Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie"

Transkript

1 Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie M. Krüger, G. Mook, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Einführung Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe sind aufgrund ihrer spezifischen Festigkeit attraktive Konstruktionswerkstoffe. Kombiniert mit integrierten Piezokeramiken sind sie prädestiniert für den Einsatz in adaptiven Werkstoffsystemen. Als aktives Material hat die piezoelektrische Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik derzeit die besten Erfolgsaussichten. Wegen ihrer kurzen Reaktionszeiten bietet sie sich auch zur Erzeugung von Ultraschall-Lambwellen an, mit deren Hilfe das Health Monitoring des Bauteils möglich erscheint. Sowohl während der Herstellung als auch im späteren Betrieb können diese Werkstoffverbunde durch äußere Einflüsse geschädigt werden. Für grundlegende Untersuchungen zur Wechselwirkung von Lambwellen mit verschiedenen Arten von Fehlstellen ist die Visualisierung des Wellenfeldes hilfreich. Dazu eignen sich wegen der Trockenankopplung optische Verfahren besonders gut. Die scannende Laservibrometrie ist ein bildgebendes optisches Verfahren, welches in Bezug auf das Leistungspotential zur zerstörungsfreien Prüfung des adaptiven CFK- Piezokeramik-Verbundes untersucht wird. Das adaptive System CFK-Piezokeramik Hingegen herkömmlichen (passiven) Struktursystemen sind adaptive Werkstoffsysteme in der Lage, auf wechselnde Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu reagieren. Adaptive CFK-Piezokeramik-Verbunde werden beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt zur aktiven Schwingungs- und Geräuschunterdrückung und zur Formveränderung eingesetzt. Die adaptive Struktur eröffnet außerdem die Möglichkeit des Health Monitorings, welches zum Ziel hat, Strukturen mittels integrierter Sensoren/Aktoren zu einer Selbstüberwachung zu befähigen und im Fall einer Schädigung zu warnen. Adaptive CFK-Piezokeramik-Verbunde bieten hierfür durch ihre sensorische und aktuatorische Funktionalität die notwendigen Voraussetzungen [1;2]. Bild 1 zeigt den schematischen Aufbau des im Differential-Pressure-Resin- Transfer-Moulding(DP-RTM)-Verfahren hergestellten CFK-Piezokeramik-Verbundes. Dieser besteht aus je zwei CFK-Doppellagen mit 0 und 90 Orientierung. Zwei Polyestervliese bilden eine elektrische Isolationsschicht, die eine elektrische Ansteuerung der Piezokeramik (PZT, Blei-Zirkonat-Titanat) ermöglicht [3].

2 Bild 1: Adaptive CFK-Struktur mit integrierter Piezokeramik Defektarten Durch den komplizierten Aufbau adaptiver Werkstoffsysteme kann es bereits während des Herstellungsprozesses aber auch im späteren Einsatz zu einer Vielzahl von Fehlern kommen. Bild 2 zeigt typische Defekte in adaptiven Strukturen [1]. Bild 2: Typische Fehlerarten in adaptiven CFK-Strukturen Zu den Unregelmäßigkeiten, die vornehmlich in CFK-Piezokeramik- Werkstoffverbunden auftreten, gehören Delaminationen (ein flächiges Ablösen der einzelnen Schichten des Laminates voneinander), Debonding (Enthaftung) zwischen Keramik und Matrix, Poren und Risse in der Piezokeramik und/oder im Matrixwerkstoff. Als Besonderheit adaptiver CFK-Strukturen im Vergleich zu konventionellen Faserverbundwerkstoffen ist die Störung der Integrität durch die eingebettete Piezokeramik, Leitungen und Elektronikkomponenten zu nennen. Die Schädigungsmechanismen in adaptiven CFK-Strukturen sind analog zu traditionellen Faserverbundwerkstoffen vielfältig, wobei die unterschiedlichen Materialkomponenten diesen Effekt noch steigern. Im Bereich der makroskopischen

3 Schädigungen sind vor allem Delaminationen von Bedeutung. Bei Impactschäden kann ein visuell erkennbarer Defekt einen Verlust von ca. 80% der statischen Festigkeit verursachen; ein visuell kaum erkennbarer Impactschaden (barely visible impact damage), der nur mit geeigneten Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung zu diagnostizieren ist, immerhin noch mehr als 50% [4;5;6]. Die unterschiedliche Art, Größe, Form, Lage und Orientierung der während Herstellung und Einsatz entstehenden Inhomogenitäten in der CFK-Struktur erfordern eine umfassende Charakterisierung durch zerstörungsfreie Prüfmaßnahmen. Dadurch wird es möglich, unterschiedliche Schädigungsprozesse aufzudecken und frühzeitig Beeinträchtigungen der mechanischen, sensorischen und aktorischen Fähigkeiten zu ermitteln. Prüftechnik Mit Hilfe von Scanning Laser Vibrometern ist es möglich, elastomechanische Schwingungen und Wellen auf Bauteiloberflächen sichtbar zu machen. Bild 3 zeigt den prinzipiellen Messaufbau. Mit dem für die Untersuchungen benutzten PSV 300 sind Messungen in einem Frequenzbereich bis zu 500 khz realisierbar. Die in diesem Bereich existierenden Wellen sind kurz genug, um mit praxisrelevanten Schädigungen so zu interagieren, dass die Abbildung des Wellenfeldes zur Detektion und Lokalisierung der Schädigung ausreichen sollte. Bild 3: Prinzipieller Messaufbau des Sacnning Laser Vibrometers Basierend auf dem Doppler-Effekt messen Laservibrometer die Schwingungskomponente in Strahlrichtung. Im PSV 300 ist die Geschwindigkeitsmessung mit einem modifizierten Mach-Zehnder-Interferometer realisiert. Der Strahlengang im Scankopf des Laservibrometers ist schematisch in Bild 4 dargestellt [7].

4 Bild 4: Messprinzip des PSV 300 [7] Untersuchung plattenartiger Strukturen mittels Lambwellen Adaptive CFK-Strukturen sind durch ihre vorwiegend zweidimensionale Geometrie prädestiniert für eine zerstörungsfreie Untersuchung mittels Lambwellen. Da sich Lambwellen über große Entfernungen ausbreiten können, sind sie besonders für die Inspektion ausgedehnter Objekte attraktiv. Die Anregung der gesamten Plattendicke ermöglicht die Detektion sowohl von Oberflächenfehlern auf beiden Plattenseiten als auch innerer Defekte [4]. Für eine Schadensdetektion muss die Plattenwellenausbreitung, die Wechselwirkung der Wellen mit Strukturelementen wie Stringern und die Wechselwirkung mit den interessierenden Defekten bekannt sein. Nur die einfachsten Fälle werden durch Lehrbuchwissen und analytische Methoden beschrieben. Kompliziertere Situationen, für die keine gut handhabbaren analytischen Lösungen existieren, betreffen beispielsweise die Streuung an strukturellen Inhomogenitäten, die Wellenausbreitung in anisotropen Strukturen oder die Anregung von Wellen mit unterschiedlichen Varianten von Wandlern [8]. Aus diesem Grund wird die Wellenausbreitung und die Wechselwirkung der Lambwellen mit verschiedenen Defekten experimentell durch Abtastung mit einem Scanning Laser Vibrometer untersucht. Integrierte Piezokeramiken können bei geeigneter Anregung Lambwellen emittieren, die sich in der Ebene der plattenförmigen Gesamtstruktur ausbreiten. Das emittierte Lambwellenfeld ist von der geometrischen Form des Senders abhängig. Zur zerstörungsfreien Prüfung von Leichtbaustrukturen sind Plattenwellen (Lambwellen) von Interesse, die sich zwischen zwei parallelen Grenzflächen einer dünnen Platte ausbreiten können. Lambwellen sind Schwingungsmoden von Platten mit einer Dicke, die in der gleichen Größenordnung wie die Wellenlänge liegt. Die Ausbreitung der Plattenwellen ist abhängig von der Anregungsfrequenz, der Plattendicke sowie von Werkstoffparametern [9]. Plattenwellen pflanzen sich in x-richtung mit einer Teilchenbewegung in z-richtung fort (Bild 5 [10]).

5 z h x Bild 5: Ausbreitungsrichtung der Lambwellen in einer Platte Lambwellen existieren in zwei Grundmoden. Wie Bild 6 zeigt, werden Lambwellen bezüglich der Plattenmittelebene in den symmetrischen (Dehnwelle) und den asymmetrischen Grundmode (Biegewelle) unterteilt. Oberhalb der Sperrfrequenz ω sperr existiert eine Vielzahl höherer Moden, so dass prinzipiell bei jeder Frequenz mindestens zwei Moden ausbreitungsfähig sind. Lambwellen sind dispersiv, d.h. sie weisen eine Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von der Frequenz auf [11]. Dehnwellen symmetrischer Mode, S 0 Biegewellen asymmetrischer Mode, A 0 Dispersionsdiagramm Dispersionsdiagramm Bild 6: Grundmoden der Lambwellen und schematische Dispersionsdiagramme Die Schwingungsmessungen an adaptiven CFK-Strukturen bestätigten die Existenz zweier Schwingungsmoden. Zur Identifikation dieser Moden wurden Messungen bei unterschiedlichen Anregungsfrequenzen an ungeschädigtem Probenmaterial durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigt Bild 7 [12].

6 Bild 7: Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lambwellen von der Anregungsfrequenz Zerstörungsfreie Prüfung geschädigter adaptiver CFK-Verbunde Zur Untersuchung der Wechselwirkungen der Plattenwellen mit in der Struktur befindlichen Defekten wurde Probenmaterial in Form von aktiven CFK-Streifen, verrippten und unverrippten Platten mit künstlich erzeugten Fehlstellen wie Rissen, Poren und Delaminationen verwendet. Die Simulation von Poren im Material wurde durch Flachbodenbohrungen mit verschiedenen Durchmessern realisiert, wobei die Restwanddicke etwa 0,8 mm betrug. Auf diese Art wurden in einer Streifenprobe fünf Testfehler mit Durchmessern von 1 mm bis 5 mm erzeugt. Die Untersuchungen erstreckten sich über einen Frequenzbereich von 25 khz bis 500 khz. Die aussagekräftigsten Wellenbilder zur Detektion der Testfehler mit Durchmessern von 4 und 5 mm ließen sich bei Anregungsfrequenzen von 120 bis 150 khz erzeugen. Bild 8 zeigt rot gestrichelt das gescannte Messfeld auf der Probenoberfläche und das erhaltene Wellenbild bei 120 khz [12]. Die Defekte sind durch ein verändertes Schwingverhalten deutlich erkennbar. Die Form und die Position der Fehlstellen sind detektierbar und sogar die Größe des Fehlers kann abgeschätzt werden. Die Visualisierung der Fehlstellen basiert auf Anomalien im Wellenbild, das auf dem Material bei wechselwirkungsoptimierter Prüffrequenz entsteht. Dabei ist zu beachten, dass die Dichte der Abtastpunkte des Vibrometers nach dem Shannon- Kriterium so hoch gewählt wird, dass mehr als zwei Messpunkte innerhalb einer Wellenlänge liegen. Die Detektion der größeren Testfehler (4 und 5 mm) konnte bei dem (gerätespezifisch zu optimierenden) Arbeitsabstand von 217 mm erfolgen.

7 CFKstreifen PZT 10 mm Scanfeld 45 mm 63 mm f = 120 khz; A = 175 mm; U = 30 V Bild 8: Detektion der Testfehler mit Durchmessern von 5 und 4 mm Für den Nachweis kleinerer Fehlstellen war eine Verringerung des Arbeitsabstandes notwendig, da der Winkelschritt der Ablenkeinheit bereits an seiner Untergrenze angelangt war. Bei einem Arbeitsabstand von 217 mm ergibt sich ein Messpunktabstand von 0,6 mm, der für Fehlergrößen bis hinunter von 3 mm ausreichte. Der 2-mm-Fehler konnte mit reduziertem Arbeitsabstand (100 mm mit Messpunktabstand 0,28 mm) nachgewiesen werden, der 1-mm-Fehler blieb unentdeckt. Darüber hinaus wurden künstlich erzeugte Risse in der CFK-Struktur untersucht. In eine Streifenprobe wurde sowohl ein Testfehler quer zur Ausbreitungsrichtung als auch ein Fehler längs zur Ausbreitungsrichtung der Lambwellen eingebracht. Ein Beispiel für ein Wellenbild dieser Probe bei einer Anregungsfrequenz von 150 khz zeigt Bild 9 [12]. Zum Vergleich ist rechts das Wellenbild der ungeschädigten Probe unter gleichen Anregungs- und Messbedingungen dargestellt. Das Wellenbild der geschädigten Struktur weist im Vergleich zur ungeschädigten Struktur deutliche Unterschiede auf.

8 CFK- Streifen geschädigt ungeschädigt PZT 20 mm 20 mm Scanfeld 47 mm 130 mm f = 150 khz; A = 217 mm; S = 0,6 mm; U = 30 V Bild 9: Detektion der künstlich erzeugten Risse in der CFK-Struktur Obwohl sich wie erwartet die Fehlerform nicht direkt abzeichnet, ist der Einfluss der Testfehler auf das Wellenbild unverkennbar. Es wird durch Reflexion und Brechung des asymmetrischen Lambwellenmode A 0 an den Testfehlern dominiert. Außerdem kommt es zu einer Änderung der Ausbreitungsrichtung der Wellen. Detektion von Impactschäden Eine CFK-Platte, die für frühere Untersuchungen [4] bereits impactgeschädigt wurde, ist auf Delaminationen hin untersucht worden. Die Position der Defekte in dieser Platte war nicht bekannt und sollten mittels Scanning Laser Vibrometrie ermittelt werden. In Bild 10 ist eine Skizze der untersuchten CFK-Platte mit den ermittelten Defektpositionen (Kreuze) und dem Messbereich dargestellt. Rechts im Bild befindet sich das bei f = 350 khz gemessene Wellenbild. Die vorhandenen Defekte zeichnen sich im Wellenbild rechts und links von Aktor 31 deutlich ab.

9 A 10 A 6 A 28 A 31 Scanfeld 112 mm 90 mm f = 350 khz; A = 217 mm; U = 30 V 20 mm Bild 10: Detektion der Impactschädigung durch Anregung mit Aktor 31 Auf der Grundlage des Wellenbildes ist es nun möglich, die Größe der vorhandenen Defekte abzuschätzen. Allerdings ist anhand dieses Wellenbildes nicht erkennbar, ob es sich um jeweils eine Fehlstelle oder um mehrere, sich überlappende Schadensareale handelt. Um darüber genauere Aussagen treffen zu können, müsste eine weitere Prüfung dieses Defektes, z.b. mit Ultraschall, erfolgen. Zusammenfassung und Ausblick Mit dem Scanning Laser Vibrometer PSV 300-F war es möglich, adaptive CFK- Piezokeramik-Verbunde mit Anregungsfrequenzen bis zu 500 khz zu untersuchen. In diesem Frequenzbereich wurden zwei Lambwellenmoden generiert, die unabhängig von der Geometrie des piezokeramischen Wandlers als der symmetrische (S 0 -Mode) und der asymmetrische (A 0 -Mode) identifiziert werden konnten. Diese zwei Lambwellenmoden erlaubten durch ihre Wechselwirkung mit Defekten in der Werkstoffstruktur eine Visualisierung der Fehlstellen. Zur Detektion kleiner Fehler erwies sich der asymmetrische Lambwellenmode mit seiner gegenüber dem symmetrischen Mode kürzeren Wellenlänge als geeigneter. Das Leistungspotential des Scanning Laser Vibrometers in Bezug auf die Detektion bestimmter Fehlerarten wird in Tabelle 1 [12] zusammengefasst (graduierte Eignung: +++,++,+; Nichteignung: -).

10 Tabelle 1: Leistungspotenzial des Scanning Laser Vibrometers in Bezug auf die Detektion verschiedener Materialfehler Fehlerart Eignung des Verfahrens Poren (Ø 3 mm) +++ Poren (Ø 2 mm) + Poren (Ø< 2 mm) - Delamination (Impactschaden) +++ Riss senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Lambwellen +++ Riss in Ausbreitungsrichtung der Lambwellen +++ Mangelhafte Verbindungen ++ ZfP einer angrenzenden Platte (Klebeverbindung) - Detektion von Strukturelementen +++ Zusammenfassend ist zu bemerken, dass mit dem Scanning Laser Vibrometer Fehler ab 2 mm Größe in der adaptiven Struktur detektierbar sind. Die Position dieser Defekte ist im Wellenbild zu erkennen und die Größe kann abgeschätzt werden. Um diese Fehler genauer zu charakterisieren, müssen allerdings weitere Untersuchungen z. B. mit Ultraschall erfolgen.

11 Literatur 1 Pohl, J.; Mook, G.; Michel, F.; Benziger, Th.: Adaptive Werkstoffsysteme- Der Werkstoff sendet ZfP-Signale, in: Materialprüfung 41 (1999) p Janocha, H.: Adaptronics and smart structures: basics, materials, design and applications, Springer-Verlag, Berlin (1999) 3 Mook, G.; Pohl, J.; Hilbig, A.; Köser, O.: Adaptive Werkstoffsysteme, in: Materialprüfung 39 (1997) p Pohl, J.: Zerstörungsfreie Charakterisierung adaptiver CFK- Piezokeramik-Verbunde. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Habilitationsschrift Elspass, W. J.; Flemming, M.: Aktive Funktionsbauweisen: Eine Einführung in die Struktronik. Berlin (u.a.): Springer-Verlag Mook, G.; Pohl, J.; Michel, F.: Non-destructive characterization of smart CFRP structures, in: Smart Materials and Structures 12 (2003) p Köhler, B.; Schubert, F.; Kehlenbach, M.; Bilgram, R.: Geführte Wellen in Plattenstrukturen und deren Wechselwirkung mit Strukturelementen und Defekten. Salzburg: DACH Tagung, Mai Bourasseau, N.; Moulin, E.; Delebarre, C.; Bonniau, P.: Radome health monitoring with lamb waves: experimental approach. NDT&E International 33 (2000), p Gao, W.; Glorieux, Ch.; Thoen, J.: Laser ultrasonic study of Lamb waves: determination of the thickness and velocities of a thin plate. International Journal of Engineering Science 41 (2003), p Pohl, J.; Mook, G.; Michel, F.: Health Monitoring adaptiver Strukturen. Berlin: DGZfP-Jahrestagung 2001, Mai Krüger, M.: Schadensdetektion mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Diplomarbeit Corresponding address: Manja Krüger, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung, Gebäude 50, Große Steinernetischstraße 6, Magdeburg, Tel. (0049) (0) , Fax. (0049) (0) , manja.krueger@mb.unimagdeburg.de

Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie

Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie Fachbeiträge ZfP-Zeitung 99 April 2006 Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie Manja Krüger*, Gerhard Mook, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Adaptive

Mehr

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mo.3.C.2 Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Gerhard MOOK *, Christian WILLBERG *, Ulrich GABBERT *, Jürgen POHL ** * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,

Mehr

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Gerhard MOOK *, Christian WILLBERG *, Ulrich GABBERT *, Jürgen POHL ** * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau PF 4120, 39016

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker 24.01.2014 Institut Status 2013/2014 Leitung: Geschäftsführung: Team: Prof. Dr. Gerhard Lindner, Prof. Dr. Martin Springer Dr. Denise Müller-Friedrich

Mehr

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Institut für Adaptronik und Funktionsintegration Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Johannes Michael Sinapius DLR-Wissenschaftstag 2012 18.10.2012 Adaptronik Adaptronik

Mehr

Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden

Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook 1), Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Pohl 2), Dipl.-Ing.

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen

Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.3.C.2 Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen Jürgen POHL *, Artur SZEWIECZEK **, Wolfgang HILLGER **, Gerhard MOOK * * Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Gute Gründe, DGZfP-Mitglied zu werden:

Gute Gründe, DGZfP-Mitglied zu werden: ZfP-Zeitung 87 Dezember 2003 Fachbeiträge Zerstörungsfreie Charakterisierung adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde (konventionelle Verfahren und health monitoring) Dr.-Ing. habil. Jürgen Pohl, Magdeburg

Mehr

Wirbelstromprüfung von CFK

Wirbelstromprüfung von CFK Seminar des FA Oberflächenrissprüfung Vortrag 22 Gerhard MOOK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg mook@ovgu.de Kurzfassung Mit zunehmendem Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 53 Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie Thomas BELLER, Johann HINKEN, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Magdeburg Matthias VOIGT, IFC Composite, Haldensleben Kurzfassung.

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 10 Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Jasmin BRÜHMANN *, Christian GRODTMANN ** * Universität Siegen

Mehr

SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen

SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Daniel Schmidt Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG 15.02.2011 Rilano Hotel Hamburg Leitprojekt CFK

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen

Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 6 Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen Florian RADDATZ *, Wolfgang HILLGER **, Daniel SCHMIDT ***,

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

Visualisierung von Randschichtfehlern in Aluminiumguss

Visualisierung von Randschichtfehlern in Aluminiumguss DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 17 Visualisierung von Randschichtfehlern in Aluminiumguss Gerhard MOOK, Juri SIMONIN, Fritz MICHEL, Mathias LUTHER, Christian BORCHERT, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.1 GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall Bernd KÖHLER*, Martin BARTH*, Frank SCHUBERT* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Piezo-Ultraschallmotoren in Mikropositionsverstellern. Autor: Marc Thelen Seite: 1

Piezo-Ultraschallmotoren in Mikropositionsverstellern. Autor: Marc Thelen Seite: 1 Piezo-Ultraschallmotoren in Mikropositionsverstellern Autor: Marc Thelen Seite: 1 Firmenüberblick Gegründet 1970 Firmensitz in Karlsruhe 500 Mitarbeiter weltweit Spezialisiert auf Feinstpositionierung

Mehr

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch.

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. R. Oster, H. Schuller, T. Redenbacher, Eurocopter, München An die

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.1.A.1 EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung Johann H. HINKEN*, Gregor HORST* * FI Test und Messtechnik GmbH Kurzfassung Bauteile aus elektrisch nichtleitenden

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 45 EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten Nina SURKOVA, Frank NIESE, Michael KRÖNING, IZFP, Saarbrücken Nikolay ALJOSCHIN, Michail SYRKIN, Forschungs-

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Volker Uhl, Ricardo Vizcaya Mai 2014 Wer wir sind OFI Fortschritt in guten Händen Wir sind die Experten für

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Innovative numerische Methoden zur Simulation geführter Ultraschallwellen

Innovative numerische Methoden zur Simulation geführter Ultraschallwellen DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 66 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17470 Innovative numerische Methoden zur Simulation geführter Ultraschallwellen Hauke GRAVENKAMP *, Chongmin SONG **

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen

Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 50 Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen Wolfgang HILLGER, DLR, Braunschweig Kurzfassung. Das EU-Vorhalben AISHA (Aircraft Integrated

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19053 Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung Kurzfassung Philipp

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen 2. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Vortrag 6 Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen Martin NEZADAL 1, Jan SCHÜR 1, Lorenz-Peter SCHMIDT 1 1 Lehrstuhl

Mehr

Nichtlineare Spektralanalyse zur bildgebenden Defektfrüherkennung

Nichtlineare Spektralanalyse zur bildgebenden Defektfrüherkennung Nichtlineare Spektralanalyse zur bildgebenden Defektfrüherkennung K. Pfleiderer, I. Solodov, and G. Busse Universität Stuttgart, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP) Pfaffenwaldring

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten

Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.A.2 Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten Wolfgang HILLGER, DLR, Institut FA, Braunschweig Kurzfassung. Betriebsüberwachung bzw.

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Vergleichende akustische Messungen an Strukturen mit lokal veränderten Eigenschaften

Vergleichende akustische Messungen an Strukturen mit lokal veränderten Eigenschaften IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 107 Vergleichende akustische Messungen an Strukturen mit lokal veränderten Eigenschaften Lohrengel, A.; Rolshofen, W.; Thoden, D. Zur Überprüfung von Werkstoffverbindungen

Mehr

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik W. Hillger, Braunschweig DGZfP - Jahrestagung 2000, Innsbruck, Berichtsband 73, Band 2, S. 781-786 1. Zusammenfassung Eine attraktive Möglichkeit

Mehr

15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 12. und 13. September 2014 Institut für Werkstoff- und Fügetechnik 15. Sommerkurs

Mehr

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur FB-Resonatoren (=Kantenemitter) sind einfach herzustellen Nachteil: - Es werden sehr viele longitudinale Moden unterstützt - es gibt keine eingebaute Modenselektivität

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren D. Algernon SVTI Schweizerischer Verein Nuklearinspektorat Inhalt Impact-Echo - Prinzip Bildgebung Anwendungen Tücken Ausblick:

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen

Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen DACH-Jahrestagung 12 in Graz - Di.2.A.2 Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen Mate GAAL *, Joachim DÖRING *, Jürgen BARTUSCH *, Thorid LANGE *,

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen

Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen Dr.-Ing. Anne Jüngert Dr.-Ing. Sandra Dugan Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) Abteilung ZfP im Anlagen- und Maschinenbau

Mehr

5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung. Die Folien finden Sie ab Seite 482.

5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung. Die Folien finden Sie ab Seite 482. 5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung Claudia Voigt CeramTec GmbH Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 482. 5.3.1. Einleitung Viele Keramiken finden aufgrund von Eigenschaften

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Gerätesatz Ultraschallversuche Best.- Nr. MD03003

Gerätesatz Ultraschallversuche Best.- Nr. MD03003 Gerätesatz Ultraschallversuche Best.- Nr. MD03003 Gerätezusammenstellung für folgende Versuche mit Ultraschall: Wellenausbreitung, Geschwindigkeit, Überlagerung Reflektionsgesetze - Brechung Interferenz

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

DGZfP-JAHRESTAGUNG 2001 Zerstörungsfreie Materialprüfung

DGZfP-JAHRESTAGUNG 2001 Zerstörungsfreie Materialprüfung DGZfP-JAHRESTAGUNG 2001 Zerstörungsfreie Materialprüfung ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung Berlin, 21.-23. Mai 2001 -Berichtsband 75-CD START Beiträge: Vorträge: Nichtmetalle - CFK Werkstoffe:

Mehr

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren 5. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren Joachim JONUSCHEIT 1,

Mehr

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.C.4 Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie Günter WALLE *, Christopher STUMM *, Bernd VALESKE *, Udo NETZELMANN * * IZFP (Campus

Mehr

5.2 Piezokeramik: Funktion, Werkstoffe und Anwendungen. Die Folien finden Sie ab Seite 480.

5.2 Piezokeramik: Funktion, Werkstoffe und Anwendungen. Die Folien finden Sie ab Seite 480. 5.2 Piezokeramik: Funktion, Werkstoffe und Anwendungen Claudia Voigt Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schreiner CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 480. 5.2.1. Einleitung Viele Keramiken

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle ULTRASCHALL Einleitung Längswellen (longitudinale Wellen): Verdichtungen und Verdünnungen (d.h. Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck) laufen über das Trägermedium. Die Schwingungsrichtung der einzelnenoszillatoren

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Meinlschmidt, Peter; Aderhold, Jochen; Schlüter, Friedel Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

Gegenüberstellung von Wirbelstromprüfung und aktiver Thermografie an CFK- Versuchskörpern

Gegenüberstellung von Wirbelstromprüfung und aktiver Thermografie an CFK- Versuchskörpern DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21514 Gegenüberstellung von Wirbelstromprüfung und aktiver Thermografie an CFK- Versuchskörpern Rainer POHL 1, Ralf CASPERSON

Mehr

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade Kick-Off-Meeting am 20.10.2011 in Hamburg Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Gliederung Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Mehr

Physik VI Plasmaphysik

Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Inhaltsübersicht 1. Charakteristik des Plasmazustandes 2. Experimentelle Grundlagen der Plasmaphysik 3. Thermodynamische Gleichgewichtsplasmen 4. Plasmen im

Mehr

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung Geometrische Optik Um das Verhalten von Licht in der makroskopischen Welt zu beschreiben, insbesondere um die Funktionsweise von optischen Instrumenten zu verstehen, reicht ein idealisiertes Bild der Lichtausbreitung

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Menschliche Sinne. Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2%

Menschliche Sinne. Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2% Sensoren 1 Menschliche Sinne Informationsaufnahme: Visuell: ca. 75% Akustisch: ca. 13% Tastsinn: ca. 6% Geruch: ca. 4% Geschmack: ca. 2% 2 3 1. Grundlagen Sensor 1.1 Definition Sensor (sentire, dt. fühlen

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren DGZfP-Jahrestagung 0 - Poster Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren Ralf CASPERSON *, Anika DEY *, Rainer POHL *, Verena REIMUND

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 40320 Experimentalphysik III (Pk2.2) WiSe 2017/2018 Lesende: Prof. Dr. Simone Raoux (HUB und HZB) Übungsleiter: NN Vorlesung Do. 9-11 Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 Übung Do. 11-13 Uhr, Newtonstr.

Mehr