IBA Stadtumbau Sachsen - Anhalt CAMPUS Wittenberg. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der touristische Akteure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IBA Stadtumbau Sachsen - Anhalt CAMPUS Wittenberg. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der touristische Akteure"

Transkript

1 IBA Stadtumbau Sachsen - Anhalt CAMPUS Wittenberg Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der touristische Akteure

2 Informationsveranstaltung Tagesordnung Begrüßung Hartmut Friedrich, Geschäftsführer der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Einführung in das Thema Eckhard Naumann, Oberbürgermeister CAMPUS Wittenberg das IBA-Thema der Lutherstadt Wittenberg Helmut Keitel, Vorstand des CAMPUS Wittenberg e.v. Baulich - räumliche Projekte des CAMPUS Wittenberg Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Ausblick 2017 Eckhard Naumann, Oberbürgermeister

3 Internationale Bauausstellungen in Deutschland: IBA Emscher Park IBA Fürst-Pückler-Land Information Internationale Bauausstellungen Strukturwandel im nördlichen Ruhrgebiet Landschaft Entwicklung der ehemaligen Bergbauregion zur Seenlandschaft IBA Hamburg Sprung über die Elbe Zusammenwachsen des nördlichen und südlichen Stadtteils IBA Sachsen-Anhalt Neue Perspektiven für Städte im Umbruch Rückbau und Aufwertung unter den Bedingungen des demographischen Wandels IBA Fürst Pückler - Land IBA Emscher Park IBA Hamburg

4 Information IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Zeitraum: Inhaltliche Projektsteuerung: Stiftung Bauhaus Dessau IBA Büro Bauliche Projektsteuerung: Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft ( SALEG ) Ziel: Entwicklung modellhafter Projekte für die internationale Stadtforschung und - gestaltung unter den Bedingungen des demographischen Wandels

5 Information IBA Stadtumbau 2010 Städte im Umbruch: 17 Städte in Sachsen-Anhalt sind mit ihren spezifischen Themen an der IBA beteiligt.

6 IBA 2010 Die schrumpfende Stadt Abriss von Geschosswohnungsbau

7 IBA 2010 Der Prozess 2003 bis 2010 Ziel: Gestaltung aus Anlass von Schrumpfung Weg: IBA Stadtumbau 2010 Schritt: Entwicklung des CAMPUS Wittenberg

8 IBA 2010 Der Prozess 2003 bis 2008 Ausgangslage: Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Entwicklung Stabilisierung durch temporäre Bewohner 2003 IBA-Bewerbung: Dialog der Kulturen und Religionen in Generationen Akquise temporärer Bewohner durch Bildungsangebote Szenarios der Bevölkerungsentwicklung im Vergleich CAMPUS Wittenberg als Koordinierung der Bildungsangebote für internationale Vermarktung 2005 Evaluierung: CAMPUS Wittenberg 2006 Gründung: CAMPUS Wittenberg e.v Profilierung CAMPUS Wittenberg 2008 Strukturierung und Stabilisierung

9 IBA 2010 Die Bevölkerungsentwicklung Einwohner Gebietsstand bis 1990 Einwohner Gebietsstand ab 1990

10 IBA 2010 Die Leitbilder der Stadtentwicklung Stadt mit Weltgeschichte Reformationsstadt Stadt der Kommunikation Stadt der Forschung Stadt der Bildung Campus Wittenberg Stadt mit Industriekultur Kompetenz Chemie Breiterer Branchenmix Technologien der Nachhaltigkeit Erneuerbare Energie Technologien der Nachhaltigkeit Lutherstadt Wittenberg: Stadt des Dialogs der Kulturen in Generationen Stadt in der Kulturlandschaft Pflege des Stadtfächers Nachwachsende Rohstoffe Profilierung der Stadtauftakte Regionale Kooperation Impuls durch LAGA-Bewerbung Regionales Leistungszentrum Handel und Dienstleistungen Medizin, Gesundheit, Betreuung Schul- und Berufsbildung Soziale Dienste Urbanität im ländlichen Raum

11 IBA 2010 Die Haushaltsbefragung

12 IBA 2010 Die Schnittstellen Tourismus - Kultur - Bildung Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH CAMPUS Wittenberg e.v. WittenbergKultur e.v. Wittenberg-Information CAMPUS - Geschäftsstelle Geschäftsstelle Kultur e.v.

13 IBA 2010 Die Zielvereinbarung 2007/2008 Entwicklung der Bauprojekte Weiterführung der bestätigten Projekte Finanzierung Wilhelm-Weber-Haus Konzeptentwicklung Schlossareal Sicherung Gestaltungsanspruch an den potentiellen Neubau eines EKZ am Arsenalplatz Schlosskirche inhaltliche Ziele Definition von Qualitätsstandards und Zielgruppen für Angebote qualifiziertes Finanzierungskonzept zur Strukturierung und Stabilisierung des Vereins Vorschläge für die Präsentation 2010 Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten zur Darstellung des CAMPUS Altstadt im digitalen Stadtmodell

14 IBA 2010 Die Lenkungsgruppe Umsetzung der Zielvereinbarungen und erreichte Ergebnisse durch: Lenkungsgruppe Arbeitsgruppe 1 Bildung CAMPUS Wittenberg e.v. Arbeitsgruppe 2 Temporäre Bevölkerung baulich-räumliche Entwicklung

15 IBA 2010 Die Aktivitäten 2007/2008 Entwicklung der baulich-räumlichen Projekte Beschlussvorlage Reformationsjubiläum 2017 Städtische Sammlungen und Präsentation der Wittenberger Stadtgeschichte im Zeughaus Einbeziehung Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH und Kultur e.v. als Schnittstellen, Partner und Multiplikatoren in Marketing / Tourismus und Kultur Ausbildung von Stadtführern Öffentlichkeitsarbeit IBA und Etablierung der Marke CAMPUS Informationsveranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen Entwicklung und Anwendung CD und CI Präsentation und Kommunikation zum digitalen Stadtmodell

16 IBA 2010 Die nächsten Schritte Qualifizierung der Website Erarbeitung von Finanzierungskonzepten für inhaltliche Projekte Beschilderung der baulichen Projekte Anwendung des Corporate Design Konzept für optimale Präsentation Wittenbergs bis 2010

17 CAMPUS Wittenberg

18 CAMPUS Wittenberg Die Philosophie Bild für die inhaltliche und räumliche Profilierung von Wittenberg auf Basis eigener Ressourcen fiktives Dach, unter dem sich starke Institutionen, internationale Gäste und Bürger versammeln Qualifizierung inhaltlicher, räumlicher und atmosphärischer Angebote Luftbild der Altstadt Katalysator für die Öffnung und Internationalisierung Wittenbergs Förderung der Erneuerung von Wittenberg durch den Austausch von Wissen und temporären Bewohnern

19 CAMPUS Wittenberg Die Mitglieder A Evangelische Akademie B Pflug e.v. C Malschule der Cranach-Stiftung D Cranach-Stiftung E WittenbergKultur e.v. F Luther-Gesellschaft e.v. G Institut für deutsche Sprache und Kultur H Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.v. I HOF Wittenberg J Stiftung Luthergedenkstätten K Evangelisches Predigerseminar L BC Architekten & Ingenieure M WIGEWE N Paul-Gerhardt-Stiftung O Internationaler Bund P Martin-Luther-Gymnasium Q Lutherstadt Wittenberg aktuell 42 Mitglieder ( Institutionen, Vereine, natürliche Personen ) CAMPUS-Mitglieder

20 CAMPUS Wittenberg Die Projekte Reformationserinnerung / Forschungsbibliothek Jahrestagungen / Reformation Heute Besuch des Bundesverkehrsministers Lutherkolleg / spiritueller Tourismus Kulturakademie

21 CAMPUS Projekte Reformationserinnerung Leitung: Herr Dr. Rhein Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten Zielsetzung Profilierung des reformationshistorischen Forschungsstandortes Wittenberg gemeinsame Forschungsbibliothek Forschungsbibliothek Maßnahmen: gemeinsamer Bibliotheksflyer virtueller Katalog Durchführung von Tagungen und Seminaren um den Forschungsstandort zu etablieren Ausbau von Studienaufenthalten amerikanischer Colleges

22 CAMPUS Projekte Jahrestagungen / Reformation Heute Leitung: Dr. Wettreck Direktor der Paul-Gerhardt-Stiftung Zielsetzung: Profilierung des Tagungsstandortes Wittenberg Treffen zum Tischgespräch Maßnahmen: Bündelung und Vermarktung der Tagungsaktivitäten der CAMPUS-Partner Etablierung einer CAMPUS-Reihe

23 CAMPUS Projekte Lutherkolleg / Spiritueller Tourismus Leitung: Herr Dorgerloh Direktor der Evangelischen Akademie Bugenhagenhaus Zielsetzung: Profilierung des Standortes von spirituellem Tourismus Abhaltung u.a. in den Räumen der Akademie und im Bugenhagenhaus Maßnahmen Fortschreibung der Konzeptentwicklung Abstimmung Evangelische Akademie EKD Evangelische Akademie

24 CAMPUS Projekte Kulturakademie Markt 4, Hofansicht Leitung: Frau Löber Geschäftsführerin der Cranach Stiftung Zielsetzung Profilierung des Standortes kultureller Bildung Ansiedlung von künstlerischen und wirtschaftlich tragfähigen Nutzungen im Cranachhof Maßnahmen Bereitstellung von Räumen und technischer Ausstattung für Angebote der kulturellen Bildung zusätzliches Vorhaben: Jugendkulturbildung CAMPUS Erlebnis für die ortsansässige Jugend

25 CAMPUS Wittenberg Eine Idee festigt sich Etablierung der Marken IBA und CAMPUS Gewinnung neuer Mitglieder Verlinkung Homepages Stadt Wittenberg CAMPUS Pressearbeit: u.a. MZ Serie IBA Projekte der Lutherstadt Wittenberg Präsenz im Ausland Informationsveranstaltung mit touristischen Akteuren, in Vereinen, Organisationen, Verwaltung, Präsentation zum Bürgerforum Diskussion mit Stadt- und Landespolitik zu CAMPUS Projekten noch in der Diskussion: Herausgabe CAMPUS Card und W-Lan CAMPUS Altstadt Wittenberg Moderation / Begleitung der evtl. Ansiedlung externer Bildungsträger

26 CAMPUS Wittenberg BITS - CAMPUS Wittenberg Zielsetzung: Ansiedlung der privaten Fachhochschule Iserlohn mit einer Zweigstelle in Wittenberg Maßnahmen: Unterstützung der organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen für den Start im Studienjahr 2008 Schaffung räumlicher Voraussetzungen Kommunikation zum Thema Anschubfinanzierung Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit/ Akquisition

27 CAMPUS Wittenberg Die Finanzen Finanzierung im Rückblick : Sparkasse Wittenberg, Wirtschaftsförderungsgesellschaft, IBA, Stadt, Stadtwerke Wittenberg, CAMPUS Partner, Unternehmen der Vorstandsmitglieder Finanzierung im Ausblick : wie vor, zusätzlich aber auch Projektförderung

28 CAMPUS Wittenberg Der Vorstand Vorsitzender: Helmut Keitel Architekt in der Mitgliederversammlung am neu gewählt: Schatzmeisterin: Gerlinde Gonszczyk Vorstand Volksbank Wittenberg Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Peer Pasternack Institut für Hochschulforschung

29 CAMPUS Wittenberg Die Geschäftsstelle personell : Geschäftsführer Andreas Prautsch räumlich : Cranachhof Markt 4 strukturell : Organisation CAMPUS Betrieb interne und externe Kommunikation Begleitung Projektarbeit Geschäftsstelle, Markt 4

30 CAMPUS Wittenberg Buchungsplattform Hauptredaktion Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Redakteure von CAMPUS Wittenberg e.v. pflegen Angebote und Veranstaltungen der Mitglieder über Drittanbieter-Schnittstelle Darstellung der Information sowohl auf wbinfo.de als auch auf campus-wittenberg.de Darstellung auf weiteren Plattformen möglich Vorteil: einmalige zentrale Pflege und breite Streuung der Information Drittanbieter-Schnittstelle wird durch Lanelectronic GmbH kostenfrei zur Verfügung gestellt

31 CAMPUS Wittenberg Vernetzung der Anbieter

32 CAMPUS Wittenberg Die erreichten Ziele 2007 Bildung von Arbeitsgruppen Weiterentwicklung der 2006 beschlossenen Projekte; Aufnahme zusätzlicher Projekte Führungskräfteakademie der Wohnungswirtschaft Abhaltung diverser Informationsveranstaltungen Beförderung der öffentlichen Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit CAMPUS Wittenberg aktive Mitglieder Akquise (aktuell 42 Mitglieder) Einbindung in die politische Diskussion Förderung der CAMPUS-internen Kommunikation durch den CAMPUS Letter Homepage:

33 CAMPUS Wittenberg Nachhaltigkeit

34 CAMPUS Wittenberg Baulich - räumliche Entwicklung

35 CAMPUS Wittenberg Die CAMPUS - Projekte CAMPUS im CAMPUS Aula im CAMPUS Werkstatt im CAMPUS Ausstellung im CAMPUS Forschung im CAMPUS Jugend im CAMPUS

36 IBA 2010 Die Projekte Cranachhof Werkstatt im CAMPUS Stadthaus am Arsenalplatz Aula im CAMPUS Jugendgästehaus Jugend im CAMPUS Alte Mädchenschule CAMPUS im CAMPUS Zeughaus Ausstellung im CAMPUS Wilhelm Weber Haus Forschung im CAMPUS

37 CAMPUS Wittenberg Die weiteren CAMPUS - Orte A Bugenhagenhaus B Leucorea C Lutherhaus und Augusteum D Evangelische Akademie E Altes Rathaus F Schloss und Schlosskirche G Stadtkirche

38 IBA 2010 Die erreichten Ziele 2007 Stadthaus Alte Mädchenschule Zeughaus Wilhelm - Weber - Haus Cranachhof Jugendgästehaus Entwurfs- und Genehmigungsplanung Modernisierungsvoruntersuchung Modernisierungsvoruntersuchung Vorstellung zur Evaluierung Sanierung Vorderhaus und östlicher Seitenflügel Fertigstellung und Inbetriebnahme Cranachhof, Markt 4 Jugendgästehaus Stadthaus Cranachhof

39 Aula im CAMPUS Das Stadthaus am Arsenalplatz IBA Projekte A Stadthaus am Arsenalplatz B Alte Mädchenschule C Zeughaus D Wilhelm-Weber-Haus E Cranachhof, Schlossstraße1 F Jugendgästehaus Stadthaus

40 Stadthaus am Arsenalplatz Das Nutzungskonzept Aula im CAMPUS Bürgersaal Dialogort Kapazität 650 Sitzplätze Stadthaus alter Zustand Stadthaus - aktueller Zustand Grundriss Entwurf

41 Stadthaus am Arsenalplatz Die bauliche Realisierung Beschluss des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg vom Entwicklung des Stadthauses am Arsenalplatz Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erarbeitung des Bauantrages Grundriss Saalgeschoss Ansichten Süd bzw. West

42 Stadthaus am Arsenalplatz Die bauliche Realisierung Maßnahmebeginn Rückbau Dach und 2. Obergeschoss Komplettentkernung Stadthaus Stadthaus aktueller Zustand

43 Stadthaus am Arsenalplatz Der Tag des offenen Denkmals Führungen Vom Kloster zur Aula das Stadthaus am Arsenalplatz und seine Perspektiven im CAMPUS Wittenberg Präsentation Modell aus dem 13. Jahrhundert Ausstellung Ergebnisse archäologischer Bauforschung und der Vorentwürfe zur Umgestaltung Modell des Klosters

44 CAMPUS im CAMPUS Die Alte Mädchenschule IBA Projekte A Stadthaus am Arsenalplatz B Alte Mädchenschule C Zeughaus D Wilhelm-Weber-Haus E Cranachhof, Schlossstraße 1 F Jugendgästehaus Alte Mädchenschule

45 hochwertiges Einzeldenkmal Bestandteil des Flächendenkmals Alte Mädchenschule Die bauliche Realisierung Durchführung von Modernisierungsvoruntersuchungen Entwurfs- und Genehmigungsplanung aktueller Zustand aktueller Zustand Vorderansicht

46 Alte Mädchenschule Das Nutzungskonzept CAMPUS im CAMPUS Temporäres Wohnen und Studieren Studieneinrichtung Colleg Wittenberg für ausländische Universitäten Akquise und Buchung über international tätiges Reiseunternehmen historische Atmosphäre, Räume für individuelles und gruppenorientiertes Arbeiten und Studieren Alte Mädchenschule Wohnen am Colleg individuelles Wohnen für Wissenschaftler und historisch Interessierte Akquise und Vermietung durch Eigentümer in Zusammenarbeit mit CAMPUS - Partnern

47 Alte Mädchenschule Colleg Wittenberg Entwurf Haus A Entwurf Haus B

48 Ausstellung im CAMPUS Das Zeughaus IBA Projekte A Stadthaus am Arsenalplatz B Alte Mädchenschule C Zeughaus D Wilhelm-Weber-Haus E Cranachhof, Schlossstraße1 F Jugendgästehaus Zeughaus

49 Ausstellung im CAMPUS Zeughaus Das Nutzungskonzept Präsentation der städtischen Sammlungen Entscheidung im Zusammenhang mit Schlossumnutzung Ansicht vom Arsenalplatz - Ostseite Ansicht von der Juristenstraße Ansicht vom Arsenalplatz - Nordseite

50 Zeughaus Die bauliche Realisierung hochwertiges Einzeldenkmal / Standort im Flächendenkmal städtebauliche Aufwertung des Arsenalplatzes Durchführung der Modernisierungsvoruntersuchung Entwurf - Südseite Entwurf - Nordseite K

51 Forschung im CAMPUS Das Wilhelm-Weber-Haus IBA Projekte A Stadthaus am Arsenalplatz B Alte Mädchenschule C Zeughaus D Wilhelm-Weber-Haus E Cranachhof, Schlossstraße 1 F Jugendgästehaus Wilhelm - Weber - Haus

52 Wilhelm-Weber-Haus Das Nutzungskonzept Forschung im CAMPUS wurde 2007 evaluiert Geburtshaus Friedrich Wilhelm Webers, Erfinder der Telegraphie Ansiedlung des wzw wzw wissenschaftszentrum sachsen anhalt lutherstadt wittenberg Wilhelm-Weber-Haus

53 Wilhelm-Weber-Haus Die bauliche Realisierung stattlicher Renaissancebau des mittleren 16. Jahrhunderts herausragendes Einzeldenkmal im Flächendenkmal Umbau zu Verwaltungs- und Seminarräumen 1,8-2,5 Mio EUR Wilhelm-Weber-Haus

54 Werkstatt im CAMPUS Der Cranachhof Schlossstraße 1 IBA Projekte A Stadthaus am Arsenalplatz B Alte Mädchenschule C Zeughaus D Wilhelm-Weber-Haus E Cranachhof, Schlossstr. 1 F Jugendgästehaus Der Cranachhof

55 Cranachhof Schlossstraße 1 Das Nutzungskonzept Werkstatt im CAMPUS Malschule, Historische Druckerstube, Gastronomie, Apotheke, temporäres Wohnen für Künstler im Bau: Cranach - Herberge für Malschüler und andere Künstler im Vorderhaus Eingang zum Cranachhof

56 Sanierung Vorderhaus und östlicher Seitenflügel Dachsanierung Fassade Cranachhof Schlossstraße 1 Die bauliche Realisierung Innenausbau Vorderhaus / Rohbau östlicher Seitenflügel ursprüngliche räumliche Situation bleibt erhalten Ansicht Wallstraße Schlossstraße 1, Straßenansicht Ansicht Elbstraße

57 Jugend im CAMPUS Die Amtshäuser / Jugendgästehaus IBA IBA Projekte Projekte A Stadthaus Jugendgästehaus am Arsenalplatz B Alte Cranachhof Mädchenschule Schlossstraße 1 C Zeughaus Stadthaus am Arsenalplatz D Wilhelm-Weber-Haus Jüdenstraße 8 E Cranachhof, Zeughaus Schlossstraße 1 F Jugendgästehaus Wilhelm-Weber-Haus Jugendgästehaus

58 Jugendgästehaus Das Nutzungskonzept Jugend im CAMPUS Stätte der internationalen Jugendbegegnung 153 Betten, behindertengerecht, multifunktional nutzbare Seminar- und Tagungsräume zukunftsfähiger Standard in Raumstruktur und Ausstattung

59 Jugendgästehaus Die bauliche Realisierung Fertigstellung und Inbetriebnahme August 2007 denkmalgeschützter Gebäudekomplex aus dem 13. Jahrhundert Investor Lutherstadt Wittenberg als Eigentümer Förderung durch Bundes- und Landesmittel, Kosten: 5,5 Millionen Betreiber: DJH Landesverband Sachsen - Anhalt e.v. Amtshäuser - Schlosshof Schlosshof Gästezimmer

60 Jugendgästehaus Die bauliche Realisierung Entwurfszeichnung - Blick auf das Jugendgästehaus Blick auf das Jugendgästehaus vom Schloss

61 Jugendgästehaus Das JGH vorher / nachher Straßenansicht, alt Straßenansicht, alt Hofansicht, alt Straßenansicht, neu Straßenansicht, neu Hofansicht, neu

62 baulich-räumliche Entwicklung Die Ziele 2008 Stadthaus im Franziskanerkloster Aula im CAMPUS Abschluss der Planungen Baubeginn Alte Mädchenschule CAMPUS im CAMPUS Abschluss der Planungen Baubeginn Zeughaus - Ausstellung im CAMPUS Abschluss der Planungen Baubeginn Wilhelm-Weber-Haus Forschung im CAMPUS Nutzungskonzeption Abschluss Finanzierungsvereinbarungen Schrägbild Altstadt Cranachhöfe Werkstatt im CAMPUS Innenausbau Herberge im Vorderhaus Schlossstraße 1 Hofsanierung

63 baulich-räumliche Entwicklung Der Ausblick 2010 Fertigstellung Stadthaus Abschluss der Sanierung Alte Mädchenschule Abschluss der Sanierung Zeughaus Fertigstellung Cranach-Hof Sanierung / Fertigstellung W.- Weber- Haus Sanierung des Schlossensembles Sprachkurs an der Leucorea

64 IBA 2010 Das digitale Stadtmodell, 1.Baustein Nutzungsmöglichkeiten: Darstellung CAMPUS/ IBA-Projekte Tourismus und Marketing virtueller Stadtrundgang Informationspunkte/ Internet Modelldarstellung Schloss stadtarchitektonische Belange Veranschaulichung planerischer Arbeit Einbau von Entwürfen Wirtschaftsförderung / Leerstandsmanagement- Gewerbeansiedlungen

65 IBA 2010 Das digitale Stadtmodell, 1.Baustein Aktueller Stand: Visualisierung der Lutherstadt Wittenberg

66 IBA 2010 Die Chance - Stadtumbau

67 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 unverwechselbares Profil der Stadt als Bildungsstandort festigen und vermarkten Sanierung und Umnutzung des Schlossensembles Sanierung der Stadtkirche Sanierung des Augusteums Qualifizierung der Gastgeberkultur Schlosskirche zu Wittenberg Ziele bis 2017

68 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Die Religionen der Welt

69 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Vor 500 Jahren: Luther kommt nach Wittenberg Vor Jahren: - die 95 Thesen werden veröffentlicht 1508 Luther kommt nach Wittenberg Jahre die später 95 Thesen werden veröffentlicht Jahre - Beginn später: der Dekade dann Nachvollzug der Entwicklung über 10 Jahre 2008 Beginn der Dekade mit jährlichen Themen dann Nachvollzug der Entwicklung über die Jahre Höhepunkt und Jubiläum, 2017 Höhepunkt und Jubiläum international bedeutendes religiöses, gesellschaftliches und kulturelles Jubiläum international bedeutendes religiöses, gesellschaftliches und kulturelles Jubiläum 400 Millionen Protestanten beziehen ihre geistig Millionen Protestanten beziehen ihre geistiggeistliche geistliche Identität auf das reformatorische Geschehen Identität auf das reformatorische Geschehen Warum Luther-Dekade?

70 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 einmalige Chance für Wittenberg / Steigerung von Bekanntheit und Ausstrahlung Imagewerbung / Gästegewinnung, Entwicklung von konkreten touristischen Angeboten Dekade hat nachhaltigen wirtschaftlichen Effekt, besonders für Hotellerie, Gastronomie und Handel Dekade als bürgerschaftlichen Prozess gestalten Schlossensemble wird die Adresse des internationalen Protestantismus Die Lutherdekade eine zentrale Aufgabe für alle

71 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Schlossensemble - herausragende Bedeutung als Symbol der Reformation und des Protestantismus, bauhistorisch einmaliges Ensemble UNESCO Weltkulturerbe Herstellung von baulicher und spiritueller Einheit, um Reformation erlebbar zu machen Konzept zu Eigentumsverhältnissen / Nutzung / zur architektonische Gestaltung Entwurfszeichnung Entwurfszeichnung aktueller Zustand Reformationsjubiläum Entwicklung des Schlossensembles

72 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Kuratorium Richtlinienkompetenz Lenkungsausschuss Arbeitsgremium des Kuratoriums Wissenschaftlicher Beirat Beratungsgremium des Kuratoriums AG Bau Koordinierung wichtiger Bauvorhaben in LSA AG Schule/Bildung Projekte schulischer, kultureller und religiöser Bildung AG Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit Kommunikations-und Marketingkonzept Geschäftsstelle Luther 2017 Geschäftsstelle der EKD Organisation: Luther Jahre Reformation

73 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Kirche Propstei Stadtkirchengemeinde Evangelische Akademie Evangelisches Predigerseminar Schlosskirchengemeinde ELCA-Center Wittenberg Beauftragter der EKD Lutherforum Politik Stadt / Land Tourismus Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Tourismusregion Wittenberg e.v. Wissenschaft Zentrum für globale Ethik CAMPUS Wittenberg e.v. Stiftung Leucorea Luthergesellschaft Lutherstadt Wittenberg Kunst/Kultur/Museen Kultur e.v. Kunstverein Wittenberg e.v. Stiftung Luthergedenkstätten* Cranach-Stiftung Stiftung Christliche Kunst Städtische Sammlungen Künstler der Stadt Partner für Luther 2017 in Wittenberg

74 Lutherstadt Wittenberg Ausblick Reformationsjubiläum Sanierung Stadtkirche St. Marien

75 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Augusteum Reformationsjubiläum Sanierung Augusteum

76 Lutherstadt Wittenberg Ausblick Jahre Reformation 500 Bäume in Wittenberg 500 Bäume in der Welt Reformationsjubiläum Luthergarten in Wittenberg

77 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Luthergarten Blick von der Stadtkirche Reformationsjubiläum Luthergarten in Wittenberg

78 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Realisierung Freiraumkonzept für die Wallanlagen und Stadteingänge Abschluss der Oberflächensanierung in der Altstadt incl. Bachöffnung Fertigstellung Universitätsgarten Lutherhaus / östlicher Stadteingang Schließung der Baulücken Abschluss Sanierung der Altstadt

79 Lutherstadt Wittenberg Ausblick 2017 Entwurfszeichnung Wohnen in der Altstadt Ab in die Mitte - Wohnen in der Altstadt

80 Lutherstadt Wittenberg Stadtentwicklung Geplantes Einkaufszentrum am Arsenalplatz

81 Lutherstadt Wittenberg Stadtentwicklung Verkaufsfläche: m² Stellplätze: 350 gepl. Baubeginn: 2009 gepl. Fertigstellung: Okt. / Nov Vorentwurfsskizzen

82 Lutherstadt Wittenberg Foto Stadtpark Es ist noch nicht getan oder geschehen, es ist aber im Gang und im Schwang. Es ist nicht das Ende, es ist aber der Weg. Es glüht und glänzt noch nicht alles. MARTIN LUTHER Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Stadtentwicklung in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung

Stadtentwicklung in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung in der Referent: Herr Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtfest Luthers Hochzeit Stadtfest Luthers Hochzeit Stadtfest Luthers Hochzeit .. GERMANY BERLIN. WITTENBERG LEIPZIG. Industrie- und Kulturstadt

Mehr

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg 23.02.2017 Die Zahl der Übernachtungen steigt im Jahr 2016 bis November bereits um weitere 9,6 %. I Entwicklung

Mehr

Workshop Begleitforschung zum Stadtumbau. Fördermitteleinsatz im Sanierungsgebiet Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Datum: 21.

Workshop Begleitforschung zum Stadtumbau. Fördermitteleinsatz im Sanierungsgebiet Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Datum: 21. Workshop Begleitforschung zum Stadtumbau Fördermitteleinsatz im Sanierungsgebiet Altstadt der Lutherstadt Wittenberg Datum: 21. April 2016 Altstadt Lutherstadt Wittenberg Luftbild von Nord Schauplatz von

Mehr

Junge Wege zu Luther. Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v.

Junge Wege zu Luther. Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v. Junge Wege zu Luther Präsentation: Carsten Passin, Projektleiter der DenkWege zu Luther Evangelische Akademie Sachsen- Anhalt e.v. 1 Es gibt viele Wege zu Luther und zur Reformation: 2 DenkWege zu Luther

Mehr

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, Welcome to UniverCity Bochum Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, 14.11.2013 Gliederung 1. Hochschulstandort Bochum 2. UniverCity Bochum 3. Fünf Thesen aus lokaler/regionaler Sicht 2 Hochschulstandort

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

heute und morgen

heute und morgen 1690 - heute und morgen Verein Schloss Ebersdorf 1690 - heute und morgen Ansprechpartner: Herr Albrecht Stammler, Lobensteiner Straße 16, 07929 Saalburg-Ebersdorf Email: albrechtstammer@gmx.de BÜRGERINTERESSEN

Mehr

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Dr. Rainer Baatz, Geschäftsstelle Innenstadtforum Brandenburg / Stadtkontor GmbH, Potsdam 38 Mitglieder 31 Städte

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

MERSEBURG (SACHSEN-ANHALT)

MERSEBURG (SACHSEN-ANHALT) MERSEBURG (SACHSEN-ANHALT) Neue Milieus neue Chancen - Internationale Bauausstellung IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 - Merseburg wurde 2004 mit dem Konzept Neue Milieus neue Chancen als eine von 19

Mehr

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am

WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur. Workshop am WDM Besucherzentrum Schöneweide - Tourismusentwicklung durch Industriekultur Workshop am 28.11.2013 1 Aufgabe der WDM: Schöneweide soll touristisch erschlossen werden zu einem Aushängeschild werden für

Mehr

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr.

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Wohngebiet Trajuhnscher Bach / Lerchenberg Städtebauliches Leitbild STEK 2001 ( Lerchenberg)

Mehr

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever Ausgangslage - Ist-Situation - Osterholz-Tenever ist hoch, jung, international, arm - und weit weg hoch: exponierte Baustruktur nach Höhe, Dichte

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Impulsprojekte im Stadtumbau

Impulsprojekte im Stadtumbau Impulsprojekte im Stadtumbau Mehrgenerationenhaus der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Sebastian Holtkamp, Planergemeinschaft eg Stadtumbaubeauftragter im Falkenhagener Feld, Berlin Gliederung 1. Kurzportrait

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Transferveranstaltung Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf 27.05.2013 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Stand der Vorbereitungen für die Durchführungsphase. Agora des Lernens Dessau-Anhalt-Wittenberg

Stand der Vorbereitungen für die Durchführungsphase. Agora des Lernens Dessau-Anhalt-Wittenberg Stand der Vorbereitungen für die Durchführungsphase Agora des Lernens Dessau-Anhalt-Wittenberg Im Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Lernende Regionen Förderung von

Mehr

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs Kontakt: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Telefon: 040-43 13 93 0 Email: bfq@steg-hamburg.de www.bündnis-für-quartiere.de Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des

Mehr

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt 15. 23552 Lübeck N DER STANDORT Das Kontor- und Handelshaus Kohlmarkt 15 liegt im Herzen der Lübecker Altstadt, unmittelbar am Kohlmarkt, dem historischen

Mehr

Stadtmarketing Cottbus

Stadtmarketing Cottbus Stadtmarketing Cottbus Ein Thema nicht nur zum Bürgerforum am 27. März 2008 Präsentation erstellt von Wieland Eschenburg, Büroleiter des Oberbürgermeisters 26. März 2008 Wer an den Dingen seiner Stadt

Mehr

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Lokale Bündnisse für Wohnen in NRW 31. Mai 2016, NRW.Bank Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Thomas Bruns Geschäftsführer, Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbh Betriebsleiter, Gebäudemanagement Herne

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Demographischer Wandel als integraler Teil von Stadtentwicklung und -planung. Dr. Birgitta Plass Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung Stadt Arnsberg

Demographischer Wandel als integraler Teil von Stadtentwicklung und -planung. Dr. Birgitta Plass Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung Stadt Arnsberg Demographischer Wandel als integraler Teil von Stadtentwicklung und -planung Dr. Birgitta Plass Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung Stadt Arnsberg Stadtprofil Arnsberg Lage in der Region Die Die Stadt

Mehr

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1 Runder Tisch Leer Weststadt 30.05.2017 Festsaal Rathaus 1 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Bericht des Vorstands (3) Konkretisierung der Ziele der Sanierung (Rahmenplan) städtebaulich und sozial 3a Vorstellung

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

IBA Berlin 2020 IBA Geschichte

IBA Berlin 2020 IBA Geschichte IBA Geschichte Bau-IBA, Mathildenhöhe, Darmstadt Bau-IBA, Weißenhofsiedlung, Stuttgart Bau-IBA, Interbau, Berlin-West 1. Programm-IBA, 1984/87, Berlin Programm-IBA, Emscher Park Programm-IBA, Fürst-Pückler-Land

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+ Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) - 22.09.2016 Jochen Krehbiehl Leiter Stadtplanungsamt Warum eigentlich? Mobilität Leben Klima Qualität Wirtschaft Sozial Region Wissenschaft Identität

Mehr

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG Hintergrundinformation Forum AutoVision der Wolfsburg AG Der Gebäudekomplex Forum AutoVision der Wolfsburg AG ist sichtbarer Ausdruck der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in Wolfsburg. Von hier aus koordiniert

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Kulturmetropole Ruhr 2012 ff Sachstand, Akteure und Aufgaben Ausgangslage Nach dem Ende der Kulturhauptstadt 2010 haben Land NRW und RVR kulturpolitische und organisatorische Verabredungen für ein Nachfolgeprogramm

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Projekt Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

- Freizeit und Tourismus - am

- Freizeit und Tourismus - am Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Freizeit und Tourismus - am 21.11.2012 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Mehr

Stadt Altena (Westf.)

Stadt Altena (Westf.) Stadt Altena (Westf.) Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein Umbau Neubau Schrumpfung Planung von Schrumpfungsprozessen 20-21. Juni Schloss Eichholz Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Ausgangssituation Ziele Projektgebiete Akteure Vorgehensweise Maßnahmen Erfahrungen/Ausblick Ausgangssituation Teils schwierige

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Bürgerforum zum Stadtumbau

Bürgerforum zum Stadtumbau Bürgerforum zum Stadtumbau Bischofsgrün am 20. Mai 2014, 19.00 Uhr Die Ochsenkopfgemeinden: Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM STADTUMBAUPROZESS DER

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement Stefan Schwarz Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement Plangrundlage: Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen Gliederung Grundlagen Entstehungsprozess Organisation

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall Tourismusstrategie Schwäbisch Hall 1. Zielsetzung Erarbeitung einer gesamtheitlichen Tourismusstrategie mit Schwerpunkt Ermittlung und Ausschöpfung der kulturtouristischen Potentiale 2. Prozess Erarbeitung

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Burglandschaft Spessart Odenwald

Burglandschaft Spessart Odenwald HERZLICH WILLKOMMEN bei der Burglandschaft Spessart Odenwald LEADER Projekt 1: Aufbau und pilothafter Betrieb eines Burgen- und Schlössernetzwerkes Burglandschaft 2011-2013 Klöster Burgen Stadtbefestigungen

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Präsentation vom 25. Mai 2010 IBA- / igs-beteiligungsgremium 27. Juli 2010 Karen Pein Projektkoordinatorin, IBA Hamburg GmbH 2 Top 3 Neue Hamburger Terrassen 3 Enthüllung der IBA Infostele am 11. Mai 2010

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen www.9cities.de Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen Gliederung 1. Historie, Daten & Fakten 2. Marketingaktivitäten 3. Warum gemeinsam

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer Fernsehturm Dresden Fakultät Landbau + Umwelt + Chemie Studiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung 6. Semester im Rahmen des Moduls Wissenschaftlich Arbeiten Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer

Mehr

Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010

Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 2. Stadtumbaukonferenz Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven des Stadtumbaus, 14. November 2007 IBA STADTUMBAU in Sachsen-Anhalt 2010 Sachsen-Anhalt

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Öffentliche Einrichtungen in Quartierszentren bündeln: Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung

Öffentliche Einrichtungen in Quartierszentren bündeln: Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung Öffentliche Einrichtungen in Quartierszentren bündeln: Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung Beispiele aus Hamburg Präsentation bei der Transferwerkstatt Aktive Stadt-

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld

Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld Auftaktveranstaltung für die Zukunftsinitiative Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld 1. BA Seminarräume (Beratung, Selbsthilfegruppen)

Mehr

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Quartiere Fit für den demographischen Wandel Dr. Tobias Behrens 26.5.2011 Inhalt 1. Das Quartier 2. Akteure - MARTINI erleben 3. Anlass

Mehr

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung Die Genossenschaft G 3.413 bewirtschaftete Wohnungen 1889 gegründet 4.100 Mitglieder 27 MitarbeiterInnen G Der Stadtteil Kiel Ellerbek liegt auf dem Ostufer von

Mehr