Allgemeine Hinweise. Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Hinweise. Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter."

Transkript

1 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 1 Allgemeine Hinweise Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter. Eine sehr gute Leistung muss inhaltlich in besonderem Maße den Anforderungen entsprechen. Es muss der Nachweis erbracht werden, dass - der Text richtig und differenziert verstanden und - das in der Aufgabe enthaltene Thema unter Verwendung fachspezifischer Kenntnisse entfaltet wurde. Verlangt wird außerdem eine differenzierte und schlüssig begründete Stellungnahme. Eine ausreichende Leistung entspricht inhaltlich im Ganzen noch den Anforderungen. Der Themenbezug ist nicht vollkommen gewahrt. Die sachliche Richtigkeit und der Kommunikationswert sind durch Fehler beeinträchtigt. Sinnzusammenhang bzw. Handlungsablauf sind noch erkennbar. Die Ausführlichkeit ist eingeschränkt. Entscheidend ist in jedem Fall, ob der Schüler den wesentlichen Inhalt der komplexen oder Einzelsachverhalte erkannt hat. Als Hilfsmittel ist ein einsprachiges Wörterbuch (Russisch/Russisch) zugelassen. Im Falle der Verwendung des Ožegov muss den Prüflingen die grammatische Übersicht aus dem Runderlass des Kultusministeriums vom durch die Schule zur Verfügung gestellt werden. Für die Bearbeitung der letzten Aufgabe sind verschiedene Ansätze möglich. Erwartet wird eine Stellungnahme zum Problemgehalt bzw. zu Teilaspekten des Textes unter Einbeziehung persönlicher Wertvorstellungen im Umfang von mindestens 150 Wörtern.

2 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 2 Block A Aufgaben und Erwartungshorizont Es werden im Folgenden Hinweise für mögliche Lösungen gegeben. Es liegt im Ermessen des Lehrers, ob er andere Lösungen akzeptieren kann oder nicht. 1. Worin besteht die Besonderheit des Zeltlagers "Junge Rettungskräfte"? Wodurch unterscheidet es sich von einem gewöhnlichen Lager? Es ist das erste Trainingslager in Russland, in dem die Heranwachsenden zu Rettungskräften ausgebildet werden, wobei sie theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten erwerben sowie Möglichkeiten der ersten Hilfe und der Rettung in außergewöhnlichen Situationen kennen lernen. Das Lager unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Erholungslager durch eine strenge Disziplin. Mädchen dürfen nicht teilnehmen. 2. Womit beschäftigen sich die Heranwachsenden während der Ausbildung? Die Zeit ist ausgefüllt mit theoretischer und praktischer Ausbildung sowie sportlicher Betätigung. Die Teilnehmer sind auch zuständig für Ordnung und Sicherheit im Lager. 3. Welche Fertigkeiten können die Jungen am Ende des Lehrganges nachweisen? Die Jungen besitzen Körperbeherrschung und Geschicklichkeit und können Kenntnisse über Rettungsmethoden sowie in der Selbstverteidigung nachweisen. 4. Warum gefallen den Jungen die Aktivitäten im Lager? Sie sehen in den Aktivitäten eine gute Vorbereitung auf zukünftige Berufe im Rettungsdienst oder Katastrophenschutz. Sie fühlen sich ernst genommen (erwachsen) und in der Lage, in Notsituationen zu helfen. 5. Im Text geht es um Jugendliche in Russland, die sich in ihrer Freizeit mit einer wichtigen Sache beschäftigen. Was meinen Sie, ist eine solche Vorbereitung notwendig und lohnt es sich, dafür seine Freizeit zu opfern? Erzählen Sie, wie Sie die Freizeit verbringen, welchen Sport Sie treiben, wofür Sie sich interessieren. Erwartet wird eine ausführliche Stellungnahme zum Problemgehalt des Textes sowie zu den aufgeworfenen Fragestellungen. 10 % 30 %

3 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 3 Block B Aufgaben und Erwartungshorizont Es werden im Folgenden Hinweise für mögliche Lösungen gegeben. Es liegt im Ermessen des Lehrers, ob er andere Lösungen akzeptieren kann oder nicht. 1. In welchen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und der Berufswelt haben sich Immigranten positioniert? Was ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration? Immigranten haben vor allem im Dienstleistungsbereich und im Gesundheitswesen Beschäftigung gefunden. Voraussetzung dafür sind berufliche Qualifikation und ausreichende Sprachkenntnisse. 2. Wie konnte Michail eine Anstellung in seinem Fachgebiet finden? Michail absolvierte Sprach- und Weiterbildungskurse und vervollkommnete seine Deutschkenntnisse. Nach einem Vorstellungsgespräch und anschließender erfolgreicher Probezeit wurde er als Programmierer eingestellt. 3. Wie entwickelten sich Maxims Russisch- und Deutschkenntnisse in den 8 Jahren seines Lebens in Deutschland? In dem Maße, wie Deutsch seine zweite Muttersprache wurde, begann Maxim Russisch zu vergessen. 4. Vergleichen Sie den Spracherwerbsprozess der jüngeren und älteren Generation. Begründen Sie Ihre Antwort mit Beispielen aus dem Text. Beiden Generationen gemeinsam sind der Wunsch und die Notwendigkeit, Deutsch zu lernen. Erfahrungsgemäß fällt älteren Menschen das Lernen schwerer als jüngeren. Es wird erwartet, dass die Schüler ihre Aussagen mit Beispielen aus dem Text belegen. 5. Welche Rolle spielt das Erlernen von Fremdsprachen in unserer Zeit? Welche Fremdsprachen haben Sie gewählt und warum? Begründen Sie Ihre Antwort. Erwartet wird eine ausführliche Stellungnahme zum Problemgehalt des Textes sowie zu den aufgeworfenen Fragestellungen. 10 % 30 %

4 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 4 Hinweise zur Korrektur und Bewertung Die Bewertung erfolgt gemäß Ziffer 2.3 der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Russisch (Beschluss der KMK v ) in den Kriterien Inhaltliche Angemessenheit und Ausführlichkeit (I) Sprachliche Richtigkeit (Spr) Ausdrucksvermögen (AV) Die Bewertung in den einzelnen Teilbereichen erfolgt über jeweils 15 Notenpunkte. Inhalt 40 % - Ausdrucksvermögen 40 % - Sprachrichtigkeit Seit 2001 gilt ein neuer Modus für die Bewertung der inhaltlichen Leistung und die Ermittlung der Gesamtpunktzahl: Bewertung des Inhalts Für die Bearbeitung jeder Aufgabe erhält der Schüler eine Punktzahl von Diese Punktzahlen werden je nach prozentualer Wichtung der Aufgaben mit 1 (= 10 %), 2 (= ), 3 (= 30 %) usw. multipliziert und dann addiert. Die Gesamtpunktzahl für die inhaltliche Leistung ergibt sich aus der Division dieser Summe durch 10. Beispiel: Frage 1 () 7/15 P. 2 = 14 P. Frage 2 (10 %) 4/15 P. 1 = 04 P. Frage 3 (30 %) 9/15 P. 3 = 27 P. Frage 4 (40 %) 10/15 P. 4 = 40 P. Summe: 85 P. Gesamtbewertung der inhaltlichen Leistung: 85 : 10 = 8,5 P. Berechnung der Gesamtpunktzahl Die Punktsummen für Inhalt und Ausdrucksvermögen werden mit 2, die Punktsumme für Sprachrichtigkeit wird mit 1 multipliziert. Sodann werden die drei Werte addiert und durch 5 geteilt. Ergeben sich bei der Berechnung der Gesamtpunktzahl Kommawerte, so wird von 5 bis 9 nach dem Komma aufgerundet, von 1 bis 4 nach dem Komma abgerundet (z. B. 12,5 = 13; 12,4 = 12). Beispiel: Bereich Punkte Faktor Ergebnis Inhalt 08,5 2 17,0 Punkte Ausdrucksvermögen ,0 Punkte Sprachrichtigkeit ,0 Punkte Summe 46,0 Punkte Division durch 5 9,2 Punkte Gesamtpunktzahl gerundet 9,0 Punkte

5 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 5 Die Bewertung ist zu begründen und muss auf Grund der positiven und negativen Anmerkungen im Text nachvollziehbar sein. Sperrklausel: Eine ungenügende Leistung (0 Punkte) in einem der Bereiche Sprache (Gesamtpunktzahl aus Sprachrichtigkeit und Ausdrucksvermögen) oder Inhalt schließt eine Gesamtnote von mehr als 3 Punkten einfacher Wertung aus. D. h. diese Arbeit kann nicht mehr mit ausreichend bewertet werden (siehe EPA Russisch 2.3.3). Leitlinien für die Bewertung 1 Inhalt 1.1 Text- und Problemverständnis Bewertet wird, inwieweit der Text richtig und differenziert verstanden wird (Inhalt und Problemgehalt). 1.2 Textübergreifendes Wissen, Einordnen in Zusammenhänge, Stellungnahme Bewertet wird, inwieweit das in der Aufgabenstellung enthaltene Thema entfaltet wird und dabei weitere fachspezifische Kenntnisse verwendet werden sowie die Fähigkeit zur (differenzierten und schlüssig begründeten) Stellungnahme. Entscheidungshilfen zur Bewertung enthalten die Erwartungshorizonte der jeweiligen Textaufgabe. 2 Ausdrucksvermögen Bewertet wird, inwieweit es gelungen ist, einen in sich schlüssigen, gegliederten, der jeweiligen Aufgabe angemessenen Text unter Verwendung der jeweils geeigneten sprachlichen Ausdrucksmittel herzustellen. Dazu gehören - Angemessenheit der Stilebene in Bezug zum Thema und zur gestellten Aufgabe, - Beherrschung des Sachwortschatzes, - Umfang des Wortschatzes (Variation), - Angemessenheit der Wortwahl, Treffsicherheit des Ausdrucks, Idiomatik, - sinnvolle syntaktische Verknüpfungen, angemessene Zu- und Unterordnung. Entscheidungshilfen zur Bewertung: sehr gut (15, 14, 13 P.) - differenzierter, reichhaltiger Wortschatz - Gebrauch idiomatischer Wendungen - Treffsicherheit bei der Verwendung von Modus und Tempus - Variabilität im Satzbau - Verwendung eines angemessenen Vokabulars für die Textanalyse, -interpretation und Meinungsäußerung - klare Gliederung des Textes - sichere Beherrschung textverknüpfender Elemente - hohes Maß an sprachlicher Selbstständigkeit

6 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 6 gut (12, 11, 10 P.) - differenzierter Wortschatz - Gebrauch idiomatischer Wendungen - im Allgemeinen sicherer Gebrauch von Modus und Tempus - Verwendung des Vokabulars für Textanalyse, -interpretation und Meinungsäußerung - sichere Verwendung textverknüpfender Elemente - gut gegliederter Text - im Allgemeinen sprachliche Selbstständigkeit befriedigend (9, 8, 7 P.) - solide Kenntnisse in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik, Syntax - keine groben Verstöße gegen den korrekten Gebrauch von Modus und Tempus - eingeschränkte Verwendung des Vokabulars der Textanalyse, -interpretation und Meinungsäußerung - erkennbare Gliederung - Verwendung textverknüpfender Elemente - geringes Maß an sprachlicher Selbstständigkeit ausreichend (6, 5, 4 P.) - ausreichende Kenntnisse des Grundwortschatzes - korrekte Anwendung der grundlegenden Satzbauregeln - nur wenige grobe Verstöße gegen den korrekten Gebrauch von Modus und Tempus - ansatzweise Verwendung des Vokabulars der Textanalyse, -interpretation und Meinungsäußerung - nur zum Teil sprachliche Selbstständigkeit mangelhaft (3, 2, 1 P.) - große Unsicherheiten in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik, Syntax, die zum Teil zum Kommunikationsverlust der Aussagen/Falschaussagen führen - fast ausschließlich falscher/sporadischer Einsatz sprachlicher Mittel ohne erkennbare Logik - kaum sprachliche Selbstständigkeit ungenügend (0 P.) - sehr große Lücken in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik, Syntax führen zum vollständigen Kommunikationsverlust der Aussagen 3 Sprachrichtigkeit Bewertet wird die Wahrung der grammatischen, lexikalischen und orthographischen Norm. Entscheidend für die Bewertung eines Fehlers ist der Grad der Beeinträchtigung der Verständlichkeit bzw. der Eindeutigkeit der Aussage. Alle Fehler sind nach Art und Schwere am Rand zu vermerken.

7 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite Fehlerdefinition (Vorschlag): ganze Fehler (I) - sinnentstellende lexikalische, terminologische, grammatische Fehler - sinnentstellende Auslassungen halbe Fehler (-) - nicht sinnentstellende lexikalische, terminologische und grammatische Fehler (u. a. idiomatische Fehler, Interferenzfehler, Aspektfehler, Fehler im Gebrauch der Verben der Fortbewegung) - Auslassungen von geringer Bedeutung - nicht sinn- oder bedeutungsverändernde orthographische Fehler 3.2 Fehlerkategorien (Vorschlag für die Unterscheidung und den Vermerk am Rand) gr lex orth - Grammatik-, Lexik- bzw. Orthographiefehler - gr - Verstoß gegen grammatische Regeln (u. a. Aspektfehler, fehlerhafter Gebrauch der Verben der Fortbewegung, Rektionsfehler, Zeitfehler) - lex - Wortfehler, die die Verständlichkeit und Eindeutigkeit der Aussage nicht beeinträchtigen (Auslassungen werden im Text markiert und am Rand als Lexikfehler vermerkt.) - idiomatische Fehler - orth - alle Orthographiefehler, auch erkennbar interferenzbedingte Schreibfehler, bei denen die falsche Schreibung eines Buchstabens zu einer veränderten Wortbedeutung führt (z. B. y - u) A - mangelnder Ausdruck (z. B. Wortwiederholungen, Mängel im Satzbau, teilweiser oder totaler Informationsverlust einer Aussage) J - inhaltliche Fehler oder Falschaussagen 3.3 Weitere Korrekturhinweise: 1. Pro Wort darf nur ein (ganzer) Fehler angerechnet werden. 2. Fehler, die markiert, aber nicht gewertet werden: - identische Wiederholungsfehler (irrtümliche Verwendung eines Wortes, einer Wendung oder einer Struktur in genau demselben Zusammenhang) - Folgefehler als direkte Konsequenz aus einem ersten Fehler (es wird von einer falschen Voraussetzung ausgehend richtig weitergearbeitet.) - Flüchtigkeitsfehler (ausschließlich Rechtschreibfehler) Aus der Arbeit muss ersichtlich sein, dass der Schüler die korrekte Schreibweise beherrscht. - Interpunktion, Bindestriche: по-русски 3. Die Kennzeichnung des betonten e (ё) ist nicht erforderlich. 4. Bei Fehlerhäufungen innerhalb eines Satzes muss der Lehrer entscheiden, ob er die Mängel als mehrere Einzelfehler oder als Ausdrucksfehler wertet.

8 Abitur 2003 Russisch Gk Lehrer Seite 8 5. Grundsätzlich werden alle Wörter gezählt. Aus der Vorlage wörtlich entnommene längere Textpassagen sind nicht zulässig. Sie werden von der Gesamtwortzahl abgezogen und führen bei der Bewertung des Ausdrucksvermögens zum Punkt(e)abzug. Gekennzeichnete Zitate sind in maßvoller und funktionsgerechter Verwendung zulässig. 3.4 Zur Ermittlung des Fehlerquotienten Die Bewertung der Sprachrichtigkeit erfolgt auf Grund des Fehlerindex (FI), der sich wie folgt errechnet: Fehlerzahl 100 Wortzahl der Arbeit Fehlerindexwerte: Grundkurs Grundkurs (Russisch 1./2. FS (Russisch 3. FS) bis 2,2 = 15Punkte bis 2,4 = 15 Punkte bis 2,7 = 14 Punkte bis 3,0 = 14 Punkte bis 3,3 = 13 Punkte bis 3,6 = 13 Punkte bis 3,9 = 12 Punkte bis 4,2 = 12 Punkte bis 4,4 = 11 Punkte bis 4,8 = 11 Punkte bis 4,9 = 10 Punkte bis 5,4 = 10 Punkte bis 5,5 = 9 Punkte bis 6,0 = 9 Punkte bis 6,0 = 8 Punkte bis 6,6 = 8 Punkte bis 6,6 = 7 Punkte bis 7,2 = 7 Punkte bis 7,1 = 6 Punkte bis 7,8 = 6 Punkte bis 7,7 = 5 Punkte bis 8,4 = 5 Punkte bis 8,2 = 4 Punkte bis 9,0 = 4 Punkte bis 8,8 = 3 Punkte bis 9,6 = 3 Punkte bis 9,3 = 2 Punkte bis 10,2 = 2 Punkte bis 9,9 = 1 Punkt bis 10,8 = 1 Punkt > 9,9 = 0 Punkte > 10,8 = 0 Punkte

Allgemeine Hinweise. Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter.

Allgemeine Hinweise. Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter. Abitur 2004 Russisch Gk (Lehrer) Seite 2 Allgemeine Hinweise Die vorliegenden Lösungshinweise zu den Texten tragen empfehlenden Charakter. Eine sehr gute Leistung muss inhaltlich in besonderem Maße den

Mehr

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013 Englisch Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung 2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Dauer der Prüfung Den Prüfungsteilnehmern stehen

Mehr

II) Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch)

II) Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) II) Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) I n h a l t 1 Allgemeines Verfahren für die Beurteilung der schriftlichen

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch 1. Hinweise zur Durchführung der Abschlussprüfung 1.1 Ablauf der Abschlussprüfung Die Prüflinge

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch 1. Hinweise zur Durchführung der Abschlussprüfung 1.1 Ablauf der Abschlussprüfung Die Prüflinge

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 12/12 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23 Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung Prüferinnen: Erstprüferin Zweitprüferin

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

/ N. Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg

/ N. Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg 36-6615.31/453 15.02.2005 N Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien (gültig ab der Abiturprüfung

Mehr

Aktualisierung der Korrekturrichtlinien an den allgemein bildenden Gymnasien ab der Abiturprüfung 2004

Aktualisierung der Korrekturrichtlinien an den allgemein bildenden Gymnasien ab der Abiturprüfung 2004 Aktualisierung der Korrekturrichtlinien an den allgemein bildenden Gymnasien ab der Abiturprüfung 2004 Erlass 45-6615.31/415 vom 3. 4. 2003 Änderung der Verrechnungs-/Notenpunkte-Tabelle für Physik (Angewendet

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015 Rundschreiben 09/13 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

1. Fachliche Qualifikationen auf der Basis der Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe

1. Fachliche Qualifikationen auf der Basis der Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe Spanisch 1. Fachliche Qualifikationen auf der Basis der Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe Die angestrebten Kompetenzen werden in den Lernbereichen Sprache, Umgang mit Texten und Medien, Interkulturelles

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 28 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung (gilt nicht für Fremdsprachenprüfungen) Bereich / Gewichtung O Ausbildungsvorbereitung (ca. 80/10/10) O Höhere Handelsschule (ca. 80/10/10) O Berufsschule (ca. 70/20/10)

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Bewertung von Schülerleistungen an den beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Bewertung von Schülerleistungen an den beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Bewertung von Schülerleistungen an den beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Vorwort Die Grundsätze der Bewertung der Leistungen der Schüler sind in 62 des Schulgesetzes geregelt. Der immer

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten. Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung Alte Fassung Neue Fassung Kommentar I Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Korrektur und

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Fachspezifische Hinweise für das Fach Englisch

Fachspezifische Hinweise für das Fach Englisch Fachspezifische Hinweise für das Fach Englisch Bezug: EPA für das Fach Englisch vom 01.12.1989 i.d.f. vom 24.05.2002 1. Schriftliche Prüfung Einzureichen sind zwei Abituraufgabenvorschläge, jeweils differenziert

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i. d. F. vom 09.06.2017)

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Zuerkennung des Latinum und des Graecum Zuerkennung des Latinum und des Graecum Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums vom 10. Februar 2009 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22, Seite 971) Als Nachweis von Lateinkenntnissen

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest). Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen P -1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen Korrektur- und Bewertungsrichtlinien Fach: E n g l i s c h Stand: Schuljahr 2012/2013 Prüfung 2013 Prüfungsdauer: 200 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Stochastik 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen UNIcert I Voraussetzungen: - keine Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen - Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Sport (Theorie) 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Sport (Theorie) 1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Sport (Theorie) 1 Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen gemäß

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

Prüfungsbestimmungen für die Prüfung in Textverarbeitung an den bayerischen Realschulen

Prüfungsbestimmungen für die Prüfung in Textverarbeitung an den bayerischen Realschulen Prüfungsbestimmungen für die Prüfung in Textverarbeitung an den bayerischen Realschulen Für die freiwillige Prüfung in Textverarbeitung an den bayerischen Realschulen wird Folgendes bestimmt: Allgemeine

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom Seite 153

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom Seite 153 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom 17.02.2016 Seite 153 Fakultät für Biologie und Psychologie: Nach Stellungnahme des Fakultätsrats der Fakultät

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Latein 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Latein 1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Latein 1 Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen gemäß den Einheitlichen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2011 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen Eugen Richter Straße 77-79 58089 Hagen Information über den Zwischenstand in der Abiturprüfung 2013 Informationen gemäß 54 APO-WBK10-AG Name: Maria Mustermann Abiturfach

Mehr

Es gibt zwei Kernbereiche, schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten und Klausuren sowie die sonstigen Leistungen im Unterricht.

Es gibt zwei Kernbereiche, schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten und Klausuren sowie die sonstigen Leistungen im Unterricht. Fachschaft Latein am Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus Leistungskonzept am AHG Grundsätze der Leistungsbewertung Die Bewertung von Leistungen der Schülerinnen und Schüler am AHG im Fach Latein für die L6-

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch I. Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Klassenarbeiten Arbeiten enthalten eine Mischung aus geschlossenen oder halboffenen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie auf der Basis der... FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1. 12. 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 Für die Anforderungen in der Abiturprüfung

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017 Verstehensleistung/Argumentationslei stung Fachliche Kompetenz Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum

Mehr

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Leistungsbewertung in der Berliner Schule Leistungsbewertung in der Berliner Schule Was ist Leistung? Leistung beschreibt (außer in der Physik) eine gewünschte Qualität menschlichen Handelns im Sport im beruflichen Zusammenhang in der Organisation

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 1 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick

Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick Normgeber: Staatsministerium für Unterricht und Kultus Aktenzeichen: VI.3-5 S 5510-6.78 714 Gültig ab: 01.08.2007 Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! 0. KLASSE DER MITTELSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 0 MATHEMATIK 0. Juni 0 80 Uhr 00 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung. Lösung der Prüfungsaufgaben Nicht

Mehr

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Ausgestaltung der Skizze für den Erwartungshorizont ( 34 Abs. 6) - Die Prüfungsanforderungen werden den drei Anforderungsbereichen zugeordnet ( 25 Abs.

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Bek. Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten. Bekanntmachung

Bek. Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten an allgemeinbildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs im Freistaat Sachsen Fachbezogene

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Mündliche Prüfung im Fach Sport Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG A) Rahmenbedingungen Bearbeitungszeit: Für das Prüfungsprojekt Übersetzung und Kommentar steht den KandidatInnen eine Bearbeitungszeit von 180 Minuten zur Verfügung. Textlänge:

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in Anlage Anlage 1 gymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE geb. am in wohnhaft in hat sich nach dem Besuch *) der Abiturprüfung unterzogen. Dem Zeugnis

Mehr

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Seite 2 von 8 1. Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am GSA Im Fachbereich Mathematik

Mehr

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen Informationen zu den Abiturprüfungen Die Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen: 3 schriftliche Prüfungen: 1. Prüfungsfach : 1. Leistungskurs 2. Prüfungsfach : 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach : Grundkurs

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

MSS- Informationsveranstaltung. MSS- Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen zur. Herzlich willkommen zur. am 17.

MSS- Informationsveranstaltung. MSS- Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen zur. Herzlich willkommen zur. am 17. Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 17.Dezember 2014 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 17.Dezember 2014 -Abiturqualifikation im Schuljahr 2014/2015 1 Herzlich

Mehr

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Verordnung zur Durchführung der Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums.* Vom 27. November

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der FACHHOCHSCHULREIFE an Berufskollegs u.a.

Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der FACHHOCHSCHULREIFE an Berufskollegs u.a. Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der FACHHOCHSCHULREIFE an Berufskollegs u.a. Korrektur- und Bewertungsrichtlinien Fach: E n g l i s c h Gültig ab September 2013 Prüfungsdauer: 200 Minuten, zusätzlich

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2011 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage

Mehr

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm (Stand November 2011) Die folgenden Festlegungen basieren auf den geltenden Kernlernplänen für die Gesamtschule

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1. 12. 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen In der

Mehr

Checkliste zur Bewertung von Online-Informationsprodukten für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Checkliste zur Bewertung von Online-Informationsprodukten für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Checkliste zur Bewertung von Online-Informationsprodukten für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Diese Checkliste unterstützt Sie als Prüfer bei der Bewertung der von den Kandidaten zur

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1 Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen gemäß den

Mehr

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in den Fächern BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK Beschluss des

Mehr

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse Kompetenzbereich I Allgemeine Anforderung Spezifische Anforderung 60 Aufgabenorientiertes Erschließen der komplexe und differenzierte A) Analyse des Brecht-Textes:

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2.1 Möglichkeiten des Nachweises 2.1.1 Schülerinnen und Schüler öffentlicher oder staatlich anerkannter Gymnasien sowie Schülerinnen

Mehr