Visualisierung von Randschichtfehlern in Aluminiumguss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisierung von Randschichtfehlern in Aluminiumguss"

Transkript

1 DGZfP-Jahrestagung Vortrag 17 Visualisierung von Randschichtfehlern in Aluminiumguss Gerhard MOOK, Juri SIMONIN, Fritz MICHEL, Mathias LUTHER, Christian BORCHERT, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Kurzfassung. Die Universität Magdeburg entwickelt im Innovativen Regionalen Wachstumskern AL-CAST automatisierbare Verfahren zum objektiven Nachweis von Randschichtfehlern in Al-Guss. Zur elektromagnetischen Prüfung wurde ein zeilenförmiger Bewegtfeldsensor entwickelt, der in der Lage ist, die Leitfähigkeitssignatur auf einer Breite von 60 mm lückenlos bis in eine Tiefe von über 1 mm abzubilden. Kernstück ist ein volldigitales Wirbelstromsystem, das durch die Verwendung von mikroelektronischen Großserienkomponenten sehr preisgünstig ist. Zur Ultraschallprüfung werden Rayleighwellen angeregt und das sich ausbildende Wellenfeld mit Hilfe eines scannenden Laservibrometers aufgezeichnet. Verdeckte Hohlräume stellen eine lokale Steifigkeitsverringerung dar, die zu einer stärkeren Auslenkung der Oberfläche führt. An Testkörpern werden die Prüfparameter optimiert und verschiedene Auswerteverfahren erprobt, deren Ergebnisse vorgestellt werden. 1. Einführung Unter Randschichtfehlern sollen in erster Linie dicht unter der Oberfläche verborgene Fehlstellen verstanden werden, deren Gefährdungspotenzial sich entfaltet, wenn sie bei der mechanischen Bearbeitung angeschnitten werden und als nicht tolerierbare Oberflächenfehler zutage treten. Die Aufgabe der zerstörungsfreien Prüfung besteht im Nachweis und der Bewertung dieser Fehler, so dass ihr Auftauchen an der Oberfläche vermieden werden kann. Dazu sind bekannte Verfahren wie die klassische Ultraschallbzw. Durchstrahlungsprüfung nicht wirtschaftlich einsetzbar. Äußern sich die Fehler in lokalen Leitfähigkeits- oder Steifigkeitsveränderungen, könnten elektromagnetische oder berührungslose Ultraschallverfahren eine Alternative bilden. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Wirkung verschiedener Randschichtfehlerarten auf die lokale Leitfähigkeit bzw. Steifigkeit. Tabelle 1: Wirkung bestimmter Randschichtfehler auf ausgewählte Werkstoff- bzw. Werkstückeigenschaften Randschichtfehlerart lokale Leitfähigkeitsänderung Steifigkeitsänderung Poren Verringerung Verringerung Einschlüsse Verringerung oder Erhöhung Verringerung oder Erhöhung Risse Verringerung Verringerung 1

2 2. Elektromagnetischer Bewegtfeldsensor 2.1 Bildgewinnung Ein wechselstromgespeistes offenes Spulensystem induziert Wirbelströme im leitfähigen Werkstoff. Die Dichte und räumliche Verteilung dieser Wirbelströme hängt von der Spulengeometrie, der Frequenz und einigen Werkstoffeigenschaften wie der elektrischen Leitfähigkeit und magnetischen Permeabilität ab. Darüber hinaus spielt die Werkstückgeometrie eine Rolle. Zur Gewinnung des elektromagnetischen Fingerabdrucks des Prüfbereiches kann ein Einzelsensor Spur für Spur systematisch über die Oberfläche bewegt werden. Der Realund der Imaginärteil des Messsignals werden ortsgetreu aufgezeichnet und hinsichtlich der interessierenden Werkstoffeigenschaften ausgewertet [1]. Da zu diesem Zweck die Signalphase gedreht wird, nennt man die entstehenden Bilder nicht Real- und Imaginärteilbild sondern einfach X- bzw. Y-Bild, je nach dem, ob die entstehende X- oder Y-Komponente dargestellt wird. Die auf diese Weise gewonnenen hochqualitativen Bilder setzen jedoch eine anspruchsvolle Scanmechanik voraus und benötigen viel Scanzeit [2, 3]. Darüber hinaus schränkt die verfügbare Scanmechanik die prüfbare Objektgeometrie auf ebene oder einachsig gekrümmte Oberflächen ein. Kompliziertere Oberflächen müssen nach wie vor manuell ohne Bildgewinnung geprüft werden. Bild 1: Elektromagnetische Bildgewinnung mittels scannenden Wirbelstromsensors 2.2 Sensoren Das Wirbelstromverfahren eignet sich für Oberflächen- und oberflächennahe Fehler. Die Eindringtiefe der Wirbelströme wird durch den Skineffekt begrenzt und hängt von den Werkstoffeigenschaften und der Prüffrequenz ab. Je niedriger die Prüffrequenz, desto tiefer dringen die Wirbelströme ins Material vor. Jedoch sinkt dabei auch die Empfindlichkeit der Messspule. Um diesen Effekt zu kompensieren, werden Spulen mit hoher Windungszahl, Ferritkernen und als präzise ausbalancierte Multidifferenzsysteme verwendet. Alternativ 2

3 dazu gewinnen nichtinduktive Empfänger an Bedeutung, unter denen der GMR-Sensor eine herausragende Stellung einnimmt [4]. Mit Hilfe dieser Sensoren können sogar Gleichfelder gemessen werden. Ihre Vorteile bestehen in der Integrationsfähigkeit (die Sensoren sind im Schaltkreisgehäuse erhältlich) und im geringen Preis. Ihre Nachteile sind bestimmte Nichtlinearitäten, Sättigungseffekte und Hysteresiseigenschaften der Kennlinie, die durch magnetische und elektrische Maßnahmen kompensiert werden müssen. Darüber hinaus sind sie nur begrenzt an komplexe Prüfgeometrien ampassbar. Bislang konnten GMR-Sensoren die Leistungsfähigkeit von induktiven Sensoren für Wirbelstromanwendungen nicht übertreffen. Für die gesuchten Randschichtfehler sollten einfache induktive Sensoren einsetzbar sein, wobei sich nicht axiale Sende-Empfanganordnungen durch eine hohe Prüftiefe auszeichnen [4, 5]. Sie sind unter der Bezeichnung Halbtransmissionssensor, Fernfeldsensoren bzw. Pitch-Catch-Sensoren bekannt geworden. Bild 2 zeigt das Prinzip dieses Sensors. Das elektromagnetische Wechselfeld der Sendespule dringt nach den bekannten Gesetzen in den Werkstoff ein. Die Empfangsspule wertet jedoch nur denjenigen Teil des Gesamtfeldes aus, der - vermittelt über die Wirkung der Wirbelströme - Informationen über den Fehlerbereich trägt. Bild 2: Nicht axiale Sender-Empfängeranordnungen und Verlauf der magnetischen Feldlinien Im Beitrag P4 der vorliegenden Berichte-CD [6] wird dieser Sensor näher beschrieben. 2.3 Elektronische Feldbewegung Anstelle des Abtastens der Oberfläche mit einem einzigen Sensor können mehrere Sensoren zu einem Bewegtfeldsensor kombiniert werden, dessen Elemente durch eine spezielle Elektronik simultan oder multiplex angesteuert werden. Im Rahmen des Wachstumskerns AL-CAST wurden zunächst 32 Sende- und Empfangsspulen zu einem Zeilensensor kombiniert. Das speziell entwickelte Wirbelstromgerät arbeitet volldigital, so dass die wesentlichen Funktionen durch preisgünstige Rechentechnik realisiert werden. Bild 3 zeigt links den Zeilensensor schematisch. Rechts im Bild ist das Prüfergebnis an einem Aluminiumblech mit verdeckten Flachbodenbohrungen zu erkennen. Die Geschwindigkeit der elektronischen Feldbewegung liegt derzeit zwischen 0,4 und 3 m/s. Zur Bildgewinnung wird der Zeilensensor mit Geschwindigkeiten zwischen 6 und 48 mm/s mechanisch verschoben. Für den Handbetrieb kann eine mechanische Wegerfassung ergänzt werden. 3

4 Bild 3. Visualisierung von verdeckten Flachbodenbohrungen in einem Aluminiumblech. Links: linearer Bewegtfeldsensor, rechts: Ergebnisbild Dieses Prinzip kann auf ein Sensorfeld erweitert werden [7], mit dem beliebig gekrümmte Oberflächen prüfbar sind, da eine mechanische Sensorbewegung entfällt. Die Bilder können zwecks Dokumentation und späterer Analyse gespeichert werden. Bild 4 zeigt als praktisches Beispiel ein Aluminiumgussteil, auf dessen Oberfläche visuell keine Anomalien erkennbar sind (Bild 4a). Der Bewegtfeldsensor macht jedoch charakteristisch geformte Strukturen sichtbar (Bild 4b), die erst nach dem Abarbeiten von 1 mm Randschicht auch optisch wahrnehmbar sind Bild 4c). Bild 4. Visualisierung verdeckter Anomalien in Aluminiumguss, a) Foto des Prüfbereiches, b) elektromagnetische Signatur des Prüfbereiches, c) Foto nach dem Abarbeiten von 1 mm Randschicht 3. Akustische Oberflächenwellen Akustische Oberflächenwellen sind eine Spielart von Grenzflächenwellen, die sich an der Oberfläche von Festkörpern ausbreiten. Zwei Wellentypen sind für die Randschichtprüfung interessant. Auf massiven Objekten lassen sich Rayleighwellen anregen, die mit zunehmender Tiefe sehr schnell abklingen. Die Eindringtiefe wird mit etwa einer Wellenlänge angegeben. Die Teilchenbewegung ist vornehmlich senkrecht zur Oberfläche orientiert. Mit abnehmender Dicke können sich Rayleighwellen in Lambwellen [8] verwandeln, wenn das Bauteil parallele Oberflächen aufweist. Beide Oberflächen bewegen sich synchron entweder im symmetrischen oder asymmetrischen Mode. Da plattenartige Objekte die Wellen führen, spricht man von Platten- oder geführten Wellen. Beide Wellenmoden sind dispersiv, d.h. ihre Phasengeschwindigkeit hängt von dem Produkt aus Frequenz und Plattendicke ab [9]. 4

5 3.1 Anregung und Visualisierung von Oberflächenwellen Unter den verschiedensten Möglichkeiten der berührenden und berührungslosen Ultraschallanregung ist die Anregung mit applizierten piezoelektrischen Wandlern eine der robustesten und für das Studium der Wechselwirkung der Wellen mit Randschichtfehlern prädestinierte Anregungsart [10-14]. Zur Visualisierung der Oberflächenwellen sind ebenfalls verschieden Methoden bekannt. Die am einfachsten handhabbare Variante besteht in der Verwendung eines scannenden Laservibrometers, das die Normalkomponente der Oberflächengeschwindigkeit misst. Bild 5 zeigt den Versuchsaufbau schematisch. Bild 5: Versuchsaufbau zur Erzeugung und Visualisierung von Oberflächenwellen in Aluminium Die Vibrometersoftware fügt die gemessenen lokalen Bewegungen zu einem Gesamtbild zusammen. Bild 6a) zeigt beispielhaft die Wellenausbreitung in CFK (Erregung durch integrierte Piezoplättchen [15]) und in einem Aluminiumblech. Während die Dämpfung in CFK so groß ist, dass Reflexionen vom Rand das Wellenbild kaum überlagern, sind im Aluminiumblech wegen dieser Reflexionen keine Wellenfronten erkennbar (Bild 6b). Damit ist die Fehlerdetektion als Störung der Wellenfront nicht praktikabel. Einen Ansatz zur Beobachtung der Wellenbewegung zeigt Bild 6c), in dem der Weg der lokalen Extremwerte über einen 360 -Winkel aufzeichnet wird. Bild 6: Lambwellenausbreitung in 1,5-mm-CFK-Platte (a) und in 1,5-mm-Al-Blech: b) Momentaufnahme der Lambwellen, c) Wege der Extremwerte bei 360 -Phasenumlauf 5

6 3.2 Identifikation des Wellenmodes Die einfachste Art der Identifikation des Wellenmodes ist die Bestimmung der Dispersion der Wellen. Dazu wird bei verschiedenen Anregungsfrequenzen die Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmt. In CFK lassen sich bei Anregung durch ein eingebettetes Piezoplättchen zwei Wellenmoden erkennen und auswerten (Bild 7). Ihr Dispersionsdiagramm entspricht qualitativ den in [9] berechneten Verläufen und macht so den symmetrischen (schnellen) und antisymmetrischen (langsamen) Mode identifizierbar. Der antisymmetrische Mode ist zur zerstörungsfreien Prüfung wegen der besseren Wechselwirkungsfähigkeit kürzerer Wellen geeigneter als der symmetrische Mode. Bild 7. Modeidentifikation anhand der Dispersion von Lambwellen in CFK, Anregung mit eingebettetem Piezoplättchen Um Lambwellen in Aluminiumblech zu erzeugen, können Piezoplättchen nur appliziert werden. Diese Anregungsart bevorzugt den antisymmetrischen Mode [16]. Bei der Visualisierung des Wellenfeldes konnte auch nur ein Mode ausgemacht werden. Sein Dispersionsverhalten ist für verschiedene Blechdicken in Bild 8 dargestellt und macht ihn als antisymmetrischen Lambwellenmode erkennbar. Bild 8: Dispersion der Lambwellen-Phasengeschwindigkeit in Aluminiumblechen 6

7 3.3 Nachweis verdeckter Fehler Die Detektionsfähigkeit des antisymmetrischen Lambwellenmodes wurde anhand verdeckter Flachbodenbohrungen überprüft. Aufgrund der lokal reduzierten Steifigkeit sollte die Schwingamplitude der Oberfläche hier erhöht sein. Bild 9 zeigt die Verteilung der Amplitude der Oberflächengeschwindigkeit in einem Frequenzbereich um 700 khz. Bild 9: Verteilung der Normalkomponente der Oberflächengeschwindigkeit eines Al-Bleches mit verdecken Flachbodenbohrungen In massiven Aluminiumteilen können anstelle von Lambwellen Rayleighwellen angeregt werden. Bislang wurden drei Anregungsarten erprobt, die schematisch in Bild 10 zusammengefasst wurden. Mit v max ist die maximale Schallschnelle (Bewegungsgeschwindigkeit der Oberfläche) und mit c die ermittelte Phasengeschwindigkeit bezeichnet. Es zeigt sich, dass die Anregung mit vollflächig appliziertem Piezoplättchen die größten Werte der Schallschnelle produziert (Bild 10a). Weder die Anregung unter 45 an der Kante noch die Verwendung eines Keils, der knapp oberhalb des zweiten kritischen Winkels liegt, reichen an diese Werte heran. Die ermittelte Phasengeschwindigkeit deutet in allen Fällen auf Rayleighwellen hin, wenngleich hier Überlagerungen mit Volumenwellen nicht auszuschließen sind. Bild 10: Abschätzung der Effizienz verschiedener Anregungsarten von Oberflächenwellen in Aluminium 7

8 Zu einer ersten Abschätzung des Fehlernachweisvermögens wurde ein Aluminiumblock mit verdeckten Flachbodenbohrungen angefertigt. Wie bei den Blechen wurde auch hier die Verteilung der Amplitude der Oberflächengeschwindigkeit senkrecht zur Oberfläche aufgezeichnet. Zur Verbesserung des Reflexionsverhaltens wurde eine Retroreflexfolie aufgeklebt. In Bild 11 sind alle Fehler erkennbar. Darüber hinaus kommen Luftblasen unter der Retroreflexfolie wegen der fehlenden Oberflächenbewegung dunkel zur Anzeige. Bild 11: Verteilung der Normalkomponente der Oberflächengeschwindigkeit eines Aluminiumblockes mit verdecken Flachbodenbohrungen Schlussfolgerungen Lokale Leitfähigkeitsveränderungen, wie sie durch verdeckte Fehler hervorgerufen werden, sind mit Hilfe des elektromagnetischen Bewegtfeldsensors visualisierbar. Dazu braucht der Sensor nur in eine Richtung mechanisch geführt zu werden, die Bewegung senkrecht dazu wird elektronisch realisiert. Neben der Fehlerdetektion ist über die Signalphase und die Signalamplitude eine Fehlerquantifizierung möglich. Lokale Steifigkeitsänderungen sind zum Beispiel Folgen verdeckter Hohlräume, die als Poren oder Lunker in Gussteilen auftreten können. Regt man die Oberfläche zu mechanischen Schwingungen an, breiten sich unter bestimmten Umständen Oberflächenwellen aus, die mit Hilfe eines scannenden Laservibrometers sichtbar gemacht werden können. Sowohl Lambwellen in dünnwandigen Strukturen als auch Rayleighwellen in massiven Aluminiumkörpern sind geeignet, um die lokalen Steifigkeitsänderungen sichtbar zu machen. Danksagung Die Autoren danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung des Innovativen Regionalen Wachstumskerns AL-CAST, in dessen Rahmen die vorgestellten Ergebnisse entstanden. Referenzen [1] Thomas, H.-M.; Weigelt, G.: Anwendung von Wirbelstromverfahren zur quantitativen Bestimmung der Tiefenausdehnung von Korrosionsschäden an Aluminiumstrukturen. DECHEMA-Final report, 11L [2] Schmidt, A.; Mook, G.: Bildgebende Wirbelstromoberflächenrissprüfung. Berichtsband des 2. DGZfP- Kolloquiums "Qualitätssicherung durch Werkstoffprüfung, TH Zwickau,

9 [3] Feist, W. D.; Mook, G.; Hinken, J. H.; Simonin, J.; Wrobel, H.: Electromagnetic detection and characterization of tungsten carbide inclusions in non-ferromagnetic alloys. Advanced Engineering Materials 7 (2005) 9, pp [4] Mook, G.; Hesse, O.; Uchanin, V.: Deep Penetrating Eddy Currents and Probes. 9. ECNDT, Berlin, , paper 176 [5] Reimche, W.; Duhm, R.; Zwoch, S.; Bernard, M.; Bach, F.-W.: Development and Qualification of a Process-Oriented Nondestructive Test Method for Weld Joints to Operate With Remote Field Eddy Current Technique. Proc. 9 th ECNDT, Berlin, 2006, paper Fr [6] Mook, G.; Simonin, J.; Michel, F.: Elektromagnetischer Bewegtfeldsensor zur Bildgewinnung, Berichte der DGZfP-Jahrestagung, Fürth, , Beitrag P4 [7] Scholz, A.: Sondenmatte - neuer Weg für die Oberflächenprüfung mit Wirbelstrom. Berichte der DGZfP-Jahrestagung, Trier, Mai S [8] Lamb, H.: On Waves in an Elastic Plate. Proc. of the Roy. Soc. of London, Series A (1917) pp [9] Viktorov, I.A.: Rayleigh and Lamb waves: physical theory and applications. New York. Plenum Press [10] Fromme, P.: Defect detection in plates using guided waves. Diss. ETH Zürich, 2001 [11] Solodov, I.; Pfleiderer, K.; Gerhard, H.; Predak, S.; Busse, G.: New opportunities for NDE with aircoupled ultrasound. In: NDT & E International, Volume 39, Issue 3 (April 2006), S [12] Mook, G.; Pohl, J.; Michel, F.: Non-destructive characterization of smart CFRP structures. Smart Materials and Structures, 12 (2003) S [13] Staszewski, W.J.; Boller; C.; Tomlinson, G.R.: Health Monitoring of Aerospace Structures. John Wiley Sons, Chichester, 2003 [14] Staszewski, W.J.; Lee, B.C.; Mallet, K.; Scarpa, F.: Structural health monitoring using scanning laser vibrometry: I. Lamb wave sensing. Smart Materials and Structures 14 (2004) 2, pp [15] Krüger, M.; Mook, G.: Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie, DGZfP-Jahrestagung 2005 Rostock, Bericht-CD-ROM, p30 [16] Tua, P.S.; Quekand, S.T.; Wang, Q.: Detection of cracks in plates using piezo-actuated Lamb waves. Smart Materials and Structures, 13 (2004):

Visualisierung verdeckter Materialfehler in Aluminiumguss

Visualisierung verdeckter Materialfehler in Aluminiumguss Gerhard MOOK, Juri SIMONIN, Fritz MICHEL, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Jürgen POHL, Prüftechnik Linke & Rühe GmbH, Magdeburg Visualisierung verdeckter Materialfehler in Aluminiumguss Abstract

Mehr

Elektromagnetischer Bewegtfeldsensor zur Bildgewinnung

Elektromagnetischer Bewegtfeldsensor zur Bildgewinnung DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 04 Elektromagnetischer Bewegtfeldsensor zur Bildgewinnung Gerhard MOOK, Juri SIMONIN, Fritz MICHEL, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Kurzfassung. Der Beitrag stellt

Mehr

Wirbelstromarrays für hohe Bildschärfe

Wirbelstromarrays für hohe Bildschärfe DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 24 Wirbelstromarrays für hohe Bildschärfe Gerhard MOOK, Juri SIMONIN Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, www.ovgu.de/iwfzfp Kurzfassung. Der Beitrag stellt neueste

Mehr

1D-, 2D- und 3D-Bewegtfeldsensoren zur elektromagnetischen Bildgewinnung

1D-, 2D- und 3D-Bewegtfeldsensoren zur elektromagnetischen Bildgewinnung DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 14 1D-, 2D- und 3D-Bewegtfeldsensoren zur elektromagnetischen Bildgewinnung Gerhard MOOK, Fritz MICHEL, Juri SIMONIN, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Gerhard MOOK *, Christian WILLBERG *, Ulrich GABBERT *, Jürgen POHL ** * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau PF 4120, 39016

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen www.dlr.de Folie 1 Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen Daniel Schmidt, Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Maria Moix-Bonet, Christoph Heinze, Florian Raddatz,

Mehr

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mo.3.C.2 Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Gerhard MOOK *, Christian WILLBERG *, Ulrich GABBERT *, Jürgen POHL ** * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,

Mehr

Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie

Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie M. Krüger, G. Mook, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Einführung Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe

Mehr

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker 24.01.2014 Institut Status 2013/2014 Leitung: Geschäftsführung: Team: Prof. Dr. Gerhard Lindner, Prof. Dr. Martin Springer Dr. Denise Müller-Friedrich

Mehr

Wirbelstromprüfung von CFK

Wirbelstromprüfung von CFK Seminar des FA Oberflächenrissprüfung Vortrag 22 Gerhard MOOK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg mook@ovgu.de Kurzfassung Mit zunehmendem Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Mehr

Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie

Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie Fachbeiträge ZfP-Zeitung 99 April 2006 Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie Manja Krüger*, Gerhard Mook, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Adaptive

Mehr

Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen

Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.3.C.2 Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen Jürgen POHL *, Artur SZEWIECZEK **, Wolfgang HILLGER **, Gerhard MOOK * * Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Randschichtprüfung mit bildgebenden Wirbelstromverfahren - Neue Wege zur Fehlerdetektion und -bewertung

Randschichtprüfung mit bildgebenden Wirbelstromverfahren - Neue Wege zur Fehlerdetektion und -bewertung DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mo.2.A.3 Randschichtprüfung mit bildgebenden Wirbelstromverfahren - Neue Wege zur Fehlerdetektion und -bewertung Gerhard MOOK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, www.ovgu.de/iwfzfp

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Wirbelstrom-Sensorarrays für den Blick unter die Oberfläche

Wirbelstrom-Sensorarrays für den Blick unter die Oberfläche Wirbelstrom-Sensorarrays für den Blick unter die Oberfläche Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook, Dr.-Ing. Fritz Michel, Dipl.-Ing. Juri Simonin, Magdeburg 1 Einführung Das Wirbelstromverfahren ist in der

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren DGZfP-Jahrestagung 0 - Poster Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren Ralf CASPERSON *, Anika DEY *, Rainer POHL *, Verena REIMUND

Mehr

SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen

SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Daniel Schmidt Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG 15.02.2011 Rilano Hotel Hamburg Leitprojekt CFK

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.C.4 Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie Günter WALLE *, Christopher STUMM *, Bernd VALESKE *, Udo NETZELMANN * * IZFP (Campus

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden

Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook 1), Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Pohl 2), Dipl.-Ing.

Mehr

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.3 Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen René HEIDEKLANG *, Parisa SHOKOUHI * * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 12 Modellierung und Visualisierung der EMUS- Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung Gerhard KOPP, Herbert WILLEMS NDT Systems & Services

Mehr

EddyCation für Android

EddyCation für Android DGZfP-Jahrestagung 2017 EddyCation für Android Gerhard MOOK 1, Yury SIMONIN 1 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg Kontakt E-Mail: mook@ovgu.de Kurzfassung. Der Erfolg des Gedankens, das

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik W. Hillger, Braunschweig DGZfP - Jahrestagung 2000, Innsbruck, Berichtsband 73, Band 2, S. 781-786 1. Zusammenfassung Eine attraktive Möglichkeit

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Einführung in. 4. Fachseminar. Johann H. HINKEN 1. und Messtechnik GmbH i. L., Magdeburg. Kurzfassung. die Mikrowellenprüftechnik.

Einführung in. 4. Fachseminar. Johann H. HINKEN 1. und Messtechnik GmbH i. L., Magdeburg. Kurzfassung. die Mikrowellenprüftechnik. 4. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Einführung in die Mikrowellenprüftechnik Johann H. HINKEN 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH i. L., Magdeburg Kontakt E-Mail: johann.hinken@fitm.de

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

Wirbelstromprüfung von Aluminiumguss Herausforderungen und Lösungen

Wirbelstromprüfung von Aluminiumguss Herausforderungen und Lösungen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.5.B.1 Wirbelstromprüfung von Aluminiumguss Herausforderungen und Lösungen Jürgen POHL, Holger LINDOW, Dirk BEILKEN, Prüftechnik Linke & Rühe, Magdeburg Kurzfassung.

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung Was sind Wirbelströme und wodurch entstehen sie? Was liefern die Messgeräte? Darstellungen Wie setzen sich die Signale zusammen? Welche Darstellungsformen

Mehr

DGZfP-JAHRESTAGUNG 2001 Zerstörungsfreie Materialprüfung

DGZfP-JAHRESTAGUNG 2001 Zerstörungsfreie Materialprüfung DGZfP-JAHRESTAGUNG 2001 Zerstörungsfreie Materialprüfung ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung Berlin, 21.-23. Mai 2001 -Berichtsband 75-CD START Beiträge: Vorträge: Nichtmetalle - CFK Werkstoffe:

Mehr

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 53 Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie Thomas BELLER, Johann HINKEN, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Magdeburg Matthias VOIGT, IFC Composite, Haldensleben Kurzfassung.

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Institut für Adaptronik und Funktionsintegration Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Johannes Michael Sinapius DLR-Wissenschaftstag 2012 18.10.2012 Adaptronik Adaptronik

Mehr

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18985 Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät Werner ROYE 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1 1 KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

Innovative numerische Methoden zur Simulation geführter Ultraschallwellen

Innovative numerische Methoden zur Simulation geführter Ultraschallwellen DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 66 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17470 Innovative numerische Methoden zur Simulation geführter Ultraschallwellen Hauke GRAVENKAMP *, Chongmin SONG **

Mehr

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Agenda Normen, Vorschriften Grundlagen Kontrolle auf Wassereinschlüsse im Höhenleitwerk (Elevator) Kontrolle auf Fehler /Reparaturen im Seitenleitwerk

Mehr

Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung

Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 35 Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung Gerhard MOOK, Jouri SIMONIN Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Werkstoff- und Fügetechnik, PF 4120, 39016

Mehr

Entwicklung und Qualifizierung einer Fernfeld-Wirbelstromtechnik zur Fehlerprüfung von Schweißnähten und dickwandigen Bauteilen

Entwicklung und Qualifizierung einer Fernfeld-Wirbelstromtechnik zur Fehlerprüfung von Schweißnähten und dickwandigen Bauteilen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 43 Entwicklung und Qualifizierung einer Fernfeld-Wirbelstromtechnik zur Fehlerprüfung von Schweißnähten und dickwandigen Bauteilen Wilfried REIMCHE, Martin BERNARD, Stefan

Mehr

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 45 EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten Nina SURKOVA, Frank NIESE, Michael KRÖNING, IZFP, Saarbrücken Nikolay ALJOSCHIN, Michail SYRKIN, Forschungs-

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung hochfester Stähle mittels geführter Ultraschallwellen

Neue Ansätze zur Charakterisierung hochfester Stähle mittels geführter Ultraschallwellen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.4 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17408 Kurzfassung Neue Ansätze zur Charakterisierung hochfester Stähle mittels geführter Ultraschallwellen Miriam WEIKERT

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Abbildende Wirbelstromsensoren zur hochauflösenden berührungslosen Abbildung von elektrischen Eigenschaften schlecht leitender Objekte

Abbildende Wirbelstromsensoren zur hochauflösenden berührungslosen Abbildung von elektrischen Eigenschaften schlecht leitender Objekte 3.2.1 Abbildende Wirbelstromsensoren zur hochauflösenden berührungslosen Abbildung von elektrischen Eigenschaften schlecht leitender Objekte Henning Heuer 1, Martin Schulze 1, Marcus Klein 2 1 Fraunhofer

Mehr

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt 1 Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt Die Ultraschallprüfung ist ein bewährtes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, zur Ortung eines Fehlers im Inneren eines Werkstückes. Verfahrens-

Mehr

Lorentzkraft-Wirbelstrom- Verfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Lorentzkraft-Wirbelstrom- Verfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Lorentzkraft-Wirbelstrom- Verfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Hannes Toepfer & Team 18 th Leibniz Conference of Advanced Science Lichtenwalde Hannes Toepfer October 17, 2014 IMMS ggmbh

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation

Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 3 Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation Thomas WASCHKIES *, Rudolf LICHT *, Sergey PUDOVIKOV *, Bernd VALESKE

Mehr

Überwachung des Induktionshärtungsprozesses mit Hilfe der Schallemissionsanalyse

Überwachung des Induktionshärtungsprozesses mit Hilfe der Schallemissionsanalyse DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 42 Überwachung des Induktionshärtungsprozesses mit Hilfe der Schallemissionsanalyse Wolfgang TILLMANN, Reiner ZIELKE, Norman SIEVERS TU Dortmund, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie

Mehr

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.1 GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall Bernd KÖHLER*, Martin BARTH*, Frank SCHUBERT* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen

Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 50 Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen Wolfgang HILLGER, DLR, Braunschweig Kurzfassung. Das EU-Vorhalben AISHA (Aircraft Integrated

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Mikrowellen- und Terahertz-Prüfung Grundlagen und ausgewählte Anwendungen

Mikrowellen- und Terahertz-Prüfung Grundlagen und ausgewählte Anwendungen 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Mikrowellen- und Terahertz-Prüfung Grundlagen und ausgewählte Anwendungen Johann H. HINKEN 1, Stefan BECKER 2 1 FI Test und Messtechnik GmbH 2 Becker Photonik

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus: Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD04368 Beschreibung Zur Demonstration stehender und fortschreitender transversaler Wellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge, der Amplitude, der Frequenz

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.B.3 EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG Frank NIESE*, Norbert BOTH*, Rainer RICK* * Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

1. Einleitung 2. GLARE

1. Einleitung 2. GLARE Trockene Ultraschallprüfung zum Rissnachweis an Lap Joints von Flugzeugkomponenten Erste Erfahrungen zur Anwendung geführter SH-Wellen und EMUS-Prüfköpfen an GLARE -Komponenten 1. Einleitung Gerhard Hübschen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade Kick-Off-Meeting am 20.10.2011 in Hamburg Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Gliederung Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse

Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse Ing. Büro Dr. Hillger, Ultraschallprüftechnik, Braunschweig Kontakt: Buehling@Dr-Hillger.de

Mehr

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG (Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG 28.07.2017 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Patrick Ahle Inhalt Einleitung Physikalische

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.3 Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger Dr. Wolfgang HILLGER, Dr. Lutz BÜHLING, Detlef ILSE Ingenieurbüro Dr. Hillger Wilhelm-Raabe-Weg 13, 38110 Braunschweig

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

DACH-Tagung der DGZfP, ÖGfZP und SGZP 2000, Innsbruck, BB 73 Band 2. S , ISBN

DACH-Tagung der DGZfP, ÖGfZP und SGZP 2000, Innsbruck, BB 73 Band 2. S , ISBN DACH-Tagung der DGZfP, ÖGfZP und SGZP 2000, Innsbruck, BB 73 Band 2. S. 899-910, ISBN 3-931381-32-3 Charakterisierung verdeckter Korrosion an Aluminium-Strukturen mit Hilfe der Wirbelstrom-Mehrfrequenztechnik

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.1.A.1 EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung Johann H. HINKEN*, Gregor HORST* * FI Test und Messtechnik GmbH Kurzfassung Bauteile aus elektrisch nichtleitenden

Mehr

1. Zusammenfassung. 2. Einleitung

1. Zusammenfassung. 2. Einleitung AirTech - ein neues Ultraschallprüfsystem mit Ankopplung über Luft W. Hillger DLR Braunschweig Vortrag P11, DGZfP- Jahrestagung 1999, Celle, Berichtsband 68, Band 2, S. 641-648. 1. Zusammenfassung Zur

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen

Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 6 Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen Florian RADDATZ *, Wolfgang HILLGER **, Daniel SCHMIDT ***,

Mehr