Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule Vorarlberg"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Oktober 2015 Februar 2016

2 Inhaltsverzeichnis Die PH Vorarlberg ist Mitglied der Internationalen Bodenseehochschule. Impressum Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / F 0043 (0)5522 / E office@ph-vorarlberg.ac.at W Herausgeber: Pädagogische Hochschule Vorarlberg Für den Inhalt verantwortlich: Vizerektorin Dr. Ruth Allgäuer, Dipl.-Päd. Titelfoto: Pädagogische Hochschule Vorarlberg Druck: Thurnher Druckerei GesmbH, Rankweil Erscheinungsort: Feldkirch Erscheinungsdatum: September 2015 Redaktionsteam Vizerektorin Mag. Dr. Ruth Allgäuer, Dipl.-Päd. Institutsleiter Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd. Institutsleiter Mag. Dr. Edgar Mayrhofer Institutsleiter Mag. Dr. Peter Theurl Institutsleiterin Mag. Annette Maria Tschann, BEd Layout Denise Gasser Thomas Schroffenegger, MSc, MAS, BEd Mag. Georg Vith Vorwort... 3 Institute der PH Vorarlberg... 4 Lehramtsstudien Studium Primarstufe: Bachelorstudium, Masterstudium... 6 Lehramt an Neuen Mittelschulen: Bachelorstudium... 7 Lehramt an Berufsschulen und für den technischgewerblichen Unterricht: Bachelorstudium... 8 Fortbildung Organisatorische Hinweise für die Fortbildung... 9 Berufsorientierung, Koordination und Schüler-/Bildungsberatung (BO) Berufsschulen/Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum/Polytechnische Schulen (BF) Bewegung und Sport (BS) Bildnerische Erziehung (BE) Biologie und Umweltkunde (BU) Chemie (CH) Deutsch (DE) Didaktik und Schwerpunkte AHS/BMHS (DD) Elementarpädagogik (EP) Englisch (FE) Ernährung, Lebensmitteltechnologie und Haushalt (EH) Ethik/Social Networker (ET) Französisch (FF) Geografie und Wirtschaftskunde (GW) Geschichte und Sozialkunde (GS) Gesundheit (GH) Informatik, Neue Medien (IT) Italienisch (FI) Latein (FL) Mathematik, Geometrisches Zeichnen und Darstellende Geometrie (MA) Musikerziehung und Instrumentalmusik (ME) Netzwerktechnik (NW) Office-Management (OM) Pädagogik (PA) Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (PS) Physik (PH) Politische Bildung (PB) Psychologie und Philosophie (PP) Rechtskunde, Staatsbürgerschaftskunde und Volkswirtschaftslehre (RS) Sachunterricht (SU) Schulbibliothek (BI) Schulmanagement (SM) Sonderpädagogik und Integration (SP) Spanisch (FS) Testadministration (Bildungsstandards) (TA) Theaterpädagogik und Museumspädagogik (TM) WALK - begleitende Berufseinstiegsphase (WA) Werkerziehung (WE) Wirtschaftsinformatik (WI) Wirtschaftspädagogik (WP) Neue Lehrgänge ab dem Wintersemester 2015/ Weiterbildung Masterstudien und Hochschullehrgänge Wichtige Termine...24 Die PH Vorarlberg ist zur Umsetzung der PädagogInnenbildung neu Mitglied im Entwicklungsverbund West: - KPH-Edith Stein - Pädagogische Hochschule Tirol - Pädagogische Hochschule Vorarlberg - Universität Innsbruck - Universität Mozarteum 2

3 Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, geschätzte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren! Mit diesem Studienverzeichnis präsentieren wir Ihnen das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg für das Wintersemester 2015/16. Die Angebotspalette der PH reicht von der Ausbildung für Lehrpersonen in den Studiengängen Primarstufe sowie Neue Mittelschule über fach- und professionsorientierte Fortbildungsprogramme bis zu Lehrgänge und Hochschullehrgänge in der zukunftsorientierten Weiterbildung. Neues Studium Primarstufe Mit dem Studienjahr 2015/16 starten in Österreich die ersten Studiengänge, die nach den Intentionen von Pädagog/innenbildung neu gestaltet wurden. An der PH Vorarlberg beginnt im Herbst das Bachelorstudium Primarstufe, das auf Seite 6 schematisch dargestellt ist. Das Bachelorstudium umfasst 240 EC und dauert 8 Semester. Darauf aufbauend muss ein Masterstudium mit mind. 60 EC und einer Mindeststudiendauer von 2 Semestern absolviert werden, sodass das gesamte Studium Primarstufe mit 300 EC abgeschlossen ist. Im Rahmen des neuen Studiums können Studierende Schwerpunkte setzen, die sie vertiefend studieren. Die ersten Bachelorabsolvent/innen sind 2019 zu erwarten, die ersten Masterabsolvent/innen frühestens Neue Mittelschule zum letzten Mal Das Bachelorstudium Neue Mittelschule startet im Herbst 2015 zum letzten Mal. Es umfasst 180 EC und dauert 6 Semester. Das neue Studium Sekundarstufe Allgemeinbildung wird im Entwicklungsverbund West im Studienjahr 2016/17 gestartet. Derzeit wird verhandelt, welche Teile in Vorarlberg angeboten werden. Kindergartenpädagog/innen herzlich willkommen! Das Land Vorarlberg hat die PH Vorarlberg beauftragt, ab Herbst 2015 die Fortbildung der Kindergartenpädagog/innen zu organisieren. Dieser Auftrag freut uns, denn das Zusammenwirken von Kindergarten und Schule ist in einer modernen Bildungslandschaft ein unverzichtbares Qualitätskriterium. Die Intensivierung des gemeinsamen und wechselseitigen Lernens der Pädagog/innen sowie die optimale Gestaltung und Abstimmung vorschulischer und schulischer Bildungskonzepte sind weitere zukunftsweisende Meilensteine. Onlinecampus Virtuelle PH Die PH Vorarlberg ist wie alle Bildungseinrichtungen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit verpflichtet und hat den Auftrag, zukunftsgestaltend, nachhaltig und innovativ zu agieren. Diesem Spannungsfeld begegnet die PH mit der Gestaltung der Fortbildung in einem 3-Stufen-Modell: 1. Nutzung der Virtuellen PH als gemeinsamer Lernraum für alle Lernangebote, die sinnvoll im Onlinecampus angeboten werden können ( 2. Bedarfs- und bedürfnisgerechte Fortbildungsveranstaltungen, die in enger Kooperation mit Expert/innen in Schulen und jetzt auch Kindergärten konzipiert werden 3. Intensivierung der Schilf-/Schülf-Angebote zur optimalen Begleitung von Entwicklungsprozessen, Initiierung von Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) durch die PH zur Unterrichtsentwicklung Allen Angeboten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung ist gemeinsam, dass Synergien genutzt werden, in dem z.b. Studierende und erfahrene Lehrpersonen oder Pädagog/innen aus unterschiedlichen Schultypen (horizontale Kooperationen) oder Bildungsbereichen (vertikale Kooperationen) gemeinsam lernen. Differenzierung. Individualisierung. Personalisierung Eine besondere Herausforderung der kommenden Jahre ist der Bereich des differenzierten und personalisierten Lernens. Diesem hohen Anspruch wird in einer Schwerpunktsetzung mit Symposien, Veranstaltungen und vertiefenden Angeboten im Schilf-/Schülf-Bereich Rechnung getragen, damit Pädagog/innen in ihren Bemühungen um die Gestaltung eines adaptiven Unterrichts umfassend unterstützt werden. Das vorliegende Studienverzeichnis ist der Ausdruck des offenen, vertrauensvollen und entwicklungsorientierten Zusammenwirkens zahlreicher Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen des Bildungslandes Vorarlberg. Namens der PH Vorarlberg danke ich allen, die an der fundierten Erarbeitung und qualitätsvollen Umsetzung der Programme mitwirken und wünsche Ihnen, geschätzte Pädagoginnen und Pädagogen, ein gutes und erfolgreiches Studien- und Schuljahr. Dr. Ruth Allgäuer Vizerektorin für Lehre und Lebensbegleitendes Lernen 3

4 Institut für Bachelorstudien, Schulpraktische Studien und Praxisschulen Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS, BS und KiGa Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Institutsleitung Institutsleitung Institutsleitung Mag. Dr. Peter Theurl 0043 (0)5522 / peter.theurl@ph-vorarlberg.ac.at bachelor@ph-vorarlberg.ac.at Studien- und Prüfungsabteilung Maja Lemke 0043 (0)5522 / maja.lemke@ph-vorarlberg.ac.at Yvonne Rubert 0043 (0)5522 / yvonne.rubert@ph-vorarlberg.ac.at Planende Mitarbeiter/innen Mag. Annette Maria Tschann, BEd 0043 (0)5522 / annette.tschann@ph-vorarlberg.ac.at Studien- und Prüfungsabteilung Kerstin Schmidt 0043 (0)5522 / kerstin.schmidt@ph-vorarlberg.ac.at Bereichsleitungen APS/BS Mag. Claudia Böhler-Wüstner, Dipl.-Päd. Sprachen Sekundarstufe 1, Schulbibliothekar/innen 0043 (0)5522 / claudia.boehler-wuestner@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Dr. Edgar Mayrhofer 0043 (0)5522 / edgar.mayrhofer@ph-vorarlberg.ac.at Studien- und Prüfungsabteilung Andreas Frick 0043 (0)5522 / andreas.frick@ph-vorarlberg.ac.at Bereichsleitungen AHS/BMHS Mag. Dr. Daniela Gau Entwicklung und Beratung Innovationen und didaktische Schwerpunkte AHS 0043 (0)5522 / Cornelia Duelli Bachelorarbeiten Alexander Frick Schulpraktische Studien Johanna Maria CHRISTA, MEd, Dipl.-Päd. Berufspädagogik, Polytechnische Schulen, Politische Bildung, Wirtschaftskooperationen 0043 (0)664 / johanna.christa@ph-vorarlberg.ac.at MMag. Edeltraud Gridling Entwicklung und Beratung Innovationen und didaktische Schwerpunkte BMHS 0043 (0)5522 / edeltraud.gridling@ph-vorarlberg.ac.at Elmar Rinderer, MA, Dipl.-Päd. Studienorganisation Gerda Tomaselli, MA, Dipl.-Päd. Schulpraktische Studien und Prüfungsangelegenheiten Daniela Halbeisen, BEd Sonderpädagogik, Integration, Begabungsförderung, soziales Lernen 0043 (0)5522 / daniela.halbeisen@ph-vorarlberg.ac.at Patricia Hollersbacher Fortbildung für Kindergartenpädagog/innen 0043 (0)5522 / patricia.hollersbacher@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Ilse Klima Berufspädagogik, QIBB, Qualitätssicherung; BHAS/BHAK 0043 (0)5522 / ilse.klima@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Sybille Lampl Sprachen; AHS 0043 (0)5522 / sybille.lampl@ph-vorarlberg.ac.at 4

5 Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Institutsleitung Mag. Dr. Johannes Hertnagel, Dipl.-Päd (0)5522 / johannes.hertnagel@ph-vorarlberg.ac.at Planende Mitarbeiter/innen MMag. Christine Scherrer Hochschullehrgänge Dagmar Klien, M.A., MEd, Dipl.-Päd. Kulturtechniken im Vorschul- und VS-Bereich, Sachunterricht, Persönlichkeitsbildung, Interkulturelle Pädagogik 0043 (0)664 / dagmar.klien@ph-vorarlberg.ac.at Silvia Pichler, MEd, BEd Sekundarstufe 1, musisch-kreativer Bereich, begleitende Berufseinstiegsphase WALK 0043 (0)5522 / silvia.pichler@ph-vorarlberg.ac.at Gabriele Plaschke, BEd Externer Aufgabenbereich IT-Fortbildung 0043 (0)5573 / gabi.plaschke@ph-vorarlberg.ac.at Bildungsstandards APS und AHS Mag. Claudia Böhler-Wüstner, Dipl.-Päd. Landeskoordination 0043 (0)5522 / claudia.boehler-wuestner@ph-vorarlberg.ac.at Evi Beer-Londer, Dipl.-Päd., Bereich Volksschule 0043 (0)5522 / evi.beer-londer@ph-vorarlberg.ac.at Monika Steurer, MSc., Dipl.-Päd., Bereich Sekundarstufe (0)699 / monika.steurer@ph-vorarlberg.ac.at DI Johannes Mühlbacher Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und IKT; HTL 0043 (0)5522 / johannes.muehlbacher@ph-vorarlberg.ac.at Mag. Christoph Prugger Geisteswissenschaften, Kultur; AHS 0043 (0)5522 / christoph.prugger@ph-vorarlberg.ac.at Bereichsleitungen für alle Schulbereiche Michaela Feurle, MA, Dipl.-Päd. Gesundheit, Bewegung und Sport, Selbstmanagement, Gesundheitsmanagement an der PH Vorarlberg 0043 (0)5522 / michaela.feurle@ph-vorarlberg.ac.at Martin Huchler, MEd, BEd Beratung und Begleitung, Kommunikation und Vernetzung 0043 (0)5522 / martin.huchler@ph-vorarlberg.ac.at Landeskoordination Standardisierte Reifeprüfung AHS Mag. Christoph Prugger 0043 (0)5522 / christoph.prugger@ph-vorarlberg.ac.at Dir. Mag. Thomas Rothmund 0043 (0)664 / thomas.rothmund@ph-vorarlberg.ac.at Die Landeskoordination Standardisierte Reife- und Diplomprüfung BHS obliegt dem Landesschulrat für Vorarlberg. Die AG-Leiter/innen der Landesarbeitsgruppen wirken als Expert/innen im jeweiligen Fachbereich konzeptionell am vorliegenden Semesterprogramm mit. Informationen: 5

6 Studium Primarstufe Ausbildung an der PH Voralberg - Studienbeginn Wintersemester 2015/16 Bachelorstudium Bildungswissensch. Grundlagen 40 EC davon 5 EC für PPS* Primarstufenpädagogik Primarstufendidaktik 125 EC davon 25 EC für PPS* Schwerpunktsetzungen 60 EC davon 10 EC für PPS* Gemeinsamer Kern für alle pädagogischen Berufe Altersstufenspezifika Pädagogik und Didaktik 15 EC davon 5 EC für PPS* Bildungsbereiche. Fachwissenschaften. Schulfächer 110 EC davon 20 EC für PPS* SU DE MA ME BE WE BS EN 15 EC + 5 EC PPS* 15 EC + 5 EC PPS* 15 EC + 5 EC PPS* 10 EC 15 EC 10 EC 10 EC +5 EC für PPS* Wahlpflichtmodule I z. B. Deutsch, Mathematik u.a. Inklusive Pädagogik I à 30 EC Wahlpflichtmodule II z. B. Mehrsprachigkeit, Reformpädagogik u.a. Inklusive Pädagogik II à 30 EC Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) 5 EC im ersten Semester integriert Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 10 EC Bachelorarbeit 5 EC Querschnittsmaterien personale und soziale Kompetenz. Kooperations- und Kommunikationskompetenz. Wertevermittlung Beobachtungs-, Prozessanalyse- und Beratungskompetenz. Basiskompetenzen Lesen, Rechnen, Schreiben Inklusive Pädagogik (Diversity- und Genderkompetenz, Mehrsprachigkeit, Behinderung, Lernförderung, Interkulturalität) Medienkompetenz. Nachhaltige Bildung. Gesundheitsbildung. Kulturelle Bildung Masterstudium Bildungswissensch. Grundlagen 20 EC Bildungsbereiche/Fachwissenschaften/Schulfächer 10 EC DE 5 EC-AP (WB) MA 5 EC-AP (WB) SU 5 EC-AP (WP) Masterarbeit (25 EC-AP) Masterprüfung/Defensio (5 EC-AP) * PPS: pädagogisch-praktische Studien (insgesamt 40 EC) 6

7 Lehramt an Neuen Mittelschulen: Bachelorstudium Ausbildung an der PH Voralberg - Studienbeginn Wintersemester 2015/ EC 44 EC 41 EC 41 EC 20 EC 34 EC Sem. Humanwissenschaft Fachwissenschaft und Fachdidaktik Ergänzende Studien Schulpraxis 6. Leben und Lernen Blockpraktikum (4 Wochen) Bachelorarbeit (9 EC) 5. Berufsfeld Blockpraktikum (4 Wochen) 4. Kinder mit speziellen Bedürfnissen Personal-, Methoden-, Planungskompetenz 3. Soziales Lernen Erstfach Zweitfach Forschung Schreibwerkstatt Tagespraktikum, offene Lernformen Schulrecht 2. Heterogenität Schrift und Grafik Stimme und Sprache Tagespraktikum 1. Studieneingangsphase Pädagogik Lernpsychologie Schulrecht Schrift und Grafik Stimme und Sprache Planungsseminar Erstfach Deutsch Zweitfach Bewegung und Sport Englisch Bildnerische Erziehung Mathematik Biologie und Umwelt Ernährung und Haushalt Geografie und Wirtschaftskunde Geschichte und Sozialkunde Musik Physik/Chemie Technisches und textiles Werken Genauere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: Ab dem Studienjahr 2016/17 gelten auf der Basis des Bundesrahmengesetzes zur Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (PädagogInnenbildung neu, BGBl. 124/2014) neue Curricula. Das neue Studium umfasst 360 EC (240 EC Bachelorstudium, 120 EC Masterstudium) und dauert Vollzeit mind. 12 Semester. Das Studium für ein Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wird im Entwicklungsverbund West (KPH-Edith Stein, Mozarteum, PH Tirol, PH Vorarlberg, Universität Innsbruck) gemeinsam angeboten. 7

8 Lehramt an Berufsschulen und für den technisch-gewerblichen Unterricht: Bachelorstudium Ausbildung an der PH Voralberg in Kooperation mit der PH Tirol - Studienbeginn Wintersemester 2015/ EC 39 EC 26 EC 28 EC 27 EC 18 EC 24 EC 18 EC Sem. Humanwissenschaft Fachwissenschaft und Fachdidaktik Ergänzende Studien Schulpraxis Begleiteter Schuldienst Berufspraxis , ,5 BA 4,5 6 4, ,5 4 4,5 BA 1 6 4,5 4. PH Tirol , PH Tirol 10, , ,5 4,75 4,5 1. 0,5 5,25 3, ,25 4,5 BA PH Tirol Bachelorarbeit an der PH Tirol Das Studium wird in Kooperation mit der PH Tirol durchgeführt. Das 3. und 4. Semester ist als Vollzeitstudium an der PH Tirol in Innsbruck zu absolvieren. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der PH Tirol: Ab dem Studienjahr 2016/17 gelten auf der Basis des Bundesrahmengesetzes zur Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (PädagogInnenbildung neu, BGBl. 124/2014) neue Curricula. Das Studium für ein Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung wird im Entwicklungsverbund West (KPH-Edith Stein, Mozarteum, PH Tirol, PH Vorarlberg, Universität Innsbruck) angeboten. 8

9 Organisatorische Hinweise für die Fortbildung Institut für Lebensbegleitendes Lernen APS, BS und KiGa sowie Institut für Lebensbegleitendes Lernen an AHS und BMHS Anmeldung über PHonline September 2015 Die Anmeldung für Fortbildungsveranstaltungen erfolgt ausschließlich über das System PHonline. Voraussetzung zur erfolgreichen Buchung von Fortbildungsveranstaltungen ist die Erstanmeldung (Immatrikulation). Eine ausführliche Beschreibung zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg ( Sie werden per über Zuweisungen, Absagen bzw. Änderungen der von Ihnen gewählten Fortbildungsveranstaltung informiert. Kurzanleitung zur Anmeldung - Gehen Sie auf die Startseite der PH Vorarlberg ( und klicken Sie auf den Button PHonline (rechts oben). - Klicken Sie auf den gelben Schlüssel (rechts oben) und loggen Sie sich mit Benutzername und Kennwort ein. (Bei Problemen kontaktieren Sie das Büro der Studienverwaltung unter 05522/ oder 05522/ ). - Klicken Sie im Feld STUDIUM auf den Bereich (Fortbildung APS/BS, Fortbildung AHS/BMHS). Sie finden alle Fortbildungsveranstaltungen aufgelistet. Suchen Sie die von Ihnen gewählte Fortbildungsveranstaltung. - Bei jeder Fortbildungsveranstaltung finden Sie den Button INFO und ANMELDUNG. Hier erhalten Sie Detailinformationen zur Fortbildungsveranstaltung und können diese rechts oben über LV ANMELDUNG buchen. - Klicken Sie ein weiteres Mal auf ANMELDEN. Suchen Sie mit der Einstellung edav Ihre Dienststelle und bestätigen Sie mit OK. Damit sind Sie zunächst auf einem Wartelistenplatz. Warteliste und Fixplatzzuweisung Durch die Anmeldung in PHonline erhalten Sie vorerst einen Platz auf der Warteliste. Nach der Erteilung des Dienstauftrages durch den Dienstgeber im DAV (Dienstauftragsverfahren) wird der Fixplatz zugeteilt. Es erfolgt eine automatische Verständigung über die Zuweisung eines Fixplatzes per durch PHonline. Sie verbleiben auf der Warteliste, wenn die vorgesehenen Plätze des Seminars schon vergeben sind. Allfällige zeitgerechte Abmeldungen von Teilnehmern/innen können ein Nachrücken auf einen Fixplatz bewirken. Sie erhalten in diesem Fall ein E- Mail mit der Fixplatzzuweisung. Nur mit einem zugewiesenen Fixplatz kann ein Seminar besucht werden. Fortbildung In diesem Studienverzeichnis finden Sie die Basisinformationen zu den Fortbildungsveranstaltungen im Wintersemester 2015/16. Die jeweiligen Zielgruppen, an die sich eine Lehrveranstaltung richtet, sind im Studienverzeichnis und auf der der Anmeldemaske ausgewiesen. Das gesamte Angebot mit ausführlichen Informationen zu allen Lehrveranstaltungen ist im Internet unter zu finden. SCHILF und SCHÜLF SCHILF- und SCHÜLF-Veranstaltungen können von Schuldirektionen oder der Schulaufsicht beantragt werden. Antragsformulare für die Durchführung von SCHILF- und SCHÜLF- Veranstaltungen finden Sie auf Bundesseminare Die Anmeldung kann ausschließlich über die veranstaltende PH im System PHonline erfolgen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung ist die Immatrikulation an der veranstaltenden Pädagogischen Hochschule. Die Ausschreibung der Bundesseminare AHS erfolgt direkt über das Ministerium bzw. über den Landesschulrat. Die Bundesseminare für die BMHS und BS sind unter dem Pfad -> Fort- und Weiterbildung -> Bundesseminare abrufbar. Die Anmeldung für das Wintersemester 2015/16 ist bereits im Mai 2015 erfolgt, die Anmeldung für das Sommersemester 2016 beginnt am 1. November und endet am 30. November Kindergartenpädagog/innen Die Fortbildung der Kindergartenpädagog/innen wird im Auftrag des Landes ab dem Wintersemester 2015/16 von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg durchgeführt. Abmeldung von Seminaren Falls Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir um verlässliche Benachrichtigung. Bitte senden Sie Ihre Abmeldung unter Angabe der Veranstaltungsnummer und des Datums möglichst früh an aps-bs@ph-vorarlberg.ac.at oder an ahs-bmhs@ph-vorarlberg.ac.at und als Kopie an Ihre Direktion. Mit Ihrer verlässlichen Zu- bzw. Absage erhöhen Sie die Planungssicherheit, geben Kolleg/innen auf der Warteliste eine Chance zur Teilnahme und helfen Kosten sparen. Herzlichen Dank! 9

10 KG PR S1 S2 Titel Datum Zeit + Termine Referent/in Nummer Berufsorientierung, Koordination und Schüler-/Bildungsberatung ACHTplus: Check, was in dir steckt! PTS Mi :00-17:00 Martin Nikolussi 831BO00700 ACHTplus: Check, was in dir steckt! Di :00-17:00 1 Martin Nikolussi 831BO00701 ACHTplus: Check, was in dir steckt! Vertiefung Mo :00-17:00 1 Thomas Spielmann 831BO00702 Einblicke in die Ausbildung bei der Firma Georg Meusburger Do :00-17:30 Martin Drexel 831BO00703 Kompetenzlernen durch Individualisierung und Berufsorientierung Do :00-16:00 Susanna Volggerin 831BO00704 Berufsschulen/Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum/Polytechnische Schulen Bewegung und Sport Duale Berufsausbildung in Vorarlberg und Buchs/CH Di :30-17:00 Franz-Josef Winsauer 831BF00700 Umgang mit Legasthenie in der Berufsschule Do :00-17:00 Andrea Kaltenbrunner 831BF00701 Dyskalkulie - (k)ein Problem in der Berufsschule? Di :00-17:00 Andrea Kaltenbrunner 831BF00702 Schulentwicklung durch Teambildungsprozesse (LBS Lochau) :00-17:00 N. N. 831BF00703 Team- und Projektentwicklungsprozesse (LBS Feldkirch) :00-17:00 N. N. 831BF00704 Kompetenzorientierung des Unterrichts und der Leistungsfeststellung (LBS Bludenz) :00-17:00 N. N. 831BF00705 Umsetzung der Kompetenzorientierung (LBS Bregenz 2) :00-17:00 N. N. 831BF00706 Integrative Berufsausbildung (LBS Bregenz 3) :00-17:00 N. N. 831BF00707 Förderdiagnostische Maßnahmen in der Integrativen Berufsausbildung (LBS Bregenz 1) :00-17:00 N. N. 831BF00708 Schulentwicklung durch kollegiales Coaching und Hospitation (LBS Dornbirn 2) :00-17:00 N. N. 831BF00709 Konfliktmanagement und Krisenintervention (LBS Dornbirn 1) Do :00-17:00 Patricia Zangerl 831BF00710 Bildung in Bewegung - Bewegte Schule Mi :00-17:00 Hermann Städtler 831BF00711 Bewegte Schule - Tagung Fr :00-17:00 Hermann Städtler, Sigi Kainberger, u. a. 831BS00700 Motopädagogik Mi :00-17:15 Ria Steinbichler 831BS00701 Choreografien mit Kleingeräten Mi :00-17:00 Susanna Pröll 831BS00702 Kinderaerobic - Gymnastik kann auch Spaß machen Mi :15-17:15 Sigrid Schmidle 831BS00703 Games Guide blue Fr :00-17:00 Beata Horvath 831BS00704 Hip Hop - cool & trendy & creative Do :00-18:15 Kirstin Aigner 831BS00705 Hip Hop - Styles & Moves Do :15-15:30 Kirstin Aigner 831BS00706 Frauen, Fouls und Fallrückzieher Mi :00-17:00 Edwine Schittl 831BS00707 Mut tut gut - Basis Fr :00-17:15 Sophie Bolzano 831BS00708 Parkour und Freerunning Mo :00-17:00 Nicolas Fischer 831BS00709 Akrobatik - von statisch bis dynamisch Fr :00-17:00 Nicolas Fischer 831BS00710 Sicher durch die Wintersportwoche - speziell für WSW-Leiter/innen Fr :00-22:00 1 Thomas Koch, Konrad Berchtold, u. a. 831BS00711 Wintersportwoche einmal anders Mo :00-22:00 4 Thomas Koch, Konrad Berchtold, u. a. 831BS00712 Auf die Piste - Einfahrskikurs für Lehrer/innen, Damüls Fr :00-18:00 1 Thomas Koch, u. a. 831BS00713 Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 10

11 Bildnerische Erziehung Biologie und Umweltkunde Chemie Auf die Piste - Einfahrskikurs für Lehrer/innen, Brand Fr :00-18:00 1 Stephan Klimesch, u. a. 841BS00700 Auf die Piste - Einfahrskikurs für Lehrer/innen, Brand Fr :00-18:00 1 Stephan Klimesch, u. a. 841BS00701 Ski Alpin - Ausbildungswoche So :00-21:00 5 Konrad Berchtold, u. a. 841BS00702 Rollen - Gleiten - Gleichgewicht Mi :00-17:00 Herwig Reiter 841BS00703 Geocaching - eine moderne Schatzsuche für Schüler/innen Mi :00-17:45 Reinhard Berger 841BS00704 Tchoukball und Gatorball Fr :00-16:45 Reinhard Berger 841BS00705 Flag Football Fr :00-17:00 Andreas Pröller 841BS00706 Was Volleyballer/innen spielen, bevor sie Volleyball spielen Mi :00-17:30 Florian Sedlacek 841BS00707 Ballspielehits Mi :00-17:00 Toni Kohler 841BS00708 Turn 10: Update im Geräteturnen Do :00-17:00 Burkhard Reis 841BS00709 Grundlagen der Gestaltung: Form (Teil 1) Do :00-17:00 Günther Haidinger 831BE00700 Ferdinand Nigg - Gestickte Moderne Mi :00-20:00 Christina Jacoby 831BE00701 Mephisto - Märchencharaktere und Make-up-Schemata Fr :00-18:00 1 Katharina Gräser 831BE00702 La Biennale di Venezia Mo :00-21:00 2 Kirsten Helfrich 841BE00700 Mach dir ein Bild von der BAG_BILD Di :00-16:00 Beate Mayr-Zinser 841BE00701 Heimo Zobernig - Führung im Kunsthaus Bregenz Do :00-19:00 1 Kirsten Helfrich 841BE00702 Susan Philipsz - Führung im Kunsthaus Bregenz Do :00-19:00 1 Kirsten Helfrich 841BE00703 WebQuest - Internetrecherche im Biologieunterricht Mi :15-17:15 Gabriele Plaschke 831BU00700 Mein wertvollstes Stück - meine DNA! Mi :30-18:00 Susanne Stadelmann 831BU00701 Klimaschutz & Ernährung - ein Thema für Schulen? Do :00-18:30 Thomas Ochsenhofer, Josef Rohregger, u. a. 831BU00702 Flora und Vegetation im Herbst Do :30-16:00 Markus Dürnberger 841BU00700 Ist guter Geschmack eine Frage der Gene? Mi :30-18:00 Wolfgang Winder, Susanne Stadelmann 841BU00701 Exkursion ins Rheindelta: Die Bedeutung des Bodensees und des Rheindeltas für die Vogelwelt Mi :00-16:45 Johanna Kronberger 841BU00702 Knochenjäger und Molekularköche Fr :00-17:00 Christian Bertsch 831CH00700 flex - wie man Jugendliche für Chemie und Physik begeistern kann Mo :00-17:30 Kurt Haim 831CH00701 Yes We Chem Mi :00-17:00 Wolfgang Schatz, Wolfgang Winder 841CH00700 Chemie - hier spielt das Leben Mi :00-17:30 1 Sabine Fekonja 841CH00701 Deutsch Schularbeitenthemen und Korrektur fernab pädagogischer Worthülsen Mi :00-17:00 Thomas Wolf, Monika Steurer 831DE00700 Die Überprüfung der Kompetenzen Schreiben und Sprechen im Rahmen der BIST-Testung Deutsch 8 Di :00-17:00 Evelin Beer-Londer, Monika Steurer 831DE00701 Kompetenzorientiert unterrichten mit Kinderbüchern Mi :00-17:00 Petra Hecht 831DE00702 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 11

12 Schreiben macht Spaß - kompetenzorientiert, kreativ, mit Methode Mi :00-17:15 Jutta Kleedorfer 831DE00703 Fabelhaft: Geschichten lesen, hören, sehen und begreifen Di :00-17:15 Jutta Kleedorfer 831DE00704 Ideenpool zum Kompetenzbereich Sprachbetrachtung Fr :00-17:15 Claudia Egle 831DE00705 Verständlich schreiben lernen - barrierefreie Information Fr :30-18:30 Mario Andrisek, Julian Kirchner 831DE00706 Der Übertritt in die gymnasiale Oberstufe und die Anforderungen im Fach Deutsch Mi :00-17:00 Monika Steurer, Thomas Wolf 831DE00707 Sprech- und Sprachspiele mit Hand und Fuß Fr :00-18:00 Elisabeth Supper 831DE00708 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - Diagnose und Förderung Fr :00-18:00 Cordula Löffler 831DE00709 Kooperative Lautleseverfahren - Tandemlesen Do :30-17:00 Kurt Benedikt 831DE00710 Kommunikative und heitere Spiele zum Verfassen von Texten Mi :30-17:30 Bernd Badegruber 831DE00711 Kommunikative und heitere Spiele zum Sprech- und Gesprächsunterricht Do :30-17:30 Bernd Badegruber 831DE00712 Rechtschreibunterricht unter einfachsten Bedingungen Mi :00-17:15 Gerhard Bauer 831DE00713 Keine Angst vor Deutschschularbeiten in der Volksschule Do :00-17:15 Gerhard Bauer 831DE00714 DaZ für Quereinsteiger/innen Mo :00-17:00 Margit Ergert 831DE00715 Durchgängige Sprachbildung - Hinführung zur Sach-Fachsprache im DaZ-Unterricht Di :00-17:00 Margit Ergert 831DE00716 Sprechen, Erzählen und Vorlesen leicht gemacht Mi :30-17:30 Kurt Benedikt 831DE00717 Das evidenzbasierte RoLerR-Trainingsprogramm in der LRS-Förderung Fr :00-16:15 1 Edeltraud Koschay 831DE00718 Lesestrategien aus dem RoLeR-Trainingsprogramm Do :00-18:00 Edeltraud Koschay 831DE00719 Neue Wege zu richtigem Schreiben und Lesen Mi :15-17:15 1 Rafaela Häusle 831DE00720 Textsortenkompetenz und Aufgabenstellungen für den Deutschunterricht Mi :00-16:30 Wolfgang Schörkhuber 841DE00700 Marlene Streeruwitz: Über Bertha von Suttner (Kooperation TaS) Do :15-21:30 Marlene Streeruwitz 841DE00701 Kafka - die Welt als Gericht Di :00-17:00 Mario Andreotti 841DE00702 elearningtools für Sprachen Fr :30-16:30 Astrid Amann 841DE00703 Germanist/innen-Werkstatt: Rechtschreibtraining - z. B. mit orthografietrainer.net Mi :00-17:00 Thomas Wolf 841DE00704 Didaktik und Schwerpunkte AHS und BMHS Synergien durch einen mehrsprachigkeitssensiblen Fremdsprachenunterricht Di :00-17:00 Eva Hirzinger-Unterrainer 841DD00700 VWA: Korrektur und Bewertung Mi :00-17:00 Karin Tscherne 841DD00701 VWA: Schreibprozesse begleiten Do :00-17:00 Hans Gruber 841DD00702 Vorarlberger Kulturservice (Kooperation TaS) Mo :00-17:00 Herbert Zottele, Sabine Benzer 841DD00703 Gunhild Kübler präsentiert Emily Dickinson (Kooperation TaS) Do :30-21:30 Gunhild Kübler 841DD00704 Der Klassenrat, das demokratische Forum Mi :30-16:15 Katharina Harmer 841DD00705 Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit - Umsetzung in Zwischenwasser Mi :15-12:30 Kilian Tschabrun, Nicole Sperzel 841DD00706 How to make them read! Lesen und Vorlesen im Englisch- und Deutschunterricht Mi :00-17:15 Kurt Benedikt, u. a. 841DD00707 Hilfsskala (SRDP-Rechner): Zum richtigen Umgang mit den Excel-Tabellen für Fremdsprachen Mi :30-17:00 Eva Rosino-Dür 841DD00708 Portfolioarbeit - Chancen, Gelingensbedingungen und begleitende Unterstützungsmöglichkeiten Mi :00-17:15 Dietmar Bickel 841DD00709 Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 12

13 Elementarpädagogik Werkstattabend Ich geh mit meiner Laterne... - bunte Papiere für Laternen und Lichtobjekte Do :00-20:30 Isolde Adamek 831EP00700 Gold und Silber lieb ich sehr Mi :00-20:30 Isolde Adamek 831EP00701 Die Frühförderung des aks stellt sich vor Mi :00-21:30 Neriman Dedec 831EP00702 Das Ich bin Ich zu Besuch im Vorarlberg Museum Mi :00-19:00 Christa Bohle-Ender 831EP00703 Das Seil II Sa :00-16:00 Lukas Kühlechner 831EP00704 Praxistraining im Dienstrecht (für die Kindergartenleitung) Mi :00-19:30 Markus Moosbrugger 831EP00705 Bunt sind die Wälder - die Rhythmik auch! Do :00-21:00 Veronika Kind 831EP00706 Bunt sind die Wälder - die Rhythmik auch! Di :00-21:00 Veronika Kind 831EP00707 Rhythmik - Ideenkiste 1 Fr :30-18:30 Elisabeth Riegler-Madsen 831EP00708 Der BildungsRahmenPlan - Beobachtung, Reflexion und Planung vernetzen Fr :00-18:30 1 Margot Thoma, Andrea Drexel 831EP00709 Sensorische Integration - Vertiefungskurs Fr :00-21:00 7 Matthias Krick 831EP00710 Netzwerk Familie - Unterstützungsbedarf in Familien erkennen und reagieren Mi :00-20:00 Ariane Brugger, Alexandra Kolbitsch 831EP00711 Die drei Basissinne Haut, Gleichgewicht sowie Tiefenwahrnehmung und motopädagogische Impulse Sa :00-17:00 Verena Schneider, Birgit Humpeler 831EP00712 Faszination Ball Di :00-22:00 Verena Schneider, Birgit Humpeler 831EP00713 Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft Sa :00-16:45 Reingard Weissensteiner 831EP00714 Rhythmik - intensiv Di :00-21:00 2 Veronika Kind 831EP00715 Wer, wie, wo, was - Einblicke in die Sprachförderung und die logopädische Therapie Sa :00-17:00 Birgit Hagenacker 831EP00716 Sprache ist Beziehung - Sprache baut Brücken Sa :00-17:00 Anja Weigand 831EP00717 Mut tut gut Sa :00-17:00 Sophie Bolzano 831EP00718 Schulungstag für pflegerische Hilfstätigkeiten Fr :00-18:00 1 Armin Winder, Diethard Von der Thannen 831EP00719 Kindgerecht ein Kinderspiel Mi :00-22:00 Stefan Schlenker, Luzia Kremml 831EP00720 Das kleine Ich bin Ich Do :00-20:00 Natalie Begle 831EP00721 Kindergartenleiter/innen-Schulung 30 Mo :00-17:00 12 Heimo Längle 831EP00722 Entwicklungsbegleitung von Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren Fr :00-17:00 Gabriele Haug 831EP00723 Beziehungsgestaltung und Interaktion in der Elementarpädagogik Sa :00-17:00 Gabriele Haug 831EP00724 Rhythmik - Ideenkiste 2 Do :00-18:30 Elisabeth Riegler-Madsen 831EP00725 Schulungstag für pflegerische Hilfstätigkeiten Fr :00-18:00 1 Armin Winder, Diethard Von der Thannen 831EP00726 Vortrag: Partizipation von Anfang an Fr :30-21:00 Reingard Knauer 831EP00727 Partizipation von Kindern in Kindergärten Sa :00-17:00 Raingard Knauer 831EP00728 Sprachförderung alltagsnah und praxisbezogen im Kindergarten anwenden Fr :00-16:00 Elke Schlösser 831EP00729 Zusammenarbeit mit Eltern - interkulturell Sa :00-16:00 Elke Schlösser 831EP00730 Sprache - unser Schlüssel zur Welt Mo :00-17:00 Iris Willinger-Erhart 831EP00731 Late Talker - Späte Sprecher: wenn Kinder spät sprechen lernen Mo :00-17:00 Nadja Weigand 831EP00732 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 13

14 Orff- und Perkussionsinstrumente im Kindergarten Mo :00-17:00 Alexandra Ziegler 831EP00733 Kinder entdecken klassische Musik und Lieder Di :00-16:45 Alexandra Ziegler 831EP00734 Lieder und Bewegungsspiele für die Frühlings-, Oster- und Sommerzeit Mi :00-16:45 Alexandra Ziegler 831EP00735 Der BildungsRahmenPlan - Beobachtung, Reflexion und Planung vernetzen Mo :00-17:00 Andrea Drexel, Margot Thoma 831EP00736 Der spielzeugfreie Kindergarten als (sucht)präventive Maßnahme Mo :00-16:00 1 Heidi Achammer 831EP00737 Kindergartenkinder stärken und schützen Mo :00-17:00 Margit Brunner Gohm 831EP00738 Was hat Erfolg mit Bindung und Interaktion zu tun? Di :00-17:00 Nadja Weigand 831EP00739 Hochsensible Kinder in elementarpädagogischen Einrichtungen, Teil 2 Mi :00-17:00 Veronika Michitsch 831EP00740 Feen, Trolle, Fabelwesen Do :00-17:00 Veronika Michitsch 831EP00741 Wie Kinder Deutsch als Erstsprache erwerben - eine linguistische Perspektive Mi :00-16:30 Barbara Rössl-Krötzl 831EP00742 Wie Kinder Deutsch als Erstsprache erwerben - eine linguistische Perspektive Do :00-16:30 Barbara Rössl-Krötzl 831EP00743 Die Eingewöhnung - von der Idee über das Konzept zum Tun Do :00-17:00 Reingard Weissensteiner 831EP00744 Elterngespräche führen Fr :00-17:00 Reingard Weissensteiner 831EP00745 Netzwerk Familie: Unterstützungswege für Familien in psychosozialen Belastungsphasen Di :00-17:00 Alexandra Erika Kolbitsch, Ariane Brugger 831EP00746 Wie bringe ich das Beste in mir selbst und den Kindern zum Erblühen? Do :00-16:45 Shima Poostchi 831EP00747 Wie bringe ich das Beste in mir selbst und den Kindern zum Erblühen? Fr :00-16:45 Shima Poostchi 831EP00748 Zauberhafte Geometrie für den Kindergarten Do :00-17:00 Barbara Spindler 831EP00749 Die Welt der Klangschalen entdecken Fr :00-17:00 Barbara Spindler 831EP00750 Erste Hilfe Säuglings- und Kindernotfallkurs Mo :30-17:30 N. N. 831EP00751 Erste Hilfe Säuglings- und Kindernotfallkurs Di :30-17:30 N. N. 831EP00752 Forschen mit Wasser - mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Mo :00-17:00 Kathrin Olbrich 831EP00753 Forschen mit Wasser - mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Di :00-17:00 Kathrin Olbrich 831EP00754 Apfel küsst Haut: grüne Kosmetik für Kinder Fr :00-19:00 Sieglinde Ettl, Iris Therese Lins 831EP00755 Apfel küsst Haut: grüne Kosmetik für Kinder Fr :00-19:00 Iris Therese Lins, Sieglinde Ettl 831EP00756 Hunde sicher verstehen Mi :30-21:00 Erik Schmid, Margot Thoma 831EP00757 Natur mit allen Sinnen erleben Sa :00-17:00 3 Iris Therese Lins, Sieglinde Ettl 831EP00758 Englisch Nonverbal Classroom Management for Language Teachers 1 - Reach them to teach them Mo :00-16:30 1 Derrick Nitsche 831FE00701 Übungsmaterialien zu den neuen Grundkompetenzen in Englisch für die 4. Schulstufe (A1) Fr :00-16:45 Arnold Gritsch 831FE00702 Quizlet - (Vokabeln) lernen mit dem Smartphone Mi :15-17:15 Maria Schedler 831FE00703 Rhythmen, Raps, Spaß und Spiel im Englischunterricht der VS, Teil 2 Mi :00-17:00 Sally Kowanda 831FE00704 Communication activities promoting the three skills speaking, listening, reading (A2/B1) Di :00-17:00 Sally Kowanda 831FE00705 Der Übertritt in die gymnasiale Oberstufe und die Anforderungen im Fach Englisch Mi :00-16:45 Rainer Fischer, Ulrike Fenkart 831FE00706 Differenzierung in Englisch: eine Unterrichtssequenz zum Schreibprozess Mi :00-17:15 Elfriede Düngler 831FE00707 CLIL - English Refresher Afternoon Mo :00-17:00 John Christensen 841FE00700 Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 14

15 Erstellen von kompetenzorientierten Englischaufgaben für die mündliche RDP an HTL Do :30-17:00 Karlheinz Rathgeb-Weber 841FE00701 Creativity through film in the English language classroom Mo :00-17:00 Martin Bradley 841FE00702 Teaching Business English with film Mi :00-17:00 Martin Bradley 841FE00703 Englischmatura alles im Griff? Mi :00-16:00 Rainer Fischer 841FE00704 Ernährung, Lebensmitteltechnologie und Haushalt Fenkart Schokoladengenuss - Führung und Verköstigung Mi :00-17:30 Gunther Fenkart 831EH00700 Metzler Käse-Molke GmbH - Betriebsbesichtigung Mi :00-17:00 N. N. 831EH00701 Der globale Teller: Was hat mein Essen mit der Welt zu tun? Mo :00-17:00 Carina Kerle 831EH00702 Artgerechte Ernährung - Zucker im Fokus Mi :00-17:00 Martin Rinderer 831EH00703 Schokolade - schmutziges Geschäft mit der süßen Versuchung Mo :00-17:00 Tanja Huchler-Benchaou 831EH00705 Garta tuat guat - Kinder brauchen Erdung Fr :00-16:30 3 Iris Therese Lins 831EH00706 Vegetarische und vegane Küche Mi :00-20:00 Susanne Füssinger 841EH00700 Nahrungsmittelunverträglichkeiten: von der Laktoseintoleranz bis zur Weizenallergie Di :00-18:00 Birgit Kubelka 841EH00701 Ethik/Social Networker Kommunikation: sich selbst und andere verstehen Mo :00-17:15 1 Rupert Herzog 841ET00700 Islamischer Staat, Jihadismus und Radikalisierung Fr :00-17:00 Thomas Schmidinger 841ET00701 Supervision für Social-Networker/innen Mi :00-18:00 Brigitte Maier-Elsensohn 841ET00702 Französisch Kreative Wortschatzarbeit im Französischunterricht der NMS Fr :00-17:00 Daniela Gau 831FF00700 B1 oder? - Bewertungstraining für die mündliche Matura: ganz praktisch Mo :30-18:00 Karin Mathis 841FF00700 Cinéfête 16 kommt nach Vorarlberg Fr :00-12:00 Magali Censier 841FF00701 Tauschbörse - Französisch (RP) Mi :30-17:00 Eva Rosino-Dür 841FF00702 Business Behaviour en français Fr :30-17:00 Estelle Sauvetre 841FF00703 Geografie und Wirtschaftskunde GW 4 - spannend und zeitgemäß: Ideen für die 8. Schulstufe Di :00-16:30 Klaus Zeugner 831GW00700 Geschichte und Sozialkunde Geologische Landschaftsgeschichte des Alpenrheintals und seiner Gebirge Mi :00-17:00 Oskar Keller 841GW00700 Wirtschaftskunde kompetenzorientiert unterrichten Fr :00-16:30 Leopold Schatz 841GW00701 Das Ende der lateinamerikanischen Stadt? Do :00-19:00 Axel Borsdorf 841GW00702 Seuchen - Klima - Katastrophen: Umweltgeschichte der frühen Neuzeit und des langen 19. Jahrhunderts Fr :00-17:00 Wolfgang Scheffknecht 831GS00700 Ich, am Gipfel! Eine Frauenalpingeschichte - Ausstellung Fr :00-18:00 Gertraud Faißt 831GS00701 Das postkoloniale Afrika: Hoffnung oder Totenklage? Fr :00-16:00 Thomas Spielbüchler 841GS00700 Geschichten erzählen - Geschichte verfilmen Mo :00-17:00 Hanno Loewy 841GS00701 Völkermord: Wozu und wie über den Schrecken unterrichten? Mi :30-17:30 Werner Dreier 841GS00702 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 15

16 Gesundheit Wege zur Balance Fr :00-22:00 1 Leopold Sturm, Tom Schwaiger 831GH00700 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Do :00-17:30 Yvonne Kaltenberger 831GH00701 Yoga - Ursprung, Bedeutung und Praxis Fr :00-17:00 Daniela Mayer 831GH00702 Strömen mit der strömlilli-methode spielerisch entdecken Mi :00-17:15 Ida Schilcher 831GH00703 Stress - Burnout - Boreout Mi :00-17:30 1 Albert Feldkircher 831GH00704 Achtsamkeit Mo :00-17:00 Manuela Raymakers 831GH00705 Pilates Mi :00-17:00 Ulrike Mulej 841GH00700 Rückenschule Mi :00-17:00 Martin Korioth 841GH00701 Wenn Rauchen zum Thema in der Klasse wird - Nikotinprävention für Ihre Schulklasse Do :00-17:00 Martin Onder 841GH00702 Suchtprävention mit klartext im Unterricht erfolgreich umsetzen Mi :00-17:00 Martin Onder 841GH00703 Informatik, Neue Medien Virtuelle PH - Fortbildung online Mo :15-17:15 Gabriele Plaschke, Marlis Schedler 831IT00700 Digitale Bildbearbeitung und -verwaltung Mo :15-17:15 1 Martin Köb 831IT00701 Digitale Schnitzeljagd für alle Fächer Fr :15-17:15 Maria Schedler 831IT00702 Computerunterstützte Lese- und Rechtschreibförderung in Volks- und Mittelschulen Mo :15-17:15 Otto Mantler 831IT00703 Neue Medien - neue Lernkultur Mi :00-22:00 Stephan Waba, Marlis Schedler, u. a. 831IT00704 Abenteuer Neue Medien: WhatsApp, Facebook und Computerspiele - Chancen und Gefahren Do :00-17:00 Johannes Rinderer 831IT00706 REFLECT AND ACT! - Einfache Videos produzieren Do :00-17:00 Johannes Rinderer 831IT sinnvolle Computeranwendungen in der Volksschule Mi :00-17:00 Thomas Fussenegger 831IT00708 Italienisch Latein Programmieren mit Lego-Mindstorms EV3-G, Basisschulung Mi :00-17:00 1 Dietmar Bodner 831IT00709 Programmieren mit Lego-Mindstorms EV3-G, Seminar für Fortgeschrittene Mi :00-17:00 1 Dietmar Bodner 831IT00710 Moderne Internetseiten erstellen oder bestehende verbessern - einfach und effizient Do :00-17:00 Martin Köb 831IT00711 Websites für Smartphones und Tablets optimieren Mi :00-17:00 1 Martin Köb 831IT00712 Softwareupdate: RB-Autodownload entlastet den Admin Mi :15-17:15 Helmut Pajnik 831IT00713 PxeDeploy - alles neu Mi :00-17:00 Helmut Pajnik 831IT00714 BYOD - praktische Übungen mit dem Smartphone für den Unterricht Mi :00-17:30 Hubert Egger 841IT00700 Alan Turing und praktische Automatentheorie Mi :00-17:30 Hubert Egger 841IT00701 Le competenze dell`insegnante di italiano L2/LS: profilo e crescita Mo :30-16:00 Oriana Capriotti, Elisabetta Cottafava 841FI00700 Antike im Film Mo :00-17:00 Walter Perné 841FL00700 AG-Treffen Latein: Rückblick auf die neue Matura Mo :00-17:00 Christine Gögele 841FL00701 Mathematik, geometrisches Zeichnen und Darst. Geometrie Operieren und Modellieren ohne Skalpell und Gips Mi :00-17:00 Gunnar Winkler 831MA00700 Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 16

17 Mir fehlen die Worte - Deutsch für Mathematik Di :00-18:00 Regina Kummetz 831MA00701 Kompetenzaufbau von Anfang an Fr :30-17:45 Egon Kaufmann 831MA00703 Mathematik begreifen - Kinder und die großen Zahlen (ZR 1000 bis ) Do :30-18:15 Werner Gratl 831MA00704 Sorrie, es gipt keine gartoffeln meer. Richtiges Formulieren im Mathematikunterricht Mi :00-17:00 Stefan Riedmann 831MA00705 Der Übertritt in die gymnasiale Oberstufe und die Anforderungen im Fach Mathematik Mi :00-17:00 Stefan Riedmann 831MA00706 So einfach - so praktisch: Moodlekurse für den Matheunterricht Mo :15-17:15 Gabriele Plaschke 831MA00707 Arithmetik im Mathematikunterricht der 3. Schulstufe Di :30-17:30 Notburga Grosser 831MA00708 Spannungsfeld: den ZR 10/20/100 verstehen, begreifen uns automatisieren Do :30-18:15 Werner Gratl 831MA00709 Rechenstörungen als schulische Herausforderung Do :00-17:00 Sebastian Wartha 831MA00710 Ich spreche Mathe - und du? Mi :00-17:15 Sabine Nussbaumer-Mitsche 831MA00711 Die teilstandardisierte Klausur Angewandte Mathematik für HUM Di :00-17:30 Thomas Germann 841MA00700 Mathematikschularbeiten im neuen Format als Vorbereitung auf die SRP Mi :00-17:00 Eduard Engler 841MA00701 Das MaturaWiki Mi :00-17:30 Raimund Porod 841MA00702 Physikalische Grundlagen Fr :00-17:00 Thomas Bergmayer 841MA00703 Der ClassPad II Mi :30-17:00 Tim Bebensee 841MA00704 AG-Sitzung für Darstellende Geometrie Mi :00-17:30 Claudia Mark 841MA00705 Mathcad 3.0 für Mathematik und Fachtheorie an HTL Fr :00-17:00 Roland Pichler 841MA00706 Modellieren von Flächen Mi :00-17:30 1 Claudia Mark 841MA00707 Informationen zur Umsetzung der srdp in Angewandter Mathematik an HTL Fr :00-17:00 Bernhard Nietrost 841MA00708 Musikerziehung und Instrumentalmusik Jede/r kann singen: vom Vielklang zum Einklang in der Klasse Mi :00-17:00 Birgit Giselbrecht-Plankel 831ME00700 Best practice-sammlung: bewährtes Material für den Musikunterricht in der Sekundarstufe Mi :00-17:00 Elmar Rinderer 831ME00701 Kreativer Tanz in der Grundschule Fr :00-17:00 Christa Coogan 831ME00702 Body Music Di :00-17:00 Anita Gritsch 841ME00700 Instrumentaler Gruppenunterricht und ausgewählte Themenbereiche der neuen Reifeprüfung Sa :00-17:00 Paul Stejskal 841ME00701 AG-Tagung ME: Evaluierung der Reifeprüfung Di :00-17:00 Dietmar Sigmund 841ME00702 Netzwerktechnik Netzwerkinstallation alles aus einem Guss Di :00-17:00 Dietmar Köb 831NW00700 Firewall 2.0 Di :00-17:00 Gerhard Benedikt 831NW00701 Netzwerktechnik im Unterricht Mi :00-17:00 Andreas Renner 841NW00700 Angewandte Webtechnologie mit dem beliebten CMS-System Joomla in der aktuellen Version Mi :00-17:00 Mario Wüschner 841NW00701 Office-Management HTML5 und CSS3: Optimierung für mobile Endgeräte (iphone, Android) Do :00-17:00 1 Marianne Täubl 841OM im Unterricht - ungeahnte Einsatzmöglichkeiten des kleinen Singleboard-Computers Mi :30-17:30 Peter Broger 841OM00701 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 17

18 Pädagogik Te-comp-Lernprogramme im Einsatz Di :30-17:00 Christian Tassatti 841OM00702 Überzeugend präsentieren, vortragen und begeistern Do :00-17:00 Klaus Grübl 831PA00700 Vortrag: Gehirngerechtes Lehren und Lernen Di :00-21:00 Klaus Grübl 831PA00701 Seminar: Gehirngerechtes Lehren und Lernen SINN-VOLL unterstützen Mi :00-17:00 Klaus Grübl 831PA00702 Jahrestagung der JRK-Referenten und -Referentinnen Mi :00-17:00 Jan-Uwe Rogge 831PA00704 Alternative Leistungsfeststellung in der Praxis: Lernverlaufsdokumentation und direkte Leistungsvorlage Mi :00-15:30 Edith Wüstenhagen 831PA00705 Gestaltung eines Werkstattunterrichts und Freiarbeitsplanung für die 1. und 2. Schulstufe Mi :00-17:30 Anita Wohlgenannt 831PA00706 Interessen nachhaltig wecken - individuell fördern in heterogenen Gruppen Mi :00-17:00 Verena Chlumetzky-Schmid 831PA00707 Schrift und Stift - Bedeutung und Entwicklung der Graphomotorik im Erstschreibunterricht Sa :00-13:00 Angelika Putz 831PA00709 Lernen verändert das Gehirn Mi :00-17:00 Katharina Turecek 831PA00710 Gedächtnistraining für Jung und Alt Do :00-17:00 Katharina Turecek 831PA00711 Von der Verschiedenheit der Köpfe und gegen die Gleichheit der Aufgabenstellungen Mo :00-17:00 1 Verena Chlumetzky-Schmid, Brigitte Palmstorfer 831PA00712 Das Lernbüro - Freiarbeit und Planarbeit weiterentwickeln Mi :00-17:15 Ulla Riedmann 831PA00713 Seminarreihe für integrativ unterrichtende Mittelschullehrpersonen Mi :00-17:00 8 Elke Rath, Daniela Schneider, u. a. 831PA00714 Individuelle Lernbegleitung - Neue Oberstufe: Wie Lernen gelingt, Seminar 2 Do :00-17:00 2 Martina Thaler-Schönfeld, Roswitha Winsauer-Fink 841PA00700 Individuelle Lernbegleitung - Neue Oberstufe HUM: Einführung, Seminar 1 (Entsendung durch die Silvia Gratzer, Fr :00-17:00 1 Schulleitung - keine Onlineanmeldung) Roswitha Winsauer-Fink 841PA00701 Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe: Gefährdungsabklärung Mo :00-17:00 Claudia Ebner 841PA00702 Neue Autorität in der Schule Mo :00-17:00 Martin Nikolussi 841PA00703 Bindung und Bindungsverhalten in der Schule Mo :00-17:30 Brigitta Amann 841PA00704 Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen Mo :00-17:00 Elisabeth Schwärzler-Seeber 841PA00705 In einer Welt voller Informationen kannst du nicht NICHT kommunizieren Do :00-18:00 Bruno Marlin 841PA00706 Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen Vortrag: Die gesunde Pädagogenstimme Do :00-21:00 Sieglinde Eberhart 831PS00700 Seminar: Die gesunde Pädagogenstimme Fr :00-17:00 Sieglinde Eberhart 831PS00701 Vortrag: Was uns die Hirnforschung über gute Schulen sagt Do :00-21:00 Peter Struck 831PS00702 Seminar: Was uns die Hirnforschung über gute Schulen sagt Fr :30-16:30 Peter Struck 831PS00703 Heitere Spiele zum Sozialen Lernen Fr :30-17:30 Bernd Badegruber 831PS00704 Gruppensupervision Mi :15-20:15 9 Christine Hartmann 831PS00705 Kindermentaltraining Do :00-18:00 Michaela Feurle 831PS00706 Gelassenheit beginnt im Kopf Di :00-17:00 Helma Lorenz 831PS00707 STOPP dem Gedankenkarussell Do :00-17:00 1 Helma Lorenz 831PS00708 Meine Klasse - eine Gruppe mit Kompetenzen und Herausforderungen Mi :00-19:00 1 Peter Mayrhofer 831PS00709 Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 18

19 Konstruktive, zielführende Elterngespräche Fr :00-17:00 Elfriede Böhler 831PS00710 Physik Einblicke ins Lerncoaching Do :00-17:00 Brigitte Bernhard 831PS00711 Gruppendynamische Spiele im Unterricht Di :00-17:00 Brigitte Bernhard 831PS00712 Einführung in das nonverbale Klassenzimmermanagement Mo :00-16:00 1 Derrick Nitsche 831PS00713 Verbales Klassenzimmermanagement Mi :00-16:00 1 Derrick Nitsche 831PS00714 Nonverbales Klassenzimmermanagement: Grenzen setzen, Halt geben Mi :00-16:00 1 Pearl Nitsche 831PS00716 Visualisierungs- und Entspannungstechniken Fr :00-16:00 1 Pearl Nitsche 831PS00717 Wertschätzung und Anerkennung im (Schul-)Alltag Do :00-17:00 Manuela Klugger-Grübl 831PS00718 Grundlagenseminar für Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz als Fach bzw. verbindliche Übung Mi :30-18:00 1 Christoph Weibold 841PS00700 Rechtsextremismus - ein Thema in Schulen? Fr :00-17:00 Patricia Zangerl 841PS00701 Jugend, Liebe und Sex. Ich als Pädagoge/Pädagogin in der Begleitung der Jugendlichen Fr :00-17:00 Kriemhild Nachbaur 841PS00702 Null Bock - keine Motivation? Schüler/innen unterstützen, sich selbst besser kennen zu lernen und den eigenen Weg bewusst zu gestalten Mi :00-17:30 Manuela Nigsch 841PS00703 Atomphysik - ja bitte! Wie kann man das Thema Kernkraft anschaulich und attraktiv bearbeiten Mi :30-17:30 Bernhard Rädler 831PH00700 Erneuerbare Energien und Energiespeicherung Di :00-17:00 Thomas Bergmayer 841PH00700 Hausübungs-Experimentierbox für die Vorbereitung auf Schularbeiten und die Matura Mi :00-17:00 Michael Schwarzer, Otto Tschauko 841PH00701 Didaktisches Coaching für ungeprüfte Physiklehrer/innen Do :00-18:00 Walter Rigger 841PH00702 Politische Bildung Psychologie, Philosophie Justiz aktuell Mo :00-17:00 Heinz Bildstein 831PB00700 Einblick in die Arbeit des ORF Di :00-17:15 Oliver Natter 831PB00701 Kann Schule mit Jugendlichen noch gelingen? Fr :15-17:15 3 Josef Riederle 831PB00702 SICHERHEIT für Pädagoginnen und Pädagogen Do :30-17:00 1 Rudolf Pföhs 831PB00703 Entdecke das humanitäre Völkerrecht! Mi :00-17:00 1 Günter Stummer 841PB00700 Landesverwaltungsgericht Vorarlberg Mo :00-18:00 Nikolaus Brandtner 841PB00701 Vorarlberger Gemeindeverband Mo :00-17:00 Otmar Müller 841PB00702 Rückschau auf den ersten Durchgang der Neuen Reifeprüfung in PP sowie Ausblick auf 2016 Fr :00-17:00 Ariel Lang 841PP00700 Was ist gerecht? Fr :00-17:00 Gerhard Donhauser 841PP00701 Wahrheit und Wahrheitstheorien Fr :00-17:00 Robert Hofstetter 841PP00702 Rechtskunde, Staatsbürgerschaftskunde und Volkswirtschaftslehre Wechselkursschwankungen und deren Auswirkungen am Beispiel des Schweizer Franken Do :00-18:00 Johannes Ortner 841RS00700 Sachunterricht Explodierende Schwedenbomben und Zitronen mit Schwimmwesten - Experimentieren im Sachunterricht Do :00-17:00 Christian Bertsch 831SU00700 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 19

20 Wildfrüchte und Wildpflanzen im Herbst Fr :00-17:45 Markus Dürnberger 831SU00701 Experimente mit Supermarktprodukten Mi :00-17:00 Wolfgang Schatz 831SU00702 Kräuter-Rührküche Fr :30-17:30 Andrea Schönherr, Margret Fritz 831SU00704 Schulbibliothek Neuerscheinungen in der Kinder- und Jugendliteratur 2015 Do :00-23:45 Franz Lettner 831BI00700 Stammtisch der Schulbibliothekar/innen AHS/BMHS Mo :00-21:00 Walter Müller 841BI00700 Citavi für VWA - eine Einführung Mi :00-17:00 Stephan Hofer 841BI00701 Schulmanagement Stress - Burnout - Boreout: Früh erkennen und gegensteuern durch die (Schul-)Leitung Mi :00-17:00 Albert Feldkircher 831SM00700 Vortrag: Führungscoaching im pädagogischen Umfeld Di :00-16:30 Christine Hartmann 831SM00701 Ausbildung Betreuungslehrer/innen für UP (Entsendung durch den LSR - keine Onlineanmeldung) Mi :30-17:00 3 Christine Schreiber, u. a. 841SM00700 Einführung für Neulehrer/innen (Entsendung durch den LSR - keine Onlineanmeldung) Mo :30-17:00 4 LSI, u. a. 841SM00701 Allgemeines zum Schuljahresbeginn Mi :00-17:00 Arno Lecher, Dietmar Morscher 841SM00702 Herbsttagung der Administratoren und Administratorinnen Mi :00-17:00 Fabian Meier-Backhaus, Dietmar Morscher 841SM00703 Direktorentagung AHS und BMHS Do :00-18:00 1 Josef Aff, Verena Konrad 841SM00704 Sonderpädagogik und Integration Seminarreihe: Unterstützte Kommunikation und TEACCH Ansatz Sa :00-16:30 2 Bärbel Stark 831SP00700 Landestagung der Spezifischen Lernförderung Vorarlberg Fr :30-17:00 Maria Monschein, Kurt Hess, u. a. 831SP00701 Rechenstörungen als schulische Herausforderung Fr :00-17:00 Sebastian Wartha 831SP00702 Basiskurs: Einführung in das Therapiekonzept der sensorischen Integration Fr :00-21:00 1 Matthias Krick 831SP00703 Sexualität und geistige Behinderung Mi :00-17:00 Johannes Staudinger 831SP00704 Spanisch Aspectos de la cultura andina: Perú - Bolivia Mi :00-17:00 Pia Alvarez 841FS00700 AG Spanisch - Rückblick und Reflexion der Reifeprüfung 2015 Mi :00-16:30 Klaus König 841FS00701 Erstellen von Aufgaben zu Sprache im Kontext für Spanisch Fr :30-17:30 Bernhard Summer 841FS00702 Testadministration (Bildungsstandards) Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin für Bildungsstandards-Testleiter/innen - Modul 2 (Deutsch 8. Schulstufe) Theaterpädagogik und Museumspädagogik Fr :00-04:00 Referent/innen noch offen 831TA00700 Auf die Bühne, fertig, los...! Fr :00-18:00 1 Brigitte Walk-Schöch 831TM00700 Musiktheater: Kinder haben Rechte - ein Angebot der Kinder- und Jugendanwaltschaft Do :15-17:15 Michael Rauch 831TM00701 Kleist hautnah - Generalprobe Penthesilea am Vorarlberger Landestheater Do :00-21:15 Heike Vogel 831TM00702 Ich bin Ich. Mira Lobe und Susi Weigel Mi :00-16:00 1 Anja Rhomberg 831TM00703 WALK - begleitende Berufseinstiegsphase WALK: Wie beurteile ich - Möglichkeiten verschiedener Beurteilungsformen Mi :00-17:15 3 Sabine Nussbaumer-Mitsche 831WA00700 Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 20

21 WALK: ICH als Lehrperson - DU als Schüler/in - WIR als Gemeinschaft Mi :00-17:00 3 Elfriede Böhler 831WA00701 WALK: Individualisierter Unterricht Fr :00-17:15 1 Ursula Rigger 831WA00702 WALK: Naturwissenschaftlicher Unterricht (VS/ASO) Mi :00-17:15 Edith Wüstenhagen 831WA00703 WALK: Neuigkeiten aus der Berufsorientierung (VMS/PTS) Mi :00-17:15 Martin Drexel 831WA00704 WALK: Schulpartnerschaft - Elternarbeit, wie sie allen nützt! Mi :00-17:15 1 Peter Mayrhofer 831WA00705 Werkerziehung Filzen in Kombination mit textilen Flächenbildungen Mi :00-21:00 2 Cornelia Maria Duelli 831WE00700 Leuchtobjekte und Lampen: Gestaltungsvielfalt - alles kann zu einer Lampe werden Fr :00-17:00 1 Günther Haidinger 831WE00701 Künstlerische Gestaltung im Werkunterricht mit Beton Fr :00-20:00 1 Christoph Beck 831WE00702 Dem Supermarkt gehen die Plastiktaschen aus... Mo :00-21:00 1 Cornelia Maria Duelli 831WE00703 Präzises Sägen, genaues Stemmen - mit Handwerkzeugen Kleinmöbel herstellen Do :00-18:15 2 Alexander Karu 831WE00704 Freies schöpferisches Gestalten in der Volksschule - Förderung der Fantasie und Kreativität Mi :00-18:00 1 Isolde Adamek 831WE00705 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik CISCO-Kurse für Lehrer/innen (IT) - Überblick: vom Einstieg bis zur Zertifizierung Di :00-19:30 Peter Broger 841WI00700 Ich habe doch nichts zu verbergen - Geschichten aus der Welt des Internet Di :30-17:30 Ulrich Radzieowski 841WI00701 Wirtschaftspädagogik aktuell Do :00-17:00 Markus Hämmerle 841WP00700 Workshop neue Reife- und Diplomprüfung HAK Mi :00-17:00 Markus Hämmerle 841WP00701 Kommunikationsmanagement und Marketing: strategische Werbeplanung Mo :00-17:00 Robert Theuermann 841WP00702 Verkaufen leicht gemacht - ein Baustein für die neuen Fächer Business Behaviour/HAK und Kundenorientierung und Verkauf/PHAS Mi :30-17:30 Ilse Klima 841WP00703 Die Steuerreform 2015: wesentliche Neuerungen Di :00-17:15 Jochen Pfanner 841WP00704 Wirtschaft kompetenzorientiert unterrichten mit der Methode COOL Mi :00-16:30 Ilse Klima, Margit Flecker 841WP00705 ÜFa topaktuell: ÜFa-Messen und Zertifizierung Do :00-18:00 Margit Flecker, Annette Heinrich 841WP00706 Umgangsformen im privaten und beruflichen Alltag - ein Baustein für die neuen Fächer Business Behaviour/HAK und Kundenorientierung und Verkauf/PHAS Best practice-beispiele aus der Wirtschaft: Risikoabsicherung im Außenhandel der Zumtobel Lighting GmbH Lichtforum der Zumtobel Lighting Group: Licht-Erlebnis-Führung mit Einblicken in die Praxis eines Vorarlberger Global Players Di :00-17:00 Katharina Harmer, Ilse Klima 841WP00707 Mo :00-18:00 Joachim Sutter 841WP00708 Do :30-16:30 N. N. 841WP00709 Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 21

22 Neue Lehrgänge ab dem Wintersemester 2015/16 Die Anmeldung erfolgte bereits im Mai 2015, die Lehrgangsteilnehmer/innen werden zeitgerecht über Veranstaltungstermine und organisatorische Inhalte informiert. Über Restplätze können Sie sich bei der Lehrgangsleitung informieren. Frühe sprachliche Förderung Umfang 2 Semester 6 EC Zielgruppe Volksschullehrer/innen, Sonderpädagog/innen, Kindergartenpädagog/innen Lehrgangsleitung Dagmar Klien Institut APS,BS und KiGa SK Führen und Leiten einer Schule Umfang 4 Semester 12 EC Zielgruppe Neu ernannte oder betraute Leiter/innen an APS und BS, sowie betraute Führungskräfte an AHS und BMHS Lehrgangsleitung Annette Tschann, Edgar Mayrhofer Institut APS,BS und KiGa und AHS und BMHS SK Neulehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Umfang 4 Semester 12 EC Zielgruppe Lehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an BMHS mit abgeschlossenem Studium (kein Lehramtsstudium) Lehrgangsleitung Ilse Klima Institut AHS und BMHS SK Spezifische Lernförderung Umfang 4 Semester 18 EC Zielgruppe Volksschullehrer/innen, Sonderpädagog/innen Lehrgangsleitung Daniela Halbeisen Institut APS,BS und KiGa SK Unterrichtspraktikum für Lehrpersonen an AHS und BMHS Umfang 2 Semester 10 EC Zielgruppe Lehrpersonen der AHS und BMHS im Unterrichtspraktikum Lehrgangsleitung Edeltraud Gridling Institut AHS und BMHS SK Zusätzliche Lehrbefähigung Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Umfang 5 Semester 30 EC Zielgruppe Lehrer/innen mit einem abgeschlossenen Diplom- bzw. Bachelorstudium für das Lehramt an Berufsschulen Lehrgangsleitung Johanna Christa Institut APS,BS und KiGa SK Hundegestützte Pädagogik in der Schule - Schulhund Der Lehrgang startet im Oktober 2015 an der VHS Götzis ( Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 22

23 Masterstudien und Hochschullehrgänge Start: Wintersemester 2015/16 Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (in Kooperation mit der PH Tirol) Umfang 4 Semester, berufsbegleitend 60 EC Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Lehramtsstudium, zwei Jahre Berufserfahrung, Tätigkeit an einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule Graduierung Akademische Hochschuldidaktikerin/Akademischer Hochschuldidaktiker Kosten Hochschülerschaftsbeitrag 18,70 pro Semester Lehrgangsleitung (PH Vorarlberg) Johannes Hertnagel Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Hochschullehrgang Freizeitpädagogik Umfang 2 Semester, berufsbegleitend 60 EC Zulassungsvoraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres, die grundsätzliche persönliche Eignung für die Ausübung der Freizeitbetreuung, die für die Ausübung der Freizeitbetreuung erforderliche Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie die erforderliche Sprech- und Stimmleistung Graduierung Akademische Freizeitpädagogin/Akademischer Freizeitpädagoge Kosten Hochschülerschaftsbeitrag 18,70 pro Semester Lehrgangsleitung Johannes Hertnagel Institut für Hochschullehrgänge und Masterstudien Die detaillierten Beschreibungen der Lehrveranstaltung finden Sie unter 23

24 Wichtige Termine Fortbildungsveranstaltungen Anmeldungen für das Wintersemester 2015/ September 2015 Verständigung über die Teilnahme 11. Oktober 2015 Anmeldungen für das Sommersemester Jänner 2016 Verständigung über die Teilnahme 22. Februar 2016 Anmeldungstermine für Bundesseminare finden Sie auf der Webseite der PH Vorarlberg. Weiterbildung: Lehrgänge und Hochschullehrgänge Anmeldungen für das Wintersemester 2016/ Mai 2016 Bachelorstudien Inskription für Studierende für das Wintersemester 2015/ September 19. Oktober 2015 Anmeldungen für neue Studierende ab 2016/17 Frühjahr 2016 Akademische Feier 9. Juli 2016 Kinderuni Greifvögel - schnelle Jäger der Lüfte 25. November 2015 Funktionen in der Mathematik verbinden die unterschiedlichsten Dinge 20. Jänner 2016 Änderungen vorbehalten 24

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner Was war vor dem Verbund? Seit mehr als zehn Jahren: Zusammenarbeit PHSt und Uni Graz: gemeinsamer

Mehr

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1 PH OÖ, 4020 LINZ, Kaplanhofstraße 40, ÖSTERREICH Institut für Fort- und Weiterbildung APS Professionalität Humanität Internationalität Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Stück 5 Jahr 2007 Ausgegeben am 20.11.2007 O R G A N I S A T IONSPLAN D E R K P H - E D ITH S T E I N STANDORTE der

Mehr

E-Content für die Lehrerbildung

E-Content für die Lehrerbildung E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer info@e-lisa-academy.at 01 5122422 E-Content für die Lehrerbildung Warum E-Learning? Ich habe mehr Zeit für jedes einzelne Kind. Und gerade die Schwächeren

Mehr

NEWSLETTER für die Kontaktpersonen des regionalen Netzwerks Niederösterreich der AHS, BHS

NEWSLETTER für die Kontaktpersonen des regionalen Netzwerks Niederösterreich der AHS, BHS IMST3 Regionales Netzwerk Niederösterreich, LSR f. NÖ, PH NÖ, KPHVIE und IMST NEWSLETTER für die Kontaktpersonen des regionalen Netzwerks Niederösterreich der AHS, BHS und APS Förderung von Kleinprojekten

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen

Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen In PH-Online werden alle AnwenderInnen des Systems als Studierende bezeichnet, sowohl für die Erstausbildung, als auch für die Fort- und Weiterbildung (Studierende der Fortbildung). Seminare werden in

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Gabriele Böheim-Galehr Ruth Allgäuer (Hrsg.) Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Unter Mitarbeit von Manuela Luchner Georg Vith FokusBildungSchule Bd. 3 Gabriele

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium Mag. Vesna Kucher, Prof. Mag. Daniela Rippitsch Ablauf der

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu Curricula für das Bachelorstudium als Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen Anleitung zur Belegung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Lehrveranstaltungen (LV) werden vor Beginn des Semesters mit PH-Online durch den Studierenden selbst belegt. 1

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Nach der 2. Klasse. Informationsabend der Schülerberatung

Nach der 2. Klasse. Informationsabend der Schülerberatung Nach der 2. Klasse Informationsabend der Schülerberatung Homepage www.grg21oe.at Angebote Schülerberatung Zur Wahl stehen: Kreativklasse nach dem Lehrplan des WIRTSCHAFTSKUNDLICHEN Scienceklasse nach dem

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen Anleitung zur Belegung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Lehrveranstaltungen (LV) werden vor Beginn des Semesters mit PH-Online durch den Studierenden selbst belegt. 1

Mehr

Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura

Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura Mit uns schaffst du s! www.matura.at Liebe Rampitsch-Schülerin, lieber Rampitsch-Schüler! Dieser Leitfaden mit Hinweisen und Tipps soll dich auf dem Weg zur Matura

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit der School of Education der Paris Lodron

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Christina Morgenstern, Ph.D. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe

Mehr

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.bmbf.gv.at/ibobb Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte,

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz http://www.gym-leibnitz.at Volksschule was dann? Neue Mittelschule (NMS) Anmeldung notwendig Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Aufnahme

Mehr

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Orientierung für Eltern und Studierende Stichwortartige Grundinformationen des Kurzreferats Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg Museggstrasse 22 6004

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung ACHTUNG: Seminare werden in PH-Online als Lehrveranstaltungen bezeichnet! Dieser Begriff wird im folgenden Abschnitt daher oft anstelle von Seminar

Mehr

In Kooperation mit der Privaten Pädagogische Hochschule der Diözese Linz.

In Kooperation mit der Privaten Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. Seminarprogramm 2012-13 Medienbildung für die Schule In Kooperation mit der Privaten Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. www.edugroup.at Anastasius-Grün-Straße 22-24 4020 Linz T +43 732 788078 F

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Unterschiede in der Unterstufe

Unterschiede in der Unterstufe Unterschiede in der Unterstufe 3. Klasse Anstelle von 4 Stunden Französisch im Gymnasium: 1 Std. mehr Mathematik 1 Stunde GZ Std. TexW/TechW 4. Klasse Unterschied besteht nur in den Fächern TexW/TechW

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2016 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung Planung der atura 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung Schülerberaterin: ag. Silvia Pill - Sprechstunde Fr 4.Std. (2008/09) Stundentafel der Oberstufe Realgymnasium

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Universitätslehrgänge 2015 2017 Die Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt bietet mit KooperationspartnerInnen folgende Universitätslehrgänge an: PFL Deutsch

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle DATUM VAS-Name VAS-Ort ZEIT Referenten Thema Mi., 15.4.2015 16.00-17.00 Manuela Rosner Interkulturelles Lernen im Englisch-Unterricht der mit Do., 16.4.2015 Mo., 20.4.2015 Mo., 20.4.2015 Berner Str.27

Mehr

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen Jahresbeginn 2015/16 Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 Nummer 13 21.09.2015

Mehr

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN AN DEN GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Informationen zur Schulform Gesamtschule in NRW am Beispiel der Gesamtschule Langerfeld Informationen zur Schulform Gesamtschule in NRW Informationen zur Schulform

Mehr

AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014

AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014 BMBF-618/0061-III/13a/2014 AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014 An den Kirchlich/Privaten Pädagogischen Hochschulen gelangen nachstehende Stellen für Hochschullehrpersonen/ Vertragshochschullehrpersonen

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM? Schullaufbahnberatung für die zweiten Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik Einführung in den Master of Education (MEd.) ISS GYM Berufs- schule Institut für Anglistik und Amerikanistik Grundlage: Amtliches Mitteilungsblatt

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot moderne Ausstattung Eintracht im Ziel Vielfalt

Mehr

Hinweise und Gutachterliste

Hinweise und Gutachterliste LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche Dyskalkulie/Rechenschwäche Hinweise und Gutachterliste Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche (vgl.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung, M. A. Pia Schäfer DIE SCHULE DER ZUKUNFT INKLUSION INDIVIDUELLES LERNEN HETEROGENITÄT IM KLASSENZIMMER

Mehr

Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Pädagogische Hochschule Vorarlberg Pädagogische Hochschule Vorarlberg Studienverzeichnis Wintersemester 2009/10 1 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch, Austria T 0043 (0)5522 / 31199 F 0043 (0)5522

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Katharina-Kepler-Schule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Inhalte Warum haben wir uns auf den Weg gemacht? Was setzen wir bereits um? Was wird sich 2016/17 ändern?

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2010/2011. 1. Semester

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2010/2011. 1. Semester 1. Semester so1-01 Studieneingangsphase 5301.000 STEP - Humanwissenschaften S 0,75 1 5301.001 STEP - FD/FW S 1,5 2 5301.003 STEP - Ergänzende Studien Ü 0,75 1 5301.002 STEP - Schulpraktische Studien S

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik Studienpläne Bachelor-Studium Leistungsnachweise: Prüfung (E) benoteter Leistungsnachweis (Z) unbenoteter Leistungsnachweis (Zbo)

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Stufenumstieg Kindergarten

Stufenumstieg Kindergarten Stufenumstieg Kindergarten Sommer 2016 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenumstieg Kindergarten Im Sommer 2016 startet

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27

BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27 BRG Wiener Neustadt Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse 27 Tel.: 02622/23115 Fax: 02622/23115-8 E-Mail: office@brgg.at Web: www.brgg.at 1 2 Ideal für das Realgymnasium Fernsehverhalten: Sendungen mit Technik

Mehr

Organisationsplan der Privaten Pädagogischen Hochschule Stiftung Burgenland

Organisationsplan der Privaten Pädagogischen Hochschule Stiftung Burgenland Organisationsplan der Privaten Pädagogischen Hochschule Stiftung Burgenland in sinngemäßer Anwendung 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f. Beschlussfassung durch den Hochschulrat am 14. Dezember 2012 1. Präambel

Mehr

Chaos in der Lehrerbildung

Chaos in der Lehrerbildung Die gestuften Lehramtsstudiengänge in den Bundesländern Ziele des gestuften Studiensystems (Bologna-Erklärung 1998): Bessere Kompatibilität und Vergleichbarkeit der Hochschulabschlüsse Einführung eines

Mehr