Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung"

Transkript

1 Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/ Anmeldung Lehrstuhlsekretariat Astrid Schilbach Mo Di Do TW 7/ o und Fr geschlossen Wissenschaftl. Mitarbeiter Dipl. Kffr. Petra Froß n. V. TW 7/ Innen Aylin Gözalan, M. A. n. V. TW 7/ Dr. Julia Herrmann n. V. TW 7/ Mareike Kroll, M. Sc. Nach vorheriger TW 7/ Anmeldung per E Mail Dipl. Soz. Gido Regel n. V. TW 7/ Dipl. Päd., Dipl. Vw. Simone n. V. TW 7/ Schmid Stephanie Tietz, M. Sc. n. V. TW 7/K Vorlesung Einführung in das Management (BA Wirtschaftswissenschaften, BA Wirtschaftsingenieurwesen, BA Wirtschaftsinformatik, Wiederholer Diplom und Magisterstudiengänge, Sonstige) Übersicht zur historischen Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre Grundlegende Wissenschaftskonzeptionen der BWL Grundlagen des Managements Überblick zu sozialwissenschaftlichen Grundlagen des Managements Inhalt der Vorlesung Management Case als Rahmen und Teaser Grundlagen und der Betrieb: Begriff und historische Entwicklung Betrieb und Umwelt Managementlehre I III Management und Führung Management 2.0 High Performance Management Management 2. 0 Grundlagen des Informations und Wissensmanagements Management 2.0 Organisationales Lernen Kompetenz und Wissensmanagement Einstiegsliteratur Link: Management Robbins, S. (2008): Organisation der Unternehmung. München: Pearson Education Deutschland Staehle, W. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen. Hopfenbeck, W. (2002): Allgemeine Betriebswirtschafts und Managementlehre. München: Verlag Moderne Industrie. Hopfenbeck, W. (2001): Wissensbasiertes Management. Landsberg: Verl. Moderne Industrie Weber, W./Kabst, R. (2006): Einführung in die Betriebswirtschaft. Wiesbaden: Gabler. Springer Buch Link: Basisliteratur Das Skript zur Vorlesung wird online zur Verfügung gestellt. Prof. Dr. Peter Pawlowsky mittwochs Uhr, Raum 2/N 115, Beginn: Leistungsnachweis Klausur begleitende Übungen zur Vorlesung Einführung in das Management (Stephanie Tietz/Claudia Rößel mit Tutoren) Beginn: KW 43 ( ) Die Einschreibung für die Übungen erfolgt in der Zeit vom Uhr

2 bis Uhr online über die Plattform des Bildungsportals Sachsens. Genauere Informationen werden auf der Homepage des Lehrstuhls Personal und Führung bekannt gegeben. Vorlesung Management sozialer Prozesse (BA Wirtschaftswissenschaften: Wahlpflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 9: Wirtschaftswissenschaften oder Schwerpunktmodul 10: Berufsfeld Organisation Personal Innovation) oder (ABWL für Diplom und Magisterstudiengänge) Verständnis und Kenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Managements sozialer Prozesse in Unternehmen Vertiefung der Kenntnisse zu den wichtigsten theoretischen Konzepten und praktischen Problemen des Managements sozialer Prozesse Inhalt Betrachtungsebenen und Akteure sozialer Prozesse Grundlagen individuellen Verhaltens Motivation und Anreizgestaltung Klassische und Neuere Theorien und Konzepte der Mitarbeiterführung Gruppenphänomene und Gruppenprozesse Gruppenarbeit und Gruppenforschung Wandel in Organisationen und Organisationsentwicklung Organisationales Lernen und Wissensmanagement MSP als strategischer Prozess Struktur und Netzwerkmanagement Hochleistungsforschung System Umwelt Beziehung Einstiegsliteratur Staehle, W. (1999). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen. Robbins, S. P. (2007): Organisation der Unternehmung. München: Pearson Studium. Hopfenbeck, W. (2002): Allgemeine Betriebswirtschafts und Managementlehre. München: Verlag Moderne Industrie. im Wintersemester, empfohlen für das 5. BA Fachsemester en Dr. Julia Herrmann dienstags Uhr, 2/N 013, Beginn: Leistungsnachweis Klausur Inhalt Vorlesung Organisational Behavior (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 1 Organisational Behavior ) - Kenntnis wichtiger verhaltenswissenschaftlicher Grundlagen und theoretischer Ansätze des Organisational Behavior (Individuum, Gruppe und Organisation) - Verständnis für eine verhaltenswissenschaftlich orientierte Steuerung des Verhaltens von Individuen und Gruppen in Organisationen sowie der Entwicklung und des Wandels von Organisationen Organisational Behavior: Analyseebene Individuum 1. Grundlagen individuellen Verhaltens I: Überblick über die Lern und Verhaltensforschung (Behaviorismus: SR Modell, Neobehaviorismus: S O R Modell) 2. Grundlagen individuellen Verhaltens II: Kognitivistische Grundannahmen, Sozial kognitive Theorie von Bandura, konstruktivistische Grundannahmen, Feldtheorie von Lewin 3. Intrapersonelle Konstrukte und relevante Prozesse: Persönlichkeit, Emotionen, Anspruchsniveau, Werte/Wertewandel, Einstellung, Wissen, Kompetenz, Wahrnehmungs und Entscheidungsprozesse

3 4. Motivation und Arbeitszufriedenheit: Anreiz Beitrags Theorie, Grundbegriffe, Motivationstheorien, Gestaltung von Anreizsystemen, Arbeitszufriedenheit (Konzepte, Determinanten, Wirkungen) Organisational Behavior: Analyseebene Gruppe 1. Grundlagen des Gruppenverhaltens (Begriff, Gruppenentwicklung, Gruppenstrukturen, Gruppenphänomene) 2. Gruppen und Teamarbeit 3. Führung in und von Gruppen 4. Kommunikation und Konflikte Organisational Behavior: Analyseebene Organisation 1. Organisationsstruktur: Grundformen und Modelle der Strukturgestaltung, Primär und Sekundärorganisation, neue Organisationsformen, Struktur und Technologie 2. Organisationskultur: Kultur und Klima, Merkmale, Ebenen, Typologien sowie Analyse von Organisationskulturen, alternative Modelle und Ansätze, Einflussnahme und Grenzen der Kulturgestaltung 3. Macht, Politik und Entscheidungen in Organisationen: Macht und Machtstrukturen, Mikropolitik und politische Handeln, strategische Entscheidungsprozesse in Organisationen 4. Organisationaler Wandel: Modelle und Konzepte des Wandels, Organisationsentwicklung, Reorganisation, Organisationstransformation, Akteure, Promotoren, Strategien Einstiegsliteratur Robbins, S. P. (2008): Organisation der Unternehmung. München: Pearson Studium. (9. Auflage der amerikanischen Ausgabe) Schreyögg, G. (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. (5., vollst. überarb. u. erw. Auflage.) Staehle, W./Conrad, P./Sydow, J. (2009): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen im Wintersemester, empfohlen für das 1. MA Fachsemester en Prof. Dr. Peter Pawlowsky/Petra Froß, Prof. Dr. Rainhart Lang, Prof. Dr. Stefan Hüsig dienstags Uhr, 2/D 221, Beginn: Leistungsnachweis Mündliche Prüfung Organisationslaboratorium/Planspiel Inter ventio (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 1 Organisational Behavior sowie ABWL/SBWL für Diplom und Magisterstudierende) Vertiefung verhaltenswissenschaftlicher Kenntnisse der Führung und Gruppendynamik durch praktisches Erleben und Handeln in einem fiktiven Unternehmen Inhalt Unter Anleitung werden betriebliche Vorgänge, Arbeitsabläufe, Kooperationssituationen, Konflikte und Veränderungsprozesse etc. simuliert und reflektiert Notwendiges Arbeitsmittel Das Handbuch zum Planspiel steht als Download auf der Homepage des Lehrstuhls zur Verfügung. Jeweils im Wintersemester (ab 5. Fachsemester) sowie 1. Fachsemester Masterstudiengang Management and Organisation Studies en Prof. Dr. Peter Pawlowsky/Petra Froß/Gido Regel, Prof. Dr. Rainhart Lang und MitarbeiterInnen, Prof. Dr. Stefan Hüsig und MitarbeiterInnen Zeit Ganztägige Blockveranstaltungen (vorauss ). Bitte weitere Ankündigungen beachten. Leistungsnachweis Planspielschein Informationen zur Einschreibung erfolgen separat.

4 Inhalt des Seminars Einstiegsliteratur in Leistungsnachweis Berufsfeld Seminar Krisenmanagement (BA Wirtschaftswissenschaften: (alte) StO 2006 Modul 10 (Berufsfeld); (neue) StO 2010: Modul 23 Modul 25) Ziel ist es, einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und aktuellen Herausforderungen zum Krisenmanagement und insbesondere zu den Themen der Kommunikation, Teamarbeit und des Teamtrainings zu erhalten und diese Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Auf Basis eigenständiger Literaturrecherchen und Fallanalysen sollen bisherige Erkenntnisse reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. Die Seminarleistung setzt sich aus drei Teilen zusammen. Teil I: Im Rahmen von Seminarsitzungen werden in Gruppen zunächst die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Themengebieten erarbeitet. Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in Form von Präsentationen und Handouts vorgestellt und diskutiert. Teil II: Durch das Anfertigen von Abstracts und Feedbacks erfolgt eine Unterstützung des Forschungsprozesses sowie der interaktiven Perspektivenübernahme. Teil III: Der dritte Teil besteht aus einer schriftlichen Zusammenfassung zum theoretischen Forschungsstand samt einer Case Study. Die Seminararbeiten werden in Gruppen verfasst. Wurde in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Es wird empfohlen, die Grundlagenveranstaltungen des Berufsfeldes absolviert zu haben. Simone Schmid donnerstags, Uhr, 2/W 146, unregelmäßige Termine Seminarschein Die Einschreibung und Einführungsveranstaltung mit Themenzuordnung ist bereits Ende des Sommersemesters 2015 erfolgt. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E Mail. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Krisenmanagement (BA Wirtschaftswissenschaften: (alte) StO 2006 Modul 9; (neue) StO 2010: Modul 15) Ziel ist es, einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und aktuellen Herausforderungen zum Krisenmanagement und insbesondere zu den Themen der Kommunikation, Teamarbeit und des Teamtrainings zu erhalten und diese Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Auf Basis eigenständiger Literaturrecherchen und Fallanalysen sollen bisherige Erkenntnisse reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. Inhalt des Seminars Die Seminarleistung setzt sich aus drei Teilen zusammen. Teil I: Im Rahmen von Seminarsitzungen werden in Gruppen zunächst die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Themengebieten erarbeitet. Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in Form von Präsentationen und Handouts vorgestellt und diskutiert. Teil II: Durch das Anfertigen von Abstracts und Feedbacks erfolgt eine Unterstützung des Forschungsprozesses sowie der interaktiven Perspektivenübernahme. Teil III: Der dritte Teil besteht aus einer schriftlichen Zusammenfassung zum theoretischen Forschungsstand samt einer Case Study. Die Seminararbeiten werden in Gruppen verfasst. Einstiegsliteratur Wurde in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. ab 4. Fachsemester abgeschlossene Basismodule Es wird empfohlen, vorab die en Wissenschaftliches Arbeiten sowie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre besucht zu haben. Thematisches Interesse an verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und sozialen Prozessen wird vorausgesetzt. in Simone Schmid donnerstags, Uhr, 2/W 146, unregelmäßige Termine

5 Leistungsnachweis Seminarschein Die Einschreibung und Einführungsveranstaltung mit Themenzuordnung ist bereits Ende des Sommersemesters 2014 erfolgt. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E Mail. Seminar HRM Research (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 5 Human Resource Management) Die Teilnehmer sollen sich im Seminar aufbauend auf der Vorlesung im vorherigen Grundlagen und Handlungsfelder des HRM mit konzeptionellen Grundlagen, Praxisschwerpunkten und neueren Entwicklungen auf dem Themengebiet Human Resource Management in Organisationen auseinandersetzen. Inhalt des Seminars Für die Präsentation sowie die Seminararbeit wird eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Themengebiet des Human Resource Managements in Organisationen erwartet. Die Präsentationen und Seminararbeiten werden in Kleingruppen verfasst. Die Themen werden zur Einführungsveranstaltung vergeben. Einstiegsliteratur Literatur wird im Rahmen der bekannt gegeben. 3. Fachsemester Masterstudiengang Management and Organisation Studies Mareike Kroll 1. Gruppe: mittwochs, Uhr, 2/N 005, 2. Gruppe: mittwochs, Uhr, 2/N 005 Unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Leistungsnachweis Prüfungsleistung aus Seminararbeit und mündlicher Präsentation Die Einschreibung erfolgt im Zeitraum von Mittwoch, Uhr bis Mittwoch, Uhr durch Einschreibeliste an der Aushangtafel des Lehrstuhls (neben Zimmer 123). Am wird eine Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe gemäß separatem Aushang stattfinden. Wegen unregelmäßiger stermine sind die Ankündigungen des Lehrstuhls zu beachten. Inhalt des Seminars Einstiegsliteratur Seminar HR development, competence and knowledge management (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 6 Organisationales Lernen und Wissensmanagement) An introduction to the ways in which organizations create, identify, capture, process, and distribute knowledge was given in the Summer course on Organizational Learning and Knowledge Management. Topics included knowledge generation and coordination, knowledge markets, knowledge transfer and skills, and knowledge management principles. Discussion also covered new organizations and intellectual capital. This seminar builds on this introductory course and reflects on new state of the art research in Knowledge and Intellectual Capital Management. Die Teilnehmer sollen sich im Seminar aufbauend auf der Vorlesung im vorherigen Wissensprozesse in Organisationen und Instrumente des Wissensmanagements mit konzeptionellen Grundlagen, Praxisschwerpunkten und neueren Entwicklungen auf dem Themengebiet von Wissensmanagement, Organisationalem Lernen und Intellectual Capital auseinandersetzen. Students are required to pick one topic, read the quoted articles and prepare an oral presentation on the respective topic. The topics are distributed at the beginning of the course and the presentations will be held in the last quarter of the semester. In the meantime the students have the opportunity to consult twice with the advisor. Für die Seminararbeit wird eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Themengebiet des Wissensmanagements, organisationalen Lernens und Intellectual Capital Managements erwartet. Literatur wird im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

6 3. Fachsemester Masterstudiengang Management and Organisation Studies Aylin Gözalan 1. Gruppe: montags, Uhr, 2/W Gruppe: donnerstags, Uhr, 2/D 201 unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Leistungsnachweis Prüfungsleistung als 15 bis 20minütige mündliche Präsentation in englischer Sprache Die Einschreibung erfolgt im Zeitraum von Mittwoch, Uhr bis Dienstag, Uhr durch Einschreibeliste an der Aushangtafel des Lehrstuhls (neben Zimmer 123). Die Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe erfolgt in der 44. KW (26./ ). Wegen unregelmäßiger stermine sind die Ankündigungen des Lehrstuhls zu beachten. Anwendungsprojekt Simulation Teamarbeit (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 9) und Inhalt des Seminars und Evaluation eines Trainingsansatzes zur Verbesserung von Teamkompeten Gegenstand des Masterprojektes Simulation Teamarbeit ist die Konzeption zen in kritischen Situationen. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen (u.a. Makrokognitionsforschung, Small Group Research, Human Factors Forschung, Lern und Transferforschung, Trainingsforschung, Evaluationsforschung, Ansätze zum (Natural) Decision Making und Crew Resource Management sowie Perfomancemessung) soll für eine Simulation kritischer Situationen ein Trainingssystem (weiter)entwickelt und evaluiert werden. Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben Mastersemester 2 3 Vorkenntnisse Voraussetzungen bzw. zu entwickelnde Kompetenzen: Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung Qualitative Kenntnisse (v. a. Interviewdurchführung) Kenntnisse Beobachtung und Evaluation Kenntnisse der Video Interaktions Analyse in Simone Schmid unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Leistungsnachweis Seminarschein (Projektbericht und Präsentation) Die Einschreibung ist bereits erfolgt. und Inhalt Anwendungsprojekt Mangel an Auszubildenden in Unternehmen der Gesundheitsbranche (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 9) Ziel des Masterprojektes ist die Untersuchung des Mangels an Auszubildenden im Chemnitzer Gesundheitswesen. Dabei sollen die am stärksten betroffenen Berufsfelder aufgespürt werden, bisher gebräuchliche Maßnahmen gegen den Mangel und deren Kosten erfasst werden sowie Empfehlungen für effektivere Maßnahmen abgeleitet werden. Das Anwendungsprojekt erfolgt in Kooperation mit Komplizen Mentoring für Schüler e. V. Theoretischer Hintergrund: Employer Branding Berufliche Sozialisation, Komplementaritätstheorie der Bildung Motivationstheorie, Anreiz Beitrags Theorie Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden e zum Vorgehen: Neben einem grundlegenden Literaturstudium zur inhaltlichen Untersetzung des Themas soll einerseits ein Fragebogen für Chemnitzer Gymnasiasten erstellt

7 werden, in dem die Attraktivität von Berufsausbildungen im Gesundheitswesen erfasst werden soll. Die Auswertung erfolgt anhand quantitativer Methoden. Andererseits sollen Experteninterviews mit Personalverantwortlichen der Gesundheitsbranche geführt werden, um den Mangel an Auszubildenden zu erfassen sowie bisher angewendete Maßnahmen im Hinblick auf ihren Nutzen evaluieren zu können. Die Auswertung soll mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erfolgen. Anhand der Untersuchungen sollen schließlich Employer Branding Maßnahmen abgeleitet werden, die das Arbeitgeberimage entsprechend der relevanten Zielgruppen aufbessern können. Leistungskriterien: Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt als Gruppenleistung auf Grundlage der empirischen Erhebung und der Ergebnisreflexion sowie der Ausarbeitung eines Projektberichtes inklusive Präsentation und Diskussion. Inhaltliche Schwerpunkte: Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität Employer Branding Einstiegsliteratur Literatur wird bei Einführungsveranstaltung zur Verfügung gestellt. Mastersemester 2 3 Petra Froß unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Leistungsnachweis Bericht und Präsentation Die Einschreibung ist bereits erfolgt. Anwendungsprojekt Katastrophenmanagement (Masterstudiengang Management and Organization Studies, Modul 9) und Inhalte Einstiegsliteratur Mastersemester 2 3 Das Projekt behandelt die Frage, wie systematische Lernprozesse zwischen versch. an Krisen beteiligten Organisationen erfolgen. Hierfür sollen die Studenten Fallstudien von Krisen hinsichtlich verschiedener Aspekte untersuchen sowie anschließend durch einen Fallstudienvergleich Muster von Entwicklungen, Abläufen und Verhaltensweisen erkennen und die Krisensituation (nach )modellieren. Ziel ist es, aus den herausgestellten Mustern und Feedbackschleifen Erkenntnisse zu systematischen Lernprozessen der an Krisen beteiligten Organisationen abzuleiten. Alternative: Analyse interorganisationaler Zusammenarbeit von Einsatzkräften bei der Bewältigung eines Großschadensereignisses sowie Ableitung von Chancen und Problemfeldern für inter organisationale Lernprozesse während und nach der komplexen Einsatzlage. hier folgen erst noch Gespräche mit potentiellen Praxispartnern Wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben. Mareike Kroll unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Die Einschreibung ist bereits erfolgt. und Inhalte Anwendungsprojekt Responsible Research and Innovation (RRI) Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Masterstudiengang Management and Organization Studies, Modul 9) Im Rahmen des Anwendungsprojektes sollen folgende Themen und Handlungsbereiche zum RRI abgedeckt werden:

8 Konzeptspezifikation: Wie wird RRI definiert und welche soziologischen Dimensionen werden im speziellen damit adressiert? Operationalisierung: Was sind klar messbare Indikatoren von RRI? Methoden zur Evaluierung von RRI: Wie könnte ein Forschungsdesign zur Wirkungsmessung von RRI konkret aussehen? Durchführung von RRI in Kooperation mit dem Leonardo Award Einstiegsliteratur Wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben. Mastersemester 2 3 Vorkenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Team und Reflexionsfähigkeit - Interesse an soziopolitischen Fragen - Methoden der emprischen Sozialforschung Aylin Gözalan unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Leistungsnachweis Seminarschein (Seminararbeit) Die Einschreibung ist bereits erfolgt. Speziell im Wintersemester 2015/16 werden zusätzlich angeboten: Bachelor, Diplomanden /Masterkolloquium: Termine und Ort gemäß separatem Aushang Forschungskolloquium: Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach besonderer Ankündigung. Doktorandenkolloquium: Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach besonderer Ankündigung.

Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung

Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 3 83 54 Anmeldung 7/123 Sekretariat

Mehr

Wintersemester 2016/17. Professur BWL VI - Personal und Führung

Wintersemester 2016/17. Professur BWL VI - Personal und Führung Wintersemester 2016/17 Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger Anmeldung TW 7/123 3 83

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung. Sommersemester 2016

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung. Sommersemester 2016 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung Sommersemester 2016 Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach

Mehr

Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/

Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/ Wintersemester 2010/2011 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/123 3 83 54 Anmeldung

Mehr

Sommersemester 2009 - Professur BWL VI - Personal und Führung

Sommersemester 2009 - Professur BWL VI - Personal und Führung Sommersemester 2009 - Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky Mi 14.00 bis 15.00 TW 7/123 3 83 54 nach

Mehr

Professur BWL VI - Personal und Führung

Professur BWL VI - Personal und Führung Professur BWL VI - Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 7/123 3 83 54 Anmeldung Sekretariat Astrid Schilbach

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Vorlesung: Personale Führung im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Organisation der Unternehmung

Organisation der Unternehmung Stephen P. Robbins 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation der Unternehmung i 9. Auflage Pearson

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Ausbildungsprogramm Personalwirtschaft für Wirtschaftswissenschaftler Qualifizierungsstufe

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 Teil A Einführung

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17 Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 TeilA Einführung 17 1 Was ist Organizational

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden: Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat in Form eines Arbeitszeugnisses Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden: 4 LP im Rahmen des Curriculums Mitarbeiterorientierte

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Principles in Human Resource Management HS 2014

Principles in Human Resource Management HS 2014 Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr