Die Partnerschaft des Franz-Ludwig-Gymnasiums mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Partnerschaft des Franz-Ludwig-Gymnasiums mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten"

Transkript

1 1 von :39 Die Partnerschaft des Franz-Ludwig-Gymnasiums mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten Englisch - Polnisch - Lehrplankonzept vernetzt mit bundesweit 36 Schulen Frühere 9b in den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten Kunstwerk aus der Galerie "behinderter" Mitarbeiter 1. Entstehung der Partnerschaft Am Anfang stand das Projekt "Benachteiligte fördern". Die Schüler der ehemaligen Klasse 9b des FLG beschäftigten sich im Schuljahr mit der sozialen Situation in der Stadt Bamberg. Ein Jahr später fanden sich als Folge ihrer Arbeit verschiedene Klassen und Kurse unserer Schule mit den Behinderten - besser gesagt: den Mitarbeitern - der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten zu einer auf Dauer

2 2 von :39 angelegten Partnerschaft zusammen. Schaubild aus einem Infoblatt für öffentliche Auftritte (2002) Förderlich dabei war, dass es Kontakte zwischen dem Franz-Ludwig-Gymnasium und den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten schon seit langem gab. So war es bereits vor dem Beginn des Projektes Tradition, dass z.b. unsere Schüler zu Werksbesichtigungen die Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten aufsuchten oder Schulmusikgruppen dort Weihnachtsfeiern mitgestalteten. Die im Herbst 2001 beschlossene Partnerschaft sollte geprägt sein durch konkrete fachliche Aufgabenstellungen, durch Begegnungen der Schüler mit den Mitarbeitern der Werkstätten, durch gemeinsame fächer- und institutionsübergreifende Projektarbeit. Diese Art sozialen Lernens sollte beiden Seiten Nutzen bringen und Werte festigen. 2. Inhalte der Partnerschaft Die Partnerschaft mit den Bamberger

3 3 von :39 Lebenshilfe-Werkstätten hat dem Franz-Ludwig-Gymnasium eine neue Qualität des Unterrichtens eröffnet. Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Aktivitäten ist die Veeh-Harfe. Dieses Instrument ist für die Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten sowohl in wirtschaftlicher wie auch in integrativer Hinsicht von sehr großer Bedeutung. Es stellt gewissermaßen die materielle Mitte eines auf menschliche Begegnung ausgerichteten Lernprojektes dar. Gemeinsames Spielen auf der Veehharfe Videoausschnitt aus unserem Weihnachtskonzert hier (wmv-datei) Gemeinsames Spielen auf der Veeh-Harfe Die Veeh-Harfe zeichnet sich durch leichte Spielbarkeit aus. Sie kann von jedem Laien benützt werden. Spezielle Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird lediglich ein einfaches Spielblatt direkt unter die Saiten gelegt, das Musizieren durch lineares "Abzupfen" der Notenpunkte ermöglicht. Im Fach Musik lernen unsere Schüler Kompositionen in klassischer Notation für diese Blätter zu transkribieren. Außerdem erarbeiten sie Arrangements von Pop-Titeln mit Hilfe einer Kompositionssoftware, die auf einer "Play-along"-CD zum Musizieren mit der Veeh-Harfe erscheinen. Schließlich musizieren sie gemeinsam mit den Mitarbeitern der

4 4 von :39 Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten. So war z.b. ihr Auftritt im diesjährigen Frülingskonzert ein großer Erfolg. Die Veeh-Harfe wird in den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten hergestellt. Besonderer Wert wird dabei auf ein hochwertiges Endprodukt gelegt, das sich durch erlesene Materialien und eine äußerst sorgfältige Herstellungsweise auszeichnet. Um dieses nicht billige Hochwertprodukt erfolgreich verkaufen zu können, erarbeitete der Leistungskurs Wirtschafts- und Rechtslehre ein umfassendes Marketingkonzept. Die Schüler untersuchten dabei im Kontakt mit den Mitarbeitern der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten die speziellen Bedingungen vor Ort sowie im überregionalen Bereich und unterbreiteten Vorschläge für verbesserte Vertriebswege. Sie bezogen auch andere Produkte der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten wie Spielzeug, Bildkunstwerke der Mitarbeiter oder auch die genannten "Play-along"-CDs mit ein.

5 5 von :39 Verkaufs-Flyer für die Veeh-Harfe (Kopie einer ungefalteten Seite): aktuelle Preise hier klicken Um den Verkauf und den Bekanntheitsgrad der Belange der Bamberger-Lebenshilfe-Werkstätten zu steigern, wurde neben anderen Maßnahmen im LK Wirtschafts- und Rechtslehre eine Facharbeit für das Abitur 2003 vergeben. Ihr Titel lautete: "Erstellung von Internetseiten für die Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten". Das Internetportal von Florian Herrnleben kann jetzt unter genutzt werden. Über die Präsentation und Freischaltung dieses Online-Dienstes wurde im Fränkischen Tag am 21. März 2003 ausführlich berichtet. Beim Crossmedia-Wettbewerb 2003 in München erhielt der Schüler für seine Leistung in der Sparte "Internet" den mit 800 dotierten ersten Preis. BLW-Produkte auf unserem Weihnachtsmarkt Weitere Bilder vom Verkauf hier. Florian Herrnleben: Internetportal für die BLW Bilder von der Crossmedia-Preisverlihung hier. Weitere Maßnahmen waren die Erstellung eines professionellen Werbeflyers für die Veeh-Harfe, die Förderung des Verkaufes der von den BLW-Mitarbeitern geschaffenen Bildkunstwerke, ein Interview im Bamberger Lokalradio sowie die Realisierung eines Verkaufsstandes für Produkte der BLW auf dem hiesigen Weihnachtsmarkt. Die

6 6 von :39 Idee zu diesem Stand kam aus dem WR-LK. Für den Verkauf auf dem Stand stellten sich Schüler auch aus anderen Gruppen zur Verfügung. Der Umsatz und die mit dem Stand verbundene Öffentlichkeitsarbeit waren ein voller Erfolg. Journalistisch betreut wird das Projekt im Rahmen des Deutschunterrichtes. Die ehemalige Klasse 9b (jetzt 11b) arbeitete zum einen mit der Presse zusammen. Zum anderen dokumentierte sie den Projektverlauf auf der eigenen Homepage Eine in der Stadt durchgeführte Fragebogenaktion zur sozialen Lage berücksichtigte neben anderen Gruppen die besonderen Belange unserer behinderten Mitbürger. Für die Evaluation der Ergebnisse programmierte der Schüler Jonas Hörsch eine eigene Datenbank mit sämtlichen Fragen, Antworten und einer statistischen Auswertung, die auf der Homepage der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde. Klasse 10b befragt Bambereger Bürger Schülerartikel im FT vom Zur Fragebogenaktion veröffentlichten unsere Schüler im "Fränkischen Tag" einen selbst verfassten Artikel. Herr Angerstein, Redakteur beim FT, gab ihnen dazu wertvolle Hinweise. In "Das Gymnasium in Bayern" und in der Fachzeitschrift "Pädagogik" konnten wir bayern-

7 7 von :39 und bundesweit unser Partnerschaft-Anliegen der Öffentlichkeit näher bringen. Die Partnerschaft ist "auf dem Weg". Sie steht auch anderen Fächern offen. Inzwischen haben sich die Fachschaften Kunst und Sport dem Projekt angeschlossen. Die Fachschaft Kunst beschäftigte sich mit dem Design der Produkte der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten und beteiligte sich am Modellbau der Produkte. Außerdem schuf sie mit der BLW für das Projekt "Artenvielfalt" eine Plakatwand in der Nähe des Bahnhofes. Die Fachschaft Sport stellte Schiedsrichter für Wettkämpfe zur Verfügung. Ein erster Einsatz fand bei den Bayerischen Basketballmeisterschaften für Menschen mit geistiger Behinderung vom 16. bis zum statt, die in Bamberg im letzten Herbst ausgetragen wurden. Über dieses Turnier wurde überregional berichtet. Gemeinsame Trainingsstunden und Wettkämpfe mit den Mitarbeitern der BLW werden jetzt in den Sportunterricht integriert und bei gemeinsamen Freizeiten durchgeführt. Teilnehmer am Basketballturier dpa-bericht (Ausschnitt) Das "Partnerschafts"-Team nahm an der stadtweiten Aktion "Bamberg - Chancen einer Region" teil, in der sich verschiedene Bamberger Schulen unter Koordination der ortsansässigen Firma Bi-Log AG zu einer schul- und

8 8 von :39 institutionsübergreifenden Zusammenarbeit formierten. Zweimal konnte dabei die Partnerschaft bei Präsentationen vor einem hochrangigen Publikum, zu dem u. a. Schulleiter, Manager, Journalisten und Politiker aus Bamberg geladen waren, unseren Bürgern vorgestellt werden. Auf dem Regionalkongress in Hof zeigten die Beteiligten der Partnerschaft ihre bisherige Arbeit auf einem Stand. Mitarbeiter der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten und Schüler des Franz-Ludwig-Gymnasiums gestalteten diesen Stand gemeinsam. Dabei ging es nicht nur darum, die Inhalte wirkungsvoll zu präsentieren, auch die "rein handwerkliche" Realisierung des Standes im gemeinsamen Schaffen mit den Mitarbeitern der BLW und die gemeinschaftliche Präsenz auf dem Kongress waren eine wichtige integrative Erfahrung. Stand auf dem Schulkongress in Hof Besuch von Kultusministerin Monika Hohlmeier Musikdarbietungen auf der Veeh-Harfe stellten einen besonderen Höhepunkt dar. Das Forum bot eine vorzügliche Möglichkeit, für die Lebenshilfe-Werkstätten und ihre Produkte zu werben und den Partnerschaftsgedanken wirkungsvoll in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit großem Interesse besuchte Kultusministerin

9 9 von :39 Monika Hohlmeier unseren Stand und spielte selbst auf den Instrumenten der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten. Im Bamberger Justizgebäude hatten wir Gelegenheit unser Projekt vorzustellen. Die Fachschaft Kunst beteiligte sich mit den Mitarbeitern der BLW am GEO-Tag der Artenvielfalt und erstellte eine Plakatwand, die jetzt vor unserem Bahnhof zu sehen ist. Auf dem Sommerfest der Bamberger-Lebenshilfe-Werkstätten spielte die FLG-Bigband auf, unter deren Musikern sich auch begeisterte Veeh-Harfen-Spieler befinden. Beim Schulfest des Franz-Ludwig-Gymnasiums bauten wir einen Informationsstand auf und organisierten als Attraktion ein Gewinnspiel, bei dem man aus einem Rollstuhl heraus Basketbälle in einen Korb werfen musste. Diese Aktion war ein großer finanzieller und integrativer Erfolg. In ungezwungener Form kam noch einmal die gesamte Schulgemeinde in Berührung mit der Behindertenthematik.

10 10 von :39 weitere Bilder zum Aktions-Zeltlager links oben: FLG-Bigband beim Sommerfest der BLW links unten: Gruppenbild der Zeltlagerteilnehmer rechts: Info- und Rollstuhl-Spielstand auf dem FLG- Schulfest Eine besonders intensive Form der Begegnung zwischen Schülern und geistig behinderten Mitarbeitern der Lebenshilfe dürfte das Zeltlager vom 21. bis 23. Juli 2003 (von der Bi-Log Ag finanziell unterstützt) gewesen sein. Schüler und Mitarbeiter lernten sich in diesem Lager gut kennen. Sie wanderten, gingen auf einen Felsen unter fachkundiger Anleitung klettern, trainierten Basketball und führten zum Abschluss ein Basketballspiel mit einer zusätzlich angereisten Behindertenmannschaft durch. Im Folgejahr bauten wir zusammen mit Mitarbeitern der BLW in der Lias-Umweltgrube bei Buttheim unter Leitung von Herrn Zöbelein (BLW) ein Fachwerkhaus für Jugendliche. Die bewährten Konzerte von Johannes Klehr vertiefen weiter unsere Begegnungen mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten. Einen neuartigen Beitrag lieferte die Kollegiatin Katharina Nüsslein mit ihrer Facharbeit. Thema: "Vom Klassiker (Goethe, Faust I) zum Gesellschaftsspiel. Die Produktion eines literarischen Spieles für den Verkauf in den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten". Innovativ und spannend ist auch der Versuch, im Rahmen der Schülerbistro-Firma "Coco s" Arbeitsplätze für behinderte Mitarbeiter zu schaffen.

11 11 von :39 Besuch unserer ungarischen und rumänischen Austauschschüler (weitere Bilder hier.) FLG-Schüler und Mitarbeiter der BLW bauen für die Allgemeinheit ein Haus in der LIAS-Grube bei Buttenheim Weihnachtskonzerte:

12 12 von :39 1. In der Erlöserkirche 2. In den Werkstätten Werkstätten-Konzerte unter Leitung von Herrn Klehr im Juli Schwierigkeiten und Chancen Blickt man auf den bisherigen Projektverlauf zurück, so lässt sich eindeutig feststellen, dass Gymnasiasten und Menschen mit geistiger Behinderung nachhaltig auf einem hohen inhaltlichen Niveau und für beide Seiten Gewinn bringend zusammenarbeiten können. Wir wagen neue Formen der Begegnung. Berührungsängste bauen wir beständig ab. Immer mehr Unterstützung erfahren wir von vielen Seiten. Diese Art des Lernens hilft, dass Schüler für die Stärken auf beiden Seiten sensibilisiert werden und den Wert sozialer Verantwortung erkennen und annehmen.

13 13 von :39 Inzwischen wurde das Partnerschafts-Projekt mehrfach bundesweit ausgezeichnet: Beim Wettbewerb "Jugend übernimmt Verantwortung" der Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin erhielten wir am im Max-Liebermann-Haus Berlin eine Anerkennungsurkunde. Die Gattin des Bundespräsidenten, Unsere Delegation vor Christina Rau, unserem Stand und Dr. Florian Langenscheidt an im Garten des unserem Stand Bundespräsidialamtes Weitere Bilder aus Berlin hier. Beim Wettbewerb "Jugend hilft", den der Verein "Children for a better world e.v." ausgeschrieben hatte, gehörten wir zu den 25 Bundessiegern und wurden am ins Schloss Bellevue in Berlin eingeladen. Dort wurden wir vom Bundespräsidenten Johannes Rau und seiner Frau empfangen und erhielten den mit 1000,- EUR dotierten vierten Preis in der Sparte "Behinderung kein Hindernis". Mit großem Interesse informierten sich an unserem Stand die Schirmherrin der Veranstaltung, Christina Rau, und der Verleger Dr. Florian Langenscheidt, Initiator des Wettbewerbes, über unsere Arbeit. Im Wettbewerb der Bezirksarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege

14 14 von :39 Oberfranken "Miteinander mehr (er)leben", der vom bayerischen Kultusministerium landesweit unterstützt mit der Initiative "Na und - Behinderung kein Problem" unterstützt wurde, gewannen wir am 11. November 2003 den ERSTEN PREIS. Er war mit 4000,- EUR dotiert. bei uns : Regierungspräsident Hans Angerer (Regierung von Oberfranken), Pfarrer Dr. Friedrich Sticht (BAG), OStD Hans Göldel (FLG), und Günter Hofmann (BLW-Geschäftsführer) Uwe Buchtler (Mitarbeiter der BLW) und Franz Uttenreuther (Gruppenleiter BLW) im ev. Gemeindehaus in Bayreuth. Der Saal ist mit Bildern, die Künstler der Lebenshilfewerkstätten geschaffen haben, geschmückt. Weitere Bilder aus Bayreuth. Für die Zukunft stellt sich die Frage, wie das Engagement der ersten Jahre weiter gehalten oder sogar noch gesteigert werden kann. Deshalb finden regelmäßige organisatorische Treffen zwischen den Leitern der BLW und unseren betreuenden Lehrern statt. Die erfahrene öffentliche Anerkennung und nicht zuletzt die damit verbundenen finanziellen Zuwendungen geben uns Rückenwind und neue Verantwortung. Zusätzlich zu den laufenden Arbeiten in den einzelnen Fachschaften planen wir weitere gemeinsame Aktivitäten in den eigenen Institutionen und in der Öffentlichkeit. Seit 2003 wird unsere Partnerschaft wissenschaftlich von der Freudenberg-Stiftung

15 15 von :39 betreut. Die Freudenberg-Stiftung richtete zusammen mit der Mercator-Stiftung und dem Caritas-Verband Köln eine internationale und eine nationale Tagung zum Thema Service-Learnig aus. Auf diesen Tagungen konnten wir unsere Partnerschaft einem hochkarätigen Publikum vorstellen, wichtige Impulse geben und vor allem empfangen. Neueste Weiterentwicklungen sind seitdem die Zertifizierung besonders intensiven Schülerengagements, die Vertiefung der Begegnung von gymnasialen Schülern und behinderten Menschen sowie die Stärkung unseres Schulprofils als Ort besonderen sozialen Lernens. Auf einem pädagogischen Tag des FLG werden unter Leitung von Dr. Anne Sliwka von der Freudenberg-Stiftung neue Wege gesucht, um diese Methode des "Service Learning" umfassend auszubauen und curricular in den einzelnen Fächern zu verankern und zu vernetzen. Der besondere Wert dieses innovativen und auf Dauer angelegten Kooperationsmodells liegt in der zwischenmenschlichen Begegnung und in einer möglichst wirksamen Öffentlichkeitsarbeit, die neben wirtschaftlichen Zielen vor allem die Akzeptanz von behinderten Menschen in unserer Gesellschaft erhöhen soll. Die Mitarbeiter der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten und unsere Schüler arbeiten miteinander, sie lernen voneinander und sie übernehmen füreinander Verantwortung. Weitere Aktivitäten und Ereignisse 1. Deutschlandfunk stellt unsere Partnerschaft vor (2005)

16 16 von :39 2. Pädagogischer Tag am FLG - Leitvortrag von Prof. Dr. Sliwka zum Thema "Service Learning" (2005) 3. Weihnachtskonzert 2005 in der Erlöserkirche 4. Neujahrskonzert der FLG-Big Band in den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten (2006) 5. FLG-Schüler und Mitarbeiter der Lebenshilfe- Werkstätten begegnen sich bei Arbeit und Freizeit in der Lias-Grube (2006) 6. Werkstättenkonzerte in der Lebenshilfe (2006) 7. FLG- Schüler engagieren sich als Schiedsrichter bei den Bayerischen Basketballmeisterschaften für Menschen mit Behinderung (2006) 8. Gemischte Veeh-Harfen-Gruppe beim FLG-Weihnachtskonzert (2006) 9. Fünftklässler geben ein Konzert in den Werkstätten (2006) 10.Gemeinsaes Zeltlager und Arbeiten in der LIAS-Grube (2007 ) Projektleiter: Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten: Dipl.-Soz.päd (FH) Kuno Eichner, Zweigwerkstattleiter Dipl.-Ing. (FH) Harald Waldhäuser Franz-Ludwig-Gymnasium: OStD Hans Göldel (Schulleiter), OStR Herbert Schanz (Schulleitung), OStR

17 17 von :39 Ulrich Koch (Deutsch), StR Johannes Klehr (Musik), OStR Ambros Neundörfer (Wirtschafts- und Rechtslehre), OStR Kleuderlein und StRin z.a. Frey (Kunst), StRin Harth (Sport) Ulrich Koch Unterrichtshomepage für Deutsch und Englisch am FLG Bamberg

Service-Learning am Franz Ludwig Gymnasium im Bamberg

Service-Learning am Franz Ludwig Gymnasium im Bamberg Service-Learning am Franz Ludwig Gymnasium im Bamberg Verantwortung lernen in den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten Seit dem Jahr 2001 engagieren sich Schüler des Franz-Ludwig-Gymnasiums in besonderer

Mehr

Präsentation der Partnerschaft des Franz- Ludwig-Gymnasiums mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten im Internet Ein medialer Beitrag zum Service

Präsentation der Partnerschaft des Franz- Ludwig-Gymnasiums mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten im Internet Ein medialer Beitrag zum Service Präsentation der Partnerschaft des Franz- Ludwig-Gymnasiums mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten im Internet Ein medialer Beitrag zum Service Learning - Lernen durch Engagement Katja Haderlein KS

Mehr

Service Learning - Lernen durch Engagement. am Franz-Ludwig-Gymnasium und am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg

Service Learning - Lernen durch Engagement. am Franz-Ludwig-Gymnasium und am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg Service Learning - Lernen durch Engagement am Franz-Ludwig-Gymnasium und am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg 11 Jahre Partnerschaft mit den Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten Beteiligte Schüler und

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. In Leichter Sprache Erklärung zur Fach-Tagung Jeder hat das Recht auf Bildung. Auch jeder Erwachsene mit Behinderung. Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung sollen gemeinsam lernen können. Am 10.

Mehr

Barrierefrei spielen für alle dank Ihrem Engagement! 9. Nationaler Spieltag der Ludotheken Schweiz

Barrierefrei spielen für alle dank Ihrem Engagement! 9. Nationaler Spieltag der Ludotheken Schweiz Barrierefrei spielen für alle dank Ihrem Engagement! 9. Nationaler Spieltag der Ludotheken Schweiz Der Verband der Schweizer Ludotheken organisiert am Samstag 20. Mai 2017 den Nationalen Spieltag und bietet

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Preisverleihung Aktiv für Demokratie und Toleranz am 20. Februar 2009 in Dachau Es gilt das gesprochene

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen Leitbild der Lebenshilfe Lebenshilfe Leitbild der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung e.v. besteht

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft OECD/BMVBS-Konferenz: Perspektiven zur Stärkung von Unternehmertum in Ostdeutschland, Berlin, 27. November 2007 Jugend denkt Zukunft

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen

13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen 13. VhU-MINT-Messe im Landtag mit innovativen Schulen Aktuelle Situation des M+E-Fachkräftebedarfes // MINT-Förderung als Anliegen für alle 16.11.2016 Frankfurt/Wiesbaden. MINT-Berufe, also Berufe die

Mehr

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik 1.Begrüßung 2. Ablauf: Darstellung des Kompositionsprojektes Gespräch zum Projekt Allgemeine Informationen zur Bewerbung für pädagogisch-kreative Projekte

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden 13.9.2016 Friedemann Stöffler Unterstützt von der Akademie des Deutschen Schulpreises der Eine

Mehr

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE"

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES DIE RAUTE Hans Zehetmair REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE" Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 23. Oktober 2012 unter www.hss.de/download/121022_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier Chancen nutzen. Stärken zeigen. Was Inklusion ist und wie wir Inklusion verstehen ALLe IN!? Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier Der Text zum Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier wurde

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Vorsprung Bayern Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten

Vorsprung Bayern Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten Vorsprung Bayern Ökonomische Bildung zukunftsweisend gestalten Donnerstag, 23. Juli um 11:00 Uhr Literaturhaus München, Saal 3. OG Salvatorplatz 1, 80333 München Vorsprung durch Bildung Bertram Brossardt

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Zweck des in 2003 auf Initiative von Herlitz gegründeten BildungsCent e.v. ist die Förderung der Lehr- und Lernkultur Ziel ist es, das unternehmerische Engagement

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. STROKE 2017. NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. Liebe Galeristen, Künstler, Partner & Freunde! Acht Jahre ist es nun her, als ich voller Tatendrang als junger Berliner Galerist mit der Idee für ein neuartiges

Mehr

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab NACHWUCHSFÖRDERUNG DURCH UNTERNEHMEN JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf dem Campus der HSR Hochschule

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 27. Januar 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet.

TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet. TOSSIe ist der im Team entwickelte Projektname, aus welchem sich das Motto s.o. ableitet. 1 Zu Punkt 2: Das ist der ausgeschriebene Titel Zu Punkt 3: Von 1999 bis 2009 ein Rückgang von ca. 245000 Engagierten

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v.

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Ein Rückblick auf unser erstes Jahr Gründung 8. Dez. 2015 ... keine Probleme mit den Ämtern 8. Jan. 2016 Eintragung ins Vereinsregister 29. Feb. 2016 Anerkennung der

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt! Bundesverband deutscher stiftungen Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt seit 1948 als Dachverband die Interessen der über 14.500 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung.

Mehr

Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen

Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen Angebot der KSJ zur Kooperation mit Schulen Schülermentorenprogramm (SMP) Soziale Verantwortung lernen - eine Ausbildung für Jugendliche der 9. Klasse Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) ist ein Zusammenschluss

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS. GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS. SCHWARMFINANZIERUNG FÜR STIFTUNGSPROJEKTE. AUSGANGSSITUATION. Nahezu alle Vereine, Initiativen und Organisationen klagen über fehlende finanzielle Ausstattung und Sicherheit.

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR.

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Schule ST. - BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN Unser Gymnasium: der menschliche

Mehr

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

KunstContainer. Begegnung als künstlerischer Prozess

KunstContainer. Begegnung als künstlerischer Prozess KunstContainer Begegnung als künstlerischer Prozess Grußwort Die Zusammenarbeit mit dem KunstContainer der HHO bietet aus unserer Sicht die große Chance, Menschen mit und ohne Behinderung in einem gemeinsamen

Mehr

Clavius-Gymnasium Bamberg

Clavius-Gymnasium Bamberg Clavius-Gymnasium Bamberg Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Das Clavius-Gymnasium (die Alte

Mehr

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen Zeitung in der Schule Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen Zeitung in der Schule Kindermedienland Der qualifizierte und eigenverantwortliche Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche eine

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum . Kooperationsvereinbarung zwischen Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West......... und Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum 1. Vereinbarungsrahmen 1. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Schülerinnen beim Aufbau verschiedener Schaltungen an den Pneumatikexperimentierplätzen.

Schülerinnen beim Aufbau verschiedener Schaltungen an den Pneumatikexperimentierplätzen. Pflege und Vertiefung der Kooperationen mit Kooperationspartnern: Stöber, G.RAU, Hochschule Pforzheim, Ingenieurbüro Rüter und EBZ (Dr. Götz), August, 2015 Im vergangenen Schuljahr fanden zahlreiche Veranstaltungen

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren. Sperrfrist: 29. Mai 2017, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich zum Erweiterungsbau

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat STADT CHEMNITZ Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist ein Beirat? Welche Aufgaben haben die Beiräte? Wer ist in den Beiräten? Wie können

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1 hand in 1 Stiftung in Du bist nicht allein Unser Name unsere Motivation Der Gedanke für die Gründung einer Stiftung kam mir aufgrund eines traurigen Anlasses: Im Frühjahr 2009 erkrankte ein Mitarbeiter

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster Jutta Schröten 1 Jahrestagung 2008 Service Learning Lernen durch Engagement 24. April 2008 Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster Vorgestellt von Kirsten Sünneker, Peter Voß (Hauptschule

Mehr