Grundstein für ein beispielloses Ensemble

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundstein für ein beispielloses Ensemble"

Transkript

1 8. Jahrgang, Nr. 33 Winter 2015/ Dezember 2015 Grundstein für ein beispielloses Ensemble Die Gläserne Mitte fügt das Alte Kurhaus und das Alexandrium zusammen Der Buß- und Bettag 2015 wird in die Geschichtsbücher des kleinsten bayerischen Heilbades eingehen. Bewusst habe man sich für diesen protestantischen Feiertag entschieden, so Bürgermeister Peter Berek, um mit einer kleinen Feier die Grundsteinlegung für das neue Kurmittelhaus und die Gläserne Mitte zu begehen. Neben den Ehrengästen waren die Bürgerinnen und Bürger des Heilbades eingeladen, um erstmals mit der Baustelle in direkten Kontakt kommen zu können. Rechtzeitig vor Beginn der Feierlichkeit zeigte sich auch das Wetter von seiner besseren Seite, so dass die eintreffenden Gäste trockenen Fußes die Baustelle betreten konnten. Als Festsaal präsentierte die Gemeinde einen großen Raum aus blankem Beton, dessen künftige Fenster mit Plastikfolien abgedeckt waren. Freilich zeigten die Damen der gemeindlichen Hauswirtschaft, dass auch eine Baustelle festlich gerichtet sein kann. Schon traditionell eröffnete der Baderner Posaunenchor mit einer Intrade die Feierstunde. Bürgermeister Peter Berek zeigte sich bei der Begrüßung erfreut, dass der 150 Quadratmeter große Raum voll besetzt war. Hier werden Sie in ca. einem Jahr mit hochmodernen Fitness-Geräten Ihre Muskeln stärken können erläuterte er die künftige Nutzung. In seiner Ansprache beschränkte sich der Bürgermeister im Wesentlichen auf ein Zitat aus dem Buch Aktuelle Architektur in Oberfranken des Fachjournalisten Enrico Santifaller, welches demnächst erscheint. Das was hier entsteht, kann man nicht schöner beschreiben, so Berek. Er zitierte anschließend wie folgt: Architektonischer Höhepunkt wird das historische Fluchtlinien aufnehmende, L-förmige Kurmittelhaus von Brückner & Brückner werden, das mit einer gläsernen Mitte an das Alte Kurhaus anschließt. Aus dem Ort und der nahen Umgebung wie Kösseine und Felsenlabyrinth abgeleitet, bildet ein Massiv aus Granitblöcken den Baukörper. Großflächige Glasflächen die an Wasserfälle erinnern, die den Naturstein gesprengt haben geben kalkulierte Ausblicke auf die Umgebung frei. Auch im Inneren erwartet die Gäste eine Felsen-Wasser-Landschaft. Die Wasserbecken inklusive Außenbecken liegen im Obergeschoß, wobei sie so anspruchsvoll konstruiert werden, dass die Badenden an die Glasflächen gleichsam ins Unendliche - schwimmen können. Abteilungsdirektorin Marion Resch- Heckel überbrachte in Vertretung des Regierungspräsidenten Wenning die besten Grüße. Mit Worten wie Hier wird Zukunft und Baukultur gebaut und All das, was hier passiert, strahlt weit über Bad Alexandersbad hinaus gelang es der Abteilungsdirektorin, die Bedeutung der derzeitigen Entwicklung eindrucksvoll zu beschreiben. Dabei stellte sie heraus, wie es mit den derzeitigen Baumaßnahmen in einzigartiger Weise gelingt, Alt und Neu zu einem Ganzen zu bringen. Landrat Dr. Karl Döhler und Abgeordneter Martin Schöffel brachten ihre Freude über die Entwicklung von Bad Alexandersbad zum Ausdruck. Landrat Dr. Döhler erinnerte dabei daran, dass anfangs nicht wenige die Visionen der Baderner belächelten. Es zeigt sich aber, so Döhler, dass ein klares Konzept und Beharrlichkeit dann doch zum Erfolg führen. MdL Schöffel bezeichnete die Entwicklung in Bad Alexandersbad als beispiellos in der Region. Die Ehrengäste beim Einbetonieren der Bulle in der Gläsernen Mitte( v.l.): Peter Berek, Martin Schöffel, Marion Resch-Heckel, Anton Hepple, Dr. Karl Döhler, Peter Brückner. Im Hintergrund Ralf Stubenrauch von der Baufirma IHB Product-GmbH. Der Leiter des Amts für ländliche Entwicklung, Anton Hepple, lobte in seinem Grußwort das hervorragende Miteinander von Städtebauförderung und Dorferneuerung. Bad Alexandersbad sei eines der größten Projekte, die sein Amt je begleiten durfte. Architekt Christian Brückner stellte anschließend mit eindrucksvollen Worten die Architektur des neuen Kurmittelhauses und der Gläsernen Mitte vor. Architektur ist mehr als ein materieller Raum. Sie ist immer auch eine Mischung aus Emotion und Verstand. Heute stehen wir inmitten der aus einer Idee entstandenen Realität. Allerdings ist sie noch rau und ungeschliffen. so Brückner. Abschließend bedankte sich Bürgermeister Berek bei allen am Bau Beteiligten. Er lobte insbesondere die Baufirma IHB Product GmbH, die eine ausgezeichnete Arbeit abliefere. Höhepunkt der Feier war das Einbetonieren der Zeitkapsel in das Fundament der Gläsernen Mitte. In das Behältnis aus Kupfer legten Peter Berek und zweiter Bürgermeister Lutz Büttner eine aktuelle Ausgabe der Frankenpost, die Baupläne, einen Satz Euro-Münzen, eine Urkunde, Prospekte über Bad Alexandersbad, Münzen mit den Konterfeis von Markgraf Alexander und Königin Luise, eine alte Postkarte sowie Proben vom Naturmoor und ein Fläschchen mit Heilwasser. Anschließend bestand für alle Gäste Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen und sich mit Köstlichkeiten zu stärken. Peter Berek Erster Bürgermeister Aus dem Inhalt: Aktuelles aus dem Kinderhaus, vom Förderverein + Elternbeirat 2/3 Aus dem Gemeinderat... 4 Kulturprogramm, Ehrungen... 5 Blumenschmuck-Wettbewerb... 6 Wiederaufbau Badehaus... 7 Prävention Bluthochdruck IGM... 8 Veganes Treffen... 8 Rauchfrei-Programm... 9 Info vom Gesundheitszentrum... 9 Bilder Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeier der Vereine. 10/11 Spenden für Kindergarten Peter Berek im Vorstand des Bayer. Heilbäderverbandes Neues vom Bäderdreieck Neuer Pfarrer am EBZ Planungen Kurplatz Pflanzen- und Tierwelt Aufbruchstimmung beim FGV... 16

2 Seite 2 Die Quelle Aktuelles aus dem Kinderhaus Königin Luise Bilder von Aktivitäten der Kinder aus der Kinderkrippe und dem Kindergarten St.. Spende an die Tafel: Zum Thema Teilen wurde von den Kindern Lebensmittel mitgebracht, für Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. Die Spenden gingen in diesem Jahr an die Tafel in Wunsiedel. Herbst im Kinderhaus: Die Krippenkinder hatten viel Spaß beim Spiel im Laub Adventsstündchen: Die Adventszeit wurde mit den Kindern mit einem liebevoll ausgestalteten Adventsstündchen gestartet. Zirkusvorstellung im Seniorenheim St. Michael: Die Kinder wurden vom Seniorenheim St. Michael zu einer Indoor-Zirkusvorstellung eingeladen. Sie hatten viel Spaß bei den Vorführungen der Hunde, des Jonglagekünstlers, der Zirkusdirektorin und vor allem mit dem Clown Peppo. Basteln für den Weihnachtsmarkt: Die Kinderhauskinder bastelten wieder fleißig für den Stand des Fördervereins Königin Luise auf dem Weihnachtsmarkt. Auch die Eltern trafen sich zu einem gemütlichen Bastelabend als Vorbereitung für den Weihnachtsmarkt. Der Nikolaus machte Station im Kinderhaus Die Kindergartenkinder erfreuten die Bewohner im Seniorenheim St. Michael mit Laternenliedern. St. Martin: Am fand eine St. Martinsandacht in der Kirche statt. Anschließend zogen die Kinder in einem langen Laternenzug zum Kinderhaus, wo es für Groß und Klein viele Leckereien und warme Getränke gab.

3 Die Quelle Spende für die Hort-Kinder Kiba-Team aus Marktredwitz spendet Spielsachen für die Kinderbetreuung Da war die Freude groß. Die Hortkinder bekamen viele Spielsachen vom Rawetzer-Kiba-Team gespendet. Nicole Degelmann vom Elternbeirat des Kinderhauses Königin Luise nahm die gespendeten Sachen in Empfang. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an das Kiba-Team aus Marktredwitz. Ich heiße Andrea Fabry, bin 48 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unseren zwei Kindern in Marktredwitz. Seite 3 Neue Tagesmutter Christine Seifert, Andrea Fabry und Nicole Degelmann freuen sich mit den Hortkindern über die gespendeten Spielsachen. Flohmarkt im Haus des Gastes Großes Angebot an Kinderkleidung und Spielsachen Im Herbst 2015 wurde vom Elternbeirat und vom Förderverein Kinderhaus Königin Luise ein Flohmarkt veranstaltet, der sehr erfolgreich war, wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist. Deshalb wird es im Frühjahr 2016 wieder einen Flohmarkt mit Kinderkleidung und Spielsachen im Haus des Gastes geben, der am 6. März ab Uhr stattfinden wird. Anmeldungen hierzu nimmt Nadja Hausmann (Tel ) entgegen. Ich bin seit 2010 qualifizierte Tagesmutter. Seit Ende September arbeite ich Mittwochs bei den Hortkindern. Es macht mir viel Spaß und Freude mit den Großen. Kinderfasching am Uhr im Haus Gastes Musik: Bernd Bahn Veranstalter: Elternbeirat + Förderverein Kinderhaus Königin Luise Neuer Elternbeirat im Kinderhaus Königin Luise Das Team des Kinderhauses Königin Luise 2015/16 Für das Jahr 2015/16 wurde im Kinderhaus Königin Luise ein neuer Elternbeirat gewählt: (von links nach rechts) hinten: Kathrin Hoffmann, Melanie Kastner, Monika Lanzendörfer (alle Stellvertreterinnen), vorne: Christian Schneider (2. Vorsitzender), Nicole Degelmann (Schriftführerin), Verena Werner (1. Vorsitzende) (von links nach rechts) Katharina Stangl, Antje Bauer, Theresa Simon, Ronja Wendler, Selina Großkopf, Ursula Foerster, Stefanie Putzer, Kristina Grukac, Carolin Willumeit, Tanja Panzer, Katharina Johannes

4 Seite 4 Aus dem Gemeinderat Beratungen und Beschlüsse des Gremiums von September bis Dezember 2015 Die Quelle Gemeinderatssitzung am Der Gemeinderat beschließt den Erlass einer neuen Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Bad Alexandersbad. Die Bekanntmachung der Satzung erfolgte im Amtsblatt Die Quelle, Ausgabe 32 vom Der Gemeinderat beschließt den Erlass der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Bad Alexandersbad einschließlich Anlage (Kostenverzeichnis). Die Bekanntmachung der Satzung erfolgte im Amtsblatt Die Quelle, Ausgabe 32 vom Im Zuge der Erstellung des Baumkatasters im Kurpark wird dem Gemeinderat ein Zwischenergebnis zur Kenntnis gegeben. Der Bericht bestätigt, dass umfangreiche Pflegemaßnahmen notwendig sind, einige Bäume müssen sogar ganz weichen. Das endgültige Ergebnis wird im ersten Quartal 2016 vorgestellt. Bürgermeister Peter Berek gibt bekannt, dass das Amt des Seniorenbeauftragten in der Gemeinde durch den Wegzug von Frau Sandra Kick vakant ist. Bis Dezember soll eine Neubesetzung erfolgen. Vorschläge hierzu können bei der Gemeinde eingereicht werden. Der Gemeinderat fasst einen Grundsatzbeschluss zur Schaffung eines interkommunalen Dienstleistungsnetzwerkes Fichtelgebirge, welches den Landkreis und alle Kommunen umfassen soll. Ziel ist es, Back-Office-Aufgaben zu bündeln und damit Verwaltungsstrukturen zu straffen. Für das neue Kurmittelhaus wird der Auftrag für Gebäudeautomation an die Fa. Kieback & Peter GmbH + Co. KG, Nürnberg zum Angebotspreis von ,20 (brutto) vergeben. Für die Abbruchmaßnahmen Bäderhaus, Sparkasse und Parkplatz werden die Verwendungsnachweise wie folgt zur Kenntnis genommen: Kosten lt. Abrechnung ,01 Zuwendung: ,30 Dem Erwerb des Areals des ehem. Kur- und Sporthotels Bad Alexandersbad von der KAIYÜ GmbH, Potsdam, zu einem Kaufpreis von ,00 wird zugestimmt. Der Gemeinderat begrüßt die vorgesehene Besichtigung des ehemaligen Dorfmuseums Kleinwendern und des darin befindlichen Inventars durch die Leiterin des Fichtelgebirgsmuseums, Dr. Sabine Zehentmeier-Lang. Gemeinderatssitzung am Der Gemeinderat diskutiert über die künftige verkehrsrechtliche Gestaltung des Kurplatzes. Dabei werden auch Überlegungen angestellt, ggf. einen verkehrsberuhigten Bereich auszuweisen, um den Verkehr zu verlangsamen. Bürgermeister Peter Berek gibt ein Schreiben des Regierungspräsidenten von Oberfranken, Wilhelm Wenning, zum dramatischen Anstieg des Zustroms von Asylbewerbern und der Notwendigkeit der Aufnahme in allen Gemeinden Oberfrankens bekannt. Der Gemeinderat spricht sich einstimmig dafür aus, sich aktiv einzubringen und den zuständigen Stellen gebäudliche Möglichkeiten anzubieten. Der Auftrag für den Einbau der BOS- Digitalfunkendgeräte in die Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bad Alexandersbad wird an die Firma Schulz Electronic GmbH, Industriestr. 35, Kronach, zum Angebotspreis von 5.571,84 incl. Mwst. entsprechend deren Angebot vom vergeben. Der Gemeinderat erhält einen Sachstandsbericht zur Kinderbetreuung in Bad Alexandersbad, hier insbesondere auch zur Hortbetreuung im Markgräflichen Schloss. Um die Kinderbetreuung weiter auszubauen, fasst der Gemeinderat einen einstimmigen Grundsatzbeschluss, das Projekt Naturpark-Kindergarten im ehem. Dorfmuseum Kleinwendern zu forcieren. Gemeinderatsitzung am Der Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel zur Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes auf dem Gelände der ehemaligen Porzellanfabrik Retsch wird zugestimmt. Die Gemeinde Bad Alexandersbad ist dabei als benachbarte Gemeinde beteiligt worden. Die Jahresrechnung 2013 wird festgestellt, gleichzeitig wird die Entlastung einstimmig durch den Gemeinderat erteilt. Gemeinderat und 1. Vorsitzender des Förderkreises Waldbad, Richard Ponath, gibt einen Bericht zur Waldbadsaison Dabei berichtet er von einem überaus erfolgreichen Jahr Bürgermeister Berek bedankt sich und erinnert daran, dass der Förderkreis eine gemeindliche Pflichtaufgabe nach der Anerkennungsverordnung für das Prädikat Heilbad erfüllt. Bürgermeister Peter Berek gibt einen Bericht für den Förderverein Kinderbetreuung Königin Luise und kann ebenfalls auf ein erfolgreiches Wirken zugunsten des Kinderhauses Königin Luise sowie des Kinderhortes im Schloss hinweisen. Bürgermeister Peter Berek gibt einen Bericht aus der Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Sport, Kultur und Tourismus zur Kursaison 2015, insbesondere auch zu den Übernachtungszahlen und zur Entwicklung der sonstigen Kureinrichtungen. Die vom vorberatenden Ausschuss gefassten Beschlüsse zur Planung der Kurkonzertreihe 2016 werden vom Gemeinderat bestätigt. Danach werden im Jahr 2016 mit unverändertem Budget 32 Kurkonzerte stattfinden. Das Planungsbüro Reuther präsentiert dem Gemeinderat das Ergebnis des Auswahlverfahrens bei der Breitbandversorgung von Bad Alexandersbad (siehe auch Seite 5). Frau Karin-Sabine Hoffmann wird zur neuen Seniorenbeauftragten der Gemeinde Bad Alexandersbad bestellt. Frau Hoffmann ist seit September 2015 im Seniorenheim St. Michael in leitender Position beschäftigt und hat somit beste Voraussetzungen, das Amt der Seniorenbeauftragten mit Leben zu erfüllen. Der Gemeinderat stimmt der Bauleitplanung der Stadt Weißenstadt zur Aufstellung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der Goethestraße und der Änderung des Flächennutzungsplanes zu, da gemeindliche Belange nicht betroffen sind. Die gewährten Bedarfszuweisungen in Höhe von werden vom Gemeinderat wohlwollend und dankend zur Kenntnis genommen. Die Verwendung erfolgt gemäß der im Antrag genannten Zwecke zur Tilgung von Krediten und Sollfehlbeträgen. Ein Teil von steht für Investitionen im Heilbad zur Verfügung. Der Gemeinderat fasst einen einstimmigen Beschluss, mit Neualbenreuth/ Sibyllenbad und Franzensbad eine Kooperationsvereinbarung abzuschließen. Ziel der Vereinbarung ist die Schaffung eines Bäderdreiecks. Die Städte Marktredwitz, Waldsassen und Eger stehen den jeweiligen Bädern als Paten zur Seite. Zur Eingliederung der Aufgaben des Kommunalunternehmens in einen eigenbetriebsähnlichen Regiebetrieb der Stellvertretender Landrat Roland Schöffel überreicht Dr. Thomas Beer die Urkunde für seine Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Gemeinderatsitzung am Dr. Thomas Beer erhält für seine langjährige Tätigkeit als Gemeinderat eine Ehrung für seine Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Die Ehrung nimmt stv. Landrat Roland Schöffel vor. Gemeinde erlässt der Gemeinderat eine Änderung der Unternehmenssatzung des Kommunalunternehmens. Peter Berek Erster Bürgermeister

5 Die Quelle Angebot der Kurkonzerte ausgeweitet Kulturelles Angebot startet mit einem schwungvollen Konzertabend ins neue Jahr 2016 Seite 5 Das neue Jahr beginnt mit einem klassischen Konzertabend am 01. Januar um 16:00 Uhr im Festsaal Königin Luise, unter dem Motto Auf Flügeln der Liebe Eine Reise für die Sinne. Das Bayreuther Opern- und Operettenensemble entführt das Publikum im ersten Teil mit zauberhaften Melodien aus Lohengrin, La Boheme oder La Rondine in ferne Lande und Phantasien. Liebe und Güte dominieren die fragilen Charaktere, dargestellt von Jasmin von Brünken (Sopran) und Ewald Bayerschmidt (Tenor). Für den zweiten Teil werden Stücke aus Eine Nacht in Venedig oder Die Fledermaus erwartet. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 13,00 (mit Gästekarte 12,00 ) im Gemeinde- und Gästeservice, oder direkt an der Abendkasse erhältlich. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt ist für den 19. Februar 2016 um 19:00 Uhr, ebenfalls im Festsaal Königin Luise geplant. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bad Alexandersbad veranstaltet Heidelore Scherdel ein Benefizkonzert mit dem Titel Opern, Arien und Balladen in Bild und Ton, unter Mitwirkung von Kammersänger Prof. Thomas Thomaschke. Am Flügel wird er begleitet von Inge- Susann Römhild. Bild und Ton werden präsentiert von Philipp Thomascke. Eintritt ist frei! Vor wenigen Wochen wurde die diesjährige Kursaison erfolgreich, musikalisch mit dem letzten Kurkonzert im Haus des Gastes beendet. Das neue Programm für das Jahr 2016 ist bereits zusammengestellt und am 20.März 2016 werden die Original Fichtelge- birgsmusikanten unter der Leitung von Franz-Josef Pscherer in die nächste Spielzeit starten. Weitere 31 Kurkonzerte mit volkstümlicher Blas- Akkordeon- und Saitenmusik, werden folgen. Der neue Programmflyer mit ausführlichen Angaben ist ab Mitte Januar im Gemeinde- und Gästeservice erhältlich. Die Gemeinde Bad Alexandersbad bedankt sich bei allen Gästen, Bürgerinnen und Bürgern, für die Besuche der vergangenen Veranstaltungen und heißt Sie auch im kommenden Jahr auf das herzlichste Willkommen. Andrea Kilgert Gemeinde- und Gästeservice Feuerwehrmänner geehrt Bekanntmachung der Auswahlentscheidung zur Breitbandversorgung Die Gemeinde Bad Alexandersbad beabsichtigt, mit der Telekom Deutschland GmbH einen Vertrag über die Planung, Ausführung und den Betrieb der Ausbaumaßnahme im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) zu schließen (vgl. Nr. 5.6 BbR). Am Auswahlverfahren haben sich nur ein oder zwei Bieter beteiligt. Ihre Angebote sind form- und fristgerecht eingegangen. Das Bayerische Breitbandzentrum wurde daher gemäß Nr. 5.6 Abs. 2 BbR beteiligt; das Ergebnis der Plausibilisierung liegt vor. 75 Feuerwehrjahre haben die Kameraden Markus Weiß, Roland Rieß und Jörg Kastner (v. l.) gemeinsam auf dem Buckel. Für jeweils 25 Jahre Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit erhielten die Kameraden der Bad Alexandersbader Wehr anlässlich einer Feierstunde im großen Sitzungssaal des Landratsamtes eine Ehrung durch den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Die gemeindliche Ehrung erhielten die Kameraden bereits in der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Im Namen aller Bürger bedankt sich die Gemeinde nochmals für die vielen Jahre Dienst in der Baderner Feuerwehr. 30 Jahre Kommunalarbeiter Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2016 des staatlich anerkannten Mineral- & Moorheilbades Bad Alexandersbad am 07. Januar 2016, um Uhr im Haus des Gastes Im Rahmen einer Personalversammlung der Gemeinde Bad Alexandersbad wurde Heinz Lippert für seinen 30jährigen Dienst im gemeindlichen Baubetriebshof geehrt. Bürgermeister Berek blickte zurück auf die damalige Stellenausschreibung, mit der man einen jüngeren Gemeindearbeiter suchte. Heinz Lippert wurde am bei der Gemeinde, damals noch durch Bürgermeister Ulrich Lempart, eingestellt. Seine Verdienste in all den Jahren sind in der gesamten Gemeinde bekannt. Heinz Lippert zeigt sich stets als fleißiger, selbständiger und loyaler Kollege und prägte zusammen mit Gerhard Reihl über Jahrzehnte den Baubetriebshof Bad Alexandersbad.

6 Seite 6 Die Quelle Attraktives Ortsbild durch privates Engagement Ehrung der Ortssieger beim Blumenschmuckwettbewerb 2015 Mit Alpenveilchen und Kerzen festlich geschmückt, zur Stärkung Butterbrezen auf den Tischen, so präsentierte sich am der Sitzungsraum im Alten Kurhaus, als die Preisträger des örtlichen Blumenschmuckwettbewerbs durch Bürgermeister Peter Berek und dem Ortsvorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Daniel Kilgert bei einem Glas kühlem Sekt geehrt wurden. Auch in diesem Jahr hatte sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, trotz der knappen Haushaltslage, den Wettbewerb durchzuführen und den Einsatz der Bürgerinnen und Bürger für den Blumenschmuck an ihren Häusern zu würdigen. Gerade in einem Ort, in dem derzeit Millionenbeträge in den Bau neuer Kureinrichtungen und die Ortsverschönerung fließen, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass auch zusätzliches privates Engagement erforderlich ist, wenn wir auch künftig unseren Gästen und Besuchern einen attraktiven Ort präsentieren möchten. Die Durchführung des Wettbewerbs liegt seit vielen Jahren in den Händen des Obst- und Gartenbauvereins. Vorsitzender Daniel Kilgert organisiert den Ablauf und wertet die Ergebnisse der Bewertung aus. Ein besonderer Dank gilt auch denen, die sich dazu bereit erklären, die Aufgaben der Jury zu übernehmen und einen freien Samstag für diesen Dienst zur Verfügung stellen. Hierbei sei hervorgehoben, dass jede(r) Bürger(-in) in unserer Gemeinde bei der jährlichen Bewertung mitwirken kann. Da es sich um einen Wettbewerb der Gemeinde handelt ist es Ehrung der Preisträger: Bürgermeister Peter Berek, Thomas Tischler (Jurymitglied), Anneliese Kastner, Renate Eiban, Andrea Ollert, Hildegard Hilpert, Heidi Bauer, Renate Reichel, und der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Bad Alexandersbad, Daniel Kilgert ausdrücklich gewünscht die Jury neutral und nicht ausschließlich mit Mitgliedern aus dem Obst- und Gartenbauverein zu besetzen. Nach vielen Jahren war es 2015 wieder einmal gelungen für die Jury Mitglieder aus allen Ortsteilen zu finden. So machten sich am 15. August in diesem Jahr Erika Panzer (Kleinwendern), Monika Rasp (Sichersreuth), Siegfried Ecke (Tiefenbach) und Thomas Tischler (Bad Alexandersbad) auf ihren Weg durch das Gemeindegebiet. Insgesamt 55 Gebäude und Wohnungen wurden in die engere Wahl einbezogen und in den Wettbewerbsgruppen Gruppe A: Häuser bis zu 10 geschmückten Fenstern Gruppe B: Häuser ab 11 geschmückten Fenstern Gruppe C: Balkone bewertet. Die Kriterien bildeten hierbei die Stufen Gesamteindruck mit bis zu 8 Punkten Wachstumszustand und Blütenreichtum mit bis zu 8 Punkten Bis zu 3 Sonderpunkte um z.b. das Umfeld wie Hausbaum, Gehölzrahmen usw. stärker in die Entscheidung einfließen zu lassen Das Ergebnis stellt sich wie folgt dar: Gruppe A: 1. Preis:Familie Ollert, Zum Nagelbrunnen; 2.Preis: Familie Reichel, Sichersreuth und Familie Reinl, Sichersreuth 22; 3. Preis: Gasthof Reinl, Sichersreuth 1. Wegen Punktgleichheit gab es in dieser Gruppe zwei zweite Plätze. Gruppe B: 1. Preis: Familie Bauer, Sichersreuth; 2. Preis: Familie Kastner, Hainleite; 3. Preis: Familie Hilpert, Zum Nagelbrunnen Gruppe C: 1. Preis: Frau Renate Eiban, Markgrafenstraße; 2. Preis: Familie Foerster, Sichersreuth; 3. Preis: Familie Braun, Birkleinweg und Familie Naumann, Markgrafenstraße. Wegen Punktegleichheit gab es in dieser Gruppe zwei dritte Plätze. Bei der Feierstunde würdigte Bürgermeister Peter Berek das Engagement der Preisträger welche das ganze Jahr mit viel Liebe ihre Blumen pflegen. Die Sieger erhielten aus seiner Hand eine Urkunde mit einem Bild ihres Gebäudes sowie einen kleinen Geldbetrag. Zum Schluss der Veranstaltung wurden auch die Alpenveilchen an die Anwesenden verteilt, damit diese bei guter Pflege noch für lange Zeit den Betrachtern viel Freude bereiten. Fotos der Gruppensieger erster Preis Gruppe A: Familie Ollert, Zum Nagelbrunnen Daniel Kilgert erster Preis Gruppe B: Familie Bauer, Sichersreuth erster Preis Gruppe C: Renate Eiban, Markgrafenstrasse

7 Die Quelle Seite 7 Wir gehen davon aus, dass das Badehaus spätestens 2018 in Betrieb gehen kann. Davon ist Hans Galimbis, der Vorsitzende des Fördervereins Historisches Badehaus e.v. überzeugt. Bei einer Mitgliederversammlung des Vereins im Logierhaus in Bad Alexandersbad berichtete Galimbis über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins in den vergangenen Monaten. Dazu zählten neben Verhandlungen mit Förderstellen, Behörden und Architekten auch einige Einsätze bei örtlichen Veranstaltungen, wie etwa dem Neujahrsempfang der Gemeinde oder der Eröffnung der Freien Akademie Osteopathie im Markgräflichen Schloß. Er bedankte sich bei allen Helfern und vor allem bei den Spendern, die mit kleinen oder auch größeren Beträgen den Wiederaufbau des Badehauses unterstützten. Das Spendenkonto habe sich unter anderem durch eine großzügige Spende der Sparkasse Hochfranken innerhalb der letzten sechs Monate verdoppelt, berichtete Galimbis. Bei einer Klausurtagung der Vorstandschaft im Kloster Waldsassen wurde ein Projektplan für den Badehausbau ausgearbeitet. Dabei wurden nach den Ausführungen von Hans Galimbis unter anderem Themen wie Trägerschaft oder Projektpartner behandelt, sowie Aus gegebenem Anlass möchte der Förderverein Historisches Badehaus etwa entstehenden Mißverständnissen vorbeugen: Im Bericht der Frankenpost vom 17. Oktober 2015 Das Hochschul-Heilbad startet durch über den Start des Studienganges Osteopathie hieß es am Schluß des Berichtes: Das reichhaltige Buffett hatte der Förderverein zum Wiederaufbau des alten Badehauses spendiert. Das ist falsch. Woher der Berichterstatter diese Information hatte, wissen wir nicht! Richtig ist, dass von Mitgliedern des Fördervereins Historisches Projektplan für Badehaus erstellt Neuwahl der Vorstandschaft beim Förderverein Historisches Badehaus Richtigstellung Die neu gewählte Vorstandschaft (von links) Axel Rauh (weiterer Vorstand), 1. Vorsitzender Hans Galimbis, Willy Reichel (Kassenprüfer), Peter Berek (Beisitzer), Jürgen Kostial (weiterer Vorstand) und Michael Galimbis (Beisitzer). Aus beruflichen Gründen bzw. wegen Krankheit fehlen auf dem Bild Kassenprüfer Sigurd Strobel und Beisitzer Thomas Eckert. Jürgen Kostial präsentiert auf dem Foto den neuen Badehaus-Kalender. ein Raum- und Nutzungskonzept erstellt. Bei der Außenansicht des Gebäudes müsse der Portikus des ehemaligen Badehauses enthalten sein, für die Nutzung des Gebäudes sei neben der Funktion als Trink- und Wandelhalle auch eine Info-Stelle Geschichte und Geologie der Heilquellen geplant. Bei einer geschätzten Investitionssumme von ca wäre es Hauptaufgabe des Vereins, etwa 20% Eigenmittel zu beschaffen. Zu diesem Thema berichtete Vorstandsmitglied Axel Rauh über eine mögliche Crowdfunding-Aktion, bei der über Internet Finanzmittel gesammelt werden können. Badehaus Canapes für den Empfang zubereitet wurden. Die Materialkosten wurden von den Veranstaltern dem Förderverein ersetzt, zudem erhielt der Förderverein für die Unterstützung der Veranstaltung eine Spende in Höhe von 200 Euro. Wir möchten uns bei Herrn Schöner von der Freien Akademie Osteopathie ausdrücklich dafür bedanken, dass er bei solchen Veranstaltungen dem Förderverein die Möglichkeit gibt, Spenden für den Wiederaufbau des Historischen Badehauses zu generieren. Hans Galimbis Erster Vorsitzender Förderverein Historisches Badehaus Bürgermeister Peter Berek bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Aktiven des Vereins, die im Moment viele Stunden im Hintergrund arbeiteten. Als einen wichtigen Baustein beim Projekt Badehaus nannte er die Gründung des neuen Bäderdreiecks Bad Alexandersbad Sibyllenbad Franzensbad, das auch für eine Renaissance der Trinkkur stehe. In den beteiligten Heilbädern in Tschechien und der Oberpfalz stehen beispielsweise Baumaßnahmen für Kolonaden an, die gut mit dem Projekt in Bad Alexandersbad verknüpft werden könnten. Die anwesenden Mitglieder des Vereins sprachen bei der Neuwahl der Vorstandschaft den bisherigen Verantwortlichen ihr Vertrauen aus, neu in den Vorstand wurde Jürgen Kostial als weiteres Vorstandsmitglied gewählt. Einstimmig bestätigt wurden Hans Galimbis als erster Vorsitzender sowie Axel Rauh als weiterer Vorstand. Die Beisitzer Peter Berek, Thomas Eckert und Michael Galimbis wurden ebenfalls ohne Gegenstimmen für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Willy Reichel und Sigurd Strobel. Zum Schluß der Mitgliederversammlung präsentierte Axel Rauh den Badehaus-Kalender für 2016, der alte Postkarten-Ansichten des Kurortes Alexandersbad aus den Jahren 1910 bis 1920 zeigt. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders, der für 10 Euro u.a. beim Gemeinde- und Gästeservice im Alten Kurhaus erworben werden kann, kommt dem Wiederaufbau des historischen Badehauses zugute. Axel Rauh Förderverein Historisches Badehaus Hinweise zur Räum-und Streupflicht Nachdem der Winter auch bei uns Einzug gehalten hat, möchten wir es nicht versäumen, einige Hinweise zur Räum- und Streupflicht im Winter zu geben. Grundlage hiefür ist die Verordnung der Gemeinde Bad Alexandersbad über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter. Die Räum- und Streupflicht beginnt werktags ab 7.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ab 8.00 Uhr. Sie endet jeweils um Uhr. In diesem Zeitraum ist eine Gehbahn auf der öffentlichen Fläche vor dem Grundstück auf eigene Kosten stets in einem sicheren Zustand zu halten. Neben der Schneeräumung ist die Gehbahn bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Mitteln (z.b. Sand, Splitt) zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Dabei ist nur bei besonderer Glättegefahr (z.b. an Treppen oder starken Steigungen) das Streuen von Tausalz zulässig. Der geräumte Schnee oder die Eisreste müssen neben der Gehbahn so gelagert werden, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege müssen bei der Räumung unbedingt freigehalten werden. Wir wünschen Ihnen einen Winter mit möglichst wenig Räum- und Streuarbeit. Gemeinde Bad Alexandersbad

8 Seite 8 Bluthochdruck effektiv behandeln Verlaufsbeobachtung des IGM zur Prävention von Bluthochdruck Die Quelle Bluthochdruck entwickelt sich immer mehr zur Volkskrankheit: circa jeder vierte Deutsche ist davon betroffen und einige haben mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen zu kämpfen. Dabei ist Bluthochdruck eine der wenigen Erkrankungen, die effektiv behandelt werden können. Nach der geläufigen Definition liegt Bluthochdruck vor, wenn der obere Blutdruckwert 140 mm Hg und/oder der untere Wert 90 mm Hg übersteigt. Grundlage jeder erfolgreichen Therapie ist eine Veränderung des Lebensstils. Für übergewichtige Personen mit Bluthochdruck ist eine Gewichtsreduktion die wichtigste Maßnahme zur Senkung des Blutdrucks. Schon eine Gewichtsabnahme um 5 kg kann den Blutdruck deutlich senken. Oftmals lässt sich dadurch sogar eine dauerhafte Einnahme von Medikamenten verhindern. Am 26. November 2015 startete im Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad eine Verlaufsbeobachtung zur Erprobung des Individuellen Gesundheitsmanagements (IGM) mit übergewichtigen Personen und einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck. 16 Teilnehmer werden über einen Zeitraum von 6 Monaten in 3 Gesundheitsseminaren und 10 Afterwork-Praxisseminaren in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement geschult, um sie zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zu befähigen. Außerdem erhält jeder Teilnehmer über einen Zeitraum von 10 Wochen einmal wöchentlich ein Kohlensäurebad im Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad, welches die positiven Effekte der Teilnahme an der Verlaufsbeobachtung verstärken soll. Ziel der Verlaufsbeobachtung ist es, die positive Beeinflussung des Blutdrucks durch ein modernes Veganes Treffen in Bad Alexandersbad Neben den regelmäßigen Terminen ist der Besuch einer Messe geplant Seit über einem Jahr treffen sich Begeisterte der veganen Ernährung einmal im viertel Jahr zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch im Hotel Alexandersbad. Entstanden ist die Idee nach einem Vortrag über Vegane Ernährung im September 2014, im Rahmen unserer IGM-Vortragsreihe Lebensstil & Gesundheit. Beim anschließenden Probieren veganer Gerichte entstand eine lebhafte Diskussion, und so wurde die Idee geboren, dies regelmäßig fortzusetzen. Lebensstilprogramm (IGM) mit Fokus auf Gewichtsreduktion zu erproben. In Verbindung mit der Anwendung des ortsgebundenen Heilmittels, dem Heilwasser der Luisenquelle, in Form von Kohlensäurebädern und einer Trinkkur wird eine deutlich blutdrucksenkende Wirkung erwartet. Die aus 65m Tiefe geförderte natürliche Kohlensäure enthält hochwirksame Mineralien und Spurenelemente und verbessert die Durchblutung wichtiger Organe sowie die Sauerstoffversorgung der Blutgefäße. Das Herz-Kreislauf-System wird dadurch weniger beansprucht, es kommt zu einer Senkung des Blutdrucks und der Puls verlangsamt sich. Und wie hoch ist Ihr Bluthochdruckrisiko? Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer IGM-Gesundheits- Coaches und finden Sie es heraus! Roswitha Rauh Projektleitung IGM-Campus Eine individuelle Betreuung durch die IGM-GesundheitsCoaches und das von der Technischen Universität München entwickelte Gesundheitsportal als Bestandteile des Bad Alexandersbader Lebensstilprogramms ermöglichen es, individuell auf den einzelnen Teilnehmer zugeschnittene Trainingspakete zu entwerfen, Erfolge sichtbar zu machen und diese langfristig zu erhalten. Beim gemeinsamen Genießen leckerer veganer Speisen konnten die Teilnehmer Tipps und Erfahrungen austauschen, und über verschiedene Themen, die in einer Jahresplanung festgelegt wurden, diskutieren. Als gemeinsames Schmankerl fand ein veganer Grillabend mit vielen Köstlichkeiten bei herrlichstem Sommerwetter statt. Für das Jahr 2016 plant die Gruppe neben den regelmäßigen Treffen, den gemeinsamen Besuch einer Veganen Messe. Die nächsten vierteljährlichen Termine sind für den und jeweils um 20 Uhr im Hotel Alexandersbad festgelegt. Willkommen ist jeder der sich ve- gan ernährt oder sich für vegane Ernährung interessiert. Infos zu den Treffen erhalten Sie im Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad von unserem GesundheitsCoach Claudia Karl unter Tel Claudia Karl GesundheitsCoach

9 Die Quelle Seite 9 Rauchfrei nützt auch dem Geldbeutel Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad bietet professionelle Unterstützung an Mit dem Rauchen aufzuhören ist die einfachste Sache der Welt. Ich habe es schon 100 Mal ausprobiert. (Mark Twain) Warten auch Sie auf den richtigen Zeitpunkt mit dem Rauchen aufzuhören? Vielen Rauchern fällt es schwer, sich für immer von der geliebten Zigarette zu trennen. Als treuer und zuverlässiger Begleiter in nahezu allen Lebenslagen und Bedürfnissituationen wird SIE sehr geschätzt. Zum Entspannen nach getaner Arbeit oder beim Konzentrieren auf schwierige Aufgaben. Egal was der Raucher gerade braucht, die Zigarette gibt s. Wenn nur nicht die Gesundheit darunter leiden würde und überdies auch noch der Geldbeutel. Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, und somit zu einem gesunden Lebensstil zurückkehren will, erhält professionelle Unterstützung im Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad. Der Raucherentwöhnungskurs ist ein weiterer Baustein im großen Baukasten des Individuellen Gesundheits-Management (IGM) und wird im Gesundheitszentrum als Kompaktkurs Das Rauchfrei Programm angeboten. Der Kurs, mit insgesamt drei Treffen und zwei individuellen Telefonterminen, wird von zertifizierten Trainerinnen nach dem Prinzip der IFT Gesundheitsförderung, basierend auf neuesten Wissenschaftlichen Erkenntnissen, durchgeführt. In den Gruppentreffen erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zum Thema Rauchen und lernen Methoden kennen, die ihnen helfen ihr Ziel, endlich rauchfrei zu werden und zu bleiben, zu erreichen. Gemeinsam in der Gruppe wird der Rauchstopp vorbereitet und dann umgesetzt. In dem Treffen nach dem Rauchstopp wird das Risiko, in die alten Rauchgewohnheiten zurückzufallen, gezielt bearbeitet und so die Rauchfreiheit gefestigt. WICHTIG: Der Teilnehmer entscheidet selbst, ob er mit dem Rauchen aufhören möchte! Gemeinsam fällt es leichter - Rauchstopp vorbereiten und umsetzen. Informationsveranstaltungen zum Rauchfrei Programm finden jeweils dienstags, und zwar am 12. Januar und am 1. März 2016, um Uhr im Alten Kurhaus in Bad Alexandersbad statt. Trockene, rissige und schuppige Haut ist ein lästiges Übel, unter dem gerade jetzt in der kalten Jahreszeit sicher schon jeder einmal gelitten hat. Abhilfe kann hier ein Nachtkerzenöl-Cremebad auf der Softpack-Liege schaffen. Schon im Mittelalter wurde erkannt, dass Nachtkerzenöl eine positive Wirkung auf die Haut hat. Das vielseitig wirksame Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Nachtkerzengewächse, von denen es insgesamt 120 Arten gibt, gewonnen. Dem Nachtkerzenöl wird bei folgenden Beschwerden bei äußerlicher Anwendung eine heilende Wirkung zugeschrieben: Abhilfe bei trockener Haut Ein Nachtkerzenöl-Cremebad wirkt vielseitig Hauttrockenheit, Juckreiz, Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne, Hautprobleme beim Säugling, Wundbehandlung. Der hohe Anteil an Gamma-Linolensäure hemmt Entzündungen, wirkt zellaktivierend und belebend. Das Nachtkerzenöl-Cremebad ist sehr stark rückfettend, feuchtig- keitsspendend und wirkt dem Alterungsprozess der Haut entgegen. Es ist auch für sehr empfindliche Haut geeignet. Durch die Zugabe von Urea setzt die Wirkung noch schneller und effektiver ein und die Haut kommt wieder ins Gleichgewicht. Das Nachtkerzenöl-Cremebad erhalten Sie im Januar bis März zum Aktionspreis im Gesundheitszentrum in Bad Alexandersbad. Terminvereinbarung unter Sylvia Prell Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad Der erste Kompaktkurs findet statt am Samstag 16., 23. und 30. Januar 2016, jeweils von 10:00-13:00 Uhr. Der zweite Kompaktkurs findet ebenfalls samstags von 10: Uhr statt, und zwar am 5., 12. und 19. März Kurskosten: 130,00 zzgl. 23,00 für das Handbuch. Information und Buchung: Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad Markgrafenstraße Bad Alexandersbad Tel.: 09232/ Elke Seidel GesundheitsCoach

10 Seite 10 Viel los beim Baderner Weihnachtsmarkt Der Auftritt der Kinder vom Kinderhaus Königin Luise war ein Highlight des Marktes Die Quelle Fotos: Axel Rauh

11 Die Quelle Vereine feierten wieder gemeinsam Volles Haus des Gastes bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier der Baderner Vereine Seite 11 Fotos: Richard Ponath

12 Seite 12 Die Quelle Unterstützung für Naturpark-Kindergarten SC Wunsiedel - Sparte Mountainbike - spendet 500 Die Kooperation des SC Wunsiedel - Sparte Mountainbike - mit der Gemeinde Bad Alexandersbad trägt immer wieder neue Früchte. lage des Kindergarten-Cups, die 6. Firmenstaffel und die Rennen um den Alpina- und Cube-Cup 2016 rund um Bad Alexandersbad statt. Vor mehr als einem Jahr begann die Zusammenarbeit, als die Mountainbiker in Abstimmung mit der Gemeinde ihr Jugendtraining nach Bad Alexandersbad verlegten. Zwischenzeitlich trainieren mehr als 50 Mädchen und Jungen in vier Altersklassen im Heilbad. Einen ersten Veranstaltungs-Höhepunkt erlebten Verein und Gemeinde mit dem Mountainbike-Wochenende Am 9. und 10 Mai fanden sich fast 600 Mountainbiker in Bad Alexandersbad ein, um ihre Rennen vor mehr als zweitausend Zuschauern auszutragen. Die Mountainbiker des Skiclub Wunsiedel haben in Bad Alexandersbad optimale Bedingungen vorgefunden, gerade auch für ihre Jugendarbeit. Aus diesem Grunde bedankte sich der SC Wunsiedel nun mit einer Spende in Höhe von 500. Wie nicht anders zu erwarten, geht die Spende in ein Projekt für Kinder. Der Skiclub möchte mit seiner Spende das Projekt Naturpark-Kindergarten Kleinwendern der Gemeinde Bad Alexandersbad unterstützen und damit zur Stärkung unserer familienfreundlichen Region beitragen. Marcus Galimbis Skiclub Wunsiedel Die Erfolgsgeschichte soll auch 2016 fortgeschrieben werden. Am 7. und 8. Mai findet die zweite Auf- Weihnachtsmarkt-Gemeinschaft verteilt Erlös aus 2014 Den Spendenscheck über 500 Euro für das Projekt Naturpark-Kindergarten überreichte Marcus Galimbis von den Mountainbikern des Skiclub Wunsiedel an Bürgermeister Peter Berek. Mit ihm freuten sich die Bürgermeister-Stellvertreter Michael Galimbis und Ronald Ledermüller sowie zweiter Bürgermeister Lutz Büttner (v.r.). Auch Familie Seifert spendet für den Naturpark-Kindergarten Insgesamt 3400 Euro aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes 2014 hat die Sprecherin der Initiative Weihnachtsmarkt, Tanja Rieß, an verschiedene Projekte in der Gemeinde Bad Alexandersbad verteilt. Für das Projekt Naturpark- Kindergarten Kleinwendern erhielt das Kinderhaus 1000 Euro, ebenfalls 1000 Euro erhielt die Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung für den neuen Spielplatz beim Haus des Gastes. Für die Umgestaltung des Friedhofes wurden von der Weihnachtsmarkt-Gemeinschaft 1000 Euro bereitgestellt, und für die Anschaffung von Sitzbänken erhielt die Gemeinde Bad Alexandersbad 400 Euro. Sie freuten sich über die Geldspenden: (von links) Axel Rauh (Dorferneuerung), Andrea Foerster (Kinderhaus), Tanja Rieß, Bürgermeister Peter Berek und Daniel Kilgert (Arbeitskreis Friedhof). Johanna und Artur Seifert aus Hohenberg besitzen eine Ferienwohnung im Alten Kurhaus und haben deshalb seit Jahren eine enge Beziehung zu Bad Alexandersbad. Da sie sich über die Aktivitäten der Gemeinde Bad Alexandersbad sehr freuen spendeten sie zum Jahresausklang erneut für einen gemeindlichen Zweck. Diesmal gibt Familie Seifert 400 an den Förderverein Kinderbetreuung Königin Luise e.v., zweckgebunden für den geplanten Naturpark-Kindergarten in Kleinwendern. Bürgermeister Peter Berek freute sich, dass erneut ein Geldbetrag für das Projekt Naturpark-Kindergarten bereit stehe und bedankte sich für die Spende.

13 Die Quelle Oberfranken erstmals vertreten Bürgermeister Peter Berek im engeren Vorstand des Bayerischen Heilbäderverbandes Seite 13 Beim 69. Bayerischen Heilbädertag in Bad Staffelstein standen in diesem Jahr die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Dabei galt es, die richtige Mannschaft für die künftige Arbeit des Verbandes zu finden. Die Delegierten des Bayerischen Heilbädertages bestätigten Klaus Holetschek einstimmig als ersten Vorsitzenden des Bayerischen Heilbäder-Verbandes. Der 51-jährige CSU-Landtagsabgeordnete steht seit 2006 an der Spitze des Verbandes. Bürgermeister Alois Brundobler aus Bad Füssing wurde ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt und bleibt stellvertretender Vorsitzender. In Vorgesprächen kristallisierte sich Peter Berek als Wunschkandidat heraus. Die Mitglieder gaben dem Bürgermeister und gleichzeitigen Leiter der Kurbetriebe von Bad Alexandersbad ihr einstimmiges Votum. Peter Berek ist damit künftig für die Finanzen des Heilbäderverbandes verantwortlich und vertritt gleichzeitig auch die fränkischen und oberfränkischen Interessen innerhalb des Verbandes. Er ist damit der erste Vertreter aus dem Landkreis Wunsiedel und aus Oberfranken im engeren Vorstand des Heilbäderverbandes. Der scheidende Sepp Höfer wurde auf dem Heilbädertag zum Ehrenmitglied ernannt. (Kurdirektorin Bad Reichenhall- Bayerisch Gmein), Stephan Köhl (ab 1. Januar Geschäftsführer Tegernseer Tal Tourismus GmbH), Sepp Barth (Kurdirektor Bad Kötzting) und Max Hillmeier (Tourismusdirektor Bad Hindelang). Ausgeschieden aus dem Vorstand sind Georg Overs (ehemals Geschäftsführer der Tegernseer Tal Tourismus GmbH) und Werner Angermüller (Kurdirektor Bad Königshofen). Beide traten aus beruflichen Gründen nicht mehr an. Roswitha Rauh Fachbereich Gesundheit +Tourismus Das Amt des dritten zeichnungsberechtigten Vorstandsmitglieds, des Schatzmeisters, stand zur Disposition, nachdem sich der Kurdirektor i.r. Sepp Höfer aus Bad Feilnbach nicht mehr zur Wahl stellte. Als Geschäftsführer des Verbandes fungiert weiter der Bad Füssinger Kurdirektor Rudolf Weinberger. Zu Beisitzern wurden gewählt: Frank Oette (Kurdirektor Bad Kissingen), Gabriella Squarra Das Bäderdreieck nimmt Konturen an Bad Alexandersbad, Sibyllenbad und Franzensbad basteln an einer Zusammenarbeit Im Januar 2015 ist der Gedanke an eine Zusammenarbeit von Bad Alexandersbad und Sibyllenbad erstmals in einem Gespräch zwischen dem Landtagsabgeordneten Tobias Reiß und Michael Galimbis andiskutiert worden. Was sich zwischenzeitlich daraus entwickelt hat, war so damals nicht zu erwarten. Bereits zum dritten Mal trafen sich nun Vertreter aus Sibyllenbad, Franzensbad und Bad Alexandersbad, um eine künftige Zusammenarbeit voran zu bringen. Das Treffen im Alten Kurhaus in Bad Alexandersbad hatte zum Ziel, das gegenseitige Kennenlernen weiter zu vertiefen. So stellte Bürgermeister Peter Berek zunächst das kleinste bayerische Heilbad vor und ging dabei insbesondere auf die derzeitige Entwicklung ein. Anschließend galt es, die nächsten Schritte in eine formale Zusammenarbeit einzuleiten. So nahm erstmals der Geschäftsführer der Euregio Egrensis, Harald Ehm, teil und zeigte die Möglichkeiten der künftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf. Er begrüßte die Initiative sehr und sagte seine Unterstützung zu. Der Regionalmanager des Landkreises Wunsiedel, Ronald Ledermüller, erläuterte seine Erfahrungen aus grenzüberschreitenden Projekten und gab einen Sachstand zu den derzeitigen Initiativen und Überlegungen des Landkreises. Nach einer Diskussion zu den künftigen Fördermöglichkeiten aus dem Programm Interreg V tauschte sich die Arbeitsgruppe zu möglichen Startprojekten aus. Als Favorit wurde dabei ein Projekt zum Thema E- Mobilität gesehen. Hier könnte man mit einem E-Bike-Projekt beginnen und hätte dann die Möglichkeit des Die Delegationen aus Franzensbad, Sibyllenbad und Bad Alexandersbad bei ihrem Treffen im Alten Kurhaus in Bad Alexandersbad. Die Vorstandschaft des Bayerischen Heilbäder-Verbandes (v.l.): Geschäftsführer Rudolf Weinberger (Bad Füssing), Dr. Christian Alex, beratender Arzt (Waal), Maximilian Hillmeier (Bad Hindelang), Peter Berek (Bad Alexandersbad), Frank Oette (Bad Kissingen), Gabriella Squarra (Bad Reichenhall- Bayerisch Gmain), Stephan Köhl (Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, ab : Tegernseer Tal Tourismus GmbH), Klaus Holetschek, MdL (Memmingen), Alois Brundobler (Bad Füssing), Sepp Barth (Bad Kötzting). weiteren Ausbaus. Einigkeit bestand darin, dass die Arbeitsgruppe einen Projektrahmen selbst erarbeitet und dass ab einem bestimmten Projektstand ein externes Büro beauftragt wird. Der stellvertretende Bürgermeister aus Franzensbad, Jan Kuchar, erklärte sich bereit, hierzu eine Projektskizze zur Verfügung zu stellen, die von einer Arbeitsgruppe dann vertieft werden kann. Diese wurde dann auch gleich benannt: Christian Maischl, Stefan Walberer und Martin Pišvejc. Im Zuge des ersten Projekts sollen sich auch die Strukturen der Zusammenarbeit nach und nach entwickeln. Ein besonderes Detail soll dabei sein, dass alle drei Bäder eine Patenstadt an ihrer Seite haben. Für Franzensbad wird dies Cheb sein, wie Michal Pospíšil von der Stadt Cheb bestätigte. Bürgermeister Bernd Sommer aus Waldsassen erklärte die Bereitschaft, Partner von Neualbenreuth/Sibyllenbad zu sein. Bei Bad Alexandersbad zeichnet sich Marktredwitz als Partner ab. Hierzu sind erste Gespräche mit OB Oliver Weigel schon geführt, wie Bürgermeister Berek berichtete. Um die Zusammenarbeit auch mit einem offiziellen und formalen Schritt auf den Weg zu bringen, sprach sich Neualbenreuths Bürgermeister Klaus Meyer dafür aus, demnächst gemeinsam mit allen Beteiligten eine Art Charta der Zusammenarbeit zu unterzeichnen. Bereits beim nächsten Treffen soll ein solches Schriftstück ausgearbeitet werden, damit die notwendigen Beschlüsse in den Gremien der beteiligten Orte gefasst werden können. Michael Galimbis Stv. Bürgermeister

14 Seite 14 Die Quelle Weiterer Pfarrer am EBZ Bad Alexandersbad Am 11. Oktober wurde Dr. Peter Hirschberg feierlich in sein Amt eingeführt Zahlreiche Gäste fanden sich im Evangelischen Bildungszentrum zur Einführung von Pfarrer Dr. Peter Hirschberg in sein Amt ein. In einem feierlichen Gottesdienst nahm der Leiter des Hauses, Pfarrer Andreas Beneker, die Amtseinführung vor. Beneker zeigte sich hocherfreut, dass es gelungen sei, die vakante Pfarrstelle zu besetzen. Mit Dr. Hirschberg komme ein profilierter Theologe mit weitem Horizont an das Haus, der mit seinen Fähigkeiten ausgezeichnet in das Team des EBZ passe. Die Aufgaben auf der zweiten Pfarrstelle des Bildungszentrums sind weit gesteckt. Auf der einen Seite gehören die Planung und Durchführung von Seminaren der geistlichen Bildung zum Aufgabenbereich des Freuen sich über die Verstärkung des EBZ-Teams durch Pfr. Dr. Peter Hirschberg (3. v.l.): Dr. Joachim Twisselmann, Barbara Twisselmann, Pfr. Andreas Beneker, Heidi Sprügel und Beate Wurziger-Keltsch. Foto: EBZ neuen Pfarrers. Auf der anderen Seite warten die Geschäftsführung des Netzwerkes Gemeinsam für die Region und dessen Weiterentwicklung auf den neuen Kollegen. In seiner Predigt ging Pfr. Hirschberg dann auch auf die Situation in der Region ein. Mit einem Blick, der an den vielfältigen Möglichkeiten seiner Stelle aber auch der Region orientiert ist, wolle er, Hirschberg, seine neue Aufgabe angehen. Den sich anschließenden Empfang nutzten zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens, um Dr. Hirschberg ihre Glückwünsche zu überbringen. Landtagsabgeordneter Martin Schöffel bedankte sich für die eindrucksvolle Predigt, die Hoffnung mache, dass Hirschberg die Region mit vielen neuen Impulsen versorgen werde. Der Stellvertretende Landrat Gerald Schade überbrachte Grüße des Landkreises. Auch der erste Bürgermeister von Alexandersbad Peter Berek ließ es sich nicht nehmen Pfarrer Hirschberg zu begrüßen. Er griff sogar zur Gitarre und sang dem Neuankömmling gemeinsam mit seiner Frau Christine ein spontan gedichtetes Willkommenslied. Als Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes begrüßte Christine Berek den neuen Pfarrer und bot die Zusammenarbeit an. Für das Kuratorium des Bildungszentrums ergriff die Vorsitzende Synodalin Käthe Pühl das Wort. Sie wünschte Pfr. Dr. Hirschberg, dass seine Arbeit am EBZ in den verschiedenen Arbeitsfeldern, wachsen, blühen und gedeihen möge und übergab als Zeichen dafür einige Blumenzwiebeln für den heimischen Garten. Schließlich begrüßte Beate Wurziger-Keltsch für das Netzwerk gemeinsam für die Region Dr. Hirschberg mit einem Adventskalender, bestehend aus Minibüchern über das Fichtelgebirge und seine Umgebung. Das sich anschließende Beisammensein bot den Anwesenden vielfältige Gelegenheit zum Gespräch und gegenseitigen näheren Kennenlernen. Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Granitpflaster für den Bereich Kurplatz Dorferneuerung stellt die Planungen für das Umfeld des Neues Kurhauses vor Wir wollen dafür sorgen, dass die Gäste zur Eröffnung des neuen Kurmittelhauses nicht in Gummistiefeln erscheinen müssen! So resümierte die Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung Bad Alexandersbad, Claudia Stich, die Präsentation der Planungen für den Kurplatz und die Markgrafenstrasse im Bereich Bushaltestelle bis Altenheim Sankt Michael. Bei der Teilnehmerversammlung im Festsaal Königin Luise im Alten Kurhaus konnte Claudia Stich die aktuellen Planungen für das Umfeld des Alten Kurhauses vorstellen. Dabei wird die Markgrafenstraße barrierefrei für geh- und sehbehinderte Bürger ausgebaut, d. h. dass zwischen Gehweg und Straße Trenn- und Sicherheitsstreifen vorgesehen sind. Der höhengleiche Ausbau der Straße wird mit gesägtem Granitpflaster erstellt, der Trennstreifen besteht aus dunklerem, gebrochenen Granitpflaster, die Entwässerungsrinne dient als Sicherheitsstreifen. Der Birkleinweg wird bis zur Abzweigung Badeweiherweg mit einseitigem Gehweg ausgebaut und erhält eine Teeroberfläche, der Gehweg wird mit Betonpflaster erstellt. Die Luisenburgallee erhält einen Belag aus gesägtem Granitpflaster, ebenso die begehbaren Bereiche des Kurplatzes. Das Kurmittelhaus wird einen barrierefreien Zugang über eine Rampe erhalten, außerdem ist der Zugang vom Parkdeck in die Gläserne Mitte ebenfalls barrierefrei erreichbar. Die Einfassung der Grünanlagen soll aus Corton-Stahl bzw. Sitzmauern aus Granit mit Holzauflagen erstellt werden. Die Grünanlagen werden teilweise mit Bodendeckern bepflanzt, zu den Gräser- und Staudenpflanzungen werden kleinkronige Blühgehölze gepflanzt. Die geschätzten Kosten für den Ausbau des Kurplatzes bezifferte Claudia Stich mit etwa 2,5 Millionen Euro, wovon bei einer 90%igen Förderung Euro bei der Gemeinde Bad Alexandersbad verbleiben. Im nächsten Schritt wird es im Januar eine Anhörung der Träger öffentlicher Belange geben, und nach der Einarbeitung der Änderungswünsche wird die endgültige Planung erstellt. Als möglichen Baubeginn nannte die Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft das zweite Halbjahr 2016, die Fertigstellung wird im Jahr 2017 erfolgen. Axel Rauh TG Dorferneuerung Claudia Stich vom Amt für Landliche Entwicklung Oberfranken bei der Erläuterung der Planungen für den Kurplatz. Foto: Axel Rauh

15 Die Quelle Kernbeißer - der Name ist Programm Im Winter läßt sich diese heimische Finkenart am besten beobachten Seite 15 Der Kernbeißer ist mit einer Körperlänge von 16,5-18 cm der größte unserer heimischen Finken. Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, wobei rotbraune und beige Gefiedertöne deutlich dominieren. Der riesige Schnabel ist zur Brutzeit blauschwarz gefärbt, im Winter erscheint er jedoch elfenbeinfarben bis leicht bräunlich. Bei uns sind diese wunderschönen Vögel, die man wegen ihrer angriffslustigen Art gegenüber anderen Vögeln früher auch Finkenkönige nannte, in der Regel Standvögel. Somit kann man sie theoretisch das ganze Jahr sehen, praktisch handelt es sich hierbei allerdings um sehr scheue Tiere, die sich während des Sommerhalbjahres hoch oben in den Baumkronen aufhalten. Dies ist der Grund, weshalb man sie leider nur sehr selten zu Gesicht bekommt. Die besten Chancen Kernbeißer zu beobachten bestehen somit tatsächlich im Winter, wenn sie am Boden nach herabgefallenen Samen suchen. Manchmal hat man auch das Glück die robust wirkenden Vögel am Futterhäuschen beobachten zu können. Dort bevorzugen sie Sonnenblumenkerne und Erdnüsse. Ansonsten fressen sie aber auch beispielsweise Kirschkerne, die sie mit ihrem auffallend großen, dreieckigen Schnabel knacken. Bei einer Untersuchung wurde gemessen, dass der Kernbeißer zum Knacken eines Kirschkerns einen Druck von bis zu 47 kg aufbringt. Das ist aber noch lange nicht die Grenze, denn bei Olivenkernen brachten die kleinen Singvögel sogar bis zu 80 kg auf, um an den Inhalt zu gelangen. Der Bestand in Bayern wird laut LBV auf bis Brutpaare geschätzt. Im Vergleich zu anderen Finkenarten, wie dem bekannteren Grünfink ( bis Brutpaare in Bayern) oder dem Buchfink ( bis Brutpaare in Bayern), dürfte man schnell merken, dass dieser Vogel kein ganz häufiger Gast in unseren Gärten ist. Das liegt unter anderem an der zuneh- Der Kernbeißer, fotografiert von Sarah Beer in Bad Alexandersbad Die Pflanzenwelt um Bad Alexandersbad Und wieder überrascht uns eine außergewöhnliche Wildpflanze im Kurpark, sie wächst am Greinberg oberhalb von unserer Luisenquelle an den Brezelwegen. Kennst Du mich? Ich bin eine seltene Art aus der Familie Origanum, mein deutscher Name lautet Dost oder Wilder Majoran. Meine Familie besteht aus 40 Arten und ich bin eine seltene Unterart des Gewöhnlichen Dost Willy Jackwert stellt den Wilden Majoran vor oder auch Echten Dost. Denn mein äußeres Aussehen hat unterschiedliche Merkmale, die von der Stammform abweichen. Deshalb muss meine genaue Identität noch untersucht und bestimmt werden. Ich bin auch eine Gewürzpflanze und wachse auf basischen, kalkhaltigen Magerböden. Ich werde gerne von Insekten besucht und dabei bestäubt. Meine Wuchsgröße beträgt je nach Standort ca. 20 bis 60 cm, meine Blütezeit ist zwischen Juli und September. menden Abholzung von Auwäldern und Althölzern. Allerdings kommt ihm der Waldumbau mit verstärkter Einbringung von Laubbaumarten zugute, was darauf hoffen lässt, dass die Bestandszahlen künftig wieder ansteigen. Wer diesen Vogel schützen und seine Verbreitung fördern möchte, sollte alte Obstbäume belassen und mehr Laubbäume pflanzen. Text und Foto Sarah Beer Sehr selten ist auch meine weiße Blütenfarbe, die in der Regel hellpurpurn ist. Vermutlich bin ich bei der letzten Renovierung der Wege am Greinberg mit dem dabei aufgebrachten Marmorschotter hierher gebracht worden, denn in der weiteren Ortsumgebung habe ich keinen bekannten Wuchsort. Euer Naturfreund Willy Jackwert Eine außergewöhnliche Wildpflanze wächst an den sog. Brezelwegen am Greinberg hinter der Luisenquelle: der Wilde Majoran. Die genaue Identität der Wildpflanze muss erst noch bestimmt werden. Foto: Willy Jackwert

16 Seite 16 Aufbruchstimmung beim FGV Der Ortsverein Bad Alexandersbad des Fichtelgebirgsvereins hat eine neue Vorstandschaft gewählt. Bei der Jahreshauptversammlung am im Schweizer Haus wählten die zahlreich anwesenden Mitglieder Ronald Ledermüller zum neuen 1. Vorsitzenden. Er löst damit Heinrich Panzer ab, der nach vielen Jahren im Vorstand des Ortsvereins nicht mehr für dieses Amt kandidierte. Zum 2. Vorsitzenden wurde Peter Berek gewählt. Da der Fichtelgebirgsverein in Bad Alexandersbad vieles in Angriff nehmen wolle, was auch die Gemeinde betrifft und daher eine enge Zusammenarbeit erforderlich ist, ist es sehr erfreulich, dass Bürgermeister Berek trotz seiner vielen weiteren Aufgaben sich bereit erklärt hat, dieses Amt zu übernehmen. Neuer Kassier ist Simon Ruckdeschel, ein neues Mitglied im Ortsverein, ebenso wie der neu gewählte Schriftführer Jörg Bertholdt. Die Aufgaben als Wander- und Wegewart übernimmt Toni Brasavs. Als Kassenprüfer stellen sich Horst Fechner und Heinrich Panzer zur Verfügung. Hauptvorsitzender Heinrich Henniger freute sich, dass eine junge Truppe den Ortsverein Bad Alexandersbad weiterführt. In den vorausgegangenen Wochen hatte es viele Gespräche mit dem alten Vorstand und dem Bürgermeister sowie den möglichen neuen Kandidaten gegeben. Dabei sind viele Ideen für die Arbeit des Ortsvereins entstanden. Die Unterstützung des Hauptvereins habt ihr dabei auf alle Fälle, sicherte Hauptvorsitzender Heinrich Henniger zu. Ein Dank gilt den bisherigen Vorstandsmitgliedern. Ihrem Engagement ist es schließlich zu verdanken, dass der Verein bis heute bestehen bleiben konnte. Ebenso gebührt dem bisherigen Wanderund Wegewart Paul Bauer Dank für Neuausschilderung und Pflege der Wanderwege rund um Bad Alexandersbad, die erst vor einigen Jahren komplett neu überarbeitet worden sind. Ein besonderer Dank galt bei der Jahreshauptversammlung Bodo Ronald Ledermüller neuer erster Vorsitzender Hauptvorsitzender Heinrich Henniger freute sich mit den neuen Vorstandsmitgliedern Jörg Bertholdt, Toni Brasavs, Simon Ruckdeschel, Peter Berek und Ronald Ledermüller sowie den geehrten langjährigen Mitgliedern Hubert Delling und Bodo Löffler (von links nach rechts) Löffler und Hubert Delling, die beide für 50 Jahre Mitgliedschaft im Fichtelgebirgsverein geehrt wurden. Gerade für einen Tourismusort wie Bad Alexandersbad stellen gut gepflegte und ausgeschilderte Wanderwege ein wichtiges Angebot für Gäste dar, das natürlich auch den Einheimischen die Möglichkeit bietet, sich in der wunderbaren Landschaft um unser Heilbad zu erholen und die Natur zu allen Jahreszeiten zu genießen. Darüber hinaus hat der Fichtelgebirgsverein den Schutz und Erhalt der typischen Natur und Landschaft des Fichtelgebirges sowie die Traditions- und Brauchtumspflege zum Ziel. Mit der Unterstützung von Projekten wie dem Archedorf Kleinwendern und damit auch der angestrebten Einrichtung eines Naturpark-Kindergartens in Kleinwendern kann der Ortsverein damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Gemeinde leisten. Sicher wird es auch zu anderen Vereinen im Ort wie dem Förderverein des Kinderhauses, dem Förderverein Historisches Badehaus, dem Obst- und Gartenbauverein, dem historischen Arbeitskreis, dem Förderkreis Waldbad oder auch zu unserer in Bad Alexandersbad inzwischen heimisch gewordenen Mountainbike-Truppe des SC Wunsiedel interessante Anknüpfungspunkte geben. Als eine der wichtigsten Aufgaben sieht es der neue Vorstand an, attraktive Angebote für junge Menschen und Kinder zu bieten. Zudem will sich der Ortsverein im speziellen auch darum bemühen, Mountainbiker verstärkt in den Fichtelgebirgsverein zu intergieren und Angebote zu schaffen. Dass diese Bemühungen bereits reichlich Früchte tragen ist daran zu sehen, dass sich die Mitgliedszahl bereits im Vorfeld der Jahreshauptversammlung von 80 auf mittlerweile über 100 erhöht hat. Besonders erfreulich: unter den neuen Mitgliedern sind mehrere junge Familien, nicht nur aus Bad Alexandersbad. Neben diesen Aufgaben und Projekten will sich der Ortsverein aber vor allem auch dem geselligen Miteinander widmen. Denn die Freude an einem aktiven Vereinsleben soll natürlich im Vordergrund stehen. Wer Interesse hat, sich im Ortsverein zu engagieren oder Mitglied werden möchte, darf sich jederzeit mit dem Vorsitzenden Ronald Ledermüller in Verbindung setzen. Eine Mitgliedschaft im Fichtelgebirgsverein ist übrigens mit vielerlei Vergünstigungen, z.b. beim Einkauf in vielen Geschäften der Region sowie bei Übernachtungen auf den vereinseigenen Unterkunftshäusern verbunden. Ronald Ledermüller 1. Vorstand FGV Bad Alexandersbad Notrufnummern Gasversorgung ESM Selb-Marktredwitz Tel Stromversorgung SWW-Wunsiedel Tel Impressum Die Quelle Ausgabe 33 im Dezember 2015 Die Quelle Wasserversorgung Wasserwart Tel Polizei Tel. 110 Feuerwehr, Rettungsdienst Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Apothekennotdienst Tel Giftnotruf Tel Öffnungszeiten Annahme von Gartenabfällen Containerplatz am Biomasseheizkraftwerk an der Luisenburgallee von April Oktober Mittwoch: bis Uhr Samstag: bis Uhr sowie während der Betriebsszeiten des Baubetriebshofes Altpapierabgabe Blaue Container hinter dem Alten Kurhaus Erlös für das Kinderhaus! Bitte keine Kartonagen! Verwaltungsgemeinschaft Tröstau Hauptstraße 6, Tröstau Tel Montag - Freitag: Uhr Montag - Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Gemeinde- & Gästeservice Markgrafenstraße 28 Tel Montag - Freitag: Uhr Gesundheitszentrum Markgrafenstraße 28 Tel Montag - Freitag: Uhr Herausgeber: Gemeinde Bad Alexandersbad Markgrafenstraße Bad Alexandersbad Telefon diequelle@badalexandersbad.de Verantwortlich: 1. Bürgermeister Peter Berek Die nächste Ausgabe der Quelle erscheint Ende März Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am 10. März 2016.

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel Orthodoxe Pfarrkonferenz in Die Orthodoxe Pfarrkonferenz in entspricht der inneren ekklesialen Einheit der Orthodoxen Kirche, wie sie auf Bundesebene in der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Sehr verehrte Damen und Herren, im Namen von Herrn Landrat Bernd Hering, der heute

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Satzung des Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. 1.0 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. und hat seinen Sitz in Düsseldorf-Unterbach.

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über die abgelaufenen Geschäftsjahre: Herr Thomas

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über die abgelaufenen Geschäftsjahre: Herr Thomas Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 des Fremdenverkehrsvereins Garmisch-Partenkirchen e.v. vom 07. März 2013 für die Berichtsjahre 2011 und 2012 Ort: Kurparkrestaurant Adlwärth Datum:

Mehr

ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND

ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND AB HEUTE BARRIEREFREI Ahrensburg (sam). U-Bahn-Strecke U1: Die Bauarbeiten sind beendet, ab heute sind die Bahnsteige barrierefrei zu erreichen.

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Der Verein Inhaltliche Schwerpunkte und Kernthemen Familienland Oberfranken Wettbewerb Familienfreundliches Oberfranken

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke Symposium der Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der bayerischen Bezirke Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie sprechende Medizin heute am 17. Februar 2011 in der Wappenhalle,

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.. Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Die Gesellschaft führt den Namen Graphische Gesellschaft zu Berlin Vereinigung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst 1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst Blick in den Verhandlungsraum im Georg-Wilhelm-Haus der

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr Grußwort von Landrat Franz Meyer anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages am 18. Oktober 2010 in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort 1 Anrede Sie alle wissen. Der Landkreis Passau

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe 1. Ausfertigung Die Mitgliederversammlung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e. V., im Vereinsregister beim Amtsgericht Siegen eingetragen unter VR 637, hat

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung 1. Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landfrauenverein Winsen(Aller) und Wietze e.v.. (2) Der Verein wurde am 18.01.1951

Mehr

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Protokoll zum GEMEINDEKIRCHENRAT 15. Dezember 2015

Protokoll zum GEMEINDEKIRCHENRAT 15. Dezember 2015 1 Sitzung des Gemeindekirchenrates der Ev. Kirchengemeinde am Weinberg am Dienstag, den 15. Dezember 2015, 19:00 Uhr, Gemeindebüro, Invalidenstraße 4a. Zur Sitzung des Gemeindekirchenrates der Evangelischen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz IZE1111 r11 111111.1.13 Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz HOCHSCHULE BAYERN Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) Die Ostbayerische

Mehr