Berliner Projekte 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berliner Projekte 2005"

Transkript

1 er Projekte 2005 Preisträger: Bundestagswahl 2005 Michael Bähre - Jules-Verne-Oberschule - Wernerstraße In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2005 wird im Rahmen des Sozialkundeunterrichts ein Projekt durchgeführt, in dem sich Schülerinnen und Schüler in Kleingruppenarbeit mit Parteiprogrammen auseinandersetzen, Wahlplakate gestalten, eine Wahlkampfrede schreiben und halten. Höhepunkte sind die eigene Schulwahl, eine Befragung im Stadtbezirk und eine Exkursion in den Reichstag. Die Erinnerung darf nicht sterben - Ein Hörspiel von ARADI Ilona Nack - ARaDI c/o Friedrich-List-Gymnasium - Kuckhoffstraße Die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Oberschule gründen 2002 das Projekt ARADI. Sie produzieren das Hörspiel Die Erinnerung darf nicht sterben, in welchem sie das Leben der KZ-Inhaftierten Barbara Reimann nachzeichnen. Lesepaten: Lesen ist nicht uncool. Christina Kleinschmitt - OSZ für Bürowirtschaft und Verwaltung - Lippstädter Straße Eine Gruppe von Jugendlichen der Fachschule für Medien- und Informationsdienste engagiert sich als Lesepaten für eine Grundschulklasse mit achtzehn Kindern, um sie für das Lesen zu gewinnen. Mädchen-Kultur-Treff Dünja Marietta Heuck - Mädchen-Kultur-Treff Dünja - Jagowstraße Eine Gruppe von arabischen und türkischen Schülerinnen der Ulrike-von- Levetzow-Hauptschule in -Moabit errichtet in ihrem Stadtteil den Mädchen-Kultur-Treff Dünja durch dessen vielfältiges Angebote die Integration von Mädchen und jungen Frauen gefördert wird. Kinder helfen Kindern Brigitte Staffe - Thüringen-Oberschule - Liebensteiner Straße Schülerinnen und Schüler der Thüringen Oberschule starten eine Spendenaktion für Kinder in Mosambik. Fragen und Aufgaben der Entwicklungspolitik werden zu einer persönlich bedeutsamen Erfahrung 1

2 und zu einem Handlungsanlass, selbst Verantwortung für die Menschen der Welt zu übernehmen. Schülergeleitete Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz Jens Augner - Humboldt-Oberschule - Hatzfeldtallee Seit fünf Jahren organisieren Schülerinnen und Schüler des Humboldt- Gymnasiums -Tegel selbstständig Fahrten für interessierte Mitschüler nach Krakau/Polen zum Besuch der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. Sie lassen sich vorher zum sog. Teamer ausbilden und übernehmen in Eigeninitiative die Leitung vor Ort ebenso wie die Führung durch die Gedenkstätten und die Nachbereitung der Reise. Schulprojekt in Sambia Jens Augner - Humboldt-Oberschule, Eine Welt-AG - Hatzfeldtallee Schülerinnen und Schüler engagieren sich seit mehreren Jahren gemeinsam mit anderen Personen im In- und Ausland für den Bau einer Schule in Sambia. Spurensuche am Leibniz-Gymnasium Christine Thies - Leibniz-Gymnasium - Schleiermacherstraße Im Januar 2005 begeben sich fünfzehn Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Leibniz-Gymnasiums in auf Spurensuche nach den Schicksalen der jüdischen Kinder und Jugendlichen, die während des Nationalsozialismus ihre Schule besuchten. Eine Dokumentation belegt die beeindruckenden Erfolge in der Rekonstruktion der Lebenswege der jüdischen Schüler, die von der Arbeitsgemeinschaft geleistet wurden. Zum Verhältnis deutscher Schülerinnen und Schüler zu ihren ausländischen Mitbürgern Klaus Mühlberg, Max-Beckmann-Oberschule, Auguste-Viktoria- Allee 37, Durch eine Umfrage unter Schülern der Max-Beckmann-Oberschule wurden die Einstellungen zu Ausländern ermittelt. Die Ergebnisse wurden in der Schule sowie auf der Gesamtlehrer- und Gesamtelternkonferenz präsentiert. Durch die Befragungen sollten die SchülerInnen zum Nachdenken und diskutieren angeregt werden. Dieses Projekt einer einzelnen Schülerin wurde mit dem Goldenen Alex ausgezeichnet. WIGWAM Ursula Zopf - Kooperationsschulhort-Freizeithaus HUGO der Kolibri- Grundschule / Erwin Strittmatter-Schule, Schönewalder Straße

3 Im Projekt WIGWAM wird ein Netzwerk zwischen Familie, Schule und Freizeitbereich geknüpft. Es geht darum, im Rahmen der Ganztagsbetreuung Kindern soziale Kompetenzen und emotionale Ausdruckskraft zu vermitteln und diese als einen wichtigen Baustein zur Konfliktbewältigung, und zur Einhaltung von Regeln zu etablieren. weitere Projekte: Beteiligungsprojekt - Boltzplatz C. Walgenbach - Lemgo Grundschule - Böckhstr Dokumentiert wird ein Projekt, das angesiedelt zwischen Schule und Jugendhilfe einen bürgerschaftlichen Beitrag für einen Treff- und Spielpunkt der Stadtteilsiedlung und der er Lemgo-Grundschule leistet: die Sanierung eines Bolzplatzes. Auf der Basis von Dokumentations- und Planungsarbeiten unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen soll der Platz im Jahr 2007 den jugendlichen Nutzern und dem Stadtteil übergeben werden. Cooltourell Tine Uhlemann - WEP c/o Interkulti - Kastanienallee Im Stadtteil Marzahn-Hellersdorf wird von Jugendlichen ein kulturelles Wochenende veranstaltet, das mit zahlreichen Aktivitäten verschiedene Kulturen und Altersklassen miteinander verbindet. Erben für die Zukunft Eva Bittner - Theater der Erfahrung e. V. - Cranachstraße Erben für die Zukunft ist ein gemeinsames Theater- und Geschichtsprojekt deutscher und polnischer Jugendlicher, das von dem er Altentheaterprojekt Theater der Erfahrungen pädagogisch begleitet wird. Die Jugendlichen setzen sich darin mit der Geschichte von Deutschen, Polen und Juden vor allem im Nationalsozialismus auseinander. Europa in Bewegung - Welche Demokratie brauchen wir? Sylke Kirschnick - Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit für Schule (RAA) - Chaussestraße () Schüler aus, Prag und Wien recherchieren die Entwicklung der Demokratie in der jüngs-ten Vergangenheit ihrer Heimatländer für das trinationale Schülerprojekt Europa in Bewegung Welche Demokratie brauchen wir. Sie untersuchen das Wiederaufkommen nationalistischer Tendenzen, Ausschreitungen gegen Ausländer ebenso wie den Prager Frühling oder die Situation von Bürgerrechtlern in der DDR. 3

4 JobberDeLuxe Jessica Schlegel - Jobbörse "JobberDeLux" c/o Carré - Karl- Liebknecht-Straße Jugendliche in gründen für andere Jugendliche eine Jobbörse, vermitteln Arbeit, betreuen Arbeitgeber und vermitteln den Arbeitssuchenden Basisqualifikationen. Damit übernehmen sie Verantwortung gerade für diejenigen ihrer Altersgruppe, die oft kaum eine Chance am Arbeitsmarkt haben. Kiez-Buddys in Tiergarten-Süd Christa D. Schäfer - Mediations-Zentrum e.v. i. Gr. - Dennewitzstraße Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe der drei Schulen im Quartier Tiergarten Süd lernen in einem gemeinsamen Training tolerante Verhaltensformen und gegenseitiges Verständnis. KidsCourage! Projekttage für mutige Kids Tim Scholz - KidsCourage c/o SJD-Die Falken - Gensinger Straße Kids Courage, ein Projekt der er Gruppe der Sozialistischen Jugend Deutschlands Die Falken, führt seit 2003 verschiedene Projekttage mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Kinderrechte durch. In den praktischen Workshops lernen und üben die Kinder Zivilcourage, Toleranz und Solidarität ein. Dadurch machen sich die Kinder stark gegen rechts. Eine kleine Begegnung in Kreuzberg Aziz Kosgin - Schülergruppe ARA - Jugendradio gegen Rassismus - Admiral-straße Die Schülergruppe ARA Jugendradio gegen Rassismus veranstaltet im September 2005 eine Begegnung zwischen einer Gruppe jüdischer und arabischer Israelis und Kindern aus dem er Stadtteil Kreuzberg. Die Begegnung wird mit einem Videofilm dokumentiert. Von Mauer zu Mauer Ramona Gronow - Merian-Oberschule - Hoernlestraße Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Fachunterricht Kunst mit dem Mauerfall. In Form künstlerischer Objekte entstehen verschiedene Modelle von Mauerdenkmälern, um Bewohner und Besucher s auf die ehemalige Teilung Deutschlands aufmerksam zu machen. 4

5 MuT: Schüler für Menschlichkeit und Toleranz Cathleen Lieball c/o Schülernetzwerk MuT, Glambecker Ring 90, Schüler gründen das Schülernetzwerk MuT, in dessen Rahmen Projekte, Ausflüge und Workshops für Schüler angeboten werden, mit dem Ziel der Aufklärungs- und Präventionsar-beit. Arbeitsschwerpunkte sind Antirassismus, Frieden und Antifaschismus. Zukünftig sollen noch Integrationsprojekte zu den Themen Menschenrechte und Kulturenvielfalt gestaltet werden. Neue Wege entstehen beim Gehen Roland Büchner - Hans-Böckler-Schule - Lobeckstraße Das Konfrontative Soziale Kompetenz-Training (KSK) als Unterrichtsfach für Berufschülerinnen und Berufsschüler an der Hans-Böckler-Schule (OSZ) -Kreuzberg dient der Förderung sozialer Kompetenz und Gewaltprävention. Ein 15-Jähriger wird Parlamentspräsident Manfred Behrens - Carl-von-Ossietzky-Oberschule - Blücherstraße Die 9. Klasse des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums in -Pankow nimmt seit drei Jahren am Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich-Ebert- Stiftung teil. 25 Schülerinnen und Schüler gründen eigene Fraktionen, schreiben Anträge und reichen sie in der Bezirksverordnetenversammlung ein. Das Spiel wirkt Politik(er)verdrossenheit entgegen und gewährt den Schülern einen Einblick in Abläufe der Kommunalpolitik. Patenschaft mit Lidice: Friedensprojekt Reiner Haag - Werner-Stephan-Oberschule - Alt-Tempelhof Die er Oberschule unterhält eine Patenschaft mit der Gedenktstätte Lidice in Tschechien. Jedes Jahr unternehmen die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen eine Gedenkfahrt nach Lidice, während der sie sich mit der Geschichte der Gedenkstätte beschäftigen, mit Zeitzeugen ins Gespräch kommen, das Gelände pflegen sowie Kontakte zu tschechischen Jugendlichen knüpfen. Plakatkampagne "Was Kinder brauchen" und "Gegen Politikverdrossenheit" Birgit Vogel - Merian-Oberschule - Hoernlestraße Schülerinnen und Schüler der Merian-Oberschule rufen das Projekt Metamorphosen ins Leben. Die Schüler erarbeiten selbstständig eine Broschüre und verschiedene umfangreiche Plakate, um gegen politische Verdrossenheit und Lethargie unter Jugendlichen, aber auch Erwachsenen 5

6 vorzugehen. Durch die Suche nach einer öffentlichen Plattform gewinnt das Projekt eine Wirkung, die deutlich über den inneren schulischen Bereich hinausgeht. Planning for Real am Mariannenplatz Anne Lorenz - Technologie-Netzwerk e. V. - Wiesenstraße Schülerinnen und Schüler der Nürtingen-Grundschule beschäftigen sich in den Projekten Kiezdetektive und Planning for Real mit ihrem Stadtteil. Sie sammeln Schwachstellen, die in einem 3D-Modell zusammen getragen und verbessert werden. Durch Präsentationen in der Öffentlichkeit und eine Kinderversammlung im Rathaus finden Maßnahmen zur Veränderung des Stadtteils statt. Rosenfelder Ring Karsten Schmidt - Frietown-org-group - Schumannstraße Die Frietown-org-group besteht aus Jugendlichen aus dem Kiez Rosenfelder Ring im er Stadtbezirk Lichtenberg. Sie kämpft um den Erhalt einer Turnhalle, die sie zu einem Veranstaltungszentrum für die Bewohner im Rosenfelder Ring und zu einem selbstverwalteten Jugendtreff umgestalten will. Dabei gelingt es ihr, ein Netzwerk vieler Unterstützer und Interessenten aufzubauen. Schülerbücherei und Schreibwarenladen Marco Parizek - Paul-Löbe-Schule - Lindauer Allee Mit ihrem Projekt gestalten Schülerinnen und Schüler der Paul-Löbe- Schule in ihre Schülerbücherei neu und integrieren eine Schülerfirma namens Paper & Co. Durch die Selbstorganisiation des Verkaufs von Schreibwaren (Recherche, Verkauf, Buchhaltung), gewinnen sie Einblicke in Grundlagen der Ökonomie. Schüler machen Schule Marco Meyer - LSV c/o Servicestelle im Haus der Jugend (R208) - Reinickendorfer Straße SV-Expertinnen und Experten versuchen in eine rege SV-Arbeit an dortigen Schulen anzuregen. Sie bieten Workshops und Zukunftswerkstätten an und beraten interessierte Schüle-rinnen und Schüler in der Frage, in welcher Weise sie phantasievoll und kreativ ihre Rechte vertreten können. 6

7 Stolpersteine Monika Ebertowski - Carl-von-Ossietzky-Oberschule - Blücherstraße Im Schuljahr 1999/2000 hat die Carl-von-Ossietzky-Oberschule zusammen mit dem Kreuzberg-Museum ein öffentlichkeitswirksames Projekt aus der Initiative eines Künstlers entwickelt, das vor allem Jugendliche in den Prozess der Stolpersteinverlegung einbezogen hat. Mit den sog. Stolpersteinen (in den Bürgersteig eingelassene Pflastersteine mit Messingtafeln) soll an früheren Wohnorten an ehemalige, von den Nazis verfolgte Nachbarn erinnert und über ihr Schicksal informiert werden. Streitschlichter-Ausbildung Barbara Wiemann - Amtsfeld-Grundschule - Pablo-Neruda-Straße Das Projekt Streitschlichter wurde 2003/04 an der Amtsfeld-Grundschule in gegründet, um aktiv gegen die zunehmende Gewalt unter Schülerinnen und Schülern vorzugehen. Die Schule beobachtet, dass das Verhalten der Schülerinnen und Schüler untereinander sensibler geworden ist. Unser Haus der Kinderrechte Hilke Falkenhagen - Amadeu Antonio Stiftung Das vorliegende Kinderrechtsprojekt basiert auf Erfahrungen mit zwei Grundschulen. So werden einerseits Perspektiven zur Entwicklung einer Schulordnung erarbeitet und andererseits Workshops zur kleinschrittigen Verbesserung der Schulatmosphäre durch Kinder entwickelt. Der Vergangenheit nicht den Rücken kehren Marion Gerber - Bertha-von-Suttner-Gymnasium - Reginhardstraße Die Schulklasse fertigt Flyer und Unterschriftenlisten an, um auf öffentlichen Plätzen das Gespräch mit Passanten zu suchen und auf das fortbestehende Problem des Rechtsextremismus in Deutschland aufmerksam zu machen. WAGNIS Sylvia Lünser - Rudolf Virchow Oberschule - Glambecker Ring Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 14 Jahren lernen im Rahmen des Projektes WAGNIS den konstruktiven Umgang mit Konflikten. 7

8 Wissen, was läuft - Erklären wie's geht Rossana Porrata-Jürs - Presse an der SESB Finow-Grundschule - Welserstraße Die bilinguale Schülerzeitung YoYo der SESB-Finow-Grundschule fördert mit dem Projekt Wissen, was läuft erklären wie s geht die gesellschaftliche Partizipation von Kindern in der Medien- und Politikarbeit. Young and Old for one World Norbert Hoffmann - Hans -Böckler-Schule - Lobeckstraße Schülerinnen und Schüler der Hans-Böckler-Schule rufen gemeinsam mit dem Werkshaus Anti-Rost und dem Freundschaftsverein Bintumani D-SL das Projekt Young and Old for One World (YOOW) ins Leben. Junge und alte Metaller engagieren sich miteinander für andere und bauen gemeinsam in Sierra Leone eine Ausbildungswerkstatt auf. Zeitzeugengespräche Henricus Wölches - Königin-Luise-Stiftung - Podbielskiallee Seit 1999 engagiert sich eine Schülergruppe der Internatsschule Königin- Luise-Stiftung in einem Zeitzeugenprojekt für den regen Austausch zwischen Überlebenden des Nazi-Terrors und Jugendlichen der Schule. Zusammen mit der Initiative KZ-Lichterfelde, Außenstelle Sachsenhausen laden sie aus verschiedenen europäischen Ländern Juden, ehemalige Zwangsarbeiter und Widerstandkämpfer ein und beteiligen sich an verschiedenen Gedenkveranstaltungen. 8

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Miteinander lernen und leben ist das Ziel der Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen toleranten und verständnisvollen Umgang mit Minderheiten

Miteinander lernen und leben ist das Ziel der Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen toleranten und verständnisvollen Umgang mit Minderheiten Miteinander lernen und leben ist das Ziel der Projekte, die Schülerinnen und Schülern einen toleranten und verständnisvollen Umgang mit Minderheiten in der Schule, in der Kommune und in der Gesellschaft

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz 1 Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz Einrichtung einer stetigen Kooperation mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz 1. Grundsätzliches Gedenkstätten erfüllen mit ihrer pädagogischen Arbeit

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Berliner Projekte 2013

Berliner Projekte 2013 Berliner Projekte 2013 Preisträger: Ausbildung zum Respektfreund Wojciech Rzepka, NaunynritzeBEIspielhaft Bildung Engagement Integration c/o SBK NaunynRitze, Naunynstr. 63, 10997 Berlin Innerhalb einer

Mehr

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Die Arbeit im Rahmen des SoR-SmC - Projektes an unserer Schule fokussierte sich im zweiten Jahr nach der Titelverleihung vor allem auf Aufklärungsarbeit.

Mehr

Erinnerung leben und Verantwortung

Erinnerung leben und Verantwortung Erinnerung leben und Verantwortung übernehmen 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD I. Die ehemaligen Häftlinge

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung Die Einrichtung lernort gedenkstätte macht Angebote der historisch-politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte des

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

Menschen seid wachsam

Menschen seid wachsam Menschen seid wachsam politisch-historische Erkundungen zur Foerderung von Toleranz und Courage Erkundungszentrum auf dem Bundes lager des VCP in Großzerlang 2006 Die Idee: Anlässlich des Bundeslagers

Mehr

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim Beschreibung des Projektes Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 wird in Zusammenarbeit mit der Referentin für Bildung, Familie, Jugend und Senioren und dem Lehrerkollegium

Mehr

Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Bildungsinitiative QUEERFORMAT Bildungsinitiative QUEERFORMAT Tätigkeitsbericht zur Umsetzung der Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz Sexueller Vielfalt (ISV) im Bereich Schule im Haushaltsjahr 2012 Bildungsinitiative

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

Schülerworkshop des Netzwerkes der Weiße Rose Stiftung e.v. in Dresden

Schülerworkshop des Netzwerkes der Weiße Rose Stiftung e.v. in Dresden Schülerworkshop des Netzwerkes der Weiße Rose Stiftung e.v. in Dresden Vom 17. bis 19. September 2012 veranstaltete das Netzwerk der Weiße Rose Stiftung einen Schülerworkshop zum Thema Jugendliche in totalitären

Mehr

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage Ein gelungenes Beispiel für Schülerpartizipation in der Ganztagsschule! Lübz, 15.10.2014, Ganztagsschulen öffnen Türen Hospitation in Vertretung der Landeskoordinatorin

Mehr

Demokratie hautnah erleben

Demokratie hautnah erleben Im Rahmen unseres Projektes Demokratie hautnah erleben das durch den Landesaktionsplan Rathenow / Westhavelland im Rahmen des Bundesprogrammes TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN gefördert wurde haben

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR Hands on History! war ein Modellprojekt des Jugend Museums zum historischen Lernen für Grundschulkinder und jüngere Jugendliche. Im Fokus stand

Mehr

DIALOG BAYERN UKRAINE

DIALOG BAYERN UKRAINE DIALOG BAYERN UKRAINE Demokratie in Bayern Vielfältig! Bürgernah! Beispielhaft? Seminar vom 13.-24. November 2017 im Schullandheim Haus Sudetenland Waldkraiburg www.mehrwert-demokratie.de www.bayernhaus.com.ua

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2692 des Abgeordneten Marco Büchel (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/6577 Polnisch-Unterricht in Brandenburg Namens der Landesregierung

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS Maria-Montessori-GS und HoMM e.v. (Hortverbund der Maria-Montessori-GS) ISS-Ringstraße (demnächst Johanna-Eck-Schule) Berlin, Tempelhof-Schöneberg Kooperation

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&! ! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 %. / 22! 3 24 5 /, ( % 6,,! 7 /, % ( 1 %! / 8 % 5. (, 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; =? %! ) 2:!, ) 1 % %! ) % 4::Α % %8 1 1 ; %, % 24? & +

Mehr

unesco- projekt- schulen

unesco- projekt- schulen unesco-projektschulen gehören zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO mit circa 7500 Schulen in fast allen 191 Mitgliedstaaten der UNESCO. In Deutschland gibt es, über die gesamte Bundesrepublik verteilt,

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012

Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012 Staffeltag der Berliner Grundschulen 2012 Ergebnisse Berlin, 20. September 2012 Senator für Bildung, Jugend und Wissenschaft Pendelstaffel der Grundschulen - 20 x 50 m Wettkampf V (2002 u.jü.) 1. V o r

Mehr

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft: Unsere Schule Schüler Lehrer Eltern wird geprägt durch ein soziales Miteinander und eine gesunde Lernatmosphäre: fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft: legt hohen Wert auf Zusammenarbeit:

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Berliner Projekte 2002

Berliner Projekte 2002 er Projekte 2002 Preisträger: BluMUN 2002 Franziska Renke - Bertha-von-Suttner-OS - Reginhardstraße 62-13409 Zehn Jugendliche der Bertha-von Suttner-Oberschule organisieren eine MUN-Tagung an ihrer Schule.

Mehr

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06 DOKUMENTATION 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 03 Die Zukunftswerkstatt 03 Beginn 03 Begrüßung 04 Ablauf 04 Pro und Kontra 04 Welche Angebote wünsche ich mir 06 Arbeitsgruppen 07 AG 1 07 AG 2 07

Mehr

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC)

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) 1) Was ist Schule ohne Rassismus Schule mit Courage? Wir sind ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit,

Mehr

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath Ausspannen, genießen und die Seele baumeln lassen Anmeldung für die Freizeit vom... bis... nach... Name...

Mehr

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement. Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement. I. Über motivierende Ideale Wir führen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Telefon: 030 / 28 395 184 infobuero@asf-ev.de Die Ziele und Leitsätze ASF sensibilisiert für

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016 Stolpersteine sind 10 cm x 10 cm x 10 cm große Betonquader, auf deren Oberseite eine Messingplatte verankert ist. Auf den Messingplatten werden die Namen und Daten von Menschen eingeschlagen, die während

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Projekte, Angebote und Beratungsstellen für Schulverweigerer in Berlin Stand 02.05.2011

Projekte, Angebote und Beratungsstellen für Schulverweigerer in Berlin Stand 02.05.2011 Projekt/Träger Projektstandorte im Bezirk Adresse des Trägers / Ansprechpartner Projektlaufzeit/ Förderzeitraum Grundschulprojekt Bethanien Friedrichshain- Kreuzberg: (Stadtteil Kreuzberg) Grundschulprojekt

Mehr

XENOS-Projektvorstellung

XENOS-Projektvorstellung XENOS-Projektvorstellung Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort Jugendliche in der Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das? Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das? Ahrensburg (ve). Will die deutsche Gesellschaft Rassismus in ihren Reihen einfach nur ignorieren? Nein sagt die Selma-

Mehr

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014 Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 35 Akteure aus Bund und Land, aus Politik und Verwaltung sowie aus Initiativen der Zivilgesellschaft haben

Mehr

Die Zukunft gestalten

Die Zukunft gestalten Die Zukunft gestalten ...was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe, sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen. Antoine de Saint Exupéry Die 2002 gegründete multilateral academy ggmbh

Mehr

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung PROJEKT DER SELMA-LAGERLÖF-GEMEINSCHAFTSSCHULE: SCHULE OHNE RASSISMUS WIE GEHT DAS? Ahrensburg (ve). Will die deutsche Gesellschaft Rassismus in ihren Reihen einfach nur ignorieren? Nein sagt die Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule

Mehr

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort Drucksache 16 / 14 957 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Monteiro (SPD) vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort Berliner

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren Ein Projekt der Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren 1 Inhalt Zusammenfassung... 3 BEFRAGUNG VON BESUCHERN: Herkunft der Besucher... 4 Altersverteilung der Besucher... 4 Altersverteilung

Mehr

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2009

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2009 Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, was ihr hier lest ist der erste Newsletter der für Rheinland-Pfalz. Er soll dazu dienen, euch regelmäßig über

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum. Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum Kindertagesstätte des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins Siegburg e.v. www.kita-arkadas.de

Mehr

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v. Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v. Mai 2013 Übersicht 1) Geschichte, Daten und Fakten 2) Entwicklungen 3) Arbeitsbereiche und Vereinsstruktur 4) Lernprojekt

Mehr

JUGENDBÜRO. Partizipation

JUGENDBÜRO. Partizipation JUGENDBÜRO Partizipation Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie: fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen und wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung,

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin Respekt und Recht Politische und soziale Unterstützung von Opfern rechter Gewalt Berlin, 3. November 2008 Den Opfern Gesicht und Stimme geben Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

25 Jahre Schüleraustausch mit Dobrodzień

25 Jahre Schüleraustausch mit Dobrodzień 25 Jahre Schüleraustausch mit Dobrodzień In diesem Jahr konnte die Käthe-Kollwitz-Schule auf ein 25-jähriges Jubiläum zurückblicken: Den deutsch-polnischen Schüleraustausch mit der Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Der Lokale Aktionsplan (LAP) der Stadt Weiden Veranstaltung am 28. November 2011 Ablauf Grußwort des Oberbürgermeisters Kurt Seggewiß Einführung in das

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.) Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.) Inhalt 9 Jens Hüttmann Anna v. Arnim-Rosenthal Der Fall DDR im Unterricht es lohnt sich Einleitung Forschungsstand zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945

Mehr

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Zentrum für Demokratie in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 03. November 2007 open space zum Thema: Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Hier eine Auswahl

Mehr

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg Montag Vormittag Anreise, Begrüßung, Zimmerbezug Begrüßung durch den Schullandheimleiter, Bezug der Zimmer,

Mehr

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Die.lkj) Sachsen- Anhalt e. V. wurde 1994 gegründet und ist als Mitglied der BKJ (Berlin und Remscheid) Teil der bundesweiten Struktur

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Rechtsextremismus und Rassismus im Sport(Verein) Was tun? von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Ein Projekt zur demokratischen Teilhabe an Bildungsprozessen 2002: Start des Projektes Für Kinder aus dem Soldiner Kiez in Berlin- Wedding Teilhabe an Bildungs-

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland. Verleihung des Zukunftspreises der Israel-Stiftung in Deutschland an den Verein Heimatsucher 22. November 2016, 17.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Liebe Brigitte Mandt, heute

Mehr

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei! Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei! Der BDKJ wird anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz eine Gedenkstättenfahrt in einem Bündnis

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig Außerschulische Bildung 3./4.07.2008 Heimvolkshochschule Barendorf Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule 1 Inhalt der Präsentation 1.

Mehr

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt Eingang Die Stiftung Erinnern Ermöglichen Postfach 30 02 71 51412 Bergisch Gladbach von Geschäftsstelle auszufüllen 1. Antragsteller/Antragstellerin Name,

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

IAF Gesundheit und Soziales

IAF Gesundheit und Soziales IAF und Soziales Zusammenstellung interessanter en für den Bereich und Soziales Name der sgebiet Adecco Krise in der Arbeitswelt Zukunft der Arbeit, Auswirkungen auf das soziale Leben Arbeitslosigkeit

Mehr

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Berlin Gedenkstätte Stille Helden in Berlin Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin Geschichte Diese Gedenkstätte erinnert an jene mutigen Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten Juden beistanden. Oft werden sie

Mehr

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes

Mehr

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg Referent: Michael Hammerbacher, RAA Berlin Rechtsextremismusprävention an Berliner OSZ Was wird unter

Mehr

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Service-Learning» Lernen durch Engagement « Service-Learning» Lernen durch Engagement «Eine demokratiepädagogische Lehr-und Lernform Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Demokratische

Mehr

Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe

Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe 28 Rheinland-Pfalz forum 2/2001 RHEINLAND-PFALZ Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe Sechs Schulen bilden das Netzwerk der unesco-projekt-schulen in Rheinland-Pfalz: Das Auguste-Viktoria-Gymnasium

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland!

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland! Dokumentation zum open space SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland! am 03. September 2008 in Berlin gefördert durch: Zusammenfassung zur Open Space - Veranstaltung Schöne Aussichten

Mehr

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion Projektbeschreibung Plakataktion Plakate gegen Rassismus 1 Vorwort Plakate gegen Rassismus unter diesem Motto plante der Stadtjugendring Würzburg im Frühjahr/Sommer 2012 ein Projekt zur Sensibilisierung

Mehr