Digitalkameratechnologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalkameratechnologien"

Transkript

1

2 KAPITEL2 Digitalkameratechnologien 2.1 Die Rohdaten der Kamera Eine Digitalkamera hat viele Gemeinsamkeiten mit einer konventionellen analog arbeitenden Fotokamera, und doch ist ihre Funktionsweise nicht genau gleich. Vereinfacht betrachtet, besteht eine Kamera aus einem komplexen Linsensystem (Objektiv), um das gewünschte Motiv scharf abzubilden, einer Blende zum Regulieren der einfallenden Lichtmenge, die auf den Sensor (bzw. Film) fällt, und einem Verschluss, der sich blitzschnell öffnet, sobald man den Auslöser der Kamera betätigt. Nachdem das einfallende Licht das Objektiv und die Blende passiert hat, trifft es in dem Augenblick (bis 1/8000 Sekunde), in dem sich der Verschluss kurzfristig öffnet auf den Bildsensor (bzw. Film), dem eigentlichen Informationsträger einer jeden Kamera. Die vom Licht transportierte Bildinformation wird nun vom Sensor kurzfristig gespeichert (vom Film langfristig) in Form elektrischer Spannungsladungen. Und genau an diesem Punkt findet schliesslich der Übergang von der analogen zur digitalen Welt statt. Nach dem Digitalisierungsprozess im A/D-Wandler liegen nun die so genannten»rohdaten«oder RAW-Daten des Sensors vor, die man wahlweise als Datei speichern oder den kamerainternen Verarbeitungsprozessen überlassen kann. 2.2 Der Bildsensor Der Bildsensor einer Kamera ist gewissermaßen das digitale Pendant zum fotografischen Film und hat somit auch eine zentrale Funktion in einer Digitalkamera. Denn ohne Bildsensor gibt es auch kein Bild und somit auch keine RAW-Daten. Im Gegensatz zur konventionellen Fotografie hat man aber nicht die Möglichkeit, je nach Aufnahmesituation, das heißt je nach den herrschenden Lichtverhältnissen (Kunst- oder Tageslicht) einen anderen»film«bzw. einen anderen Sensor mit einer anderen Lichtempfindlichkeit zu verwenden. Man hat immer nur einen Sen- RAW-DATEN-WORKFLOW 17

3 Kapitel 2 Digitalkameratechnologien sor zur Verfügung und kann ihn nicht beliebig auswechseln. Er ist sozusagen das»herz«der Digitalkamera und ist von entscheidender Bedeutung für die resultierende Bildqualität. Ebenso wichtig ist aber auch die Leistungsfähigkeit der optischen Bauteile und nicht zuletzt auch die»intelligenz«der kamerainternen Software zur Optimierung der Bildergebnisse. Funktionsprinzip optischer Sensoren Für die elektronische Bilderfassung verwendet die Mehrzahl aller Video- und Digitalkameras aber auch alle Film- oder Flachbettscanner einen so genannten CCD-Sensor oder CCD-Chip (Charge Coupled Device), ein lichtempfindliches Halbleiterelement, das aus Millionen von winzig kleinen Fotodioden (Silizium-Dioden) besteht, die auf einem so genannten Silizium-Wafer aufgebracht sind. Jede dieser Fotodioden ist mit einem ebenso winzig kleinen, verlustarmen und parallel geschalteten Kondensator (Ladungspool) gekoppelt, um die Ladung der Fotodiode die bei einer Belichtung freigesetzten Elektronen kurzfristig zu speichern. Denn die Aufgabe einer Fotodiode (Fotozelle) besteht darin, aus Licht ein elektrisches Signal zu generieren. Trifft ultraviolettes, sichtbares oder infrarotes Licht bzw. treffen Photonen ( nm) auf Abbildung 2.1 Auslesevorgang der elektrischen Spannungsladungen in einem CCD- Flächensensor Analoge Spannungsladungen Vertikales Schieberegister Horizontales Schieberegister Video-Ausgang Signalverstärker A/D-Wandler 18 RAW-DATEN-WORKFLOW

4 2.2 Der Bildsensor Siliziumatome, entstehen durch eine Interaktion der Photonen (Lichtquanten) mit den Siliziumatomen freie Elektronen, die in einem Ladungspool (Charge Well) gesammelt werden. Um nun all diese Ladungspakete die Bildsignale für jeden Pixel auszulesen und als serielle Folge analoger Signale dem Signalverstärker und schließlich dem A/D-Wandler zuzuführen, werden so genannte Schiebe- oder Ausleseregister benutzt, die sich spaltenweise zwischen den matrixartig angeordneten Fotozellen befinden. Diese vertikal verlaufenden, parallelen Schieberegister wiederum münden in ein horizontales, serielles Sammelregister mit dem Video-Ausgang, wo die Signale zuerst verstärkt werden. Im Ausgangsverstärker wird von jedem Bildpunkt (Pixel) die Stärke der Ladung ermittelt und als analoge Spannung dem Analog-Digital-Wandler zugeführt. CCD oder Charge Coupled Device heißt so viel wie»ladungsgekoppeltes Halbleiterelement«und besteht aus zeilenweise zusammengeschalteten CCD- Elementen, die das lineare»herausschieben«der Spannungsladungen mittels eines Taktsignals erlauben. Die einzelnen Ladungen (Elektronen) werden dabei nach dem Eimerketten-Prinzip von einem Element zum anderen durchgereicht, bis die Zeile leer ist. Ist der Auslesevorgang schnell genug, kann gleichzeitig ein erneuter Belichtungsvorgang erfolgen. Sensor-Bauweisen Bei elektronischen Bilderfassungsgeräten trifft man auf unterschiedliche Bauweisen von CCD-Sensoren. Die aus drei Zeilen von Fotodioden bestehenden CCD-Zeilensensoren findet man in Film- und Flachbettscannern oder in Faxgeräten. Der Sensor wird dabei zeilenweise über die Abtastfläche transportiert, bzw. der Papiervorschub des Faxgeräts führt die Vorlage am Sensor vorbei. In Digitalkameras mit Ausnahme der»kamerascanner«für die Studiofotografie von unbewegten Objekten werden hingegen»ccd-flächensensoren«(ccd-matrizen) verbaut. Sie dienen in der Digitalfotografie und Videotechnik dazu, sowohl unbewegte als auch bewegte Objekte in einem Belichtungszyklus zu erfassen. Sensor-Auflösung Das Leistungsmerkmal eines CCD-Flächensensors wird bei Digitalkameras in Megapixel-Angaben (Mpx) beziffert und gibt Aufschluss über die gesamte Anzahl der lichtempfindlichen CCD-Elemente und somit der Pixelauflösung auf der oft nur fingernagelgroßen Fläche des CCD-Sensors. Solche Angaben sind allerdings mit Vorsicht zu genießen und sollten anhand des technischen Datenblattes genau geprüft werden, denn oft beziehen sie sich auf die interpolierte Auflösung und entsprechen nicht der tatsächlichen physikalischen Auflösung bzw. der Anzahl Sensorelemente. RAW-DATEN-WORKFLOW 19

5 Kapitel 2 Digitalkameratechnologien Angesichts der Millionen von CCD-Elementen (Fotodioden), die sich auf kleinster Fläche auf dem CCD-Chip versammeln, ist es kaum verwunderlich, dass das eine oder andere Element defekt ist und zu Störungen und Abweichungen bei der Signalerfassung neigt. Je mehr Sensoren sich auf einem CCD-Chip befinden, desto kleiner sind sie und desto geringer wird ihr Abstand und somit auch ihre lichtempfindliche Oberfläche. All diese Faktoren können sich durchaus negativ auf die Bildqualität auswirken und manifestieren sich häufig in Form eines verminderten Dynamikumfangs oder einzelner falsch gefärbter Pixel in homogenen Bildstellen. Im Zuge immer höherer Sensorauflösungen bei digitalen Kameras, werden auch immer bessere Bildprozessoren benötigt, um die RAW-Bilddaten in qualitativ hochwertige Bilder umzuwandeln. Die häufig sehr bescheidenen geometrischen Abmessungen (kleiner als das Kleinbildformat) eines CCD-Chips sind begründet in ihrem hohen Preis. Dieser ist zurückzuführen auf die aufwändige Herstellung (rund 27 Produktionsschritte) und die hohe Ausschussrate aufgrund der besonders hohen Anforderungen an die Materialeigenschaften. Als kostengünstige Alternative werden zunehmend die CMOS-APS (Complementary Metal Oxid Semiconductor- Active Pixel Sensor) oder so genannte»intelligente Bildsensoren«verwendet. Sie werden in großer Stückzahl und auf die gleiche Weise produziert wie Speicherbausteine (RAM) und Computerprozessoren (CPUs). Abgesehen von den relativ günstigen Herstellungskosten, zeichnen sie sich durch eine geringe Leistungsaufnahme, niedrige Erwärmung und Störunanfälligkeit aus. Die CMOS-Technik erlaubt zudem die Integration zusätzlicher elektronischer Bauelemente, die typische Kamerafunktionen selbsttätig erledigen können, wie z. B. Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Sättigungskorrektur, Schärfen, A/D- Wandlung usw. Selbst der Bildspeicher kann integriert sein. Hierfür sind also keine zusätzlichen Bauelemente notwendig, weshalb der Sensor im Vergleich zu einem CCD auch sehr kompakte Ausmaße hat. Die grundlegende Funktionsweise eines CMOS-Sensors ist vergleichbar mit einem CCD-Sensor. Der Unterschied besteht darin, dass die entstandenen Spannungsladungen unmittelbar bei jedem Bildpixel verstärkt und digitalisiert werden, womit auch das Auslesen der Daten nicht durch ein Taktsignal, sondern durch eine direkte Adressierung der Pixel erfolgt. Auf gleiche Weise erfolgt auch das Auslesen des RAM-Speichers mit wahlfreiem Speicherzugriff. CMOS-Sensoren neigen aufgrund ihrer Arbeitsweise überhaupt nicht zu so genanntem Blooming (siehe Abschnitt»Blooming«weiter hinten in diesem Kapitel). Darunter versteht man störende vollständig weiße Flecken mit farbigen Rändern, die durch eine partielle Überbelichtung entstehen und sich durch Weiterreichen der Ladungen von einem Pixel zum anderen auch in korrekt belichtete Bereiche ausdehnen. In der Regel sind CMOS-Sensoren weniger lichtempfindlich, was oft mit einem verminderten Dynamikumfang (Kontrastumfang) einhergeht sowie einer erhöhten Anfälligkeit für so genanntes»rauschen«(siehe Abschnitt»Bildrauschen«weiter hinten in diesem Kapitel). Denn auf jeder Fotodiode befinden sich zusätzlich noch diverse Transistoren bzw. Schaltkreise, so dass der effektive lichtempfindliche Teil der Fläche noch etwa 30 80% der Gesamtfläche ausmacht und das Signal entsprechend verstärkt werden muss. Um die Lichtaus- 20 RAW-DATEN-WORKFLOW

6 2.2 Der Bildsensor beute zu erhöhen, wird über jeder Fotodiode eine Mikrolinse aufgebracht, die das Licht so bündelt, dass es nicht auf»blinde«bereiche der Fotozelle trifft, sondern genau auf den lichtempfindlichen Teil. Intelligente kamerainterne Software oder ein spezieller RAW-Editor (bei Vorliegen von RAW-Daten) kann solche Schwachstellen jedoch weitgehend korrigieren, womit CMOS-APS vorbehaltlos auch in teureren Digitalkameras anzutreffen sind. Weil der CMOS-Sensor all diese Funktionen selbst ausführt, ähnelt seine Architektur eher der eines RAM-Bausteins, als der eines einfachen Bildsensors. Die Bezeichnung APS (Aktiv-Pixel-Sensor) weist darauf hin, dass die Fotodiode direkt mit der Ausleseelektronik für jeden einzelnen Pixel kombiniert ist. Was die Auflösung von CCD- oder CMOS-Chips betrifft, bieten mittlerweile auch kleine Kompaktkameras zwischen 2 bis 8 Megapixel. Noch wesentlich höhere Auflösungen hingegen sind den absoluten Highend-Profikameras vorbehalten und bewegen sich in der Größenordnung von 10 bis 16 Megapixel. Diesem schon beinahe pathologisch anmutenden Streben nach immer mehr Pixeln bei Kompaktkameras und dem Ringen um immer höhere Leistungen aus rein werbestrategischen Gründen sind aber klare technische Grenzen gesetzt, wenn die Bildqualität nicht darunter leiden soll. Denn was letztlich zählt, ist nicht allein die Auflösung, sondern vielmehr auch die Größe eines CCD- oder CMOS-Chips und somit auch die Größe der einzelnen Fotozellen, um die Leistungsfähigkeit des Objektivs auch voll auszunutzen. Denn je größer die einzelnen Sensorelemente, desto lichtempfindlicher sind sie, das heißt, desto mehr Licht können sie aufnehmen und desto weniger muss das Signal verstärkt werden. Das wiederum vermindert die Gefahr des»verrauschens«von Bilddaten. Neben Blooming gehört auch Rauschen zu den typischen unerwünschten Störungen, die von den physikalischen Eigenschaften des Bildsensors verursacht werden. Insbesondere in Kompakt- und Sucherkameras werden kleine und dicht bepackte Sensor-Chips mit entsprechend kleinen Fotozellen verbaut, was sich bei schwierigen Aufnahmesituationen mit wenig Licht und bei hohen ISO-Werten besonders deutlich bemerkbar macht. Ideal sind CCD- oder CMOS-Chips in den Abmessungen des Kleinbildformats (24x36 mm), dem so genannten Vollformatsensor und somit entsprechend größeren Fotozellen. Aufgrund des hohen Preises findet man Chips im Kleinbildformat allerdings nur in einigen wenigen professionellen und teuren Spiegelreflexkameras. In der Folge liefert eine DSLR-Kamera selbst bei erhöhter Lichtempfindlichkeit von 400 oder 800 ISO rauscharme Bilder und kann problemlos auch auf 1600 oder gar 3200 ISO heraufgesetzt werden. Damit lässt sich vermutlich auch erklären, weshalb nur die teureren Digitalkameras die Möglichkeit bieten, RAW-Daten zu speichern. Denn rein aus Qualitätsgründen macht es keinen Sinn, schlechtes»rohmaterial«direkt vom Sensor auszulesen, um unnötigerweise den Versuch zu unternehmen, es außerhalb der Kamera zu»veredeln«ebenso wenig sinnvoll, wie ein Versuch, aus schlechten Trauben einen guten Wein zu keltern. In diesem Fall dürfte die kamerainterne Bildverarbeitung möglicherweise bessere Dienste Leisten ganz zu schweigen vom zusätzlichen Zeitaufwand, den man mit RAW-Daten hat, bis RAW-DATEN-WORKFLOW 21

7 Kapitel 2 Digitalkameratechnologien ein fertiges Bild vorliegt. Die Qualität und Leistungsfähigkeit des Bildsensors hat also einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der RAW-Daten. CCD-Typen in Digitalkameras Für Digitalkameras kennt man zwei grundlegend verschiedene CCD-Typen, die sich durch die Art und Weise, wie sie die Daten auslesen und digitalisieren, unterscheiden. Video-CCD Der als Video-CCD oder Interlaced-CCD bezeichnete Sensor-Typ wurde ursprünglich für TV- und Videoaufnahmen entwickelt. Durch verschiedene Modifikationen wurde er so angepasst, dass er sich mittlerweile auch in Digitalkameras etablieren konnte. Vorteilhaft wirken sich die hohe Lichtempfindlichkeit, die hohe Leistung und letztlich auch die relativ kostengünstige Herstellung aus, weshalb heute bereits ein Großteil aller Digitalkameras mit einem Video-CCD ausgestattet ist. Obschon ein Video-CCD die gesamte Bildinformation in nur einem Aufnahmevorgang erfasst, werden die endgültigen Aufnahmedaten aus zwei Halbbildern im Interlaced-Verfahren zusammengesetzt. Dabei werden die Daten der Zeilen 2, 4, 6, 8 usw. zuerst digitalisiert, gefolgt von den Zeilen 1, 3, 5, 7 usw. Während dieses»entwicklungsprozesses«dürfen aus verständlichen Gründen natürlich keine neuen Bildinformationen auf den Sensor fallen, um den Digitalisierungsprozess nicht zu stören. Ein mechanischer Kameraverschluss ist deshalb eine unabdingbare Voraussetzung bei Digitalkameras mit Video-CCD. Für die Ermittlung der Farbinformationen werden entweder RGB- oder CMY+G(rün)-Filter eingesetzt. Abbildung 2.2 Digitalisierungsprozess bei einem Video-CCD-Sensor im Interlaced-Verfahren Video-CCD 1. Halbbild 2. Halbbild Progressiver-Scan-CCD Der als»progressiver-scan-ccd«oder kurz»progressiv-ccd«bezeichnete Sensor-Typ erlaubt vergleichsweise extrem schnelle Verschlusszeiten mittels 22 RAW-DATEN-WORKFLOW

8 2.2 Der Bildsensor elektronischer Belichtungskontrolle und kann problemlos mehrere und in kurzen Zeitintervallen aufeinanderfolgende Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen. Aus diesem Grund ist dieser CCD-Typ besonders gut geeignet für bewegte Bildmotive, wie sie in der Sport- und Action-Fotografie üblich sind. Das Auslesen der Daten erfolgt Zeile für Zeile, eine nach der anderen (1, 2, 3, 4 usw.) in einem einzigen Arbeitsgang, weshalb ein mechanischer Verschluss bei einem verbauten Progressiv-CCD nicht zwingend ist. Erfassung der Farbinformation im Sensor Alle als»single-shot«oder»one-shot«bezeichneten Digitalkameras das sind solche, die in einem einzigen Belichtungszyklus ein farbiges Bild (RGB) erzeugen enthalten in der Regel nur einen einzigen CCD-Chip, der mit Millionen von Fotodioden bestückt ist. Fotodioden sind grundsätzlich»farbenblind«. Mit anderen Worten, sie reagieren nur auf die einfallende Lichtmenge und nicht auf die Wellenlängen des Lichts als Träger der Farbinformationen. Sie erfassen also nur monochrome Helligkeitswerte und somit Graustufen (mit Ausnahme des Foveon-Chips). Um chromogene Bilder mit einem CCD-Sensor zu erfassen, bedient man sich verschiedener Farbfiltermatrizen unter Berücksichtigung bekannter menschlicher Farbwahrnehmungseigenschaften. Über jeder lichtempfindlichen Fotodiode wird ein Farbfilter in einer der drei Primärfarben (der additiven Farbmischung) Rot, Grün oder Blau angebracht, womit jede einzelne Fotodiode nur noch auf die Wellenlängen seiner Filterfarbe bzw. deren Helligkeitswerte reagiert. Da das menschliche Auge sensibler auf Abweichungen in der Helligkeit reagiert als auf Abweichungen der Farbigkeit, erhalten 50% aller Fotodioden einen Grünfilter, 25% einen Rotfilter und die restlichen 25% einen Blaufilter. Die zahlenmäßige Dominanz der Grünfilter beruht auf den Forschungsergebnissen der Commission International de l Eclairage (CIE), wonach das menschliche Auge sein Hellempfindlichkeitsmaximum bei 555 nm (Nanometer) hat und somit im grünen Wellenlängenbereich. Auf der Netzhaut befinden sich doppelt so viele Rezeptoren für Grün, wie für Rot und Blau. Man gewinnt aus der Grüninformation also gleichzeitig die Luminanz- bzw. Helligkeits-Information für die benachbarten Rot- und Blaupixel. Diese roten, grünen und blauen Farbfilter werden auf eine ganz bestimmte Weise angeordnet und im Ganzen als Mosaikfilter bezeichnet. Die weitaus am häufigsten verwendete Methode wird als Bayer-Matrix (Bayer-Pattern) bezeichnet nach Dr. Bayer, einem Wissenschaftler bei Kodak, und eine weitere ähnliche Methode als Linear-Matrix (Linear-Pattern). Die spektrale Empfindlichkeit des Sensors beruht auf den Transmissionsspektren der roten, grünen und blauen Farbfilter und basieren auf den Normspektralwertkurven eines Normalbeobachters (CIE 1931). Trifft das nicht zu, kann es zu Metamerieerscheinungen kommen. Farben die das Auge als unterschiedlich wahrnimmt, werden von der Kamera nicht unterschieden und umgekehrt. RAW-DATEN-WORKFLOW 23

9 Kapitel 2 Digitalkameratechnologien Abbildung 2.3 Mosaikfilter (Bayer-Matrix und Linear-Matrix) über den Fotodioden eines Bildsensors CCD-Flächensensor einer Digitalkamera Glasabdeckung Mosaikfilter mit Linear-Pattern (Filtervariante) Mosaikfilter mit Bayer-Pattern Datenspeicherung (Bildsensor) Der von Sony entwickelte»super HAD«(HAD = Hole Accumulating Diode) ist ein nach dem CCD-Prinzip arbeitender Bildsensor. Um besonders naturgetreue Farben zu erhalten, wird ein RGBE-Mosaikfilter eingesetzt. Das E steht für»emerald«bzw. Smaragdgrün. Man verwendet also zur Gewinnung der Farbinformation neben den typischen RGB-Filtern zusätzlich einen smaragdfarbenen Filter. Im Unterschied zum Bayer-Mosaikfilter kommt jede der Filterfarben gleich oft vor. Durch eine Mikrolinse über jedem Sensorelement wird außerdem eine größtmögliche, optimale Lichtausbeute angestrebt. Farbinterpolation (Bayer-Mosaik-Auflösung) Der CCD-Sensor»filtert«sich also die Helligkeitswerte für den roten, grünen und blauen Wellenlängenbereich aus dem auftreffenden Licht heraus, wodurch die einzelne Fotodiode nur entweder die Rot-, die Grün- oder die Blauinformation für einen Bildpixel registriert. Ein einzelner Farbkanal (R, G, B) ist infolgedessen»lückenhaft«und unvollständig. Theoretisch liegt somit auch die erzielbare Bildauflösung physikalisch bedingt immer unter der tatsächlich vorhandenen Pixelzahl bzw. der Anzahl Sensorelemente. Durch raffinierte und komplexe Software-Interpolationsmethoden die so genannte Pattern-Verrechnung oder Bayer-Mosaik-Auflösung werden die fehlenden Farbinformationen mittels Image-Prozessor für jedes Pixel aus den benachbarten Pixeln, das heißt den übrigen Farbkanälen errechnet, um die entstandenen Informationslücken zu füllen. Denn jedes Bildpixel besteht aus einer Rot-, Grün- und Blauinformation (RGB) in Form von drei binären Ziffernfolgen, damit ein Computer die Bildinformationen verarbeiten kann. Nur alle drei Farbkanäle zusammen mit je 100% roten, grünen und blauen Pixeln ergeben schließlich ein vollständiges vollfarbiges Bild. 24 RAW-DATEN-WORKFLOW

10 2.2 Der Bildsensor Lichteinfall Abbildung 2.4 Farberfassungsprinzip eines Bayer-Mosaikfilters R G B CCD/CMOS-Sensor mit Mosaikfilter Unvollständige Farbkanäle Rot, Grün, Blau Farbinterpolation RGB-Bild Das Ergebnis der Farbinterpolation hängt weitgehend von der Präzision der zugrunde liegenden Software und dem Zusammenwirken mit der Hardware ab. Genau diese Farbinterpolation ist auch ein wesentlicher Teil der RAW-Konvertierung, die dazu notwendigen Algorithmen sind gut gehütete Firmengeheimnisse. Denn würde man nur einfach die Farbinformationen von jeweils vier Bildpunkten zu einem RGB-Makropunkt zusammenfassen, betrüge einerseits die effektive Bildauflösung nur noch ein Viertel der ursprünglichen Sensorauflösung, andererseits würde man dabei auch sehr viel Detailzeichnung verlieren. Abbildung 2.5 Das Zusammenfassen der Farbinformation von vier Bildpunkten zu einem Makropunkt führt zu einer verminderten Bildauflösung. Sensorelemente (Bayer Matrix) Makropunkte (Bildpixel) aus je vier Sensorelementen mit vier mal geringerer Auflösung. RAW-DATEN-WORKFLOW 25

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Digitale Aufnahmesysteme Digitale Aufnahmesysteme erfassen die Bildinformation mit Hilfe opto elektronischer

Mehr

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Verwendungszweck elektronischer Kameras Verwendungszweck elektronischer Kameras - Erfassung von Objekten durch optische Abbildung (= zweidimensionale Helligkeitsverteilung) und Umwandlung in elektrische Signale. Anschließend Digitalisierung

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Grundlagen)

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof Wird ein Wassereimer in den Regen gestellt, kann darin Regenwasser gesammelt werden. Die Menge des im Eimer gesammelten Wassers richtet sich dabei nach dem

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lösen die Arbeitsblätter und lernen dabei die Grundlage der Funktionsweise einer Digitalkamera kennen. Damit sie sich etwas darunter vorstellen können, zeigt

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 1/18 Gliederung 1. Was ist ein Fotoapparat? 2. 3. 4. Kriterien zum Unterscheiden 5. 6. it Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 2/18 t Optisches

Mehr

Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor).

Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor). - 1 - Sensortechnik II CCD Bildwandler: Das für Bildwandler eingesetzte Halbleiterelement ist der CCD Chip (Charged Coupled Device). Er stellt ein analoges Schieberegister dar. Hierbei wird die Ladung

Mehr

Oberflächeninspektion

Oberflächeninspektion Oberflächeninspektion 1.Allgemeines Bei der Oberflächeninspektion oder Oberflächenprüfung wird die sichtbare Hülle eines Werkstückes geprüft. Beschädigungen im Inneren des Objekts sind nicht mit Oberflächeninspektion

Mehr

Kapitel 2: Die Geräte

Kapitel 2: Die Geräte Kapitel 2: Die Geräte Bildbearbeitung fängt bei der Digitalkamera an und hört beim Ausgabegerät auf. Welche möglichen Komponenten an diesen Prozeß beteiligt sind, wie sie arbeiten und was sie können müssen,

Mehr

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren Sterne (9) Elektrooptische Detektoren Elektrooptische Bildgebungsverfahren Der technologische Fortschritt in der Halbleiter- und Computerbranche hat zu völlig neuen Sensorarten geführt, welche diffizile

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

Elektronisches Auge wird wachsamer

Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung

Mehr

Smear in CCD-Sensoren

Smear in CCD-Sensoren Smear in CCD-Sensoren 1. Übersicht und Funktionsweise 1.1. Interline-Transfer-Sensor Aufbau des Sensors abgedunkelte lichtempfindliche Sensorfläche Der Sensor ist in Belichtungs- und Speicherbereiche unterteilt.

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für charge Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde

Mehr

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln!

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! 1 von 7 02.11.2007 11:07 Die Flut der kleinen Pixel oder der Fluch der kleinen Pixel? Freitag, den 31. August 2007 Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! Der beste Kompromiss für eine Kompaktkamera ist ein

Mehr

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC I h r O n l i n e F o t o l a b o r EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC Ein kleines digitales Foto-ABC A/D-Wandlung Bei der Analog/Digital-Wandlung werden die von den einzelnen Pixeln erzeugten elektrischen

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System

Mehr

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren 1 Lineare Anordnung von Pixeln, Photodioden oder lichtempfindliche MOS-Kapazitäten Eng benachbart und parallel ein oder mehrere (bis zu 4) CCD-Schieberegister

Mehr

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren Lineare Anordnung von Pixeln, Photodioden oder lichtempfindliche MOS-Kapazitäten Eng benachbart und parallel ein oder mehrere (bis zu 4) CCD-Schieberegister zum

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1 Digitale Fotografie (-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998 Lectures - Fachhochschule Köln 1 Einleitung: Digitale Kamera Halbleiter-Sensor und Elektronik Gehäuse Optik und Verschluß Batteriehalterung

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Mehr Auflösung im Monochrom-Betrieb So holen Sie mehr Auflösung aus Ihrem Farbsensor

Mehr Auflösung im Monochrom-Betrieb So holen Sie mehr Auflösung aus Ihrem Farbsensor Mehr Auflösung im Monochrom-Betrieb So holen Sie mehr Auflösung aus Ihrem Farbsensor Der 18 Megapixel Sensor AR1820HS in unseren UI-3590 Kameramodellen ist vom Sensorhersteller ON Semiconductor als reiner

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Einführung in die CCD-Technologie

Einführung in die CCD-Technologie 1. Grundprinzip eines Bildaufnahmesystems Das Grundprinzip eines CCD-Bildaufnahmesystems läßt sich mit dem Vergleich einer Filmkamera einfach erklären: Während in beiden Systemen die Komponenten Objektiv/Blende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen (II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informationsübertragung mit elektromagnetischen Wellen (II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 10. 1 von 26 Dr. Rolf Winter, Potsdam Die Navigation mithilfe des Global Positioning

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Basiswissen digitale Bildverarbeitung Analoge und digitale Bildverarbeitung

Basiswissen digitale Bildverarbeitung Analoge und digitale Bildverarbeitung Analoge und digitale ildverarbeitung Analoge Kamera Entwicklung Film Foto Aufnahme Scanner Ausgabe Digital-Kamera Speichern der Daten Computer Ausdruck Auflösung Was ist ein Pixel? Pixel CCD Wird mit einem

Mehr

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Im Plenum wird gesammelt, welche Begriffe die SuS bereits kennen und erklären können. Die Lehrperson ergänzt, falls etwas fehlt und erläutert

Mehr

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004 CMOS Kameras Jan Hegner Universität Mannheim Seminar-Vortrag WS2003/2004 Übersicht 2 1. Anwendungsgebiete 2. CMOS 3. Aufbau Kamerachip 4. Fotodiode 5. Auslesemodi 6. Layout 7. Farbsensor 8. CCD 9. Spezialanwendungen

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 12. Februar 2016 Aktualisiert am 12. Februar 2016 um 11:13 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Antworten von

Mehr

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Kunterbunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Institut für Astronomie, Universität Wien Institut für Analysis und Scientific Computing, TU Wien Vortrag

Mehr

Technologievergleich Digitalkamerasysteme

Technologievergleich Digitalkamerasysteme Technologievergleich Digitalkamerasysteme A. Bayer- Matrix Sensoren 1. Technologie Bayer Farbmatrix (1) In nahezu allen Digitalkamerasystemen werden Sensoren mit Bayer- Farbmatrix eingesetzt. Hierzu wird

Mehr

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Inhalt 1 Einführung in Bildqualität und ihre entscheidende

Mehr

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen Scannen 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen 1. Hardware Flachbettscanner Trommelscanner Kleinbild- Diascanner APS- Filmscanner Digital- Kompaktkamera

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Digitale Fotografie. Mayra Jana Frank Constantin Hartenstein Marie-Christin Tromm. Andreas Naurath - Screendesign E04S. Digitale Fotografie

Digitale Fotografie. Mayra Jana Frank Constantin Hartenstein Marie-Christin Tromm. Andreas Naurath - Screendesign E04S. Digitale Fotografie Digitale Fotografie Mayra Jana Frank Constantin Hartenstein Marie-Christin Tromm Allgemeines Digitalfotografie = Kombination aus traditioneller Filmfotografie und computergestützten Bildbearbeitung Bild

Mehr

40 CCD und CMOS. Bildsensoren 41

40 CCD und CMOS. Bildsensoren 41 40 CCD und CMOS 41 aktive Fläche inaktive Fläche Fullframe-CCD-Sensor CMOS-Sensor CMOS-Sensor mit Mikrolinsen CMOS-Sensor mit oktagonaler Struktur Entscheidend für die Bildqualität ist neben vielen anderen

Mehr

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography HDR Aufnahmetechniken B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography Teil 1: Vorüberlegungen Was bedeuten DR? Absolute Definition : Dynamic Range DR ist das Verhältnis von einer maximaler physikalischer Größe

Mehr

Von den Rohdaten bis zum fertigen Bild Unterschiede in der Verarbeitung und Einflüsse auf die Bildqualität

Von den Rohdaten bis zum fertigen Bild Unterschiede in der Verarbeitung und Einflüsse auf die Bildqualität Von den Rohdaten bis zum fertigen Bild Unterschiede in der Verarbeitung und Einflüsse auf die Bildqualität Volker Zimmer, Wanja Szypura Digital Imaging - Leica Camera AG DGPH-Symposium Was ist ein gutes

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen.

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. 1 Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. Es gibt drei Werte (für jede Kamera) die beeinflussen, wie gross

Mehr

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography Kameramodelle und Grundlagen Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography Prof. Eisert Vortrag von Juliane Hüttl Gliederung 1. Bilderfassung 1. Optische Abbildungsmodelle 2. Sensoren

Mehr

Tilo Gockel, Die Neue Fotoschule, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Die Neue Fotoschule, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 96 Tilo Gockel, Die Neue Fotoschule, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-383-0 3.0 Für viele fotografische Techniken ist es wichtig, eine Vorstellung von der Funktionsweise der verwendeten

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Grundlagen der digitalen Fotografie 05.12.2013 Version 1.0 Digitalisierung zunächst 2^n diskrete Grauwerte 2 3 Workflow 4 Sensoren Typen

Mehr

Auflösung was ist das?

Auflösung was ist das? 10.09.2015 1 Auflösung was ist das? 1. Auflösung digitaler Fotoapparate 2. Bildschirmauflösung 2.1 Bilder auf dem Monitor 2.2 Bilder auf dem Fernseher 2.3 Bilder für das Internet 3. Druckauflösung 4. Ändern

Mehr

Behandlung von hohen Kontrasten

Behandlung von hohen Kontrasten Behandlung von hohen Kontrasten Hell und Dunkel richtig einsetzen Günther Keil; Ergebnis Foto-Ecke, 11.September 2012 Schwerpunkte Einführung Bei der Aufnahme Am PC HDR-Software Nächster Termin: 9. Oktober:

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion Vorwort Wie nachfolgend dargestellt besteht leider eine Diskrepanz zwischen Bildformaten der Digitalbilder, Computerbildschirmen und Beamerprojektionsflächen.

Mehr

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein.

Aufnahmeplanung. 1. Geben Sie im Bereich Objektgröße / Bildgröße die vor Ort gemessene Breite [m] und Höhe [m] Ihres Objektes ein. Für viele Kunden war der Kauf von metigo MAP mit einem Umstieg von der klassischen Kartierung mit Fotografien, Folien und Stiften hin zur digitalen Kartierung am PC verbunden. So war es dann auch nicht

Mehr

Die Auflösung der Megapixels. Karl-Heinz Zahorsky LaserSoft Imaging AG, Kiel

Die Auflösung der Megapixels. Karl-Heinz Zahorsky LaserSoft Imaging AG, Kiel Die Auflösung der Megapixels Karl-Heinz Zahorsky LaserSoft Imaging AG, Kiel 1 Eingabe-Auflösung Auflösung ist, allgemein bezeichnet, die Anzahl der feinsten Bildpunkte oder Pixel (Kunstwort aus Picture

Mehr

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen The Quality Connection Business-Fotografie für redaktionelle Themen Dieses Skript folgt einem Leitfaden für die Erstellung von professionellen Bildern in redaktionellen Themen. Es werden neben einigen

Mehr

ANSCHLUSS-KONVERTER (MOUNT CONVERTER) MC-11

ANSCHLUSS-KONVERTER (MOUNT CONVERTER) MC-11 Februar 2016 ANSCHLUSS-KONVERTER (MOUNT CONVERTER) MC-11 Ein neuer Konverter erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Objektiven. Preis: 299,00 Lieferdatum: Voraussichtlich Mitte März Verfügbare Kameraanschlüsse:

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive Inhalte Mathematische Grundlagen Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive HS BO Lab. für Photogrammetrie: Koordinatensysteme Koordinatensysteme Ein kartesisches

Mehr

WHITE PAPER. Wie viele Pixel braucht man wirklich? Ist Auflösung wirklich so wichtig?

WHITE PAPER. Wie viele Pixel braucht man wirklich?  Ist Auflösung wirklich so wichtig? WHITE PAPER www.basler-ipcam.com Wie viele Pixel braucht man wirklich? Die Frage, die sich am häufigsten beim Kauf einer neuen digitale Sicherheitskamera stellt, ist: Welche Auflösung hat die Kamera? Sicherlich

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus Das Ziel Jeder Fotograf, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, möchte möglichst schöne Aufnahmen mit seiner Kamera machen. Das Bild soll

Mehr

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt

Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt 36 mm 35 mm Kleinbild 135 24x36 Nennformat 24 x 36 mm Diarahmen: 23 x 35 mm 24 mm 1 Auch wenn einige unter Ihnen vielleicht noch nie eine konventionelle Kamera benutzt haben, in der man einen Film einlegt,

Mehr

Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung

Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung Kleine Photokunde Inhalt Einleitung Grundsätzlicher Aufbau einer Fotokamera Das Objektiv Der Fokus Der Zoom Der Verschluss Die Blende Die Auflösung Die Qualität/Kompression Kleine Tricks Einleitung Diese

Mehr

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera

Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate. Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera Bildwandler-Technologie für zukünftige Fernsehformate Klaus Weber Senior Product Marketing Manager, Camera Agenda Anforderungen an ein zukünftiges Fernsehformat Spezifische Anforderungen an die Bildwandler

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie DGugelmann Grundlagen 1 Fotografie Einführung In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten für eine korrekte Belichtung und deren weitere Einflüsse auf das Foto erklärt und geübt. Ausserdem

Mehr

Scanner und Digitalkamera Das Bild entsteht zunächst im Kopf!

Scanner und Digitalkamera Das Bild entsteht zunächst im Kopf! Scanner und Digitalkamera Das Bild entsteht zunächst im Kopf! Objektive, Sensor, Auflösung, Farbtiefe 1 Camera obscura oder der Vorläufer aller Kameras Lange bevor es die ersten massentauglichen Kameras

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Die Sache mit der Belichtung

Die Sache mit der Belichtung Die Sache mit der Belichtung Der kleine Foto-Ratgeber, Band 4 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

CCD oder CMOS: Können CMOS-Sensoren in allen Fällen CCDs ersetzen?

CCD oder CMOS: Können CMOS-Sensoren in allen Fällen CCDs ersetzen? WHITE PAPER CCD oder CMOS: Können CMOS-Sensoren in allen Fällen CCDs ersetzen? CMOS-Sensoren sind auf dem Vormarsch und lösen vielerorts CCD-Sensoren ab. Beide Technologien haben jedoch ihre spezifischen

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom.

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 10.02.2017 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 1 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 2 Fotos von SD Karte laden und Ordner anlegen Ordner

Mehr

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001 Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Eingabegeräte 3 2. Die Tastatur 3 2.1. Die Entstehung 3 2.2. Die Hardware 3

Mehr

Bildwinkel & Auflösung

Bildwinkel & Auflösung Whitepaper HD-Kameraserie 4500/4900 Bildwinkel & Auflösung Deutsch Rev. 1.0.0 / 2010-10-13 1 Zusammenfassung Dallmeier HD-Kameras der Serie 4500 / 4900 liefern Bilder in hoher Qualität bei Auflösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Digitale Fotografie bietet besonders Einsteigern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Fotos können umgehend am Display betrachtet und beurteilt werden. Ist das Ergebnis nicht

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate AGENDA Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von

Mehr

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras C11-Teleskop, Schmidt-Cassegrain mit 11 Öffnung und 2,8 m Brennweite aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Anforderungen

Mehr

Technische Voraussetzung für Bilder, die in der Mitgliederzeitschrift gedruckt werden sollen.

Technische Voraussetzung für Bilder, die in der Mitgliederzeitschrift gedruckt werden sollen. Technische Voraussetzung für Bilder, die in der Mitgliederzeitschrift gedruckt werden sollen. Wenn digitale Fotos für den späteren Druck eingereicht werden, sollte man darauf achten, dass eine bestimmte

Mehr

Farben. Er nimmt die Intensität der Lichtwellen, die durchs. mehr interpoliert, als im Grün-Bereich. für charged coupled device (deutsch = ladungs-

Farben. Er nimmt die Intensität der Lichtwellen, die durchs. mehr interpoliert, als im Grün-Bereich. für charged coupled device (deutsch = ladungs- Sensortechnik Sensortypen Aufteilung liegt darin, dass das menschliche Auge Der Bildsensor übernimmt bei einer Digitalkamera auf grün empfindlicher reagiert als auf die anderen die Funktion des Films der

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Das perfekte Objektiv!?

Das perfekte Objektiv!? 1 Das perfekte Objektiv!? Bad Kreuznach, Nov. 2015 2 Ein perfektes Objektiv Was ist das? Eine mögliche Definition: Ein Objektiv ist dann perfekt, wenn es die Realität exakt auf den Sensor abbildet....

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen Exkurs: Die grundsätzlichen

Mehr

Die Fujifilm Super-CCD-Technologie einfach erklärt

Die Fujifilm Super-CCD-Technologie einfach erklärt Die Fujifilm Super-CCD-Technologie einfach erklärt Sind Sie gerade dabei eine neue Digitalkamera zu kaufen? Wenn Sie diese Frage mit einem Ja beantworten, dann kennen Sie vielleicht das Problem mit der

Mehr

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen.

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. 1 Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. Es gibt drei Werte (für jede Kamera) die beeinflussen, wie gross

Mehr