Workshop Begleitforschung zum Stadtumbau. Fördermitteleinsatz im Sanierungsgebiet Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Datum: 21.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Begleitforschung zum Stadtumbau. Fördermitteleinsatz im Sanierungsgebiet Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Datum: 21."

Transkript

1 Workshop Begleitforschung zum Stadtumbau Fördermitteleinsatz im Sanierungsgebiet Altstadt der Lutherstadt Wittenberg Datum: 21. April 2016

2 Altstadt Lutherstadt Wittenberg Luftbild von Nord Schauplatz von Weltgeschichte Ort des Weltkulturerbes Identitätskern Sanierungsschwerpunkt prioritäres Stadtumbaugebiet Seite 2

3 Altstadt Lutherstadt Wittenberg Nationale UNESCO-Welterbestätten 1996 anerkannte Welterbestätten: 1 Schlosskirche 2 Stadtkirche St. Marien 3 Melanchthonhaus 4 Lutherhaus 2012 in Tentativliste aufgenommen: 5 Augusteum 6 beide Cranach-Höfe 7 Schloss 8 Bugenhagenhaus Entscheidung voraussichtlich 2017 anerkannte UNESCO-Welterbestätten beantragte UNESCO-Welterbestätten Seite 3

4 Beschluss von Satzungen städtebauliche Sanierungsmaßnahme Altstadt WB und förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes 1991 Fachbereich Stadtentwicklung Seite 4

5 Beschluss von Satzungen Erhaltungssatzung nach 172 BauGB 1991 Geltungsbereich Fachbereich Stadtentwicklung Seite 5

6 Beschluss von Satzungen erste Gestaltungssatzung 1991 Fachbereich Stadtentwicklung Seite 6

7 Das Erbe - Probleme und Chancen Grundlage der Planungen - Analyse Fachbereich Stadtentwicklung Seite 7

8 Planungen Rahmenplan Altstadt, Beschluss 1996 Fachbereich Stadtentwicklung Seite 8

9 Das Erbe erste Sicherungsmaßnahmen in der Altstadt Collegienstraße 54 - Lutherhaus Collegienstraße 6 Seite 9

10 EXPO 2000 Die Projekte Piesteritzer Werkssiedlung Bachöffnung in der Altstadt Luther-Melanchthon-Gymnasium / Hundertwasserschule Seite 10 Malschule im Cranach-Hof

11 Öffnung der Historischen Stadtbäche Übersichtsplan Seite 11

12 Öffnung der Historischen Stadtbäche Seite 12

13 Sanierungsbeispiele Kavalierkaserne Neues Rathaus Verwaltungszentrum Förderung aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz; Einsatz umfangreicher Eigenmittel Seite 13

14 Sanierungsbeispiele Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Schlossplatz Seite 14

15 Sanierungsbeispiele Ehemaliges Universitätsgebäude Leucorea Seite 15

16 Planungen 1. Fortschreibung Rahmenplan Altstadt 2007 Fachbereich Stadtentwicklung Seite 16

17 Rahmenplan Altstadt Entwicklungsschwerpunkte lt. Rahmenplan Seite 17

18 Sanierungsbeispiele Cranach-Hof Markt 4 Seite 18

19 Sanierungsbeispiele Cranach-Hof Markt 4 Seite 19

20 Bevölkerungsentwicklung Altstadt - Gesamtstadt Seite 20

21 Reformationsjubiläum 2017 Projektübersicht - Altstadt Seite 21

22 Reformationsjubiläum 2017 Rahmenvereinbarung vom 19. Oktober 2009 Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Sachsen - Anhalt, der Lutherstadt Wittenberg, der Evangelische Kirche in Deutschland, der Union der evangelischen Kirchen, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen Anhalt über die zukunftsfähige Neustrukturierung der rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse von Augusteum, Schlosskirche und Schloss in der Lutherstadt Wittenberg Seite 22

23 Umsetzung der Rahmenvereinbarung vom 19. Oktober 2009 Schwerpunkte und Umzugsbeziehungen Arsenalplatz Arsenalplatz Zentraler Besucherempfang Zentraler Besucherempfang Stadthaus Bürgerhaus- Aula im CAMPUS Stadtinformation Stadtinformation Ratsarchiv Ratsarchiv Oberflächensanierung Historische Stadtinformation Historische Oberflächensanierung Stadtinformation Exerzierhaus Wallanlagen Wallanlagen Umzug der Städtischen Sammlungen und Ratsarchiv Umzug der Städtischen Sammlungen und Ratsarchiv Schlosskirchenensemble Schlosskirchenensemble Luthergarten Augusteum Lutherhaus Melanchthonhaus Umzug Evangelisches Predigerseminar Interim Umzug Cranach-Hof Evangelisches Schlossstraße Predigerseminar 1und Jugendherberge Interim Cranach-Hof Schlossstraße 1und Jugendherberge Seite 23

24 Umsetzung der Rahmenvereinbarung vom 19. Oktober 2009 Prozessabläufe Wallanlagen Legende: Schlosskirchenensemble Schlosskirchenensemble Luthergarten Umzug Evangelisches Predigerseminar Interim Umzug Cranach-Hof Evangelisches Schlossstraße Predigerseminar 1und Jugendherberge Interim Cranach-Hof Schlossstraße 1und Jugendherberge Seite 24 - Städtische Sammlungen - Besucherempfang - Exerzierhalle - Schloss - Augusteum

25 Umsetzung der Rahmenvereinbarung vom 19. Oktober 2009 Prozessbeteiligte Sanierung Schlosskirche Bauherr: Land MLV Landesbaubetrieb Zuwender: Land LSA/ MLV Projektgruppe Schlosskirche Leitung: MLV/ LBB mit MK, Lutherstadt WB mit SALEG, EKD, UEK Planung Arsenalplatz Zentraler Besucherempfang Bürgerhaus- Aula im CAMPUS Stadtinformation Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Ratsarchiv als Gast Projektmanagement Historische Oberflächensanierung 2017: SALEG Oberflächensanierung Stadtinformation Erweiterung Exerzierhaus Wallanlagen Schloss Umbau und Sanierung Neubau Südflügel Augusteum Wallanlagen Bauherr: Lutherstadt WB Bauherr: Stiftung LutherG. Projektsteuerer SALEG Projektsteuerer: SALEG Umzug der Städtischen Sammlungen und Ratsarchiv Zuwender: Lutherstadt WB Zuwender: Land S.-A./MK über Stadtumbau inkl. EFRE Umzug Bund der (nat. Städtischen Welterbe) Sammlungen (zweckgebunden) komm. EM: Ausgleichsstock komm. EM: Ausgleichsstock und Ratsarchiv Projektgruppe Rahmenvereinbarung Reformationsjubiläum 2017 Kultusministerium, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Finanzministerium Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg (Oberbürgermeister, FBL Gebäudemanagement, Stadtentwicklung) Evangelische Kirche in Deutschland (HOL ING GmbH als Berater) Union der evangelischen Kirchen in Deutschland (Träger Predigerseminar) Umbau und Sanierung Schloss Wittenberg Bauherr: Lutherstadt WB Projektsteuerer SALEG Zuwender: Land S.-A./MK Bund (nat. Welterbe/ BMK) EFRE (Kulturinvestitionspr.) komm. EM: Ausgleichsstock Projektgruppe Schloss Leitung: Lu WB/ SALEG mit MK, EKD,UEK, Planer AG Finanzierung beim LVwA MK, IB, Lu WB, SALEG, LBB Planung: ARGE Schlosskirchenensemble Prof. Jose G. Marquez AB Bruno Fioretti Marquez Schlosskirchenensemble Luthergarten mit AAD und ifb Vermessung: HS Anhalt Bauforschung: U. Rähmer Fachplaner : Archäologie: LDA Elektro: IB Aschenberner Umzug Evangelisches Predigerseminar Vermessung: aadi-plan andere Bauforschung: DUB M. Paul, Restaurator: R. Schöne Interim Umzug Cranach-Hof Evangelisches Schlossstraße Predigerseminar Fachplaner: NN 1und Jugendherberge Interim Cranach-Hof Schlossstraße 1und Jugendherberge Seite 25 Projektgruppe Schloss Leitung: Lu WB/ SALEG mit MK, EKD,UEK, Planer Planung: ARGE Neubau Arch.: Ulrich Junk Architekturbüro Junk+Reich mit Pitz+Hoh, A24, Ing. BüroTrabert+Partner Projektgruppe Augusteum Leitung: MK/ Stiftung LuG mit MLV, Lu WB, SALEG, Planer Planung Vermessung Bauforschung Restaurator Fachplaner Augusteum Lutherhaus Melanchthonhaus

26 Sanierungsbeispiele ehem. Amtshäuser am Schloss, jetzt Jugendherberge IBA-Projekt Jugend im CAMPUS Voraussetzung für die Baufreimachung Schloss Förderung aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz und Einsatz von Bundesmitteln zur Jugendförderung Seite 26

27 Sanierungsbeispiele Zeughaus, Städtische Sammlungen IBA-Projekt Ausstellung im CAMPUS Voraussetzung für die Baufreimachung Schloss Fachbereich Stadtentwicklung Seite 27

28 Verzahnung der Förderprogramme Sanierung Zeughaus und Neueinrichtung Städtische Sammlungen Gebäudesanierung: Stadtumbau Ost-Aufwertung und EFRE Baufreimachung Schloss: BKM Reformationsjubiläum 2017 Zeughaus Museum Neueinrichtung im Zeughaus: Kulturförderung Sachsen-Anhalt Eigenmittel der Stadt Seite 28

29 Sanierungsbeispiele Cranach-Hof Schlossstraße 1 IBA-Projekt Werkstatt im CAMPUS Förderung aus : Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen Einsatz kommunaler Mittel sowie von Mitteln der Stiftung Cranach-Höfe Seite 29

30 Sanierungsbeispiele Wilhelm-Weber-Haus Schlossstraße 10 IBA-Projekt Wissenschaft im CAMPUS Förderung aus : Stadtumbau Ost - Aufwertung Seite 30

31 Sanierungsbeispiele Jüdenstraße 8 und 9, jetzt Colleg Wittenberg IBA-Projekt Campus im CAMPUS Förderung aus dem Programm Stadtumbau Ost Aufwertung und aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Seite 31

32 Sanierungsbeispiele Exerzierhalle IBA-Projekt Ausstellung im CAMPUS Sanierung aus Mitteln des Stadtumbau-Ost Aufwertung Förderung der Fassaden- Sanierung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung Fundraisingkampagne Bürgerbeteiligung Seite 32

33 Exerzierhalle Abschluss der Fundraisingkampagne 2014 Seite 33

34 Sanierung und Umnutzung des Schlosskirchenensembles Sanierung der Schlosskirche umfassende und denkmalgerechte Sanierung der UNESCO- Welterbestätte Nutzung: Ausbildungskirche für Evangelisches Predigerseminar und touristischer Höhepunkt Übertragung an EKD Projektträger und Finanzierung: Land Sachsen-Anhalt (BLSA) Seite 34

35 Sanierung und Umnutzung des Schlosskirchenensembles Schlosskirche - Bauimpressionen Einbau Türgewände Durchbruch Seite 35

36 Sanierung und Umnutzung des Schlosskirchenensembles Schlosskirchenensemble Luftbild 2015 Ziele: zukunftsfähige baulich räumliche Strukturierung und nachhaltige Gestaltung Wiederherstellung der baulichen Einheit von Schloss und Schlosskirche erstmalige barrierefreie Erschließung des Schlosses Seite 36

37 Sanierung des Schlosses Visualisierung Seite 37

38 Sanierung des Schlosses Bauimpressionen neuer Eingang Seite 38

39 Sanierung des Schlosses Bauimpressionen, Dachgeschoss und Kellergeschoss entkernter Südflügel Dachgeschoss neuer Eingang Seite 39

40 Sanierung und Umnutzung des Schlosskirchenensembles Südlicher Neubau Entwurf Junk & Reich Weimar Seite 40

41 Oberflächensanierungen Gestaltungsplan Schlosshof - öffentliche Fläche Seite 41

42 Sanierung und Umnutzung des Schlosskirchenensembles Kulturtouristische Erschließung bedingt durch Förderung aus dem Kulturinvestitionsprogramm Nachweis durch Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Medien (Audio Guide) u.a. Seite 42

43 Verzahnung der Förderprogramme Sanierung und Umnutzung Schlosskirchenensemble Schlosskirche: BKM und Landesmittel Neubau Südflügel: Landesförderung Bauhistorische Untersuchung: UNESCO Schlosskirchenensemble Schlosshof und Außenanlagen: Landesförderung Schloss: Denkmalpflege, KIP und UNESCO Baufreimachung: BKM Seite 43

44 Sanierung des Augusteums Bildungsstandort an historischer Stätte neue Nutzung durch die Stiftung Luthergedenkstätten für Sonderausstellungen, kulturelle Bildung, Archiv Ostgiebel Februar 2016 seit November Bauabschnitt: Ausstellungsräume, Museumspädagogik, Gastronomie bis nationale Sonderausstellung Luther! 95 Menschen 95 Schätze Straßenansicht Februar 2016 Seite 44

45 Sanierung des Augusteums Verbindungsneubau, Hofansicht barrierefreie Erschließung von Lutherhaus und Augusteum Entlastung des Museums von Funktionen (Kasse, Garderobe, Shop, WC) Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt am erhalten Seite 45

46 Verzahnung der Förderprogramme Sanierung und Umnutzung des Augusteums Stadtumbau Ost - Aufwertung EFRE-Mittel Eigenmittel der Stiftung Luthergedenkstätten Augusteum Landesmittel Denkmalschutz Landesmittel Kulturförderung Seite 46

47 Ausblick Geplant: Aufwertung Östlicher Stadteingang im Umfeld von Lutherhaus und Augusteum Förderung aus Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus Errichtung Verbindungsneubau Realisierung bis April 2017 Innenhof, neues Eingangsgebäude Wetterschutzgitter Bunkerberg, Universitätspark, Innenhof Lutherhaus und Augusteum Seite 47

48 Zentraler Besucherempfang Ausgangslage archäologische Funde Seite 48

49 Luftbild Zentraler Besucherempfang 2015 Seite 49

50 Zentraler Besucherempfang Stadthaus und Stadtinformation Stadthaus und Stadtinformation 2014 Ausgangssituation 2010 Nach Fertigstellung 2014 Historische Stadtinformation und Ratsarchiv Inbesitznahme des Stadthauses am Seite 50

51 Zentraler Besucherempfang Historische Stadtinformation - Innenraum Inbesitznahme des Stadthauses am Seite 51

52 Verzahnung der Förderprogramme Zentraler Besucherempfang am Arsenalplatz Ratsarchiv: Kulturinvestitionsprogramm Zentrale Stadtinformation: GRW-Förderung Zentraler Besucherempfang Parkierungsanlage: GRW Historische Stadtinformation: GRW-Förderung Stadthaus: Stadtumbau Ost-Aufwertung Seite 52

53 Sanierungsbeispiele Stadtkirche St. Marien Predigtkirche M. Luthers 2010 Seite

54 Fundraisingkampagne der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Stadtkirche St. Marien Spendenbarometer Seite 54

55 Wallanlagen Denkmalpflegerische Zielstellung Seite 55

56 Wettbewerbe Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune 2013 Ziel: Wallanlagen barrierefrei gestalten barrierefreie Verbindungen zu den Reformationsstätten herstellen Kontinuität im Thema Barrierefreiheit Akteure: Stadt, SALEG, WIWOG, WBG Seite 56

57 Wettbewerbe Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune 2015 Thema: barrierefrei ankommen (Bahnhöfe und Schnittstellen) barrierefrei bewegen (Wege zur Altstadt) barrierefrei erleben (Altstadt mit Sehenswürdigkeiten) Gestaltung einer Promenade vom HBF bis zur Luthereiche 3. Preis Seite 57

58 Lutherstadt Wittenberg Realisierte Maßnahmen der Oberflächengestaltung Fachbereich Stadtentwicklung Seite 58

59 Lutherstadt Wittenberg Bauliche Maßnahmen Oberflächengestaltung bis 2017 Fachbereich Stadtentwicklung Seite 59

60 Konzepte IHK für das Programmgebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Präzisierung der Ziele und Handlungsfelder für den Zeitraum 2013 bis 2020 Ziel: Erhaltung und Entwicklung des Flächendenkmals Altstadt Sicherung erhaltenswerter Bausubstanz Erhalt der hist. Stadtstruktur Erhalt und Gestaltung von Straßen und Plätzen Themenfelder: Wohnen, Tourismus, Bildung, Kultur, Handel, Klima, Denkmalschutz und Welterbe, Baukultur Fachbereich Stadtentwicklung Seite 60

61 integrativer Ansatz Konzept ASO mit dem IHK Städtebaulicher Denkmalschutz Seite 61

62 Konzepte IHK Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel: Starkes multifunktionales Zentrum mit überregionaler Attraktivität Hohe Qualität von Städtebau und Aufbereitung des Welterbes Gefälle in Qualität und Erscheinungsbild des Einzelhandels Akteure: Marketing GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft, SALEG, Gewerbeverein, Werbegemeinschaft Altstadt, DEHOGA, Arsenal, Aufgaben: - Ideenfindung und Umsetzung von Konzepten - gemeinsamer Marktauftritt - Begleitung Gewerbeflächenmanagement - Reaktivierung von Ladenleerstand Seite 62

63 Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Projektbeispiele Abriss KTC Schaufenstergestaltung - Leerstandsbekämpfung Befragung vitale Innenstädte Seite 63 Adventsmarketing

64 ASO Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Stadtmöblierungskonzept Konzept Lichternacht Adventsmarketing Seite 64

65 Stärkung der Qualitäten des Stadtbildes der Altstadt 11-Punkte-Programm 1. Wir für Wittenberg 2. Kümmerer vor Ort 3. Schnelles Handeln 4. Verantwortung der örtlichen Wohnungs- und Finanzwirtschaft stärken 5. Investitionsklima durch Förderung unrentierlicher Kosten verbessern 6. Gründungen und Ansiedlungen 7. Chancen aufzeigen - neue Akteure gewinnen 8. Kulturelles Erbe vermitteln Zeugnisse erhalten 9. Schlüsselprojekt Marktplatz 10.Stadtgeschichte im Parkhaus 11.Polizeirevier einbeziehen Seite 65

66 Nördliche Wallanlagen Entwicklungsprojekt: Neuordnung des Polizeigeländes städtebauliche Neuordnung zwischen Neuem Rathaus und Arsenalplatz bisher räumliche Trennung durch Polizeigelände Herstellung verbesserter Wegebeziehungen Seite 66

67 Nördliche Wallanlagen Entwicklungsprojekt: Neuordnung des Polizeigeländes Beantragung von Mitteln aus dem Projektaufruf Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus Maßnahme: innerstädtische Konversion und Gestaltung der Nördlichen Wallanlagen Mittel für Ordnungsmaßnahmen aus Stadtumbau Ost Aufwertung beantragt Seite 67

68 Reformationsjubiläum 2017 Die Veranstaltungsformate Europäischer Stationenweg ( bis ) Weltausstellung Reformation (20. Mai bis 10. September 2017) Kirchentage auf dem Weg (25. bis 28. Mai 2017) Festgottesdienst mit Begegnungsfest und Konzert live 17 (28. Mai 2017) Konfirmanden und JugendCamps Seite 68

69 Reformationsjubiläum 2017 Herzliche Einladung Seite 69

70 Vielen Dank

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg 23.02.2017 Die Zahl der Übernachtungen steigt im Jahr 2016 bis November bereits um weitere 9,6 %. I Entwicklung

Mehr

Stadtentwicklung in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung

Stadtentwicklung in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung in der Referent: Herr Jochen Kirchner, Fachbereichsleiter Stadtfest Luthers Hochzeit Stadtfest Luthers Hochzeit Stadtfest Luthers Hochzeit .. GERMANY BERLIN. WITTENBERG LEIPZIG. Industrie- und Kulturstadt

Mehr

IBA Stadtumbau Sachsen - Anhalt CAMPUS Wittenberg. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der touristische Akteure

IBA Stadtumbau Sachsen - Anhalt CAMPUS Wittenberg. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der touristische Akteure IBA Stadtumbau Sachsen - Anhalt 2010 - CAMPUS Wittenberg Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der touristische Akteure 28.02.2008 Informationsveranstaltung Tagesordnung Begrüßung Hartmut Friedrich,

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort

Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort Vorbereitende Untersuchungen nach 141 Baugesetzbuch Kiel Festung Friedrichsort mit Alt-Friedrichsort Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen gemäß 137 BauGB im Ortsbeirat Pries / Friedrichsort am 1.2.2017

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Dr. Rainer Baatz, Geschäftsstelle Innenstadtforum Brandenburg / Stadtkontor GmbH, Potsdam 38 Mitglieder 31 Städte

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung am 9. Juni 2015 im Hotel Waldschlößchen, Bad Gandersheim Klaus von Ohlen Felix Matthes Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Ι

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Gestaltungsprozesse in der Innenstadt des Stadtteils Dessau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Denkmalpflege und Geodienste Transferwerkstatt 12./13. April

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

neuebahnstadt :opladen Leverkusen Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand November 2008 neuebahnstadt :opladen Leverkusen Stadterneuerungsgebiet: neue bahn stadt :opladen Einwohnerzahl: 162.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp:

Mehr

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Renaissancestadt Marienberg Historische Innenstadt - Landesweiter Schwerpunkt des Städtetourismus ; Ziel 1.8.2 des Regionalplanes Region Chemnitz

Mehr

Reformationsjubiläum 2017 e.v. Ulrich Schneider, 17. September Reformationsjubiläum 2017

Reformationsjubiläum 2017 e.v. Ulrich Schneider, 17. September Reformationsjubiläum 2017 Reformationsjubiläum 2017 Die neue Dachmarke für das Reformationsjubiläum. 2 Veranstaltungsformate Europäischer Stationenweg November 2016 bis Mai 2017 Weltausstellung Reformation 20. Mai bis 10.September

Mehr

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt BÜRGERBETEILIGUNG PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 3 Vorhabenträger entwickelt PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 4 STADT Metzingen hält

Mehr

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben Transferveranstaltung Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf 27.05.2013 DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) 4. September 2014 07546 Gera, Begegnungsstätte, Steigerweg 6 Fachdienst Stadtentwicklung Fachdienstleiterin:

Mehr

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht Pressemitteilung 040/ 2017 10.05.2017 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de 25 Jahre Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Besonderes Städtebaurecht

Besonderes Städtebaurecht Besonderes Städtebaurecht - städtebauliche Sanierungsmaßnahmen - städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen - Erhaltungssatzung u. städtebauliche Gebote 1/22 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen ( 136 164 BauGB)

Mehr

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung 08. Juli 2015 im Rathaus Schwanewede BauBeCon Sanierungsträger GmbH Eckhard Horwedel, Geschäftsführer Esther Albert,

Mehr

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr.

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr. Wohngebiet Trajuhnscher Bach / Lerchenberg Städtebauliches Leitbild STEK 2001 ( Lerchenberg)

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens Beteiligungs- und Mitwirkungsverfahren gemäß 137 BauGB zur Weiterentwicklung der Konzeption Marienkirchplatz, Gotisches Viertel und Sankt Georgenkirche zur Konzeption Marienkirchplatz ENTWURF Stand September

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung am 16. Mai 2017, Haus des Gastes Olsberg 1 1 IKEK Stadt Olsberg 16.05.2017 Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

UNESCO-Welterbetag 2006

UNESCO-Welterbetag 2006 UNESCO-Welterbetag 2006 Pfingstsonntag, 4. Juni 2006 Veranstaltungen in Dessau, Wörlitz und Wittenberg Stiftung Bauhaus Dessau Kulturstiftung DessauWörlitz Stadt Dessau Luthergedenkstätten in Wittenberg

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten Bauliche Konzeption zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten Wisper Pfarrkirche St. Martin Die Silhouette des Altstadt-Kerns der

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg

Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg 1 Transferwerkstatt "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren " Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg Albrecht Keller Kommunalentwicklung 2 Bund-Länderprogramm Innenentwicklung

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der IHR TEXT Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Ihr Text Vortrag IHK Neubrandenburg 9. Mai 2016 Grundlagen und Ziele der Entwicklung des Heilbades Waren

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022 Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022 Harald Purath Baudezernent in Straelen Integriertes Handlungskonzept? ganzheitlichen Betrachtung eines städtischen Teilraumes bzw. eines Stadtquartiers; Aufzeigen

Mehr

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung Dr. Christoph Haller Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Im Auftrag von Bundestransferstelle Aktive

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege PRESSE-INFORMATION Stand: März 2015 Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege Das Ruhrgebiet ist seit der impulsgebenden Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park (1989

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof Funktion Rahmenplanung Bedeutung der städtebaulichen Rahmenplanung Rechtsgrundlagen: rechtliche Wirkung im Zusammenhang mit dem Baugesetzbuch, insbesondere dem 140 (Besonderes Städtebaurecht) Inhalte geregelt

Mehr

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt 2 Die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt arbeiten bei der Vermarktung der Reformationsstätten eng zusammen und präsentierten sich auf dem amerikanischen

Mehr

Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh. Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh

Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh. Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbh Gut und sicher wohnen Wohnungswirtschaftliche Situation der der Luth. Eisleben mbh Vortrag Aschersleben Stadtumbau, 17.09.2008 Lutherstadt Eisleben - 994 erstmals urkundlich erwähnt - rund 800 Jahre maßblich

Mehr

MERSEBURG (SACHSEN-ANHALT)

MERSEBURG (SACHSEN-ANHALT) MERSEBURG (SACHSEN-ANHALT) Neue Milieus neue Chancen - Internationale Bauausstellung IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 - Merseburg wurde 2004 mit dem Konzept Neue Milieus neue Chancen als eine von 19

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN PORTFOLIO AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN WWW.WEIDEMANN-ARCHITEKTEN.DE BLATT NR. 250501-1 Städtebauliche Planungen Hochbauplanungen Freiflächenplanungen Verkehrsflächenplanung Bauforschung

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat mit Schreiben vom 30. Januar

Mehr

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Inhalt 1. Grundlagen 2. Handlungsfelder im Städtebaulichen Denkmalschutz 3. Rechtsfragen und Verfahrensinstrumente 4. Planungsmethodik

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 28. März 2013 Amt für Straßen und Verkehr 611- Tel.: 9197 (Herr Reschke) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie Bericht der Verwaltung

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Konzentrierte Aktion bei Schrottimmobilien und Durchsetzung des besonderen Städtebaurechts in der Stadt Merseburg

Konzentrierte Aktion bei Schrottimmobilien und Durchsetzung des besonderen Städtebaurechts in der Stadt Merseburg Konzentrierte Aktion bei Schrottimmobilien und Durchsetzung des besonderen Städtebaurechts in der Folie 1 von 21 Chancen und Potenziale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur Stadt Kultur Kulturhistorische

Mehr

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung - Informationen

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG b A S STADT Metzingen hält die Planungshoheit Vorhabenträger entwickelt PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal bringt

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Windsbach Mittelfranken Städtebauliches Entwicklungskonzept 1 Inhalt der Handlungsfelder 1.1 Städtebau Gebietsfestlegung Abgrenzung (San. Gebiet) Analyse der bisherigen Planungen und Konzepte wie:

Mehr

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Stadtumbaugebiete in Tübingen Lustnau-Süd Östlicher Altstadtrand Stadtumbaugebiet Östlicher Altstadtrand Übergeordnete Ziele

Mehr

Bewilligungen in Mio. für Rückbau und Aufwertung nach Programmjahren ( )

Bewilligungen in Mio. für Rückbau und Aufwertung nach Programmjahren ( ) Informationen zum Stadtumbau Quelle: BIG STÄDTEBAU in Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt Magdeburg Lenkungsgruppe 1 BIG-STÄDTEBAU Bevölkerungsentwicklung Magdeburgs 2 BIG-STÄDTEBAU Landeshauptstadt Magdeburg:

Mehr

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS Ablauf 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand Die Zielsetzung für die geplante Umgestaltung 2 _ Abbruch, Neubau und Ertüchtigung Die Baumassengliederung

Mehr

Aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen in Regensburg Urban Netzwerktagung Regensburg

Aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen in Regensburg Urban Netzwerktagung Regensburg Planungs- und Baureferat Christine Schimpfermann Aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen in Regensburg 28.10.2015 Urban Netzwerktagung Regensburg I Bewältigung des Wachstums als Rahmenbedingung

Mehr

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni Altstadtsanierung in Gotha

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni Altstadtsanierung in Gotha WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt 23. Juni 2011 2 Altstadtsanierung in Gotha 3 Gotha 46.000 Einwohner fünftgrößte Stadt des Freistaates Thüringen 2 Sanierungsgebiete ca. 70 h 6 Stadtumbaugebiete

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr

Stadterneuerung Städtebauförderung in Deutschland

Stadterneuerung Städtebauförderung in Deutschland Stadterneuerung Städtebauförderung in Deutschland Prof. Dr. Michael Krautzberger Bonn/Berlin Posen, 2. Juni 2004 Ein Programm seit 1971 Was bedeutet Stadterneuerung für die Bürger? Anpassungs- und Veränderungsdruck

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Lesefassung der seit dem 6. 9. 1993 geltenden Fassung 1 Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche

Mehr

Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf

Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf Arnstadt mittelalterlicher Stadtgrundriss historisch wertvolle Bausubstanz Sanierungsgebiet Erhaltungssatzungsgebiet

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013 Agenda 2. Ziele des Workshops

Mehr

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung am 27. Mai 2015 im Heimathaus Jesteburg Klaus von Ohlen Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Sebastian Stegemann Ι WRS

Mehr

EFRE FÖRDERUNG MANNHEIM STRATEGIE, ERGEBNISSE, ERFAHRUNGEN

EFRE FÖRDERUNG MANNHEIM STRATEGIE, ERGEBNISSE, ERFAHRUNGEN EFRE FÖRDERUNG MANNHEIM STRATEGIE, ERGEBNISSE, ERFAHRUNGEN Jürgen Münch Leiter Gründungen und Fördermittel Fachbereich für Wirtschaftsund Strukturförderung der Stadt Mannheim 06. April 2017, Mannheim AUSGANGSLAGE

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Klimaangepasste Stadtentwicklung in Speyer FB Stadtplanung

Klimaangepasste Stadtentwicklung in Speyer FB Stadtplanung Klimaangepasste Stadtentwicklung in Speyer FB 5 520 Stadtplanung Dipl.-Ing. Bernd Reif Leiter des Fachbereiches 5, Bauwesen und Stadtentwicklung Fachbereich Stadtentwicklung und Bauwesen Stadtentwicklung

Mehr

Immobilienforum Sonnenberg

Immobilienforum Sonnenberg Immobilienforum Sonnenberg 03. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig zur Stadt(teil)entwicklung Chemnitz - Sonnenberg Chemnitz wächst weiter, warum...? starke Wirtschaft, qualifizierte Arbeitskräfte

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte Stadtentwicklung in Güstrow Jane Weber Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte 07.05.2014 1990: Landkreis Güstrow mit 70.000 Einwohner auf 1.000 km² 1994: Zusammenlegung der Landkreise

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung mit Ideenbörse Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen OTHMARSCHEN 44 - TRENKNERWEG 13. Juni 2017 Übersicht Deckel A7 Was erwartet Sie heute? 18.00

Mehr

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg 1 Bahnhofstraße/ Kleine Ritterstraße, ehem. AZV-Technikhof M 1:1000 2 Ausschreibung: städtische Grundstücke ca. 3.353 m² ggf. Arrondierungsflächen

Mehr

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Juli 2008 I. Städtebauförderung des Bundes Art. 104 b GG. Schwerpunkte der

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Vorgesehener Reiseverlauf: Programmänderungen vorbehalten 1. Tag: Montag, 03.07.2017 Anreise über Weimar nach Wittenberg Fahrt ab Stuttgart und kurze

Mehr

Schartauer Straße 58 in Burg

Schartauer Straße 58 in Burg - 1 - Stadt Burg Schartauer Straße 58 in 39288 Burg Stadt Burg Der Bürgermeister In der Alten Kaserne 2 39288 Burg Telefon: 03921 / 921-601 Telefax: 03921 / 921-600 Web: www.stadt-burg.de - 2 - Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen (VU) / Innenstadt Tagesordnung 2 ca. 18:00

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem Bürgerveranstaltung zur Ergebnispräsentation (Entwurf) am 06.07.2017 Aula Sekundarschule Hundem Lenne, Kirchhundem 1 1 Bürgerveranstaltung

Mehr

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht Fachbereich Stadtentwicklung und Planung Stadt Mönchengladbach 31. Januar 2017 Planungs- und Bauausschuss Leitidee der Innenstadtentwicklung

Mehr