Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung. Sommersemester 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung. Sommersemester 2016"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung Sommersemester 2016 Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW Anmeldung 7/123 Sekretariat Astrid Schilbach Mo Di Do und Fr geschlossen TW 7/ o Wissenschaftl. MitarbeiterInnen Anja Balzer, M. Sc. n. V. TW 7/118 Dr. Julia Herrmann n. V. TW 7/115 Dr. Evi Kneisel n. V. TW 7/119 Dipl. Soz. Gido Regel n. V. TW 7/115 Dipl. Päd. Simone Schmid n. V. TW 7/116 Stephanie Tietz, M. Sc. n. V. TW 7/ Veranstaltung Vorlesung Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung (Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Pflichtmodul im Berufsfeld Organisation Personal Innovation, General Management, Berufs und Wirtschaftspädagogik; BA Studiengang Europa Studien,; Äquivalenzveranstaltung für Studierende der SBWL Personal und Führung in Diplom oder Magisterstudiengängen) Ziele Grundlegendes Verständnis für Inhalte und Problemstellungen des Personalmanagements und der Personalführung Reflektion und kritische Würdigung theoretisch konzeptioneller Ansätze aus dem Bereich der Verhaltenswissenschaften, des Strategischen Managements und der Personalführung Entwicklung von Handlungsfähigkeit für die praktische Personalarbeit und Personalführung Inhalt - Organisation des Personalmanagements - Aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements - Akteure und Handlungsfelder des Personalmanagements - Grundlagen und Instrumente der Personalführung

2 Einstiegsliteratur Holtbrügge, D. (2015): Personalmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer. Oechsler, W. A./Paul, C. (2015): Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Rosenstiel, L. v./regnet, E./Domsch, M. (2014): Führen von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Poeschel. Scholz, C. (2013): Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. München: Vahlen. jeweils im Sommersemester, 4. Fachsemester Dozent Dr. Julia Herrmann dienstags 13:45 15:15 Uhr, 2/N 111 (Beginn: ) Leistungsnachweis 60minütige Klausur Veranstaltung Vorlesung Grundlagen und Handlungsfelder des Human Resource Management (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 5 HRM) Ziele Entwicklung eines Grundverständnisses über Inhalte und Problemdimensionen, theoretische Ansätze, Handlungsfelder sowie aktuelle Herausforderungen des Human Resource Managements Kenntnis der aktuellen Forschung und relevanten Problemstellungen zum Human Resource Management sowie zum Strategischen und Internationalen Human Resource Management Inhalt - Grundlagen des HRM - Herausforderungen des HRM (Demografischer Wandel, Wertewandel, Globalisierung/Internationalisierung etc.) - Neues Rollenverständnis von HRM - Ansätze des HRM zur Bewältigung der Herausforderungen - Hochleistungsmanagement - Kompetenzmanagement - Strategisches Management Einstiegsliteratur Literatur wird während der Veranstaltungen bekannt gegeben. im Sommersemester, empfohlen für das 2. MA Fachsemester Dozenten Dr. Evi Kneisel montags 11:30 13:00 Uhr, 2/B 101 (Beginn: ) Leistungsnachweis 90minütige Klausur zur Vorlesung und Übung e Begleitende Übung (verantwortlich: Stephanie Tietz) ab :45 bis 15:15 Uhr in der 2/W 037. Weitere Übungstermine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Es ist keine Einschreibung erforderlich.

3 Veranstaltung Vorlesung Wissensprozesse in Organisationen und Instrumente des Wissensmanagements (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 6 OL und Wissensmanagement) Ziele Die Veranstaltung vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Gestaltung organisationaler Lernprozesse und Ansätzen eines Wissensmanagements in Organisationen. Inhalt - Der Wandel zur Wissensgesellschaft Grundlegende Ansatzpunkte und theoretische Konzepte - Konturen der Erwerbsarbeit in der Wissensgesellschaft, Konsequenzen für Management und Unternehmensführung - Theoretische Grundlagen organisationalen Lernens und des Wissensmanagements Ein integratives Modell organisationalen Lernens - Erfassung und Bewertung von Kompetenz und Wissen - Management von Wissensprozessen - Implementierung von Wissensmanagement, Erfolgsfaktoren, Messung und Evaluation von Wissensmanagement Projekten - Präsentation der Reflexionsarbeiten und Befragung Einstiegsliteratur Literatur wird während der Veranstaltungen bekannt gegeben. im Sommersemester, empfohlen für das 2. MA Fachsemester Dozenten Prof. Dr. Peter Pawlowsky mittwochs, 11:30 13:00 Uhr, 2/W 014 (Beginn: ) Leistungsnachweis e 60minütige Klausur zur Vorlesung und Übung/Modulen Das Onlinemodul Organisationales Lernen und Wissensmanagement (siehe chemnitz.de/wirtschaft/bwl6/ wisman/index.php) ist parallel zur Vorlesung zu bearbeiten. Hier finden sich vertiefende Inhalte und Verweise auf weitere Quellen. Der Stoff des Onlinemoduls wird in der abschließenden Reflexionsarbeit und Befragung vorausgesetzt. Termine zur begleitenden Übung (Gido Regel) werden separat bekannt gegeben. Im Reflexionsmodul sind Fallstudien in Gruppen/Teams zu bearbeiten. Veranstaltung Berufsfeld Seminar High Reliability Organizations (HRO) (BA Wirtschaftswissenschaften: (alte) StO 2006 Modul 10 (Berufsfeld); (neue) StO 2010: Modul 25 oder Modul 23 Ziele Ziel ist es, Einblick in die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der High Reliability Forschung und High Performance Forschung zu erhalten. Auf Basis eigenständiger Literaturrecherchen sollen bisherige Erkenntnisse reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. Inhalt des Seminars Teil I: Im Rahmen von Seminarsitzungen werden in Gruppen zunächst die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Themengebieten erarbeitet. Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in Form von Präsentationen und Handouts vorgestellt und diskutiert.

4 Teil II: Durch das Anfertigen von Abstracts und Feedbacks erfolgt eine Unterstützung des Forschungsprozesses sowie der interaktiven Perspektivenübernahme. Teil III: Der dritte Teil besteht aus einer schriftlichen Zusammenfassung zum theoretischen Forschungsstand. Die Seminararbeiten werden in Gruppen verfasst. Die Gruppen und zugehörigen Themenbereiche werden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rahmen einer Einführungsveranstaltung festgelegt. Einstiegsliteratur Dozent Leistungsnachweis Die Grundlagenliteratur wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Es wird empfohlen, die Grundlagenveranstaltungen des Berufsfeldes absolviert zu haben. Simone Schmid montags, 09:15 10:45 Uhr, 2/D 316 A, unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Seminarschein Die Einschreibung und Einführungsveranstaltung sind bereits Ende des Wintersemesters 2015/16 erfolgt. Die erste Veranstaltung zur Vorstellung der Forschungsfragen erfolgt am :15 bis 10:45 Uhr im Raum 2/D 316 A. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E Mail. Veranstaltung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar High Reliability Organizations (HRO) (BA Wirtschaftswissenschaften: (alte) StO 2006 Modul 9; (neue) StO 2010: Modul 15) Ziele Ziel ist es, Einblick in die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der High Reliability Forschung und High Performance Forschung zu erhalten. Auf Basis eigenständiger Literaturrecherchen sollen bisherige Erkenntnisse reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. Inhalt des Seminars Teil I: Im Rahmen von Seminarsitzungen werden in Gruppen zunächst die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Themengebieten erarbeitet. Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in Form von Präsentationen und Handouts vorgestellt und diskutiert. Teil II: Durch das Anfertigen von Abstracts und Feedbacks erfolgt eine Unterstützung des Forschungsprozesses sowie der interaktiven Perspektivenübernahme. Teil III: Der dritte Teil besteht aus einer schriftlichen Zusammenfassung zum theoretischen Forschungsstand. Die Seminararbeiten werden in Gruppen verfasst. Die Gruppen und zugehörigen Themenbereiche werden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rahmen einer Einführungsveranstaltung festgelegt. Die Grundlagenliteratur wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Einstiegsliteratur Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. ab 4. Fachsemester

5 Dozentin Leistungsnachweis abgeschlossene Basismodule Es wird empfohlen, vorab die Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten sowie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre besucht zu haben. Thematisches Interesse an verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und sozialen Prozessen wird vorausgesetzt. Simone Schmid montags, 09:15 10:45 Uhr, 2/D 316 A, unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Seminarschein Die Einschreibung und Einführungsveranstaltung sind bereits Ende des Wintersemesters 2015/16 erfolgt. Die erste Veranstaltung zur Vorstellung der Forschungsfragen erfolgt am :15 bis 10:45 Uhr im Raum 2/D 316 A. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E Mail. Veranstaltung Anwendungsprojekt Krisenmanagement (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 9) Ziele und Inhalte Beim Projekt Krisenmanagement werden Teaminteraktionsprozesse im Rahmen eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten (MANV) beobachtet und ausgewertet. Zudem soll ein Trainingsansatz zur Verbesserung der Reaktions und Handlungsfähigkeit von Teams in kritischen Situationen erarbeitet werden. Fokus: Analyse von Teaminteraktionsprozessen von Rettungseinsatzkräften in kritischen Situationen Teaminteraktionen in sito und anschließend per Videoaufzeichnungen beobachten und bewerten Datenmaterial: Erhebungen im Feld sowie Videoaufzeichnungen eines Krisenszenariums im Kontext eines MANV Einsatzes in Berlin (16. April 2016) Mit Hilfe der Video Interaktions Analyse gilt es, im Interrater Verfahren u. a. Teaminteraktionsprozesse zu analysieren und zu evaluieren. Die praktische Implementierung der Ergebnisse wird angestrebt. Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben Mastersemester 2 3 Vorkenntnisse Voraussetzungen bzw. zu entwickelnde Kompetenzen: Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung Kenntnisse Beobachtung und Evaluation Kenntnisse der Video Interaktions Analyse Dozentin Simone Schmid unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Leistungsnachweis Seminarschein (Projektbericht und Präsentation) Die Einschreibung ist bereits erfolgt.

6 Veranstaltung Anwendungsprojekt Lernkulturen (Masterstudiengang Management and Organization Studies, Modul 9) Ziele und Inhalte Was sind Lernkulturen? Auf welche Weise trägt das Lernen am Arbeitsplatz zum Geschäftserfolg bei? lernförderliche kulturelle Muster (Werte, Überzeugungen und Einstellungen) innerhalb von Unternehmen identifizieren mit Hilfe von Fallstudien einen Überblick über Praktiken, die das Lernen am Arbeitsplatz unterstützen, entwickeln und analysieren Einstiegsliteratur Wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben. Mastersemester 2 3 Vorkenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Team und Reflexionsfähigkeit - Interesses an soziopolitischen Fragen - Methoden der emprischen Sozialforschung Dozentin Stephanie Tietz unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Leistungsnachweis Seminarschein (Projektbericht und Präsentation) Die Einschreibung ist bereits erfolgt. Speziell im Sommersemester 2016 werden zusätzlich angeboten: Bachelor, Masterkolloquium: Termine und Ort gemäß separatem Aushang Forschungskolloquium: Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach besonderer Ankündigung. Doktorandenkolloquium: Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach besonderer Ankündigung.

Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung

Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 3 83 54 Anmeldung 7/123 Sekretariat

Mehr

Sommersemester 2014 Professur BWL VI Personal und Führung

Sommersemester 2014 Professur BWL VI Personal und Führung Sommersemester 2014 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 3 83 54 Anmeldung 7/123 Sekretariat

Mehr

Wintersemester 2016/17. Professur BWL VI - Personal und Führung

Wintersemester 2016/17. Professur BWL VI - Personal und Führung Wintersemester 2016/17 Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger Anmeldung TW 7/123 3 83

Mehr

Sommersemester 2009 - Professur BWL VI - Personal und Führung

Sommersemester 2009 - Professur BWL VI - Personal und Führung Sommersemester 2009 - Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky Mi 14.00 bis 15.00 TW 7/123 3 83 54 nach

Mehr

Professur BWL VI - Personal und Führung

Professur BWL VI - Personal und Führung Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky n. V. Rh 41/015 83 54 Sekretariat Astrid Schilbach tgl. 09.00 12

Mehr

Professur BWL VI - Personal und Führung

Professur BWL VI - Personal und Führung Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky n. V. TW 7/123 3 83 54 Sekretariat Astrid Schilbach Mo 13.00 14.00

Mehr

Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung

Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/123 3 83 54 Anmeldung

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

3. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

3. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 26. Juli 2010 Aufgrund von 13 Abs. 4 i.

Mehr

Professur BWL VI - Personal und Führung

Professur BWL VI - Personal und Führung Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/123 3 83 54 Anmeldung Sekretariat Astrid Schilbach

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

(2) Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.

(2) Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss. Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den konsekutiven Studiengang Management & Organisation Studies mit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 26. Juni

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit Art der Bachelorarbeit Ablauf der Bewerbung

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 7.0.07(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 07/8: Die Aufstellung

Mehr

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren Prof. Dr. Rainer Lasch Lernformen die Teilnahme die Vergabe von Häufigkeit des

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Syllabus für das lehrstuhlübergreifende Seminar (Bachelor) Personalcontrolling. SoSe 2012

Syllabus für das lehrstuhlübergreifende Seminar (Bachelor) Personalcontrolling. SoSe 2012 Syllabus für das lehrstuhlübergreifende Seminar (Bachelor) Personalcontrolling SoSe 2012 Bitte tragen Sie sich im Zeitraum 13.02. bis 16.03.2012 im Virtuellen Campus für ein von Ihnen favorisiertes Referatsthema

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand: HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH 1. Diplom (Soziologie) WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN (Stand: 04.02.2010) Wenn Sie am Arbeitsbereich Wissen, Bildung, Qualitative Methoden

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 11.10.017(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG

KURSBESCHREIBUNG STRATEGISCHES MANAGEMENT VORLESUNG UND ÜBUNG FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Institut für Wirtschaftswissenschaft Cristian R. Loza Adaui (M.A.) Kochstr. 4 (17), 91054 Erlangen Tel.:

Mehr

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Erfasste Fragebögen =54 abgerufen am: 02.08.2013 Globalwerte Einschätzung... (Bewerten Sie anhand einer 5- stufigen Skala von "trifft voll und

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Leiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Malakowturm, Markstraße 258a D-44799 Bochum Aushang Lehrveranstaltungen Ruhr-Universität

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 06. Oktober 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Prof. Dr. Claudia Hruska & Elias Boike Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik Für Studierende im ersten Fachsemester im Kombinationsbachelor

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik Stephan Grohs Konzept und Struktur

Mehr

Wintersemester 2012/13 Professur BWL VI Personal und Führung

Wintersemester 2012/13 Professur BWL VI Personal und Führung Wintersemester 2012/13 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/123 3 83 54 Anmeldung

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Principles in Human Resource Management HS 2014

Principles in Human Resource Management HS 2014 Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft Fakultät im Überblick Größte BWL-Fakultät Deutschlands 36 Professorinnen und Professoren 6 Juniorprofessuren über 150 wissenschaftliche

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft /

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft / 1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft / Verantwortlich Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse der zentralen ästhetischen, kommunikativen, ökonomischen

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Business Studies (Master of Science) Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2016 Beginn: 16 Uhr Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0213 Agenda Grundstruktur des Masterstudiums Studienaufbau der Spezialisierungen

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr