Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte"

Transkript

1 Rotwild ein Weidegänger? VWJD-Jahrestagung 2016, Trippstadt B. Gillich, F. Michler, C. Stolter, S. Rieger Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Wald und Umwelt Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte Antje Weber Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Alfred-Möller-Str. 1 D Eberswalde Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

2 Hintergrund Projekt: Beeinflussung des Raum-Zeit-Verhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte auf ausgewählten DBU-Naturerbeflächen Auftraggeber: Auftragnehmer: DBU Naturerbe GmbH Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Bearbeitungszeitraum: August 2014 bis Dezember 2017 Fotos: B. Stöcker Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 2

3 Untersuchungsgebiete Nationale Naturerbeflächen ( ha) mit großen strukturreichen Offenlandbiotopen ehemalige militärische Übungsflächen Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 3

4 Untersuchungsgebiete Nationale Naturerbeflächen ( ha) mit großen strukturreichen Offenlandbiotopen ehemalige militärische Übungsflächen Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 4

5 Oranienbaumer Heide Gesamtgröße ca ha Ab 2008 ganzjähriges Beweidungsprojekt mit Koniks und Heckrindern Ca. 800 ha zusammenhängende Weidefläche Weidezaun: 2 E-Litzen auf 50 und 100 Zentimeter Höhe DBU-Liegenschaftsgrenze Weidefläche Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 5

6 Oranienbaumer Heide - Weidetiere Koniks 95 Koniks in 3 Herden Heckrinder 60 Heckrinder in 2 Herden Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 6

7 Fragestellung 1. Ist Rotwild auf der DBU-Liegenschaft Oranienbaumer Heide überhaupt präsent? 2. Nutzt das Rotwild die Weideflächen als Lebensraum? 3. Stellen die Weidezäune eine Barriere für das Rotwild dar? 4. Ist in Zaun Nähe besonders viel Losung vorhanden? Staueffekt 5. Gibt es besonders bevorzugte Vegetationseinheiten? Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 7

8 Methodenübersicht Fotofallenmonitoring Nachweis von Flächennutzung Zaunquerungsverhalten Losungskartierung Raumverteilung von Wildtieren (Schwerpunkt Rotwild) Weidetieren GSM-GPS-Telemetrie Raum-Zeit-Verhalten Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 8

9 weitere Methoden Interaktionsanalysen zwischen Rotwild & Weidetieren mittels GSM-GPS-Sendern und Proximity-Sensoren Verhalten des Rotwildes Meidung, Affinität, neutral Vegetations- und Verbissaufnahmen Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 9

10 Fotofallenmonitoring Weißblitzkameras Infrarotblitzkameras Panoramakameras Schwarzblitzkameras Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 10

11 Rotwild auf der Weidefläche Weideflächenüberwachung Panoramakameras Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 11

12 Zaunquerungen Zaunüberwachung Weißblitzkameras Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 12

13 Zaunquerungen Zaunüberwachung Weißblitzkameras Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 13

14 Losungskartierung Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 14

15 Losungskartierung Systematisches Gitternetz mit 250m Kantenlänge Aufnahmeplot 2m x 50m 100m2 Insgesamt 343 Aufnahmeplots auf der DBULiegenschaft 134 auf der Weidefläche 209 außerhalb der Weidefläche Kartierung von: Rotwildlosung Rehwildlosung Schwarzwildlosung Koniklosung Heckrindlosung Vegetationstyp Entfernung zum nächstgelegenen Weidezaun Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 15

16 Losungskartierung - Koniks & Heckrinder Koniks Heckrinder Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 16

17 Losungskartierung - Reh- & Schwarzwild Rehwild Schwarzwild Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 17

18 Losungskartierung - Rotwild Insgesamt 496 Losungsfunde 171 Plots mit Losung 172 Plots ohne Losung 57 Plots mit Losung (von 134) auf der Weidefläche 42,5% Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 18

19 Losungskartierung - Losungsverteilung Verteilung der Losung Plots außerhalb Weidefläche mit Losung prozentuale Verteilung Plots innerhalb Weidefläche mit Losung Rotwild Rehwild Schwarzwild Tierart Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 19

20 Losungskartierung Rotwild - Auswertung Losung der Wild- und Weidetiere Auf der Weidefläche - Außerhalb der Weidefläche sig. negativ mit Rehwild (Korr. -0,165; Sig. 0,017; N 209) Gesamte DBU-Liegenschaft sig. negativ mit Konik (Korr. -0,129; Sig. 0,016; N 343) Zaunentfernung: Auf der Weidefläche - Außerhalb der Weidefläche - Gesamte DBU-Liegenschaft - Vegetationstypen: Auf der Weidefläche noch kein eindeutiges Ergebnis Außerhalb der Weidefläche noch kein eindeutiges Ergebnis Gesamte DBU-Liegenschaft noch kein eindeutiges Ergebnis Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 20

21 Rotwildlosung auf der Weidefläche 100 Verteilung der Rotwildlosung auf der Weide 60,0% 90 Losung ,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% Prozentuales Vorkommen des Vegetationstypus Losungsfunde innerhalb der Weide Prozentualer Anteil des Vegetationstypus innerhalb der Weide 0 0,0% Vegetationstypen Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 21

22 GSM-GPS-Telemetrie Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 22

23 Ortungen der Sendertiere Ortungsdaten n= besenderte Tiere n=10 ( =8, =3) März 2015 bis Mai 2016 MCP 100 Sendertiere Weidefläche MCP 100 B. Stöcker Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 23

24 Verteilung der Ortungsdaten der Sendertiere 100 Verteilung der Ortungen prozentuale Verteilung Ortungen auf der Weide % Ortungen außerhalb der Weide % ID 4 ID 4.2 ID 17 ID 18 ID 23 ID 24 ID 25 ID 38 ID 43 ID 44.2 Sendertiere B. Stöcker Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 24

25 Verteilung der Ortungsdaten der Sendertiere 100 Verteilung der Ortungen prozentuale Verteilung Ortungen auf der Weide % Ortungen außerhalb der Weide % ID 4 ID 4.2 ID 17 ID 18 ID 23 ID 24 ID 25 ID 38 ID 43 ID 44.2 Sendertiere B. Stöcker Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 25

26 Beispiel Rudel (n=5): Veränderung der Raumnutzung Ortungen im Zeitraum: Ortungen im Zeitraum: Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 26

27 Verteilung der Ortungsdaten des Rudels 100 Ortungen des Rudels (n=5) prozentuale Verteilung auf Weidefläche ausserhalb Weidefläche 0 Zeitraum ID Sendertiere B. Stöcker Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 27

28 Mögliche Ursachen für eine veränderte Raumnutzung Ab Mitte April deutlich weniger Ortungen auf der Weidefläche Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Tiere aus dem Rudel könnten trächtig sein Eventuell stellt der Weidezaun ein Hindernis für trächtige Tiere und/oder junge Kälber dar Eventuelles Meideverhalten gegenüber Weidetieren Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 28

29 Fazit Rotwild ist auf der DBU-Liegenschaft Oranienbaumer Heide anwesend Der Weidezaun stellt kein unüberwindbares Hindernis für das Rotwild dar (Eventuelle Ausnahme: trächtige Tiere und junge Kälber) Dokumentierte Zaunüberquerungen (Fährten und Fotofallenbilder) Rotwild ist auf der Weidefläche anwesend Nachweis durch Fotofallen und Losungskartierung In Zaunnähe kommt es nicht zu einer Akkumulation von Losung Nachweis durch die Losungskartierung Scheinbar keine Einnischung auf einen bestimmten Vegetationstyp Nachweis durch die Losungskartierung Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 29

30 Ausblick in der Oranienbaumer Heide Für eine erste Gesamtauswertung werden Ortungen des Rotwildes und der Weidetiere von mindestens einem Jahr benötigt Saisonale Effekte Verschneidung der Ortungsdaten des Rotwildes mit den Ortungsdaten der besenderten Weidetiere Auswertung potentieller aufgezeichneter Kontakte mittels Kontakt-ID s (Proximity- Sensoren) zwischen Rotwild und Weidetieren Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde bgillich@hnee.de Seite 30

31 Vielen Dank! Dr. Egbert Gleich (LFE) Dr. Frank Tottewitz (vti) Matthias Neumann (vti) Susann Klatt (vti) Claudia Walter (Primigenius) Peter Poppe (Primigenius) Stephanie Caspers (Primigenius) Thomas Schroeder (Bundesfost) Andreas Kleinke (Bundesfost) Christina Möller (Bundesforst) Thomas Kupitz (Bundesforst) Rebecca Rathmann (Bundesforst) Alexander Schulze (Bundesforst) uvm. Benjamin Gillich Hochschule Eberswalde FG Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde Seite 31

4. Zwischenbericht 2017 für die Studie

4. Zwischenbericht 2017 für die Studie 4. Zwischenbericht 2017 für die Studie Beeinflussung des Raum-Zeit-Verhaltens von Rotwild (Cervus elaphus) durch großräumige Beweidungsprojekte auf ausgewählten DBU Naturerbeflächen Übersicht Seite 1.

Mehr

2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt

2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt 2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt Beeinflussung des Raum-Zeit-Verhaltens von Rotwild (Cervus elaphus) durch großräumige Beweidungsprojekte auf ausgewählten DBU Naturerbeflächen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg TOP 2 Rückblick TOP 1 Einführung TOP 4 Ausblick Nationalpark Hainich Wildregulierung Forschungsprojekt Thüringer Gesetz über den Nationalpark Hainich 15 Rechtsverordnung zur Jagd im Nationalpark Jagdkonzept

Mehr

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald Prof.Dr.Dr. Sven Herzog Rotwild im Wald Die Probleme Welche Lebensräume gestehen wir dem Rotwild zu? Fraßeinwirkungen im Wald (und in der Landwirtschaft)? Bestandeserfassung? Sozialstrukturen? Bejagungszeiten

Mehr

Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen und Modellieren von Lebensraumverbundkorridoren in Sachsen

Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen und Modellieren von Lebensraumverbundkorridoren in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstzoologie Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen und Modellieren von Lebensraumverbundkorridoren

Mehr

Vernetztes Naturschutzmanagement

Vernetztes Naturschutzmanagement Vernetztes Naturschutzmanagement ANDRÉ KOPKA 1 & FRANK MÖLLER 2 Die Bundesregierung übergibt in den nächsten Jahren bis zu 125.000 Hektar national bedeutsame Flächen an die Länder, Naturschutzstiftungen

Mehr

Weidetiere als Landschaftspfleger

Weidetiere als Landschaftspfleger November 2011 Prof. Dr. Antje Stöckmann Natur- und Ressourcenschutz Antje.Stöckmann@hnee.de Weidetiere als Landschaftspfleger Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewußterer Fleischkonsum zu

Mehr

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger Erweiterter Bericht Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger 10.03.2014 BMEL/BfR Symposium Wild-Gut erlegt? 10.03.2014 Rückblick 2013 Vorgehen

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Marek 1 Was ist Störung bei Wildtieren: Bei Störungen handelt es sich um äußere Einwirkungen, die sich negativ auf das Energie- und/ oder Zeitbudget

Mehr

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen, Biotopverbund K S T B S T T B T S S B K T K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung T Trittstein Biotopverbund > Fragmentierung von Lebensräumen zählt weltweit zu einer der wichtigsten Ursachen für den

Mehr

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark IRINA MUSCHIK, KATJA GABELMANN, DIRK SCHÄUBLE BERIT KÖHNEMANN & FRANK-UWE MICHLER Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark Jungtieren auf der

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark Andreas König Dorothea Zannantonio Bericht Juni 2008 1 Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung

Mehr

ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG

ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG ARTENSCHUTZ DURCH BEWEIDUNG Das Projekt Urzeit Weide im Steinbruch Gerhausen/Beiningen Für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind Steinbrüche heute ein wichtiger Rückzugsort, denn trotz der fortlaufenden

Mehr

Schalenwild in und um den Nationalpark Erste Befunde aus 4 Jahren Populationserfassungen

Schalenwild in und um den Nationalpark Erste Befunde aus 4 Jahren Populationserfassungen Schalenwild in und um den Nationalpark Erste Befunde aus 4 Jahren Populationserfassungen Rechtsverordnung Nationalpark Hochwald Rechtsverordnung Nationalpark Hunsrück-Hochwald über die Wahrnehmung des

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald #Mitarbeitende #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Sicherheit #Zürich Wenn eine Eisenbahnlinie mitten durch einen Wald führt, hat das auch Folgen

Mehr

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Hermann Friembichler Als im heißen Juli 2013 ein Salzburger Urlauberehepaar an der Straße zwischen Weißenkirchen und Weinzierl am Walde den Kadaver einer

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014 Christian Fuxjäger Dezember, 2014 Ausgangslage kurzer Rückblick Gerüchte Luchshinweise 1996/97 1998 erster dokumentierter Hinweis Seit 1998 jährliche Hinweise aus dem NP und der Region Aufbau eines Luchsmonitoring

Mehr

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Schalenwildforschung im Nationalpark Schwarzwald Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Langzeitmonitoring spezifisch NLP Angewandte Forschung zur Erreichung des Ziels: Prozessschutz Langzeitmonitoring von

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Wildbiologische Forschungsberichte

Wildbiologische Forschungsberichte Wildbiologische Forschungsberichte 2016 Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Tel.: 02228-493 Fax: 03212-1024877 email: webmaster@forstbuch.de Homepage: www.forstbuch.de www.forestrybooks.com

Mehr

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Waldbau und Forstschutz, Dozentur für Wildökologie und Jagdkunde Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Vorstellung des Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Rotwildprojekt Foscari

Rotwildprojekt Foscari Rotwildprojekt Foscari Wildökologische Begleituntersuchungen Praxisseminar des Kärntner Forstvereins Paternion, 19.6.2015 Betriebsziel Naturnahe Waldbewirtschaftung, Tragbare Schäden Keine Fütterung Projektziel

Mehr

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Management der Spätblühenden Traubenkirsche Hochschule Anhalt (FH) Management der Spätblühenden Traubenkirsche in der Oranienbaumer Heide durch extensive Beweidung Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Nadine Blume, Birgit Felinks, Sabine Tischew DBU-Projekte

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Fortbildung Ehrenamtler/-innen Wahner Heide, Gut Leidenhausen Marita Baaske, Dr. Christoph Abs 24. Juli 2013 1 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret Zwischenstand der statistischen Analyse Christine Müller-Graf, Christine Sommerfeld, Daniela Schlichting, Annett Martin, Matthias

Mehr

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge Teilprojekt Seeadler Oliver Krone 1, Mirjam Gippert 1, Thomas Grünkorn 2 & Gabriele Treu 1 1 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Die Jagdgenossenschaft Toužim Jagdrevier und Jagdpark Kladruby Der Sitz: Nádražní 434, 364 61 Teplá Email: honitba.kladruby@seznam.cz Web: www.honitba.kladruby.cz P R E I S L I S T E 2 0 1 8 für den direkten

Mehr

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Mit Schreiben vom 24.8.2011 bewilligte das Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Mittel für die Durchführung einer

Mehr

Wildtiermonitoring aus der Luft

Wildtiermonitoring aus der Luft Idee von aerosense: Erstellung und Auswertung von Fernerkundungsdaten für kleine bis mittlere Flächen, wie zum Beispiel: Orthofotomosaike 3D Oberflächenmodelle Spezialisiert auf luftgestützte Wärmebildtechnik

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesjagdverband Thüringen e.v. Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.v. Einladung und Programm zur 12. Fachtagung Jagd und Artenschutz 6. und 7. März

Mehr

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde H. Kretschmer Hartmut Kretschmer und Frank Gottwald Gliederung 1. Einleitung 2. Nutzungsregime und Eigentumsverhältnisse

Mehr

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe 1 Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe Jährlicher Festbetrag von Mutter Waldstrukturierung A+E- Maßnahmen 2 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf DBU-Naturerbeflächen DBU Naturerbe DBU Naturerbe

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! November 2011 Dr. Susanne von Münchhausen FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! Ein ESF-Projekt

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Öffentliche Vortragsveranstaltung 15.07.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Wildtiermanagement: Lösungsansätze zur Reduzierung von Wildschäden FG Landschafts- und Vegetationsökologie 15.07.2016

Mehr

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt Eine wildbiologische Forschungsstudie im Müritz-Nationalpark Themenschwerpunkte Methoden.

Mehr

Frank-Uwe Michler. Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung

Frank-Uwe Michler. Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung Frank-Uwe Michler Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung Das Projekt Waschbär Übersicht Methoden Fragestellungen allgemeine Probleme Grenzen der

Mehr

Wissenschaft trifft Praxis, Kooperationsprojekte mit einer Hochschule

Wissenschaft trifft Praxis, Kooperationsprojekte mit einer Hochschule Prof. Dr. Hartmut Rein Master-Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement hartmut.rein@hnee.de Wissenschaft trifft Praxis, Kooperationsprojekte mit einer Hochschule Prof. Dr. Hartmut Rein Hochschule für

Mehr

Wild - Biologie.

Wild - Biologie. Wild - Biologie Was Hirsche 6 WILD UND HUND 5/205 LEBENSRAUM-ANFORDERUNG Jäger wollen, dass es dem Wild gut geht. Doch was heißt das beim Rotwild? Dr. Frank Tottewitz und Matthias Neumann zeigen am Beispiel

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg 8.02.2012 Prof. Dr. Jürgen Peters FB Landschaftsnutzung und Naturschutz jpeters@hnee.de Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg Resümee

Mehr

Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Andreas König Dorothea Zannantonion

Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Andreas König Dorothea Zannantonion Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark Andreas König Dorothea Zannantonion Bericht Juni 2009 Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark im Jagdjahr 2008/09 mit Hilfe des

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz

Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz Weiterführende Informationen unter: www.luchsprojekt-harz.de www.wilde-katzen.eu Die intensive

Mehr

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret Zwischenstand der statistischen Analyse Christine Müller-Graf, Christine Sommerfeld, Daniela Schlichting, Annett Martin, Matthias

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt! Was heisst ÖKOLOGIE? griechisch oikos = Haushalt - logos = Lehre Ökologie ist die Lehre von Haushalt der Natur Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger März 2013 Seite 1 Luchsmonitoring 2012 Ausgangssituation und Zielsetzung Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark

Mehr

STADTFORSTAMT. Wald und Wild Chancen, Risiken und Strategien zwischen Mythos und Realität

STADTFORSTAMT. Wald und Wild Chancen, Risiken und Strategien zwischen Mythos und Realität Wald und Wild Chancen, Risiken und Strategien zwischen Mythos und Realität 1 Wald und Wild für beide ist das Thema t ot al egal! 2 War u m? Beide kennen ihre Chancen; wissen um ihre Risiken, und setzen

Mehr

Wildbiologie. Wintersemester 06/07

Wildbiologie. Wintersemester 06/07 Wildbiologie Wintersemester 06/07 Was sind Wildtier? Keine Haustiere Keine genetische Veränderungen durch Züchtung Bis in die 70iger Jahre wurde der Begriff auf jagdbare Tiere beschränkt Was sind Wildtier?

Mehr

3.1.3 Telemetriedatenauswertung

3.1.3 Telemetriedatenauswertung Material & Methoden 15 Tab. 2: Übersicht markierten juvenilen Damwildes. Tier Jahr Markierung letzte Ortung UG Anzahl Ortungen bis 31.07.2016 Tage T31 2016 18.06.2016 31.07.2016 UG1-Jasnitz 41 44 H32 2016

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen 1. Ziele Ziel der Offenlandpflege ist der Erhalt wertvoller, geschützter und/oder gefährdeter Offenlandökosysteme

Mehr

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern 1. Runder Tisch BNE in Brandenburg Prof. Dr. Heike

Mehr

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel.

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel. Luchsmeldung Protokoll aufgenommen von: Telefon/Email: am: Ansprechperson: Beobachter Melder Beobachter = Melder Name: Adresse: Telefon/Email: Beruf/fachliche Qualifikation: Art des Hinweises (detaillierte

Mehr

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Rotmilan und Windkraftanlagen Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Ubbo Mammen, Kerstin Mammen, Nicole Heinrichs, Alexander Resetaritz Michael-Otto-Institut im NABU und ÖKOTOP GbR Arbeitsgruppe

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr

Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken. S. Bohl

Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken. S. Bohl Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken S. Bohl 14.09.2017 K. Dobiáš 1 Grünbrücken-Chronik Brandenburg 8 1 7 1 2005: 1. Grünbrücke Brandenburgs ; A 11 bei Pfingstberg 2,3,4 2012/13: 3 Grünbrücken (Konjunktur-II-Paket);

Mehr

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild - Stand der Forschung - Prof. Dr. Siegfried Rieger Carl Gremse, M.Sc. Bayrischer Landesjägertag 2008 Bamberg Gliederung Zur Notwendigkeit der Forschung

Mehr

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Artenschutzprojekt seit 2014 im Auftrag von: -Grün Stadt Zürich, Fachstelle Naturschutz -Verein Schmetterlingsförderung

Mehr

Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden

Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden 16. April 2018 Programm Informations-Block Der Rothirsch in der Schweiz Faszination & Herausforderungen Nicole Imesch, Wildkosmos Die Rothirschjagd im Kanton Obwalden

Mehr

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes - Aktueller Stand der Verhandlungen - Adrian Johst, Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Herbigshagen, 16. Oktober 2014 Was ist das Nationale Naturerbe?

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes, Mantelbogen Verwaltungsbezirk:...... bschussplan für die 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit usnahme des Schwarzwildes, Eigen*)-, Genossenschafts*)-Jagdgebiet:... Name und nschrift des Jagdausübungsberechtigten

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Richtlinien zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft

Richtlinien zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft Richtlinien zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft 1. Zur Gewährung eines Transportkosten- bzw. Weidebetreuungszuschusses A) für ortsansässige Landwirte Der Transport von Pferden, Rindern, Schafen

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard Leider gibt es in diesem Jahr schlechte Nachrichten aus der Mausohrenwochenstube. Seit Anfang Juni ist die Wochenstube verlassen. Die

Mehr

Jagdverwaltung Appenzell Ausserrhoden Jahresbericht 2015 / 2016

Jagdverwaltung Appenzell Ausserrhoden Jahresbericht 2015 / 2016 Jagdverwaltung Appenzell Ausserrhoden Jahresbericht 2015 / 2016 1 Jagdverwaltung Appenzell Ausserrhoden Jahresbericht Jagdjahr 01. April 2015 31. März 2016 Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Reorganisation

Mehr

RothiRschjagd in der LetzLingeR heide

RothiRschjagd in der LetzLingeR heide jagd - passion - nachhaltigkeit K&K Premium Jagd RothiRschjagd in der LetzLingeR heide www.premium-jagdreisen.de RothiRsch LetzLingeR heide RothiRsche mitten in deutschland Nördlich von Magdeburg liegt

Mehr

Fachgutachten Wildbiologie und Jagdwirtschaft Im Rahmen der UVE für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat

Fachgutachten Wildbiologie und Jagdwirtschaft Im Rahmen der UVE für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat Fachgutachten Wildbiologie und Jagdwirtschaft Im Rahmen der UVE für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat TECHNISCHES BÜRO FÜR FORSTWIRTSCHAFT A-3925 ARBESBACH, NEUSTIFTSTRASSE 62 IM AUFTRAG DER

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUT Z B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung 2016 AmFrA 1 7. Rotwildzählung in der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald Auftraggeber: Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald (KdöR) Mainzer Straße 25,

Mehr

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten Matthias Neumann, Dr. Frank Tottewitz & Grit Greiser Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 25. Januar 2018 Seite 0

Mehr

WEIDEZAUNTAGEBUCH. Wir produzieren Sicherheit & geben Impulse!

WEIDEZAUNTAGEBUCH. Wir produzieren Sicherheit & geben Impulse! WEIDEZAUNTAGEBUCH Wir produzieren Sicherheit & geben Impulse! Weide / Parzelle: Weide / Parzelle: Tipps zur sicheren Weidetierhaltung Die Grundlage für sich ruhig verhaltende Tiere auf der Weide bildet

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des distance sampling sowie des Fang-Wiederfangverfahrens zur Ermittlung von Schalenwilddichten

Möglichkeiten und Grenzen des distance sampling sowie des Fang-Wiederfangverfahrens zur Ermittlung von Schalenwilddichten Projektträger: KJV Rügen e.v. finanziell unterstützt aus Mitteln der Jagdabgabe des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung Fakultät für Umweltwissenschaften,

Mehr

Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Dieter Pasch

Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Dieter Pasch Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes Dieter Pasch 1 2 DBU- Naturerbeflächen erste Tranche ca. 46.000 ha 33 Liegenschaften 9 Bundesländer Dienstleistungsvertrag mit Bundesforst 3 Umsetzung

Mehr

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Salzburger Jägerschaft Salzburger Berufsjägerverband Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STREIT UM DEN WOLF Vor hundert Jahren gab es in Deutschland noch Wölfe, doch dann wurden sie getötet oder vertrieben. Jetzt sind sie zurück. Bauern macht das Sorgen: Die Wölfe töten ihr Vieh und der Schutz

Mehr

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil Facetten eines Juwels Beate Jeuther Vielfalt und Schönheit der Fröttmaninger Heide Die Fröttmaninger Heide ist Heimat für mind. 76 Pflanzen- und 74

Mehr

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie DBU Naturerbe GmbH Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November 2012 1 Stiftungsfamilie 2 1 DBU Naturerbe GmbH Gründung 2007 3 DBU Naturerbeflächen ca. 46.000 Hektar 33 Flächen 9 Bundesländer (= 1. Tranche)

Mehr

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Eine Konzept- und Praxisvorstellung aus dem deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im Vergleich mit anderen Nationalen Naturlandschaften

Mehr

Die Entwicklung der Forstwirtschaft

Die Entwicklung der Forstwirtschaft Die Entwicklung der Forstwirtschaft Alte Erfahrungen und neue Technologien Bearbeitet von Klaus Kehl 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 7323 6590 6 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM IV. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten für

Mehr

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Gliederung Almhaltung-Weidesysteme Vorstellung der Versuche Ergebnisse von den Versuchen Zusammenfassung Ausblick

Mehr

Die Rückkehr des Wolfs

Die Rückkehr des Wolfs Die Rückkehr des Wolfs Aus der Perspektive der Jägerschaft Heinrich Herbster, Jägervereinigung Freiburg Es gibt eine offizielle Position des Deutschen Jagdverbandes DJV und der deutschen Landesjagdverbände

Mehr