Feuerbrand - Merkblatt Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerbrand - Merkblatt Allgemeines"

Transkript

1 Amtlicher Pflanzenschutzdienst Salzburg Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg Feuerbrand - Merkblatt Allgemeines Schwarzstraße Salzburg Tel. 0662/ Fax: 0662/ office@lk-salzburg.at Ing. Josef Putz DW: 241 Fax: 295 josef.putz@lk-salzburg.at April 2013 Bei Feuerbrandverdacht besteht Meldepflicht (Gemeinde: Feuerbrandbeauftragter) Feuerbrand ist eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten, die vor ca. 200 Jahren erstmals in Amerika nachgewiesen wurde, 1957 nach England gelangte, sich ab 1971 von Norddeutschland in den Süden ausgebreitet hat und schließlich 1993 auch Österreich erreichte. Im Spätsommer 1998 wurde erstmals in drei Salzburger Gemeinden das Auftreten von Feuerbrand festgestellt waren schon 12 Gemeinden betroffen und bis Ende 2000 hat sich die Pflanzenseuche explosionsartig auf 37 Gemeinden ausgebreitet. Auch in allen anderen Bundesländern wurden im Jahr 2000 Krankheitsfälle festgestellt. Derzeit werden alle Nachbarländer von Österreich von der Baumseuche heimgesucht. Diese Krankheit, die durch das hochinfektiöse und schwer zu bekämpfende Bakterium Erwinia amylovora verursacht wird, stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für das Kernobst auf unseren bäuerlichen Streuobstwiesen, in Hausgärten aber auch für Zierpflanzen auf öffentlichen Grünanlagen und in Baumschulen dar. Für die Gesundheit des Menschen besteht aber keine Gefahr! Ausbreitung Hohe Infektionsgefahr bei feuchtschwüler Witterung Der Feuerbrand breitet sich nicht kontinuierlich aus, sondern überspringt oft hunderte Kilometer. Die Übertragung des Erregers erfolgt vor allem während der Vegetationsperiode durch Insekten, Wind und Regen und über größere Distanzen auch durch Vögel und den Pflanzenverkehr. Meist werden zuerst die Blüten befallen, dies erfolgt von pollenübertragenden Insekten auch Bienen! Die größte Infektionsgefahr besteht bei schwül warmen Witterungsbedingungen während der Blütezeit. Wirtspflanzen Vor allem Kernobst wird befallen Pflanzen, die vom Feuerbrand befallen werden, nennt man Wirtspflanzen. Dabei sind vor allem unsere Birnen- und Apfelbäume und deren Zierformen aber auch Quitte und Eberesche/Vogelbeere besonders stark betroffen. Von den Zier- und Wildpflanzen werden vor allem Weißdorn, Feuerdorn,

2 Rotdorn, Mispel, Zwergmispel, Mehlbeere, Felsenbirne, Stranvaesie und besonders verschiedene Cotoneaster befallen. Vom Feuerbrand nicht angefallen werden das gesamte Steinobst (Kirsche, Zwetschke, Marille, Pfirsich,.), Beerensträucher, Flieder, Nussbäume, Kastanien, Ahorn sowie Nadelgehölze, Gemüsepflanzen und sonstige krautige Pflanzen. Wobei Untersuchungen an machen Steinobstsorten, wie z. B. Zwetschken, gezeigt haben, dass sie zwar nicht direkt erkranken, aber sehr wohl als Krankheitsüberträger auftreten können. Bei den Obstbäumen gibt es hochanfällige Sorten und solche, die auch in Befallsgebieten ohne Symptome geblieben sind. Krankheitssymptome An Blüten, Blättern, Trieben, Früchten und Holz Die Infektion erfolgt meist während der Blütezeit. Nach ca. vier Wochen beginnen erkrankte Blüten und Blätter zu welken, vertrocknen rasch und verfärben sich zuerst braun und später oft schwarz. Die Blätter bleiben häufig, auch im Winter, an den Bäumen hängen. Erkrankte Triebe verfärben sich ebenso dunkelbraun bis schwarz. Die Spitzen befallener Jungtriebe (besonders auch Wasserschosse im Kroneninneren) krümmen sich auf Grund des Wassermangels in charakteristischer Weise hakenförmig bzw. u-förmig, wie das Ende eines Schirmstocks. Schneidet man die Rinde frischer Befallsstellen an, so ist diese meist rotbraun verfärbt und vom klebrigen Bakterienschleim durchsetzt. Dieser Bakterienschleim kann bei feuchtwarmer Witterung aus den infizierten Pflanzenteilen in Form von milchig-weißen, später honigfarbenen bzw. rotbraun gefärbten Schleimtropfen austreten. Zwischen krankem und gesundem Gewebe bilden sich Risse. Nach dem Befall der Blüte entwickeln sich zum Teil noch kleine Früchte, die schwarz werden und hängen bleiben. Auch später befallene Früchte werden schwarz, trocknen ein und bleiben über den Winter wie Dörrobst hängen. Bekämpfung Ziel ist die Schadensminimierung Um eine weitere Ausbreitung des Feuerbrandes zu verhindern ist es besonders wichtig Krankheitsherde möglichst schnell zu erkennen und sofort zu vernichten. Alle Wirtspflanzen des Feuerbrandes, die für die Weiterverbreitung ein Gefahrenpotential darstellen, sollten deshalb ständig und regemäßig kontrolliert werden. Leider hat sich in den Gebieten wo schon seit vielen Jahrzehnten der Feuerbrand wütet herausgestellt, dass diese Seuche nicht so leicht wie andere Pflanzenkrankheiten (z. B. Pilze) zu bekämpfen ist. Dabei stellen besonders die Zier- und Wildsträucher der o.g. Gattungen ein großes Gefahrenpotential für die Weiterverbreitung dar. Auch wenige Infektionsherde können wieder eine explosionsartige Vermehrung der Bakterien auslösen. Es ist daher in einem Befallsgebiet bei günstigen Bedingungen immer wieder mit einem neuerlichen Aufflammen zu rechnen. Daher Grundsatz der Bekämpfungsstrategie: Mit dem Feuerbrand leben

3 Vorbeugende Maßnahmen Potenzielle Infektionsherde beseitigen Die vorbeugende Rodung von gesunden Zier- und Wildgehölzen hilft, den Infektionsdruck so gering wie möglich zu halten. Ausgewogenes Triebwachstum Vorsicht mit zu hohen Stickstoffgaben, ausgewogene Düngung verringert das Infektionsrisiko. Ebenso führt zu starker und zu früher Winterschnitt, der verstärktes Triebwachstum zur Folge hat, zu einem erhöhten Infektionsrisiko. Auch über Stockaustriebe und Wasserschosser dringt der Feuerbrand oft in die Pflanze. Vermeidung anfälliger Zier- und Wildpflanzen Bei Neupflanzungen in Hausgärten aber auch in öffentlichen Anlagen sollten auf Feuerbrandwirtspflanzen, insbesondere Cotoneaster und Weißdorn, verzichtet werden. Ersatzpflanzen, die es in allen Gärtnereien und Baumschulen gibt, sind genauso wertvoll und dekorativ und senken den Infektionsdruck des Feuerbrandes. Austriebsspritzungen mit Kupfer Die Massenvermehrung der überwinterten Feuerbrandbakterien und damit die Produktion des hochinfektiösen Schleimes beginnt je nach Witterung nach dem Knospenaufbruch. Nach dem Mausohrstadium würde die Verwendung von Kupferspritzmitteln Blatt- und Blütenschäden verursachen. Der günstigste Zeitpunkt für den Kupfereinsatz genehmigtes Pflanzenschutzmittel Cuprofor flüssig ist daher kurz vor dem Mausohrstadium. Der Kupferfilm tötet die Bakterien auf der Rinde ab. Stamm und Äste müssen gut benetzt werden. Kupfer kann mit Paraffinöl, das eine Bekämpfungswirkung gegen überwinternde Schädlinge hat, gemischt werden. Die Spritzung bietet vor allem jüngeren und kleineren Obstbäumen einen teilweisen Infektionsschutz. Direkte Maßnahmen Rückschnitt befallener Obstgehölze Nur bei geringem Feuerbrandbefall können Obstgehölze durch einen Rückschnitt gerettet werden. Dabei wird immer wieder der Infektionsdruck deutlich gesenkt. Er muss sofort nach dem ersten Symptomen, möglichst bei trockener Witterung und mindestens 50 cm in das gesunde Holz, durchgeführt werden. Rodung stark befallener Gehölze Sind Obstbäume bereits so stark befallen, dass ihr Rückschnitt nicht mehr möglich ist Entscheidung der Feuerbrandverständigen sind diese Bäume möglichst schnell zu roden. Befallene Ziergehölze sollten überhaupt sofort gerodet werden. Entsorgung von befallenem Material Die sauberste und sicherste Entsorgung befallener Pflanzenteile bzw. gerodeter Zier- und Obstgehölze ist sicher die Verbrennung vor Ort. Dies ist aber oft nicht möglich und zum Teil mit hohen Kosten verbunden. Zur Eindämmung des Infektionsdruckes sollten aber direkt befallene Pflanzenteile, wie Blätter, Zweige, Früchte und kleine Astteile unbedingt entsorgt werden, dass keine weitere Ansteckung durch den hochinfektiösen Bakterienschleim mehr möglich ist. Stammoder größeres Astholz kann auch getrocknet und zum Hausbrand verwendet werden.

4 Allgemeine Hygienemaßnahmen Bei Rückschnitt- und Rodearbeiten sollte darauf geachtet werden, dass Kleider nicht unnötig mit befallenen Pflanzenteilen in Berührung kommen. Durch waschen der Kleider wird das Feuerbrandbakterium abgetötet. Bei feuchtschwüler Witterung produzieren die kranken Pflanzen oft viel Schleim, der in Tropfen auf den Boden gelangt und über das Schuhwerk weiter verbreitet werden kann. Heißes Wasser oder 70 %iger Alkohol desinfizieren Schuhe und Stiefel. Unbedingt müssen auch Werkzeuge und Geräte (z. B. Scheren) entsprechend desinfiziert werden. Auch hier helfen heißes Wasser und 70 %iger Alkohol. Ein weiteres geeignetes Desinfektionsmittel ist Gigasept FF neu 15%ig für das Werkzeug und Sensibar für die Hände. Feuerbrandresistente bzw. -tolerante Obstsorten Nicht alle Wirtspflanzen werden gleichstark vom Feuerbrand befallen, auch innerhalb der Sorten gibt es Unterschiede in der Befallsanfälligkeit und Verträglichkeit. Als besonders anfällige Wirtspflanzen erweisen sich Quitten, Birnen aber auch Äpfel, sowie Weißdorn und verschiedene Cotoneasterarten. Es wird daher in den nächsten Jahren besonders wichtig sein, vor allem Sorten unseres landschaftsprägenden Hochstammobstes zu finden, die in Feuerbrandgebieten von dieser Krankheit nicht befallen werden. Derzeit laufen bereits verschiedene Programme um herauszufinden, welche Sorten sich zur Anpflanzung in Befallsgebieten eignen. Eine entsprechende Sortenliste soll dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Derzeit gibt es nur unvollständige, sich zum Teil widersprechende Erkenntnisse. Als besonders anfällige Sorten gelten: Äpfel Alkmene, Cox Orange, Elstar, Gala, Gloster, Goldparmäne, Idared, James Grieve, Jonathan, Jonagold, Summerred, Braeburn, Fuji und Klarapfel Birnen Bosc s Flaschenbirne, Clapps Liebling, Conference, Frühe von Trevoux, Gräfin von Paris, Köstliche von Charneu, Vereinsdechant, Williams Christ und Bristol Cross Eher weniger anfällige Apfelsorten: Cellini, Jakob Fischer, Liberty, Pimona, Prima, Reanda, Relinda, René, Retina, Reglindis, Rewena und Topaz Nur durch regelmäßiges Beobachten der Feuerbrandwirtspflanzen und durch rechtzeitiges Melden eines Verdachtes können erfolgreiche Maßnahmen zur Eindämmung des Feuerbrandes gesetzt werden. Mehr Eigenverantwortung den Baumbesitzern! Auch alle Gemeinden sind aufgerufen, bei der Erhaltung unserer landschaftsprägenden Obstbäume mitzuhelfen!

5 Rechtliche Grundlage (Stand April 2013) Aufgrund des österreichweiten Auftretens des Schaderregers wurde heuer erstmalig kein Schutzgebiet Status für Österreich beantragt. Da die Feuerbrand-Verordnung von 2007 lediglich Pufferzonen behandelt, gilt in Salzburg das Salzburger Kulturpflanzenschutzgesetz vom 3. September Laut diesem ist weiterhin die Meldepflicht an die Gemeinde laut 2 (1), lit. C, aufrecht. Laut Kulturpflanzenschutzgesetz 2 (1) lit. A, hat jeder Eigentümer eines kultivierten Grundstückes dieses frei von Krankheiten zu halten und diese rechtzeitig und wirksam zu bekämpfen. Der Feuerbrandsachverständige hat daher weiterhin die Rolle als Berater für Betroffene, um deren wertvolle Obstbaumbestände zu sichern und eine wirksame Bekämpfung zu gewährleisten. Beim Auftreten von Feuerbrand sollte auch der Amtliche Pflanzenschutzdienst in der Landwirtschafskammer Salzburg benachrichtigt werden. Verbrennen von feuerbrandbefallenem Material Sollten Rodungen mit Verbrennungen vor Ort nötig sein, so muss festgehalten werden, dass nach dem Bundesgesetz über ein Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen das Verbrennen im Freien grundsätzlich ganzjährig verboten ist. Unter Ausnahmen im 5, Abs. 2 dieses Gesetzes heißt es dazu: Vom Verbot ausgenommen ist das punktuelle Verbrennen von kleinen Mengen biogener Materialien aus dem Hausgartenbereich und aus dem landwirtschaftlich nicht intensiv genutzten Garten- und Hofbereich, die nicht gemäß der Verordnung über die getrennte Sammlung biogener Abfälle getrennt zu sammeln sind. Das bedeutet: Für kleinere Mengen (weniger als 1 m³) biogener Materialien, also Äste, Zweige, Blätter etc., aus dem Hausgartenbereich und dem landwirtschaftlich nicht intensiv genutzten Garten- und Hofbereich, die wegen bestimmter Krankheitserreger oder Schädlingsbefall (z.b. Feuerbrand) für eine Eigenkompostierung nicht geeignet sind, ist eine Ausnahme vom Verbrennungsverbot möglich vorher Abklärung mit Gemeinde! Allfällige Gemeindeverordnungen sind hingegen zu beachten! (z.b. Verbrennungsverbote zu gewissen Tageszeiten oder Wochentagen) Für größere Mengen (z.b. ganze Bäume) muss aber um eine eigene Ausnahme bei der Gemeinde angesucht werden. Der jeweilige Antragsteller erhält sodann eine bescheidmäßige Aufhebung des Verbrennungsverbotes. Das Kompostieren von infiziertem Material ist keine geeignete Möglichkeit der schadlosen Vernichtung und daher zu unterlassen. Holzmaterial mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm kann bei einer sichergestellten trockenen Lagerung auch als Brennholz verwendet werden. Stand April 2013

6 TÄTIGKEITEN DES FEUERBRANDBEAUFTRAGTEN Der von der Gemeinde bestellte und dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst in der Landwirtschaftskammer mitgeteilte Feuerbrandbeauftragte hat folgende Aufgaben zu erfüllen: Entgegennahme aller angezeigten Verdachtsmeldungen. Führung der Erhebungsbögen (AGES Erhebungsbogen) Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Feuerbrandsachverständigen und Begleitung bei der Untersuchungstätigkeit. Das Ergebnis der Untersuchung des Feuerbrandsachverständigen ist in den Erhebungsbogen einzutragen. Mitwirkung bei der Ablaufplanung für die Rodung/ Ausschnitt der betroffenen Pflanzen. Anweisung des Bekämpfungstrupps, sowie Überwachung des vereinbarten Ablaufplanes zur Rodung/Ausschnitt. Veranlassung der notwendigen rechtlichen Schritte durch Anzeige bei der Bezirksverwaltungsbehörde, wenn ein Grundeigentümer oder Besitzer die angeordneten Maßnahmen verweigert oder verhindert. Bestätigung der sachlichen Richtigkeit der den Gemeinden für die Bekämpfungsmaßnahmen in Rechnung gestellten Kosten, sowie der in Rechnung gestellten Kosten des Feuerbrandsachverständigen. Überwachung der laufenden jährlichen Feuerbrandkontrollen, bei befallenen Pflanzen die ausgeschnitten wurden und die Eintragung in den Feuerbranderhebungsbogen. Der Feuerbrandbeauftragte sollte an den Schulungsveranstaltungen des Amtlichen Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Salzburg teilnehmen. TÄTIGKEITEN DES FEUERBRANDSACHVERSTÄNDIGEN Der Feuerbrandsachverständige ist verpflichtet, an den Schulungsveranstaltungen des Amtlichen Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Salzburg teilzunehmen. Erste fachliche Abklärung und Ausscheidung von nicht Feuerbrand-Wirtspflanzen. Darunter sind jene Pflanzen zu verstehen, die nicht vom Feuerbrand befallen werden können. Bei Befallsverdacht hat der Feuerbrandsachverständige eine Probenahme durchzuführen und diese mit dem ausgefüllten Probebegleitschein an das Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft zu schicken. Bei positivem Untersuchungsergebnis, d.h. dass der Befallsverdacht auf Feuerbrand bestätigt wurde, hat er die zu setzenden Maßnahmen zu bestimmen (Ausschnitt/Rodung).

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit 1) Begriffserklärung Erstauftreten Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende, bakterielle Krankheit und stellt eine ernstzunehmende Gefahr

Mehr

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden Alle Obstbaumbesitzer werden um genaue Kontrolle ihrer Bestände auf Feuerbrand gebeten. Feuerbrand ist der Behörde zu melden! Nachdem es in den letzten

Mehr

Feuerbrand. Seuche bedroht Obst-, Zier-, und Wildgehölze. Merkblatt 1. Referat Pflanzenschutz von Dipl.-Ing. Wendelin Juen

Feuerbrand. Seuche bedroht Obst-, Zier-, und Wildgehölze. Merkblatt 1. Referat Pflanzenschutz von Dipl.-Ing. Wendelin Juen 30598 Feuerbrand 8 Seiten 12.06.2007 14:06 Uhr Seite 1 Feuerbrand Seuche bedroht Obst-, Zier-, und Wildgehölze Merkblatt 1 der Landeslandwirtschaftskammer Landwirtschaftskammer Tirol, für Fachbereich Tirol,

Mehr

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! >> Was ist der Feuerbrand? >> Welche Pflanzen werden vom Feuerbrand befallen (Wirtspflanzen)? >> Krankheitssymptome des Feuerbrandbefalles >> Übertragung des Feuerbrandes

Mehr

Gemeinde Kleinzell i.m.

Gemeinde Kleinzell i.m. Gemeinde Info Folge Nr. 08/2004 An einen Haushalt Verlagspostamt 4115 Kleinzell i.m. Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung 1. EU Wahl am 13.6.2004 Gemeinde Kleinzell i.m. Aus dem Inhalt EU-Wahl am

Mehr

Kampf dem Feuerbrand

Kampf dem Feuerbrand 15003_Grünes Tirol 11.07.2007 13:18 Uhr Seite 1 Seuche bedroht Obst-, Zier- und Wildgehölze Kampf dem Feuerbrand Merkblatt 4 der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol, Abteilung Obst- und Gartenbau Referat

Mehr

Feuerbrand Situation OÖ

Feuerbrand Situation OÖ Abteilung Pflanzenproduktion Amtlicher Pflanzenschutzdienst Feuerbrand Situation OÖ Juni 2007 Allgemein Wider ersten Erwartungen, tritt Feuerbrand heuer auch bei uns in stärkerer Form als in den vergangen

Mehr

AMTLICHER PFLANZENSCHUTZDIENST IN NIEDERÖSTERREICH

AMTLICHER PFLANZENSCHUTZDIENST IN NIEDERÖSTERREICH AMTLICHER PFLANZENSCHUTZDIENST IN NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDES LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Wienerstraße 64, 3100 St. Pölten Tel. 05 0259-22300, Fax: 05 0259-22019, e-mail: feuerbrand@lk-noe.at

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 Beilagen GDL2-A-075/033 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhgd@noel.gv.at

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH GES_Feuerbrand_Folder_gl.indd 1 10.07.12 15:44 FEUERBRAND Feuerbrand stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für Kernobst und

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND Weltweit wurde Feuerbrand u. a. aus folgenden Ländern gemeldet: (Quelle: PQR, EPPO) Feuerbrand stellt eine ernst

Mehr

Marktgemeinde Kapelln, Pflanzenkrankheit Feuerbrand, Anordnung einer Befallszone nach dem NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978.

Marktgemeinde Kapelln, Pflanzenkrankheit Feuerbrand, Anordnung einer Befallszone nach dem NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978. NATURSCHUTZBEHÖRDE Magistrat der Stadt St. Pölten Bezirksverwaltung, A-3100 St. Pölten, Rathausplatz 1 Unser Zeichen 01/03/9/13-001/DI (FH) Pr./Ju. Datum 26.09.2013 Bearbeitet von DI (FH) Harald Prinz/Margit

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

FEUERBRAND. - ein alter Bekannter kommt wieder. R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock

FEUERBRAND. - ein alter Bekannter kommt wieder. R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst FEUERBRAND - ein alter Bekannter kommt wieder R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock Erreger Bakterium

Mehr

Anleitung für die Bekämpfung von Feuerbrand 2014

Anleitung für die Bekämpfung von Feuerbrand 2014 Anleitung für die Bekämpfung von Feuerbrand 2014 Grundsätzliches Feuerbrand ist eine gefährliche und hoch ansteckende bakterielle Pflanzenkrankheit, die sich in den letzten Jahren in Vorarlberg in fast

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/feuerbrand-monitoringliefert-neue-erkenntnisse/ Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Pflanzenkrankheiten

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

12. Wahlperiode ob der Feuerbrand in ganz Baden-Württemberg oder nur regional verstärkt

12. Wahlperiode ob der Feuerbrand in ganz Baden-Württemberg oder nur regional verstärkt 12. Wahlperiode 19. 01. 2000 Antrag der Abg. Dr. Carmina Brenner u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Umsetzung und Kontrolle der Feuerbrand-Verordnung Antrag Der Landtag wolle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Feuerbrand Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst In Zusammenarbeit mit: Kreisfachberatung

Mehr

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.) Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Hauptabteilung Besondere Dienste und Produktionsmittel Richtlinie Nr. 3 Datum: 30. Juni 006 Referenz: 006-06-3/83 / kly Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 D160939 Beilagen GFL2-A-075/072 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhgf@noel.gv.at

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 KOL2-A-0510/002 Beilagen 1 Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005 In Verwaltungsfragen für Sie

Mehr

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern?

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? DI Ulrike Persen ulrike.persen@ages.at Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Int. Streuobstkongress Birnenleben Zeillern, 22.08.2015 Österreichische

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Verbot des Verbrennens im Freien

Verbot des Verbrennens im Freien Verbot des Verbrennens im Freien Im Bundesgesetz über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen (BGBl. Nr. 405/1993) wurde eine Regelung über das Verbrennen biogener Materialien

Mehr

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern?

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? 22. August 2015 U. Persen, ulrike.persen@ages.at www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at 2 3

Mehr

Prisdorfer Weg Borstel Hohenraden 04101/ /

Prisdorfer Weg Borstel Hohenraden 04101/ / Apfel Standardsorten Halbstamm Co Busch Co Alkmene Berlepsch,Roter Boskoop, Roter Braeburn (Lizenzsorte) Cox Orangen Renette Delbard Estivale (Lizenzsorte) Elstar (Lizenzsorte) Finkenwerder Herbstprinz

Mehr

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika (Gemeinschaftsprojekt Aktenzeichen 06HS032 und 06HS037) Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten

Mehr

Befruchtertabelle Äpfel

Befruchtertabelle Äpfel Befruchtertabelle Äpfel Fast alle Äpfel sind selbststeril, d.h. der eigene Pollen keimt auf der Narbe nicht und es folgt keine Befruchtung, also kein Obst. Daher sind zur Befruchtung Pollenspender erforderlich.

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Dr. M. Handschack, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gesunde Obstbäume machen im Herbst eine Abhärtungsperiode

Mehr

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014 Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014 2v wurzelnackt ob Hochstamm 3v mit Drahtballen mdb Malus /Frucht-Apfel Aderslebener Kalvill Alkmene Altl. Pfannkuchenapfel Ananasrenette Auralia Baumanns Renette Bischofshut

Mehr

Bisher sind in 37 Gemeinden vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume und Wirtspflanzen des Feuerbrandes festgestellt worden. Dabei weisen vier Ge-

Bisher sind in 37 Gemeinden vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume und Wirtspflanzen des Feuerbrandes festgestellt worden. Dabei weisen vier Ge- Frauenfeld, 12. September 2000 Interpellation von Kantonsrätin Erica Willi-Castelberg vom 5. Juni 2000 betreffend Feuerbrand im Thurgau Beantwortung Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren I. Einleitung

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Grundsätzliche Fragestellungen: 1. Warum schneiden wir? 2. Wann schneidet man? 3.

Mehr

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern Einleitung Seit rund zehn Jahren werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Erkrankungen von Erlen beobachtet, die durch pilzähnliche Mikroorganismen ausgelöst werden. Diese Mikroorganismen (Phytophthora

Mehr

An einen Haushalt! Postamt 3763 Japons!

An einen Haushalt! Postamt 3763 Japons! Amtliche Mitteilung Bar freigemacht beim An einen Haushalt! Postamt 3763 Japons! Gemeinde-Nachrichten Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Japons und Japonser Pfarrblatt Jahrgang 27 30. April 2005 Tel.und

Mehr

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016 Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016 2v wurzelnackt ob 3v mit Drahtballen mdb Malus /Frucht-Apfel Alkmene Altl. Pfannkuchenapfel X Ananasrenette Auralia Baumanns Renette Bischofshut Boskoop Braeburn Carola

Mehr

L A N G H I R T S OBSTBAUM - AKTION 2017

L A N G H I R T S OBSTBAUM - AKTION 2017 L A N G H I R T S OBSTBAUM - AKTION 2017 Baumschule Langhirt Zur Freilichtbühne 49 66773 Hülzweiler Telefon: 06831/58292 Email: info@baumschulelanghirt.de Internet: www.baumschule-langhirt.de Abgabeschluss

Mehr

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen 1 15. Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Pflanzenschutz im Gartenbau Auftreten von Xylella fastidiosa Was ist Xylella fastidiosa? Wo kommt das Bakterium vor und

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Feuerbrand. Obstgehölze (Quitten, Birnen, Äpfel, Mispel)

Feuerbrand. Obstgehölze (Quitten, Birnen, Äpfel, Mispel) Feuerbrand Feuerbrand ist eine gefährliche, durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Pflanzenkrankheit. Sie befällt vor allem Kernobstgewächse und kann sich seuchenartig schnell ausbreiten. Der

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Auf dem Programm standen eine Kranzniederlegung, ein Platzkonzert der NÖ Militärmusik, die Fahnenhissung

Auf dem Programm standen eine Kranzniederlegung, ein Platzkonzert der NÖ Militärmusik, die Fahnenhissung Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt DIE GEMEINDE GERERSDORF INFORMIERT Angelobung des österreichischen Bundesheeres in Gerersdorf Geschätzte Gemeindebürger! Die erste Jahreshälfte ist wie im Flug

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN Fast alle Apfelsorten sind selbststeril, d.h. daß der eigene Pollen auf der Narbe nur ungenügend keimt und deshalb keine Befruchtung erfolgt. Deshalb sind zur Befruchtung

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Feuerbrand? Blossom Protect. Feuerbrand SCHUTZSCHILD. + hochwirksam + rückstandsfrei + keine Resistenzen + nützlingsschonend

Feuerbrand? Blossom Protect. Feuerbrand SCHUTZSCHILD. + hochwirksam + rückstandsfrei + keine Resistenzen + nützlingsschonend Feuerbrand? Blossom Protect Biotechnologisches BAKTERIZID + hochwirksam + rückstandsfrei + keine Resistenzen + nützlingsschonend Feuerbrand MIKROORGANISMEN SCHUTZSCHILD BIOTECHNOLOGISCHER PFLANZENSCHUTZ

Mehr

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Apfel-Sorten für den Hausgarten Apfel-Sorten für den Hausgarten Retina Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden- Pillnitz: Apollo [ Cox Orange x Oldenburg] x schorfresistenter Zuchtstamm. Seit 1991 in Deutschland auf dem Markt. Reifezeit:

Mehr

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI! HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI! Buche Auf der Buche wachsen die Bucheneckern. Es sind stachelige Becher mit einer Frucht im Inneren. Der Stamm des Baumes hat eine graue Rinde. Ahorn

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes Das NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978, LGBl. 6130, wird wie folgt geändert:

Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes Das NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978, LGBl. 6130, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am... in Ausführung des Pflanzenschutzgrundsatzgesetzes, BGBl. I Nr. 140/1999 in der Fassung BGBl. I Nr. 87/2005, beschlossen: Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden Gliederung 1 Einleitung 2 Grundlegende Merkmale 2.1 Wacholder (Juniperus) 2.2 Lebensbaum (Thuja) 3.3 Scheinzypresse (Chamaecyparis) Urheber aller

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Feuerbrand ist die gefährlichste

Feuerbrand ist die gefährlichste flanzen Feuerbrand, ein Dauerbrenner Hans-Jakob Schärer und Thomas Hasler, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau (FAW), CH-8820 Wädenswil Auskünfte: Hans-Jakob Schärer, e-mail:

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

Unser Obstbaumsortiment

Unser Obstbaumsortiment Unser Obstbaumsortiment Äpfel n Genussreife Fruchtfabe Tafelapfel Mostapfel Schorf resistent Ananas Rtte 11-3 Gelb Ariwa 9-3 Rot Arlet 10-2 Rot Basler süss 9-10 Gelb Berlepsch x 11-2 Grün-rot Berner Rosen

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum Richard Hollenstein von der Fachstelle Obstbau vom Landwirtschaftlichen Zentrum St.Gallen hielt bei der Jahreshauptversammlung am 13.01.2007 im Sonnenbergsaal in Nüziders den Vortrag Der Baum im Kleingarten.

Mehr

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast, Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz Kaiserrast, 20.01.2017 Übersicht Allgemeines zu Cercospora Maßnahmen Wirtschaftlichkeit (Versuchen) Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutz Cercospora

Mehr

Abb.1: Frau Dr. Moltmann erklärt die Wanderung der Bakterien von der Narbe auf den Blütenboden

Abb.1: Frau Dr. Moltmann erklärt die Wanderung der Bakterien von der Narbe auf den Blütenboden Feuerbrand hat viele Gesichter Bericht von einem Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Umgang mit Feuerbrand Am 13. Juni fand auf dem Betrieb Blank GbR in Fildenmoos

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz RICHTLINIE Nr. des Bundesamtes für Landwirtschaft zuhanden der Kantonalen

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at AMERIKANISCHE REBZIKADE und FLAVESCENCE DORÉE Mag. Gudrun STRAUSS Abt. Pflanzengesundheit Obst-, Wein- und Spezialkulturen, NPP

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Pflanzenschutz im Obstbau

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Pflanzenschutz im Obstbau Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Pflanzenschutz im Obstbau Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 13.09.1949 LGBl 1949/47 21.10.1952 LGBl 1952/23 11.12.2000 LGBl

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt des Gemeindeamtes Weibern Postgebühr bar bezahlt Ausgabe Juli 2003

Amtliches Mitteilungsblatt des Gemeindeamtes Weibern Postgebühr bar bezahlt Ausgabe Juli 2003 Amtliches Mitteilungsblatt des Gemeindeamtes Weibern Postgebühr bar bezahlt Ausgabe Juli 2003 Inhalt Inhalt...1 Wohnungsausschreibungen...1 Fischwasserverpachtung...1 Feuerbrand...2 Gemeinderat...3 Hundehaltung...3

Mehr

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen Bewilligte Anwendungen Anwendungshinweise Wirkung Nebenwirkungen / Verträglichkeit Löslichkeit Mögliche Strategien Bewilligte Anwendung Befristete Bewilligung bis

Mehr

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land. Bearbeiter/ Folie 1 www.rebschutzdienst.at Bearbeiter/ Folie 4 www.rebendoktor.de Bearbeiter/ Folie 5 Vortrag Weinbau in Vorarlberg 31.1.2012, 20 Uhr, BSBZ Hohenems Referent: Josef Möth, Bregenz Grundlegendes

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober. Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende bis Mitte bis März Nicht geeignet für Kühllagerung, wird leicht stippig (=braun). Qualitativ mittelmäßiger

Mehr

Kirschen ohne Maden?

Kirschen ohne Maden? Kirschen ohne Maden? Keine Ausnahme für die Kirschfruchtfliege http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0205/0205024c.html (vs) Keine Mehrheit hat am 15. Mai (2002, d.r.) ein Antrag der FDP (14/8430) im Verbraucherschutzausschuss

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

VERN e.v Greiffenberg Burgstr.20 Tel Mail:

VERN e.v Greiffenberg Burgstr.20 Tel Mail: Sortenname ggf. Syn. Obstart f. erhältlich bei Alexander Lucas Birne Barnimer Baumschulen Biesenthal-Hoffnungstaler Werkst.gGmbH Alexander Lucas Birne Baumschule Ewald Fischer Alexander Lucas Birne Baumschule

Mehr

FEUERBRAND. an Obst und Ziergehölzen

FEUERBRAND. an Obst und Ziergehölzen an Obst und Ziergehölzen Landratsamt Ludwigsburg Landratsamt Rems-Murr-Kreis Landratsamt Enzkreis Landratsamt Heilbronn Landratsamt Esslingen Landratsamt Böblingen Stadt Stuttgart Landesverband Obstbau,

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

MUSEUM SINCLAIR-HAUS Blattwerke 03»früchte«BLATT 01

MUSEUM SINCLAIR-HAUS Blattwerke 03»früchte«BLATT 01 MUSEUM SINCLAIR-HAUS Blattwerke 03»früchte«BLATT 01 Betrachte jedes Ding im Kunstwerk von Laura Kuch ganz genau. Schreibe auf, welche Früchte Du erkennst und beschreibe die kleinen Objekte, als würdest

Mehr

G A R T E N O R D N U N G

G A R T E N O R D N U N G G A R T E N O R D N U N G des Kleingartenvereins Am Weinberg e.v. Sitz: 02681 Schirgiswalde Kleingartenverein Am Weinberg 02681 Schirgiswalde Gartenordnung Die Gartenordnung gilt für alle im Kleingartenverein

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Heissi Marronni! Arbeitsblätter Heissi Marronni! Arbeitsblätter 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie erklärt.

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Birnen - Gitterrost. LALLF MV, R. Schmidt

Birnen - Gitterrost. LALLF MV, R. Schmidt Birnen - Gitterrost LALLF MV, R. Schmidt B i r n e n - G i t t e r r o s t - B i o l o g i e k u r z g e f a ß t - ERREGER : Gymnosporangium sabinae (DICKSON) Winter WIRTSPFLANZEN : Juniperus-Arten = Hauptwirt

Mehr

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung) Auf Grund von 29 Abs. 1 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit Art. 51 Abs. 1 Nr.

Mehr

Gefährdung des Obstanbaus durch den Feuerbranderreger in Deutschland

Gefährdung des Obstanbaus durch den Feuerbranderreger in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 16/9660 16. Wahlperiode 18. 06. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Birgit Homburger, Hans-Michael Goldmann, Dr. Edmund Peter Geisen, Jens Ackermann,

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

15 Jahre Feuerbrand in der Schweiz Erfahrungen und getroffene Massnahmen

15 Jahre Feuerbrand in der Schweiz Erfahrungen und getroffene Massnahmen 15 Jahre Feuerbrand in der Schweiz Erfahrungen und getroffene Massnahmen Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winslow et al.) ist die gefährlichste Bakterienkrankheit des Kernobstes und einiger nah verwandter

Mehr