Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor)."

Transkript

1 - 1 - Sensortechnik II CCD Bildwandler: Das für Bildwandler eingesetzte Halbleiterelement ist der CCD Chip (Charged Coupled Device). Er stellt ein analoges Schieberegister dar. Hierbei wird die Ladung mit Hilfe getakteter Steuerspannungen von einer Speicherzelle zur nächsten transportiert. Die lichtabhängig gesammelte Ladung ist nicht wertdiskret, d.h. der CCD Chip ist ein analoges Bauteil. I. Aufbau einer CCD Speicherzelle: Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor). Eine hauchdünne lichtdurchlässige Elektrode ist durch eine ebenfalls lichtdurchlässige Si- Oxid Schicht vom Halbleitermaterial getrennt. Legt man nun eine Spannung an die Elektrode an, bildet sich im Halbleitermaterial eine Potentialsenke in der sich abhängig vom Lichteinfall Ladung ansammeln kann. Werden mehrere (etwa 1100) Speicherzellen in einer Reihe kombiniert, so erhält man eine CCD Zeile. Durch Veränderung des Spannungsniveaus kann die Ladung einer Zelle in eine benachbarte Zelle verschoben werden. Hierzu wird oft der sogenannte 3 Phasenbetrieb benutzt: Mit Hilfe des höchsten Potentials werden die Speicherzellen voneinander getrennt. Die Ladung sammelt sich nun am zweithöchsten Potential. Wird an der Nachbarzelle daraufhin

2 - 2 - Sensortechnik II ein Potential eingestellt, das noch tiefer liegt, so verschiebt sich die Ladung zu dieser Zelle hin. Die Ladung kann auf diese Art und Weise über die gesamte CCD Zeile verschoben werden. II. CCD Bildwandlerflächen: Für die Bildaufnahme durch elektronische Kameras werden nun in einem Chip mehrere CCD Zeilen zu einer CCD Bildwandlerfläche zusammengesetzt. Durch die CCD Zellen wird das Bild horizontal und vertikal in Bildpunkte (Pixel) zerlegt. Je größer hierbei die Anzahl der Pixel, um so größer ist die Auflösung bzw. Schärfe. Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl der CCD Zeilen mindestens der aktiven Zeilenzahl der Videonorm entspricht. In der europäischen Fernsehnorm wurden 625 Zeilen festgelegt. Dieser Wert ergibt sich aus folgenden Betrachtungen: Das menschliche Auge kann bei einem Winkel α = 1,5 gerade noch zwei Punkte voneinander unterscheiden. Als günstigster Betrachtungswinkel β in vertikaler Richtung werden angesehen. (Dies entspricht einem Betrachtungsabstand von 4- bis 5-facher Bildhöhe). Zeilenzahl z = β/α Zeilen Wegen des vertikalen Rücklaufes des Elektronenstrahls bei Fernsehröhren ergibt sich jedoch eine aktive Zeilenzahl von 587. In der Realität ist die Zeilenzahl allerdings noch geringer. Es fallen pro Halbbild 25 Zeilen weg. Damit ergibt sich eine aktive Zeilenzahl von 575. CCD-Kamera: Phlips LDH 0485/10

3 - 3 - Sensortechnik II III. Prinzipien eines CCD Wandlers: Die durch den fotoelektrischen Effekt im Halbleiter entstandene Ladung wird in einen angrenzenden, lichtdicht abgeschirmten Speicherbereich übertragen. Dieser kann mit einer bestimmten Taktfrequenz ausgelesen werden. Es gibt verschiedene Formen von CCD Bildwandlern: Frame Transfer (FT CCD): Ein CCD Chip dieser Art besteht aus einem lichtempfindlichen Sensorteil, einem lichtdicht abgedeckten Speicherbereich und einer einzelnen CCD Zeile als horizontales Ausleseregister. Die lichtempfindlichen Zellen werden gleichzeitig auch als Transportzellen genutzt. Um eine Verfälschung der Ladung zu verhindern, muß dabei die Sensorfläche mit einer mechanischen Blende lichtdicht abgedeckt werden. Das FT-Prinzip hat den Vorteil der großen Pixeldichte.Wesentlicher Nachteil ist jedoch die Notwendigkeit einer mechanischen Blende. Interline Transfer (IT CCD): Die Ladungen werden während der vertikalen Bildaustastung sehr schnell (weniger 1 Mikrosekunde) in die vor Lichteinfall geschützten Speicherbereiche übertragen. Diese Speicherzellen befinden sich in der Bildwandlerfläche neben den lichtempfindlichen Sensorelementen. Mit Hilfe eines horizontalen Schieberegister werden die Speicherspalten fernsehnormgerecht ausgelesen. Vorteil des IT-CCD ist, dass keine mechanische Blende benötigt wird. Nachteilig ist jedoch die geringe Pixeldichte und die Möglichkeit des Lichteinfalls in das Transportregister, wodurch die transportierte Ladung verfälscht werden kann und der sogenannte Smear Effekt (siehe unten) entsteht.

4 - 4 - Sensortechnik II Frame Interline (FIT CCD) : Dieses Prinzip ist eine Kombination der beiden vorherigen Verfahren. Der Speicherbereich besteht wie beim IT CCD aus Speicherspalten. Unterhalb des Sensorbereichs ist außerdem ein FT ähnlicher Speicherbereich vorhanden. Die Sensorelementen aufgenommene Ladung wird zuerst wie beim IT CCD in die lichtdichten Speicherspalten geschoben. Darauffolgend wird sie jedoch sehr viel schneller als beim IT-Prinzip in den zweiten Speicherbereich unterhalb des Sensorbereichs verschoben und von dort normgerecht ausgelesen. Durch die Kombination der beiden Prinzipien ergibt sich auch eine Kombination der Vorteile. So ist keine Blende notwendig und der Smear Effekt wird stark reduziert. Als Nachteile ergeben sich daraus allerdings der hohe technische Aufwand und die gegenüber dem FT-Prinzip reduzierte Pixeldichte.

5 - 5 - Sensortechnik II Lens on Chip (OCL Technik): Beim IT- und FIT-Prinzip kann das Licht, das auf die lichtdichten Speicherspalten, fällt nicht genutzt werden. Um diesen Nachteil zu reduzieren wird beim Lens-on-Chip- Prinzip, mit Hilfe eine kleinen Linse über jedem Sensorelement, dieses Licht auf die Sensoren gebündelt. Als Nebeneffekt wird dadurch zusätzlich auch noch der Smear Effekt verringert. Der Smear Effekt: Der Smear Effekt beschreibt das Verschmieren von Bildpunkten, das vor allem beim IT CCD auftritt. Ein heller Bildpunkt in einer dunklen Umgebung bewirkt durch sein helles Licht eine Ladungsvermehrung für alle Ladungen, die durch die benachbarte Speicherzelle transportiert werden. Da die transportierte Ladung für dunkle Bereiche sehr gering ist, ist die Verfälschung deutlich zu erkennen.

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren 1 Lineare Anordnung von Pixeln, Photodioden oder lichtempfindliche MOS-Kapazitäten Eng benachbart und parallel ein oder mehrere (bis zu 4) CCD-Schieberegister

Mehr

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Lineare Anordnung von Pixeln, Photodioden oder lichtempfindliche MOS-Kapazitäten Eng benachbart und parallel ein oder mehrere (bis zu 4) CCD-Schieberegister zum

Mehr

Smear in CCD-Sensoren

Smear in CCD-Sensoren Smear in CCD-Sensoren 1. Übersicht und Funktionsweise 1.1. Interline-Transfer-Sensor Aufbau des Sensors abgedunkelte lichtempfindliche Sensorfläche Der Sensor ist in Belichtungs- und Speicherbereiche unterteilt.

Mehr

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof Wird ein Wassereimer in den Regen gestellt, kann darin Regenwasser gesammelt werden. Die Menge des im Eimer gesammelten Wassers richtet sich dabei nach dem

Mehr

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Digitale Aufnahmesysteme Digitale Aufnahmesysteme erfassen die Bildinformation mit Hilfe opto elektronischer

Mehr

Einführung in die CCD-Technologie

Einführung in die CCD-Technologie 1. Grundprinzip eines Bildaufnahmesystems Das Grundprinzip eines CCD-Bildaufnahmesystems läßt sich mit dem Vergleich einer Filmkamera einfach erklären: Während in beiden Systemen die Komponenten Objektiv/Blende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen (II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen (II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 10. 1 von 26 Dr. Rolf Winter, Potsdam Die Navigation mithilfe des Global Positioning

Mehr

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Verwendungszweck elektronischer Kameras Verwendungszweck elektronischer Kameras - Erfassung von Objekten durch optische Abbildung (= zweidimensionale Helligkeitsverteilung) und Umwandlung in elektrische Signale. Anschließend Digitalisierung

Mehr

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für charge Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde

Mehr

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 1/18 Gliederung 1. Was ist ein Fotoapparat? 2. 3. 4. Kriterien zum Unterscheiden 5. 6. it Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 2/18 t Optisches

Mehr

Bildwinkel & Auflösung

Bildwinkel & Auflösung Whitepaper HD-Kameraserie 4500/4900 Bildwinkel & Auflösung Deutsch Rev. 1.0.0 / 2010-10-13 1 Zusammenfassung Dallmeier HD-Kameras der Serie 4500 / 4900 liefern Bilder in hoher Qualität bei Auflösungen

Mehr

Elektronisches Auge wird wachsamer

Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Grundlagen)

Mehr

Bildwinkel & Auflösung

Bildwinkel & Auflösung Whitepaper HD-Kameras Bildwinkel & Auflösung Box-Kameras DF4510HD DF4910HD DF4910HD-DN DF4920HD-DN Dome-Kameras DDF4510HDV DDF4910HDV DDF4910HDV-DN DDF4820HDV-DN DDF4920HDV-DN IR-Kameras DF4910HD-DN/IR

Mehr

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Kunterbunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Institut für Astronomie, Universität Wien Institut für Analysis und Scientific Computing, TU Wien Vortrag

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lösen die Arbeitsblätter und lernen dabei die Grundlage der Funktionsweise einer Digitalkamera kennen. Damit sie sich etwas darunter vorstellen können, zeigt

Mehr

MOS-Kapazität als Speicher freier Ladungsträger

MOS-Kapazität als Speicher freier Ladungsträger MOS-Kapazität als Speicher freier Ladungsträger Werden freie Elektronen der Grenzschicht zugeführt, z.b. durch inneren Photoeffekt, kompensieren diese teilweise die positive Ladung auf dem Gate es sind

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren Sterne (9) Elektrooptische Detektoren Elektrooptische Bildgebungsverfahren Der technologische Fortschritt in der Halbleiter- und Computerbranche hat zu völlig neuen Sensorarten geführt, welche diffizile

Mehr

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Wie funktioniert ein Fotoapparat? Wie funktioniert ein Fotoapparat? KunterBunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Fakultät für Physik Kinderbüro Universität Wien Vortrag im Rahmen der StauneLaune FrageTage für 7-10 Jahre Donnerstag,

Mehr

CCD oder CMOS: Können CMOS-Sensoren in allen Fällen CCDs ersetzen?

CCD oder CMOS: Können CMOS-Sensoren in allen Fällen CCDs ersetzen? WHITE PAPER CCD oder CMOS: Können CMOS-Sensoren in allen Fällen CCDs ersetzen? CMOS-Sensoren sind auf dem Vormarsch und lösen vielerorts CCD-Sensoren ab. Beide Technologien haben jedoch ihre spezifischen

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate AGENDA Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera Agenda Anforderungen an ein zukünftiges Fernsehformat Spezifische Anforderungen an die Bildwandler

Mehr

Hochgeschwindigkeits- Bildverarbeitung Einführung

Hochgeschwindigkeits- Bildverarbeitung Einführung Einführung Bernhard Mindermann Geschäftsführer der Mikrotron GmbH tel. +49 89 726342 00, www.mikrotron.de, info@mikroton.de Diese Präsentation, Datenblätter und Manuals bei www.mikrotron.de Auf der Vision:

Mehr

Lineares NMOS Photodiodenarray

Lineares NMOS Photodiodenarray Lineares NMOS Photodiodenarray ν Photodioden: n-diffundierte Streifen im p-substrat Addressschalter: n-kanal MOS-FET; Source verbunden mit Photodiode, Gate mit digitalem Schieberegister und Drain mit der

Mehr

Röntgenbild-Detektoren. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Röntgenbild-Detektoren. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Röntgenbild-Detektoren Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering Detektortypen Röntgenbild- Detektoren fotographische Filme (analoge) Bildverstärker digitale Detektoren Fluoreszenz- Schirme Imaging

Mehr

Analoges Video-Quellensignal

Analoges Video-Quellensignal Kapitel 2 Analoges Video-Quellensignal 2.1 Prinzip der Bildübertragung Fernsehen als ein Übertragungsverfahren der elektrischen Nachrichtentechnik beruht auf der Umwandlung der Helligkeits- und Farbverteilung

Mehr

TechTipp. Rolling-Shutter-Effekt unvermeidlich? Rolling-Shutter mit Global-Start verwenden. Hintergrund

TechTipp. Rolling-Shutter-Effekt unvermeidlich? Rolling-Shutter mit Global-Start verwenden. Hintergrund Rolling--Effekt unvermeidlich? Rolling- mit Global-Start verwenden Die Aufnahme bewegter Objekte mit Rolling--Sensoren führt zu bizarren Ergebnissen. Hubschrauber fliegen mit verbogenen Propellern oder

Mehr

Image-based Measurement

Image-based Measurement Image-based Measurement Human visual system Neurophysiology Color (perception, illumination, calibration, constancy) Image formation (CCD, CMOS sensors) Image acquisition Projective geometry Camera models,

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen.

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. 1 Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. Es gibt drei Werte (für jede Kamera) die beeinflussen, wie gross

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Dr. Peter Schmitt, Rolf Behrendt Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Dr. Norman Uhlmann Fraunhofer Entwicklungszentrum

Mehr

Manchmal ist weniger mehr Subsampling, Binning oder Scaler

Manchmal ist weniger mehr Subsampling, Binning oder Scaler Manchmal ist weniger mehr Subsampling, Binning oder Scaler Ihr Sichtfeld soll sich nicht verändern, die Framerate aber erhöhen? Sie benötigen eine kürzere Belichtungszeit? Bei gleichem Sichtfeld reicht

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Detektorprinzipien Videokamera

Detektorprinzipien Videokamera Detektorprinzipien Halbleiter-Photodetektion Im Inneren des Halbleiters: Auf den Detektor fallende Strahlung erzeugt Ladungspaare. Ladungspaare werden durch ein elektrisches Feld getrennt. Kumulation im

Mehr

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS LEICA Suarit-S 1:2,5/7 ASPH. /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1155 (CS: 1151) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 42 / 35 / 24, entspricht ca. 56 bei Kleinbild

Mehr

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen.

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. 1 Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. Es gibt drei Werte (für jede Kamera) die beeinflussen, wie gross

Mehr

Kapitel 3 Abbildung und Objekterfassung

Kapitel 3 Abbildung und Objekterfassung Kapitel 3 Abbildung und Objekterfassung 3.1 Bildentstehung Projektion Auflösungsvermögen nach Abbe Bilddetektoren Strömungsvisualisierung 3.2 Lichtmikroskopie Auflichtmikroskop Durchlichtmikroskop Dunkelfeldbeleuchtung

Mehr

WHITE PAPER. Moderne CMOS-Kameras als Ersatz für CCD-Kameras. www.baslerweb.com. 1. Was unterscheidet die beiden. Sensortechnologien?

WHITE PAPER. Moderne CMOS-Kameras als Ersatz für CCD-Kameras. www.baslerweb.com. 1. Was unterscheidet die beiden. Sensortechnologien? WHITE PAPER www.baslerweb.com Moderne CMOS-Kameras als Ersatz für CCD-Kameras Anfang 2015 hat Sony, der weltgrößte Hersteller für CCD-Sensoren, alle auf dieser Technologie basierenden Sensoren abgekündigt.

Mehr

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive Inhalte Mathematische Grundlagen Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive HS BO Lab. für Photogrammetrie: Koordinatensysteme Koordinatensysteme Ein kartesisches

Mehr

Auswahl von Komponenten für OEM Kameras. Göttinger Messtechniksymposium,

Auswahl von Komponenten für OEM Kameras. Göttinger Messtechniksymposium, Auswahl von Komponenten für OEM Kameras Göttinger Messtechniksymposium, 17.07.2014 Beleuchtung Ist die Beleuchtung ein entscheidender Faktor für das gesamte Bildverarbeitungssystem? Bei der Beleuchtung

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Digitale Bildbearbeitung für Kometen

Digitale Bildbearbeitung für Kometen Digitale Bildbearbeitung für Kometen Stefan Beck http://www.cometchaser.de Seite 1 2. Grundlagen zu CCD/CMOS-Sensoren 2.1 Full-Frame / Interline CCD-Chips Die kommerziell für Amateure erschwinglichen CCD-Kameras

Mehr

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Röntgenstrahlung entsteht in unserem Gerät durch das Auftreffen hochenergetischer Elektronen auf eine Molybdän-Anode (Abbildung 1). Im Spektrum der Strahlung (Abbildung

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Der Schlüssel zu Kontrast und Detail Schwarzwert korrigieren

Der Schlüssel zu Kontrast und Detail Schwarzwert korrigieren Der Schlüssel zu Kontrast und Detail Schwarzwert korrigieren In Ihrem Bild ist Weiß vorhanden, aber es sieht flau aus? Obwohl Sie Ihre Kamera komplett abgedunkelt haben, erreichen Sie kein Schwarz? Oder

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Grundlagen der Videotechnik

Grundlagen der Videotechnik Grundlagen der Videotechnik 11-11-21 Rekonstruktion des abgetasteten Bildes, Zeilenabtastung. Wir nehmen des Auge als Rekonstruktions-Tiefpassfilter. Annahme:Bildschirm, Display ist scharf, lässt noch

Mehr

Digitalkameratechnologien

Digitalkameratechnologien KAPITEL2 Digitalkameratechnologien 2.1 Die Rohdaten der Kamera Eine Digitalkamera hat viele Gemeinsamkeiten mit einer konventionellen analog arbeitenden Fotokamera, und doch ist ihre Funktionsweise nicht

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Ein Auge für den Tiger, die CCD-Zeile MLX90255BA

Ein Auge für den Tiger, die CCD-Zeile MLX90255BA Ein Auge für den Tiger, die CCD-Zeile MLX90255BA Gunther Zielosko 1. Einleitung So vielseitig der BASIC-Tiger und seine Verwandten auch sind, einige Gebiete der Elektronik blieben ihnen bisher mehr oder

Mehr

Basiswissen digitale Bildverarbeitung Analoge und digitale Bildverarbeitung

Basiswissen digitale Bildverarbeitung Analoge und digitale Bildverarbeitung Analoge und digitale ildverarbeitung Analoge Kamera Entwicklung Film Foto Aufnahme Scanner Ausgabe Digital-Kamera Speichern der Daten Computer Ausdruck Auflösung Was ist ein Pixel? Pixel CCD Wird mit einem

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Eigenschaften von CCD-Sensoren

Eigenschaften von CCD-Sensoren Eigenschaften von CCDSensoren 1. Rauschen SignalRausch Verhältnis Das SignalRauschVerhältnis (Signal/oiseRatio) in einem CCDSensor oder in einer CCDKamera läßt sich darstellen als Verhältnis der Signal

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Michelson - Interferometer

Michelson - Interferometer Michelson - Interferometer Team 1: Daniela Poppinga und Jan Christoph Bernack Betreuer: Dr. Gerd Gülker 7. Juli 2009 1 2 Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Justage

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

Oberflächeninspektion

Oberflächeninspektion Oberflächeninspektion 1.Allgemeines Bei der Oberflächeninspektion oder Oberflächenprüfung wird die sichtbare Hülle eines Werkstückes geprüft. Beschädigungen im Inneren des Objekts sind nicht mit Oberflächeninspektion

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Sitchwörter: Geometrische Optik, Wellenoptik, Auflösungsvermögen, Rayleigh Kriterium, Spektrograph,

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

8. Digitale Filmverarbeitung

8. Digitale Filmverarbeitung 8. Digitale Filmverarbeitung 8.1 Klassische Filmtechnik 8.2 Analoge TV- und Videotechnik TV-Technik Videoaufnahme- und Speichertechnik 8.3 Digitale Videotechnik 8.4 Digitale Videoproduktion 8.5 Software

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt 36 mm 35 mm Kleinbild 135 24x36 Nennformat 24 x 36 mm Diarahmen: 23 x 35 mm 24 mm 1 Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt haben, in der man einen Film einlegt,

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Klaus Schräder Nov 2003 Im August 2002 habe ich einen Artikel veröffentlicht, der sich mit dem Problem der Schärfe und der Schärfentiefe bei den e-10 und e-20 Kameras

Mehr

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation TFT-LC Displays Überblick Einteilung von Flachbildschirmen Chemie: Flüssigkristalle Technik Vorteile der TFT-Technologie Eigenschaften von TFTs ISO 13406-2

Mehr

BACHELORARBEIT. Sicherung der technischen Abläufe in der digitalen Kinematografie. Securing technical procedures in digital cinematography

BACHELORARBEIT. Sicherung der technischen Abläufe in der digitalen Kinematografie. Securing technical procedures in digital cinematography BACHELORARBEIT Marvin Borchers Sicherung der technischen Abläufe in der digitalen Kinematografie Securing technical procedures in digital cinematography 2012 Fakultät Medien BACHELORARBEIT Sicherung der

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 12. Februar 2016 Aktualisiert am 12. Februar 2016 um 11:13 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Antworten von

Mehr

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie Entwurf und Fertigung eines Demonstrators für die beugungsbasierte Fokussierung und Kalibrierung optoelektronischer Sensorsysteme (bb.fokal) Herstellungsprozeß

Mehr

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004 CMOS Kameras Jan Hegner Universität Mannheim Seminar-Vortrag WS2003/2004 Übersicht 2 1. Anwendungsgebiete 2. CMOS 3. Aufbau Kamerachip 4. Fotodiode 5. Auslesemodi 6. Layout 7. Farbsensor 8. CCD 9. Spezialanwendungen

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai Bildwandlung. Signal-Formate. Aufnahme-Medien. Aufzeichnungs-Formate

Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai Bildwandlung. Signal-Formate. Aufnahme-Medien. Aufzeichnungs-Formate 9LGHRDXIQDKPHWHFKQLN Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai 2003 9LGHRWHFKQLN Bildwandlung Signal-Formate Aufnahme-Medien Aufzeichnungs-Formate 1 5 KUHQNDPHUD 1932: Farnsworth

Mehr

Fotos entwickeln Lehrerinformation

Fotos entwickeln Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die LP wirft eine kleine Diskussion auf, indem sie einen belichteten Film und einen Chip einer Digitalkamera zeigt. Wie gehts nun weiter? Welche Möglichkeiten habe

Mehr

Linsen-Auswahlhilfe. Inhaltsverzeichnis

Linsen-Auswahlhilfe. Inhaltsverzeichnis 10/03 P/N 113039 n-auswahlhilfe Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu n...................................... 1................................................. 1 Ermittlung des es -Formel..........................................

Mehr

Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI

Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI Sony PTZ Kameras SRG-Serie 3G-SDI PoE+ Sony SRG-Serie SRG-120DH/DU SRG-300H SRG-300SE SRG-360SHE Auflösung (max.) 1080p/60 1080p/60 1080p/60 1080p/60 Horizontales Bildfeld 71 65 63,7 63,7 Sensor 1/2.8

Mehr

2.5 Bildaufnahme. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch.

2.5 Bildaufnahme. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. 2.5 Bildaufnahme Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. Dieses Skript darf ausschließlich als begleitendes Lehrmittel für die Vorlesung genutzt

Mehr

Digitalkamera. Objektiv, Verschluß, CCD, (32-bit) Rechner. (HP 618 Digitalkamera, ct 04/2001, S.172)

Digitalkamera. Objektiv, Verschluß, CCD, (32-bit) Rechner. (HP 618 Digitalkamera, ct 04/2001, S.172) Digitalkamera Objektiv, Verschluß, CCD, (32-bit) Rechner (HP 618 Digitalkamera, ct 04/2001, S.172) Medientechnik SS 2004 Bildsensoren: CCD, CMOS Ansteuerung / A/D (CMOS-) Pixel-Array CCD: "charge coupled

Mehr

Detektortypen. D * in cm Hz ½ W -1. Thermosäule , s 0, Thermisch

Detektortypen. D * in cm Hz ½ W -1. Thermosäule , s 0, Thermisch Detektortypen Typ Physikalischer Effekt Bauart D * in cm Hz ½ W -1 Ansprechzeit Wellenlängenbereich in µm Art des Rauschens Äußerer Photoeffekt Photomultiplier 5 10 15 < 15 ns 0,16... 0,7 Impuls Photonendetektoren

Mehr

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten Ihr Bild ist zu dunkel, aber Sie können die Belichtungszeit nicht erhöhen, da sich Ihr Objekt bewegt? Aufgrund Ihrer Belichtungssituation scheidet

Mehr

Das perfekte Objektiv!?

Das perfekte Objektiv!? 1 Das perfekte Objektiv!? Bad Kreuznach, Nov. 2015 2 Ein perfektes Objektiv Was ist das? Eine mögliche Definition: Ein Objektiv ist dann perfekt, wenn es die Realität exakt auf den Sensor abbildet....

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Filter in der industriellen Bildverarbeitung.  Polytec www.polytec.com Polytec Wozu Filter? - Zum Hervorheben von gewünschten Bildinformationen - Zum Unterdrücken von unerwünschten Bildinformationen 2 Arten von Filtern Standardfilter für Objektive mit Filtergewinde

Mehr