ergebnisse Soll-Ist-Vergleiche # Anzahl # Anzahl ~ 7 mm Klein-Altendorf < 68.4 % 4000 < 85.3 % 2000 < 97.8 % < 99.5 % δ (C2C) [cm] δ (C2M) [cm] # Anzahl # Anzahl Poppelsdorfer Schloss ~ 1.5 cm < 48.3 % ~ 9.5 cm < 78.2 % 500 < 93.5 % < 97.5 % δ (C2C) [cm] δ (C2M) [cm] d = 5.4 m δ (C2C) δ (C2M) d = 11.7 m δ (C2C) δ (C2M) Mittelwert (2.72 cm) 0.53 cm Mittelwert (6.53 cm) cm Median (1.91 cm) 0.10 cm Median (5.22 cm) cm STD (2.81 cm) 3.43 cm STD (5.41 cm) 8.12 cm RMS 3.91 cm 3.47 cm RMS 8.47 cm 8.21 cm Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 13

14 Varianzfortpflanzung Abschätzung der Systemgenauigkeit über Varianzfortpflanzung Nutzung der Parametergenauigkeiten und Varianzkomponenten Konsistenz: abgeschätzte und tatsächliche Genauigkeit σ 3D [cm] 20 abgeschätzte Genauigkeit tatsächliche Genauigkeit Poppelsdorfer Schloss Klein Altendorf d [m] Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 14

15 Ergebnisse Botanischer Garten Fläche von etwa m 2 mit rund 6.2 Millionen aufgenommen Mehrfach-Scan aller Bereiche (Punktwolke geometrisch konsistent!) Zeitaufwand ca Min. (Punktwolke direkt georeferenziert!) 50 m Oben rechts: ( ) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 15

16 Ergebnisse Poppelsdorfer Schloss kinematischer Scan der Fassade am Poppelsdorfer Schloss in Bonn 20 m Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 16

17 Fazit und Ausblick Gewinn der Arbeit Entwicklung eines einsatzfähigen tragbaren Laserscanning Systems geometrische Systemkalibrierung in einem selbst installierten Kalibrierfeld mit einer Genauigkeit von wenigen mm und 1 /10 Systemgenauigkeit liegt im Bereich von cm bis dm (Parametergenauigkeiten/Varianzkomponentenschätzung vs. Soll-Ist-Vergleiche) Verbesserungspotential Kalibriermethode noch recht zeit- und kostenintensiv Kalibrierfeld nicht fest installiert, Auswertung wenig automatisiert systematische Abweichungen in den Punktwolken enthalten Ursachen nicht abschließend geklärt Ausblick: Aufbau eines Testfeldes zur Kalibrierung und Evaluierung von Mobile Mapping Systemen Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erik Heinz Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn Tel.: 0228/ Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 18

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning?

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning? Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning? 17. Oldenburger 3D-Tage 2018 Erik Heinz, Christoph Holst und Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation

Mehr

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz Terrestrisches Laserscanning 2015 07.12.2015, Fulda Christoph Holst & Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn

Mehr

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit Geodätische Woche 08.-10. Oktober 2013 Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit Christian Eling, Lasse Klingbeil, Markus Wieland und Heiner Kuhlmann 08.10.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann

Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG Wissenschaftlicher Teil der 11. ordentlichen Sitzung der GKGM, Karlsruhe Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 15. April 2015 Christoph

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Geodätische Woche 13, Essen Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 8. Oktober 13 Christoph

Mehr

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren . Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren Geodätische Woche 2013 F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, H. Kuhlmann 08.10.2013 Unmanned Aerial Vehicle

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen Geodätische Woche, Stuttgart 16. September 2015 Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen M.Sc. Florian Zimmermann

Mehr

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen 17. Internationaler Ingenieurvermessungskurs in Zürich Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 17. Januar

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Dr. Christian Hesse, dhp:i www.dhpi.com 4. Hamburger Anwenderforum TLS 1 Dr. Hesse und Partner Ingenieure Hamburg / Buxtehude 25+ Mitarbeiter

Mehr

3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009

3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009 Institute for Photogrammetry and GeoInformation Leibniz University Hannover 3. er Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009 Dokumentation der historischen Halbinsel von Istanbul durch

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern Frank Gielsdorf technet GmbH technet GmbH Nationalstadion - Peking Allianz Arena I - München Katasteranalyse, Homogenisierung Scanregistrierung

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium Geodätisches Kolloquium Projekte der Ingenieurvermessung DVW NRW e.v. Gesellschaft für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v. Hochschule Bochum DVW VDV

Mehr

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner 2. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning Hafen City Universität Hamburg 14.6.2007 Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner von Rudolf Staiger Fachhochschule Bochum Inhalte 1. Einleitung

Mehr

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28 Th. Kersten, K. Mechelke, M. Lindstaedt, T. Graeger & H. Sternberg Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX / 28 Inhalt der Präsentation

Mehr

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie Fabian Hinterberger Institut für Geodäsie und Geophysik, Tu Wien 18. Nov. 2011 1 Motivation Motivation Gegenüberstellung Eigenschaften

Mehr

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky Aufgabenstellung Bisher punktuelle Bestimmung von Verschiebungen an Staumauern Zusammenarbeit mit axpo (Herr U.

Mehr

RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011

RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011 RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011 Nikolaus STUDNICKA, Gerald ZACH, Phillipp AMON, Martin PFENNIGBAUER RIEGL

Mehr

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern 3D MAPPING Tätigkeitsgebiete der 3D Mapping Solutions GmbH Kinematische Aufnahme von Straßennetzen Fahrzeugnavigation

Mehr

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS DVW-Seminar TLS 2014, Fulda Christoph Holst, Jessica Tegelbeckers & Heiner Kuhlmann 11. Dezember 2014 Christoph Holst 11. Dezember 2014 Systematische

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH Tätigkeitsgebiete der 3D Mapping Solutions GmbH Kinematische Aufnahme

Mehr

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Einbildorientierung Orientierung Ziel der Photogrammetrie Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern Dazu müssen bekannt sein die Abbildungsgeometrie der Kameras, d.h. die Parameter der inneren

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner Klaus Mechelke, Thomas Kersten, Maren Lindstaedt Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner Überblick Einführung Untersuchte Systeme Geometrische Untersuchungen

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Kalibrier- und Prüfeinrichtungen für geodätische Sensoren im DACH-Raum

Kalibrier- und Prüfeinrichtungen für geodätische Sensoren im DACH-Raum Kalibrier- und Prüfeinrichtungen für geodätische Sensoren im DACH-Raum, 8. November 2017 Andreas Wieser, ETH Zürich Kalibrier- und Prüfeinrichtungen, A. Wieser 08.11.17 (Rev) 1 Kalibrieren und Prüfen warum?

Mehr

i3mainz TLS-Datenformat (i3sc) von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern

i3mainz TLS-Datenformat (i3sc) von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern i3mainz TLS-Datenformat (i3sc) von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern Hochschule Bochum 02.09.2008 LEHREINHEIT GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG kern@geoinform.fh-mainz.de Struktur von TLS-Daten 4Byte/Pkt. 8Byte/Pkt.

Mehr

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Antennenkalibrierung im HF-Labor Titelmaster Antennenkalibrierung im HF-Labor - Genauigkeit, Nahfeldeinflüsse, Grenzen - Philipp Zeimetz, Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Ideale Antenne 2 1.: PCO:

Mehr

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern Helge Olberding, Jurij Schmik 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 INHALT Motivation Datengrundlage Luftbilder

Mehr

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Klaus Mechelke Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg Inhalt der Präsentation Einführung 3D-Testfeld Kenngrößenbestimmung Streckenmessgenauigkeit Fazit Einführung Keine Standards

Mehr

Innovationen als Chance für Freiberufler Entwicklung geodätischer Messsysteme

Innovationen als Chance für Freiberufler Entwicklung geodätischer Messsysteme Innovationen als Chance für Freiberufler Entwicklung geodätischer Messsysteme Dr.-Ing. Christian Hesse (Dr. Hesse und Partner, Hamburg) Innovationen als Chance für Freiberufler 1 Situation 2008 Klassisches

Mehr

Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans

Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation 1/2009, S. 33 42 Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans Ha r a l d Ve n n e g e e r t s, Je n s-an d r é Pa f f e n h o l z,

Mehr

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Inhalte Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 1

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder Mobile Mapping mit dem unter Tage M.Sc. Daniel Schröder Idee 3-in-1 System zur präzisen Positions- und Lagebestimmung, Navigation und 3D-Dokumentation Technologie des DLR für die autonome Navigation eines

Mehr

Einsatz von Laserscanning als Grundlage für BIM-Planungen. 8. Camillo Sitte Symposion DI Martin Oberzaucher Die BIM Vermesser

Einsatz von Laserscanning als Grundlage für BIM-Planungen. 8. Camillo Sitte Symposion DI Martin Oberzaucher Die BIM Vermesser Einsatz von Laserscanning als Grundlage für BIM-Planungen DI Martin Oberzaucher 8. Camillo Sitte Symposion 2015 Über uns Vermessung Schubert 5 Standorte im Zentralraum NÖ 45 Mitarbeiter Aufgabenbereiche

Mehr

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann Inhalt Aufgabenstellung Messobjekt Motivation Photogrammetrische Aufnahme

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Philipp Zeimetz, Barbara Görres, Heiner Kuhlmann (Uni-Bonn) Matthias Becker, Erik Schönemann (TU-Darmstadt) Bonn, 21.09.2006 Aufgabe Allgemeine Problemstellung:

Mehr

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning Tomke Lambertus 1,2, David Belton 1 & Petra Helmholz 1 1 Curtin University Perth, Australien; 2 Jade

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Roland Hohensinn, Alain Geiger Institute for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich Geodätische

Mehr

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Dr.-Ing. Christian Hesse 16.06.2009 3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 1 Inhalt Einleitung Ansätze zur automatischen Registrierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Geodätische Woche Nürnberg, 27. - 29.09. 2011 Navigation mit GNSS und INS in der Hydrographie

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Eine Glasfaser als Sensorelement: Entwicklung eines faseroptischen Zweiachs-Neigungssensors

Eine Glasfaser als Sensorelement: Entwicklung eines faseroptischen Zweiachs-Neigungssensors Quelle: Herold Schladming? β Eine Glasfaser als Sensorelement: Entwicklung eines faseroptischen Zweiachs-Neigungssensors Klaus MACHEINER [2009-10-07-FO-TM-OGT-2009-MKM.ppt] 1 Neigungsmessung: Anwendungen

Mehr

Kinematisches terrestrisches Laserscanning und Rapid Mapping

Kinematisches terrestrisches Laserscanning und Rapid Mapping Kinematisches terrestrisches Laserscanning und Rapid Mapping Eine ingenieurgeodätische Betrachtung Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Inhalt Einführung Kinematisches terrestrisches Laserscanning

Mehr

Untersuchungen zur GNSS-gestützten globalen Registrierung von Punktwolken terrestrischer Laserscanner

Untersuchungen zur GNSS-gestützten globalen Registrierung von Punktwolken terrestrischer Laserscanner Untersuchungen zur GNSS-gestützten globalen Registrierung von Punktwolken terrestrischer Laserscanner DANILO SCHNEIDER 1, MARIA LEONHARDT 1 & VOLKER FREVERT 2 Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird untersucht,

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol Landesweite Laserscanbefliegung Tirol 2006-2010 Zwischen 2006 und 2010 wurde die gesamte Landesfläche von Tirol mit einem luftgestützten Laserscanner (LIDAR, Airborne Laserscanning) beflogen. Ergebnis

Mehr

Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung

Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung Martin Lang Copyright 2018 3D Mapping Solutions GmbH (The information contained herein is subject to change without notice.) Messsystem GPS-Empfänger Inertiale

Mehr

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen Kinematische TLS Messungen auf dem Vermessungsboot Level-A M. Sc. Friedrich Keller, dhp:i Dr.-Ing. Christian Hesse, dhp:i Prof. Dr.-Ing. Volker Böder, HCU Dipl.-Ing. Arne Sauer, NIAH 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien - Geodätische Woche 2014, Berlin - Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

Tebodin Peters Engineering GmbH

Tebodin Peters Engineering GmbH Laserscanning in der Anlagenplanung www.peters.bilfinger.com WE DESIGN THE FUTURE www.bilfinger.com Die Planung in Bestandsanlagen Beim Um- und Anbau in bestehenden Anlagen ist ein exaktes Aufmaß Grundlage

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1 Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1 Airborne Laser Scanning Das Airborne Laser Scanning System erlaubt die berührungslose Erfassung der

Mehr

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell 10. Vermessungsingenieurtag 3. Geodätentag der HFT Stuttgart Prof. Dr. Michael Hahn, HFT Stuttgart 1 Übersicht Green Mobile Mapping

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Ortung mit Global Navigation Satellite Systems (GNSS)

Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Ortung mit Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Ortung mit Global avigation Satellite Systems (GSS) BfG Kolloquium eue Entwicklungen in der Gewässervermessung 21. ovember 2012 Annette Scheider, Volker Schwieger

Mehr

Die Gruppe der affinen Abbildungen A

Die Gruppe der affinen Abbildungen A H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg ME-I, Kap. 2b 1 Die Gruppe der affinen Abbildungen A Die Gruppe der affinen Abbildungen entsteht durch Wahl einer beliebigen regulären Matrix

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen - Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen Rebecca Achenbach Forum Bauinformatik 2017 07.09.2017 Zielsetzung & Vorgehensweise Bewertung des Google Tango

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt. Infrarotheizung Aufgabennummer: B-C1_30 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt. a) Der Erwärmungsvorgang des Heizleiters

Mehr

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn 1) Ermitteln Sie die uflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 1 = 10 kn 2,5 m 2,5 m 3 Gleichgewichtsbedingungen I) Σ H = 0 } System II) Σ V = 0 in Ruhe III) Σ M = 0 = statisch I:

Mehr

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz POMAR 3D Positionierung und Orientierung eines Augmented-Reality Clients Dipl.-Ing. Elise Taichmann 20. Oktober 2009, Graz Inhalt 1. Das Projekt 2. Die Anwendung 3. Herausforderungen 4. Umsetzung 5. Beispiele

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Terrestrisches Laserscanning

Terrestrisches Laserscanning Inhalt Thorsten Schulz Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Prof. Dr. H. Ingensand 1 2 Laserscanning Laserscanning Definition terrestrisches Laserscanning

Mehr

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 Sei f : R n R n eine Bewegung Sie kann beschrieben werden in der Form Dabei ist T (f)(x) = A x f(x) = Ax + b mit A O(n) und b R n Definition:

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Judith Schall, Jürgen Kusche, Annette Eicker, Torsten Mayer-Gürr Institut für Geodäsie und Geoinformation, Astronomisch, Physikalische und Mathematische

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation Überblick Anforderungen an die Bestandsdokumentation für BIM Messtechnologien Auswertesoftware PHIDIAS mit Bentley Building Designer

Mehr

HafenCity Universität Hamburg. Fachbereich Geomatik. Betreut wurde diese Arbeit durch: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kersten (HafenCity Universität Hamburg)

HafenCity Universität Hamburg. Fachbereich Geomatik. Betreut wurde diese Arbeit durch: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kersten (HafenCity Universität Hamburg) Genauigkeitsuntersuchung für die Erfassung dreidimensionaler Bestandsdaten von Verkehrsanlagen mittels Airborne und Mobile Laserscanning 4. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 23.06.2011

Mehr

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras by M.Sc. Ergebnisse einer Studie, die an der ITU Istanbul in Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart durchgeführt wurde Agenda Problematik Kamerakalibrierung

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

Capturing the World in 3D. p3dsystems

Capturing the World in 3D. p3dsystems 24.07.2014 1 Bahntrassee Flexibilität Tunnel Genauigkeit Fabrikhalle Produktivität Fabrikationsgebäude Effizienz "Kinematisches Laser Scanning: Anwendungen aus der Praxis" 24.07.2014 2 Kinematisches Laser

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen 75 Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen Frank LIEBOLD Zusammenfassung Der folgende Beitrag beschreibt einige Untersuchungen

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 7/8 Blatt 8..7 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für die Funktionen a b gilt: cosh x = (ex + e x und sinh x = (ex e x a (cosh x = sinh x, b (sinh x = cosh x, c cosh x sinh

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

mit Ungleichungen als Restriktionen Quadratische Programmierung Gliederung Geodätische Woche 2009 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh

mit Ungleichungen als Restriktionen Quadratische Programmierung Gliederung Geodätische Woche 2009 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh . Geodätische Woche 29 Quadratische Programmierung mit Ungleichungen als Restriktionen 1 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische Geodäsie

Mehr