Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen"

Transkript

1 Folie 1 Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen Daniel Schmidt, Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Maria Moix-Bonet, Christoph Heinze, Florian Raddatz, Peter Wierach, Michael Sinapius

2 Folie 2 Motivation für SHM-Systeme - SHM-Systeme (Structural Health Monitoring) ermöglichen eine kontinuierliche Prüfung von Bauteilen im Betrieb auf Schäden - Vorteile eines SHM-Systems: - verlängerte bzw. nutzungsangepasste Inspektionsintervalle - höhere zulässige Spannungen bzw. erweitertes Leichtbaupotential

3 Folie 3 SHM-Gesamtsystem Struktur - Wellenausbreitung - Welleninteraktion mit Schäden und Strukturbauteilen Aktuatoren und Sensoren - Wellenanregung und -empfang - Strukturkonforme Integration - Netzwerkkommunikation - Energieversorgung Signalverarbeitung - Signalaufbereitung - Eindeutige Schadensindikatoren - Algorithmen zur Schadensdetektion

4 Folie 4 SHM-Gesamtsystem Wie muss ein SHM-System konzipiert sein, um Schäden zuverlässig unter verschiedenen Betriebs- und Umweltbedingungen detektieren und lokalisieren zu können? - detailliertes Verständnis zur Ausbreitung und Interaktion von Lambwellen - Gewährleistung der Beobachtbarkeit von unterschiedlichen Schadenszenarios bei einem gegebenen Aktuator-Sensor-Netzwerk - Nutzung von eindeutigen Indikatoren zur Schadensdetektion - spezifische Analyse und Systementwicklung im Hinblick auf das Anwendungsszenario

5 Folie 5 Ausbreitung und Interaktion von Lambwellen - Untersuchung der Wellenausbreitung und -interaktion: - luftgekoppelte Ultraschallprüfköpfe - Laser-Scanning-Vibrometer auf Basis einer modularen Forschungsplattform - nummerische Methoden Aktuator Schaden Ultraschallsystem Ultraschallsensor CFK-Platte Aktuator Laser-Scanning-Vibrometer (modulare Forschungsplattform) CFK-Platte Aktuator Wellenausbreitung (Laser-Scanning-Vibrometer)

6 Folie 6 Ausbreitung von Lambwellen in der Struktur - Lambwellen bilden unterschiedliche Moden aus: S 0 -Mode - symmetrische Moden, S 0 S n - antisymmetrische Moden, A 0 A n A 0 -Mode - Ausbreitungsgeschwindigkeit der Moden ist abhängig von: - Frequenz (Dispersion) - Plattendicke - Elastizitätsgrößen, Dichte Phasengeschwindigkeiten in einer quasiisotropen CFK-Platte

7 Folie 7 Ausbreitung von Lambwellen in der Struktur - Anisotropie von Faserverbundwerkstoffen führt zu richtungsabhängigen Ausbreitungsgeschwindigkeiten Phasengeschwindigkeiten in einer quasiisotropen CFK-Platte

8 Folie 8 Ausbreitung von Lambwellen in der Struktur - Wellenausbreitung wird zusätzlich beeinflusst durch: - materialabhängige Dämpfung - thermische und mechanische Spannungen - Feuchte, Materialalterung Dämpfung in einer quasiisotropen CFK-Platte

9 Folie 9 Ausbreitung von Lambwellen in der Struktur - Wellenausbreitung wird zusätzlich beeinflusst durch: - materialabhängige Dämpfung - thermische und mechanische Spannungen - Feuchte, Materialalterung T T Ausbreitung des S 0 -Mode in einer CFK-Struktur

10 Zeit Folie 10 Interaktion von Lambwellen in der Struktur - Lambwellen besitzen eine hohe Sensitivität gegenüber Schäden - Interaktion von Lambwellen an Strukturinhomogenitäten, wie bspw. Schäden, Versteifungen, Bauteilrändern: - Reflexion, Transmission und Absorption - Modenkonversion - Streuung Aktuator Schaden S 0 A 0 S 0 A 0 A 0 FE-Simulation der Welleninteraktion an einem Schaden (B-Bild) Weg

11 Zeit Folie 11 Interaktion von Lambwellen in der Struktur - Lambwellen besitzen eine hohe Sensitivität gegenüber Schäden - Interaktion von Lambwellen an Strukturinhomogenitäten, wie bspw. Schäden, Versteifungen, Bauteilrändern: - Reflexion, Transmission und Absorption - Modenkonversion - Streuung Aktuator S 0 Stringer S 0 A 0 A 0 FE-Simulation der Welleninteraktion an einem Stringer (B-Bild) Weg

12 Folie 12 Aktuatoren und Sensoren - piezokeramische Wandler als Aktuatoren und Sensoren - Einbettung von spröden piezokeramischen Platten in ein Polymer: - Aushärtung des Polymer wird zwischen C - Druckvorspannung der Piezokeramik durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten des Polymers und der Piezokeramik - Druckvorspannung erlaub die Belastung mit Zugspannungen - erhöhte Zuverlässigkeit und Lebensdauer Elektr. Isolation und mech. Druckvorspannung Elektr. Kontakte Flexible Elektrode Piezokeramik

13 Folie 13 Aktuatoren und Sensoren - Robustes Aktuator-Sensor-Netzwerk in Form von Piezokompositen: - flexible Kabellösungen - verschiedene Stecker, wie bspw. Koaxialsteckern - verschiedene Formen und Ausführungen der Piezokeramiken - Integration zusätzlicher Elektronik, wie bspw. Multiplexer, Vorverstärker oder Burstsender möglich

14 Folie 14 Aktuatoren und Sensoren - Herstellung von aktiven Faserverbundstrukturen (Co-Curing) - Integration in den Fertigungsprozess von Faserverbundstrukturen in Form eines Piezokomposit-Halbzeugs - Kein zusätzlicher Klebeprozess notwendig

15 Folie 15 Aktuatoren und Sensoren - Anregung und Empfang mit piezokeramischen Wandlern - spezifisches Amplitudenverhältnis der einzelnen Moden S 0 A 0

16 Folie 16 Aktuatoren und Sensoren - Anregung und Empfang mit piezokeramischen Wandlern - spezifisches Amplitudenverhältnis der einzelnen Moden A 0 S 0 S 0 A 0 A 0 = 100% S 0 24%

17 Folie 17 Aktuatoren und Sensoren - Reduktion des komplexen Wellenausbreitungsfelds durch modenselektive Wandler - Verstärkung bzw. Abschwächung der Amplituden einzelner Moden S 0 A 0 Modenselektive Wandler

18 Folie 18 Aktuatoren und Sensoren - Reduktion des komplexen Wellenausbreitungsfelds durch modenselektive Wandler - Verstärkung bzw. Abschwächung der Amplituden einzelner Moden A 0 S 0 S 0 A 0 A 0 = 100% S 0 0, 6%

19 Folie 19 Aktuatoren und Sensoren - Reduktion des komplexen Wellenausbreitungsfelds durch modenselektive Wandler - Nutzung der Richtcharakteristik der Wandler - Abstrahlung des Wellenfelds in bestimmte Richtungen akustisches Feld eines Interdigitalwandlers (CFK-Platte, f = 100kHz)

20 Folie 20 Simulation von virtuellen Sensoren - Aufnahme der Wellenausbreitung - virtueller Sensor ausgelegt auf die Wellenlänge des S 0 -Modes - Wellenlänge des S 0 -Modes: 49 mm Wellenausbreitung bei µs Berechnetes Sensorsignal (S 0 -Mode) Virtual Sensor Actuator A 0 Mode S 0 Mode

21 Folie 21 Simulation von virtuellen Sensoren - Aufnahme der Wellenausbreitung - virtueller Sensor ausgelegt auf die Wellenlänge des A 0 -Modes - Wellenlänge des A 0 -Modes: 13 mm Wellenausbreitung bei 200 µs Berechnetes Sensorsignal (S 0 -Mode) Virtual Sensor Actuator A 0 Mode Berechnetes Sensorsignal (A 0 -Mode) S 0 Mode

22 Folie 22 Konzept eines SHM-Systems - Schadensdetektion an einem Heckausleger des Helikopters EC135 - Sandwichstruktur aus CFK-GFK-Laminat inkl. Kupfermesh - Detektion von Impacts > 5J mithilfe von Lambwellen - Auswahl von geeigneten Schadensindikatoren in der Wellenausbreitung - Entwicklung eines Netzwerks von Aktuatoren und Sensoren sowie geeigneter Signalverarbeitung und -auswertung Eurocopter EC135 Halbschale des Heckausleger 22

23 Folie 23 Konzept eines SHM-Systems - Aufnahme der Wellenausbreitung und -interaktion mittels Luftultraschall - Modenkonversion an verschiedenen Strukturinhomogenitäten: B, D - piezokeramische Sensoren C - Impact (10 J) E - Fügestelle des Sandwichkerns S 0 A 0 A 0 A 0 Messung der Wellenausbreitung mittels Luftultraschall B-Bild der Wellenausbreitung (f = 20 khz)

24 Folie 24 Konzept eines SHM-Systems - Auslegung des SHM-Systems für den Heckausleger: - nur unterhalb der Grenzfrequenzen von 25 khz werden Lambwellen erzeugt, die sich in der gesamten Dicke der Sandwichstruktur ausbreiten - Nutzung der Modenkonversion vom S 0 -Mode (λ = 185 mm) in den A 0 -Mode (λ = 25 mm) zur Schadensdetektion - ABER: Modenkonversion wird auch an applizierten Aktuatoren, Sensoren und Fügestellen erzeugt - wenige Aktuatoren (optimiert auf den S 0 -Mode) appliziert auf den Fügestellen des Sandwichkerns - luftgekoppelte Sensoren, um keine Modenkonversion hervorzurufen

25 Folie 25 Konzept - Nutzung von Multiplexern, um einzelne Sensoren auszulesen - Integration von Vorverstärkern in die Sensoren - Reduzierung des Verkabelungsaufwands Heckausleger mit SHM-System

26 Folie 26 Kontakt: Daniel Schmidt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Lilienthalplatz Braunschweig Tel.: daniel.schmidt@dlr.de vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Institut für Adaptronik und Funktionsintegration Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration Johannes Michael Sinapius DLR-Wissenschaftstag 2012 18.10.2012 Adaptronik Adaptronik

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen

SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen SHM mit Acousto Ultraschall zur Schadensdetektion in komplexen Strukturen Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Daniel Schmidt Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG 15.02.2011 Rilano Hotel Hamburg Leitprojekt CFK

Mehr

Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen

Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 6 Flächige Analyse der Ausbreitung von Lamb- Wellen an gekrümmten, anisotropen Strukturen Florian RADDATZ *, Wolfgang HILLGER **, Daniel SCHMIDT ***,

Mehr

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade Kick-Off-Meeting am 20.10.2011 in Hamburg Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Gliederung Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Mehr

Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden

Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden Ankopplung, Ausbreitung und Wechselwirkung von Lambwellen zur strukturintegrierten Bauteilüberwachung von Faserverbunden Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook 1), Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Pohl 2), Dipl.-Ing.

Mehr

Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen

Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.3.C.2 Ermittlung der Dispersion von Lamb-Wellen zur Zustandsüberwachung in anisotropen Bauteilen Jürgen POHL *, Artur SZEWIECZEK **, Wolfgang HILLGER **, Gerhard MOOK * * Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker

Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker Vorstellung des Instituts Astrid Stacheter David Becker 24.01.2014 Institut Status 2013/2014 Leitung: Geschäftsführung: Team: Prof. Dr. Gerhard Lindner, Prof. Dr. Martin Springer Dr. Denise Müller-Friedrich

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen

Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 50 Untersuchungen an der Tail Unit eines Helikopters mit geführten Wellen Wolfgang HILLGER, DLR, Braunschweig Kurzfassung. Das EU-Vorhalben AISHA (Aircraft Integrated

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 9 Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall Thomas HECKEL 1, Jens PRAGER 2, Rainer BOEHM

Mehr

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mo.3.C.2 Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Gerhard MOOK *, Christian WILLBERG *, Ulrich GABBERT *, Jürgen POHL ** * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,

Mehr

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten

Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Konversion von Lambwellenmoden in CFK-Platten Gerhard MOOK *, Christian WILLBERG *, Ulrich GABBERT *, Jürgen POHL ** * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau PF 4120, 39016

Mehr

Schadensdetektion an einer Hubschrauber Tail-unit mit Geführten Wellen

Schadensdetektion an einer Hubschrauber Tail-unit mit Geführten Wellen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=63 Seminar des FA Ultraschall Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall - Vortrag 06 Schadensdetektion an einer

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Realisierung adaptiver Systeme in der Luftfahrt

Realisierung adaptiver Systeme in der Luftfahrt DLR.de Folie 1 Realisierung adaptiver Systeme in der Luftfahrt Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner ILR Luftfahrt-Kolloquium Aachen Spring 2017 Innovation und Technologiesprünge in der Luftfahrt ein Rück-

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum Begrüßung Georg Dietrich, GAMPT mbh Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum 31. PLT 011 TU Chemnitz www.gampt.de Firmenvorstellung GAMPT mbh = Gesellschaft für angewandte

Mehr

Von der Piezokeramik zum Piezokomposit. Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR

Von der Piezokeramik zum Piezokomposit. Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR Von der Piezokeramik zum Piezokomposit Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR PI Ceramic: Piezotechnologie Gegründet 1992 als Tochter von Physik Instrumente (PI) Firmensitz in Lederhose,

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh Adaptronik Dr.-Ing. H. P. Monner Dr.-Ing. J. Riemenschneider 15.02.2011 von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Golden Tulip Hamburg Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen,

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK Sven Friedel Dr.rer.nat. Comsol Multiphysics GmbH 8009 Zürich Bau- und Raumakustik Einleitung Akustiksimulationen Konzept Simulation Apps Zusammenfassung 6. Bauphysik-Apéro

Mehr

Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten

Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.A.2 Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten Wolfgang HILLGER, DLR, Institut FA, Braunschweig Kurzfassung. Betriebsüberwachung bzw.

Mehr

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion 4. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion Marcel MAYR 1 1 SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Kontakt E-Mail: m.mayr@skz.de Kurzfassung

Mehr

ENTWICKLUNG ANWENDUNGSSPEZIFISCHER ULTRASCHALLSENSOREN FÜR DIE MATERIALDIAGNOSTIK

ENTWICKLUNG ANWENDUNGSSPEZIFISCHER ULTRASCHALLSENSOREN FÜR DIE MATERIALDIAGNOSTIK ENTWICKLUNG ANWENDUNGSSPEZIFISCHER ULTRASCHALLSENSOREN FÜR DIE MATERIALDIAGNOSTIK Dr. Thomas Herzog Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Institutsteil Material Diagnostik, IKTS-MD

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle),

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN Michael Heinrich, Ricardo Decker, Benjamin Arnold, Jan Mehner, Lothar Kroll Mikrosysteme Seminar

Mehr

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19053 Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung Kurzfassung Philipp

Mehr

zum Ausbreitungsverhalten von Lamb-Wellen in viskoelastischen Faserverbundwerkstoffen

zum Ausbreitungsverhalten von Lamb-Wellen in viskoelastischen Faserverbundwerkstoffen DGZfP-Jahrestagung 2 - Mo.3.A.3 Untersuchung des Ausbreitungsverhaltens von Lamb-Wellen in viskoelastischen Faserverbundwerkstoffen Konstantin J. SCHUBERT *a, Tim B. BLOCK *, Axel S. HERRMANN * * Faserinstitut

Mehr

NEU! Adaptronik. Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis

NEU!   Adaptronik. Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis Adaptronik Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis Seminar 324701 14. 15. November 2007 Braunschweig / Tagungshotel Quality Seminarius Mit Laborbesuch bei der

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Christine Arlt Wissenschaftstag Nanotechnoscience in Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR, 09.10.2008 Motivation

Mehr

Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie

Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie Schadensdetektion adaptiver CFK-Piezokeramik-Verbunde mit Hilfe der Scanning Laser Vibrometrie M. Krüger, G. Mook, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Einführung Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Piezoelektrische Multitalente

Piezoelektrische Multitalente Piezoelektrische Multitalente Sensor, Aktor oder beides? PI Ceramic GmbH, Lindenstraße, D-07589 Lederhose Seite 1 von 5 Der Piezoeffekt Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Jacques und Pierre Curie,

Mehr

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme Dynamiksimulation in der Fahrzeugentwicklung Auslegung aktiv gedämpfter Systeme Reinhard Helfrich INTES GmbH, Stuttgart www.intes.de 1 INTES die PERMAS-Macher 2 PERMAS Vibroakustik: Dynamische Analyse

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Nutzung verschiedener sensorischer Wirkprinzipien für den Einsatz in Smart Textiles Prof. Dr. Klaus Stefan Drese Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Jahrestreffen der Fachgruppe LVT T. Teumer 1, J. Ross Jones 1, K. Schlachter 1, D. Lerche 2, F.J. Methner 3, M. Rädle 1 1 Hochschule

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

Lamb-Wellen zur Schadensanzeige in faserverstärkten Kunststoffen

Lamb-Wellen zur Schadensanzeige in faserverstärkten Kunststoffen Lamb-Wellen zur Schadensanzeige in faserverstärkten Kunststoffen W. Hillger, DLR Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Braunschweig, Wolfgang.Hillger@DLR.de 1. Zusammenfassung Lamb-Wellen

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie

Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie Fachbeiträge ZfP-Zeitung 99 April 2006 Detektion von Defekten in adaptiven CFK-Laminaten mittels bildgebender Laservibrometrie Manja Krüger*, Gerhard Mook, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Adaptive

Mehr

Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundla

Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von Tragfähigkeitskennwerten auf der Grundla Ermittlung von Strukturparametern an Straßenverkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise Vorgehensweise: Im Forschungsprojekt werden zwei voneinander abhängige Verfahren entwickelt: 1. Ableitung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr

Hybride Fertigungsverfahren

Hybride Fertigungsverfahren 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Hybride Fertigungsverfahren Dipl.-Ing. R. Kaps Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Gliederung Mechanische Eigenschaften

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen Probabilistische Untersuchungen von unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen M. Voigt, T. Bischoff, K. Vogeler, Technische Universität Dresden R. Mücke ALSTOM H. Schlums Rolls-Royce Deutschland

Mehr

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik W. Hillger, Braunschweig DGZfP - Jahrestagung 2000, Innsbruck, Berichtsband 73, Band 2, S. 781-786 1. Zusammenfassung Eine attraktive Möglichkeit

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall

Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 06/7 Eigenschaften von Wellen Kette gekoppelter Oszillatoren: Auslenkung eines Oszillators Nachbarn folgen mit zeitlicher Verzögerung

Mehr

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus: Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD04368 Beschreibung Zur Demonstration stehender und fortschreitender transversaler Wellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge, der Amplitude, der Frequenz

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MIT PIEZOKERAMIKEN

FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MIT PIEZOKERAMIKEN FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MIT PIEZOKERAMIKEN Thomas Rödig www.ikts.fraunhofer.de GLIEDERUNG Einleitung Beispiele feinwerktechnischer Konstruktionen Aktorik Sensorik Generatoren Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie Klinik für Angiologie Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie GRUNDKURS DUPLEXSONOGRAPHIE GEFÄSSE DER SEKTION GEFÄSSE, SGUM Basel, 16. März 2017 Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer Kursleiter

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch.

ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. ZfP an Hubschrauberbauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen im Spannungsfeld von Fertigung, Konstruktion, Statik und Versuch. R. Oster, H. Schuller, T. Redenbacher, Eurocopter, München An die

Mehr

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? Notwendige Kenntnisse ULTRASCHALL Biophysik für Mediziner: II/.4., II/.4., II/.4., II/.4.3 VIII/4.. Ausschlieslich für den Unterrichtsgebrauch. Einleitung. Einleitung Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren D. Algernon SVTI Schweizerischer Verein Nuklearinspektorat Inhalt Impact-Echo - Prinzip Bildgebung Anwendungen Tücken Ausblick:

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Wissenschaftstag 2013 Potentiale von Funktionswerkstoffen und Funktionsintergration

Wissenschaftstag 2013 Potentiale von Funktionswerkstoffen und Funktionsintergration Wissenschaftstag 2013 Potentiale von Funktionswerkstoffen und Funktionsintergration Agenten im Harz Vortragender: Dipl.-Ing. Marcus Kubicka Institut: Faserverbundleichtbau und Adaptronik (FA) Abteilung:

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Potential Synergies to A/C s

Potential Synergies to A/C s Faseroptische Messsysteme Dr.-Ing. Andreas Brosinger Zielsetzung der Adaptronik Durch Anpassung p g der elastomechanischen Struktureigenschaften g mittels systemoptimal y p integrierten Sensoren und Aktuatoren

Mehr

IB / 045. Nicht-reflektierende Ränder zur einfachen Anwendung in der FEM bei transienten und harmonischen Analysen von Faserverbundstrukturen

IB / 045. Nicht-reflektierende Ränder zur einfachen Anwendung in der FEM bei transienten und harmonischen Analysen von Faserverbundstrukturen IB 131-2015 / 045 Nicht-reflektierende Ränder zur einfachen Anwendung in der FEM bei transienten und harmonischen Analysen von Faserverbundstrukturen Christoph Heinze Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Wir können nicht alles hören A 69

Wir können nicht alles hören A 69 Wir können nicht alles hören A 69 Im Diagramm ist das Hörvermögen von Menschen dargestellt. Kreuze an, welche der folgenden Aussagen aus dem Diagramm geschlossen werden können: Der Mensch kann Sprache

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh kurzer Firmenüberblick gegründet 1998 an der Universität Halle mehr als 10 Jahre

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Lavatory Modul page 1 k2 E+C GmbH engineering consulting Managing Directors: Dipl.-Ing. Christian Kirchner Dipl.-Ing. Ulf Karnath

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

V. Optik in Halbleiterbauelementen

V. Optik in Halbleiterbauelementen V.1: Einführung V. Optik in Halbleiterbauelementen 1. Kontakt 1. 3.. 1. Kontakt Abb. VI.1: Spontane Emission an einem pn-übergang Rekombination in der LED: - statistisch auftretender Prozess - Energie

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung hochfester Stähle mittels geführter Ultraschallwellen

Neue Ansätze zur Charakterisierung hochfester Stähle mittels geführter Ultraschallwellen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.4 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17408 Kurzfassung Neue Ansätze zur Charakterisierung hochfester Stähle mittels geführter Ultraschallwellen Miriam WEIKERT

Mehr

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz

EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz 11. Anwenderkongress Steckverbinder, Vogel Verlag, Würzburg, Juni 017 EMV von Steckverbindern mit Triaxialer Absorberzelle bis 3 GHz Erweiterung des Frequenzbereiches zur Messung der Schirmdämpfung über

Mehr

Funktionsintegration im Leichtbau

Funktionsintegration im Leichtbau Funktionsintegration im Leichtbau Aktuelle Forschungsprojekte im DLR Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. DGLR-Vortrag, Berlin, 31. Januar 2011 Direktor: Prof.

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?!

Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?! Rotorblätter leichter, präziser, kostengünstiger?! Wissenschaftstag Braunschweig, 20. September 2016 Birgit Wieland DLR.de Chart 2 Wissenschaftstag 2016 Braunschweig 19.09.2016 Birgit.Wieland@dlr.de Inhalt

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Impulsübertragung auf Leitungen Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Ultraschallprüfung mit Ankopplung über Luft: Prüfsystem, Praxiseinsatz und Forschungsbedarf

Ultraschallprüfung mit Ankopplung über Luft: Prüfsystem, Praxiseinsatz und Forschungsbedarf DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.B.1 Ultraschallprüfung mit Ankopplung über Luft: Prüfsystem, Praxiseinsatz und Forschungsbedarf Wolfgang HILLGER*, Lutz BÜHLING*, Detlef ILSE*, Florian RADDATZ**, Daniel SCHMIDT**,

Mehr

Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen

Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen DACH-Jahrestagung 12 in Graz - Di.2.A.2 Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen Mate GAAL *, Joachim DÖRING *, Jürgen BARTUSCH *, Thorid LANGE *,

Mehr

5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung. Die Folien finden Sie ab Seite 482.

5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung. Die Folien finden Sie ab Seite 482. 5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung Claudia Voigt CeramTec GmbH Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 482. 5.3.1. Einleitung Viele Keramiken finden aufgrund von Eigenschaften

Mehr

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz 20.03.2018 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 21.03.2018 20. März 2018 I 09.30 Uhr Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz Der Einsatz von Bauelementen mit hoher

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr