am Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin"

Transkript

1 WS 05/06 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Informationen für Teilnehmer Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Sie werden im kommenden Semester am Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin teilnehmen. Wir freuen uns, Sie zu diesem Praktikum für zwei Wochen in unserer Klinik begrüßen zu können. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Informationen über den Ablauf des Praktikums und über organisatorische Details an die Hand geben. Wir haben weiter die Lernziele der einzelnen Praktikumsbestandteile dargestellt und geben einige Hinweise für eine lohnende und erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Wir sind bemüht, das Praktikum jedes Semester zu verbessern und daher interessiert an Ihren Anmerkungen und Ihrer Kritik, für die am Ende dieser Seiten ein Evaluationsbogen zur Verfügung steht. Diesen geben Sie bitte bei der Abschlussklausur ab. Wir setzen bei Ihnen eine gewisse Vorbereitung voraus, ohne die eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme nicht möglich ist. So sollten Sie vor Antritt des Praktikums den im Folgenden abgedruckten Reanimationsalgorithmus des European Resuscitation Council in der Theorie sicher beherrschen. Die Teilnahme am Praktikum ist Pflicht. Anbei finden Sie einen Testatbogen, auf dem die Dozenten bei Ihrer Anwesenheit die regelmäßige Teilnahme bescheinigen müssen. Bitte geben Sie den Testatbogen bei der Klausur ab. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters Dr. med. Frank Herbstreit Inhalt: Ablauf, Lernziele 2 Prüfung, Literaturempfehlung 3 Mega-Code-Unterricht 4 Seminare 4 Mega-Code-Algorithmus 5 Problemorientiertes Lernen 6 Bedside-Praktikum 6 Testatbogen 7 Evaluation 8 Ansprechpartner: Dr. med. F. Herbstreit frank.herbstreit@uni-essen.de Funk organisatorische Fragen, Ablauf Prof. Dr. med. J. Peters juergen.peters@uni-essen.de persönliche Probleme mit Dozenten Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 1

2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:30 Uhr bis 11:00 Uhr Bedside Praktikum Bedside Praktikum Bedside Praktikum Bedside Praktikum Selbststudium 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator Seminar 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) Seminar ab 14:00 Uhr Aufbau des Praktikums Die Teilnehmer werden für die verschiedenen Blockpraktika durch das Dekanat Gruppen zugeteilt. Jede Gruppe verbringt zwei Wochen in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Das Praktikum beginnt Montags um 7:25 Uhr im Konferenzraum der Anästhesiologie. Dort wird jedem Studenten ein ärztlicher Tutor zugeteilt, der den Teilnehmer während des Praktikums betreut. Von Montag bis Donnerstag verbringen die Teilnehmer den Vormittag mit dem Tutor im Operationssaal. An zwei Tagen pro Woche findet von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr ein Reanimationstraining nach MegaCode-Algorithmus statt. An zwei Nachmittagen werden von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Fallbeispiele aus der Notfallmedizin erarbeitet. Der Freitag steht für Seminare zur Verfügung. Diese werden von den Kliniken für Unfallchirurgie, Radiologie, Psychiatrie und Kardiologie angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Praktikums ist Pflicht. Ein Tauschen von Terminen ist wegen der festen Zuteilung von Tutor und Student nicht möglich. Lernziele Nach Absolvierung des Praktikums soll der Student folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erworben haben: Erkennen eines Kreislaufstillstands und Durchführen einer Reanimationsbehandlung (Sichern des Atemwegs und Beatmung; elektrische und pharmakologische Therapie von Herzrhythmusstörungen); advanced cardiac life support (ACLS) Anlage peripher-venöser Zugänge Maskenbeatmung mit Beatmungsbeutel und Anästhesiekreisteil Anwendung verschiedener Techniken zur Überwachung der Vitalfunktionen, Interpretation der Messwerte (EKG, Pulsoxymetrie, Blutdruckmessung, invasisve Druckmessung, Kapnographie) Die Zuteilung der Teilnehmer zu den jeweiligen Praktikumsgruppen und die individuellen Termine werden per Aushang bekanntgegeben. Die Aushänge befinden sich in einem Glaskasten vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im operativen Zentrum II im Erdgeschoss. Dort werden auch aktuelle Mitteilungen und Hinweise bekanntgegeben. Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 2

3 Mega-Code-Testat Voraussetzung für ein erfolgreiches Reanimationstraining am Simulator ist ein sicheres Beherrschen der theoretischen Grundlagen. Wir arbeiten mit dem Algorithmus des European- Resuscitation-Council in der aktuellsten Fassung. Dieser ist in diesem Heft abgedruckt und kann im Internet unter eingesehen werden. Die Inhalte des Algorithmus werden zu Beginn des Mega-Code-Trainings in einer kurzen schriftlichen Prüfung abgefragt. Bei Nichtbestehen ist eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Klausur Am Ende des Praktikums findet eine Multiple-Choice-Klausur statt. Inhalt der Prüfung ist der gesamte Praktikumsinhalt, einschließlich der Seminarveranstaltungen. Die Prüfung besteht aus 30 Fragen, zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Anzahl der richtig beantworteten Fragen bestimmt die Note im Querschnittsfach Notfallmedizin: > 90% richtige Antworten: sehr gut > 80% richtige Antworten: gut > 70% richtige Antworten: befriedigend 60% richtige Antworten: ausreichend < 60% richtige Antworten: nicht bestanden Die Klausur findet im Audimax (Bibliotheksgebäude) statt. Die Antworten sind auf einen Antwortbogen zu übertragen, pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Sind mehrere Antworten markiert oder ist die Markierung nicht eindeutig, wird die Frage als falsch beantwortet gewertet. Es gibt mehrere Gruppen, die jeweilige Version der Klausur ist auf dem Antwortbogen zu vermerken. Ein Täuschungsversuch führt zum Nichtbestehen der Klausur. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Klausur wird als Nichtbestehen gewertet. Bei Nichtbestehen der Klausur muss eine schriftliche Nachprüfung absolviert werden. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Nachprüfung wird als Nichtbestehen gewertet. Bei mehr als drei nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Querschnittsfach Notfallmedizin kann endgültig nicht vergeben werden. Nach der Studienordnung droht damit die Exmatrikulation. Nachprüfung Bei Nichtbestehen von Mega-Code-Testat oder Klausur ist eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Ort und Zeit der Prüfung werden rechtzeitig per Aushang bekanntgegeben. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Nachprüfung wird als Nichtbestehen gewertet. Bei mehr als drei nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Querschnittsfach Notfallmedizin kann endgültig nicht vergeben werden. Nach der Studienordnung droht damit die Exmatrikulation. Literaturempfehlung Zur Vorbereitung auf Praktikum und Klausur empfehlen wir folgende Literatur: European Resucitation Council, Internetpublikation ( American Heart Association, Internetpublication ( American Heart Association: Handbook of Emergency Cardiovascular Care; 2004 ISBN Madler u.a.: Das NAW Buch; Urban & Fischer 2005 ISBN Ziegenfuß: Notfallmedizin; Springer 2004 ISBN v. Hitzenstern: Notarztleitfaden; Urban & Fischer 2004 ISBN Mega-Code-Testat Zeit und Ort: jeweils vor dem ersten MegaCode Unterricht (siehe Gruppeneinteilung) Unterrichtsraum OZII, Ebene E (ehemaliges Bereitschaftlabor) Art der Prüfung: schriftliche Prüfung Bestehensgrenze 50% Inhalte: Reanimationsalgorithmus des European Resuscitation Council ( abgedruckt in diesem Heft Klausur Zeit und Ort: Montag, ; Uhr Audimax Art der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur 30 Fragen; Bestehensgrenze 60% Inhalte: Bedside-Praktikum, Mega-Code, Seminare und POL Nachprüfung für Klausur und/oder Mega-Code-Testat Zeit und Ort: wird per Aushang bekanntgegeben Arte der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur Scheinausgabe Die Voraussetzungen zur Scheinausgabe sind: regelmäßige Teilnahme Bestehen von Mega-Code-Testat und Klausur bzw. Nachprüfung Abgabe des Testatbogens bei der Klausur Die Scheine werden vom Dekanat im Rahmen der zentralen Scheinausgabe ausgegeben. Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 3

4 Mega-Code-Unterricht (Simulator) Bei einem Herz-Kreislaufstillstand ist eine sofortige Behandlung lebensrettend. Das Mega- Code-Training soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, einen Herz-Kreislaufstillstand zu erkennen sowie eine Basiswiederbelebung (Basic Life Support, BLS) mit Beutel-Masken-Beatmung und externer Herzdruckmassage durchzuführen. Die erweiterte Wiederbelebung (Advanced Cardiac Life Support, ACLS) mit EKG-Diagnostik, Defibrillation, endotrachealer Intubation und Pharmakotherapie wird unterrichtet und geübt. Der Simulatorunterricht soll praktische Fähigkeiten vermitteln, die Teilnehmer auf kritische Notfallsituationen vorbereiten und die Arbeit im Behandlungsteam schulen. Das theoretische Grundwissen sollen die Teilnehmer sich vorher aneignen. Hierzu eignen sich hervorragend die Internetpräsentationen von American Heart Association und European Resuscitation Council. Die American Heart Association gibt ausserdem ein ausgezeichnetes Taschenbuch heraus (Handbook of Emergency Cardiovascular Care), Einzelheiten auf Seite 3 bei den Literaturempfehlungen. Auf der nächsten Seite findet sich eine Posterversion des Algorithmus. Da in der Vergangenheit immer wieder Teilnehmer unvorbereitet zum Praktikum erschienen sind und dadurch den Unterrichtserfolg für die gesamte Gruppe gefährdet haben, werden die theoretischen Inhalte in einem Mega-Code-Testat geprüft (siehe Seite 3) Seminare Das Querschnittsfach Notfallmedizin ist ein interdisziplinäres Praktikum. Freitags werden Seminare von verschiedenen Kliniken Seminare angeboten, jeweils Freitags von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, die Termine entnehmen sie bitte der Gruppeneinteilung im Aushang (Glaskasten) vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, OZII, Erdgeschoss. Die Teilnahme an allen vier Seminaren ist Pflicht. Die Klinik für Unfallchirurgie bietet ein Seminar über die Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen an. Das Seminar findet in der Bibliothek der Klinik für Unfallchirurgie, OPZII, Ebene

5 ADULT ADVANCED LIFE SUPPORT Precordial thump if appropriate Precordial thump if appropriate Help! Basic Life Support if appropriate 15:2 Are you all right? Check Open airway Give 2 effective Check for signs Compress chest responsiveness Check breathing breaths of a circulation Continue CPR Call for help Fill in local emergency No. Attach defibrillator-monitor Fetch 1. Defibrillator 2. Oxygen 3. Resuscitation equipment Assess rhythm Place electrodes/paddles correctly + - Check pulse If flat trace, check switches, connections and gain VF / VT Non VF / VT Give oxygen Defibrillate x 3 as necessary CPR 1 min During CPR Correct reversible causes* If not already Check electrode/paddle positions & contact Attempt/verify airway & O2 i.v. access CPR 3 min 1 min if immediately after defibrillation Secure airway Give Consider epinephrine (adrenaline) every 3 min amiodarone atropine/pacing buffers Secure IV access *Potentially reversible causes Hypoxia Hypovolaemia Hyper/hypokalaemia & metabolic disorders Hypothermia Tension pneumothorax Tamponade Toxic/therapeutic disorders Thrombo-embolic & mechanical obstruction Designed and illustrated by Laerdal - HE 0037 rev D ERC 2001 European Resuscitation Council ERC Secretariat POB Wilrijk (Antwerp) Belgium tel.: +32 (0) fax.: +32 (0) website: Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 5

6 Problemorientiertes Lernen (POL) In den Unterrichtsstunden des POL sollen Sie in Kleingruppen von ca. 10 Studenten unter Anleitung eines Tutors verschiedene klinische Notfälle bearbeiten. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag jeweils von s. t. bis Uhr im Konferenzraum der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Operatives Zentrum II, Ebene A 3, Raumnummer A3 003, vor dem Aufwachraum) statt. In den Gruppen sollen bestimmte Notfallsituationen, klinische Probleme und deren Lösungen anhand realer Fälle eigenständig erarbeitet werden, so dass ein konkreter Bezug zum klinischen Alltag besteht. Pro Unterrichtsstunde werden Sie 1-2 Fälle bearbeiten. Hierbei sollen Sie wichtige patho-physiologische Themenkreise erlernen und das Herangehen an einen Notfallpatienten sowie dessen Behandlung trainieren. Es wird erwartet, dass Sie sich mit folgenden Inhalten vor Kursbeginn vertraut machen: Generelles Vorgehen beim Auffinden eines internistischen/ traumatologischen Notfallpatienten, Basisdiagnostik am Unfallort, Bodycheck, Diagnosefindung und mögliche Differential-diagnosen, Lagerung vor Ort, Transport); Vorgehen zur Sicherung der Atemwege und Intubations-indikationen (Physiologie und Pathophysiologie der Atmung, Manöver zum Freimachen der Atemwege, Crush-Intubation, Medikamente, Beatmungsparameter); Kreislaufüberwachung und -aufrechterhaltung (Physiologie und Pathophysiologie der Kreislaufregulation, Notfallmedikamente, Reanimation). Diese Vorbereitung ist essentiell, damit Sie im Rahmen des Kurses effektiv internistische oder traumatologische Notfallsituationen anhand von wichtigen Erkrankungen in Teamarbeit und Eigenverantwortung zu lösen lernen. Problemorientiertes Lernen (POL) notfallmedizinische Fallbeispiele Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Montags bis Donnerstags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Anaesthesiologie, OPZII, Ebene A3. Inhalte Notfallmedizinisch relevante Fallbeispiele Ziele Management einer Notfallsituation mit Diagnostik und Behandlung anhand exemplarischer Fallbeispiele Bedside-Praktikum im Operationssaal Ein großer Anteil des Praktikums besteht aus bedside teaching an den einzelnen Anästhesiearbeitsplätzen im Operationssaal bzw. auf der Intensivstation, im Katheterlabor oder der Schmerzambulanz. Jeder Student wird für eine Woche einem ärztlichen Tutor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zugeteilt. Die Einteilung erfolgt in der Frühbesprechung, diese beginnt um 7:25 Uhr, ein pünktliches Erscheinen ist daher unbedingt erforderlich. Während des Praktikums sollen die Teilnehmer den Umgang mit Patienten erlernen und notfallmedizinisch relevante Fertigkeiten erwerben. Die Arbeit und die Kommunikation im Behandlungsteam werden geübt, die Überwachung der Vitalfunktionen trainiert. Je nach Einsatzort ist die Art der Fälle und damit der Ablauf des Praktikums sehr unterschiedlich. In einigen OPs finden viele kurze Eingriffe pro Tag statt, hier gibt es einerseits die Möglichkeit, während mehrerer Narkoseeinleitungen bestimmte Tätigkeiten zu üben, andererseits ist das Anästhesieteam einem gewissen Zeitdruck ausgesetzt. In andern Bereichen dominieren komplexe, lange Eingriffe, hier gibt es während der OP Gelegenheit, kompliziertere Sachverhalte im one-on-one teaching zu vertiefen. Die Tutoren sind bemüht, den Unterricht an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und für die Teilnehmer interessant zu gestalten. Diese Flexibilität erwarten wir auch von den Teilnehmern. Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten erlernt haben: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Anlage peripher-venöser Zugänge Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Wir möchten an dieser Stelle besonders auf die ärztliche Schweigepflicht hinweisen. Auch Studenten unterliegen dieser. Eine Verletzung der Schweigepflicht ist eine Straftat. Auch mit anderen Studenten sollten Patientendaten oder vertrauliche Dinge nicht diskutiert werden. Medizinische Sachverhalte sollten nur anonymisiert besprochen werden. Da das Praktikum im OP stattfindet, gibt es Vorraussetzungen an das äußere Erscheinungsbild der Teilnehmer: Neben Sauberkeit von Mensch und Kleidung ist auf Schmuck an Händen und Unterarmen zu verzichten. Im OP wird OP-Kleidung getragen, die Haube muss die Haare vollständig bedecken. Unter dem OP-Kasak kann ein Oberteil getragen werden, welches nicht aus dem Kasak herausragt, das heisst, die Arme nicht bedeckt. Ein Schliessfach in der Umkleide ist nicht vorhanden, Wertsachen sind also möglichst zu Hause zu lassen oder am Körper zu tragen. Ein Stethoskop sollte mitgebracht werden. Teilnehmer, die sich nicht an diese einfachen Richtlinien halten, können vom Praktikum ausgeschlossen werden. Bedside-Praktikum Unterricht im Operationssaal Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Montags bis Donnerstags von 7:25 Uhr bis 11:00 Uhr; Treffpunkt in der Morgenbesprechung im Konferenzraum der Klinik für Anaesthesiologie, OPZII, Ebene A3. Inhalte Vermittlung praktischer Fertigkeiten und theoretischer Kenntnisse, bedside teaching Ziele Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten erlernen: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Anlage peripher-venöser Zugänge Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 6

7 Bedside-Praktikum Teilnehmer Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Reanimationspraktikum (Mega-Code) Mega-Code-Testat Problemorientiertes Lernen (POL) Seminar Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen Querschnittsfach Notfallmedizin WS 05/06 Testatbogen Seminar Notfall-EKG Seminar Notfall-Radiologie Seminar Psychiatrische Notfälle Die regelmäßige Praktikumsteilnahme muss von den Tutoren bescheinigt werden. Fehltermine sind nicht vorgesehen. Testatbogen bitte bei der Klausur abgeben. Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 7

8 Bedside-Praktikum Reanimationspraktikum (Mega-Code) Bewertungen: Note: Bitte bewerten Sie jede Unterrichtseinheit mit einer Schulnote. Notieren Sie bitte unbedingt den Namen des Tutors. Kommentare: Für Kommentare steht die Rückseite zur Verfügung. Evaluation bitte bei der Klausur abgeben. Die Auswertung erfolgt anonym. Problemorientiertes Lernen (POL) Seminar Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen Seminar Notfall-EKG Seminar Notfall-Radiologie Seminar Psychiatrische Notfälle Querschnittsfach Notfallmedizin WS 05/06 Evaluationsbogen Querschnittsfach Notfallmedizin Wintersemester 2005/2006 Seite 8

am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin

am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters SS 2006 Praktikum Querschnittsfach Notfallmedizin Blockpraktikum

Mehr

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin WINTERSEMESTER 2008/09 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Querschnittsfach Notfallmedizin

Mehr

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin WINTERSEMESTER 2009/10 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Querschnittsfach Notfallmedizin

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin WS 06/07 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin SOMMERSEMESTER 2010 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Querschnittsfach Notfallmedizin

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts SS 2007 Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin WS 05/06 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts SS 2006 Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin WS 07/08 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters SOMMERSEMESTER 2010 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters SOMMERSEMESTER 2009 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Wintersemester 2009/2010. Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Wintersemester 2009/2010. Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Wintersemester 2009/2010 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14. Oktober 2009, 8:00 Uhr Hörsaal OZ II Sehr geehrte Studierende,

Mehr

Wintersemester 2008/2009 Praktikum der Anästhesie

Wintersemester 2008/2009 Praktikum der Anästhesie Wintersemester 2008/2009 der Anästhesie Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. C. Werner) Sehr geehrte Studierende, wir freuen uns,

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Sommersemester 2010 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14. April 2010, 8:00 Uhr Hörsaal OZ II Sehr geehrte Studierende, im

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

ALS Team Ausbildung und Ausstattung ALS Team Ausbildung und Ausstattung Wien SMZ Süd KFJ Spital Anästhesie Seite 1 ALS Team wer ist das? Seite 2 ALS Team wer ist das? Herzalarmteam Critical care outreach team Resuscitation team Cardiac arrest

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Sommersemester 2013 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 11. April 2013, 14:00 Uhr Audimax Sehr geehrte Studierende, im Rahmen

Mehr

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Summer School AINS 27. 31. August 2018 Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin Eine Veranstaltung von: Kreiskrankenhaus

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM 27. August 2016 PD. Dr. med. univ Philipp Moroder Modul 28: Vertiefung / Wahlpflicht Titel Beteiligte Einrichtung/en Ansprechpartner/in Unterrichtseinheiten á 45 min (gesamt) Inhaltsbeschreibung des Moduls

Mehr

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation 2015 Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation: Das Problem Die Überlebensrate nach innerklinischem Kreislaufstillstand liegt bei unter 20% Der innerklinische Kreislaufstillstand

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1 Anästhesiologie - "Das kleine 1 x ains" Es wird eine Prüfung (OSCE und Klausur) muss die wiederholt Die Wiederholungsmöglichkeiten für die Prüfung sind die Prüfungstermine während der regulären en in den

Mehr

Notfallmedizin QB Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock

Notfallmedizin QB Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Notfallmedizin QB 8 2016 Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Ansprechpartner Prof. Dr. med. Thomas Mencke Geschäftsführender Oberarzt und

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

CHIrurgisches Praktikum

CHIrurgisches Praktikum CHIrurgisches Praktikum Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinik für Allgemein- Visceral, Thorax- Kinder- und Transplantationschirurgie & Neurochirurgische Klinik UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an? Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an? Michael Sasse, Abteilung Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin MHH Deutscher Rat für Wiederbelebung GRC und DRWiKi

Mehr

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dir.: Prof. Dr. med. J. Peters) (Praktikum für Studenten ab 4. klinischen

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

EPLS European Paediatric Life Support

EPLS European Paediatric Life Support EPLS European Paediatric Life Support Kostenlose und freiwillige EPLS-Fortbildung in einzelnen Einheiten für das Pflege-Personal der MHH- Abteilung Pädiatrische Kardiologie & Intensivmedizin (Pädiatrische

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

IM NOTFALL EINE CHANCE

IM NOTFALL EINE CHANCE IM NOTFALL EINE CHANCE NOTFALLTRAINING (NICHT NUR) FÜR ANGEHÖRIGE HERZKRANKER NOTFALLTRAINING START JEWEILS 18:00 UHR, DAUER CA. 3 STUNDEN LEHRGANGSORT IST DER KURSRAUM DES ZENTRUMS FÜR KARDIOLOGISCHE

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener VINZENZ VON PAUL KLINIKEN ggmbh KLinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für schwerbrandverletzte PJ-Logbuch Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener MARIENHOSPITAL STUTTGART Impressum

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin QB8 WS 2010/11 Einführung und Übersicht Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin F. Walcher, F. Heringer Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt / Main Direktor:

Mehr

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Achim Jerg E-Mail: aj@famulaturplus.de achim.jerg@uni-ulm.de E-Mail: Rechtliche Hinweise: Unbefugte Weitergabe und Verbreitung ist nicht gestattet. Das Konzept der FAMULATUR

Mehr

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Voraussetzung für die Erteilung der Zusatzbezeichnung sind 2 Jahre klinische Tätigkeit in einem A- kutkrankenhaus und mindestens 6 Monate Weiterbildung auf einer Intensivstation. Dabei müssen eingehende

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Termine 2010 12. - 13. März 2010 (Teil A) 14. März 2010 (Teil B) 16. - 17. April 2010 (Teil A) 27. - 28. August 2010 (Teil A) 29.

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin. Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 2: Operative Medizin 20.04.2015 Anzahl der Studierenden im Semester gesamt: 142 vorliegende Fragebögen: 139

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester. Sonja und Theresa

Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester. Sonja und Theresa Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester Sonja und Theresa Fahrplan Struktur ab 7. Semester Die Fächer UaK, QSB, POL, Klausuren Wahlfächer und fakultative Lehrveranstaltungen Famulatur Struktur ab 7. Semester

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 25.05. 01.06.2019 Samstag, 25.05.2019 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider,

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Auf dem Weg zum Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg Auf dem Weg zum Erfolg Die Implementierung von Reanimationsfortbildungen am St. Anna Kinderspital zur Umsetzung einer Vorgabe des Austrian Resuscitation Council (ARC) Empfehlung ARC 1x 3-stündige Aus-

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie

Mehr

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde Sommersemester 2018 Leitfaden zum Praktikum der Hals Nasen Ohrenheilkunde Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Frankfurt am Main www.kgu.de/hno Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Versorgung. stationärer Patienten stationärer Patienten (30 (30 min.) Übergabe der neuen. Erstellung (30 min.) min.) min.

Versorgung. stationärer Patienten stationärer Patienten (30 (30 min.) Übergabe der neuen. Erstellung (30 min.) min.) min. Tagesablauf in den verschiedenen Teams: Internistische Station: Innere Medizin Station (Team M, Team D): Innerhalb des Teams arbeitet jeder Studierende Fall-bezogen mit einem primär verantwortlichen Tierarzt

Mehr

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2009

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2009 Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2009 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dir.: Prof. Dr. med. J. Peters) (Praktikum für Studenten ab dem 4. klinischen

Mehr

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité Campus Virchow Charité-Universitätsmedizin Berlin Universtätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow & Campus

Mehr

Deutsche Ausgabe (v )

Deutsche Ausgabe (v ) 2017 Deutsche Ausgabe (v1.0 2017) Aut. d étab.: 10065600/0 & 10065600/1 MwSt: LU28260530 RCSL: A40800 2 Katalog 2017: Version: DE 1.0 _ date : 01/12/2017 Aut. d étab.: 10065600/0 & 10065600/1 MwSt: LU28260530

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

SCHULUNG Sicher im Notfall

SCHULUNG Sicher im Notfall SCHULUNG Sicher im Notfall NOTFALL-TRAINING FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL Sicher im Notfall Selbst gut ausgebildetes Fachpersonal hat aufgrund der Seltenheit der Ereignisse zumeist keine Routine mit schwerwiegenden

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin 1 / 8 Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ... Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung)

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung) Definition:

Mehr

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung im Sommer

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Basiswissen Neurochirurgie (großes Wahlfach, 28 SWS) (Wahlfach I) Basiswissen Neurochirurgie Seminar Neurochirurgie Neurochirurgischer Ambulanztag

Mehr

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 (17.10. 7.02.2006) Wahlfachveranstaltungsplan Wichtig: außer der zentralen, online Anmeldung beim Dekanat für das jeweilige Wahlfachmodul ist eine umgehende Anmeldung

Mehr

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Ausschuss Notfallmedizin und Simulation Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Elektronische Version unter www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.de

Mehr

Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr

Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr Sehr geehrte Medizinstudentin, sehr geehrter Medizinstudent, seit über 30 Jahren ist das St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II Modul D.2 Entwicklung des Lebens, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr