Merkblatt zur Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt zur Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende"

Transkript

1 Merkblatt zur Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende Erstellt von Adrian Kyburz Stand: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise Änderungsverlauf Geltungsbereich Anmeldung und Betreuung Wissenschaftlicher Arbeiten Sprachliche und Formale Aspekte Allgemeine Anmerkungen Umgang mit Quellen Aufbau und Anforderungen Grundlagen Wissenschaftlicher Arbeiten Titelblatt Abstract Verzeichnisse Hauptteil Abschliessende Angaben... 7

2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Änderungsverlauf Datum Änderung Erstellung und Erstveröffentlichung 1.2 Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt als Richtlinie zum Schreiben von Bachelor- (BA) und Masterarbeiten (MA) bei folgenden Dozenten am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) der Universität St. Gallen. Dozent Prof. Dr. T. Berndt Prof. Dr. T. Dinh Prof. T. F. Ruud, PhD Prof. Dr. D. Schäfer Prof. Dr. A. Storck Prof. Dr. M. F. Sutter-Rüdisser Lehrstuhl / Fachbereich Rechnungslegung Accounting Internal Control / Internal Audit Finanzielle Führung Betriebswirtschaftl. Steuerlehre / Unternehmensfinanzierung Organizational Control / Corporate Governance Alle Angaben ab Abschnitt 2 dieses Merkblatts haben keinen verpflichtenden Charakter, ihre Befolgung ist jedoch ausdrücklich empfohlen. 1 Im Zweifelsfall gelten die übergeordneten Richtlinien der Universität St. Gallen zur Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten im Studentweb. 1.3 Anmeldung und Betreuung Wissenschaftlicher Arbeiten Zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit bei den unter Abschnitt 1.2 genannten Dozenten werden, neben der Erfüllung der formalen Richtlinien der Universität St. Gallen, Eigeninitiative und das Interesse am jeweiligen Forschungsgebiet vorausgesetzt. Daher ist von den Studierenden grundsätzlich das Erbringen von mindestens einem eigenen Themenvorschlag mit Bezug zum jeweiligen Fachbereich/Forschungsschwerpunkt verlangt (weitere Informationen zu den Fachbereichen und verwandten Themengebieten sind der Homepage des ACA zu entnehmen oder auf Anfrage erhältlich). Nach der Erarbeitung eines möglichen Themenvorschlags kann mit den jeweiligen Verantwortlichen für die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Kontakt zur Vereinbarung eines Besprechungstermins aufgenommen werden. Wichtig: Informieren Sie sich im Studentweb der Universität St. Gallen über die laufenden Fristen zur Anmeldung wissenschaftlicher Arbeiten. Anfragen sind früh- und 1 Dieses Merkblatt ist in deutscher Sprache verfasst alle Angaben gelten analog für englische Arbeiten

3 rechtzeitig (mindestens 3-4 Wochen vor Ende der laufenden Anmeldeperiode) an folgende Ansprechpersonen zu richten: Dozent Prof. Dr. T. Berndt Prof. Dr. T. Dinh Prof. T. F. Ruud, PhD Prof. Dr. D. Schäfer Prof. Dr. A. Storck Prof. Dr. M. F. Sutter-Rüdisser Ansprechperson / Kontakt thomas.berndt@unisg.ch tami.dinh@unisg.ch BA: K. Schramm katharina.schramm@student.unisg.ch MA: A. Kyburz adrian.kyburz@unisg.ch dirk.schaefer@unisg.ch alfred.storck@unisg.ch michele.sutter@unisg.ch Bei der Startbesprechung werden das vorgeschlagene Thema diskutiert, gegenseitige Erwartungen abgeklärt und allenfalls das Anmeldeformular ausgefüllt. Dieses kann anschliessend (unter Umständen nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrstuhlverantwortlichen zu einem späteren Zeitpunkt) bei der Studienadministration eingereicht werden. Wichtig: Mindestens 48 Stunden vor der vereinbarten Startbesprechung sollten Sie der jeweiligen Ansprechperson per eine kurze Disposition zukommen lassen. Dieses Dokument sollte u.a. Hinweise zu folgenden Fragestellungen geben: - Wie lautet das vorgeschlagene Thema, und was ist die Zielsetzung/Fragestellung? - Welches methodische Vorgehen soll angewendet werden? - Wie könnte ein möglicher Aufbau der Arbeit aussehen? - Auf welcher Literatur wird die Arbeit beruhen? - Soll die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden? 2 Sprachliche und Formale Aspekte 2.1 Allgemeine Anmerkungen Neben inhaltlichen Aspekten haben auch sprachliche und formale Gesichtspunkte grossen Einfluss auf die Bewertung einer Arbeit. Eine sorgfältige und saubere Ausarbeitung vereinfacht die Lektüre und kann als Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Arbeiten angesehen werden. Dies gilt sowohl für die Annahme der Arbeit im Allgemeinen als auch insbesondere für das Erreichen einer guten Bewertung. Wichtig: In Zeiten, da jede/r Zugriff auf ein Textverarbeitungsprogramm mit Korrekturfunktion hat, sollten Tippfehler nahezu gänzlich ausgeschlossen werden können. Für die Gestaltung der Arbeit gelten allem voran die Prinzipien Wissenschaftlichkeit und Einheitlichkeit. Die Arbeit sollte in allen formalen Aspekten wissenschaftlichen - 2 -

4 Standards genügen. Weiter sind die gewählte Schriftart 2, Abstände, Begriffe, Abkürzungen, die Art der Beschriftung von Tabellen und Abbildungen, wie auch die Zitierweise durchgehend und konsequent einzuhalten und anzuwenden. Der Hauptteil (Einleitung bis und mit Schlussbetrachtung; vgl. Abschnitt 3) der Arbeit sollte maximal 50 (BA) bzw. 60 Seiten (MA) einseitig bedruckt umfassen. Das Seitenlayout orientiert sich dabei an folgenden Richtwerten: Einzug links: Einzug rechts: Kopf-/Fusszeile: ca. 3.2 cm ca. 2.2 cm ca cm (Text mit ausreichend Abstand) Für den Text der Arbeit ist eine gut leserliche Computer-Schrift in angemessener Grösse zu wählen. Besonders zu empfehlen ist die Verwendung der Schrift Times New Roman mit Schriftgrösse Der Zeilenabstand sollte zwischen 1,2 und 1,5 betragen. 2.2 Umgang mit Quellen Alle zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Quellen, ob direkt oder indirekt zitiert, müssen sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis aufgeführt werden (vgl. Abschnitt 3.6). Das Nicht-Deklarieren von Quellen gilt als geistiger Diebstahl und macht die Arbeit zum Plagiat. Zu den Folgen eines Plagiats und den Grundregeln des Zitierens ist das Merkblatt Zitat und Plagiat der Universität St. Gallen im Studentweb zu beachten. Zum Referenzieren von Quellen sowohl im Textteil als auch im Literaturverzeichnis ist ein wissenschaftlicher Standard anzuwenden. Die Bibliotheksseite der Universität St. Gallen (Anleitung zum Zitieren) gibt dazu weitere Hinweise. Besonders zu empfehlen ist das Zitieren im APA-Style ( Gewisse Konzessionen beim Referenzieren sind grundsätzlich zulässig, allerdings sollten diese im Sinne des Lesers sein, der wissenschaftlichen Logik entsprechen und einheitlich angewandt sein. Besonders zu beachten ist die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Zitaten. Direkte Zitate sind mit Anführungszeichen kenntlich zu machen 4 und hinsichtlich Wortlaut, Zeichensetzung, Hervorhebungen etc. unverändert zu übernehmen. 5 Indirekte Zitate beschreiben die sinngemässe Wiedergabe des Gedankenguts anderer Autoren (paraphrasieren). Generell gilt, dass jedes Zitat mit Hilfe des Literaturverzeichnisses nachprüfbar sein muss. Auch beim Referenzieren von indirekten Zitaten im Text muss der Gedankengang des Studierenden innerhalb sinnvoller Frist nachvollziehbar und überprüfbar sein. 2 Dies gilt auch für Verzeichnisse, Tabellen, Abbildungen, Seitenzahlen sowie die Kopf- und die Fusszeile. 3 Abweichungen von der Schriftgrösse sind nach eigenem Ermessen bei Kapitelüberschriften sowie allenfalls für Inhalte von Tabellen und Abbildungen zulässig. In Fussnoten und der Kopfzeile sollte eine kleinere Schrift, zum Beispiel Grösse 10, verwendet werden. 4 Ausnahmen sind einzig im Rahmen der Richtlinien des angewandten Standards zulässig. 5 Alle Änderungen sind gemäss den Vorgaben des angewandten Standards kenntlich zu machen

5 Zitierte Quellen aus dem Internet (sowie empirische/statistische Daten und Auswertungen; vgl. Abschnitt 3.6) sind der Arbeit auf einem USB-Stick oder einer CD-ROM beizufügen. 3 Aufbau und Anforderungen 3.1 Grundlagen Wissenschaftlicher Arbeiten Vor dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gilt es, eine Problemstellung zu erarbeiten (z.b. anhand genereller Forschungslücken, aus Widersprüchen von Theorie und Beobachtung, oder anhand praxisorientierter Fragestellungen) und diese gegenüber verwandten Themengebieten abzugrenzen. Unabhängig von der spezifischen Problemstellung bedarf es einer zielgerichteten Bearbeitung der zugrundeliegenden Theorie. Grundlagen sollten beschrieben werden, seitenlange Rekapitulationen von Bekanntem aus Lehrbüchern etc. entsprechen jedoch keiner wissenschaftlichen Vorgehensweise. Grundsätzlich sollten alle Bestandteile des Theorieteils von einer gewissen Relevanz für den methodischen Teil der Arbeit sein: Es ist somit auf eine ausgewogene Gewichtung sowie eine Übereinstimmung der beiden Teile zu achten. Zudem sollte eine wissenschaftliche Arbeit durch das angewandte methodische Vorgehen einen gewissen Mehrwert in Form der resultierenden Zusammenhänge, Lösungsvorschläge, Modelle etc. schaffen. Folgender übergeordneter Aufbau sollte einer Arbeit zugrunde liegen: - Titelblatt - Abstract - Verzeichnisse - Hauptteil der Arbeit, bestehend aus: 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodischer Teil 4. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Anhang Die Seitennummerierung beginnt beim Abstract mit römischen Ziffern bei Seite I. Der Hauptteil der Arbeit wird mit arabischen Ziffern neu nummeriert, wiederum beginnend bei Seite 1. Im Literaturverzeichnis/Anhang kann entweder die arabische Seitennummerierung fortgeführt werden, oder die römische Nummerierung vom Beginn der Arbeit fortsetzend wieder aufgenommen werden. Die konkrete Ausgestaltung des Hauptteils ist abhängig von der jeweiligen Arbeit. Gewisse Bestandteile können entweder mit in die Einleitung genommen werden unter Umständen auch ergänzend in zusammenfassender Form oder als Elemente des theoretischen oder auch des methodischen Teils aufgeführt werden. 6 6 Zum Beispiel notwendige Begriffsdefinitionen oder Ausführungen zur angewandten Methodologie

6 Umfangreichere Abschnitte im Hauptteil der Arbeit sind mit nummerierten Zwischentiteln zu untergliedern, wobei ein möglichst einfaches System zur Nummerierung zu verwenden ist (z.b. 1, 1.1, 1.2, 2, 2.1, 2.2, 2.2.1, etc.). Vermieden werden sollten Gliederungsebenen mit nur einem Unterkapitel sowie allgemein eine zu tiefe Untergliederung. Für Arbeiten bis zur Masterstufe sind drei Gliederungsebenen typischerweise ausreichend. Sollte es bei der Ausarbeitung weiterer Ebenen bedürfen, können beispielsweise kursive Überschriften ohne Kapitelnummerierung, die nicht im Inhaltsverzeichnis aufzulisten sind, verwendet werden. Weiter müssen Überschriften unterschiedlicher Ebenen nicht direkt aufeinanderfolgen. Je nach Kontext, kann vor der Überschrift einer tieferen Gliederungsebene ein kürzerer oder längerer Text folgen. 3.2 Titelblatt Das Titelblatt ist schlicht und sachlich zu gestalten. Es sollte mindestens folgende Bestandteile enthalten: - Vollständiger Titel der Arbeit - Art der Arbeit (MA/BA) - Name und Vorname des/der Referenten/Referentin 7 - Name und Vorname des/der Verfassers/Verfasserin. Weitere mögliche Elemente des Titelblatts sind das Logo der Universität St. Gallen 8, ein Verweis auf das Institut für Accounting, Controlling und Auditing, die Kontaktdaten des/der Verfassers/Verfasserin sowie das Abgabedatum. 3.3 Abstract Das Abstract sollte dem Leser der Arbeit in ca Worten einen zusammenfassenden Überblick über die zentralen Punkte der Arbeit vermitteln. Dies betrifft vor allem den Zweck, die Methodik sowie die Resultate der Arbeit. 3.4 Verzeichnisse Eine wissenschaftliche Arbeit enthält verschiedene Verzeichnisse, die dem Leser der Arbeit zur Orientierung dienen. Dies sind insbesondere: - Inhaltsverzeichnis - Abbildungsverzeichnis (falls nötig) - Tabellenverzeichnis (falls nötig) - Abkürzungsverzeichnis (falls nötig) - Symbolverzeichnis (falls nötig). 7 MA: Der/die vorgeschlagene Korreferent/in ist auf dem Titelblatt nicht zu vermerken. 8 Dabei ist auf eine hohe Bildqualität zu achten

7 Bereits das Inhaltsverzeichnis bildet einen wichtigen Bestandteil jeder Arbeit und vermittelt einen Eindruck, wie die Arbeit aufgebaut und bearbeitet wurde. Es ist deshalb auf eine logische Abfolge der Kapitel zu achten (roter Faden), und die verschiedenen Gliederungsebenen müssen ersichtlich sein (z.b. durch Einrücken oder unterschiedliche Formatierung und Schriftgrösse). 9 Wie beim Inhaltsverzeichnis gilt es auch im Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie in anderen Verzeichnissen, je nach Bedarf, auf eine saubere Darstellung (z.b. korrekte Zeilenumbrüche) zu achten. Dies ist insbesondere bei automatisch erstellten Verzeichnissen von Bedeutung. Quellenangaben sind im Verzeichnis nicht mit aufzuführen. Weiter sind grosse, sperrige Tabellen/Abbildungen, die nicht von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Arbeit sind, mit entsprechendem Verweis im Anhang aufzuführen. Zudem sind Tabellen, sofern möglich, zusammenhängend auf einer Seite abzubilden. Ist dies nicht der Fall, muss die Tabelle auf der neuen Seite wiederum beschriftet und zusätzlich mit dem Vermerk (Fortsetzung) versehen werden. Mit Abkürzungen und Symbolen sollte konsequent umgegangen werden. Im Hauptteil der Arbeit sind Abkürzungen bei ihrer ersten Verwendung auszuschreiben, beziehungsweise Symbole zu definieren, gefolgt von der Abkürzung/dem Symbol in Klammern. In der Folge ist die Abkürzung durchgehend anzuwenden. 10 Allgemein sollten Abkürzungen jedoch nur für Ausdrücke verwendet werden, die in ihrer Kurzform gängiger sind als in ausgeschriebener Form. Abkürzungen und Symbole sind in jeweiligen Verzeichnissen in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen. Verzichtet werden kann dabei auf allgemein bekannte Abkürzungen wie zum Beispiel u.a., z.b. etc Hauptteil Der Hauptteil der Arbeit enthält grundsätzlich vier zentrale Bestandteile (Einleitung, Theorie, Methodischer Teil und Schlussbetrachtung), deren konkrete Ausgestaltung von der spezifischen Arbeit abhängt. Die Einleitung sollte mindestens die Problemstellung und die Zielsetzung beinhalten sowie Auskunft über das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit geben. Theoretische Ausführungen sind wie bereits einleitend erwähnt präzis und zielgerichtet im Hinblick auf den methodischen Teil vorzunehmen. Die Theorie sollte nicht einfach längst Bekanntes aus Lehrbüchern wiedergeben, sondern neben notwendigen Grundlagen, begrifflichen Abgrenzungen und regulatorischen Gegebenheiten auch wissenschaftliche Erkenntnisse in zusammenfassender Form darlegen. Daraus kann der aktuelle Stand der Forschung abgeleitet werden, womit die Grundlage für die zu bearbeitende Forschungslücke und das methodische Vorgehen gelegt wird. 9 Dies gilt für Überschriften im Inhaltsverzeichnis als auch für die jeweiligen Titel im Textteil. Die Formate müssen aber nicht deckungsgleich, sondern der jeweiligen Verwendung angemessen sein. 10 Ausgenommen hiervon sind direkte Zitate, Überschriften, das Abstract und das Literaturverzeichnis. 11 Mit der Verwendung gängiger Abkürzungen sollte vor allem im laufenden Text sparsam umgegangen werden. Am ehesten angebracht ist die Verwendung in Klammerbemerkungen oder Fussnoten

8 Der methodische Teil der Arbeit bildet das Kernstück und beinhaltet daher den Mehrwert/Eigenbeitrag. Die Untergliederung dieses Teils ist abhängig von der spezifischen Arbeit und unterscheidet sich auch in Abhängigkeit von der Art der angewandten Methodologie (qualitativ, quantitativ etc.). Eine wissenschaftliche Vorgehensweise hinsichtlich der Datensammlung sowie der Datenanalyse ist bei allen Arbeiten unerlässlich. Insbesondere bei qualitativen Arbeiten ist zu bemerken, dass eine mehr oder weniger zusammenhangslose Auflistung von Zitaten nicht ausreichend ist. Die Schlussbetrachtung dient der zusammenfassenden Beschreibung des Vorgehens sowie der Resultate. Dabei sollte die eingangs definierte Problemstellung und insbesondere die zentrale Forschungsfrage wieder aufgenommen und mit den methodischen Ergebnissen verknüpft werden. Ratsam ist zum Beispiel die Erstellung einer zwei- bis dreiseitigen Thesenförmigen Zusammenfassung. Weiter sind auf die der Arbeit zugrundeliegenden Einschränkungen zum Beispiel resultierend aus der angewandten Methodik und auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten im untersuchten Gebiet einzugehen. 3.6 Abschliessende Angaben Dem Hauptteil folgen das Literaturverzeichnis und der Anhang sowie die entsprechenden Erklärungen. Zusätzlich sind der Arbeit allfällige empirische/statistische Auswertungen (zusammen mit den spezifischen Internetquellen; vgl. Abschnitt 2.2) auf einem USB-Stick oder einer CD-ROM beizufügen. Im Literaturverzeichnis sind alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen. Neben einer sauberen und einheitlichen Darstellung in Abhängigkeit der jeweiligen Art der Quelle (Buch, Buchkapitel, Journal, Internet etc.) gemäss einem wissenschaftlichen Standard (vgl. Abschnitt 2.2) ist beim Literaturverzeichnis vor allem auf Vollständigkeit zu achten. Dies betrifft sowohl die Tatsache, dass alle im Text referenzierten Quellen aufgelistet werden müssen, als auch die Notwendigkeit, alle im Literaturverzeichnis gelisteten Quellen auch effektiv im Text zu referenzieren. Der Inhalt des Anhangs falls es eines solchen bedarf unterscheidet sich von Arbeit zu Arbeit. Mögliche Bestandteile sind: - Grosse, sperrige Tabellen 12 und Abbildungen - Exkurse und Ausführungen, die für das Verständnis der Arbeit nicht zentral sind - Verzeichnis beanspruchter Hilfen und Hilfsmittel - Verzeichnis der Interviews mit Auskunftspersonen - Muster verwendeter Befragungs- und Beobachtungsunterlagen. Die Arbeit ist mit einer unterschriebenen Eigenständigkeits- und je nach Arbeit einer Diskretionserklärung abzuschliessen. 12 Auch hier ist auf eine gute Lesbarkeit zu achten

Merkblatt zur Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende

Merkblatt zur Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende Merkblatt zur Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten für Studierende Erstellt von Adrian Kyburz Stand: Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 1 1.1 Änderungsverlauf... 1 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring Expert Student Partner Agenda Überblick Benutzeroberfläche Grundelemente in Word Layout Verzeichnisse 2 Allgemein Michael Ring Email: Michael.Ring@studentpartners.de

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wirtschaftsvereinigung Überwald e.v. Erläuterungen zur Webseite

Wirtschaftsvereinigung Überwald e.v. Erläuterungen zur Webseite Wirtschaftsvereinigung Überwald e.v. Erläuterungen zur Webseite Webseite Wirtschaftsvereinigung Überwald e.v. Inhalt I. Startseite und Einloggen.......................... 3 I.1 Aufrufen der Webseite.....................................................

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) 1 Grundidee Die Dokumentvorlage erleichtert Ihnen die formale Gestaltung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit: Das Dokument enthält alle formalen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Professur für Biochemie und Molekularbiologie Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Katja Becker Dr. Esther Jortzik Stand: September 2014 Allgemeine

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...

Mehr