Naturentwicklung mit Rindern und Pferden in der Lippeaue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturentwicklung mit Rindern und Pferden in der Lippeaue"

Transkript

1 Naturentwicklung mit Rindern und Pferden in der Lippeaue Margret Bunzel-Drüke, Matthias Scharf Einleitung Beweidung durch große Pflanzenfresser (Herbivoren) ist ein natürlicher Prozess wie viele andere, etwa ungestörte Vegetationsentwicklung, Flussdynamik oder Insektenkalamitäten. Unter dem Einfluss großer Herbivoren wäre die Naturlandschaft Mitteleuropas kein geschlossener Wald, sondern ein räumlich und zeitlich dynamisches Mosaik aus bewaldeten und offenen Lebensräumen (z. B. BUNZEL-DRÜKE 1997). Im Naturschutz verbreitet sich in den letzten Jahren die Idee der Einrichtung sogenannter Naturentwicklungsgebiete, in denen große Herbivoren ganzjährig ihren Einfluss auf Vegetation und Landschaft ausüben (z. B. BAERSELMANN & VERA 1995, GERKEN & MEYER 1996, KLEIN et al. 1997, CORNE- LIUS & HOFFMANN 1998, EXPERTISECENTRUM LNV 2001, VULINK 2001, REDECKER et al. 2002). Die spezialisierten Grasfresser Auerochse und Tarpan ( Waldwildpferd ) sind wesentliche Schlüsselarten, die Habitate für andere schaffen und erhalten können. Als Ersatz für die beiden ausgestorbenen Formen können domestizierte Rinder- und Pferderassen eingesetzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. (ABU) richtete 1991 in der Lippeaue eines der ersten beweideten Naturentwicklungsgebiete in Deutschland ein. Seit der umfassenden Renaturierung 1996/97 (DETERING 2000, STUA LIPPSTADT 2002) gestalten nun Wasser, Pflanzen und Weidetiere die Auenlandschaft. Naturschutzflächen in der Lippeaue und das Entwicklungsziel Wildnis In der Klostermersch bei Lippstadt-Benninghausen (Abb. 1) gab es bereits ab Mitte der 1980-er Jahre Bestrebungen, landwirtschaftlich schlecht nutzbare Auenbereiche für den Naturschutz zu gewinnen stellte dann der Landschaftsverband Westfalen- Lippe die ersten Flächen dem Kreis Soest für Naturschutzzwecke zur Verfügung. Mit der Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung entdeckten allerdings Erholungssuchende das nicht eingezäunte Gebiet. Spaziergänger, Bootfahrer, Reiter und vor allem Hundehalter strömten in die Freiflächen. Die gewünschte Beruhigung des Schutzgebietes war über Verbotsschilder nicht zu erzielen. Besser akzeptiert werden meist Zäune um Viehweiden. Die Haltung von Weidetieren in geringer Dichte bot die Möglichkeit, zwei Ziele in der Klostermersch zu erreichen: die Beruhigung und die teilweise Offenhaltung der Flächen. Das Leitbild für die Klostermersch ist eine naturnahe Flusslandschaft, die sich weitgehend ohne Eingriffe des Menschen entwickeln kann. Eine reine Sukzession zum geschlossenen Wald entspricht jedoch nicht dem Bild einer Landschaft, in der auch Großtiere eine Rolle spielen. Außerdem würde dichter Wald die Hochwässer in der Aue aufstauen und dadurch flussaufwärts gelegene Siedlungen gefährden. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht akzeptabel ist entweder ein Mosaik aus dichten Gehölzbeständen und Offenland oder ein insgesamt sehr lichter Wald. Zur Offenhaltung von Flächen ohne aufwendige Pflegemaßnahmen wie Mahd oder Entbuschung bietet sich eine ganzjährige Beweidung in geringer Dichte an. 81

2 Bunzel-Drüke & Scharf: Naturentwicklung in der Lippeaue Die Auswahl der geeigneten Rinder- und Pferderassen Abbildung 1: Räumliche Lage der Naturschutzgebiete Klostermersch und Hellinghauser Mersch in der Lippeaue. Nach dem 1990 gefassten Entschluss, die Klostermersch mit Rindern zu beweiden, begann die Suche nach einer geeigneten Rasse. Eine alte Lokalrasse existiert nicht, Galloways, Schottische Hochlandrinder und andere nicht einheimische Extensivrassen kamen u.a. wegen der damals hohen Anschaffungspreise nicht in Frage. Bei Exkursionen in die Niederlande wurden wir dann auf die sogenannten Heckrinder aufmerksam, die in Deutschland auch unter der falschen Bezeichnung rückgezüchtete Auerochsen bekannt sind (BUNZEL-DRÜKE 1996). Es handelt sich um einen zwischen den Weltkriegen aus der Kreuzung urtümlicher Rinderrassen entstandenen Typ, der dem Aussehen des ausgestorbenen Auerochsen nahe kommt (H. HECK 1951, 1980, L. HECK 1936, 1952). Da Heckrinder weder auf Fleisch noch auf Milchleistung gezüchtet wurden, konnte neben dem Aussehen der Schwerpunkt der Zucht auf die Robustheit gelegt werden. Seit 1983 werden Heckrinder in den niederländischen Schutzgebieten Oostvaardersplassen und Slikken van Flakkee mit gutem Erfolg eingesetzt (z. B. CORNE- LISSEN & VULINK 1995, KRÜGER 1999, KAMPF 2000, VULINK 2001, s. auch EXPERTISECENTRUM LNV 2002). Die eingesetzten Pferde sollten dem einst hier vorgekommenen europäischen Wildpferd, dem Tarpan, möglichst ähneln. Polnische Koniks, die aus halbwilden Tarpanen und Hauspferden hervorgingen (PRUSKI 1963, JEZIERSKI & JAWORSKI 1995, JAWOR- SKI 1997), schienen am geeignetsten (BUNZEL- DRÜKE 2001). Erfahrungen mit der Haltung von Rindern und Pferden Abbildung 2: Große Pflanzenfresser hier Rinder und die Dynamik des Flusses gestalten die renaturierte Aue der Lippe in der Klostermersch. Foto: Drüke Die ABU erwarb 1991 die ersten fünf Heckrinder für eine damals sieben Hektar große Fläche in der Klostermersch. Mittlerweile werden über 150 Hektar in der Klostermersch und in der nahegelegenen Hellinghauser Mersch als Naturentwicklungsgebiete beweidet (Abb. 1, 2). Die Weideflächen, die sich überwiegend im Eigentum der Nordrhein-Westfalen- 82

3 Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, des Landes Nordrhein-Westfalen und des Kreises Soest befinden, sollen weiter ausgedehnt werden. Außer Heckrindern werden italienische Chianinas, spanische Sayaguesas und Lidias gehalten, durch deren Einkreuzung die Heckrinder phänotypisch auerochsenähnlicher werden sollen (vgl. (BUNZEL-DRÜKE 1996, 2001). Die mittlerweile geborenen Mischlinge zwischen diesen Rassen scheinen die in sie gesetzten Hoffnungen zu bestätigen (Abb. 3). Im Sommer 2002 erhielt die ABU fünf Koniks als Geschenk vom Staatsbosbeheer der niederländischen Forst- und Naturschutzverwaltung und der Large Herbivore Initiative (LHI) des WWF (Abb. 4). Die Beweidungsdichte in der Klostermersch wurde versuchsweise auf eine Großvieheinheit pro drei bis vier Hektar festgelegt (BUNZEL-DRÜKE & SCHARF 1995, (BUNZEL-DRÜKE et al. 1999). Dieser Wert liegt um den Faktor 7 bis 8 niedriger als eine extensive Saisonbeweidung (2 Tiere pro Hektar), wie sie für Naturschutzflächen üblich ist. Die Heckrinder leben ganzjährig auf ihren Flächen. Eine Zufütterung mit Heu erfolgt je nach Hochwasser und Witterung zwischen Dezember und März. In milden Wintermonaten wird nicht gefüttert. Wenn die Weideflächen überflutet werden, ziehen sich die Tiere bis zu drei Wochen lang auf eigens angelegte Hochwasserinseln oder kleine, trockene Randbereiche zurück. Als Umzäunung der Flächen ist ein Weidezaun mit vier Reihen Stacheldraht ausreichend. Ein anfangs vorhandener, sehr wartungsintensiver Elektrozaun ist mittlerweile auf den meisten Strecken abgebaut. Erkennbare Krankheiten oder Probleme durch Parasitenbefall traten bislang nicht auf. Bei den Rindern häufen sich die Geburten inzwischen im Frühjahr (Februar bis Mai) und verlaufen meist problemlos; die Muttertiere sondern sich zuvor von der Herde ab. Neugeborene Kälber werden in den ersten Tagen von den Müttern meist versteckt abgelegt. Um Kälber mit Ohrmarken zu versehen oder überzählige Tiere zu verladen, werden sie meist mit einem Blasrohr und Spritze betäubt; eine Alternative bietet eine Fanganlage, wie sie viele Mutterkuhhalter Abbildung 3: Diese auerochsenähnliche Kuh ist ein Mischling aus den Rassen Heckrind und Sayaguesa. Foto: M. Bunzel-Drüke benutzen. Hierzu kann auch ein für die Ganzjahreshaltung vorgeschriebener Unterstand genutzt werden. Durch die aktuell hohe Nachfrage nach Heckrindern ist der Verkauf von Kühen kein Problem, überzählige Bullen werden auch geschlachtet. Die ABU hält jeweils nur einen oder zwei erwachsene Bullen bei der Herde, so dass es nicht zur Ausbildung von territorialen Stiergruppen kommen kann wie in den Oostvaardersplassen (HOEKSTRA & VULINK 1994, VULINK et al. 2001). Auf den vergleichsweise kleinen Flächen der Lippeaue bilden alle Tiere jeweils eine Herde; lange Drohduelle und heftige Kämpfe unter gleich starken Stieren sind zu beobachten, wenn eine Kuh bullig ist. Das Verhältnis zwischen den Pferden und Rindern in der Hellinghauser Mersch ist bislang problemlos, wobei die Rinder gegenüber den Pferden dominant sind. Die Pferde befinden sich oft bei oder in der Herde der Rinder. Obwohl sie durch ihr wehrhaftes und uriges Aussehen menschliche Störungen in den Schutzgebieten deutlich reduzieren, sind Heckrinder im Umgang 83

4 Bunzel-Drüke & Scharf: Naturentwicklung in der Lippeaue Abbildung 4: Konikpferde gleichen im Aussehen dem verschwundenen Tarpan oder Waldwildpferd. Foto: J. Drüke überwiegend unproblematisch. Menschen werden außer in der Fütterungssaison weitgehend ignoriert, teilweise sind die Tiere sogar scheu. Mit Zuckerrübenschnitzeln o. ä. Leckerbissen lassen sie sich recht schnell zähmen. Kühe können allerdings, wie auch bei anderen Rinderrassen bekannt, ihre Kälber energisch gegen (vermeintliche) Bedrohungen verteidigen. Das öffentliche Interesse an den Rindern und den Koniks ist groß; die Auerochsen und die Wildpferde haben sich mittlerweile zu Sympathieträgern für das Lippeauenprogramm entwickelt. Die regelmäßig angebotenen Exkursionen sind meist gut besucht, wobei die wild aussehenden Rinder und Pferde neben der renaturierten Lippe zu den beliebtesten Fotomotiven zählen. Monitoringuntersuchungen Im Auftrag des Staatlichen Umweltamtes Lippstadt und des Kreises Soest mit Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen führt die ABU in den beiden Naturentwicklungsgebieten Klostermersch und Hellinghauser Mersch jährlich biologische Bestandsaufnahmen durch. Sie umfassen vegetationskundliche und floristische Aufnahmen sowie Sukzessionsuntersuchungen. Auch Art, Ausdehnung und Veränderungen der Biotop- und Vegetationsstrukturen sowie die Entwicklung der Gehölzbestände werden kontinuierlich beobachtet. Als ausgewählte Tiergruppen werden Vögel, Amphibien, Fische und Libellen erfasst. Die Untersuchungen sollen klären, wie sich die Lippeaue unter dem Einfluss von Flussdynamik und Beweidung entwickelt. Bislang zeigte sich, dass die Rinder und Pferde zwar ihre bevorzugten Bereiche haben, aber die gesamte Fläche frequentieren. Sie wird jedoch nicht gleichmäßig abgeweidet, so dass sich unterschiedliche Vegetationseinheiten entwickeln. Der Weideeinfluss ist in großem Maße abhängig von der Vegetationszusammensetzung und der Erreichbarkeit der Flächen. 84

5 Die Vegetation war anfangs wenig differenziert und bestand aus Dauergrünlandgesellschaften, Ackerbrachen und Neueinsaaten. Im Laufe des Brachfallens sowie durch Wiedervernässung haben sich standortbedingt deutliche Unterschiede in der Pflanzenartenzusammensetzung ergeben. Der Weideeinfluss spielt nach dem Einfluss des Wassers die am stärksten differenzierende Rolle. Während Teilflächen dauerhaft kurz gehalten wurden und sich hier kleereiche Weidegesellschaften bildeten, entwickelten sich andernorts Staudenbestände z. B. aus Ampfer- und Distelarten sowie der Brennnessel oder Queckenrasen (Grünlandbrachen). Der Anteil abgestorbener Biomasse ist in vielen Bereichen recht hoch und überdauert insbesondere in den Staudenbeständen. Ansiedlungsmöglichkeiten für Gehölze sind an diesen Stellen kaum gegeben. Die wenigen hier dennoch aufgekommenen Gehölze werden durch die Hochstauden vor Verbiss geschützt. In der Klostermersch haben sich seit Beginn der Beweidung insgesamt 25 Gehölzarten spontan etabliert. Unter ihnen sind zahlreiche teilweise bewehrte Pionierarten (Abb. 5). Ihre Herkunft ist aus umliegenden Gehölzbeständen abzuleiten. Gute Keimbedingungen fanden die Gehölze in Trittsiegeln, Fahrspuren, Spülsäumen sowie auf länger überstauten und danach vegetationslosen Flächen. Durch die Renaturierungsmaßnahmen 1996/97 entstanden außerdem ausgedehnte Pionierstandorte entlang der umgestalteten Lippe und des neu angelegten Steinbaches, auf denen innerhalb weniger Wochen Weidenanflug und Erlen erschienen. Die Rinder fressen Weiden allerdings bevorzugt, wobei bis oberschenkeldicke Stämme geschält werden. In den für die Tiere zugänglichen Bereichen dominiert daher die ungern gefressene Erle. An einer Stelle entstand mittlerweile ein kleines Erlenwäldchen. Abbildung 5: Dornige Schlehen und Hundsrosen kommen in den beweideten Naturentwicklungsflächen auf, hier in der Klostermersch. Foto: M. Bunzel-Drüke Abbildung 6: Seit Beginn der Beweidung konnten in der Klostermersch jährlich Wachtelkönige allerdings in wechselnder Zahl festgestellt werden. Foto: M. Bunzel-Drüke Auf den Weideflächen, die in beiden Schutzgebieten überwiegend von Grasfluren und Hochstauden geprägt sind, brüten verschiedene Vogelarten des Offenlandes, u. a. Feldschwirl, Sumpfrohrsänger, Dorngrasmücke und Rohrammer, sowie in geringerer Zahl oder unregelmäßig auch Feldlerche, Rohrweihe, Kiebitz und Wachtelkönig (Abb. 6). Die Siedlungsdichten auf den Weideflächen sind wesentlich höher als auf landwirtschaftlich extensiv genutzten Mähwiesen oder Standweiden in der Umgebung, jedoch niedriger als auf benachbarten Sukzessionsflächen ohne Beweidung. Auf den letztgenannten Flächen werden allerdings die Offenlandvögel durch die voranschreitende Sukzession in absehbarer Zeit durch Arten der Gebüsche und Wälder abgelöst wer- 85

6 Bunzel-Drüke & Scharf: Naturentwicklung in der Lippeaue den, während auf den Heckrindweiden der Lebensraum der Offenlandarten über längere Zeit erhalten bleiben kann. Fazit und Ausblick Seit 11 Jahren werden in der Lippeaue des Kreises Soest Naturschutzflächen ganzjährig mit auerochsenähnlichen Rindern in geringer Dichte beweidet. Seit 2002 befinden sich auf zwei dieser Flächen auch Koniks, eine dem europäischen Wildpferd ähnelnde Pferderasse. Wesentliche Voraussetzung für eine ganzjährige Beweidung mit Heckrindern und Koniks ist eine ausreichend große Fläche. 15 bis 20 Hektar sind das Minimum. Die Betreuung (Kontrolle der Tiere und ggf. Zufütterung im Winter) kann durch einen Landwirt oder wie bei der ABU durch einen Naturschutzverein erfolgen. Die Beweidung der Naturentwicklungsgebiete in der Lippeaue scheint, soweit man das nach einem Jahrzehnt sagen kann, die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Auf den Flächen entsteht ein reich strukturiertes Mosaik mit Lebensräumen für eine Vielzahl von Arten. Neben den großen niederländischen Naturentwicklungs- oder Wildnisgebieten haben auch die Flächen in der Lippeaue großes Interesse bei vielen gefunden, die ähnliche Projekte planen. Zahlreiche Exkursionen, Vorträge und Medienberichte belegen die Attraktivität dieser Gebiete für die Öffentlichkeit. Neben klassischen Entwicklungszielen des Naturschutzes wie Erhalt einer extensiv genutzten Kulturlandschaft oder Auwald bieten Naturentwicklungsflächen mit Ganzjahresbeweidung eine interessante Ergänzung. Anschrift der Verfasser Dr. Margret Bunzel-Drüke Matthias Scharf Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. (ABU) Teichstraße Bad Sassendorf-Lohne Literatur BAERSELMANN, F. & F. VERA (1995): Nature development. An exploratory study for the construction of ecological networks. Ministry of Agriculture, Nature management and Fisheries, The Hague, Netherlands. 64 pp. BUNZEL-DRÜKE, M. (1996): Vom Auerochsen zum Heckrind. IN: GERKEN, B. & C. MEYER (Hrsg.): Natur- und Kulturlandschaft 1: Wo lebten Pflanzen und Tiere in der Naturlandschaft und der frühen Kulturlandschaft Europas? S Universität-Gesamthochschule Paderborn, Höxter. BUNZEL-DRÜKE, M. (1997): Großherbivore und Naturlandschaft. Schr.-R. Landschaftspfl. u. Natursch. 54: S BUNZEL-DRÜKE, M. (2001): Ecological Substitutes for Wild Horse (Equus ferus, BODDAERT 1785 = E. przewalskii, POLJAKOV 1881) and Aurochs (Bos primigenius, BOJANUS 1827). In: GERKEN, B. & M. GÖRNER (Hrsg.): Natur- und Kulturlandschaft 4: Neue Modelle zu Maßnahmen der Landschaftsentwicklung mit großen Pflanzenfressern Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung: S Universität Paderborn, Höxter. BUNZEL-DRÜKE, M., J. DRÜKE, L. HAUSWIRTH & H. VIERHAUS (1999): Großtiere und Landschaft Von der Praxis zur Theorie. In: GERKEN, B. & M. GÖRNEr (Hrsg.): Natur- und Kulturlandschaft 3: Europäische Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren Geschichte, Modelle und Perspektiven: S Universität Paderborn, Höxter. 86

7 BUNZEL-DRÜKE, M. & M. SCHARF (1995): Heckrinder in der Lippeaue. Natur- und Landschaftskunde 31: S CORNELISSEN, P. & J. T. VULINK (1995): Begrazing in jonge wetlands. Lauwersmeer: Zoutkamperplaat; Oostvaardersplassen: Het Stort; Grevelingen: Slikken van Flakkee. Flevobericht 367. Ministerie van Verkeer en Waterstaat, Rijkswaterstaat Directie Ijsselmeergebied, Lelystad. 121 pp. CORNELIUS, R. & R. R. HOFMANN (eds.) (1998): Extensive Haltung robuster Haustierrassen, Wildtiermanagement, Multi-Spezies-Projekte Neue Wege in Naturschutz und Landschaftspflege? Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.v., Berlin. 125 S. DETERING, U. (2000): Das Gewässerauenprogramm NRW am Beispiel der oberen Lippe. Angewandte Landschaftsökologie 37: EXPERTISECENTRUM LNV, MINISTERIE VAN LANDBOUW, NATUURBEHEER EN VISSERIJ (eds.) (2001): Themanummer begrazing. Vakblad Natuurbeheer 40 (4): S EXPERTISECENTRUM LNV, MINISTERIE VAN LANDBOUW, NATUURBEHEER EN VISSERIJ (EDS.) (2002): Special issue: Grazing and Grazing animals. Vakblad Natuurbeheer 41 (may 2002). 64 pp. HECK, H. (1951): The breeding-back of the Aurochs. Oryx 1: S HECK, H. (1980): Der neue Auerochse. Internationales Zuchtbuch für Auerochsen 1: S HECK, L. (1936): Über die Neuzüchtung des Ur oder Auerochs. Berichte der Internationalen Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents 3: S HECK, L. (1952 a): Tiere mein Abenteuer. Erlebnisse in Wildnis und Zoo. Ullstein, Wien. HECK, L. (1952 b): Über den Auerochsen und seine Rückzüchtung. Jahrbuch des Vereins für Naturkunde im Herzogtum Nassau 90: HOEKSTRA, A. & J. T. VULINK (1994): De sociale organisatie van een kudde Heckrunderen het ontstaan van stiergroepen. Flevobericht 353. Ministerie van Verkeer en Waterstaat, Rijkswaterstaat Directie Flevoland, Lelystad. 52 pp. JAWORSKI, Z. (1997): Genealogical Tables of the Polish Primitive Horse. Polish Academy of Sciences, Research Station for Ecological Agriculture and Preserve Animal Breeding, Popielno. 180 pp. JEZIERSKI, T. & Z. JAWORSKI (1995): Polnische Koniks aus Popielno (German translation of Koniki Polskie z Popielna ). Institut für Genetik und Tierzucht der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Jastrzebiec, Mroków. 76 pp. KAMPF, H. (2000): Beweidung in den Niederlanden. ABUinfo 24 (2): S KLEIN, M., U. RIECKEN & E. SCHRÖDER (Bearb.) (1997): Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte Kulturlandschaften. Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Natursch S. KRÜGER, U. (1999): Das niederländische Beispiel: Die Oostvaardersplassen ein Vogelschutzgebiet mit Großherbivoren als Landschaftsgestalter. Natur und Landschaft 74: PRUSKI, W. (1963): Ein Regenerationsversuch des Tarpans in Polen. Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 79: REDECKER, B., P. FINCK, W. HÄRDTLE, U. RIECKEN & E. SCHRÖDER (eds.) (2002): Pasture Landscapes and Nature Conservation. Springer, Berlin, Heidelberg, New York. 435 pp. (STUA) STAATLICHES UMWELTAMT LIPPSTADT (HRSG.) (2002): Die Klostermersch Ein Fluss erobert seine Aue zurück. Broschüre, bearbeitet durch die ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST e.v.; Lippstadt. 21 S. VULINK, J. T. (ed.) (2001): Hungry Herds: Management of temperate lowland wetlands by grazing. Van Zee tot Land 66, Rijksuniversiteit Groningen, 391 pp. VULINK, J. T., A. HOEKSTRA & P. CORNELISSEN (2001): Sexual segregation in a herd of Heck cattle: the occurrence of bull groups. In: VULINK, J. T. (ed.): Hungry Herds: Management of temperate lowland wetlands by grazing. Van Zee tot Land 66: Rijksuniversiteit Groningen. 87

Naturentwicklungsgebiete mit Heckrindern in der Lippeaue des Kreises Soest

Naturentwicklungsgebiete mit Heckrindern in der Lippeaue des Kreises Soest Naturentwicklungsgebiete mit Heckrindern in der Lippeaue des Kreises Soest MATTHIAS SCHARF, ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ SOEST (ABU) Einleitung Was macht man mit Flächen in der Lippeaue,

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe. Wild pastures

Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe. Wild pastures Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe Lippe floodplain Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. ca. 500 members 11 employees (mostly part-time) reserve

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen. Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28.

Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen. Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28. Extensive Ganzjahresbeweidung als Perspektive für die March-Thaya-Auen Dr. Erhard Kraus March-Thaya-Auen-Symposium 27./28.Mai 2010 Themenübersicht Einige Grundlagen zu den Themen Megaherbivora, Mosaik-Zyklus-Konzept,

Mehr

Großtiere und Landschaft - Von der Praxis zur Theorie

Großtiere und Landschaft - Von der Praxis zur Theorie veröffentlicht in: Natur- und Kulturlandschaft, Höxter/Jena 1999, Band 3, Seiten 210-229 Großtiere und Landschaft - Von der Praxis zur Theorie Margret Bunzel-Drüke, Joachim Drüke, Luise Hauswirth & Henning

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW!

Friends of the Earth Germany. Wildnisentwicklung für NRW! Wildnisentwicklung für NRW! Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW (BUND NRW 2010): Ist Wildnis nur Kulturlandschaft unter heutigen Bedingungen sich selbst überlassen (potenziell natürliche

Mehr

Nationalpark Senne Wildnisentwicklung oder Heidepflege?

Nationalpark Senne Wildnisentwicklung oder Heidepflege? Nationalpark Senne Wildnisentwicklung oder Heidepflege? 13.11.15, MV BUND KG Lippe, Bad Salzuflen, Holger Sticht Positionspapier zu Biodiversität und Wildnis in NRW (BUND NRW 2010): Ist Wildnis nur Kulturlandschaft

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

ehemaliger Standortübungsplatz Büecke

ehemaliger Standortübungsplatz Büecke Naturerlebnis Weidelandschaft Kleiberg ehemaliger Standortübungsplatz Büecke Naturerlebnis Weidelandschaft Kleiberg ehemaliger Standortübungsplatz Büecke Naturkundlicher Hintergrund und geplante Optimierungsmaßnahmen

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Holger Pieren (Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.v.) Henning Rothstein (Stadt Monheim) Lage

Mehr

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern ... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern 25.03.2014 Gebietsforum Lippe Dipl.-Ing (FH) Volker Karthaus Wasserverband Obere Lippe

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer Wasserbüffel in Brandenburg Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer Der Wasserbüffel, der ein echter Büffel ist, wurde vor ca 6000 Jahren domestiziert. Der wilde Wasserbüffel soll auch früher in

Mehr

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Vogelfotos: Bunzel-Drüke, Glader, Knüwer, Stemmer ua. Europäisches

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Ecological substitutes for Wild horse

Ecological substitutes for Wild horse Nonruminants Ruminants will be published in: Natur- und Kulturlandschaft, Höxter/Jena 2001, Band 4 Ecological substitutes for Wild horse (Equus ferus Boddaert, 1785 = E. przewalskii Poljakov, 1881) and

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen?

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen? NNA Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Fachseminar Wiedervernässung von Hochmooren Warum funktioniert sie nicht überall? 22.-23. Juni 2011, Schneverdingen Welche Alternativen gibt es für Flächen,

Mehr

Fachtagung Weidelandschaften und Wildnisgebiete

Fachtagung Weidelandschaften und Wildnisgebiete Lüneburger Erklärung Seite 1 von 5 Fachtagung Weidelandschaften und Wildnisgebiete - Vom Experiment zur Praxis Universität Lüneburg in Kooperation mit dem BfN und dem BMBF Lüneburger Erklärung zu Weidelandschaften

Mehr

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin Landschaftspflegeverbände in Deutschland Wir lieben Landschaften Peter Roggenthin Vielfältige Landschaften sind Grundlage unserer Lebensqualität Die Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten fasziniert,

Mehr

Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen

Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Möglichkeiten und Grenzen der

Mehr

Vorbemerkungen zu den Vilmer Thesen zum Wisent in der Landschaft in Deutschland

Vorbemerkungen zu den Vilmer Thesen zum Wisent in der Landschaft in Deutschland Vorbemerkungen zu den Vilmer Thesen zum Wisent in der Landschaft in Deutschland Seit einiger Zeit gibt es Bemühungen in Deutschland vermehrt auch Wisente wieder in die Landschaft zurück zu bringen. Die

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Dedomestikation Wilde Herden zwischen den Menschen

Dedomestikation Wilde Herden zwischen den Menschen Dedomestikation Wilde Herden zwischen den Menschen Praktisches, veterinärmedizinisches, genetisches und soziales Management wildlebender Herden von Konikpferden und Gallowayrindern in den Niederlanden

Mehr

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Das Islandpferd Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Vor etwa 1000 Jahren wurde dieses Pferd von Einwanderern aus Norwegen auf ihren Schiffen auf die Vulkaninsel

Mehr

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - Frankfurt/Main, 4. November 2016 Gliederung

Mehr

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte Rotwild ein Weidegänger? VWJD-Jahrestagung 2016, Trippstadt B. Gillich, F. Michler, C. Stolter, S. Rieger Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Wald und Umwelt benjamin.gillich@hnee.de

Mehr

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Verfasser : Dr. Norbert Röder Einleitung Seit dem Jahr 2000 werden im Naturschutzgebiet Arnegger

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil Facetten eines Juwels Beate Jeuther Vielfalt und Schönheit der Fröttmaninger Heide Die Fröttmaninger Heide ist Heimat für mind. 76 Pflanzen- und 74

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Der Grüne Bogen Paunsdorf in Leipzig

Der Grüne Bogen Paunsdorf in Leipzig Der Grüne Bogen Paunsdorf in Leipzig Tagung Perspektiven für Wildnis in der Stadt Datum: 04. November 2016 Ort: Frankfurt am Main Vortrag von: Uta Walter, Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Räumliche

Mehr

Radtour durch den Ilkerbruch

Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Der Natur-Erlebnispfad Der Ilkerbruch ist eines von sechs Naturschutzgebieten in Wolfsburg. Insgesamt sind sieben Prozent der Stadtfläche unter

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016 Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016 Bis zum Jahr 2020 wollen wir Umwelt-Vorreiter in der Mobilitäts- und Logistikbranche

Mehr

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Heft 1/2010 www.euronatur.org Zugvögel im Irrflug Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Gepflegte Vielfalt Naturschutz in der Senne Bild:

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Pferd und.   Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum: Deutsche Reiterliche Vereinigung 3423-092011 www.dicks-werbeagentur.de Pferd und Impressum: www.pferd-aktuell.de Das ist unser Zieldafür treten wir an! Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. Bundesverband

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Routen-Material Teverener Heide

Routen-Material Teverener Heide Routen-Material Der Wechsel von Heide, Wald und Moor bestimmt das Landschaftsbild der. Hier haben seltene Tierarten und Pflanzenarten wie Schlingnatter, Heidelerche und über 40 Libellenarten und Sonnentau

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

grasfresser galloways vom altrhein

grasfresser galloways vom altrhein grasfresser galloways vom altrhein INHALT 05 07 09 11 13 15 17 21 Philosophie Belted Galloway Drei Generationen White Galloway Galloway Fleisch Zucht Lernort Bauernhof Landschaftspflege New Valentine Unsere

Mehr

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell Entdeckungen auf dem Wallenberg 1 Der Wallenberg ist eine historische Hutung bei Hungen-Villingen. Früher war er nicht mit Wald oder Gebüsch bestanden, sondern komplett beweidet. Dadurch haben sich Arten

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete Natura 2000-Gebiete Münsinger Alb Das über 6.500 ha große FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«umfasst den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsing en sowie die angrenzenden Wacholderheiden um die Stadt

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

ein spezieller Beitrag zur Erhaltung der Agrobiodiversität Prof. Dr. Eckhard Jedicke Halboffene Weidelandschaften 1

ein spezieller Beitrag zur Erhaltung der Agrobiodiversität Prof. Dr. Eckhard Jedicke Halboffene Weidelandschaften 1 Halboffene Weidelandschaften ein spezieller Beitrag zur Erhaltung der Agrobiodiversität Prof. Dr. Eckhard Jedicke Halboffene Weidelandschaften 1 Definition Halboffene Weidelandschaften: ein durch Weidetiere

Mehr

Was weißt du über Elche?

Was weißt du über Elche? Elche? Wie heißt der größte lebende Hirsch? A: Rothirsch B: Elch C: Damhirsch Die Schulterhöhe eines Elches beträgt maximal: A: 1,30 m B: 3,30 m C: 2,30 m Die Höchstgeschwindigkeit im Sprint ist: A: 5

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen. Regionalverband Leipzig PRESSEMITTEILUNG 2013-0033 8. April 2013 Am 16. April ist Tag des Leipziger Auwaldes Auwaldtier des Jahres 2013 wird bekannt gegeben Zeit: Dienstag, 16. April 2013, 15.30 Uhr Ort:

Mehr

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege BSc Studiengänge: Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Waldwirtschaft und Umwelt Koordination: Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Prof. Dr.

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Offene Weidewirtschaft mit Rinderartigen eine Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz in Ungarn und im Unteren Odertal *)

Offene Weidewirtschaft mit Rinderartigen eine Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz in Ungarn und im Unteren Odertal *) ANSGAR VÖSSING Offene Weidewirtschaft mit Rinderartigen eine Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz in Ungarn und im Unteren Odertal *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9),

Mehr

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Mensch, Wolf! Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg, 24.-26.09.2015 Kurze Vorstellung Studium der Landwirtschaft an der

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WILDPFERDE: VON BERLIN IN DIE MONGOLEI Przewalski-Pferde sind Wildpferde, die eigentlich in der Mongolei zu Hause waren. Beinahe wären sie vom Menschen ausgerottet worden. In Zoos und in Tierparks werden

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Ostafrika BORANA¹ HORRO¹ NUER² RAYA-AZEBO³ MAHIBERE-SILASSIE³ SHEKO⁴ ANKOLE⁵ KARAMOJONG⁶

Ostafrika BORANA¹ HORRO¹ NUER² RAYA-AZEBO³ MAHIBERE-SILASSIE³ SHEKO⁴ ANKOLE⁵ KARAMOJONG⁶ Ostafrika BORANA¹ HORRO¹ NUER² RAYA-AZEBO³ MAHIBERE-SILASSIE³ SHEKO⁴ ANKOLE⁵ KARAMOJONG⁶ 23 Borana BOS PRIMIGENIUS INDICUS OROMIA, ÄTHIOPIEN Im südlichen Tiefland Äthiopiens werden die weißen Borana gehalten.

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa Am Beispiel der Erasmus+ Reise nach Schweden im Juli 2016 über den DVL Reise nach Mittelschweden zu den Sommerfarmen im Juli 2016 Fokus: halbnatürliche Weidelandschaften, gezäunt bzw. ohne Zäunung im Wald

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Stiftungsland Schäferhaus

Stiftungsland Schäferhaus Gerd Kämmer Afrikanische Savanne vor den Toren Dänemarks An einem heißen Sommertag bei flirrender Hitze fühlt man sich im nördlichen Teil des Stiftungslandes Schäferhaus in einer anderen Welt. Auf den

Mehr

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung BfN-Tagung 14.-15. Juni 2016 Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung Herr Reisinger TMUEN Ref. 44 Arten- und Biotopschutz, Waldökologie Publikationen BfN 2015 Alles gesagt? Förderstrategien

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

Culterra Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Culterra Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werner Konold, Bettina Burkart [Hrsg.] Offenland & Naturschutz Kenneth Anders Ingo Brunk Bettina Burkart Mirijam Gaertner Ulrich Hampicke Ulrich Harteisen Peter Heyne Hans Kampf Werner Konold Jadranka

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Die Geburt eines Galloway-Kalbes am 29. März 2010

Die Geburt eines Galloway-Kalbes am 29. März 2010 Die Geburt eines Galloway-Kalbes am 29. März 2010 Am 29. März 2010 hatte ich das Glück die Geburt eines gesunden Kalbes von Galloway-Kuh Solveig zu beobachten. Dies ist bei den Galloway- Mutterkühen auf

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr