Gesetzesänderung im Nachbarrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetzesänderung im Nachbarrecht"

Transkript

1 Gesetzesänderung im Nachbarrecht Einfügung von Art. 46 a AGBGB - Überbau durch Wärmedämmung und Art. 46 b AGBGB Hammerschlags- und Leiterrecht mit Inkrafttreten zum I. Art. 46 a AGBGB Überbau durch Wärmedämmung (1) 1 Der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte eines Grundstücks haben zu dulden, dass die auf einer vorhandenen Grenzmauer oder Kommunmauer nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung und sonstige mit ihr in Zusammenhang stehende untergeordnete Bauteile auf das Grundstück übergreifen, soweit und solange 1. diese die Benutzung des Grundstücks nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen und eine zulässige beabsichtigte Nutzung des Grundstücks nicht behindern, 2. die übergreifenden Bauteile öffentlich-rechtlichen Vorschriften nicht widersprechen und 3. eine vergleichbare Wärmedämmung auf andere Weise als durch eine Außendämmung mit vertretbarem Aufwand nicht vorgenommen werden kann Abs. 2 und 913, 914 des Bürgerlichen Gesetzbuches gelten entsprechend. (2) Der Eigentümer und jeder Nutzungsberechtigte des überbauten Grundstücks können verlangen, dass der Eigentümer des durch den Wärmeschutzüberbau begünstigten Grundstücks die Wärmedämmung in einem ordnungsgemäßen Zustand erhält. (3) Schaden, der dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten des Grundstücks durch einen Überbau nach Abs. 1 entsteht, ist von dem Veranlasser des Überbaus ohne Rücksicht auf Verschulden zu ersetzen.

2 Seite 2 von 9 1. Zivilrechtliche Ausgangslage: Grundsätzlich kann ein Grundstückseigentümer gem. 903 S. 1 BGB Dritte von der Einwirkung auf sein Grundstück ausschließen. Er kann gem Abs. 1 BGB die Beseitigung von Beeinträchtigung seines Eigentums und Unterlassen weiterer Beeinträchtigung verlangen. Nach 1004 Abs. 2 BGB bestehen diese Ansprüche jedoch nicht, wenn der Eigentümer zur Duldung der betreffenden Beeinträchtigung verpflichtet ist. Für den Überbau regelt 912 Abs. 1 BGB eine Duldungspflicht, wenn dem Überbauenden Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nicht zur Last fällt und der betroffene Nachbar nicht vor oder sofort nach der Grenzüberschreitung Widerspruch erhoben hat. Ermächtigungsgrundlage für die neuen Vorschriften des Nachbarrechts im AGBGB stellt Art. 124 EGBGB dar: Unberührt bleiben die landesgesetzlichen Vorschriften, welche das Eigentum an Grundstücken zugunsten der Nachbarn noch anderen als den im BGB bestimmten Beschränkungen unterwerfen. Insofern ist es dem Landesgesetzgeber eröffnet, weitere, das Eigentumsrecht einschränkende Duldungspflichten, zu regeln. Hiervon hat der Bayerische Landesgesetzgeber mit den vorgenannten Vorschriften Gebrauch gemacht. 2. Verfassungsrechtliche Aspekte: In 7 b S. 1 des Gesetzes über das Nachbarrecht des Landes Baden Württemberg i. d. F. vom wurde bereits eine über 912 BGB hinausgehende Duldung von Überbauungen im Falle einer baurechtlich zulässigen Grenzbebauung geregelt. Diese Vorschrift nennt zwar explizit nicht die Wärmedämmung, jedoch den Luftraum des Nachbargrundstücks übergreifende untergeordnete Bauteile. Das Bundesverfassungsgericht hat sich in seiner Entscheidung vom mit der Frage auseinandergesetzt, ob einerseits der Landesgesetzgeber hierzu berechtigt ist und andererseits ob der Landesgesetzgeber eine zulässige Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums getroffen hat. Sehr ausführlich hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit 912 BGB eine abschließende Regelung darstellt oder nicht, und insofern die Vorbehaltsklausel des Art. 124 S. 1 EGBGB dem Landesgesetzgeber zusätzliche Regelungsmöglichkeiten schafft oder nicht. Unter Rückgriff, auch auf eine historische Auslegung des 124 EGBGB, kommt das Bundesverfassungsgericht zum Schluss, dass hier weitere Regelungsmöglichkeit für den Landesgesetzgeber besteht. Seite 2 von 9

3 Seite 3 von 9 Mit der Frage der Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums, mithin der Eigentumseinschränkung, setzt sich das Bundesverfassungsgericht in der Entscheidung nahezu nicht auseinander: Verfassungsrechtliche Bedenken bestehen nicht, da mit Rücksicht auf die differenzierten Vorgaben zu dessen Duldungspflichten in dieser Vorschrift und vor allem auch zu deren inhaltlichen und zeitlichen Begrenzung solche nicht erkennbar sind. Zwischenzeitlich haben die Bundesländer Schleswig Holstein, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen und Brandenburg Regelungen zu zivilrechtlichen Duldungspflicht für Überbauten einseitiger Grenzwände getroffen. 3. Öffentlich-rechtliche Aspekte: Nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 12 BayBO sind Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden und Dächern grundsätzlich verfahrensfrei. Da die Verfahrensfreiheit nicht von der Verpflichtung befreit, die jeweils maßgeblichen materiellen Anforderungen zu beachten, stellt sich die Frage, ob solche Maßnahmen Ausnahme und Befreiungen vom Bauplanungsrecht oder Abweichung vom Bauordnungsrecht zugelassen werden können und müssen. a) Bauplanungsrecht: Klassischer Fall ist die Überschreitung der Baugrenzen/Baulinien oder der maximal zulässigen Geschossflächen. Eine Befreiung von diesen Vorschriften ist gem. 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB immer dann zulässig, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern und die Abweichung unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit dem öffentlichen Belang vereinbar ist. Dies ist im Regelfall anzunehmen. Letztlich kommt es herauf nicht mehr an, da der Bundesgesetzgeber in das Baugesetzbuch 248 zum aufgenommen hat: In Gebieten mit Bebauungsplänen und im Innenbereichen gemäß 34 BauGB sind bei Maßnahmen an bestehenden Gebäuden zum Zwecke der Energieeinsparung geringfügige Abweichungen von dem festgesetzten Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig, soweit dies mit nachbarlichen Interessen und baukulturellen Belangen vereinbar ist. Laut IM, Jäde ist dies bei Wärmedämmung bis 25 cm Stärke anzunehmen. b) Bauordnungsrecht: Seite 3 von 9

4 Seite 4 von 9 Auch Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Außenwänden führen zu einer Verlagerung der Außenwand, vor der die Abstandsfläche liegen muss oder zu einer Vergrößerung der für die Tiefe der Abstandsflächen maßgeblichen Wandhöhe. Die Sondervorschrift des 248 BauGB hat auch Einfluss auf das Abstandsflächenrecht, da durch diese planungsrechtliche Vorschriften von den Abstandsflächen abgewichen wird (Art. 6 Abs. 1 BayBO). Das Planungsrecht geht dem Abstandsflächenrecht vor. Bei nicht nur geringfügige Abweichungen von den Vorschriften des Planungsrecht mehr als 25 cm Tiefe: Eine Abweichung von diesen Vorschriften kommt immer dann in Betracht, wenn diese u. a. unter Würdigung der öffentlich-rechtlich geschützten nachbarlichen Belange mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Für die Zulassung einer Abweichung der nachträglichen Wärmedämmung spricht nicht nur das private Interesse des jeweiligen Bauherrn, sondern das öffentliche Interesse an einer Energieeinsparung und Klimaschutz. 4. Sonstige Tatbestandsvoraussetzung für die Duldung: a) Nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung und sonstige mit ihm im Zusammenhang stehende untergeordnete Bauteile. Andere Länder verwenden in ihren nachbarrechtlichen Regelungen nicht den Begriff der Wärmedämmung, sondern ausschließlich untergeordnete Bauteile, so z. B. Baden Württemberg. Das OLG Karlsruhe hat mit Urteil vom , Az.: 6 U 121/09 NJW 2010, 620 entschieden, dass die Aufbringung einer Wärmedämmung in 15 cm Stärke, welche in das Nachbargrundstück ragt, vom Nachbarn nicht hinzunehmen ist, da es kein untergeordnetes Bauteil i. S. von 7b NRG-BW darstellt. Insofern hat das OLG auf die Begrifflichkeit der Bauordnung abgestellt und eine Wärmedämmung nicht mit den dort genannten untergeordneten Bauteilen vergleichbar angesehen. Durch die Anbringung von Wärmedämmplatten im Wege des Überbaus wird mittelbar die nutzbare Fläche vergrößert, da man sich so die Dämmung an den Innenwänden erspare. Der Bayerische Landesgesetzgeber geht zumindest in seinen Gründen davon aus, dass eine Wärmedämmung bis zu 30 cm Tiefe vom Nachbarn hinzunehmen ist und insofern auch nicht als untergeordnet zu betrachten sei. Letztendlich wird dies ein Obergericht zu entscheiden haben. Das Nachbarrecht von NRW nennt ausdrücklich eine max. Tiefe von 25 cm. b) Die Wärmedämmung darf auf andere Weise nicht vorgenommen werden können. Seite 4 von 9

5 Seite 5 von 9 Hier stellt sich die Problematik der Innendämmung. Wiederum geht der Gesetzgeber in den Gründen davon aus, dass eine Innendämmung aus bauphysikalischen Gründen (Wärmebrückeneffekte, Taupunktproblematik, etc.) keine mit der Außendämmung vergleichbare Dämmwirkung nach sich zieht oder nur bei unverhältnismäßigem Aufwand eine vergleichbare Dämmung hat. Es wird daher im Regelfall das Aufbringen einer Wärmedämmung geboten sein. Auch hier können Zweifel gezogen werden, ob unter dem Gesichtspunkt dem Verhältnismäßigkeit, mithin in Hinblick auf den Eigentumseingriff die Innendämmung zumindest im Einzelfall eine angemessene Alternative darstellt. c) Die Benutzung des Nachbargrundstücks darf nur eine geringfügige Beeinträchtigung zur Folge haben und eine zulässige Nutzung des Nachbargrundstücks nicht behindern. Typische Münchner Innenstadtsituation: Einerseits Grenzbebauung, andererseits grenznahe Bebauung mit einer Durchfahrt für die Hinterliegerbebauung. Ab wann muss der Nachbar eine Beschränkung dieser Durchfahrt hinnehmen? 3 m Breite, 2,5 m Breite - abhängig von der derzeitigen Nutzung? In diesem Zusammenhang steht auch die Frage, ob der Bauherr zur Beseitigung der Wärmedämmung wieder verpflichtet ist, wenn der Nachbar anbaut. Entsprechende Regelungen enthält das Gesetz nicht, jedoch finden sich in den Gesetzesgründen, dass wenn die Duldungspflicht endet, dem Nachbarn die allgemeinen Rechte, insbesondere Anspruch auf Beseitigung des Überbaus nach 1004 BGB, zusteht. d) Durch Verweis auf 912 Abs. 2, 913, 914 BGB ist geregelt, dass der Bauherr Überbaurente zu bezahlen hat. Diese berechnet sich vielfach aus einer Verzinsung, 4-5 % des Grundstückswertes der überbauten Fläche, (Beispiel: 15 m breites Grenzgebäude, 30 cm aufgebrachte Wärmedämmung ergibt eine Grundfläche von 4,5 qm. Bei einem Grundstückswert von angenommen 400,00/qm ergibt sich ein Grundstückswert der in Anspruch genommenen Fläche von 1.800,00. Hieraus 4 % ist eine zu zahlende Überbaurente von 72,00. e) Gem. Abs. 3 hat der Überbauende verschuldensunabhängig, sämtliche Schäden, die durch den Überbau entstehen, zu ersetzen. Dies sind in erster Linie Schäden zur Wiederherstellung des Nachbargrundstücks. Sind hier auch Schäden aufgrund Seite 5 von 9

6 Seite 6 von 9 unsachgemäßer Bauausführung und Schäden aufgrund Mietminderung zu ersetzen? Letzteres zumindest laut Gesetzesgründen II. Art. 46 b AGBGB Hammerschlags- und Leiterrecht (1) 1 Der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte eines Grundstücks müssen dulden, dass das Grundstück von dem Eigentümer oder dem Nutzungsberechtigten des Nachbargrundstücks und von diesem beauftragten Personen zwecks Errichtung, Veränderung, Instandhaltung oder Beseitigung einer baulichen Anlage betreten wird und dass auf dem Grundstück Gerüste und Geräte aufgestellt werden oder auf dieses übergreifen sowie die zu den Arbeiten erforderlichen Baustoffe über das Grundstück gebracht oder dort niedergelegt werden, wenn und soweit 1.das Vorhaben anders nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten durchgeführt werden kann, 2.die mit der Duldung verbundenen Nachteile oder Belästigungen nicht außer Verhältnis zu dem von dem Berechtigten erstrebten Vorteil stehen und 3.das Vorhaben öffentlich-rechtlichen Vorschriften nicht widerspricht. 2 Das Recht ist so schonend wie möglich auszuüben. 3 Es darf nicht zur Unzeit geltend gemacht werden. (2) Abs. 1 findet auf den Eigentümer öffentlicher Verkehrsflächen keine Anwendung. (3) 1 Die Absicht, das Recht nach Abs. 1 auszuüben, sowie Art und Dauer der Arbeiten sind mindestens einen Monat vor deren Beginn dem Eigentümer und Nutzungsberechtigten des betroffenen Grundstücks von dem die Arbeiten veranlassenden Eigentümer oder Nutzungsberechtigten anzuzeigen. 2 Ist ein Betroffener, dem Anzeige zu machen ist, unbekannten Aufenthalts oder nicht alsbald erreichbar und hat er auch keinen Vertreter bestellt, so genügt statt an diesen Betroffenen die Anzeige an den unmittelbaren Besitzer. (4) 1 Schaden, der bei der Ausübung der Rechte nach Abs. 1 dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten des betroffenen Grundstücks entsteht, ist ohne Rücksicht auf Verschulden von dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten, der die Arbeiten veranlasst hat, zu ersetzen. 2 Auf Verlangen ist Sicherheit in Höhe des voraussichtlichen Schadensbetrags zu leisten; in einem solchen Fall darf das Recht erst nach Leistung der Sicherheit ausgeübt werden. Seite 6 von 9

7 Seite 7 von 9 (5) Ist die Ausübung des Rechts nach Abs. 1 zur Abwendung einer gegenwärtigen erheblichen Gefahr erforderlich, entfällt die Verpflichtung zur Anzeige und zur Sicherheitsleistung. (6) 1 Der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte, der ein Nachbargrundstück länger als eine Woche nach Abs. 1 benutzt, hat demjenigen, dessen dingliches Recht auf Nutzung des Grundstücks beeinträchtigt ist, für die gesamte Zeit der Benutzung eine Entschädigung in Höhe der ortsüblichen Miete für einen dem benutzten Grundstücksteil vergleichbaren gewerblichen Lagerplatz zu zahlen. 2 Eine Nutzungsentschädigung kann nicht verlangt werden, soweit nach Abs. 4 Ersatz für entgangene anderweitige Nutzung gefordert wird. Im Grundsatz wiederholt bzw. manifestiert der Gesetzgeber die bereits in der Rechtsprechung entwickelten Duldungspflichten aufgrund des allgemeinen Nachbarschaftsverhältnisses. Die Vorschrift enthält nach wie vor eine Reihe von unbestimmten Rechtsbegriffen, die letztendlich bereits in der Vergangenheit zu einer Vielzahl von Einzelfallentscheidungen geführt haben. Einzelne Tatbestandsvoraussetzungen: a) Aufstellen von Geräten oder Gerüsten auf dem Nachbargrundstück: Grundsätzlich würde diese Vorschrift auch eröffnen, dass eine Krananlage aufgestellt wird, wenn an anderer Stelle kein geeigneter Standort unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit möglich ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die klassische Frage, ob ein Übergreifen des Nachbargrundstücks, mithin ein Überfahren des Nachbargrundstücks mit der Krananlage, ggf. mit Baustoffen, zulässig ist. Nach meinem Kenntnisstand haben hier die Gerichte auf Basis des Nachbarschaftsverhältnisses sehr unterschiedlich geurteilt, d. h. - ein Überfahren des Nachbargrundstücks grundsätzlich unzulässig - das Überfahren des Nachbargrundstücks ist nur ausnahmsweise und nur ohne Baustoffe oder Geräte zulässig - das Überfahren des Nachbargrundstücks ist im Bedarfsfall auch mit Lasten zulässig. Seite 7 von 9

8 Seite 8 von 9 Meines Erachtens hat die gesetzliche Regelung hier die Rechtsfragen im Einzelnen nicht gelöst. Muss der Nachbar z. B. das Überfahren seines Grundstücks mit Lasten dulden, wenn das Überfahren des Baugrundstücks beschwerlicher, jedoch möglich ist? In welchem Verhältnis steht der mit dem Überfahren verbundene Nachteil des Überfahrens mit Lasten in Bezug auf die Gefährdung herabstürzender Lasten, welches wohl nie ausgeschlossen werden kann. b) Es dürfen öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen. Solche werden wohl im Regelfall nicht erkannt, zumal Art. 57 Abs. 1 Ziff. 12 a BayBO Baustelleneinrichtungen verfahrensfrei errichtet werden dürfen. Abs. 2 schließt die Duldungspflicht aus, wenn das Nachbargrundstück eine öffentliche Verkehrsfläche darstellt. Dies steht wohl im Zusammenhang mit dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz, wonach der Straßeneigentümer eine Sondernutzungserlaubnis erteilen kann und wohl in der Regel auch muss und bekanntermaßen die Behörde entsprechende Sondernutzungsgebühren erhebt, die nicht unerheblich sind. c) In Abs. 3 ist geregelt, dass der Bauherr den Nachbarn frühzeitig die Bauarbeiten anzuzeigen hat, mithin über den räumlichen und zeitlichen Umfang zu informieren. Dies gibt dem Bauherrn das Recht, nach Anzeige und ohne Widerspruch des Betroffenen das Nachbargrundstück zu betreten. Stimmt der Nachbar der Maßnahme nicht zu, begeht der Bauherr Hausfriedensbruch. Er muss er sich das Betretungsrecht des Nachbarn durch entsprechenden gerichtlichen Titel verschaffen. d) Gem. Abs. 4 hat der Bauherr dem Nachbarn verschuldensunabhängig sämtliche Schäden, die in Ausübung des Rechts entstehen, zu ersetzen. Der Nachbar hat darüber hinaus das Recht in Höhe des voraussichtlichen Schadensbetrages Sicherheit zu verlangen. Das Gesetz konkretisiert die potenzielle Schadenshöhe nicht. Es ist zumindest davon auszugehen, dass die Kosten für die Beräumung des Nachbargrundstücks einschl. der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands als potenzieller Schadensbetrag in Ansatz gebracht werden können. Wie hoch ist aber der Schadensbetrag bei Überfahren mit Lasten? Letztendlich ist gem. Abs. 5 die Beschaffung des Betretungsrechts, die Anzeige und die Leistung einer Sicherheit entbehrlich, wenn eine gegenwärtige erhebliche Gefahr besteht (herabfallende Ziegel). Seite 8 von 9

9 Seite 9 von 9 e) Nach Abs. 6 hat der Bauherr, falls die Bauarbeiten länger als 1 Woche dauern, dem Nachbarn für die Zeit der Benutzung eine Entschädigung in Höhe der ortsüblichen Miete für einen dem benutzten Grundstücksteil vergleichbaren gewerblichen Lagerplatz zu zahlen. Ist das Grundstück vermietet, greift Abs. 4 ein, d. h., der Bauherr hat etwaige Mietminderungsansprüche, die der Mieter gegenüber dem Nachbarn geltend macht, diesem zu ersetzen. Das gleiche gilt wohl auch, wenn eine Ersatzfläche angemietet wird, hinsichtlich dieser Kosten. Fazit: Durch Art. 46 a AGBGB wird dem politischen und gesellschaftlichen Ziel der energetische Sanierung bestehender Gebäude entsprochen. Das Betretungs- und Nutzungsrecht des Art. 46 b AGBGB unterstützt diese Absichten. Aufgrund des Gebots der Verhältnismäßigkeit und des damit jeweils verbundenen zulässigen Eigentumseingriffes sind jedoch die Vorschriften mit unbestimmten Rechtsvorschriften verbunden, welche die Rechtsprechung konkretisieren und in Einzelfallentscheidungen klären wird. gez. RA Karl Schwab Fachanwalt für Verwaltungsrecht Seite 9 von 9

SchiedsamtsZeitung 56. Jahrgang 1985, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 56. Jahrgang 1985, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS Aufsätze Das Recht zum Betreten fremder Grundstücke (Hammerschlagsund Leiterrecht) in Schleswig-Holstein von Vorsitzendem Richter am Landgericht Heinrich Schäfer, Dortmund 1. Einleitung 1. Rechtslage nach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 12 53 80502 München Regierungen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Bearbeiter

Mehr

1. Welche Arten von Schadensersatz umfasst 7 d Absatz 3 Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg?

1. Welche Arten von Schadensersatz umfasst 7 d Absatz 3 Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6220 04. 12. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Katrin Schütz CDU und Antwort des Justizministeriums 7 d Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg Hammerschlags-

Mehr

Gesetzestext Berliner Nachbarrechtsgesetz (NachbG Bln)

Gesetzestext Berliner Nachbarrechtsgesetz (NachbG Bln) Inhaltsübersicht Gesetzestext Berliner Nachbarrechtsgesetz (NachbG Bln) vom 28. September 1973 (GVBl. S. 1654), zuletzt geändert durch Art. I ÄndG vom 17. Dezember 2009 (GVBl. S. 870) Inhaltsübersicht

Mehr

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen Beispiele und Anregungen Grundsatzbeschluss des Kreistages Am 12.12.2005 2005 hat sich der Kreistag Starnberg für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ausgesprochen und folgenden Grundsatzbeschluss

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung. Hammerschlags- und Leiterrecht nach dem NNachbG. Gunther Schwitters Schiedsmann und Mediator im Flecken Bovenden

Herzlich willkommen zur Schulung. Hammerschlags- und Leiterrecht nach dem NNachbG. Gunther Schwitters Schiedsmann und Mediator im Flecken Bovenden Herzlich willkommen zur Schulung Hammerschlags- und Leiterrecht nach dem NNachbG Gunther Schwitters Schiedsmann und Mediator im Flecken Bovenden Gliederung des Vortrages Gesetzestexte Gespräch mit dem

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch Abschnitt 3 Eigentum Titel Inhalt des Eigentums 903 Befugnisse des Eigentümers Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der

Mehr

Mitteilung des Senats vom 23. Juni Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Land Bremen

Mitteilung des Senats vom 23. Juni Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/849 Landtag 17. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 23. Juni 2009 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das

Mehr

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Überschreitung hinterer

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen. (Sondernutzungssatzung) vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen. (Sondernutzungssatzung) vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen (Sondernutzungssatzung) vom 15.01.1986 Inkrafttreten: 01.01.1986 Änderungen: 1. Satzung

Mehr

Zum Entwurf im Einzelnen

Zum Entwurf im Einzelnen Stellungnahme der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nachbarrechtsgesetzes (NachbG NRW) Wärmedämmung und Grenzständige Gebäude (Drucksache 15/853). Allgemeines

Mehr

SchiedsamtsZeitung 57. Jahrgang 1986, Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 57. Jahrgang 1986, Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS Aufsätze Einfriedigungspflichten in Rheinland-Pfalz und im Saarland von Heinrich Schäfer, Vorsitzender Richter am Landgericht 1. Überblick 1. Bezüglich der Rechtslage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16 Nachbarrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachbarrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20.06.2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde C3 Formular Antrag auf und Abweichungen Kreuzen Sie an, ob Sie eine bauordnungsrechtliche Abweichung gemäß 63 HBO (Pkt. 6) oder eine planungsrechtliche Ausnahme bzw. Befreiung gemäß 31 BauGB (Pkt. ) beantragen.

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

Welche Grundstücksrechte und grundstücksgleichen Rechte kennen Sie?

Welche Grundstücksrechte und grundstücksgleichen Rechte kennen Sie? I. Grundstücksrechte Überblick Karte 1 Die Rechte, die an einem Grundstück bestehen können, sind vielfältig. Sie unterscheiden sich durch den Umfang der Befugnisse, die sie gewähren. Dabei kann insbesondere

Mehr

B. Abstandsflächengebot

B. Abstandsflächengebot B. Abstandsflächengebot I. Grundsatz 1. Allgemeines 5 Abs. 1 Satz 1 LBO ordnet an, dass vor Außenwänden 1 von (oberirdischen) 2 baulichen Anlagen ( 2 Abs. 1 LBO) grundsätzlich Abstandsflächen liegen müssen

Mehr

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen? Welche Hürden bestehen bei einer Mieterhöhung wegen Sanierungsmaßnahmen? Haus- und Grundbesitzerverein Ingolstadt e.v. Vortrag vom 14.11.2017, Stadttheater Ingolstadt 15.11.2017 1 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1173 15.10.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Nachbarrechtsgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Das Thüringer

Mehr

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht Bauamt Novellierung Verfahrensrecht Verfahrensrecht 2 1. Verfahrensrecht I. Genehmigungsfreistellung Art. 58 BayBO II. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Art. 59 BayBO III. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen

Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen Rechtsanwalt Fabian Gerstner München, den 25.07.2012 Einführung praktische Bedeutung von Kleinwindkraftanlagen

Mehr

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Rechtlich verbindlich ist die im jeweiligen Gesetzblatt veröffentlichte Fassung des Gesetzes Auszug aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 12.13 VGH 8 B 12.305 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Juli 2013 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen Übersicht: Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen 1. Erscheinungsformen von Flüchtlingsunterkünften. 2. Art der baulichen Nutzung 3. Neuregelung vom 20.11.2014 4. Neuregelungen

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Karlsruhe Regierungspräsidium Tübingen

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006 232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 12. Dezember 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Zweites Gesetz zur

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1142# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 BGB 95 Abs. 1 S. 2, 912 Zeitliche Befristung des Rechtes zum

Mehr

Der Nachbar baut über

Der Nachbar baut über Der Nachbar baut über die Grenze 149 Der Nachbar baut über die Grenze 912 Abs. 1 BGB Überbau Hat der Eigentümer eines Grundstücks bei der Errichtung eines Gebäudes über die Grenze gebaut, ohne dass ihm

Mehr

Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen

Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 6. Juli 2017 Fachbereich: WD

Mehr

Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung*

Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung* GemeindeSünching Schulstraße26 93104Sünching Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung* Verfahrennach 13BauGB 16.12.2014 Verfasser: IngenieurgesellschaftmbH MichaelBurgauStr.22a 93049Regensburg

Mehr

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum 42. Fachgespräch des ESWiD Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis vom 26. bis 28. Oktober 2016 in

Mehr

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Verfahrensvorschriften in der Sächsischen Bauordnung 1/32 Ausgangsvorschrift: 59 Abs. 1 SächsBO Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Analagen bedarf der Baugenehmigung,

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand

Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom 30.11.2017 Auf Grund der Art. 5 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Abensberg folgende Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung:

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Nachbarrechtsgesetzes und der Hessischen Bauordnung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Nachbarrechtsgesetzes und der Hessischen Bauordnung 18. Wahlperiode Drucksache 18/855 HESSISCHER LANDTAG 30. 06. 2009 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Nachbarrechtsgesetzes und der Hessischen Bauordnung Die Landesregierung

Mehr

Entwurf. G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes und der Niedersächsischen Bauordnung. Artikel 1

Entwurf. G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes und der Niedersächsischen Bauordnung. Artikel 1 Stand: 9. Januar 2014 Entwurf G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes und der Niedersächsischen Bauordnung Artikel 1 Das Niedersächsische Nachbarrechtsgesetz vom 31. März 1967

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

Das Nachbarrecht in Niedersachsen

Das Nachbarrecht in Niedersachsen Das Nachbarrecht in Niedersachsen mit Übersichten und Abbildungen bis zur 7. Auflage zusammengestellt und erläutert von Ministerialrat a.d. Dr. Rudolf Hoof t fortgeführt von Ltd. Ministerialrat a.d. Rechtsanwalt

Mehr

Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum (Sondernutzungssatzung - SNS) vom I. Allgemeine Vorschriften

Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum (Sondernutzungssatzung - SNS) vom I. Allgemeine Vorschriften Die Stadt Roding erlässt auf Grund des Art. 18 Abs. 2a des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes sowie des 8 Abs. 1 Satz 4 des Bundesfernstraßengesetzes folgende Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen

Mehr

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen

Mehr

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 26.02.2014 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, anliegend übersende ich den von der

Mehr

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). 6.1 Allgemeines Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB). Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offene, geschlossene oder abweichende

Mehr

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung Dieses Merkblatt besteht aus 2 Teilen: 1. Beurteilung der Verfahrensfreiheit 2. Ausfüllhilfe für das Formular Antrag auf isolierte Abweichung Eine

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 7/7/A Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 07.07.2010 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neu-Ulm folgende Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung:

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger Teilung der Grundstücke- 4 Abs. 3 (3) Durch die Teilung eines Grundstücks, das bebaut oder dessen Bebauung genehmigt ist, dürfen keine

Mehr

SchiedsamtsZeitung 55. Jahrgang 1984, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 55. Jahrgang 1984, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS Aufsätze Nachbarrechtsstreitigkeiten Rechtsgrundlagen zur Konfliktlösung von Heinrich Schäfer, Vorsitzender Richter am Landgericht (Fortsetzung aus Heft 8) 2. Kleine Anlagen Sonstige, nicht zum Betreten

Mehr

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Übersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literatur 13 A. Einführung 1 15 B. Die Grundforderung nach Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 1 C. Die Lage der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2... 79 47 D. Das Überdeckungsverbot

Mehr

1.Verfahrensfreie Vorhaben

1.Verfahrensfreie Vorhaben - 2 - Im Baurecht gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Vorhaben erforderlich sind, die wir nachstehend kurz vorstellen wollen: 1.Verfahrensfreie Vorhaben Auswahl der häufigsten Fälle: Eine Nutzungsänderung

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Das Abstandsflächen recht in Bayern Das Abstandsflächen recht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag 2., überarbeitete Auflage, 2011 ) BOORBERG Vorwort 5 Übersicht

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten. 22 2Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 3 Die Grundflächen der Nutzungseinheiten

Mehr

Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie

Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie Natur Anlieger 06691/21162 Folie 2 Prüfung der Eigentumsverhältnisse Quelle: INGRADA Folie 3 Wann muss eingegriffen werden? Beispiel 1 Folie

Mehr

BESCHLUSS. In der Normenkontrollsache

BESCHLUSS. In der Normenkontrollsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 4 BN 53.02 OVG 1 D 26/00 In der Normenkontrollsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Oktober 2002 durch den Vorsitzenden

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg (BS-EWS) vom Beitragserhebung

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg (BS-EWS) vom Beitragserhebung Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg (BS-EWS) vom 30.11.2017 Auf Grund von Art. 5 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Neues zum Abstand(s)flächenrecht Neues zum Abstand(s)flächenrecht Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht 6 Abs. 1 Satz 1 BauO NRW OVG Münster, Beschluss vom 17.11.2009; Az.: 7 B 1350/09 - Außenwände im Sinne

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de FAX: 0711 231-5899 An die Unteren Baurechtbehörden von Baden-Württemberg

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Nachbarschutz im Baurecht Häufig genügen zivilrechtliche Regelungen nicht, um Störungen zwischen Bauherrn und Nachbarn zu verhindern. Vorschriften aus dem Öffentlichen

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Genügt eine Grunddienstbarkeit, damit die Erschließung bauplanungsrechtlich i. S. d. 30 Abs. 1 BauGB gesichert ist?

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Genügt eine Grunddienstbarkeit, damit die Erschließung bauplanungsrechtlich i. S. d. 30 Abs. 1 BauGB gesichert ist? DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11467 letzte Aktualisierung: 20.3.2007 BauGB 30 Abs. 1; BayBO Art. 4 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 2; BGB 1018, 1092, 1105 Sicherung der Erschließung

Mehr

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten. SATZUNG 32-9 über die Unterbringung Obdachloser in der Stadt Burgdorf -------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Amt für Bauordnung und Hochbau Seite 1 FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen Letzte Ergänzung: 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis 6 HBauO Abstandsflächen... 2 Absatz 1... 2 Was ist unter 6 Abs. 1 Satz 2 HBauO Anlagen,

Mehr

Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter

Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. März 2018

Mehr

SchiedsamtsZeitung. Aus der Rechtsprechung

SchiedsamtsZeitung. Aus der Rechtsprechung Aus der Rechtsprechung Die Zweckbestimmung einer Nachbarwand (halbscheidige Giebelmauer, Kommunmauer), von jedem der beiden Nachbarn in Richtung auf sein eigenes Grundstück benutzt zu werden, muss nicht

Mehr

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Satzung über den Anschluss an die 12 öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 2. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 159) hat die

Mehr

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im Innenbereich 34 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben: im B-Plangebiet/VEP: 30 BauGB im unbeplanten Innenbereich: 34 BauGB im Außenbereich: 35 BauGB

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO in der Gemarkung: Osdorf

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO in der Gemarkung: Osdorf Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Altona Bezirksamt Altona - Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt - 22758 Hamburg A/WBZ2 Fachamt Bauprüfung Jessenstraße 1-3 Telefon 040-4 28 11-63 63 Telefax 040-427

Mehr

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt Hinweise zur Umsetzung bauplanungs- und bauordnungsrechtlicher Anforderungen zur Rückbauverpflichtung und Sicherheitsleistung an Windenergieanlagen

Mehr

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht Pierre D. Kago Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht Zugleich ein Beitrag zur saarländischen Nachbarbeteiligung nach 71 Landesbauordnung des Saarlandes PETER LANG Europäischer

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) Vom 26.01.2010 Aufgrund von Art. 12 Abs. 2 und 3 i. V. m. Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Neubiberg Lkr. München

Neubiberg Lkr. München Gemeinde Neubiberg Lkr. München Bebauungsplan 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 38 Nachverdichtung südlich der Hauptstraße, Anzengruber- und Waldschmidtstraße Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum

Mehr

S A T Z U N G. Präambel

S A T Z U N G. Präambel S A T Z U N G der Gemeinde Raesfeld zum Schutz der Eigenart des Orts- und Straßenbildes und zur Durchführung bestimmter baugestalterischer Absichten im Schloßbereich vom 10.12.1979 in der 1. Änderungsfassung

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Eitorf vom , zuletzt geändert am

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Eitorf vom , zuletzt geändert am Schutz von Bäumen 3/11 Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Eitorf vom 08.07.1998, zuletzt geändert am 03.07.2001 1 Zweck, Geltungsbereich und Umfang (1) Der Baumbestand in der Gemeinde Eitorf

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in Brandenburg an der Havel

Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in Brandenburg an der Havel Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in 14776 Brandenburg an der Havel Flur 2, Flurstücke 107 und 108. Auszug aus Geodatenbeständen GDI Land

Mehr