Nennen Sie Beispiel für Maßnahmen des baulichen Brandschutzes innerhalb des vorbeugenden Brandschutzes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nennen Sie Beispiel für Maßnahmen des baulichen Brandschutzes innerhalb des vorbeugenden Brandschutzes."

Transkript

1 Hochschule Bochum Wahlpflichtfach Brandschutz, Wintersemester 2012/2013 (Lehrauftrag: Dipl.-Ing. Adam T. Chlond) Lernstandskontrollfragen Hinweis: Die Fragen gehen teilweise über den vorgetragenen Stoff hinaus und können daher nur im Zuge einer eigenen Nacharbeit gelöst werden. Solche Fragen sind daher nicht vollständig prüfungsrelevant. Es wird empfohlen, die Fragen in kleinen Gruppen durchzusehen und zu besprechen. Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes Nennen Sie Beispiel für Maßnahmen des baulichen Brandschutzes innerhalb des vorbeugenden Brandschutzes. Welche vorbeugenden Maßnahmen gehören in den Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes, was in den betrieblichen Brandschutz? Brandentstehung und Ausbreitung Warum gibt es keinen ungiftigen Brandrauch? Unter welchen Gesichtspunkten (für wen oder was) ist Rauch beim Verbrennen von PVC-Kabeln schädlicher als beim Verbrennen von Holz oder Benzin? Warum verhält sich ein Baustoff in der Zündphase je nach Einbaulage (Wandbekleidung, Fußbodenbelag, Deckenbekleidung) ggf. völlig unterschiedlich? Warum dürften die Unterschiede nach dem flash over eher kleiner werden? Dass nichtbrennbare Baustoffe (Klasse A DIN ) keinen nennenswerten Brandbeitrag zu leisten vermögen sagt der Name. Dürfen sie aber "qualmen" oder Rauch entwickeln? Wenn Sie dies nicht auswendig wissen: Wo und mit welchen Mitteln/Festlegungen wird dies im Prinzip geregelt? Wird die Qualmentwicklung oder die Toxizität der Rauchgase "normalentflammbarer Baustoffe" irgendwo begrenzt? Dürfen "schwerentflammbare Baustoffe" brennend abtropfen? Sind sie selbstverlöschend? Was wissen Sie über die Baustoffklasse DIN 4102-B3- leichtentflammbar? Was ist die bauaufsichtliche Benennung für einen Baustoff der Klasse B 1? In deutschen Regeln sind die oben skizzierten Nebenerscheinungen zum Vorgang des Brennens innerhalb der Klassifizierung abschließend geregelt. In den Normen der Reihe DIN EN (ISO) werden Nebenerscheinungen separat beurteilt. Was sagt Ihnen z.b. die Bezeichnung C-s3,d0 nach DIN EN zur Einordnung in die deutschen Begriffe nichtbrennbar, schwerentflammbar, normalentflammbar? Die Regelanforderung für die Verwendung von Baustoffen heißt Klasse B 2, normalentflammbar. Seite 1 von 8

2 Es gibt bestimmte Sonderregelungen, bei denen zwingend bei Bauteilen nichtbrennbare Baustoffe (Klasse A) oder schwerentflammbare Bekleidungen und Verkleidungen gefordert werden. Nennen Sie Beispiele für solche Sonderregelungen. Feuerwiderstand von Bauteilen Was sind Gründe dafür, dass der Eintritt eines "flash over" tatsächliche sicherheitstechnisch zwei unterschiedliche Brandphasen mit sehr unterschiedlichen Schutzstrategien trennt? Warum helfen jenseits des flash over im Kern nur noch vorbeugende bauliche Maßnahmen? Die Wirkung von Feuer auf Bauteile (Erwärmung, Verformung, Abbrand, Verlust von Festigkeit, statisches Versagen, Bildung von Öffnungen und Rissen) ist in ihrem zeitlichen Verlauf konkret nur für den Brandfall Einheitstemperaturkurve ETK/ISO-Normbrandkurve (DIN ) bekannt. Wann und ob ein bestimmtes, aus dem Normbrand bekanntes Ereignis auch "in Wirklichkeit" bei einem Schadensfeuer eintritt ist dagegen kaum bekannt. Welche Größe (Namen/Kurzzeichen) kann bei der Einschätzung helfen, ob ein Bauteil tatsächlich in einem Schadensfeuer versagt oder überleben wird? (Hinweis: Siehe DIN ). Welche Erwartung hat man hinsichtlich dieser Größe, wenn die Erfahrung lehrt, dass üblicherweise F 90-Bauteile "feuerbeständig" im Sinne des Wortes sind. Warum könnten ggf. in einer Produktionshalle auch F 30-oder F 0-Bauteile einen Brand "überleben" und damit im Wortsinn "feuerbeständig" sein? DIN stellt ein Berechnungsverfahren aus Daten des Gebäudes und der Nutzung für die in der Vorfrage gesuchte Größe zur Verfügung. Suchen Sie in der Norm nach der Grundformel! Der Feuerwiderstand von Bauteilen wird durch eine Zeitdauer in Minuten (z.b.: "30") beschrieben. Warum kann ich mir nicht sicher sein, dass diese Zeitangabe (z.b. 30 Minuten) in einem wirklichen Schadensfall auch tatsächlich für Rettung und Löscharbeiten zur Verfügung steht? Die Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102 enthalten in der Bezeichnung auch einen Buchstaben (F, T, L, K, R, W usw.) Nennen Sie Beispiele dafür, warum die Prüfergebnisse nach DIN 4102 an einem (z.b. F 90-)Bauteil (z.b. einer Wand) nicht übertragen werden können auf das Verhalten eines Tür oder einer Lüftungsleitung. Warum müssen also alle Bauteilarten nach jeweils getrennten Normen geprüft und klassifiziert werden? Die Bauart Unterdecke unter einer Rohdecke (also als Abschluss eines Deckenhohlraumes) kann für ganz unterschiedliche Beanspruchung und Schutzziele eingesetzt werden. Drei wurden in der Vorlesung genannt. Welche? Welches Risiko wird durch den Einbau eines Kabelschotts abgesichert? (In welche Bauteile werden Kabelschotts eingebaut?) Was ist der Unterschied zum Begriff des Funktionserhaltes von Kabeln? Welches Risiko wird durch den Einbau einer Brandschutzklappe der Klasse K abgesichert? (In welche Bauteile werden Klappen eingebaut?) Feuerschutzabschlüsse müssen in Deutschland neben dem Feuerwiderstand eine weitere unverzichtbare Eigenschaft haben. Welche? Was ist der mechanische(!) Kernbestandteil des Teiles oder Beschlages, der diese unverzichtbare Eigenschaft tatsächlich zu realisieren hilft? Seite 2 von 8

3 Die gleiche Eigenschaft haben auch Rauchschutztüren, nicht jedoch dichtschließende Türen zu erfüllen. Was sagt Ihnen das (europäische) Kurzzeichen R E I M 90? Die (national und international) definierten Feuerwiderstandsklassen helfen, dass der Gesetzgeber seine Brandschutzanforderungen technisch konkretisieren kann. Mit welchen Klassen werden beispielsweise baurechtliche Begriffe a) feuerbeständig, b) hochfeuerhemmend oder c) feuerhemmend technisch ausgefüllt? Das Sicherheitssystem der Landesbauordnungen Was sagt Ihnen im Zusammenhang mit Bauordnungen der Begriff Musterbauordnung (MBO)? Viele Anforderungen werden nur mit der Formulierung: Die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten umschrieben, von denen auch abgewichen werden kann, wenn eine andere Lösung in gleicher Weise die Schutzziele erfüllt. Sind DIN-Normen in diesem Zusammenhang immer verbindlich? Technische Normen (DIN, DIN EN, Fachregeln usw.) sind nicht automatisch öffentlich-rechtlich verbindlich, wenn es auch die Vermutung der allgemeinen Anerkennung gibt. Zeichnen Sie den Weg nach, wie eine Norm gleichwohl rechtverbindlich wird. Die Begriffe Vornorm, Normentwurf, Normausgabe kennzeichnen unterschiedliche zeitliche Abschnitte im Leben einer Norm. Normentwurf und Normausgabe können vorübergehend auch gleichzeitig bestehen. Ordnen Sie den Begriffen die nachfolgenden zu: allgemein anerkannte Regel, Stand der Technik. Regeln können durch Alterung mit der Zeit auch nicht mehr anerkannte Inhalte haben. Möglicherweise wird auch genormt, was sich anschließend nicht bewährt. Haftet dafür der Herausgeber der Regel? Oder wer sonst? Regeln des DIN oder anderer Verfasser können vom zuständigen Bundesland zur Technischen Baubestimmung erklärt werden. Was ändert sich dann für die Verbindlichkeit dieser Regel? In welchen Listen würden Sie nachschauen, ob und in welchem Umfang eine Regel für verbindlich erklärt wurde. Hinweis: Im privaten Recht gelten ggf. andere Regeln für die Anwendung von Normen? Die Bauordnung unterscheidet hinsichtlich der Brandschutzanforderungen Gebäudeklassen/Gebäude unterschiedlicher Höhe. Was sind Gebäude geringer Höhe, was sind Hochhäuser, was sind Sonderbauten? Welche Überlegungen zur Sicherheit legen eine solche Aufteilung nahe? Warum müssen Gebäude mittlerer Höhe an befahrbaren Straßen liegen und sind an reinen Wohnwegen unzulässig (schauen Sie in 4 (1)!)? Die Bauordnungen verfolgen konkrete Schutzziele, die zunächst mit Hilfe von Anforderungen an Bauteile umgesetzt werden. Schauen Sie in 29 und nennen Sie Beispiele, für welche Wände keine Anforderungen gestellt werden. Seite 3 von 8

4 Bauteile erleiden im Brand konkrete Zerstörungen, die die Weiterverwendung des Bauteils nach dem Brand in Frage stellen (wirtschaftlicher Totalschaden). Welche Bedeutung hat diese Situation für den gesetzlich vorgeschriebenen vorbeugenden Brandschutz? Brandwände sind zunächst Wände, geprüft im Labor nach DIN Danach sind sie F 90 mit zusätzlicher Stoßfestigkeit. Im Gebäude müssen sie jedoch weitere Anforderungen erfüllen, um das Schutzziel Bildung von Brandabschnitten zu erreichen. Nennen Sie Beispiele für die Gründung, die Abmessungen und die Ausbildung an den Rändern. (Hinweis: solche Vorschriften an Rändern können auch bei Treppenräumen greifen, deren Wände von der Bauart einer Brandwand sein müssen.) Warum wird die Größe zulässiger Brandabschnitte beschränkt? Warum erscheint es plausibel, nach Einbau einer Sprinkleranlage die zulässige Größe zu verdoppeln? Im Normalfall braucht ein "zweiter Rettungsweg" nur mit den Hilfsmitteln der Feuerwehr zu funktionieren. Welche Einrichtungen auf dem Grundstück helfen sicherzustellen, dass die Hilfsmittel bei Gebäuden eingesetzt werden können, bei denen der zweite Rettungsweg innerhalb des Gebäudes in mehr als 8 m Höhe an einer Fenster-Öffnung endet. Fehlen solche Einrichtungen dürfen solche Gebäude nicht errichtet werden. Es sind nur Gebäude geringer Höhe zulässig. Auch solche Gebäude müssen einen Zugang für die Feuerwehr haben. Wie lang darf dieser Weg maximal sein? Wo beginnt dieser Weg, der am Haus endet? Rettungswege bestehen aus Abschnitten, die von Fliehenden fallweise zu durchlaufen sind: Gänge im Raum, Flure, notwendige Flure, Treppenräume, Wege durch ein Foyer, Ausgang ins Freie, das Freie. Die Abschnitte werden durch Türen unterteilt. Türen, an denen man vorbei gehen muss, begleiten aber auch Rettungswege seitlich. Ordnen Sie die Begriffe dichtschließende Tür, rauchdichte und selbstschließende Tür, Feuerschutzabschluss T 30 bzw. T 90 in das Rettungswegskonzept sinnvoll ein. (Beispiel für den Einbauort einer Rauchschutztür RS, einer T30-RS, einer T 30, einer T 90) Gehört die Schleuse mit F 90-Wänden und Decke und 2-mal T 30 als Verbindung zwischen einer Tiefgarage und dem Keller eines Wohnhauses in dieses Konzept oder hat diese Lösung einen anderen Zweck? Die Landesbauordnung hat mit den konkreten Regelvorschriften ein mittleres Brandpotential zum Hintergrund, bei dem normale Verhältnisse bei Feuerwehr, Löschwasserversorgung, Brandlasten und Brandabschnittsgrößen vorausgesetzt werden. Auf welchen Weg erfolgt rechtsformal die "Öffnung" zu den Gebäuden besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten), um dort besondere Regeln durchzusetzen aber auch Erleichterungen zuzustimmen? (Suchen Sie den Öffnungsparagrafen in der BauO NRW!) Welche Gebäude benötigen Feuerwehrzufahrten/ -umfahrten und Aufstellorte für bestimmte Fahrzeuge? Warum? Nennen Sie Sonderbauten bei denen "zweite Rettungswege" immer baulich, also in Form von Treppen, vorhanden sein müssen. Das Hochschulgebäude hat in den Treppenräumen oder in deren Vorräumen Steigleitungen. Warum? Woher kommt das Wasser in diese Leitungen? Seite 4 von 8

5 Für einige Typen von Sonderbauen gibt es eigene Bauvorschriften. Nennen Sie einige für NRW. Wo schauen Sie nach, ob eine konkrete Vorschrift für Ihre Baumaßnahme, (z.b. dem Hotel oder der Verkaufsstätte) gültig ist? Gilt die IndBauR auch für eine gewerbliche Autowerkstatt? Die IndBauR unterscheidet (bei kleineren Hallen) zwischen Öffnungen, die eine Rauchableitung ins Freie ermöglichen und (bei großen Hallen) (natürliche oder motorische) Rauchabzugsanlagen. Was sind die Schutzziele? Wie werden die Lösungen für den Brandfall in Betrieb genommen? Die zulässigen Flächen von Brandbekämpfungsabschnitten nach IndBauR, dort Tabellen 1 oder 9, steigen zwischen K 1 und K 2 erheblich aber zwischen K 3.4 und K 4 sprunghaft an. Ist dies plausibel? Rauch- und Wärmeabzug Nennen Sie Ziele für den Rauchabzug. Zu welchem Zeitpunkt und durch wen oder was sollten Rauchabzugsgeräte/-einrichtungen ausgelöst werden? Nennen Sie Ziele für den Wärmeabzug. Zu welchem Zeitpunkt und durch wen oder was sollten Rauchabzugsgeräte/-einrichtungen ausgelöst werden? Welche Öffnungen ins Freie eignen sich für den Wärmeabzug? (Sehen Sie notfalls nach in DIN , Abschnitt 8.2!) Auf welche Weise lässt sich eine raucharme Schicht erreichen? Nennen Sie die wichtigsten Komponenten der Planung. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bestehen aus Rauchabzugsgeräten und welchen weiteren Bestandteilen/Komponenten? Viele solcher Komponenten/Geräte sind zugleich Bauprodukte. Wie wird deren Eignung/Brauchbarkeit festgestellt? Es gibt Fälle, bei denen es ausreicht, Rauch gegen Ende des Brandes durch NRA herauszulüften (Kaltentrauchung). Bitte Beispiele aus baurechtlichen Vorschriften. In anderen Fällen darf Rauch von Anfang an Räume nicht vollständig verqualmen. Hier kann sogar die Lüftungsanlage (als MRA) wertvolle Dienste Leisten. Bitte Beispiele aus baurechtlichen Vorschriften. In welcher Reihenfolge sollen gleichzeitig vorhandene Sprinkler- und RWA-Anlagen auslösen? Brandmeldeanlagen Welche Brandkenngrößen eignen sich zur automatischen Erkennung eines Brandes? Nennen Sie (wenigstens) ein wichtiges Branderkennungsprinzip eines Rauchmelders. Durch welche Einflüsse können bei Rauchmeldern Falschalarme ausgelöst werden? Seite 5 von 8

6 Für die Vermeidung von Falschalarmen benennt DIN drei Betriebsarten. Was steckt dahinter? Welche Maßnahmen sollten durch eine Brandmeldeanlage im Falle ihrer Auslösung eingeleitet oder veranlasst werden (Beispiele)? Brandschutz und Baugenehmigungsverfahren Wer sind die an Bau Beteiligten. Gehören Bauaufsichtsbehörden und Sachverständige dazu? Bestimmte Wohngebäude, kleine Sonderbauten und große Sonderbauten (siehe 68) werden hinsichtlich des Brandschutzes ganz unterschiedlich geprüft. In welchen Fällen reicht die Erklärung des Entwurfsverfasser (Architekten) dass alles in Ordnung ist, in welchen muss ein staatlich anerkannter Sachverständiger eine Erklärung abgeben und in welchen bedarf es einer eigenen Bauvorlage durch einen Fachplaner (Brandschutzkonzept) als Voraussetzung der behördlichen Prüfung? Bauvorlagen dürfen nur von bauvorlageberechtigten Personen erstellt werden. Wer ist für Brandschutzkonzepte bauvorlageberechtigt? Brandschutzkonzepte folgen regelmäßig einem formalen Gliederungsschema. Wo wird dies geregelt? Man unterscheidet Erleichterungen und Abweichungen. Zusätzlich kommen Technische Ersatzlösungen in Frage. Welche Verfahrenswege führen dazu, dass solche anderen Lösungen als die jeweiligen Standardlösungen zu Anwendung können? Zur Bauüberwachung durch die Bauaufsichtsbehörde sind unterschiedliche Schriftstücke zu erstellen oder bereit zu halten. Nennen Sie Beispiele. Bei bestehenden Gebäuden wird zwischen wiederkehrenden Prüfungen durch die Bauaufsichtsbehörden und der Brandschau durch die Feuerwehr unterschieden. Kennen Sie den Unterschied hinsichtlich der Ziele? Fachbauleiter Brandschutz In welchen Beziehungen steht der Fachbauleiter zum Bauherrn, zum Entwurfsverfasser, dem Fachplaner (Brandschutzkonzept), dem Ausführungsplaner, dem Unternehmer und der Bauaufsichtsbehörde? Wer bezahlt den Fachbauleiter? Ein Teil der Aufgaben des Fachbauleiters besteht darin dafür zu sorgen, dass Bauprodukte richtig verwendet/eingebaut werden, die Verwendbarkeitsnachweise vorliegen und beachtet werden. Daher die nachfolgenden Fragen über das Inverkehrbringen von Bauprodukten: Was sind die Hauptmerkmale geregelter Bauprodukte, nicht geregelter Bauprodukte und sonstiger Bauprodukte im Sinne von 20 (1) BauO NRW? Im Brandschutz ist eine bestimmte Technische Baubestimmung (Norm DIN ) voll von sonstigen Bauprodukten. Müssen solche Produkte gekennzeichnet (z.b. mit Ü ) werden? Seite 6 von 8

7 Das Brandverhalten von Baustoffen oder anderen Bauprodukten ist fallweise durch die "allgemein bauaufsichtliche Zulassung" beurkundet. Nehmen Sie eine beliebige Zulassung zur Hand und beantworten die folgenden Fragen: a) Wie kann vom Bauherrn als Antragsteller einer Genehmigung die Bauaufsichtsbehörde überzeugt werden, dass das Produkt gebrauchstauglich ist? (Hinweis: Abschnitt "allgemeine Bestimmungen" lesen!) b) Wie kann der Hersteller eines Bauproduktes Kunden und Behörden davon überzeugen, dass das konkrete Produkt mit dem früher geprüften Prototypen übereinstimmt? c) Wie kann der Hersteller den Bauleiter oder die Sachkundigen bei wiederkehrenden Prüfungen im fertigen Gebäude davon überzeugen, dass tatsächlich ein brauchbares Produkt eingebaut wurde? Was ist die Bauregelliste? Wer gibt sie heraus? Wer ist der wichtigste Adressat (Hersteller, Verarbeiter, Behörden, Bauherren, Heimwerker)? Kennen Sie noch die Übereinstimmungsnachweise ÜH, ÜHP und ÜZ. Suchen Sie nach den Ausstellern und den Voraussetzungen dafür, dass die Nachweise ausgestellt werden können! Wer stellt die Übereinstimmungsbestätigung aus? (Schauen Sie auf das letzte Blatt einer beliebigen Zulassung!) Der Ingenieur in bestehenden Gebäuden Nennen Sie Beispiele für Anlagen, die einer wiederkehrenden Prüfung nach TPrüfVO unterliegen. Wer bezahlt solche Prüfungen? Es werden Sachverständige oder Sachkundige unterschieden. Was ist die Voraussetzung, dass Personen solche Tätigkeiten übernehmen dürfen. Wer ist über festgestellte Mängel zu informieren? Wann wird die Bauaufsichtsbehörde eingeschaltet? Nennen Sie die Inhalte und Zielgruppen der unterschiedlichen Brandschutzordnungen. Wer ist regelmäßig der Verfasser? Brandschutzordnungen bedürfen auch der regelmäßigen Information der oder der Einübung mit den Zielgruppen. Wie könnte ein solches Einüben vor sich gehen? Wann/in welchen Zeitabständen sollte dies geschehen. Durch wen? Wer haftet generell für die Einhaltung der Brandschutzauflagen? Dieser kann sich einer Fachkraft (Brandschutzbeauftragter) bedienen. Suchen Sie (z.b. in der Industriebaurichtlinie oder der Beherbergungsstättenverordnung) nach einer Grenze, oberhalb der regelmäßig ein Brandschutzbeauftragter bestellt werden muss. Suchen Sie analog nach den Grenzen für Brandschutzordnungen oder Feuerwehrplänen. Was sind wichtige Inhalte von ausgehängten Rettungswegplänen. An welchen Stellen/in welchen Räumen sind sie anzubringen (Beispiele). Macht es Sinn, den immer gleichen Plan in Kopien 20 Mal an unterschiedlichen Stellen anzubringen oder werden ortsbezogen passende Varianten benötigt? Was heißt passend? Seite 7 von 8

8 Was sind wichtige Inhalte von Feuerwehrplänen? Wo werden solche Pläne aufbewahrt? Für welche baulichen Anlagen werden Feuerwehrpläne regelmäßig erstellt (Beispiele)? Seite 8 von 8

Lernstandskontrollfragen:

Lernstandskontrollfragen: Fachbereich Bauingenieurwesen Modul Brandschutz, Wintersemester 08/09 (Lehrauftrag: Dipl.-Ing. Chlond, Prof. Dr. Knublauch) Lernstandskontrollfragen: Hinweis: Die Fragen gehen teilweise über den vorgetragenen

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten. BStättV: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung BStättV) Vom 2. Juli 2007 (GVBl. S. 538) BayRS 2132-1-19-I ( 1 15) Verordnung über den Bau und Betrieb

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *) 232 20.09.2002_2 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *) Vom 20.9.2002 (Fn 1) (Artikel II der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten

Mehr

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE Quelle: Oberste Bauaufsichtsbehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Baustoff- Kurzzeichen FH HFH FB nach

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW). Die e Sonderbauverordnung (SBauVO) und e. Die grundlegenden Änderungen der Brandschutzvorschriften Dipl.- Ing. Sylwester Kabat Brandschutzingenieur des Kreises Gütersloh Fortbildung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019 Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz 1 Brandschutztechn. Themen nach Entwurfsbeurteilung Die

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Anhang zu lfd. Nr. A 2.2.2.2 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessische Beherbergungsstättenrichtlinie

Mehr

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) Vom 15. Juni 2001 (GVBl.II/01 S.216) Auf Grund des 88 Abs. 1 Nr. 1 und

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO) BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) * LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) * Vom 15. Juni

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert Brandenburgische über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten *) ( BbgBeBauV) Vom 15. Juni 2001 Brandenburgische über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten *) ( BbgBeBauV) Vom Auf Grund des

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor. Übereinstimmungserklärung. Übereinstimmungserklärung

Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor. Übereinstimmungserklärung. Übereinstimmungserklärung Brandschutzdokumentation - Checkliste Erforderliche Nachweise, Bestätigungen und Bescheinigungen DER BRANDSCHÜTZER Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor en 1 / Sachkundigenbestätigungen

Mehr

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V)

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V) Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe 3 Rettungswege 4 Tragende Wände, Stützen, Decken 5 Trennwände 6 Notwendige Flure 7 Türen 8 Sicherheitsbeleuchtung,

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2008 Teil 3-01- Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW Die Landesbauordnung NRW ist mit allen ihren Vorschriften aus einer Norm für Wohnungsbauten entstanden.

Mehr

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - 23.04.2015 Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen Ausschreibung und Abnahme Folie 1 Rauchschutztür Entrauchungsleitung

Mehr

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung Leitungsanlagen Lüftungsanlagen Rev. 01 / Stand: September 2010 Fachplaner Brandschutz 3.4 Leitungsanlagen Brennbare Leitungen Nichtbrennbare Leitungen Grundlagen

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz in Hotel- und Beherbergungsgebäuden gemäß der Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Kopfzeile Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Die Muster-Beherbergungsstättenverordnung

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung 22.03.2018 Dipl.-Ing. Arch. Reinhard Eberl-Pacan Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Teil 1 Grundlagen der MBO/LBO Grundlage aller baurechtlichen

Mehr

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur Vorbeugender Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Einzelanforderungen (baulich) Lage auf dem Grundstück und Erschließung Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 22.02.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 14. November 2017 Nummer 59 Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten

Mehr

Die neue Landesbauordnung 2018

Die neue Landesbauordnung 2018 Die neue Landesbauordnung 2018 Wesentliche Änderungen für den baulichen Brandschutz 27. Bautechnisches Seminar Nordrhein-Westfalen 2 Begriffe: Höhe, Grundfläche Höhe: Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Grundlagen Wozu Brandschutz? London, 02.09.1666 13.000 zerstörte Häuser 100.000 Obdachlose Hamburg, 05.05.1842 25% zerstörte

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des Feuertrutz-Verlags Hauptautor des Brandschutzatlas Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran Sachverständiger

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zu lfd. Nr. A 2.2.2.5 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche

Mehr

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n Holzfaser brennt doch, oder? B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n S c h n i t t s t e l l e - B a u s t e l l e L e i p z i g, d e n 1 6. 0 2. 2 0 1 6 D i p l. - I n g.

Mehr

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis Thomas Krause-Czeranka CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis BauPVO und

Mehr

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - 23213 Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - Erlass des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport vom 29.11.2000 Die im Anhang abgedruckte

Mehr

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind Jahresfachtagung 2010 Die neue PrüfVO Auswirkungen auf die Prais Dipl.-Ing. 1/20 Andreas Holler Jahresfachtagung 2010 Inhalt Die neue PrüfVO Änderungen gegenüber der TPrüfVO Auswirkungen auf die Prais

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland Fachartikel Schöck Bauteile GmbH Cornelia Kaltenbach Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-612 E-Mail: presse@schoeck.de Brandschutz im Treppenraum Rechtliche Grundlagen für den baulichen

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Brandschutz im Hochbau: Das müssen Sie beachten!

Brandschutz im Hochbau: Das müssen Sie beachten! Technik - Brandschutz Brandschutz im Hochbau: Das müssen Sie beachten! Das Bauordnungsrecht stellt bestimmte Anforderungen an den Brandschutz von baulichen Anlagen, die mindestens erfüllt werden müssen.

Mehr

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven Baugenehmigungsverfahren Version 02.2017 2 Inhaltsverzeichnis Brandschutz Brandschutzdienststelle Rauchwarnmelder Brandverhütungsschau Osterfeuer,

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz 3. Auflage mit ca. 700 Abbildungen und Farbfotos, ca. 140 Tabellen und Diagrammen Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW Anwendungsbereich Im Bereich eines B-Plans bedürfen geringer und

Mehr

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick neuigkeiten-brandschutz.de Ausgabe 4 10. September 2018 Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick Dokumentation Besuchen Sie unseren Brandschutz-Blog mit aktuellen News unter neuigkeiten-brandschutz.de

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034!

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Von der nationalen DIN 4102-5 für Feuerschutzabschlüsse hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Im Brandschutz tut sich etwas! Sowohl in Deutschland als auch in Europa wird es eine neue europäische

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03 Information Feuerwehr STADT SCHWERTE Februar 2009 Empfehlungen für brandschutztechnische Anforderungen an Kindergärten Stadt Schwerte Feuerwehr Rathausstr. 31 Lohbachstrasse 8 58239 Schwerte Telefon: 0

Mehr

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen PRÜFEN ÜBERWACHEN ZERTIFIZIEREN. Seite 2 von 7 zum Schreiben Nr ST1 vom

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen PRÜFEN ÜBERWACHEN ZERTIFIZIEREN. Seite 2 von 7 zum Schreiben Nr ST1 vom MPA NRW Brandprüfzentrum Erwitte Auf den Thraenen 2 D-59597 Erwitte An Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Herrn Dr. Scheuermann Postfach 10 34 39 70029 Stuttgart Ihr

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Umsetzung

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor Die Schutzziele des Brandschutzes vom Hotel bis zur Ferienwohnung Ansichten eines Brandschutzexperten Zur Person 1967 Eintritt FF Wiesloch 1975 Studium Bauingenieurwesen Karlsruhe Institute of Technologie

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten Neu-Isenburg 20. März 2019 Dipl.-Ing. Oliver Hilla (vpb-hessen) Dipl.-Ing. Frank Wessel (vpb-hessen) Einheitliche Betrachtungsweisen Ansprechpartner für Architekten und Fachplaner Mitwirkung bei der Novellierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz Martin van Hazebrouck Bekanntmachung des Teils A 2 Brandschutz der MVV-TB in Bayern o o o o o Eine unveränderte Bekanntmachung ist nicht

Mehr

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Landesrecht Niedersachsen Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: 21072 Normtyp: Gesetz Niedersächsische

Mehr

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Grundsätze des Bauordnungsrechts: - Personen sollen sich aus Gebäuden selbst retten können. (2 bauliche Rettungswege,

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Hinweise Fachstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Brandschutz

Mehr

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer Gunther Sohn TÜV Anlagentechnik GmbH Elektro- u. Gebäudetechnik ++49

Mehr

Anforderungen an notwendige Treppen und Treppenräume

Anforderungen an notwendige Treppen und Treppenräume Anforderungen an notwendige Treppen und Treppenräume Ein eminent wichtiger Teil der Rettungswegführung in Gebäuden sind Treppen und Treppenräume, die in der Musterbauordnung (MBO) im fünften Abschnitt

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO -) *) - vom 08. September

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO -) *) - vom 08. September Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO -) *) - vom 08. September 2000 - Aufgrund des 85 Abs. 1 Nrn. 5 und 6 der Landesbauordnung (BauO NRW) in der Fassung

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Sachgebiet B 1/Ha Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Im Gemeinsamen Amtsblatt von Baden Württemberg (GABl) vom 27. Juli 2005 wurden auf Seite

Mehr