Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik"

Transkript

1 Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik W. Hillger, Braunschweig DGZfP - Jahrestagung 2000, Innsbruck, Berichtsband 73, Band 2, S Zusammenfassung Eine attraktive Möglichkeit ist die Ultraschallprüfung mit Ankopplung über Luft oder - allgemeiner - Gas (Stickstoff, Kohlendioxid). Die Übertragung von Ultraschall über einen Luftspalt zwischen dem Probekörper und dem Prüfkopf ist jedoch wegen der großen akustischen Fehlanpassung zwischen Festkörpern und Gasen sehr ungünstig. Daher sind speziell angepaßte Prüfeinrichtungen (AirTech 4000) erforderlich. Wegen der frequenzabhängigen Schallschwächung in Luft werden Frequenzen unterhalb eines Megahertz eingesetzt. Trotz der ungünstigen physikalischen Randbedingungen lassen sich mit speziell optimierten Prüfeinrichtungen sehr gute Ergebnisse erzielen. Dieser Bericht beinhaltet den Einsatz der Luftankopplung für bildgebende Prüfungen, bei denen wegen des schnellen Abrasterns eine single-shot Auswertung erforderlich ist. Die Prüfungen mit Ankopplungen über Luft werden hauptsächlich in Transmission mit getrennten Sende- und Empfangsprüfköpfen an gegenüberliegenden Bauteilseiten durchgeführt. Anhand eines CFK- Bauteils mit einem Versteifungsbereich mit Nomex- Waben zeigten sich große Vorteile gegenüber der konventionellen Prüftechnik, da alle Bereiche mit einer Verstärkungseinstellung und einem Abrasten geprüft werden konnten. Die Anwendungen sind nicht auf eine zweiseitige Zugänglichkeit in Durchschallung beschränkt, sondern mit Lamb-Wellen ist häufig auch eine Prüfung mit einseitigem Zugang möglich. Hierzu wird über die Bindungsprüfung von Aluminium-Waben an einer Alu-Deckschicht berichtet. 2. Einleitung Seit etwa 10 Jahren finden sich zunehmend Veröffentlichungen über die berührungslose Ultraschallprüfungen mit Ankopplung über Luft [1]. Diese Prüfung ohne störendes Koppelmittel und ohne Ankoppelschwankungen entspricht dem Wunsch vieler Prüfer. Eine Alternative hierfür bietet nur die Lasertechnik, wobei die Anregung durch thermische Wellen und der Empfang über ein Interferometer erfolgt [2]. Die Laser-Technik hat jedoch gegenüber der Luftankopplung entscheidende Nachteile: Die Impulsfolgefrequenz ist auf unter 100 Hz beschränkt und die Mobilität ist durch die große und aufwendige Prüfeinrichtung eingeschränkt. Ferner sind die Investitionen um das 6- bis 10-fache höher als bei der Luftankopplung. Daher wurde als berührungsloses Verfahren die Ankopplung über Luft gewählt.

2 Infolge der hohen Impedanzunterschiede zwischen Festkörpern (Piezoschwinger, Prüflinge) und Gasen (Luft) treten bei der Transmissionsprüfung Schalldruckabnahmen bis zu 150 db auf [3]. Konventionelle Ultraschallprüfgeräte sind daher für Luftankopplung nicht geeignet. Vielmehr erfordert die Luftankopplung spezielle Prüfköpfe mit Anpassung für Luft [4, 5] und eine spezielle Gerätetechnik [6]. Wegen der frequenzabhängigen Schallschwächung in Luft liegt der Frequenzbereich unterhalb von 1 MHz. Die Prüfungen erfolgen mit separaten Sende- und Empfangsprüfköpfen meist in Durchschallung. Prüfungen mit einseitiger Zugänglichkeit lassen sich durch Wellenumwandlung in Schrägeinschallung mit Platten bzw. Lamb-Wellen durchführen [7]. 3. Prüfeinrichtung Für die Ultraschalluntersuchungen wurden fokussierte Prüfköpfe mit Frequenzen von 450 khz und 250 khz eingesetzt (Hersteller IZFP) [4, 5]. Der Fokusabstand in Luft beträgt etwa 50 mm. Der Sendeprüfkopf wurde mit einem Impedanzanpassnetzwerk ausgestattet, so dass sich ein Amplitudengewinn von etwa 15 db ergab. Der in SMD-Technik aufgebaute Vorverstärker hebt das Signal um 50 bis 70 db an (umschaltbar per Software) und sorgt für einen kleinen Ausgangswiderstand, damit die Kabellänge zum Prüfgerät unkritisch ist. Über das einpolig abgeschirmte Kabel läuft nicht nur das verstärkte Empfangssignal, sondern auch die Versorgungsspannung und die Einstellung der Verstärkung. Das Ultraschallprüfgerät AirTech 4000 ist auf PC-Karten aufgebaut und enthält einen quarzgesteuerten Burst-Sender (max. 1,2 kw Pulsleistung) zur Anregung, einen Empfangsverstärker mit Hüllkurven-Demodulator und eine ADC-Karte [6]. Das AirTech 4000 liefert A-, C- und D-Bilder. Die Prüfköpfe sind am Manipulator (500 mm x 500 mm Rasterfläche) mit einer U- förmigen Halterung für Transmissionsmessungen montiert. Für Prüfungen von einer Seite mit Lamb-Wellen wurde eine Halteplatte verwendet, auf der die Prüfköpfe für die V- förmige Anordnung justiert werden können. 4. Prüfbefunde 4.1 Durchschallungsprüfung eines komplexen CFK- Bauteiles Bild 1 zeigt die Durchschallungsprüfung eines CFK-Gewebe-Bauteils (ca. 240 mm x 340 mm) mit einer Dicke im Randbereich von 2,5 mm. Im mittleren Bereich befindet sich ein mit Nomex-Waben verstärkter Bereich, der beidseitig schräg bis zu einer Dicke von 21 mm zuläuft. Die Länge der schrägen Bereiche beträgt ca. 37 mm, der verstärkte Bereich mit paralleler Haut zur Unterseite ca. 110 mm. Der mit Nomex-Waben verstärkte Bereich enthält eine Delamination, die durch Schlag erzeugt wurde.

3 Bild 1: Prüfung eines CFK-Bauteils mit komplexem Aufbau Bild 2: C-Bild des Bauteils aus Bild 1 Bild 3: Echodynamik aus Bild 2 Mit konventioneller Ultraschallprüftechnik (Direkt- oder Wasserspaltankopplung) würde man den 2,5 mm dicken Bereich mit 5-10 MHz prüfen, ebenso die beiden Hautschichten des verstärkten Bereichs. Wegen der hohen Schallschwächung des Bereichs mit Nomex- Waben kann hier nur eine Frequenz von ca khz eingesetzt werden. Die beiden schrägen Bereiche sind schwierig zu prüfen. Mit Ankopplung über Luft kann das gesamte Bauteil in Durchschallung mit einer konstanten Verstärkungseinstellung und einmaligem Rastern geprüft werden. Hierfür wurden 250 khz - Prüfköpfe mit 50 mm Fokusabstand verwendet. Das C- Bild (Bild 2) stellt das Bauteil anschaulich dar: Infolge der kleinen Dämpfung ist der 2,5 mm dicke Bereich dunkel dargestellt (0 bis -6 db). Längs der Schräge fällt die Amplitude von -6 db bis auf -21 db ab (vgl. auch Bild 3, Echodynamik, horizontal). Im Bereich der Nomex- Waben ändert sich die Amplitude periodisch zwischen -8 db und -22 db. Daher werden die Waben im C-Bild deutlich abgebildet. Im Bereich der Fehlstelle fällt die Amplitude auf -26 db ab. Die Abbildung von Fehlstellen in den schrägen Bereichen des Probekörpers

4 wurde noch nicht untersucht. Bemerkenswert ist, die Tatsache, dass aus den schrägverlaufenden Bereichen überhaupt auswertbare Empfangsamplituden auftreten. Bild 3 stellt die Echodynamik längs einer Zeile des C- Bildes im Bereich der Fehlstelle dar. Der Verlauf der Amplitude weist deutlich daraufhin, dass die Empfangsamplitude aus den unterschiedlichen Bauteilbereichen im Dynamikbereich des Ultraschallsystems liegt. 4.2 Prüfung mit Lamb-Wellen Infolge der zu langen Impulse ist eine Anwendung der Impuls-Echo-Technik noch nicht möglich. Um ein Bauteil trotzdem mit einseitiger Zugänglichkeit prüfen zu können, lassen sich Lamb-Wellen einsetzen, die durch Schrägeinschallung aus Longitudinalwellen erzeugt werden. Bild 4 zeigt die dafür notwendige V-förmige Anordnung der Prüfköpfe. In [7] wird die Theorie zur Generierung von Lamb-Wellen ausführlich beschrieben. Außer des gewünschten Wellenmodes, der Fehlstellen aus der gesamten Bauteildicke anzeigt, kommt es bei fehlerhafter Justierung auch zu unerwünschte Moden, wie z. B. zu Oberflächenwellen. Ferner kann bei der V-förmigen Anordnung auch die an der Bauteiloberfläche reflektierte Longitudinalwelle empfangen werden. Allerdings tritt hierbei wegen der kleinen Schallgeschwindigkeit in Luft eine wesentlich höhere Impulslaufzeit auf. Bild 5 zeigt ein A-Bild mit einem Maximum der gewünschten Lamb-Welle bei 250 µs. Bei 310 µs zeigt sich ein anderer Wellenmode und bei 400 µs die Reflexion der Longitudinalwelle an der Bauteiloberfläche. Mit einer Blende bei 250 µs wird nur das Echo der Lamb-Welle ausgewertet (nicht in Bild 5 dargestellt). Die Prüfung mit Lambwellen wurde erfolgreich zur Kontrolle der Verklebung von Aluminium - Waben an einer 0,5 mm dicken Alu - Haut eingesetzt. Das Prüfergebnis in Form eines C- Bildes zeigt Bild 6. Auf der linken Seite oben und bei y = 100 zeigen die weiß dargestellten Bereiche die Ablösungen deutlich an. Die aus dem oberen Bereich mit der Ablösung aufgenommene Echodynamik stellt im abgelösten Gebiet eine nahezu konstante Amplitude von -11 db dar und im intakten Bereich eine periodisch schwankende von -14 bis -18 db. 5. Literatur [1] Grandia, W. A.; Fortunko, S.M.:NDE Applications of Air-Coupled Ultrasonic Transducers, 1995 IEEE International Ultrasonic Symposium Seattle, Washington, Conf. Proc.,1995, S [2] J.-P. Monchalin, C. Neron : Laser-Ultrasonics for Inspection and Characterization of Aeronautic Materials, 7 th ECNDT NDT at Work, Proceedings Vol 1, pp [3] Hillger, W., Gebhardt, W.; Dietz, M.; May, B. : Ultraschallprüfungen berührungslos mit Ankopplung über Luft- Illusion oder schon bald Realität?, DGZfP- Jahrestagung 1998, Berichtsband 63.1, S

5 Bild 4: Anordnung zur Prüfung mit Lamb-Wellen Bild 5: Typisches A-Bild bei Prüfung mit Lamb-Wellen Bild 6: C-Bild mit Lamb-Wellen Bild 7: Echodynamik aus Bild 6 [4] W. Gebhardt, W. Hillger, P. Kreier: Airborne Ultrasonic Probes: Design, Fabrication, Application, 7. ECNDT, Kopenhagen, Mai, 1998 [5] Gebhard, W.: Einsatz von luftgekoppelten Ultraschall-Leistungswandlern in der ZFP, DGZfP- Jahrestagung 1999, Celle, Berichtsband 68, S [6] W. Hillger: AirTech - ein neues Ultraschallprüfsystem mit Ankopplung über Luft, DGZfP- Jahrestagung 1999, Celle, Berichtsband 68, S [7] M.Castaings and P.Cawley: The generation, propagation, and detection of Lamb waves in plates using air-coupled ultrasonic tranducers, J. Acoust. Am. 100 (5) Nov. 1996, pp

6

Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse

Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse Modulare Ultraschallprüfsysteme für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung Lutz Bühling Wolfgang Hillger Detlef Ilse Ing. Büro Dr. Hillger, Ultraschallprüftechnik, Braunschweig Kontakt: Buehling@Dr-Hillger.de

Mehr

USPC 5000 - ein neues Prüfsystem für Health- Monitoring und bildgebende Ultraschallprüftechnik

USPC 5000 - ein neues Prüfsystem für Health- Monitoring und bildgebende Ultraschallprüftechnik DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 03 USPC 5000 - ein neues Prüfsystem für Health- Monitoring und bildgebende Ultraschallprüftechnik Lutz BÜHLING, Wolfgang HILLGER, Detlef ILSE, Ing.-Büro Dr. Hillger, Braunschweig

Mehr

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION Dokumentation zum Referat der Tagung Bau und Wissen: Pfahlfundationen Bemessung, Prüfung und Ausführung vom 14. Januar 2010 in Burgdorf Andreas Steiger,

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Luftultraschall und Ultraschall-Echo-Technik an Holz

Luftultraschall und Ultraschall-Echo-Technik an Holz Luftultraschall und Ultraschall-Echo-Technik an Holz A. Hasenstab, M. Krause BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, (D) W. Hillger, L. Bühling und D. Ilse Ing. Büro Dr. Hillger, (D)

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten

Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.A.2 Visualisierung der Ausbreitung von Lamb- Wellen in CFK-Komponenten Wolfgang HILLGER, DLR, Institut FA, Braunschweig Kurzfassung. Betriebsüberwachung bzw.

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mo.2.A.4 Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern Reinhard BEHRENDT, Thomas MECHNIG, Polytec, Waldbronn Kurzfassung. Neue scannende 3D-Laser-Doppler-Vibrometer

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Ultraschall Untersuchung verschiedener Proben mittels Ultraschall. Der Oberflächenabstand sowie die flächenhafte Erstreckung der Fehler sind zu ermitteln. Bestimmung

Mehr

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie DACH-Jahrestagung 2015 Mi.3.B.3 Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie Tobias BRUCH 1, York OBERDÖRFER 1 1 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Hürth Tobias.Bruch@ge.com

Mehr

Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen

Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=61 Thermografie-Kolloquium 2007 - Poster 01 Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen Robin PLUM, Justus

Mehr

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Interferenz 1.2 Das Mach-Zehnder- und das Michelson-Interferometer 1.3 Lichtgeschwindigkeit und Brechzahl

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Laserinterferometer Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Vorschlag als Gravitationswellendetektor bereits in

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Piezo- und Ultraschalltechnik

Piezo- und Ultraschalltechnik Piezo- und Ultraschalltechnik Abbildungen: Im Ultraschallfeld schwebende Wassertropfen Übersicht zur Vorlesung im am Institut für Dynamik und Schwingungen Leibniz Universität Hannover Dr.-Ing., ATHENA

Mehr

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Volker Uhl, Ricardo Vizcaya Mai 2014 Wer wir sind OFI Fortschritt in guten Händen Wir sind die Experten für

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

*DE102007048167A120090423*

*DE102007048167A120090423* *DE102007048167A120090423* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 167 A1 2009.04.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 167.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Reg.-Nr.: DAT-P-033/93-02 PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Übertragungseigenschaften der Verbindungstechnik Standard : - ISO/IEC 11801: 2002-09 - EN 50173-1: 2002 - TIA/EIA-568-B.2-1 (Juni

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPBOX http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin Waniewski Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung und Prinzip von Antenne und Abstimmmitteln 2.0 Schaltbild der Abstimmmittel und Betriebswerte 3.0 Messwerte der Antennen- Impedanz 4.0 Messwerte der Impedanz

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

NDT-Verfahren zur Qualitätskontrolle und für in-service Inspektionen von Composite- und integralen Flugzeugstrukturen

NDT-Verfahren zur Qualitätskontrolle und für in-service Inspektionen von Composite- und integralen Flugzeugstrukturen NDT-Verfahren zur Qualitätskontrolle und für in-service Inspektionen von Composite- und integralen Flugzeugstrukturen Dr. Wolfgang Hillger, Thomas Ullmann Werkstoffkolloquium 2006 Luftfahrzeugstrukturen

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22.11.2005 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1. Geräte zum Versuchsaufbau 1.1.1 Lawinendiode 1.1.2 Photomultiplier

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. di dt du dt Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung Power to the Edge für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Energiereiche Impulse im ns-bereich Kalibration

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme PC-basierte leistungsfähige Signal Die Software GX430 ist eine einkanalige Lösung von Rohde&Schwarz für die Analyse und Verarbeitung analoger und digitaler HF- / VHF- / UHF-Signale. Zusammen mit einem

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Grundlagenuntersuchungen von Ultraschall- Sensoren in Beton

Grundlagenuntersuchungen von Ultraschall- Sensoren in Beton DGZfP-Jahrestagung 2013 Poster 56 Grundlagenuntersuchungen von Ultraschall- Sensoren in Beton Julia WOLF*, Frank MIELENTZ*, Boris MILMANN*, Herbert WIGGENHAUSER* * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Sensing Technologies

Sensing Technologies Sensing Technologies piezo sensor solutions Körperschallsensorik und Piezofolien Copyright 2010 by Sensing Technologies GmbH & Co. KG Körperschallsensorik (B. Kidler) Oktober 2010 1 Portfolio der Sensing

Mehr

Interferometer OPL 29

Interferometer OPL 29 Interferometer OPL 29 Material: 1 Interferometer nach Michelson DL408-2I 1 Rundfuß mit Klemmsäule DS100-1R Theoretische Grundlagen: Beim Interferometer nach Michelson wird das von der Lichtquelle L kommende

Mehr

Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41

Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41 Version 04.00 Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41 August 2008 Für Störaussendungs- und Störfestigkeitsmessungen an ungeschirmten, symmetrischen Telekommunikationsschnittstellen Vierdraht- und Zweidraht-Netzwerke

Mehr

Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme

Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme Magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme R. Zielke, H.-A. Crostack, Universität Dortmund P. Görnert, A. Lorenz, Innovent, Jena Zusammenfassung Im Beitrag werden zwei magnetooptische Wirbelstromprüfsysteme,

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Hochschule Augsburg 1._Grundlagen Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Physikalisches Praktikum 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Mehr

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Versuche 2 2.1 Eingesetzte Geräte.......................

Mehr

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Messtechnik 2 Studiengang: Mechatronik, Elektrotechnik Bachelor SS2014 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.7.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung

Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 35 Neue Geräteentwicklungen zur ET-Ausbildung Gerhard MOOK, Jouri SIMONIN Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Werkstoff- und Fügetechnik, PF 4120, 39016

Mehr

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Philipp Hasse, 17.05.2010 Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Systemüberblick

Mehr

Prüfköpfe nach EN 12668-2 Einfluss auf die Qualität der Ultraschallprüfung

Prüfköpfe nach EN 12668-2 Einfluss auf die Qualität der Ultraschallprüfung Prüfköpfe nach EN 12668-2 Einfluss auf die Qualität der Ultraschallprüfung G. Splitt, U. Schlengermann, GE Inspection Technologies, Hürth Einleitung Die Norm EN 12668-2 ist Teil der Europäischen Norm zur

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Tower. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D- 50259 Pulheim www.heco-audio.de Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Tower. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D- 50259 Pulheim www.heco-audio.de Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Piano Black Piano White Besonderheiten Vollaktives Bluetooth -Standboxen Stereoset mit analogen und digitalen Eingängen sowie Bluetooth Vollaktives System mit einem Hochleistungsverstärker pro Box ( Dual

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Überblick über Empfängerschaltungen

Überblick über Empfängerschaltungen Überblick über Empfängerschaltungen Antenne LNA IF Roland Pfeiffer 6. Vorlesung Auswahl einer Empfängerschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy

Mehr

Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung

Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung Einleitung Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung! Einleitung! Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung! Lunker und Risse in GFK-Bauteilen! Untersuchung

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

Drahtlose TV-Hörsysteme

Drahtlose TV-Hörsysteme Drahtlose TV-Hörsysteme Genießen Sie den Klang Ihrer Lieblingssendungen ganz nah am Ohr in Ihrer individuellen Lautstärke und ohne Kompromisse. HUMANTECHNIK Ihr Partner für audiologische Produkte Schluss

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra Radar: Radio Detecting and Ranging ) Einteilung der Radargeräte nach der Funktionsweise Radargeräte Primärradargeräte Sekundärradargeräte Pulsradargeräte Dauerstrich-Radargeräte unmoduliert moduliert 1

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Installation & erste Schritte

Installation & erste Schritte Installation & erste Schritte Inhalt: Vorraussetzung: PC oder Notebook, Windows (XP), Pappradio, serielle Schnittstelle eingebaut oder per Wandler. 1. Installation: 1.1 Pappradio Software installieren

Mehr

Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die industrielle Anwendung

Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die industrielle Anwendung Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die industrielle Anwendung Dr.-Ing. Jochen Aderhold für () Braunschweig Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren Physikalische

Mehr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Für dieses Kapitel wurde vorausgesetzt, dass die Detektion eines Symbols nicht durch Nachbarimpulse beeinträchtigt werden soll. Dies erreicht man durch die Detektion

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Bei Blockcodierung wird jeweils eine Sequenz von m q binären Quellensymbolen (M q = 2) durch einen Block von m c Codesymbolen mit dem Symbolumfang M c dargestellt.

Mehr

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 009 603 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 79103096.8 @ Int. Cl.3: B 22 D 11/06 (22) Anmeldetag:

Mehr

IMPRESSION SAUNA BREITE

IMPRESSION SAUNA BREITE IMPRESSION SAUNA BREITE 1325 1495 1725 1895 TIEFE 925 1095 1325 1495 erhältlich und in diesem Katalog abgebildet nicht erhältlich 2,2-4,5 kw Ofen 6,6 kw Ofen TYLÖ SAUNA: IMPRESSION i1309 (1325 x 925 x

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie 4. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie Eberhard MOSER 1 1 Dantec

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Planspiegelinterferometer

Planspiegelinterferometer B Planspiegelinterferometer Das Planspiegelinterferometer des ZLM 700 stellt für viele spezielle linear-messtechnische Aufgaben, die eine höhere Auflösung verlangen, eine optimale Lösung dar. Bei der Weg

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien

Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien Thermografische Material- und Bauteiluntersuchungen bei komplexen Geometrien G. Hendorfer 1, G. Mayr und E. Schlotthauer 1 Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

1 2 3 4 5 6 Besonderheiten Tieftöner & Mitteltöner: Großzügig belüfteter Aluminium-Druckgusskorb zur Vermeidung von Kompressionseffekten und Luftverwirbelungen Verzerrungsoptimiertes Magnetsystem mit doppelten

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr