Euratsfelder Gemeindenachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Euratsfelder Gemeindenachrichten"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Euratsfelder Gemeindenachrichten Die Marktgemeinde Euratsfeld, sowie die SPAR Österr. Warenhandels AG und die Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft laden zur herzlich ein. feierlichen Grundsteinlegung der Wohnhausanlage Euratsfeld mit Betreutem Wohnen und SPAR Markt am Baustellengelände, Marktplatz am Freitag, dem 22. Februar 2013, um Uhr, Programm Begrüßung Präsentation des Nahversorgers Präsentation der Wohnhausanlage Festrede Segnung des Bauplatzes Landeshymne Grundsteinlegung Bgm. Johann Weingartner Prok. Herbert Schauer (strategische Entwicklung Einzelhandel SPAR Österr. Warenhandels AG) Dir. Bmst. Ing. Alfred Graf (Vorstandsvorsitzender der GEDESAG) LHStv. Mag. Wolfgang Sobotka Dechant KR Johann Berger Musikalische Umrahmung des Festaktes durch die Trachtenmusikkapelle Euratsfeld Mitteilung unseres Gemeindearztes MedR Dr. Franz J. Gabler: Die Ordination ist von Februar 2013 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Die Ärzte der Umgebung. Mo Fr: 8-12 Uhr Mo Do: 7-12 Uhr und Uhr, Fr: 7-12 Uhr Mo: 9-11 Uhr und Di: Uhr EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN vom 15. Februar Jahrgang - Nr. 2/2013 Erscheinungsort Euratsfeld, Verlagspostamt 3324 Euratsfeld. Verlagsort: Euratsfeld, Herstellungsort: Druckerei Queiser, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde Euratsfeld, 3324 Euratsfeld, Marktplatz 1, 07474/240, gemeinde@euratsfeld.gv.at, Redaktion: VB Jasmin Deinhofer, Bgm. Johann Weingartner Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 1

2 Privatbörse SUCHEN Teilzeitkräfte für Service; fix angestellt mit Kranken- und Pensionsversicherung; Stundenanzahl und Entlohnung nach Vereinbarung! Familie Hilmbauer-Hofmarcher Gasthaus Waidahammer Tel.Nr /65188 VERKAUFE Erstkommunionkleid; knöchellang, im Vorjahr neu gekauft, Gr. 146, mit Zubehör; Preis nach Vereinbarung Tel.Nr. 0664/ nachmittags VERKAUFE Nadelstreif-Kinderanzug, schwarz, Gr. 164, hellblaues Kurzarmhemd und Krawatte, Preis nach Vereinbarung Frau Margareta Kogler, Bergholz 1 Tel.Nr. 0664/ SUCHE Heimtrainer (Rad), funktionstüchtig, in gutem Zustand Herr Gabriel Raab Tel.Nr. 0660/ VERKAUFE 16 Kinderfahrrad samt Stützrädern, Farbe blau, Aufschrift orange Scirocco Voltage ; Zustand wie neu, da nur 2 Monate damit gefahren wurde. Preis: 75,00 Herr Christoph Furtner, Tel.Nr /6134 VERKAUFE eiserne Selch, Größe b 97 cm/h 197 cm/t 68 cm, VB 50,00 Familie Manfred Hülmbauer, Tel.Nr. 0680/ VERKAUFE Juwel Aquarium 160L + Zubehör (Pflanzen, Schläuche, Futter, Kescher,.. ); bei Bedarf inkl. Fische; Besichtigung jederzeit möglich; VP: 100,00 Tel.Nr.: 0660/ Volksbefragung am 20. Jänner 2013 Bei der am 20. Jänner 2013 stattgefundenen Volksbefragung waren in Euratsfeld Personen stimmberechtigt. Insgesamt wurden Stimmen abgegeben (76,78 % Wahlbeteiligung), davon gültige und 58 ungültige Stimmen. Stimmen Prozent Berufsheer ,91 Wehrpflicht ,09 Ferialarbeit in der Gemeinde In den Sommerferien 2013 bietet die Marktgemeinde Euratsfeld SchülerInnen und StundentInnen die Möglichkeit einer Ferialarbeit für je ein Monat im Bauhof an. Interessenten bewerben sich bitte bis 13. März 2013 schriftlich (Lebenslauf, Foto, Schulausbildung, etc.) am Gemeindeamt. Besitzer des Führerscheins B werden bevorzugt. Stellenausschreibung Kinderbetreuung In den Sommerferien 2013 bietet die Marktgemeinde Euratsfeld eine Ferienbetreuung für Volksschulkinder an. Zu diesem Zweck suchen wir eine Betreuungsperson mit abgeschlossener Ausbildung (Pädagogin, Kinderbetreuerin oder Horterzieherin), die die Ferienbetreuung von 1. Juli 19. Juli 2013 und 12. August 30. August 2013 durchführt. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich (Lebenslauf, Foto, Schulausbildung insbesondere Nachweis der Betreuungsfähigkeiten, etc.) bis 13. März 2013 am Gemeindeamt. Stellenausschreibung Fa. Ing. W. Jungwirth Die Firma Ing. W. JUNGWIRTH GmbH. sucht einen Bauchtechn. Zeichner für das selbständige Zeichnen von Deckenverlege- und Bewehrungsplänen mit dem Programm Allplan von Nemetschek. 39-Stunden-Woche, Einsatzsort: 3300 Amstetten, A. Kruppstraße 11. Bewerbungen unter vorheriger tel. Terminvereinbarung unter 07472/ erbeten. Friedhofsmüll Wir möchten wieder darauf hinweisen, dass in den Abfallcontainer für Biomüll keine Ziergegenstände (Schleifen an den Kränzen, Steckschwämme, ) entsorgt werden dürfen. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 2

3 Gemeinde News Liebe Euratsfelderinnen und Euratsfelder! In der letzten Sitzung im Jahr 2012 wurden das Budget für das Jahr 2013 sowie der mittelfristige Finanzplan einstimmig von allen Fraktionen beschlossen. Nachfolgend einige Details über das Budget 2013: Die wichtigsten Vorhaben aus dem außerordentlichen Haushalt sind: Ankauf eines Mannschaftstransportfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr in Aigen sowie Anschaffung von Pager für die Freiwillige Feuerwehr in Euratsfeld. Die Kosten abzüglich der Förderungen werden je zur Hälfte von Gemeinde und Feuerwehr getragen Weiterbau der Sportanlagen Hametwald. Schon im Frühjahr soll mit dem Weiterbau des Klubgebäudes Fußball begonnen werden. Weiters ist die Grobplanie für die Spielplätze in der 2. Hälfte des Jahres 2013 geplant. Auch der Siedlungsstraßenbau und die Sanierung von Güterwegen sind wichtige Bestandteile unseres Budgets für Der Bau des Radweges Schnotzendorf und innerörtliche Verkehrsmaßnahmen sind Teil des Budgets für Straßenbau. Die Pumpenanlage der Wasserversorgung Karling soll erweitert werden. An Spitzenverbrauchstagen ist die Pumpenanlage bereits voll ausgelastet, deshalb müssen wir durch die Erweiterung Reserven schaffen. Finanziert wird dies größtenteils aus den Rücklagen des Vorjahres. Durch die Aufschließung von Bauland und den Neubau der Sportanlagen ist auch der Kanalbau wichtiger Teil der außerordentlichen Ausgaben für Die vordringlichsten Projekte in der mittelfristigen Finanzplanung ( ) sind die Ortskernbelebung und Ortskerngestaltung inklusive Schaffung von Parkplätzen im Ortskern und der Ausbau von Sportanlagen. Auch innerörtliche Verkehrsverbesserung ist Teil der mittelfristigen Finanzplanung. Mit freundlichen Grüßen Johann Weingartner, Bürgermeister Einladung zur Feier 60 Jahre Bücherei Euratsfeld am Sonntag, 17. Februar 2013 Programm ab 9.00 Uhr: Hl. Messe in der Pfarrkirche Luftballonsteigen im Pfarrgarten Tag der offenen Tür in der öffentlichen Bücherei bis 14:00 Uhr Buchpatenschaften, Schätzspiel Gemütliches Beisammensein in den Büchereiräumen und im Pfarrzentrum, Imbiss und Getränke werden angeboten. Auf Ihren Besuch freuen sich das Team der Öffentlichen Bücherei Euratsfeld sowie die Träger Pfarre und Marktgemeinde Euratsfeld Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 3

4 Wir gratulier(t)en Ehrenring der Marktgemeinde Euratsfeld für MedR Dr. Franz Josef Gabler In einer kleinen Feierstunde im Gasthaus Hochholzer Gafringwirt wurde am 18. Jänner 2013 Herrn MedR Dr. Franz Josef Gabler der Ehrenring der Marktgemeinde Euratsfeld verliehen. Der Beschluss wurde in der Gemeinderatssitzung am 2. Oktober 2012 einstimmig gefasst. Franz Josef Gabler wurde als Sohn des Wirtehepaares Franz und Josefine Gabler am 8. Oktober 1952 in Scheibbs geboren. Nach der Volksschule in Steinakirchen/ Forst absolvierte er das humanistische Gymnasium in Melk, studierte danach an der Wiener Medizinischen Fakultät, an der er am 23. März 1979 promovierte. Anschließend trat er seinen Turnusdienst im Krankenhaus Lainz in Wien an. Nach dem abgeschlossenen Präsenzdienst war er Turnusarzt im Krankenhaus Amstetten, dazwischen noch Sekundararzt im Landeskrankenhaus Mauer, danach Arzt im Krankenhaus Amstetten. Von 1983 bis 1985 war er praktischer Arzt und Gemeindearzt in Zeiselmauer. Am 1. April 1985 eröffnete Franz Josef Gabler in Euratsfeld seine Praxis als praktischer Arzt und wurde zum Gemeindearzt und Mutterberatungsarzt bestellt. Im Jahr 1986/87 baute er sich gemeinsam mit seiner Familie an der Gafringstraße ein Wohnhaus mit Arztpraxis. Mit 6. Jänner 1986 trat Dr. Franz Josef Gabler in die Feuerwehr Euratsfeld ein und wurde im Juni 1986 zum Feuerwehrarzt ernannt. Von 1989 bis 2006 war er Bezirksfeuerwehrarzt und von 1997 bis 2006 Landesfeuerwehrarztstellvertreter. Seine besonderen Schwerpunkte in der Feuerwehr sieht Dr. Franz Josef Gabler vor allem in der feuerwehrmedizinischen Beratung, Gesundheitsvorsorge, Impfungen, Tauglichkeitsuntersuchungen, Schulungen, medizinischen Betreuung bei Einsätzen, Übungen und Leistungsbewerben. Auch beim Österreichischen Bundesheer hat er seine Dienste als Arzt zur Verfügung gestellt. Mit Entschließung vom 21. Dezember 2005 wurde ihm vom Bundespräsidenten der Berufstitel Medizinalrat verliehen. Auch der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde ist Dr. Franz Josef Gabler ein sehr großes Anliegen. Zahlreiche Veranstaltungen werden von Ihm unterstützt. Erwähnenswert sind die Erste Hilfe Kurse, sowie seine Aktivitäten bei den Gesundheits- und Radfahrtagen. Franz Josef Gabler ist auch ein politisch interessierter Bürger. Er meldet sich vor allem bei großen Vorhaben in der Gemeinde immer zu Wort und vertritt seine Meinung unabhängig politischer Gesinnungen. Derzeit beteiligt er sich aktiv im Arbeitskreis der Dorferneuerung Innerörtlicher Verkehr. Mit der Verleihung des Ehrenringes der Marktgemeinde Euratsfeld wurde das aktive Wirken von MedR Dr. Franz Josef Gabler in der Gemeinde gewürdigt. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 4

5 Dienstjubiläen und Ehrenzeichen der Gemeinde Im Rahmen der Ehrenringverleihung an MedR Dr. Franz Josef Gabler wurden die Dienstjubiläen von Gemeindebediensteten gefeiert und die Verleihung von Ehrenzeichen an ausgeschiedene Gemeinderäte vorgenommen. Das 10jährige Dienstjubiläum feierten Frau Jasmin Deinhofer und Frau Brigitte Buchrigler. Beide traten im Jahr 2002 in den Gemeindedienst. Das 20jährige Dienstjubiläum begingen Herr Johann Lautzky als Gemeindearbeiter und Frau Anna Gstettenhofer, Kinderbetreuerin im Landeskindergarten Euratsfeld. Das 25jährige Dienstjubiläum feiert Herr Leopold Koblinger, Gemeindesekretär seit dem Jahr Mit 1. April 2010 wurde Leopold zum Amtsleiter des Gemeindeamtes und somit als Nachfolger vom ehemaligen Amtsleiter Franz Menk bestellt. Das Ehrenzeichen in Bronze erhielten die ehemaligen Gemeinderäte Josef Haslinger, Bach 2, und Werner Leonhartsberger, Am Sportplatz 4. Beide waren vom Jahr 2000 bis 2010 im Gemeinderat tätig. In dieser Zeit war Werner Leonhartsberger Obmann des Prüfungsausschusses. Das Ehrenzeichen in Silber bekam Augustin Distelberger, (Umwelt-) Gemeinderat von 2000 bis Das goldene Ehrenzeichen der Marktgemeinde Euratsfeld bekamen Herr Karl Hochholzer und Herr Josef Koblinger überreicht. Karl Hochholzer war insgesamt 20 Jahre im Gemeinderat, davon 15 Jahre als geschäftsführender Gemeinderat. Seine Aufgabengebiete umfassten Rad- und Gehwege, Friedhofserweiterung und Sportanlagen. Er war auch 21 Jahre Vorsitzender der SPÖ Euratsfeld. Josef Koblinger war Gemeinderat von 1980 bis Von den 30 Jahren war er 10 Jahre als geschäftsführender Gemeinderat tätig. Er ist ein engagierter Bauernvertreter (Bauernbundobmann von 1989 bis 2005) und arbeitet nach wie vor im Arbeitskreis Umwelt mit. Auch bei der Fernwärmegenossenschaft Euratsfeld war und ist er maßgeblich an der Umsetzung von Projekten beteiligt. Fotos: Gemeinde Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 5

6 Maria Mock in Pension Seit 1. Februar 2013 ist die langjährige Kindergartenhelferin der Marktgemeinde Euratsfeld, Frau Maria Mock, in Pension. Am letzten Arbeitstag, dem 31. Jänner 2013, stellten sich Bürgermeister Johann Weingartner und Kindergemeinderätin Regina Zahler mit einem Abschiedsgeschenk bei der langjährigen Mitarbeiterin ein. Frau Mock war seit fast 22 Jahren im Kindergarten Euratsfeld tätig. Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier, die von ihrer Kindergartengruppe organisiert wurde, bedankten sich der Bürgermeister und die Kindergartendirektorin bei Frau Mock für die vorbildliche Zusammenarbeit. Neue Kindergartenhelferin seit 1. Februar 2013 ist Frau Helga Lueger. Wir wünschen Frau Mock für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit! 90. Geburtstag Frau Josefa Spreitzer, Hamet 1, feierte am 1. Jänner 2013 ihren 90. Geburtstag. 80. Geburtstag Herr Josef Zierfuss, Völkrahof 8/1, vollendete am 17. Jänner 2013 das 80. Lebensjahr. Fotos: Gemeinde Meisterprüfung, Studienabschluss Daniel Krammer, Giemetsberg 1, hat die Meisterprüfung für das Handwerk Karosseriebauer einschl. Karosseriespengler und Karosserielackierer erfolgreich abgelegt und ist gem. 20 Abs. 2 der GewO 1994 berechtigt, den Titel Meister mit Beziehung auf das vorher genannte Handwerk zu führen. Raphaela Bruckner, Grießenberg 5, hat das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Sie ist berechtigt, den akademischen Grad Magistra der Philosphie zu führen. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 6

7 Gemeinde Schi- und Snowboardmeisterschaften 2013 Unter der bewährten Leitung von Stefan Vanek, Rennleiter Ernst Höllmüller, Startrichter Herbert Bogenreiter, Platzsprecher Anita Mollatz, Torrichter Manfred Mollatz, wurden am 27. Jänner 2013 die Euratsfelder Alpenvereins- und Gemeindemeister ermittelt. Das Ergebnis endete mit einer Überraschung: Franz Menk und Peter Hülmbauer waren zeitgleich mit 1:05:47 die schnellsten Herren, und müssen sich den riesigen Wanderpokal von der Gemeinde, persönlich übergeben von Bgm. Johann Weingartner, für ein Jahr teilen. Aufgrund der besseren Platzwahl zu Hause von Franz Menk ("In da neichen Kuchl!"), darf er für das erste halbe Jahr den Pokal mitnehmen, Peter Hülmbauer bekam vorerst nur ein Bild vom Pokal mit. Nadine Bogenreiter war wieder eine Klasse für sich, mit 1:04:45 gewann sie wie erwartet und war auch Tagesschnellste. Den Wanderpokal nahm sie wieder mit nach Hause, die Mama hatte ihn ja im Vorjahr schon gewonnen. Die Familienwertung gewann Fam. Granser (Miriam, Simon und Manuel), dahinter die Familie Gabler (Florian, Lea und Martin) und Familie Schlemmer (Thomas, Christina und Hermann). Bei der anschließenden Sachpreisverlosung konnten viele schöne Preise vergeben werden. Bambini1: Bambini2: Kinder weibl. U8: Kinder männl. U10: Kinder weibl. U12: Kinder männl. U12: Schüler weibl. U14: Damen Altersklasse II: Damen Altersklasse I: Jugend weibl. U21: Herren Altersklasse II: Herren Altersklasse I: Jugend männl. U21: Familienwertung: 1. Luca Höllmüller; 2. Joel Bogenreiter 1. Christof Hinteregger; 2. Gottlieb Gabler 1. Miriam Granser; 2. Elena Pruckner 1. Lukas Salzmann; 2. Simon Granser; 3. Florian Gabler 1. Anna Gabler; 2. Lea Gabler 1. David Salzmann; 2. Matthias Mollatz; 3. Stefan Hinteregger 1. Denise Bogenreiter; 2. Sophie Mollatz 1. Gabriele Bogenreiter; 2. Regina Pöchacker; 3. Maresi Koblinger 1. Lucia Gstettenhofer; 2. Doris Pruckner; 3. Brigitte Salzmann 1. Nadine Bogenreiter; 2. Magdalena Vanek; 3. Katja Höllmüller 1. Franz Menk; 2. Stefan Vanek; 3. Engelbert Vanek 1. Peter Hülmbauer; 2. Josef Salzmann; 3. Alexander Pruckner 1. Dominik Keusch; 2. Thomas Baumgartner; 3. Robert Pöchhacker 1. Fam. Granser; 2. Fam. Gabler; 3. Fam. Schlemmer Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 7

8 Gesunde Gemeinde Euratsfeld Vorsorge aktiv»es gilt, nicht dem Leben mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. «Ein guter Leitsatz um einmal etwas für sich selbst zu tun! Daher bietet die Initiative Tut gut vom Land Niederösterreich heuer wieder das Vorsorge- aktiv Programm an. Die Risikofaktoren unserer Zeit sind wohl gut bekannt. Neben Bluthochdruck, Übergewicht, Cholesterin und Diabetes findet man auch einseitige Ernährungsgewohnheiten sowie vermehrten Stress. All dies sind Faktoren die den Körper auf längere Zeit schädigen. Vielen sind diese Begriffe durchaus bekannt, aber oft fehlt es an der richtigen Hilfestellung um den Lebensstil auf längere Sicht zu verändern. Genau hier setzt das Vorsorge- aktiv Programm an. Denn nach einer Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt folgen die Teilnehmer des Programmes je 24 Bewegungs-, Ernährung-, und mentale Gesundheitseinheiten um eben die genannten Risikofaktoren zu bewältigen oder zumindest zu verringern. Nähre Informationen werden in den nächsten Gemeindenachrichten folgen. Falls Sie allerdings jetzt schon mehr Information haben möchten, können Sie mich als lokale Organisatorin des Programmes in Euratsfeld jederzeit kontaktieren. Weiteres gibt es auch noch die Möglichkeit sich im Internet unter - Vorsorge aktiv zu informieren. Margit Koblinger: 0664/ oder margitkoblinger@gmx.at Energie strömen Strömen ist altes Volkswissen verbunden mit lebendiger Erfahrung Mittwoch, 3. April 2013, um 19:30 Uhr im Gemeindesaal mit Susanne Jarolim Tief verwurzelt in unserer Sprache, der Gestik und vielen Berührungen, begleitet uns Strömen täglich. Alle kennen wir die Faktoren, die unser Wohlbefinden beeinflussen. ** die Sorgen im Magen, ** die Laus auf der Leber, ** die hochkommende Galle und ** das Brett vor dem Kopf Oft legen wir die Hände intuitiv an Körperstellen die Unterstützung brauchen und helfen uns dadurch so manche Beschwerden zu lindern. Susanne Jarolim, geb.1963 Gründungs - u. Vorstandsmitglied des Vereins Europäischen Forum für Impuls-Strömen; Lehrtrainerin im Bildungshaus Schlierbach, OÖ; eigene Praxis in Linz/Urfahr und im Kurhotel Lebensquell in Bad Zell Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 8

9 Pflegestammtisch Am Dienstag, dem 19. März 2013, um Uhr, im Gasthaus Gruber zum 2. Pflegestammtisch sind alle Personen, die jemanden pflegen, eingeladen. An diesem Abend wird Frau DGKS Karin Ebner, Leiterin des Seniorentageszentrums in St. Georgen, über das Thema referieren: Pflege das ICH und dann das DU Wie kann die Pflege meines Angehörigen gelingen? Wir von der sozialen Dorferneuerung freuen uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und nützliche Informationen zu diesem Thema zu erfahren. Dr. Elisabeth Mock Monika Gabler Gemeinde und Pfarrgemeinde möchten Sie ganz herzlich einladen zu einem Nachmittag für unsere älteren Mitbürger, die goldene Generation, am Donnerstag, 7. März 2013, im Pfarrsaal. Bitte kommen Sie zwischen Uhr und Uhr. Wir möchten gemeinsam singen, lesen, spielen und vielleicht auch basteln. Es kommt wieder, der Frühling! Bei einer kleinen Kaffeejause gibt es auch Gelegenheit alte Freunde zu treffen, miteinander zu plaudern und bis 17 Uhr Erinnerungen von früheren Zeiten auszutauschen. Wir helfen Benützern von Rollstuhl und Rollator gerne, damit sie sicher in den Pfarrsaal kommen! Arbeitskreis Soziales ein gemeinsames Projekt von Gemeinde und Pfarre VSE Gartentipp des Monats Februar! Insektenhotel aufstellen Wenn Sie ein Insektenhotel aufstellen wollen, sollten Sie jetzt anfangen, einen geeigneten Platz zu suchen. Einige Insektenarten werden nämlich bereits jetzt aktiv. Die Behausung sollte mindestens einen Meter über dem Boden angebracht werden. Der Standort sollte sowohl sonnig als auch geschützt vor Wind und Regen sein. Sommerblumen-Aussaat im Eierkarton Langsam startet die Aussaat Saison für Sommerblumen. Ein Geheimtipp für Anzuchtgefäße sind Eierkartons: Setzen Sie pro Ausbuchtung ein Samenkorn in die Erde. Sind die Pflänzchen kräftig genug, trennt man die einzelnen Papptöpfchen ab und setzt sie ins Beet. Die lockere, durchweichte Pappe zerfällt schnell und kann dann von den Pflanzen leicht durchwurzelt werden. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 9

10 Kooperation Kindergarten - Volksschule Der Kindergarten und die Volksschule Euratsfeld laden sehr herzlich ein zu einem offenen Elternabend für alle zum Thema: Bewegung macht klug Mittwoch, 13. März 2013, um Uhr im Pfarrsaal Euratsfeld Referentin: VD Dipl. Päd. Edith Steffan Ausbildung für Volks- und Sonderschule Managementausbildung für Schulleiter Absolventin der Leadershipacademy Referentin an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs Eintritt: pro Person 5,00 Bereits erschienene Bücher der Autorin Edith Steffan: Reif für die Schule Der Sprachkalender Die Zahlenstraße Vom Kindergarten in die Schule Wir freuen uns auf Ihr Kommen der Kindergarten und die Volksschule Euratsfeld Neuigkeiten aus der Volksschule Euratsfeld Wintervergnügen Die herrliche Schneelage und das ruhige Winterwetter im Jänner nutzten alle Klassen der Volksschule Euratsfeld, um die Turnstunden im Freien zu verbringen. Spaziergänge wurden unternommen und mit Schlitten und Bobs wurde über steile Hänge gesaust. Auch die eine oder andere Schneeballschlacht durfte nicht fehlen. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 10

11 NÖ Zeckenschutzimpfaktion 2013 Der öffentliche Gesundheitsdienst des Landes setzt seine Schutzimpfaktion gegen die Zeckenkrankheit mit der Kampagne 2013 fort. Der empfohlene Zeitraum für die Impfaktion 2013 wird mit Mitte Februar bis Ende Juni 2013 festgelegt. Der Preis pro Teilimpfung beträgt für Kinder 24,00 und für Erwachsene 29,00. Personen, die gesetzlich krankenversichert oder als Angehörige anspruchsberechtigt sind, erhalten vom zuständigen Krankenversicherungsträger einen Kostenzuschuss pro Impfung. Ausnahme: Mitglieder der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt und der Sozialversicherung der Bauern erhalten vollständigen Kostenersatz. Am Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Preinsbacherstraße 11, sind Schutzimpfungen jeweils an einem Dienstag zwischen 8.00 und sowie zwischen und Uhr möglich. Impfpässe sind mitzubringen, die Impfstoffe für Kinder als auch für Erwachsene liegen vor Ort auf. Ärztenotdienst 1. Quartal Änderung! 16./17. Februar Dr. STIERSCHNEIDER Ulrike / /24. Februar Dr. HAUNSCHMIDT Christian /666 77! 2./3. März Dr. CSAICSICH Georg / /10. März Dr. HOLLICK Horst / /17. März Dr. HAUNSCHMIDT Christian / /24. März Dr. CSAICSICH Georg / /31. März MedR Dr. GABLER Franz Josef /280 Sehr geehrte EuratsfelderInnen! SCU Euratsfeld Vorbereitung 2013 Nach einer nicht zufriedenstellenden Herbstmeisterschaft findet man die Kampfmannschaft des SCU Euratsfeld auf dem 12. Tabellenplatz. Ein Grund dafür waren unter anderem Personalsorgen bedingt durch Verletzungen und zeitliche Einschränkungen durch den Beruf. Genesungen und Jobwechsel bieten Trainer Zefi in der Frühjahrssaison wieder eine größere Auswahl an Spielern. Und so möchte die Mannschaft in der Tabelle einen Sprung nach oben machen! Für die Vorbereitungszeit wurde ein sehr straffes Trainingsprogramm angesetzt und folgende Testspiele vereinbart: Sa Euratsfeld St. Valentin (Kunstrasen Neuhofen) 17:00 Sa Euratsfeld Grein (KR Neuhofen) 17:00 Euratsfeld Grein (U23) 19:00 Fr Neuhofen Euratsfeld (KR Neuhofen) 19:00 Neuhofen Euratsfeld (U23) 21:00 Di Ardagger Euratsfeld (KR Neustadtl) 18:00 Sa Euratsfeld Seitenstetten (KR Neuhofen) 19:00 Euratsfeld Seitenstetten (U23) 21:00 Sa Euratsfeld Ernsthofen 15:00 Euratsfeld Ernsthofen (U23) 13:00 Sa Kilb Euratsfeld 15:00 Kilb Euratsfeld (U23) 13:00 Am Samstag dem 19. Jänner fand das heurige Winterclubbing in Waidahammer statt. Der SCU Euratsfeld bedankt sich bei allen Helfern und Besuchern! SCU Euratsfeld Julian Reiter (Schriftführer) Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 11

12 Sektion Euratsfeld Die ÖAV Sektion Euratsfeld lädt alle Alpenvereinsmitglieder und interessierte Bergfreunde sehr herzlich zur Tagesordnung: 47. Jahreshauptversammlung am 23. Februar, um 20:00 Uhr, im Gasthaus Gruber ein! 1. Begrüßung 2. Bericht der Vereinsleitung 3. Berichte Alpinwart, Jugendwart, Gerätewart, Sportkletterreferent, Wanderwart 4. Bericht des Schatzmeister und Entlastung durch die Hauptversammlung 5. Ehrung langjähriger Mitglieder 6. Allfälliges 7. Diavortrag von Mag. Hochstöger Josef - Karakorum 1983 Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens 16. Februar 2013 schriftlich an die Vereinsleitung zu richten. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand Mit bergsteigerischem Gruß Bertl Vanek 10. März 2013 Einkehrschwung im Vereinshaus der AV Sektion Euratsfeld Am 10. März 2013 findet wieder ein Tag der offen Tür oder anders gesagt, der Einkehrschwung in unserem Vereinshaus statt! Ab 8.30 ist die Tür geöffnet. In der ehemaligen Gaststube und im Extrazimmer wird wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Im Vereinsaal im ersten Stock findet zu jeder vollen Stunde eine Diashow über die Aktivitäten des vergangenen Jahres statt. Wir freuen uns auf einige gemeinsame und gemütliche Stunden mit euch. Mit bergsteigerischem Gruß Bertl Vanek OFFENE BÜHNE am 19. April 2013 um Uhr Du willst dich vor Publikum präsentieren oder Freunden bei ihren ersten öffentlichen, künstlerischen Auftritten zusehen? Dann bist du hier richtig! Unsere OFFENE BÜHNE dient allen als Plattform, die etwas vortragen wollen. Egal ob Musik, Poesie, Theater, Tanz oder sonst etwas. Bei freiem Eintritt einfach mal schauen, was passiert! Wer mitmachen möchte ruft einfach an (Ulrike Perndl ) oder sendet uns ein unter kulieuratsfeld@gmx.at Wir freuen uns auf euch! Die Kulturinitiative Euratsfeld Erholungsaktion für Kinder aus der Republik Belarus Für den Sommer werden Gastfamilien gesucht, die Kinder aus Belarus für drei Wochen aufnehmen möchten. Termine: , und (Anmeldung bis Ende Februar) Die Kinder sind zwischen 10 und 14 Jahre alt. Informationen: NÖ Landesjugendreferat, Frau Maria Hetzer, 0676/ oder maria.hetzer@noel.gv.at Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 12

13 Kleinregion Ostarrichi Mostland - Jahresbericht 2012 Amstetten, Euratsfeld, Neuhofen/Ybbs, Oed-Öhling, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, Zeillern Trinkwasseruntersuchung Das Jahr 2012 startete für die Kleinregion wieder mit der alljährlichen Trinkwasseruntersuchungsaktion. Seit Beginn der Untersuchungsaktion im Jahr 2007 wurden insgesamt 636 Untersuchungen durchgeführt. Die kostensparende Untersuchung informiert unsere Brunnenbesitzer über die Qualität ihres Trinkwassers. Radservicetage Im Rahmen des Projekts Ostarrichi Mostland Mobil wurden wieder in allen sieben Kleinregionsgemeinden Radservicetage durchgeführt, insgesamt 128 Teilnehmer nahmen 2012 das Angebot des besonders kostengünstigen Radservices und der Radcodierung an. Erstmals gab es auch Elektrofahrräder zum Ausprobieren. Der Helmverkauf wurde rege genutzt und besonders viele Kinderräder kamen zum Service. Kleinregionsausstellung Die Kleinregionsausstellung tourte als Wanderausstellung weiter durch unsere Nachbarländer war sie in der Euratsfelder Partnerstadt Strani in Tschechien stationiert. Zu diesem Zweck wurden die deutschsprachigen Texte ins Tschechische übersetzt. Geschwindigkeitsanzeigen Der gemeinsame Einkauf von Geschwindigkeitsanzeigen brachte mehr Sicherheit in die Kleinregion. Die Anzeigen sind in Euratsfeld, Neuhofen, Winklarn und in unserer Kleinregionsnachbargemeinde Ferschnitz im Einsatz. Strategie-Entwicklung Im 2. Halbjahr widmete sich das Kleinregionsmanagement der neuen Strategieentwicklung für die Kleinregion. Der neue Strategieplan dient als Förderbasis für die Unterstützung der Kleinregion durch das Land Niederösterreich und wurde von der Kleinregion als Grundlage zur Neuorientierung der kleinregionalen Projekte ausgearbeitet. Die Schwerpunkte für die nächsten Jahre liegen in den Bereichen: Soziale Infrastruktur Verwaltungskooperation und Expertenpool Energie und Umwelt Umweltfreundliche Mobilität Das Kleinregionsmanagement bedankt sich bei den Gemeinden für die Unterstützung der kleinregionalen Projekte und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit im Jahr 2013! Kleinregionsmanagement Mag. (FH) Manuela Handler 3364 Neuhofen an der Ybbs, Wiesenstraße 8 Tel manuela.handler@ostarrichi-mostland.at Liebe Euratsfelder und Euratsfelderinnen! Nahrin Claudia Brandstätter Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heiße Claudia Brandstätter und wohne in der Mozartstraße. Seit ca. einem halben Jahr präsentiere und vertreibe ich die Produkte der Firma Nahrin. Die Produkte enthalten keine Parabene, keine Paraffine, keine Vaseline, keine Erdölderivate, kein Treibgas und es gibt keine Tierversuche. Enthalten sind Süßmandelöl, Sheabutter, Weizenkeimöl und andere gute Öle, sowie Feuchthaltemittel. Nahrin bietet Kräutercremen, Körperpflegeprodukte, Gewürze und Produkte für die Gesundheit an. Falls Sie mehr über diese Produkte wissen wollen, können Sie mich gerne kontaktieren: Tel.Nr. 0650/ oder claudia.b1@gmx.at Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 13

14 Firma Knapp mikado-web-award 2012 geht an Knapp Beste Webseite der Holzbaubranche Die Leser von Mikado haben für den besten Webauftritt der Holzbaubranche gestimmt. Der Preis ging zum zweiten Mal an die Knapp GmbH, dem Spezialisten für Verbindungssysteme. Mit deutlichem Abstand wurde die Webseite zur besten Webseite der Branche gekürt. Aus immerhin 70 Webadressen hat sich der online-auftritt von Knapp profiliert. Die Visitenkarte des Unternehmens Knapp im Internet wird von Kunden, Architekten und Planern gleichermaßen geschätzt. Die drei ipads aus dem Gewinnspiel wurden von Einer.Alles.Sauber, dem Anbieter für staubfreie Eigenheim-Modernisierung, gesponsert. Die Webseite von Knapp bietet neben vielen umfangreichen Informationen zu den Produkten eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten sowie einen komfortablen online-store. Der Shop hat sich in den letzten drei Jahren sehr gut etabliert und wird von den Knapp-Kunden regelmäßig genutzt. Im Download-Bereich können Kataloge, Projektfolder und die Preisliste einfach herunter geladen werden. Registrierte Nutzer haben uneingeschränkten Zugriff auf alle Bereiche. Für Planer und Architekten gibt es einen ausführlichen Servicebereich. Dort können Ausschreibungstexte und technische Informationen abgerufen werden. Selbst die Unternehmensmeldungen kommen nicht zu kurz, denn wöchentlich kann man bei Knapp Neuigkeiten rund um die Verbinder, Projekte der Kunden und Sponsoring erfahren. So war Knapp bis jetzt bereits zwei Mal Sponsor für deutsche Teams beim Solar Decathlon Europe. Darüber hinaus wurden für die Knapp-Verbinder RICON, WALCO und MEGANT spezielle Unterseiten eingerichtet, welche noch mehr Inhalte zu Produkten und Technik bieten und viele Projekte im Detail vorstellen. Auf einer eigenen Webseite wird das FASCO-Fassadensystem vorgestellt. Knapp freut sich auf viele Besucher aus dem In- und Ausland auf seiner Webseite. Die Webadressen von Knapp sind: und Bilder: links: Mikado; v.l.n.r. Christoph Dauner, Elisabeth Kerschdorfer-Knapp, Josef Berchtold, Thomas Schreyer rechts: Knapp; v.l.n.r. Josef Berchtold, Elisabeth Kerschdorfer-Knapp, Christoph Dauner EINLADUNG zu den (Kran-)Kursen gemäß Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, über den Nachweis der Fachkenntnisse. Staplerkurs: Februar 2013 (20,5 UE) Kran-Kurs bis 30 mto: 1. und März 2013 (21 UE) Kran-Kurs über 30 mto: März 2013 und März 2013 (31 UE) Flurgest.-Laufkran-Kurs: 1. März 2013 (8 UE) Beginn: jeweils um 7.30 Uhr, Kurse ganztätig Prüfung: jeweils am letzen Kurstag Anmeldung: Kursort: Staplerzentrum Mostviertel, Franz Gstettenhofer GmbH, Hart-Gewerbestraße 16, 3304 St. Georgen/Y., Tel /61263 Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 14

15 Kulinarisches, Ab Hof, Direktvermarkter, Tel. (07474) 247 geöffnet von März 2013 Freitag bis Sonntag ab Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kulinarischer Kalender 1. Halbjahr 2013 Fischwoche Februar LANDHOTEL WIRTSHAUS MOSTBARON Familie Hochholzer A 3324 EURATSFELD, Mittergafring 4 T: 07474/268 * info@gafringwirt.at Heimische Fische & Meeresspezialitäten, Faschingdienstag ganztägig warme Küche! Osterlamm und 31. März bis 7. April Heimische Spezialitäten vom Lamm aus den Genußregionen und frühlingsfrische Schmankerl aus unserem Mostviertel! MostFestWochen im April Regionale Spezialitäten mit und zu den vielfältigen Birnenmosten, feine Menüs mit Getränkebegleitung bis zum Höhepunkt am Tag des Mostes, 28. April 2013! Spargelzeit & Co. 3. Mai 9. Juni Alles dreht sich um das königliche Gemüse aus den Genußregionen Österreichs, dazu frische Früchte der Saison und herrliches Bauernhofeis zur beginnenden Gartensaison! Eierschwammerlzeit ab Mitte Juni Heimische Fische & Meeresspezialitäten, Faschingdienstag ganztägig warme Küche! Feste feiern, Seminare und feine Menüs in gemütlichem Ambiente! Wir freuen uns auf Ihre / Eure Reservierung! Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 15

16 Kulinarisches, Ab Hof, Direktvermarkter, Fam. Stadlbauer Stelzberg Euratsfeld Abholung: Freitag, 22. März 2013, von Uhr Wir bieten Ihnen frische Masthühner, auch Einzelteile erhältlich aus eigener Schlachtung nur auf Vorbestellung. Bestellungen für diese Schlachtung bitte bis Montag, 18. März 2013, bekannt geben unter Tel 07474/203 (nächste Schlachtung Mitte Mai 2013) Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! Ab Hof Fam. Wieser Öko-Punkte-Betrieb Aufental 1, 3324 Euratsfeld Tel: 07474/471 wieser.josef@direkt.at Verkauf: Samstag, 23. März 2013 Alles vom Schwein: Frisches Schweinefleisch, Selchfleisch, Bratwürstel, Saumeisen, Käsekrainer, Blutwurst, Leberaufstrich, Grammeln, Schmalz, usw. Wir bieten Ihnen auch kalte Platten für Ihre Gäste! Vom Bauern direkt zum Konsumenten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstaltungen Euratsfelder Bäuerinnen Jungbäuerinnentag Dienstag, 26. Februar 2013, Uhr Wo: Mostviertler Bildungshof Gießhübl Gehirnentwicklung und Medien bei Kindern Referentin: Mentaltrainerin Frau Christine Hackl Kinderbetreuung wird angeboten Anmeldung: bis , BBK Amstetten, Tel Musicalfahrt zum Musical Elisabeth Informationen für die Angemeldeten Termin: Mittwoch, 27. Februar 2013 im Raimundtheater Wien Abfahrt: Uhr Hallenbad Amstetten Rückkunft: ca Uhr Amstetten Kosten: Eintrittskarte und Busfahrt 44,- / Person im Bus zu bezahlen! Fahrt in die Therme - Bad Schallerbach Donnerstag, 07. März 2013 Abfahrt: Uhr vom Gustav Vetter Platz Rückkunft: ca Uhr Kosten: 40,- /Person Bus + Eintritt Anmeldung: bis , bei Andrea Stadlbauer 07474/203 Seniorenbäuerinnentag Mittwoch 13. März 2013 von Uhr GH Luegmayer, Neuhofen/Ybbs Erlebnis einer Reise Neuseeland und Äthiopien Referent: Ing. Anton Haimberger Auf Euer Kommen freuen sich die Ortsbäuerinnen! Vormostkost am 26. Februar 2013 Die Landjugend Euratsfeld lädt Sie herzlich ein, Ihre Möste (jeweils 2 Liter) zur jährlichen Vormostkost am Dienstag, den 26. Februar 2013, im Hause Zeilinger, Pollenberg, bis spätestens 19:30 Uhr, abzugeben. Die Bewertung beginnt um 20:00 Uhr Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Mitwirken. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 16

17 Veranstaltungen BAUERNBUND-AUSFLUG Termin: Mittwoch, 6. März 2013 Abfahrt/Rückkunft: 8.00 Uhr vom Mostheurigen Zeilinger, Pollenberg / ca Uhr Programm: Führung in der Saatbau Linz - Mittagessen - Besichtigung der BMW Motorenwerke, Steyr - Abschluss beim Mostheurigen Zeilinger, Pollenberg Preis: 15,-- pro Person Anmeldung: bei Obmann Franz Lerchbaum (Tel.: 276 oder 0650/ ) Wir freuen uns auf einen interessanten Ausflug! SEMINAR - Selbsthilfe mit Homöopathie und Kneipp Samstag, 9. März 2013, 9 bis 16 Uhr, im Pfarrsaal, 3324 EURATSFELD Vortragender: Dr. Johann Loibner (Arzt für Allgemeinmedizin und klassische Homöopathie) Seminarinhalte: * Grundlagen der Homöopathie und Kneipp * Was kann ich tun, um meine Familie und mich gesund zu erhalten? * Die homöopathische Hausapotheke * Homöopathie bei akuten Erkrankungen (im speziellen für Kinder) * und vieles mehr Preis: 90,-- pro Person (inkl. der Seminarunterlagen) Preis für Ehepaare: 140,-- (also nur 70,-- pro Person) Verein rundum gesund, 3300 Amstetten Claudia Wagner und Karin Pretsch Anmeldung & Infos: rundumgesund@gmx.at oder 0650/ Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 17

18 Veranstaltungen Feuerlöscher- Sammelüberprüfung am Mittwoch, 27. März 2013, um Uhr im Feuerwehrhaus in Pauxberg. Abgabemöglichkeit: Montag, und Dienstag, , im FF-Haus in Pauxberg, jeweils von Uhr Preis: 7,- bei Abgabe zu zahlen Abholung: Mittw., , von Uhr Anfragen: Kdt. Manfred Holzinger: 0664/ oder Ernst Holzinger: 0664/ Es besteht auch die Möglichkeit, Feuerlöscher zu bestellen. Um die Funktionsfähigkeit eines Feuerlöschers zu gewährleisten, ist dieser in regelmäßigen Abständen zu überprüfen! Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 18

19 Landtagswahl am 3. März 2013 Wer darf an der Landtagswahl teilnehmen? Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger, die 1. spätestens am Wahltag, also spätestens am das 16. Lebensjahr vollendet haben (also: Jahrgang 1997 bis Geburtsdatum ), und 2. am Stichtag, das ist der , a. in einer Gemeinde des Landes NÖ ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder b. als AuslandsniederösterreicherInnen in der Landes-Wählerevidenz einer NÖ Gemeinde eingetragen sind und 3. vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Wie können Sie an der Landtagswahl teilnehmen? 1. Im Wahllokal in der Wohnsitz-Gemeinde am , von Uhr. (Bitte Wählerverständigungskarte mitnehmen! 2. Mittels Wahlkarte (Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte haben Wahlberechtigte die am Wahltag voraussichtlich verhindert sein werden, ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthaltes im Ausland, und die ihr Wahlrecht im Wege der Briefwahl ausüben wollen). Möglichkeiten der Stimmabgabe mittels Wahlkarte: Stimmabgabe am Wahltag in jedem NÖ Wahlkartenlokal Stimmabgabe mit Briefwahl Stimmabgabe am Wahltag durch Besuch einer besonderen Wahlbehörde ( fliegende Wahlkommission (sie kommt zu Ihnen, wenn Sie bettlägerig, geh- od. transportunfähig sind) Stimmabgabe in Krankenanstalten, Kuranstalten und Haftanstalten Wie kommen Sie zu einer Wahlkarte? Sie können Ihre Wahlkarte ab sofort persönlich, per Telefax, per oder via Internetadresse bei der Marktgemeinde Euratsfeld anfordern. (Wahlkarten können erst nach dem Einlangen der amtlichen Stimmzettel bei der Gemeinde ausgefolgt werden) Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! Um Missverständnisse zu vermeiden, kann an die zuständige Gemeinde pro Person immer nur ein Antrag für eine Wahlkarte gestellt werden. Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche Anträge ist der 27. Februar 2013, für mündliche Anträge (persönliches Erscheinen notwendig!) ist es der 1. März 2013, 12:00 Uhr. Wahlkarten werden eingeschrieben (RSb) übermittelt, es sei denn, die elektronische Anforderung war digital signiert. Wie wähle ich mit Briefwahlkarte? Sie bekommen Ihre Briefwahlkarte mit eingeschriebenem Brief (RSb) oder holen sich diese von Ihrem Gemeindeamt ab. Wichtig ist, dass Sie im Falle der Abholung von Briefwahlkarten für Familienangehörige (Eltern/Kinder) oder andere Personen eine "Vollmacht" benötigen (Formular siehe letzte Seite der Gemeindenachrichten). Neben engen Familienangehörigen (Ehepartner/eingetragener Partner/Eltern/Kinder) dürfen nicht mehr als weitere 2 Briefwahlkarten an einen Abholer ausgefolgt werden. Die Briefwahlkarte erhalten Sie mit dem Stimmzettel, dem Wahlkuvert, einem Infoblatt und einem Überkuvert. Wenn Sie die Briefwahlkarte bekommen, können Sie sofort wählen - Stimmzettel ausfüllen, diesen in das Wahlkuvert legen, auf der Rückseite der Briefwahlkarte unterschreiben, die Briefwahlkarte verschließen, in das voradressierte und vorfrankierte Überkuvert stecken, zukleben und per Post, Boten oder persönlich an das Gemeindeamt senden/bringen (Abgabe am Gemeindeamt oder Einwurf in den Gemeindebriefkasten). Sie brauchen kein Porto zu bezahlen. Wichtig ist, dass Ihre Briefwahlkarte spätestens am 3. März 2013 um 06:30 Uhr bei der Gemeinde eingelangt ist. Natürlich können Sie mit Ihrer Wahlkarte auch am Wahltag in jeder Gemeinde des Landes in den Wahlkartensprengeln wählen oder mit der Wahlkarte in Ihrem "Heimatsprengel" die Stimme abgeben. ACHTUNG: Wenn Sie eine Briefwahlkarte beantragt haben, dürfen Sie ohne Vorlage dieser auch nicht in Ihrem zuständigen Wahlsprengel wählen - Die Wahlkarte ist ein Dokument! Briefwahlkarten können auch bis zum Schließen des Wahllokals im zuständigen Sprengel abgegeben werden. Weitere Auskünfte erteilt gerne das Gemeindeamt, bzw. wird auf die Kundmachungen an der Amtstafel hingewiesen. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und bringen Sie von der Amtlichen Mitteilung Wahlinformation den Abschnitt Amtliche Wahlinformation ins Wahllokal mit. Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 19

20 An das Gemeindeamt Euratsfeld Marktplatz Euratsfeld Euratsfeld, am Vollmacht Landtagswahl Hiermit beantrage ich, Vorname, Nachname Geburtsdatum Straße, Nr. PLZ, Ort Reisepassnummer oder Buchstaben-Ziffernkombination der Wählerverständigungskarte eine Wahlkarte für die Landtagswahl am 3. März 2013 und bevollmächtige Vorname, Nachname Geburtsdatum Straße, Nr. PLZ, Ort Verwandtschaftsverhältnis zum Antragsteller die Wahlkarte vom Gemeindeamt Euratsfeld für mich abzuholen. Unterschrift Euratsfelder Gemeindenachrichten vom 15. Februar Seite 20

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten Was eine Gemeinde braucht - Euratsfeld hat es: Die Vergangenheit, die sich sehen lässt, die Gegenwart, in der sich's leben lässt und die Zukunft, auf die sich bauen lässt. Beilage zu den EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

,!-!) !"#$ % & ' ( ) *+, -. & '% "(! /

,!-!) !#$ % & ' ( ) *+, -. & '% (! / !"#$%!"#$ % & ' ( ) *+, -. & '% "(!!()* +,!"#$%0 )"(1/23,!-!) /.0 1 2.. 3 )./45#!1 ) &/65#!1#$5#7891)./65#!1 )/:5##1&/#75#41 &1;%;-/>%='*#8=*!"#!!4 5=#"?!"#!( @,"!"$"9"" )(. $$!8 ( 5 @ ) > @

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben. JAHRESPROGRAMM 2018 Fr 05. Jan. Mi 17. Jan. Di 30. Jan. Do 01. Feb. Sa 10. Feb. Mo 12. Feb. Mo 12. Feb. Di 13. Feb. Fr 16. Feb. Mi 28. Feb. Seniorenball in Kollmitzberg 14.00 Uhr im Gasthaus Froschauer

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 18. Februar 2014 Ausgabe 3/2014 Urlaub von Frau Dr. Gründlinger: 24. bis 28. Februar 2014 13. und 14. März 2014 Wochenenddienste von Frau Dr. Gründlinger:

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus Europawahl 2014 Wien bewegt Europa. Information für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at www.wahlen.wien.at

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderungen

Informationen für Menschen mit Behinderungen Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober 2015 Informationen für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at

Mehr

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung Magistrat Graz Wählerverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge Anlage 1 Wahlsprengelnummer Fortl. Zahl Wohnungsanschrift Haus- Tür- Nummer Familien- und Vorname (voll ausschreiben) Geburtsjahr Abgegebene

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 Gemeinde Nachrichten MARKTGEMEINDE REICHENTHAL AMTLICHE MITTEILUNG zugestellt durch post.at Reichenthal, 29. September 2009 Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at www.sallingberg.at Ausgabe I/2015 Jänner abgegebene % ungültige % gültige % 2010 1452 1271 87,53 18 1,42 1253 98,58 Sprengel I: 973 826 84,89 14 1,69 812 98,31

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 65. Ausgabe 3324 Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen

Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 KUNDMACHUNG. Weihnachtsmarkt Freie Wohnungen Jahrgang 2016/8 Oktober 2016 Inhalt: Weihnachtsmarkt Kundmachung Wohnungen Spielefest Bananen Challenge Tag der offenen Tür Kirchberg Dinner Wirbelsäulengymnastik Zumba Gold Zirkeltraining Schibasar Wildwechsel

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Gemeinderatssitzungsprotokoll

Gemeinderatssitzungsprotokoll 1 Marktgemeinde Ruprechtshofen Bezirk Melk, NÖ. Gemeinderatssitzungsprotokoll vom 2. März 2015 Der Gemeinderat setzt sich auf Grund des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 wie folgt

Mehr

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Schneemann Ganz weiß, ganz kalt und rein Im hellen Sonnenschein Steht

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009 Ausgabe 3/2009 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at April 2009 FSME-Impfung Auch heuer wird wieder eine FSME-Impfaktion von der BH Braunau am Inn in den Gemeinden angeboten. Die 2. Impftour ist

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen AML2-J-076/009 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bham@noel.gv.at

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht Bei der Auftaktsitzung am 1. März 2014 im FF Haus Röhrawiesen skizziert der Projektinitiator Karl Schleinzer die Eckdaten des neuen Projektes der UNION Niederösterreich.

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Amateursportclub Hafling

Amateursportclub Hafling Amateursportclub Hafling Sektion Ski 2016/2017 Liebe Sportfreunde, der Winter steht vor der Tür und wir haben bereits ein interessantes Programm für euch erstellt. Dieses ist auch auf unserer Homepage

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung - Seite 1 von 5 - Weiterstadt ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T Einladung Hiermit laden wir die Aktionärinnen und Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch,

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

BUSINESS LETTER. Ausgabe 2010/1

BUSINESS LETTER. Ausgabe 2010/1 BUSINESS LETTER der Wirtschaftskammer Tulln Ausgabe 2010/1 Themen: Achtung: Wahlinfo - Wirtschaftskammerwahl 2010 Kleinauftragsplattform Irreführende Eintragungsofferte Veranstaltungshinweise Seite 1 Sehr

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder: Niederschrift über die am Freitag, den 26. März 2004, um 20 Uhr 00 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes stattgefundener konstituierenden Gemeinderatssitzung. Anwesend: Bürgermeister als Vorsitzender und folgende

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates MARKTGEMEINDE EURATSFELD 3324 Euratsfeld, Marktplatz 1 Telefon 07474 240 Telefax 07474 240-75 E-Mail gemeinde@euratsfeld.gv.at VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag,

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr