Volkshochschule. Frühling/Sommer. Programm 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule. Frühling/Sommer. Programm 2017"

Transkript

1 Volkshochschule Frühling/Sommer Programm 2017

2 abc = all-in-one-touch

3 Vorwort 1 Regional und saisonal greifen Sie zu und treffen Sie Ihre Wahl. Starten Sie mit der vhs in den Frühling. Liebe Leserinnen und Leser, sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten das neue vhs-heft in Ihren Händen und auf dem Titelblatt strahlt Ihnen ein hellgrünes Frühlingserwachen entgegen ein Keim, der bei richtiger Pflege wächst und gedeiht. Kursteilnahme an Ihrer vhs in Wiesloch, Walldorf, Sandhausen, Nußloch, St. Leon Rot, Mühlhausen, Rauenberg, Dielheim und Malsch bedeutet Weiterbildung Ihrer persönlichen und beruflichen Kompetenzen von der Blüte bis zur Ernte. Ganz im Sinne der Kultivierung können Sie an der vhs Ihre künstlerischen Kompetenzen erweitern, Ihre Beweglichkeit trainieren und Ihre Spracherfahrungen und -kenntnisse veredeln sowie neue Sprachen für sich entdecken. Erkunden auch Sie an der vhs Ihre Neigungen, entdecken Sie neue Talente und lassen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen weiter gedeihen. Ganz gleich, ob psychisch oder physisch, ästhetisch oder interkulturell das reichhaltige Kursangebot bietet Ihnen den idealen Boden für Entwicklung, Energie und Engagement. Interessierte jeden Alters sind angesprochen und können sich von den unterschiedlichen Sorten im Angebot sei es im Gesundheits- und Freizeitbereich oder in der beruflichen Fortbildung begeistern lassen. Senioren sind uns ebenso willkommen wie Eltern mit Ihren Babys und Kleinkindern. Kinder in der Kinder- und Jugendkunstschule erleben ein farbenfrohes Miteinander und bereichern mit ihren Werken öffentliche Räume. Alles was an der vhs gestaltet wird ist sehenswert und attraktiv. Vertrauen Sie auch beim Thema Bildungshunger auf Ihren regionalen Anbieter mit hohem Qualitätsstandard. Freuen Sie sich auf unsere Angebotsvielfalt, treffen Sie Ihre Wahl und greifen Sie zu. Das vhs Team freut sich auf Ihre Anmeldung und Teilnahme an unseren Angeboten. Ihre Dr. Annette Feuchter Leitung vhs

4 2 Adressen Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Wiesloch Walldorf Dielheim Malsch Mühlhausen Nußloch Rauenberg Sandhausen St. Leon-Rot Geschäftsstelle Wiesloch Ringstraße 1, Wiesloch Telefon , Telefax , Öffnungszeiten Verwaltung: 09:00-12:00 Uhr Montag bis Freitag 14:00-17:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Mittwoch Öffnungszeiten Integrationsbüro: 15:00-18:00 Uhr Montag und Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Donnerstag Öffnungszeiten Sekretariat der Abendschule: 14:00-18:00 Uhr Mittwoch Mitarbeiter/-innen Dr. Annette Feuchter, Leiterin Fachbereichsleiterin Kultur Allgemeinbildung, Arbeit und Beruf Tel , Petra Jurkewitz, Leiterin vhs ab 60 Tel , Ulrich Laier, Fachbereichsleiter Gestalten und Gesundheit, Kultur Tel , Meike Schramm, Fachbereichsleiterin Fremdsprachen Tel , Claudia Franzese, Fachbereichsleiterin Deutsch als Fremdsprache Tel , Monika Kretz, Sekretariat Tel , Angelika Mattern, Buchhaltung Tel , Martine Reinke, Sekretariat Tel , Inge Ullram, Sekretariat Tel , Martina Woschko, Buchhaltung Tel , Andrea Weis, Abendgymnasium Tel , Karolina Löffler, Integration Tel , Geschäftsstelle Walldorf Leitung: Uschi Hornung Altes Rathaus, Hauptstraße 19, Walldorf Telefon Öffnungszeiten: 15:00-18:00 Uhr Montag und Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Dienstag bis Freitag KIKUSCH Kinder- und Jugendkunstschule Leitung: Elke Ditton Bahnhofstraße 5, Walldorf Tel Mobil Öffnungszeiten: 8:30-12:30 Uhr Montag bis Freitag Außenstelle Dielheim Leitung: Simone Hirth Augarten 15 b, Dielheim Tel , Mobil Telefonsprechzeiten 17:00-19:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 Uhr Mittwoch Außenstelle Malsch Leitung: Monika Steinbauer Lindenweg 14, Malsch Tel , Mobil Telefonsprechzeiten: 09:00-11:00 Uhr Montag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch Außenstelle Mühlhausen Leitung: Tatjana Wunderlich Hauptstr. 137, Mühlhausen Tel , Mobil Telefonsprechzeiten: 09:00-12:00 Uhr Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch Außenstelle Nußloch Leitung: Susanne Kiefer Rathaus, Zimmer U 06 Sinsheimer Str. 19, Nußloch Tel kiefer@vhs-sb.de Öffnungszeiten: 10:00-12:00 Uhr Montag und Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Dienstag 09:00-11:00 Uhr Donnerstag Außenstelle Rauenberg Leitung: Silke Rößler Haselbach 6, Rauenberg Tel , Mobil roessler@vhs-sb.de Telefonsprechzeiten: 14:30-16:30 Uhr Montag 15:00-18:00 Uhr Donnerstag Außenstelle Sandhausen Leitung: Andrea Reith Rathaus, UG, Zimmer 01 Bahnhofstr. 10, Sandhausen Tel reith@vhs-sb.de Öffnungszeiten: 09:00-12:00 Uhr Montag und Dienstag 15:00-17:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Freitag Außenstelle St. Leon-Rot Leitung: Christa Peichl Neues Rathaus, Zimmer 108 Rathausstr. 2, St. Leon-Rot, Tel peichl@vhs-sb.de Öffnungszeiten: 09:00-12:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag 15:00-18:00 Uhr Donnerstag Vorstand Dr. Alexander Eger Bürgermeister, St. Leon-Rot Britta Eger Wiesloch Eva Maria Eichler Sandhausen Dirk Elkemann Oberbürgermeister, Wiesloch, Vorsitzender Michael Kleinjans Wiesloch Birgit Klemenz St. Leon-Rot Georg Kletti Bürgermeister, Sandhausen Karl Rühl Bürgermeister, Nußloch Werner Sauer Walldorf Peter Seithel Bürgermeister, Rauenberg Jens Spanberger Bürgermeister, Mühlhausen Christiane Staab Bürgermeisterin, Walldorf, stellvertretende Vorsitzende Heike Stegmaier Nußloch Hans-Dieter Weis Bürgermeister, Dielheim Sibylle Würfel Bürgermeisterin, Malsch Beirat Andreas Böhler Vorstandssprecher Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim Renate Büchner ehem. Leitung Stadtbücherei Walldorf Dr. Alexander Eger Bürgermeister St. Leon-Rot Marianne Falkner ehem. Rektorin, Gymnasium Walldorf Dr. Wolfgang Fassnacht Personalleiter SAP AG, Walldorf Ursula Hanke ehem. Rektorin der Grundschule Frauenweiler Rainer Haus Leiter Organisations- und Personalentwicklung HDM Clapeko van der Heide Freischaffender Künstler, Nußloch Reinhard Müller OStD Johann-Philipp-Bronner Schule, Wiesloch Christiane Staab Bürgermeisterin Walldorf Irene Thomas Leitung Gesellschaft, Sport, Vereinsbüro, Stadt Wiesloch Michael Thomeier Regionaldirektor, Sparkasse Heidelberg Bankverbindungen vhs Südliche Bergstraße e.v. Sparkasse Heidelberg BLZ Kto IBAN DE BIC SOLADES1HDB Volksbank Kraichgau, Wiesloch-Sinsheim BLZ Kto IBAN DE BIC GENODE61WIE

5 Inhaltsverzeichnis 3 vhs ab 60 9 Studienreise und Fahrten 10 Besichtigung/Führung 10 Informationsveranstaltung 10 Mobilität im Alter 11 Literatur 12 Kunst und Gestalten 12 Gedächtnistraining 12 Gesundheit/Entspannung 13 Qigong 14 Gymnastik/Bewegung 16 Tanz/Rhythmen 16 Aquakurse 17 Sprachen 18 Fotografieren 18 Bildbearbeitung 19 EDV 19 Neue Medien KIKUSCH 21 Ästhetische Früherziehung 23 Malen, Zeichnen, Plastisches Gestalten 24 Jugend-Kunstatelier 24 Workshops 25 Jetzt wird s bunt! 25 Kunst-Expeditionen 26 Offenes Atelier 26 Kunst trifft Natur 27 Bella Italia eine künstlerische Entdeckungsreise 27 Farben-Werkstatt 28 Jugend-Kunstatelier 28 Mappenberatung 28 Comics und Mangas zeichnen 29 Fotografieren 29 Spiele erfinden 29 Töpferkurse 30 Ferienkurse Junge vhs 33 Selbstvertrauen stärken 33 Besser lernen leichter lernen 33 EDV für Kids 34 Fremdsprachen erlernen 34 Prüfungsvorbereitung Mathe 35 Naturphänomene erleben 36 Kreatives Gestalten 37 Nähen für Jugendliche 38 Tanzen und Ballett 39 Kochen und Backen 40 Entspannung und Bewegung 40 Schwimmen lernen Eltern und Familie 45 Elternbildung/ Entwicklungsförderung 46 Turnen/Bewegungsspiele 47 Wassergewöhnung 48 Naturerlebnisse mit Kindern 50 Filzen und Nähen mit Kindern 50 Backen mit Kindern Gesellschaft 53 Psychologie 54 Selbstbehauptung 53 Rat und Tat 54 Umgang mit Tieren 56 Genuss für den Gaumen Kunst und Gestalten 59 Literatur/Theater 60 Zeichnen und Malen 61 Aquarellmalerei 62 Acrylmalerei 64 Gestalten und Werken 65 Schmuckherstellung 65 Pflanzenschmuck 66 Tanzen/Ballett 68 Paartanzkurse 69 Musizieren/Singen 70 Fotografieren 73 Textiles Arbeiten 73 Nähen und Mode 74 Kosmetik Gesundheit & Wellness 77 Ernährung/Kochen 81 Entspannungstraining 83 Yoga 88 Qigong/Taijiquan 90 Massage/Körpererfahrung 91 Feldenkrais 91 Hula-Hoop/Boule/Tennis 93 Fitnesstraining 96 Pilates 98 Rückentraining 101 Aqua-Fitness 102 Vorträge zu Gesundheitsthemen Sprachen 107 Deutsch Intensiv 107 Integrationssprachkurse 111 Englisch 114 Französisch 116 Italienisch 118 Spanisch 122 Arabisch 122 Kroatisch 122 Neugriechisch 123 Niederländisch 123 Portugiesisch 123 Russisch 123 Türkisch Arbeit und Beruf 125 Berufliche Kompetenzen stärken 126 Rhetorik und Kommunikation 127 EDV 132 Bildbearbeitung 130 Neue Medien 131 Sonstige Weiterbildungen 132 Xpert Business Kurse in den Außenstellen 134 Dielheim 134 Malsch 135 Mühlhausen 135 Nußloch 136 Rauenberg 136 Sandhausen 137 St. Leon-Rot Sonstiges 1 Vorwort 2 Adressen 3 Inhaltsverzeichnis 5 Anmeldeformular 4 AGBs 7 Einzelveranstaltungen 138 Ferienplan 139 Stichwortverzeichnis 140 Anzeigenübersicht Wiesloch Walldorf Dielheim Malsch Mühlhausen Nußloch Rauenberg Sandhausen St. Leon-Rot

6 4 Allgemeine Geschäftsbedingungen Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Anmeldung Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommt der Vertrag zwischen dem/der Teilnehmer/in und der Volkshochschule zustande. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung. Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist möglich: schriftlich mit dem Anmeldeformular, per Telefax, oder Internet persönlich oder telefonisch bei einer Geschäfts- oder Außenstelle der Volkshochschule. Mit der Anmeldung anerkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. 2. Gebühren und Bezahlung Die Kursgebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrages fällig. Kosten für Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien sind, wenn nicht gesondert aufgeführt, nicht in den Gebühren enthalten. Die Bezahlung ist möglich durch: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates Der Einzug der Gebühr erfolgt am zweiten Freitag nach Kursbeginn. Bei Sprachkursen mit individueller Gebührenvereinbarung wird die Kursgebühr am vierten Freitag nach Kursbeginn abgebucht. Sollte der Abbuchungstag auf einen Feiertag fallen, erfolgt die Abbuchung am darauffolgenden Werktag. Bei Ganzjahreskursen der KIKUSCH erfolgt die Abbuchung nach Ablauf der Probezeit jeweils am zweiten Freitag eines Monats. Bei Tages- und Wochenendveranstaltungen erfolgt die Abbuchung am Freitag danach. Barzahlung bei Anmeldung in einer Geschäfts- oder Außenstelle Rücklastschriftgebühren wegen fehlerhafter Kontoangaben, ungerechtfertigtem Widerruf oder Nichtdeckung des Kontos trägt der Kontoinhaber. Zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr der Rücklastschriften von 3,00 Euro erhoben. 3. Teilnehmerzahl Für die Veranstaltungen der Volkshochschule sind Mindest- und Höchstteilnehmerzahlen vorgegeben, deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung empfehlenswert. Bei Kursen, die auf Wunsch der Teilnehmenden auch mit geringerer Beteiligung durchgeführt werden sollen, wird ein kostendeckender Gebührenaufschlag erhoben, der am ersten Kurstermin (bei Sprachkursen am zweiten Kurstermin) endgültig festgelegt wird. Maßgebend ist die Zahl der tatsächlich anwesenden Teilnehmenden an den genannten Kursterminen. Spätere Änderungen wegen Teilnehmerneuzugängen sind nach dieser Vereinbarung nicht mehr möglich. Die Volkshochschule behält sich vor, Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Die bereits geleistete Kursgebühr wird dann in voller Höhe zurückerstattet. 4. Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen in den Folgekursen ausgehändigt oder können in einer Geschäfts- oder Außenstelle abgeholt werden, soweit die Teilnehmenden regelmäßig (mindestens 80%) am Kurs teilgenommen haben. In besonderen Fällen wird eine Verwaltungsgebühr erhoben. 5. Abmeldung/Rücktritt a) Die Volkshochschule kann von dem Vertrag zurücktreten, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, wenn die von der Volkshochschule verpflichtete Kursleitung aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der Volkshochschule liegen (z. B. Krankheit) ausfällt, wenn Kursräume von Dritten nicht mehr zur Verfügung stehen. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen ganz oder unter Anrechnung der bis dahin erteilten Unterrichtsstunden zurückerstattet. b) Teilnehmende können ohne Angabe von Gründen zurücktreten: bei allen Kursen und Seminaren spätestens fünf Arbeitstage vor Kursbeginn (gebührenfrei), bei Kursen mit sechs und mehr Veranstaltungstagen innerhalb von zwei Arbeitstagen nach dem ersten Kurstermin, sofern im Hinblick auf die Teilnehmerzahl keine abweichende Individualvereinbarung (siehe Ziffer 3) getroffen wurde. Eine Abmeldegebühr von 6,00 wird einbehalten, Die Abmeldung muss persönlich oder schriftlich bei der vhs erfolgen. Rücktritt nach Ablauf der genannten Fristen ist nicht mehr möglich. Auch bei Nichtteilnahme und Verhinderung wegen Krankheit müssen die Gebühren bezahlt werden. 6. Unterrichtsfreie Tage An gesetzlichen Feiertagen sowie während der offiziellen Ferienzeiten findet (wenn nicht gesondert angekündigt) kein Unterricht statt. Bitte beachten Sie diesbezüglich den Semesterkalender. 7. Studienreisen Bei diesen Veranstaltungen tritt die Volkshochschule lediglich als Vermittler auf. Es gelten besondere Reisebedingungen, die den Interessenten ausgehändigt werden. 8. Haftung Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule erfolgt auf eigenes Risiko. Die Haftung der Volkshochschule beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Für Unfälle während der Veranstaltungen und auf dem Weg von und zu den Unterrichtsräumen sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen einschließlich der Garderobe übernimmt die Volkshochschule auch bei Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen keine Haftung. 9. Datenschutz Ihre persönlichen Daten werden elektronisch gespeichert und dienen ausschließlich internen Zwecken der Volkshochschule. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen laut BDSG über den Datenschutz ist gewährleistet. 10. Hausordnung Denken Sie bitte daran, dass die Volkshochschule in den Unterrichtsräumen nur Gast ist. Die Hausordnungen der einzelnen Veranstaltungsorte sind Vertragsbestandteil. In Schulen und Unterrichtsräumen darf grundsätzlich nicht geraucht werden. Bitte gehen Sie mit Gegenständen und Räumen pfleglich um. Turnhallen dürfen nur mit hallengeeigneten und sauberen Schuhen (keine Straßenschuhe, keine schwarze Sohle) betreten werden. Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Wiesloch. Wiesloch, den 19. Dezember 2016

7 Anmeldung 5 Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Ringstraße Wiesloch Tel ANMELDUNG per Fax oder Brief (Bitte nur in Druckschrift ausfüllen) Hiermit melde ich mich verbindlich zu den nachstehenden Veranstaltungen der Volkshochschule an und verpflichte mich zur Zahlung der Gebühren: ANMELDEFORMULAR ERWACHSENE Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr: Euro Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr: Euro Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr: Euro Name: Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Wohnort: Telefonnummer: dienstlich tagsüber Mobil: -Adresse: Unterschrift: weiblich männlich Geburtsdatum Diese Angaben sind freiwillig und werden nur zu statistischen Zwecken benötigt. Danke. Mit den AGBs bin ich einverstanden. Die Bestimmungen zur Datenerfassung und zum Datenschutz habe ich gelesen und erkenne ich an. Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Ringstraße Wiesloch Tel ANMELDUNG per Fax oder Brief (Bitte nur in Druckschrift ausfüllen) Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zu den nachstehenden Veranstaltungen der Volkshochschule an und verpflichte mich zur Zahlung der Gebühren: ANMELDEFORMULAR KINDER/JUGENDLICHE Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr: Euro Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr: Euro Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr: Euro Name: Vorname: Name/Vorname (Erziehungsberechtigter): Straße, Hausnr.: PLZ, Wohnort: Telefonnummer: dienstlich tagsüber Mobil: -Adresse: Unterschrift: weiblich männlich Geburtsdatum Diese Angaben sind freiwillig und werden nur zu statistischen Zwecken benötigt. Danke. Mit den AGBs bin ich einverstanden. Die Bestimmungen zur Datenerfassung und zum Datenschutz habe ich gelesen und erkenne ich an.

8 6 Anmeldung Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Ringstraße Wiesloch Tel Gläubiger-Identifikationsnummer (Creditor identifier): DE29VHS Mandatsreferenz (Mandate reference): wird von der vhs ausgefüllt Teilnehmer (participant): Vorname und Name SEPA Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Südl. Bergstraße e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. (By signing this mandate form, you authorise Volkshochschule Südl. Bergstraße e.v. to send instructions to your bank to debit your account in accordance with the instruction from Volkshochschule Südl. Bergstraße e.v.) Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. (As part of your rights, you are entitled to a refund from your bank under terms and conditions or your agreement with your bank. A refund must be claimed within 8 weeks starting from the date on which your account was debited.) Vorname und Name Kontoinhaber (Name of debtor) Straße und Hausnummer (Street name and number) Postleitzahl und Ort (Postal code and city) Kreditinstitut Name (bank name) BIC (swift BIC) DE IBAN (Account number-iban) Datum, Ort und Unterschrift (Location, Date and Signature) Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Ringstraße Wiesloch Tel Gläubiger-Identifikationsnummer (Creditor identifier): DE29VHS Mandatsreferenz (Mandate reference): wird von der vhs ausgefüllt Teilnehmer (participant): Vorname und Name des Kindes/Jugendlichen SEPA Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Südl. Bergstraße e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. (By signing this mandate form, you authorise Volkshochschule Südl. Bergstraße e.v. to send instructions to your bank to debit your account in accordance with the instruction from Volkshochschule Südl. Bergstraße e.v.) Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. (As part of your rights, you are entitled to a refund from your bank under terms and conditions or your agreement with your bank. A refund must be claimed within 8 weeks starting from the date on which your account was debited.) Vorname und Name Kontoinhaber (Name of debtor) Straße und Hausnummer (Street name and number) Postleitzahl und Ort (Postal code and city) Kreditinstitut Name (bank name) BIC (swift BIC) DE IBAN (Account number-iban) Datum, Ort und Unterschrift (Location, Date and Signature)

9 Einzelveranstaltungen 7 Nähere Angaben zu den Veranstaltungen finden Sie unter den entsprechenden Kursnummern. März Di., 19:30 Uhr, Rauenberg, Römergarten Residenz L Vortrag: Darm und Gesundheit Jürgen Amler Fr., 20:00 Uhr, Kastanienschule, Theaterzimmer A Satire im Terzett Do., 19:30 Uhr, Sandhausen, Gemeindebibliothek K Lesung: Jörg Böhm Und süß wird meine Rache sein Emma-Hansen-Krimi Fr., 19:00 Uhr, Wiesloch, vhs-zentrum Vernissage: Fotoausstellung Faszination Gesteine Dr. Andreas Landmann Fr., 19:00 Uhr, Walldorf, Altes Rathaus S Italienisch B1/B2: Serata di lettura La confusione regna sovrana Piccola guida per orientarsi nel linguaggio politico italiano Simonetta Margheriti Fr., 20:00 Uhr, Sandhausen, Gemeindebibliothek K Kabarett: Eigentlich bin ich ja Tänzer mit Daniel Helfrich Fr., 19:00 Uhr, Dielheim, Leimbachtalschule L Vortrag: Der Darm als Schlüssel zur Gesundheit Nicole Lurz Fr., 19:30 Uhr, Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei G Bretagne Ulrich Leist April Sa., 10:00 Uhr, Rauenberg, Mannabergschule E Mit Gelassenheit durch die Trotzphase Ute Anders Di, 19:30 Uhr, Rauenberg, Römergarten Residenz L Vortrag: Heilkräuter von A - Z Jürgen Amler Mi., 20:00 Uhr, Wiesloch, Stadtbibliothek K Lesung: Eisenberg Andreas Föhr Do., 19:00 Uhr, Walldorf, Altes Rathaus L Vortrag: Hitzige Zeiten Wechseljahrsbeschwerden naturheilkundlich behandeln Renate Borner Fr., 20:00 Uhr, Walldorf, Theater Forum 84, Hauptstr. 19 A Satire im Terzett Sa., 20:00 Uhr, Walldorf, Theater Forum 84, Hauptstr. 19 A Satire im Terzett Sa., 15:00 Uhr, Wiesloch, vhs-zentrum A Vortrag: Ernährung im Alter 60 plus Julia Hildenbrand So., 10:30 Uhr, Heidelberg, Treffpunkt Karlsplatz A Amüsante Altstadtführung in Heidelberg Andreas Barth Mi., 19:30 Uhr, Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei L Vortrag: Homöopathie - bei Allergien und auf Reisen Rosemarie Scholz Mi., 20:00 Uhr, Wiesloch, Stadtbibliothek A Lesung: Kanuhaus Dr. Hatto Zeidler Do., 15:00 Uhr, Wiesloch, Kath. Gem Haus St. Laurentius A Vortrag: Pflegestärkungsgesetz II Irene Thomas Mai Mi., 19:00 Uhr, Sandhausen, Friedrich-Ebert-Werkrealschule L Vortrag: Klostermedizin Rita Fehst Sa., 18:30 Uhr, Malsch, Grundschule L Vortrag: Fitness in der Schwangerschaft und nach der Entbindung Stefanie Lumbila Di., 19:30 Uhr, Rauenberg, Römergarten Residenz L Vortrag: Aromatherapie Jürgen Amler Sa., 15:00 Uhr, Walldorf, Rathaus Eröffnung Jahresausstellung KIKUSCH Elke Ditton Sa., 14:00 Uhr, Dielheim, OT Horrenberg Waldspielplatz G Frühjahrsführung durch den Kirchenrückwald bei Horrenberg Gustav Zahn Do., 18:30 Uhr, Wiesloch, Treffpunkt Hauptstraße Woolworth A Wiesloch - Stadtführung einmal anders Gertraude Zielbauer, Gudrun Martin Fr., 20:00 Uhr, Wiesloch, Stadtbibliothek K Lesung: Cantals Tränen Armin Rößler Sa., 10:00 Uhr, Sandhausen, Treffpunkt Parkplatz b.d.düne G Exkursion auf die Sandhäuser Düne - Pferdstrieb Süd Dr. Peter Weiser Mi., 19:00 Uhr, Sandhausen, Friedrich-Ebert-Werkrealschule L Vortrag: Der Säure-Basen-Haushalt Rita Fehst Juni Do., 10:00 Uhr, Wiesloch, Treffpunkt PZN Pforte A Führung durch den Garten des Apothekers Karin Hirn Sa., 17:00 Uhr, Nußloch, Treffpunkt Ziegenkäsehof G Ziege trifft Genießer Stefanie Schott Juli Sa., 15:00 Uhr, Wiesloch, vhs-zentrum Eröffnung Ausstellung KIKUSCH Kunststücke Elke Ditton Sa., 10:00 Uhr, Sandhausen, Treffpunkt Parkplatz b.d.düne G Exkursion auf die Sandhäuser Düne - Pferdstrieb Nord und Süd Dr. Manfred Löscher Mi., 18:30 Uhr, Walldorf, Rathaus Vernissage Farbklänge

10 Fahrten/Besichtigungen Literatur/Theater Lesungen/Vorträge Gedächtnistraining Gesundheit/Entspannung Tanz/Rhythmen Sprachen EDV/Neue Medien vhs ab 60

11 vhs ab 60 9 vhs ab 60 Entdecken Sie Neues, bleiben Sie körperlich und geistig beweglich und nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen eröffnen. Die vhs ab 60 ist seit 1981 fester Bestandteil der Volkshochschule Südliche Bergstraße und bietet zahlreiche Kurse, interessante Vorträge und Veranstaltungen in den Städten Wiesloch und Walldorf, in den Gemeinden St. Leon-Rot, Dielheim und in Mühlhausen an. Menschen mit gleichen Interessen kennen lernen und Freude haben am gemeinsamen Lernen, wohnortnah und zu günstigen Konditionen das ist vhs ab 60. Das Programm der vhs ab 60 steht allen Erwachsenen offen. Für über 60-jährige gelten bei Zahlung des Semesterbeitrages die ermäßigten Teilnehmergebühren. Semesterbeitrag und Kursgebühren Der Beitrag für über 60-jährige beträgt pro Semester: 22 Euro für Einzelpersonen, 35 Euro für Ehepaare, hinzu kommen die im Programmheft in der Klammer angegebenen ermäßigten Kursgebühren. Beratung und Anmeldung für alle Angebote Petra Jurkewitz Beratung und Anmeldung für Walldorf Freiheit und Gelassenheit sind die Trümpfe des Alters, solange die Gesundheit mitspielt. (Wieland Backes) Tel jurkewitz@vhs-sb.de Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. vhs ab 60 Ringstraße 1, Wiesloch Sprechzeiten montags, mittwochs und donnerstags, 9:00-12:00 Uhr, dienstags, 14:00-17:00 Uhr Uschi Hornung Tel Altes Rathaus, Walldorf Sprechzeiten: montags und mittwochs, 15:00-18:00 Uhr und dienstags bis freitags, 9:00-12:00 Uhr Beratung und Anmeldung für Dielheim Simone Hirth Tel Mobil Augarten 15b, Dielheim Sprechzeiten: dienstags, 17:00-19:00 Uhr und mittwochs, 10:00-12:00 Uhr Beratung und Anmeldung für Mühlhausen Tatjana Wunderlich Tel Hauptstr. 137, Mühlhausen Sprechzeiten: dienstags, 9:00-12:00 Uhr und mittwochs, 17:00 19:00 Uhr Beratung und Anmeldung für St. Leon-Rot Christa Peichl Tel Neues Rathaus, St. Leon-Rot Sprechzeiten: montags, mittwochs, freitags, 9:00-12:00 Uhr und donnerstags, 15:00-18:00 Uhr STUDIENREISE A Studienreise auf die Sonneninsel Usedom vom Mai 2017 Usedom ist die zweitgrößte deutsche Insel und liegt in der Pommerschen Bucht in der südlichen Ostsee. Den Beinamen Sonneninsel verteidigt Usedom seit vielen Jahren zu Recht: Rund 1900 Sonnenstunden zählt die Insel im Jahr. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour nach Usedom! Wir sehen die drei Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin mit ihrer berühmten Bäderarchitektur, wie die Ahlbecker Seebrücke, die schon Victor von Bülow als Loriot in seinem Film Pappa ante Portas als Kulisse verwendet hat und lernen neben den Städtchen Benz und Neppermin auch die Universitäts- und Hansestadt Greifswald kennen. Von ihrer historischen Altstadt mit den drei gotischen Backsteinkirchen wurde das Schaffen des großen Malers der Romantik, Caspar-David-Friedrich, wesentlich geprägt. Auf der Hinfahrt unserer Reise machen wir eine Zwischenübernachtung in der Lessingstadt Wolfenbüttel und lernen die historische Altstadt mit ihrer großen Geschichte und ihren kleinen Geschichtchen kennen. Auf der Rückfahrt begeben wir uns anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums auf Luthers Spuren und legen in der Lutherstadt Wittenberg wiederum eine Zwischenübernachtung ein. Höhepunkt ist hier der Besuch der gerade wiedereröffneten Schlosskirche, in der Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Bitte fordern Sie die Reisebeschreibung an. Reisebegleitung: Sonja Huth TAGES/HALBTAGESFAHRTEN A Mainz mit Kirche St. Stephan Beschauliche Plätze, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und prachtvolle Barockkirchen geben der Mainzer Altstadt ihren charmant-gemütlichen Charakter. Lernen Sie bei einem geführten Stadtrundgang die idyllische Altstadt mit ihren pittoresken Winkeln kennen und erfahren Sie mehr über die 2000jährige Geschichte der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt. Am Nachmittag kann bei einer Führung durch die Kirche St. Stephan das einzige sakrale Kunstwerk von Marc Chagall in Deutschland bewundert werden. Die neun buntverglasten Fenster sind das letzte Kunstwerk des berühmten Künstlers. Begleitung: Petra Jurkewitz Mittwoch, 29. März 2017 Abfahrt St. Leon-Rot, bei der Firma Bus Weis, Walldorfer Str. 29 um 7:45 Uhr Abfahrt Wiesloch, Schillerpark 8:00 Uhr Abfahrt Walldorf, Rathaus 8:15 Uhr Rückkehr gegen 18:00 Uhr Gebühr: 31,00 Euro (inklusive Führungen) A Würzburg mit Festung Marienberg Die Festung Marienberg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Würzburg und zugleich Zeugnis einer mehr als 1000jährigen Geschichte. Der Rundgang durch die Festungsanlagen führt vorbei an der Marienkirche, einer kleinen Rundkirche, die zu den ältesten in ganz Deutschland zählt, am Brunnenhaus aus der Renaissance bis zum Fürstengarten der einen der schönsten Ausblicke über die Stadt und das Maintal bietet. Ein Streifzug durch die Würzburger Altstadt führt am Nachmittag zu einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Neben der gotischen Marienkapelle mit den Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider und dem Falkenhaus mit seiner prunkvollen Rokokofassade stehen auch das historische Rathaus und das Neumünster mit dem Lusamgärtchen auf dem Programm. Begleitung: Petra Jurkewitz Mittwoch, 10. Mai 2017 Abfahrt St. Leon-Rot, bei der Firma Bus Weis, Walldorfer Str. 29 um 7:40 Uhr Abfahrt Walldorf, Rathaus 7:50 Uhr Abfahrt Wiesloch, ggü. Schillerpark 8:05 Uhr Rückkehr gegen 18:30 Uhr Gebühr: 31,50 Euro (inklusive Führungen) A Porschemuseum Architektur als Erlebnis Das von Delugan Meissl gestaltete Gebäude fällt auf. Getragen von nur drei V-förmigen Säulen, scheint der dominante Hauptkörper des Museums wie ein Monolith hoch über dem Boden zu schweben. Besichtigen Sie das Porschemuseum einmal aus einer anderen Perspektive. In einer ca. 60-minütigen Führung wird Ihnen das Konzept der Architekten, die sowohl die Außen- als auch die Innenarchitektur konzipiert haben erläutert. Bei einem Rundgang um das Museum und tauchen Sie in die Geschichte des Unternehmens ein. Im Anschluss an die Führung können Sie sich die Ausstellung im Porschemuseum anschauen. Begleitung: Petra Jurkewitz Mittwoch, 5. Juli 2017 Abfahrt St. Leon-Rot, bei der Firma Bus Weis, Walldorfer Str. 29 um 13:00 Uhr Abfahrt Walldorf, Rathaus 13:15 Uhr Abfahrt Wiesloch, ggü. Schillerpark 13:30 Uhr

12 10 vhs ab 60 Rückkehr gegen 19:30 Uhr Gebühr: 32,00 Euro (inklusive Führung und Eintritt f. Rentner (bei Vorlage eines Rentenausweises, ansonsten Zuzahlung) BESICHTIGUNGEN/FÜHRUNGEN A Wiesloch - Stadtführung einmal anders Gudrun Martin (Gedichte) und Gertraude Zielbauer (Kommentare) nehmen Sie in historischen Gewändern mit auf einen heiter-poetischen Spaziergang zu ausgewählten Skulpturen in der Wieslocher Innenstadt - kleine Überraschungen inklusive. Leitung: Gertraude Zielbauer, Gudrun Martin Wiesloch, Treffpunkt: Hauptstraße vor Kaufhaus Woolworth Donnerstag, 18. Mai, 18:30-20:30 Uhr Gebühr: 7,00 Euro (5,00 Euro) Die Führung ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. A Führung durch den Garten des Apothekers Lernen Sie den Garten des Apothekers kennen. Karin Hirn, Autorin des gleichnamigen Romans, führt Sie durch die um 1900 entstandene wunderschöne Parkanlage des PZN. Erfahren Sie bei einem Rundgang mehr über die Geschichte der Parkanlage, die Architektur der Gebäude und die Bedeutung Johann Philipp Bronners für die Weinstadt Wiesloch. Aus dem Gartenhaus des Apothekers und Weinbaupioniers ist heute ein kleines, liebevoll gestaltetes Museum geworden, das Sie bei dieser Führung besichtigen können. Leitung: Karin Hirn Wiesloch, Treffpunkt PZN Pforte Donnerstag, 22. Juni, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 7,00 Euro (5,00 Euro) A Amüsante Altstadtführung in Heidelberg Erfahren Sie mehr über die klassischen Sehenswürdigkeiten Heidelbergs wie z. B. die Heiliggeistkirche, die Alte Brücke mit Brückenaffe oder die Universität und erleben Sie das besondere Flair der Altstadt. Bei dieser Führung durch die Heidelberger Altstadt wird deren Geschichte mit Geschichtchen unterhaltsam präsentiert. Leitung: Andreas Barth Wiesloch, Treffpunkt: Heidelberg, Karlsplatz, Sebastian-Münster-Brunnen Sonntag, 9. April, 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 8,00 Euro (6,00 Euro) Geführte Excursion zu Fuß A Geführte Exkursionen zu Fuß Erkunden Sie Ihre nähere Umgebung zu Fuß unter heimatkundlichen, geschichtlichen und naturkundlichen Aspekten. So bleiben Sie beweglich und bekommen nebenbei noch netten Kontakt zu anderen Menschen. Die Gruppe trifft sich alle 14 Tage zu Exkursionen. Wegstrecke ca. 12 km Leitung: Ulrich Bauer, Norbert Bopp, Martin Graf, Rolf Springer Wiesloch, Treffpunkt: Zufahrt zur Eissporthalle, Taxiparkplatz, Parkstr. 14-täglich ab Dienstag, 7. März, 9:30-15:30 Uhr Gebühr: 28,00 Euro (14,00 Euro) für Einzelpersonen 51,50 Euro (21,00 Euro) für Ehepaare Theater In Kooperation mit dem Theater Heidelberg A Heidelberger Schlossfestspiele Das Wirtshaus im Spessart mit Blick hinter die Kulissen Der Theaterbus fährt Sie hoch zum Heidelberger Schloss. Eine Führung Hinter den Kulissen der Spielstätten am Schloss gewährt interessante Einblicke und jede Menge Information. Im Anschluss daran Besuch der Aufführung Das Wirtshaus zum Spessart im Rahmen der Schlossfestspiele. Vor vielen Jahren, als im Spessart die Wege noch schlecht und nicht so häufig als jetzt befahren waren, zogen zwei junge Burschen durch diesen Wald... So beginnt Wilhelm Hauffs Märchen vom Wirtshaus im Spessart. In diesem Sommer verwandelt sich der Schlosshof in den sagenumwobenen Spessart. Eine stimmungsvolle Räuberpistole und unheimliche Gespenstergeschichte mit viel Lokalkolorit. Begleitung: Margit Mohr Donnerstag, 13. Juli 2017 Wir fahren mit dem Theaterbus. Abfahrt: Uhr Walldorf, Rathaus Uhr Wiesloch, Schillerpark Rückkehr gegen Uhr Gebühr: 53,00 Euro (inklusive Busfahrt, Führung und Theaterkarte Kategorie II) An- und Abmeldung nur möglich bis 15. April 2017 Die vhs ist zertifizierter Bildungsträger nach EFQM INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN In Kooperation mit dem Stadtseniorenrat und dem Bütz Wiesloch A Vortrag: Ernährung im Alter 60 plus Sich ausgewogen und gesund zu ernähren ist einer der wichtigsten Faktoren einer guten Lebensqualität. Doch mit den Jahren kommt es zu physiologischen Veränderungen, die beispielsweise den Stoffwechsel oder die Körperzusammensetzung betreffen. Der tägliche Bedarf an Nährstoffen verändert sich - der Körper hat für die Erhaltung seiner Vitalität höhere Ansprüche. Wer nun weiß, auf welche Weise sich die Prozesse im Körper verändern, der ist in der Lage seine Ernährung entsprechend zu gestalten. Dadurch lässt sich ein aktives Leben auch mit zunehmendem Alter anstreben. Leitung: Julia Hildenbrand Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Samstag, 8. April, 15:00-16:30 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erwünscht. In Kooperation mit der Stadt Wiesloch, dem Stadtseniorenrat und dem Bütz Wiesloch A Vortrag: Pflegestärkungsgesetz II Seit Januar 2017 ist das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft getreten. Dies löst sicherlich einen großen Informationsbedarf aus. - Was hat sich geändert? - Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? - Was wird aus den bisherigen Pflegestufen? - Welche Leistungen gibt es insgesamt und insbesondere in den einzelnen Pflegegraden? - Welche Leistungen gibt es zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen? Frau Irene Thomas von der IAV-Stelle der Stadt Wiesloch wird auf all diese Fragen eingehen und über die wichtigsten Änderungen informieren. Leitung: Irene Thomas Wiesloch, Kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Saal Donnerstag, 27. April, 15:00-16:30 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erwünscht. MOBILITÄT IM ALTER A Elektrofahrrad aber sicher! Elektroräder gewinnen im öffentlichen Straßenverkehr zunehmend an Bedeutung. Die Fahrräder mit dem kleinen Motor beschleunigen schnell und erlauben höhere Dauergeschwindigkeiten. Das überrascht nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, auch mancher Radfahrer ist verblüfft, wie schnell er plötzlich unterwegs ist. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer auf zwei Arten sicher werden. Zum einen sicher beim Fahren im Straßenverkehr, zum anderen sicher in der Entscheidung ob ein Elektrorad

13 vhs ab das Richtige ist. Bruno Bopp und Hans-Peter Kövilein vom Polizeipräsidium Mannheim/ Verkehrsprävention werden über den theoretischen Teil referieren. Das Fachgeschäft Fahr Rad St. Leon-Rot gibt Informationen und Erklärungen rund um Elektrorad und Pedelec. Fahrübungen auf dem Verkehrsübungsplatz sollen die Scheu vor der Technik nehmen und Sicherheit schaffen. Für diesen praktischen Teil des Seminars stellt Fahr Rad St. Leon-Rot Leihräder zur Verfügung. Wer bereits ein Elektrorad besitzt, kann dies gerne mitbringen. St. Leon-Rot, OT Rot, Parkplatz Parkringschule, Wiesenstraße Donnerstag, 20. April, 9:30-11:30 Uhr Entgelt frei! Teilnehmerbegrenzung - Anmeldung erforderlich. Literatur Literaturkreise Die Beschäftigung mit der Sprache und den Inhalten von Literatur ist in allen Lebensphasen bereichernd. Sich über Literatur auszutauschen ist eine wichtige Sache, um die Lektüre zu reflektieren und ggfs. neue Impulse zu bekommen. A Literaturkreis Thema dieses Semesters: Künstler und Gesellschaft Leitung: Karin Hirn Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, 9 Vormittage, 14-täglich ab Donnerstag, 23. Februar, 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro (20,00 Euro) Literaturkreise in Walldorf Der erste Titel sollte möglichst bis zum ersten Kurstag gelesen sein. Es werden folgende Bücher gelesen: Das Herz ist ein einsamer Jäger Carson Mc Cullers Das bessere Leben Ulrich Peltzer Montecristo Martin Suter Widerfahrnis Bodo Kirchhoff Accabadora Michaela Murgia A Literaturkreis am Dienstag Leitung: Renate Büchner Walldorf, Alte Apotheke, Hauptstraße 47 Dienstag, 7. März, 10:00-11:30 Uhr Dienstag, 4. April, 10:00-11:30 Uhr Dienstag, 9. Mai, 10:00-11:30 Uhr Dienstag, 20. Juni, 10:00-11:30 Uhr Dienstag, 18. Juli, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (11,00 Euro) A Literaturkreis am Donnerstag Leitung: Renate Büchner Walldorf, Alte Apotheke, Hauptstraße 47 Donnerstag, 9. März, 10:00-11:30 Uhr Donnerstag, 6. April, 10:00-11:30 Uhr Donnerstag, 11. Mai, 10:00-11:30 Uhr Donnerstag, 22. Juni, 10:00-11:30 Uhr Donnerstag, 20. Juli, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (11,00 Euro) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Wiesloch und Buchhandlung Dörner A Lesung: Dr. Hatto Zeidler - Kanuhaus Als Flüchtlingskind in Eberbach Im August 1945 kommt die Familie Zeidler mit ihren sechs Kindern auf einem Pferdewagen nach Eberbach am Neckar. Sie ist bei ihrer Flucht aus Böhmen auf dem Weg nach Pforzheim. In Eberbach erfährt man, dass es Pforzheim nicht mehr gibt, ein Kind muss ins Krankenhaus, und die Familie bleibt in Eberbach hängen. Der Autor berichtet in teils heiteren, teils nachdenklichen Geschichten von den Schwierigkeiten, in der neuen, ungewohnten Umgebung zurechtzukommen. Zeidlers Geschichten sind humorvoll erzählt, zeigen aber auch deutlich die Probleme einer zugezogenen, mittellosen Großfamilie. Sie entwerfen ein plastisches Bild der Nachkriegszeit und eignen sich sowohl zum Vorlesen, als auch zur eigenen Lektüre. So werden Zeidlers 60 Erzählungen zu einem interessanten Zeitzeugnis der Jahre 1945 bis Der Autor Hatto Zeidler ist Wiesloch sehr verbunden. Er unterrichtete von an der Realschule Wiesloch und hat in dieser Zeit als Dirigent den Wieslocher Akkordeon-Club Satire im Terzett Was haben Kurt Tucholsky, Joachim Ringelnatz und Wilhelm Busch wohl gemeinsam? Allesamt sind sie gute Beobachter der Welt in der wir leben, und sie beschreiben ihre Zeitgenossen in frivoler, spöttischer, galanter, oder auch sarkastischer Weise. Erleben Sie mit den drei Autoren einen spannenden, musikalisch-literarischen Abend mit Gedichten, Texten und Chansons, vorgestellt von der Schauspielerin Barbara Kosariszuk mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, kongenial begleitet von dem Akkordeonisten Werner Ziegler. Kurpfalz geleitet. Ab 1974 lehrte er 30 Jahre als Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Er ist außerdem ein über die Region hinaus bekannter Bildhauer. Von ihm stammen in Wiesloch die Figuren des Minnesängers von Wissenlo auf dem Kirchplatz und die des Hl. Laurentius in der Fassade der Laurentiuskirche. Wiesloch, Stadtbibliothek, Gerbersruhstr. 41 Mittwoch, 26. April, 20:00 Uhr Gebühr: 5,00 Euro (inkl. ein Glas Sekt) KREATIVES SCHREIBEN A Kreatives Schreiben Tief in uns schlummern viele Geschichten. Schätze, die es zu heben gilt. An vier Abenden erfahren Sie, wie sich die Ausdrucksfähigkeit verbessern lässt, wie man Erinnerungen und Gefühle zutage fördert und Geschichten entstehen lässt. Bitte mitbringen: Stifte, Kladde und loses Papier, Klebestift und Schere. Leitung: Doris Schmidt-Bergholz Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 4 Abende donnerstags, 17:30-19:30 Uhr, ab 29. Juni Gebühr: 40,00 Euro (19,00 Euro) Sie würden gern einen vhs Kurs besuchen, Ihre finanzielle Situation lässt das im Moment aber nicht zu? Sprechen Sie mit uns. Wir versuchen eine Lösung zu finden. Mail: feuchter@vhs-sb.de oder Tel In St. Leon-Rot Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Amateurtheater Scheinwerfer A Freitag, 10. März, Uhr St. Leon-Rot, Kastanienschule, Theaterzimmer, Walldorferstr. 7 Karten sind für 12 Euro ab 27. Januar in der Volkshochschule in Wiesloch und in der Außenstelle St. Leon-Rot, Neues Rathaus erhältlich. In Walldorf Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Theaterkeller forum84 in Walldorf A Freitag, 7. April, Uhr Walldorf, Theater Forum 84, Hauptstr. 19, A Samstag, 8. April, Uhr Walldorf, Theater Forum 84, Hauptstr. 19, Karten sind für 12 Euro ab 27. Januar in der Volkshochschule in Wiesloch und beim Theaterkeller erhältlich.

14 12 vhs ab 60 KUNST UND GESTALTEN A2 2489NEU Silberschmuck selbst gemacht In diesem Kurs können Sie sich kreativ entfalten und individuelle Schmuckstücke aus Silver Clay herstellen. Diese Modelliermasse besteht aus 99,9 % Feinsilber und lässt sich wie Ton formen. Das Schmuckstück wird im Kurs gebrannt und anschließend poliert, auf Wunsch können auch Steine eingearbeitet werden. Am Ende des Kurses nehmen Sie ein Unikat mit nach Hause. Maschinen- und Werkzeugbenutzung (8,00 Euro) und Materialien (einfaches Schmuckstück ca. 40,00-60,00 Euro) werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. Leitung: Jonas Herrmann St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Montag, 27. März, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (20,00 Euro) (zuzüglich Kosten für Material und Werkzeugbenutzung) GEDÄCHTNISTRAINING Wo habe ich meine Brille, wo liegt mein Schlüssel? Was wollte ich noch sagen? Dass unser Körper regelmäßig Bewegung braucht, um gesund und leistungsfähig zu bleiben, ist hinreichend bekannt. Doch auch unsere Gehirnzellen lassen sich wie Muskeln trainieren. In diesen Kursen fordern wir unseren Geist unter Beteiligung aller Sinne heraus. Lassen Sie sich faszinieren von der Wirkung der Übungen und den Fähigkeiten Ihres Gehirns. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift. Ein Einstieg in die nachfolgenden Kurse ist auch für Anfänger jederzeit möglich. Frau Jurkewitz berät Sie gerne: Tel / Es liegt mir auf der Zunge - heiteres Gedächtnistraining A Leitung: Petra Jurkewitz Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 13 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 67,00 Euro (28,00 Euro) (inklusive 2,00 Euro für Material) Krankenpflegeservice Maritza Petrov A Leitung: Sonja Huth Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Vormittage dienstags, 8:45-10:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 75,00 Euro (30,00 Euro) A Es liegt mir auf der Zunge heiteres Gedächtnistraining in Baiertal Leitung: Sonja Huth Wiesloch, OT Baiertal, Bürgerhaus, Schatthäuser Str. 12, 15 Vormittage mittwochs, 9:00-10:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 77,00 Euro (32,00 Euro) (inklusive 2,00 Euro für Material) A Es liegt mir auf der Zunge - heiteres Gedächtnistraining in Walldorf Leitung: Sonja Huth Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage dienstags, 10:40-12:10 Uhr, ab 7. März Gebühr: 77,00 Euro (32,00 Euro) (inklusive 2,00 Euro für Material) A Es liegt mir auf der Zunge heiteres Gedächtnistraining in Walldorf Leitung: Karin Hildenbrand Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19, 12 Nachmittage mittwochs, 15:00-16:30 Uhr, ab 22. März Gebühr: 62,00 Euro (26,00 Euro) (inklusive 2,00 Euro für Material) A Es liegt mir auf der Zunge heiteres Gedächtnistraining in Mühlhausen Leitung: Britta Eger Mühlhausen, Gemeinschaftsraum Betreutes Wohnen, 4 Vormittage donnerstags, 10:00-11:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 20,50 Euro (8,50 Euro) (inklusive 0,50 Euro für Material) A Es liegt mir auf der Zunge heiteres Gedächtnistraining in St. Leon-Rot Leitung: Karin Hildenbrand St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Vormittage donnerstags, 10:00-11:30 Uhr, ab 16. März Gebühr: 62,00 Euro (26,00 Euro) (inklusive 2,00 Euro für Material) Carl-Benz-Str. 6 Kassenzulassung Sandhausen 24-Stunden Rufbereitschaft Pflegequalitätssicherungseinsätze Tel /81076 nach 37 Abs. 3 SGB XI Fax 06224/81016 Behandlungspflege Pflegeberatung A Denkspaziergang in Kopf und Körper fit Bewegung steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus wird durch das Wecken der Sinne unser Gehirn stimuliert und kann dadurch zu noch mehr Leistung aktiviert werden. Beim Walken in der freien Natur bringen wir Körper und Geist mit viel Spaß auf Trab. Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die bisher gar nicht oder nur wenig gewalkt sind. Wir gehen in gemäßigtem Tempo! Leitung: Karin Hildenbrand Wiesloch, Eingang Dämmelwald neben Sportplatz, Parkstraße, 12 Nachmittage donnerstags, 15:00-16:15 Uhr, ab 16. März Gebühr: 50,00 Euro (20,00 Euro) GESUNDHEIT/ENTSPANNUNG Yoga Aus den traditionellen Ursprüngen des indischen Yoga haben sich über Jahrhunderte verschiedene Yoga-Richtungen entwickelt. Das Hatha Yoga umfasst vor allem Körper-, Atemund Entspannungsübungen, die bei regelmäßiger Ausführung zur Kräftigung der Muskulatur und zur Förderung der Beweglichkeit beitragen. Yoga stellt eine Balance zwischen Aktivität und Ruhe her und steigert so das Wohlbefinden. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie den Bewegungsmöglichkeiten und Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, Kissen und Socken. A Yoga Leitung: Waltraud Mohr Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Nachmittage montags, 16:00-17:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 86,50 Euro (43,50 Euro) A Yoga in Walldorf Leitung: Manuela Locher Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 12 Nachmittage mittwochs, 16:00-17:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 86,50 Euro (43,50 Euro) A Yoga in Mühlhausen Leitung: Katrin Cords-Lederer Mühlhausen, OT Tairnbach, Schloss, Saal, 2. OG., Sternweiler Straße 31, 12 Vormittage dienstags, 10:45-12:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 86,50 Euro (43,50 Euro) A Yoga in St. Leon-Rot Leitung: Doris Götzmann St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 13 Vormittage donnerstags, 9:30-11:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 94,00 Euro (47,00 Euro)

15 vhs ab Qigong Qigong ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung und Anregung der Selbstheilungskräfte ausgeführt. Sie verbessern die Beweglichkeit, Koordination, Konzentration und Reaktionsfähigkeit und helfen u. a. bei Rückenschmerzen, Schulterbeschwerden, Bluthochdruck und Gewichtsproblemen. In den Kursen werden die 8 Alltags- und 18 Harmonieübungen sowie einzelne Übungen aus dem Authentischen Medizinischen Qigong (AMQ) durchgeführt. Diese Übungen sind gerade für ältere Menschen gut geeignet und verhelfen zu mehr Lebenskraft und Lebensfreude. A Yoga in St. Leon-Rot Leitung: Doris Götzmann St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 13 Vormittage donnerstags, 11:00-12:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 94,00 Euro (47,00 Euro) A Yoga in Dielheim für Späteinsteiger Yoga geht auch ohne akrobatische Stellungen. Mit sanften Körperübungen können sie Lebenslust und Vitalität in die zweite Lebenshälfte bringen. Atem- und Entspannungsübungen sorgen außerdem für die richtige Balance im Alltag. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie den Bewegungsmöglichkeiten und Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Wolldecke, Sitzkissen, Wollsocken, bequeme Kleidung Leitung: Anneliese Bischof Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 10 Vormittage freitags, 10:15-11:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 48,00 Euro (24,00 Euro) Nachfolgender Yogakurs ist in der Zentralen Prüfstelle für Prävention gelistet. A7 3030ZPP Hatha-Yoga Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeitsund Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien, Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, Kissen und Socken. Leitung: Sibylle Zimmermann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Vormittage donnerstags, 11:00-12:30 Uhr, ab 16. März Gebühr: 91,50 Euro (48,00 Euro) YOGA AUF DEM STUHL In diesen Kursen werden alle Übungen im Sitzen ausgeführt. Sie sind auch für Teilnehmende mit körperlichen Beeinträchtigungen geeignet. A Yoga auf dem Stuhl Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Leitung: Jeanette Stampf Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 16 Vormittage dienstags, 10:45-11:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 76,50 Euro (38,50 Euro) A Yoga auf dem Stuhl in Dielheim Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Leitung: Anneliese Bischof Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 10 Vormittage freitags und samstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 48,00 Euro (24,00 Euro) A Yoga auf dem Stuhl in Mühlhausen/ Rettigheim Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken. Leitung: Katrin Cords-Lederer Mühlhausen, OT Rettigheim, Gemeindezentrum, Malscher Str. 14, 8 Vormittage donnerstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 38,50 Euro (19,00 Euro) Neuigke eiten en von Ihrer vhs immer frei Haus! Facebook abonnieren und auf dem Laufenden bleiben. A Qigong für Fortgeschrittene Leitung: Rosmarie Oldenhage Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 10 Vormittage donnerstags, 11:30-12:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 44,00 Euro (24,00 Euro) A Qigong in Walldorf für Anfänger Leitung: Rosmarie Oldenhage Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 10 Vormittage mittwochs, 11:00-12:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 44,00 Euro (24,00 Euro) A Qigong in Walldorf für Fortgeschrittene Leitung: Rosmarie Oldenhage Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 10 Vormittage mittwochs, 9:30-10:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 44,00 Euro (24,00 Euro) Qigong - die 18-er Harmonie in St. Leon-Rot A Leitung: Brigitte Ittensohn St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Vormittage montags, 9:00-10:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 53,00 Euro (29,00 Euro) A Leitung: Brigitte Ittensohn St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Vormittage montags, 10:15-11:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 53,00 Euro (29,00 Euro)

16 14 vhs ab 60 A Gutes für den Rücken in Baiertal Bitte mitbringen: Unterlage oder Decke sowie ein Kissen, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen. Leitung: Bianca Schmidt Wiesloch, OT Baiertal, Bürgerhaus, Schatthäuser Str. 12, 15 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro (23,00 Euro) GYMNASTIK/BEWEGUNG Schongymnastik Lernen Sie in diesen Kursen einen sanften Weg zu mehr Gesundheit kennen. Schongymnastik wird im Sitzen auf einem Hocker/Stuhl durchgeführt. Bei geringer Belastung von Herz, Kreislauf und Atmung gilt es, die gesamte Wirbelsäule sowie Hüft- und Schultergelenke beweglich zu halten, bzw. die Beweglichkeit zurückzugewinnen. Darüber hinaus wird eine Harmonisierung des vegetativen Nervensystems erreicht. In einer Gruppe Gleichgesinnter fällt vieles leichter und durch den Einsatz von Musik und Handgeräten sind die Stunden abwechslungsreich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschläppchen. A Schongymnastik, Gruppe 1 Leitung: Karin Hildenbrand Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 15 Nachmittage dienstags, 14:00-14:45 Uhr, ab 14. März Gebühr: 42,00 Euro (15,00 Euro) A Schongymnastik, Gruppe 2 Leitung: Karin Hildenbrand Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 15 Nachmittage dienstags, 15:00-15:45 Uhr, ab 14. März Gebühr: 42,00 Euro (15,00 Euro) A Schongymnastik in Walldorf Leitung: Jasmin Klary Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 15 Vormittage donnerstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro (20,00 Euro) A Schongymnastik in Schatthausen, Gruppe 1 Leitung: Bianca Schmidt Wiesloch, OT Schatthausen, Feuerwehrhaus, Schatthäuser Str. 12, 15 Vormittage montags, 9:00-10:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro (20,00 Euro) A Schongymnastik in Schatthausen, Gruppe 2 Leitung: Bianca Schmidt Wiesloch, OT Schatthausen, Feuerwehrhaus, Schatthäuser Str. 12, 15 Vormittage montags, 10:00-11:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro (20,00 Euro) Gutes für den Rücken Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule, den Rücken stark machen und den Körper in Balance bringen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie üben rückengerechtes Verhalten im Alltag und damit Fehlbelastungen der Wirbelsäule zu vermeiden. Dehn-, Entspannungs- und Atemübungen machen beweglicher und sorgen für ein positives Körpergefühl. A Gutes für den Rücken, Gruppe 1 Bitte mitbringen: weiche Turnschuhe oder Gymnastikschläppchen, Handtuch und ein kleines Kissen. Leitung: Carmen Lott Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 14 Vormittage dienstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 52,50 Euro (21,50 Euro) A Gutes für den Rücken, Gruppe 2 Bitte mitbringen: weiche Turnschuhe oder Gymnastikschläppchen, Handtuch und ein kleines Kissen. Leitung: Carmen Lott Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 14 Vormittage dienstags, 10:45-11:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 52,50 Euro (21,50 Euro) A Gutes für den Rücken in Walldorf Bitte mitbringen: Decke/Isomatte, bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschläppchen. Leitung: Jasmin Klary Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 15 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro (23,00 Euro) Rückenfit Wirbelsäulengymnastik Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Wirbelsäule im Alltag gut entlasten können. Diese Kurse sind ideal für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten, für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben sowie Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. A Rückenfit Wirbelsäulengymnastik in Dielheim Leitung: Karen Ostholthoff Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 15 Vormittage montags, 9:30-10:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro (23,00 Euro) A Rückenfit Wirbelsäulengymnastik in Mühlhausen Leitung: Karen Ostholthoff Mühlhausen, Bürgerhaus, Mehrzweckraum, EG, Schulstr. 6, 12 Vormittage montags, 11:00-12:00 Uhr, ab 13. März Gebühr: 45,00 Euro (18,50 Euro) Nachfolgende Kurse sind in der Zentralen Prüfstelle für Prävention gelistet. Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. A Bitte mitbringen: Decke oder Iso-Matte und bequeme Kleidung. Leitung: Erika Kastner St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 12 Vormittage dienstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 48,00 Euro (22,50 Euro)

17 vhs ab A Bitte mitbringen: Decke oder Iso-Matte und bequeme Kleidung. Leitung: Erika Kastner St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 12 Vormittage dienstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 48,00 Euro (22,50 Euro) Beckenbodengymnastik Der Beckenboden ist das Energiezentrum unseres Körpers, er stützt die inneren Organe, beeinflusst Körperhaltung und Atmung und stabilisiert die Körpermitte. Mit einfachen, aber effektiven Übungen und regelmäßigem Training können Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur kräftigen. Einbezogen werden auch Kräftigungsübungen für die gesamte Rücken- und Rumpfmuskulatur. Diese Kurse sind für Frauen jeden Alters geeignet. A Gezielte Rücken- und Beckenbodengymnastik in Walldorf Bitte mitbringen: Decke/Isomatte, bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschläppchen. Leitung: Jasmin Klary Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 15 Vormittage donnerstags, 11:00-12:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro (23,00 Euro) A Funktionelles Beckenbodentraining in Baiertal Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Handtuch, rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen. Leitung: Bianca Schmidt Wiesloch, OT Baiertal, Bürgerhaus, Schatthäuser Str. 12, 15 Vormittage donnerstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro (23,00 Euro) A Osteoporose- und Sturzprophylaxe in Mühlhausen Leitung: Ulrike Merx Mühlhausen, Regenbogenkindergarten, Turnraum, Zwernigstr. 2a, 8 Abende montags, 17:30-18:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 30,00 Euro (12,50 Euro) Gezielte Gymnastik bei Hüft- und Kniegelenksbeschwerden Angesprochen sind alle, die unter chronischen Hüft- und Kniegelenksbeschwerden mit einhergehender Muskelschwäche der Beine leiden. Mit gezielten Übungen werden geschwächte Muskelpartien gekräftigt und verkürzte Muskeln gedehnt. Sie lernen, Fehlbelastungen zu vermeiden. Da immer der ganze Bewegungsapparat betroffen ist, werden alle Körperbereiche berücksichtigt. Bitte mitbringen: weiche Turnschuhe oder Gymnastikschläppchen, Handtuch und ein kleines Kissen. A Leitung: Carmen Lott Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 14 Nachmittage dienstags, 15:00-16:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 52,50 Euro (21,50 Euro) A Leitung: Carmen Lott Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 14 Nachmittage dienstags, 16:15-17:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 52,50 Euro (21,50 Euro) Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Aquafitness/Aquajogging Baby- und Kinderschwimmen PEKip Qigong Pilates Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. feuchter@vhs-sb.de A Wer rastet der rostet Dieses gezielte Bewegungs- und Gymnastikprogramm zur effektiven Muskelkräftigung und Straffung sowie der Steigerung der Beweglichkeit ist ideal für alle, die fit bleiben wollen. Es werden Übungen und Techniken aus verschiedenen Bereichen des Fitnesstrainings und der Sporttherapie zu einem abwechslungsreichen Programm mit Musik kombiniert. Insbesondere Übungen aus dem Herz-Kreislauftraining und der Rückenschule kommen hierbei zum Einsatz. Den Abschluss jeder Trainingseinheit bildet die Entspannung, die eine schnelle Regeneration nach dem Training fördert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, rutschfeste Socken und Turnschuhe. Leitung: Bianca Schmidt Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 16 Vormittage mittwochs, 9:00-10:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 60,00 Euro (25,00 Euro) Osteoporose- und Sturzprophylaxe Bewegungsmangel ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung von Osteoporose. Mit regelmäßigem Körpertraining und gezielten Übungen kann dem entgegengewirkt werden. In diesem Kurs wird mit gezielter Gymnastik die Rückenmuskulatur gekräftigt. Verschiedene Übungen zur Verbesserung der Kraft, des Gleichgewichts und der Bewegungssicherheit geben Trittsicherheit und beugen dem Sturzrisiko vor. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage oder Decke sowie rutschfeste Socken. A Osteoporose- und Sturzprophylaxe Leitung: Bianca Schmidt Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 16 Vormittage mittwochs, 10:15-11:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 60,00 Euro (25,00 Euro) Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

18 16 vhs ab 60 GOLF In Kooperation mit den Golfanlagen Hohenhardter Hof A Golf Schnupperkurs für Senioren Golfspielen wird immer populärer. Sie möchten Golf gerne einmal ausprobieren? Dieser Golfschnuppertag ermöglicht ein erstes Kennenlernen des Golfsports. Unter der Anleitung von ausgebildeten Golflehrern der Golfanlagen Hohenhardter Hof werden Sie in den Golfsports eingeführt und können auf der Übungsanlage verschiedene Schläge ausprobieren. Bitte flache Schuhe oder Sportschuhe tragen. Leitung: Arcadia Golfschule Hohenhardter Hof Wiesloch, OT Baiertal, Golfanlage Hohenhardter Hof Sonntag, 28. Mai, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (inklusive Leihschläger) TANZ/RHYTHMEN Tanzen im Sitzen A Tanzen im Sitzen Wenn die Beine nicht mehr flitzen, tanzen wir vergnügt im Sitzen. Eine wunderbare Art, sich körperlich und geistig fit zu halten. Beweglichkeit und Koordination werden trainiert, gleichzeitig kräftigen und dehnen wir die Muskulatur. Eingeladen sind alle, die Freude an Musik und Bewegung haben. Bitte mitbringen: Turnschuhe. Leitung: Petra Jurkewitz, Karin Hildenbrand Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 10 Nachmittage montags, 14:00-15:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 40,00 Euro (15,00 Euro) A NEU NIA und Gymnastik Bei diesem Kurs wird der ganze Körper mit einfachen Schrittkombinationen in Schwung gebracht. Getanzt wird zu schöner Musik aus aller Welt. Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit wird trainiert und zu ruhiger Musik gedehnt und geatmet. Die Stunde endet mit einer kurzen Entspannung. Getanzt wird barfuß oder mit leichten Schuhen. Bitte mitbringen: Handtuch. Leitung: Irmi Schleich Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 12 Vormittage dienstags, 10:30-11:30 Uhr, ab 21. März Gebühr: 48,00 Euro (18,00 Euro) A Golfkurs für Senioren In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundtechniken des Golfsports und werden von erfahrenen Golftrainern auch in die wichtigsten Golf- und Verhaltensregeln eingeführt. Nach sechs Einheiten auf den Übungsanlagen, wird am letzten Unterrichtstag eine Einheit auf dem 9-Loch-Platz gespielt. Am Ende des Kurses erhalten Sie, wenn Sie an mindestens sechs Abenden anwesend waren, eine Urkunde zur eingeschränkten Platzerlaubnis, die berechtigt den öffentlichen 9-Loch-Platz der Golfanlagen Hohenhardter Hof (auch ohne Mitgliedschaft) zu bespielen. Für die Dauer des Golfkurses erhält jeder Teilnehmer eine Golfausrüstung mit drei Schlägern und können somit auch außerhalb der Trainingsstunden in diesen sieben Wochen die Übungseinrichtungen nutzen. Bitte flache Schuhe oder Sportschuhe tragen. Leitung: Arcadia Golfschule Hohenhardter Hof Wiesloch, OT Baiertal, Golfanlage Hohenhardter Hof, 7 Abende freitags, 18:00-19:00 Uhr, ab 16. Juni Gebühr: 79,00 Euro (inklusive Leihschlägersatz und Nutzungsberechtigung aller Clubund Übungseinrichtungen während des Kurszeitraums) A Line Dance für Fortgeschrittene in St. Leon-Rot Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die immer mehr Liebhaber findet. In Linien neben- und hintereinander werden Schrittfolgen eingeübt. Getanzt wird zu Countrymusik und aktuellen Liedern. Line Dance trainiert Kraft, Bewegung, Ausdauer, Konzentration und Koordination und ist für jede Altersstufe geeignet. Die Schrittfolgen werden langsam erklärt und geübt. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle (keine Gummisohle), kleines Handtuch, Getränk. Leitung: Martina Koch St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Mehrzweckraum, Schulstraße 5, 12 Abende freitags, 18:30-20:00 Uhr, ab 17. März Gebühr: 95,50 Euro (31,00 Euro) Zumba Gold Zumba Gold ist die gemäßigte Variante des Tanz- und Fitnessrenners Zumba. Mit leicht erlernbaren Schrittkombinationen werden Ausdauer und Muskelkraft gestärkt und das zu Musik, die schnell in gute Laune versetzt. Zumba Gold ist die perfekte Wahl für aktive ältere Teilnehmende, die sich gerne zu lateinamerikanischen Rhythmen bewegen. Bitte mitbringen: Handtuch, Turnschuhe, Getränk. A Zumba Gold Leitung: Angela Dode Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 15 Nachmittage mittwochs, 16:45-17:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 46,50 Euro (22,50 Euro) A Zumba Gold in Walldorf Leitung: Petra Tydecks Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 10 Nachmittage dienstags, 16:45-17:45 Uhr, ab 28. März Gebühr: 41,50 Euro (20,00 Euro) A Zumba Gold in Dielheim Leitung: Susanne Schwarz Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 12 Nachmittage freitags, 15:00-15:45 Uhr, ab 10. März Gebühr: 37,50 Euro (18,00 Euro) A Zumba Gold in Mühlhausen/Tairnbach Leitung: Angela Dode Mühlhausen, OT Tairnbach, Schloss, Saal, 2. OG, Sternweiler Straße 31, 12 Abende mittwochs, 18:45-19:30 Uhr, ab 15. März Gebühr: 37,50 Euro (18,00 Euro) A Zumba Gold in St. Leon-Rot Leitung: Susanne Schwarz St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 12 Abende donnerstags, 18:00-19:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 50,00 Euro (24,00 Euro) AQUAKURSE Im Neuen Hallenbad in St. Leon-Rot ist eine Einlasskarte erforderlich. Diese erhalten Sie gegen eine Kaution von 10,00 Euro am ersten Kurstag bzw. danach zu den öffentlichen Badezeiten im Schwimmbad. Aquajogging in St. Leon-Rot Aquajogging ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining im Tiefwasser, wobei ein spezieller Gürtel für Auftrieb sorgt. Durch das Training gegen den Wasserwiderstand werden Herz und Kreislauf sowie die gesamte Muskulatur gekräftigt. Die Gelenke und die Wirbelsäule werden dabei geschont, da sie durch den Auftrieb des Wassers nur mit etwa einem Zehntel des Körpergewichts belastet werden. Schwimmsicherheit ist erforderlich. A Leitung: Monika Pöter St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße 2, 12 Nachmittage mittwochs, 14:00-14:50 Uhr, ab 8. März Gebühr: 75,00 Euro (39,00 Euro) (inklusive Miete für das Schwimmbad) A Leitung: Monika Pöter St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße 2, 12 Nachmittage mittwochs, 14:50-15:40 Uhr, ab 8. März Gebühr: 75,00 Euro (39,00 Euro) (inklusive Miete für das Schwimmbad)

19 vhs ab SPRACHEN ENGLISCH Das Kurssystem der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Sprachen sowie unter In den Englischkursen A1 4561, A4 4589, A und A wird ein spezielles Lehrbuch für Senioren verwendet. Ohne Leistungsdruck und in kleinen Lernschritten eignen Sie sich die Grundlagen der englischen Sprache an. Sprechen und Verstehen stehen dabei im Mittelpunkt. NEU A für Anfänger Englisch A1: Englisch für den Urlaub Sie möchten gerne in ferne Länder reisen, sprechen aber kein Englisch? In diesem lernen Sie die wichtigsten Redewendungen um sich in Alltagssituationen, wie z. B. im Hotel, im Restaurant und beim Einkaufen zurechtzufinden. Das Sprechen und Verstehen der englischen Sprache steht dabei im Mittelpunkt. Leitung: Anna Stark Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 10 Nachmittage dienstags, 16:30-17:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 40,00 Euro (18,00 Euro) A Englisch A1: At your leisure, A1, ab Lektion 3 Leitung: Cornelia Wizgall Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.3, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage montags, 16:45-18:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 60,00 Euro (26,50 Euro) A Englisch A1: Sterling Silver 1, ab Lektion 15 in Walldorf Leitung: Gloria Luksch Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage mittwochs, 8:45-10:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro (40,00 Euro) A Englisch A2: Sterling Silver 2, ab Lektion 17 in Walldorf Leitung: Gloria Luksch Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage mittwochs, 10:30-12:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro (40,00 Euro) A Englisch A2: Going for Gold, ab Lektion 1 Leitung: Gloria Luksch Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Nachmittage donnerstags, 15:00-16:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 90,00 Euro (40,00 Euro) A Englisch B1: Easy English B1/1 Leitung: Anna Stark Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2.OG,, 14 Nachmittage montags, 14:00-15:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 84,00 Euro (37,00 Euro) Konversationskurse A Englisch B1: Come and join us You don t want to follow an English textbook any more? Instead you d like to improve your English speaking skills, expand your vocabulary and refresh grammar questions? In a relaxed atmosphere we read newspaper articles on actual political but also everyday problems and current issues and listen to pop songs and understand their texts. The main focus of this course is on speaking and discussing. Talking and listening to each other along with getting to know English speaking countries is much fun. Come and join us! Leitung: Anna Stark Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 14 Nachmittage montags, 15:30-17:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 84,00 Euro (37,00 Euro) A Englisch B1: First steps First steps in conversation to give you the ability and confidence to express yourself in everyday situations. Leitung: Karin Rother Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Nachmittage mittwochs, 14:00-15:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro (40,00 Euro) A Englisch B1: English just for fun You want to improve your communication skills and have fun? So join this class to take part in role-plays, games and various grammar and vocabulary activities. Leitung: Karin Rother Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Nachmittage mittwochs, 15:30-16:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 60,00 Euro (27,00 Euro) FRANZÖSISCH Das Kurssystem der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Sprachen sowie unter A Französisch A1: On y va, ab Lektion 4/5 Leitung: Sylvie Guénon Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Vormittage donnerstags, 10:45-12:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 91,00 Euro (41,00 Euro) (inklusive 1,00 Euro für Material) Konversationskurse A Französisch B1: Erste Konversation Leitung: Gerhard Remy Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Vormittage mittwochs, 9:00-10:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 60,00 Euro (27,00 Euro) A Englisch A1: Sterling Silver 1, ab Lektion 24 in St. Leon-Rot Leitung: Gloria Luksch St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 15 Vormittage donnerstags, 10:00-11:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 90,00 Euro (40,00 Euro) A Englisch A1: Sterling Silver 2, ab Lektion 1 Leitung: Gloria Luksch Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Nachmittage dienstags, 14:30-16:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro (40,00 Euro)

20 18 vhs ab 60 A Französisch B1: Konversation Leitung: Gerhard Remy Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Vormittage mittwochs, 10:00-11:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 60,00 Euro (27,00 Euro) Café français Voilà, l occasion rêvée de discuter de thèmes très variés autour d un bon café et d y perfectionner votre français tout en dégustant de délicieuses madeleines. Französisch C1: Café français A Leitung: Sylvie Guénon Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Donnerstag, 16. März, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro (7,00 Euro) A Leitung: Sylvie Guénon Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Donnerstag, 6. April, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro (7,00 Euro) A Leitung: Sylvie Guénon Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Donnerstag, 11. Mai, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro (7,00 Euro) A Leitung: Sylvie Guénon Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Donnerstag, 22. Juni, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro (7,00 Euro) A Leitung: Sylvie Guénon Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Donnerstag, 13. Juli, 9:00-10:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro (7,00 Euro) ITALIENISCH Das Kurssystem der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Sprachen sowie unter A Italienisch A2: Con piacere A2, ab Lektion 5 Leitung: Anna Panteghini-Stoye Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 13 Vormittage freitags, 10:45-12:15 Uhr, ab 17. März Gebühr: 78,00 Euro (34,50 Euro) Konversationskurs A Italienisch B2: Forza, leggiamo insieme in italiano e divertiamoci Leitung: Anna Panteghini-Stoye Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19, 13 Vormittage donnerstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 16. März Gebühr: 78,00 Euro (34,50 Euro) SPANISCH Das Kurssystem der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Sprachen sowie unter www. vhs-sb.de A4 4915NEU Spanisch A1: Anfängerkurs Spanisch lernen von Anfang an! Der Kurs richtet sich an Senioren und andere interessierte Teilnehmer, die in einer entspannten und lockeren Atmosphäre Spanisch lernen wollen. Der Kurs führt zum ersten Sprechen, wie Begrüßung, erste Kontaktaufnahme, über Interessen und Vorlieben sprechen, nach dem Weg fragen, Hotel buchen... Benötigtes Material wird vor Kursbeginn bekannt gegeben. Leitung: Tatjana Wunderlich Mühlhausen, Kraichgauschule, IR-Raum 19, Schulstr. 32, 10 Vormittage mittwochs, 11:00-12:00 Uhr, ab 15. März Gebühr: 58,00 Euro (30,00 Euro) A Spanisch A2: Caminos 2 Neu, ab Lektion 3 Leitung: Silvia Birkner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 15 Vormittage freitags, 9:30-10:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 60,00 Euro (27,00 Euro) Konversationskurs A Spanisch B2: Lecturas y conversaciones Vamos a conversar. Después de haber aprendido la grámatica y de querer seguir aprendiéndola a travéz de lecturas interesantes y conversar sobre los diferentes temas, reforzaremos los conocimientos y practicaremos el idioma en toda su composición. Leitung: Silvia Birkner Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 12 Vormittage montags, 9:30-10:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 96,00 Euro (54,00 Euro) FOTOGRAFIEREN A Einführung in die digitale Fotografie Gute Fotos sind kein Zufall. Mit dem Beherrschen der Technik, dem Wissen zu den optimalen Kameraeinstellungen sowie einem Auge für lohnende Motive, haben Sie schon die Voraussetzungen für gelungene Fotografien geschaffen. In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie schon immer über Ihre Kamera und Objektive, die Blende und Belichtungszeit, dem Iso-Wert und den richtigen Weißabgleich, wissen wollten. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Bridge-Kamera, die dazugehörige Bedienungsanleitung, Speicherkarte und geladenen Akku. Leitung: Ulrich Oberst Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Freitag, 10. März, 9:00-12:00 Uhr Freitag, 17. März, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 29,00 Euro (20,00 Euro) A NEU Fotografieren mit dem iphone Mit Handykameras werden täglich Millionen von Bildern geschossen. In diesem Kurs lenen Sie die Möglichkeiten der iphone Kamera und der iphone Foto-App kennen. Wir schauen uns Alternativen zur iphone Kamera-App und weitere Foto-Apps an. Wir übertragen die Bilder vom iphone auf einen Rechner, speichern sie dort und bereiten sie zum Versand per vor. Bitte bringen: iphone und Notebook Leitung: Ulrich Oberst Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Freitag, 30. Juni, 9:00-12:00 Uhr Freitag, 7. Juli, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 39,00 Euro (28,00 Euro) BILDBEARBEITUNG A Fotobearbeitung mit dem Freeware-Programm Gimp Der Kurs bietet anhand des kostenfreien Programms Gimp eine Einführung in die Grundlagen der Bildbearbeitung: die Größe von Fotos bestimmen, die Auflösung festlegen, das geeignete Dateiformat wählen, Bilder komprimieren, Ausschnitte herstellen, die Fotoqualität verbessern (rote Augen und Farbstiche entfernen, stürzende Linien gerade stellen, die Farben intensivieren, Kontraste verbessern, Fotos schärfen, Hintergründe weich zeichnen), Fotos frei stellen, Collagen und Animationen erzeugen. Bitte mitbringen: USB-Stick. Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 7. Juli, 17:30-20:30 Uhr Freitag, 14. Juli, 17:30-20:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro (32,00 Euro) Die vhs ist zertifizierter Bildungsträger nach EFQM

21 vhs ab EDV Der Computerraum der vhs in Wiesloch ist mit dem Betriebssystem Windows 10 und dem Office Paket 2013 ausgestattet. Sie können zu nachfolgenden Kursen gerne Ihr eigenes Laptop mitbringen. A PC-Kurs für Einsteiger (Office 2013) In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dem PC. Es wird auf das Thema Sicherheit am PC eingegangen und Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Wozu braucht der PC ein Betriebssystem? Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? Anhand zahlreicher Übungen erlernen Sie den Umgang mit Maus und Tastatur, Programme starten und beenden, Dateien speichern und Texte drucken. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 4 Vormittage montags, 9:00-12:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 113,00 Euro (81,00 Euro) (inklusive Lehrbuch) A PC-Kurs für Fortgeschrittene (Office 2013) Bleiben Sie am Ball und entdecken Sie weitere interessante Möglichkeiten, PC und Internet zu nutzen. In diesem Kurs können Sie anhand vieler Praxisbeispiele Ihre Kenntnisse in Ruhe vertiefen oder auffrischen. So gewinnen Sie mehr Routine, können das Internet im Alltag besser verwenden, s schreiben, Texte ansprechend gestalten und Ihren PC sicher einrichten. Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem PC, die z. B. im Einstiegskurs vermittelt werden. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Vormittage montags, 9:00-12:00 Uhr, ab 19. Juni Gebühr: 72,00 Euro (48,00 Euro) A Wie erstelle ich ein Fotobuch Wie viele gelungene Digitalfotos schlummern von Freunden und Familie ungesehen auf Ihrer Festplatte? In diesem Kurs erfahren Sie, wie einfach es sein kann, ein digitales Fotoalbum zu erstellen. Kursinhalt: - Wie kommen die Bilder auf den PC? - einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung - Auswahl des richtigen Buchformates - Layout der Seiten und Einfügen der Bilder - Texte an der richtigen Stelle - der Bestellvorgang Grundkenntnisse in der Computerbedienung sind erforderlich, eigene Digitalfotos können mitgebracht werden. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Montag, 22. Mai, 9:00-12:00 Uhr Montag, 29. Mai, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 32,00 Euro (20,00 Euro) A Skype telefonieren per Internet Sie möchten mit Ihren Lieben in entfernten Ländern in Kontakt bleiben und diese auch einmal wieder sehen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich bei Skype registrieren und das Programm nutzen können um kostenlos mit Ihren Verwandten und Freunden in aller Welt zu kommunizieren. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Montag, 17. Juli, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 16,00 Euro (10,00 Euro) NEUE MEDIEN A Smartphone für Einsteiger Haben Sie kürzlich ein Smartphone oder Tablet erworben oder geschenkt bekommen? Die Bedienung dieses Gerätes gibt Ihnen manchmal Rätsel auf? Sie möchten ein Smartphone erwerben, wissen aber noch nicht so recht, ob ein derartiges Gerät wirklich zu Ihnen passt? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, in dieser Einführung die wesentlichen Grundlagen im Umgang mit Smartphones und Tablets kennenzulernen. Anhand von praktischen Beispielen sehen Sie, zu was moderne Geräte fähig sind und wie Sie davon profitieren. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Internet und s. Sie müssen kein Smartphone besitzen, um an diesem Kursen teilzunehmen. Sollten Sie eines besitzen, können Sie gerne Ihr Gerät mitbringen und die Kursinhalte sofort umsetzen. Der Kurs ist auf Geräte mit dem Betriebssystem Android ausgerichtet. NICHT für Apple- oder WindowsPhone-Geräte! Leitung: Daniel Giese Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Dienstag, 25. April, 16:00-18:30 Uhr Dienstag, 2. Mai, 16:00-18:30 Uhr Gebühr: 40,00 Euro (27,50 Euro) A Übungsstunde Smartphone An diesem Nachmittag können Sie die Funktionen Ihres Smartphones/Tablets ausprobieren um sicherer im Umgang mit dem Gerät zu werden. Für alle, die bereits einen Smartphone-/Tabletkurs besucht haben oder bereits Nutzer sind und noch ein paar praktischetipps erhalten möchten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang Smartphone oder Tablet. Der Kurs ist auf Geräte mit dem Betriebssystem Android ausgerichtet. NICHT für Apple- oder WindowsPhone-Geräte! Leitung: Daniel Giese Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Dienstag, 16. Mai, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (9,00 Euro) A iphone und ipad für Einsteiger In diesem Kurs entdecken Sie die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten Ihres Apple iphones/ ipads. Erkunden Sie Standardanwendungen wie Telefon (nur iphone), Kurznachrichten, Kamera, Uhr oder Karten. Erfahren Sie, wie Sie ihr Gerät an ein drahtloses Netzwerk anschließen und danach schnell Informationen im Internet finden können. Außerdem lernen Sie, mit Hilfe ihrer Apple ID hilfreiche Programme (Apps) aus dem App-Store zu installieren. Voraussetzung: Zu dem Kurs sollte ein eigenes Apple iphone/ipad mitgebracht werden. Leitung: Rainer Filsinger Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19 Samstag, 18. März, 14:00-17:00 Uhr Samstag, 25. März, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 48,00 Euro (32,00 Euro) A Tablet für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt und anhand zahlreicher Beispiele den sicheren Umgang mit Ihrem Android Tablet. Kursinhalte sind: - das Bedienkonzept Android Tablet - Systemeinstellungen - Surfen im Internet - nützliche Apps Voraussetzung: Zu dem Kurs sollte ein eigenes Tablet mitgebracht werden. Der Kurs ist auf Geräte mit dem Betriebssystem Android ausgerichtet. NICHT für Apple- oder WindowsPhone-Geräte! Leitung: Alfred Kamuf Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Vormittage donnerstags, 9:30-11:30 Uhr, ab 4. Mai Gebühr: 48,00 Euro (32,00 Euro) Faszination Gesteine.

22 KIKUSCH Ästhetische Früherziehung MZPG Ferienkurse An die Pinsel, fertig, los! Offenes Atelier Kunst trifft Natur Farben-Werkstatt Jugend-Kunstatelier Comics und Mangas Töpferkurse

23 Kinder- und Jugendkunstschule 21 Leitung Elke Ditton Tel oder Mobil Bahnhofstraße 5, Walldorf Träger: vhs Südliche Bergstraße e.v. Dielheim, Rauenberg, Sandhausen, Mühlhausen, St. Leon-Rot und Malsch. Konzeption: Die KIKUSCH wendet sich mit fortlaufenden Ganzjahreskursen und Workshops an Kinder und Jugendliche ab 2 1/2 Jahren. Diese haben hier vielfältige Möglichkeiten, künstlerische Prozesse und Gestaltungsformen sowie die verschiedensten Materialien und Werkzeuge kennenzulernen. Jedes Kind, jeder Jugendliche wird hier in seinen individuellen kreativen Fähigkeiten bestärkt und gefördert. Es geht zunächst darum, neugierig zu sein, bewusst wahrzunehmen, Neues auszuprobieren und zu experimentieren. Ziel ist, eigene Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen, sowie soziale und handwerkliche Erfahrungen zu sammeln. Ästhetische Früherziehung Sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken, sich bewegen - mit all ihren Sinnen erleben und begreifen Kinder die Welt um sich herum. Zum ganzheitlichen Konzept gehören das Prinzip der Bewegung und des Tanzes und das Prinzip des großflächigen Malens an Staffeleien und am Boden. Im Spiel mit Farben, Ton, Papier, Musik und Rhythmik will die Ästhetische Früherziehung die Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder in ganzheitlicher Weise anregen und sie gleichzeitig für ein soziales Miteinander sensibilisieren. Spielerisch werden Kindergartenkinder, Vorschulkinder und Erstklässler über alle Sinne an die Bildende Kunst herangeführt. Es wird auf großen Papieren gemalt, gezeichnet, gekleistert und gedruckt. Zudem wird gebaut, getont, gespielt, gesungen und viel experimentiert. Die KINDER- UND JUGENDKUNSTSCHULE KIKUSCH, gegründet 1987 unter der Trägerschaft der Gemeinde Nußloch, ist eine öffentliche Einrichtung der außerschulischen Jugendbildung für Bildende Kunst, Tanz und Theater. Als Mitglied des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg (LAV) hat die KIKUSCH die Aufgabe, die kreativen Kräfte von Kindern und Jugendlichen nachhaltig entwickeln zu helfen, ihnen künstlerisch-handwerkliche Kenntnisse sowie ästhetisches Urteilungsvermögen zu vermitteln, ihre Begabungen zu finden und zu fördern und sie auf ein künstlerisches Studium vorzubereiten. Die KIKUSCH steht seit dem Jahr 2004 unter der Trägerschaft der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. und unterrichtet in ihren Kursräumen in Walldorf, Wiesloch, Nußloch, ACHTUNG ELTERN! Zu den elementaren Bedürfnissen eines jeden Kindes gehören malen, bauen, mit Klängen und Tönen spielen, tanzen, sich bewegen, sich verkleiden und Theater spielen sowie Geschichten hören und eigene erfinden. Das Programm der Kinder- und Jugendkunstschule verbindet die Bereiche Bildende Kunst, Musik, Bewegung und Theater. Der Wechsel zwischen diesen Bereichen sensibilisiert Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwahrnehmung und in ihrer Wahrnehmung für die Umwelt. Durch aufeinander aufbauende Kurse werden die Kinder an die Kunst herangeführt und in der fachlichen Ausbildung der Bildenden Kunst, Tanz und Theater gefördert. Für die Öffentlichkeitsarbeit der KIKUSCH fotografieren wir die Kinder während der Kurse. Falls Sie einer Veröffentlichung nicht zustimmen, bitten wir Sie uns dies mitzuteilen. Ästhetische Früherziehung (für Kinder von 3 5 mit einer Begleitperson) Für alle Kinder, die die Farb- und Materialexperimente zusammen mit einem Elternteil erleben möchten. Ganzjahreskurs Der Einstieg in die Ganzjahreskurse ist jederzeit möglich. D Leitung: Gabriele Eisnecker Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum donnerstags, 16:30-17:30 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat Ästhetische Früherziehung (für Kinder von 3-5) Ganzjahreskurse Der Einstieg in die Ganzjahreskurse ist jederzeit möglich. Anmeldebedingungen Im Allgemeinen gelten die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Bei den Ganzjahreskursen der KIKUSCH sind nur schriftliche Anmeldungen möglich (keine ). Wenn der Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt, werden Sie benachrichtigt. Ein Einstieg in einen Ganzjahreskurs ist jederzeit möglich. Geschwisterkinder erhalten in den Ganzjahreskursen eine Ermäßigung von 5,00 Euro pro Monat. Es wird eine 4-wöchige kostenpflichtige Probezeit gewährt. Am Ende dieser Probezeit sowie zum Ende des Schulhalbjahres (28. Februar 2017) ist eine Abmeldung möglich. Die Abmeldung zum Ende des Schulhalbjahres ist bis zum 31. Januar 2017 in schriftlicher Form vorzulegen. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Der Einzug der Gebühr erfolgt am zweiten Freitag nach Kursbeginn ausgenommen Ganzjahreskurse mit monatlicher Abbuchung. Hier erfolgt die Abbuchung nach Ablauf der Probezeit jeweils am zweiten Freitag eines Monats. Sollte dieser Tag auf einen Feiertag fallen, erfolgt die Abbuchung am darauffolgenden Werktag. Die Kursgebühren werden per Lastschriftverfahren, sofern uns ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, von Ihrem Konto abgebucht. Alternativ können Sie die Kursgebühren für das Halbjahr im Voraus bezahlen. Bei Mahnungen werden Gebühren in Höhe von 5,00 Euro erhoben. Bei den Workshops ist auch eine Online-Anmeldung oder telefonische Anmeldung verbindlich. Für diese Kurse gelten die allgemeinen Rücktrittsbedingungen: Teilnehmer können ohne Angabe von Gründen bei Kursen mit bis zu 5 Veranstaltungstagen spätestens 5 Arbeitstage vor Kursbeginn gebührenfrei zurücktreten. Ein Rücktritt nach Ablauf der genannten Frist ist nicht mehr möglich. Auch bei Nichtteilnahme und Verhinderung wegen Krankheit müssen die Gebühren bezahlt werden. Der Rücktritt muss persönlich oder schriftlich in der KIKUSCH in Walldorf, den vhs-geschäftsstellen Wiesloch oder Walldorf oder in einer Außenstelle erfolgen. Wichtig bei allen Kursen (auch Ganzjahreskursen): Rücklastschriftgebühren wegen fehlerhafter Kontoangaben, ungerechtfertigtem Widerruf oder Nichtdeckung des Kontos tragen die Teilnehmer. Zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr von 3,00 Euro erhoben. D Leitung: Mona Steinmann Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum dienstags, 16:15-17:15 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat Kooperation mit dem Kommunalen Kindergarten Walldorf D (für Vorschulkinder) Leitung: Iris Fröhnert Walldorf, Kommunaler Kindergarten, Johann-Jakob-Astor-Str. 35 dienstags, 14:15-15:15 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat

24 22 Kinder- und Jugendkunstschule Kooperation mit dem Kommunalen Kindergarten Walldorf D (für Vorschulkinder) Leitung: Iris Fröhnert Walldorf, Kommunaler Kindergarten, Johann-Jakob-Astor-Str. 35 dienstags, 15:20-16:20 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat Kooperation mit dem Kommunalen Kindergarten Walldorf D (für Kinder von 4 5) Leitung: Hanna Lakatos Walldorf, Kommunaler Kindergarten, Johann-Jakob-Astor-Str. 35 freitags, 14:15-15:15 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat Kooperation mit dem St. Michael-Kindergarten Nußloch D (für 4-Jährige) Leitung: Marion Funck Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 montags, 9:00-10:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat Kooperation mit dem St. Michael-Kindergarten Nußloch D Leitung: Marion Funck Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 montags, 10:30-11:30 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat D Leitung: Jutta Löb Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 montags, 15:00-16:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat D Leitung: Jutta Löb Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 donnerstags, 15:00-16:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat D Leitung: Hanna Lakatos St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KIKUSCH-Raum, UG, Schulstr. 9 freitags, 16:00-17:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro/Monat Ästhetische Früherziehung (für Vorschulkinder und Erstklässler) Ganzjahreskurse Der Einstieg in die Ganzjahreskurse ist jederzeit möglich. D Leitung: Biljana Boskovic Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Parkstr. 9 montags, 15:15-16:45 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat D Leitung: Mona Steinmann Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum dienstags, 14:30-16:00 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat Kooperation mit dem Apfelbäumchen- Kindergarten Nußloch D (für Kinder von 4 5 Jahre) Leitung: Gabriele Eisnecker Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 dienstags, 13:30-15:00 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat D Leitung: Silvia Steinmann Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 mittwochs, 16:15-17:45 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat D (für Vorschulkinder bis 2. Klasse) Leitung: Marianne Oestreicher Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH-Raum, Jahnweg 1 dienstags, 16:30-18:00 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat D Leitung: Marion Funck Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 dienstags, 15:15-16:45 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat D Leitung: Jutta Löb Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 mittwochs, 14:45-16:15 Uhr Gebühr: 35,00 Euro/Monat

25 Kinder- und Jugendkunstschule 23 Malen, Zeichnen, Plastisches Gestalten Malen, Zeichnen, Plastisches Gestalten I (für Kinder von 7 10) In diesem Ganzjahreskurs sind alle Künste unter einem Dach: Die Kinder malen mit Tempera-, Gouache-, Aquarell-, Acryl- und Dispersionsfarben, zeichnen mit Kreiden, Kohle, Tusche und Stiften und sie lernen verschiedene Drucktechniken kennen. Draht, Gips, Holz, Pappe, Ton, Speckstein, Ytongstein, Karton, Äste und andere Naturmaterialien, Schrott, Gefundenes und alltägliche Gebrauchsgegenstände: alles Mögliche kann Ausgangsmaterial sein, um eine plastisch-fantastische Form zu realisieren. Ausgehend von eigenen Wünschen und Ideen gestalten die Kinder Bilder, Plastiken, Masken, Collagen, Drucke und vieles mehr. Ergänzt wird dies durch Theaterspiele, Bildbetrachtungen sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche. Ganzjahreskurse Der Einstieg in die Ganzjahreskurse ist jederzeit möglich. D Leitung: Gabriele Eisnecker Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Parkstr. 9 mittwochs, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Elke Ditton Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum dienstags, 14:30-16:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Gabriele Eisnecker Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 freitags, 14:30-16:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Jutta Löb Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 mittwochs, 16:30-18:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Jutta Löb Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 donnerstags, 16:15-17:45 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D (für Kinder von 6-9) Leitung: Hanna Lakatos St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KIKUSCH-Raum, UG, Schulstr. 9 freitags, 17:15-18:15 Uhr Gebühr: 28,00 Euro/Monat Malen, Zeichnen, Plastisches Gestalten II (für Kinder und Jugendliche von Jahre) Anspruchsvolle Techniken wie malen mit Ölund Aquarellfarbe, Hoch- und Tiefdruck sowie Holz-, Stein- und Metallgestaltung werden in dieser Unterrichtsphase vertieft. Die kunstbegeisterten Jugendlichen werden gezielt künstlerisch gefördert. Durch die Gruppendynamik werden die Teilnehmer zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den vermittelten Techniken angespornt. Im Rahmen von Themendiskussionen, Ausstellungs- und Atelierbesuchen werden kreatives Denken, gestalterische Möglichkeiten und Fähigkeiten weiter entwickelt. Ganzjahreskurse Der Einstieg in die Ganzjahreskurse ist jederzeit möglich. D Leitung: Gabriele Eisnecker Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 1. OG, Parkstr. 9 mittwochs, 16:45-18:15 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Christina Riebel Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum mittwochs, 17:15-18:45 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Gabriele Eisnecker Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 freitags, 16:15-17:45 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D KIKUSCH-JAHRESAUSSTELLUNG Leitung: Marion Funck Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 freitags, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat NATÜRLICH KUNST Eröffnung: Samstag, 13. Mai 2017, 15:00 Uhr im Rathaus Walldorf Umrahmt wird die Ausstellungs-Eröffnung durch eine Aufführungder KIKUSCH-Kinder D Leitung: Rositha Schmidt Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH-Raum, Jahnweg 1 donnerstags, 16:30-18:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat D Leitung: Marion Funck Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, KIKUSCH-Raum, Hauptstr. 111 montags, 16:30-18:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat "Das passt" Mit Walldorf liegen Sie goldrichtig. Denn hier passt alles zusammen das schon fast südländische Flair der Innenstadt, das moderne Walldorf als Sitz weltbekannter Unternehmen, und die Freundlichkeit seiner Einwohner. Merken sollten Sie sich auch die zahlreichen kulturellen Highlights und das atemberaubende Angebot der Stadt Walldorf in puncto Sport. Infos unter:

26 24 Kinder- und Jugendkunstschule Jugend-Kunstatelier Jugend-Kunstatelier (für Jugendliche ab 14 Jahre) Der Ganzjahreskurs Jugend-Kunstatelier ist für Kunstschülerinnen und Kunstschüler konzipiert, die vielfältige künstlerische Erfahrungen gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Ein Kursbesuch eignet sich auch für Schüler mit einer künstlerischen Berufsorientierung. Ganzjahreskurs Der Einstieg in die Ganzjahreskurse ist jederzeit möglich. D Leitung: Bernd Claus Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum freitags, 16:30-18:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro/Monat Workshops An die Pinsel, fertig, los! An die Pinsel, fertig, los! (für Kinder von 2 1/2 5 Eltern-Kind-Kurs) Dieses Kursangebot richtet sich an Kinder, die Freude am Klecksen, Matschen und Malen haben. In Begleitung eines Elternteils können sie elementare Materialerfahrungen im gestalterischen Bereich sammeln. Wir stimmen uns mit Spielliedern auf das eigene Gestalten ein und probieren Zauberkreiden, Finger- und Kleisterfarben auf großen Papierformaten aus. Wir nehmen Hände, Pinsel, Rollen oder Stempel zu Hilfe und arbeiten dabei auf dem Boden oder an der Wand. Mit Styropor, Holzspießen, Verpackungsmaterial und Knete entstehen erste plastische Kunstwerke. Unser großer Atelierraum bietet vielfältige Anreize für die Farb- und Materialexperimente der Kinder. An die Pinsel, fertig, los! am Freitag D Leitung: Marianne Oestreicher Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH- Raum, Jahnweg 1 Freitag, 24. Februar, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH-Raum, Jahnweg 1 Freitag, 24. März, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH-Raum, Jahnweg 1 Freitag, 28. April, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH-Raum, Jahnweg 1 Freitag, 19. Mai, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Rauenberg, Mannabergschule, KIKUSCH-Raum, Jahnweg 1 Freitag, 23. Juni, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro An die Pinsel, fertig, los! am Samstag D Leitung: Elke Ditton Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 Samstag, 4. Februar, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 Samstag, 11. März, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 Samstag, 1. April, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 Samstag, 6. Mai, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 Samstag, 24. Juni, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Nußloch, Lindenschule, KIKUSCH-Raum, Barlachstr. 35 Samstag, 22. Juli, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro An die Pinsel, fertig, los! am Sonntag I D Leitung: Doris Schneider Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 12. Februar, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro

27 Kinder- und Jugendkunstschule 25 D Leitung: Doris Schneider Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 12. März, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 21. Mai, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 24. Juni, 9:30-11:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 2. April, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 25. Juni, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 22. Juli, 9:30-11:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 14. Mai, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 25. Juni, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 16. Juli, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro An die Pinsel, fertig, los! am Sonntag II D Leitung: Marianne Oestreicher Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 19. Februar, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 2. April, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 30. April, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 23. Juli, 9:30-11:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro Jetzt wird s bunt! Jetzt wird s bunt! (für Kinder von 5-7) Die Kurse Jetzt wird s bunt! sind für alle Kinder von 5-7 Jahren konzipiert, die mittlerweile zu alt für die An die Pinsel, fertig, los! -Kurse sind und den kreativen Farbspaß am Wochenende ohne Elternteil erleben möchten. D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 18. Februar, 9:30-11:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 25. März, 9:30-11:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 29. April, 9:30-11:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 20. Mai, 9:30-11:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Kunst-Expeditionen Kunst-Expeditonen (für Kinder von 4-6) Auf spielerische Art und Weise lernen wir in diesem Kurs den Umgang mit unterschiedlichsten Farben und Materialien kennen. Ausgehend von verschiedenen Geschichten wird gezeichnet, gekleistert, gebaut und viel experimentiert. Bitte Malkittel mitbringen! D Leitung: Marianne Oestreicher Mühlhausen, Kraichgauschule, BK-Raum, Schulstr. 32 Montag, 13. Februar, 15:30-17:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Vorurteil: Buchen im Reisebüro? Viel zu teuer! Stimmt nicht! Die Beratung von DERPART Reise-Experten ist inklusive. DERPART Reisebüro Kurpfalz GmbH Schlossstr Wiesloch Tel.: rsb.kurpfalz@derpart.com

28 26 Kinder- und Jugendkunstschule D Leitung: Marianne Oestreicher Mühlhausen, Kraichgauschule, BK-Raum, Schulstr. 32 Montag, 3. April, 15:30-17:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Marianne Oestreicher Mühlhausen, Kraichgauschule, BK-Raum, Schulstr. 32 Montag, 26. Juni, 15:30-17:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Offenes Atelier Offenes Atelier (für Kinder von 6 11) Einmal im Monat werden wir im Offenen Atelier mit viel Spaß und Freude malen, zeichnen, collagieren und viel experimentieren. Bitte mitbringen: Malkleidung und ein kleines Vesper. D Leitung: Edith Hoffmann Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 18. Februar, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Edith Hoffmann Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 18. März, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Edith Hoffmann Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 29. April, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Edith Hoffmann Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 20. Mai, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro KOOPERATIONSPARTNER Die KIKUSCH ist Kooperationspartner zahlreicher Schulen und Kindergärten. So beteiligt sich die KIKUSCH unter anderem am Ganztagsbetrieb der Schillerschule sowie der Waldschule Walldorf. Sollten auch Sie Interesse an einer Kooperation haben, wenden Sie sich bitte an die Leitung der KIKUSCH, Frau Elke Ditton (Tel Mobil ) D Leitung: Edith Hoffmann Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 24. Juni, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Edith Hoffmann Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 22. Juli, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Kunst trifft Natur Kunst trifft Natur in Walldorf (für Kinder von 5-10) Wir beobachten und erforschen die Umgebung rund um Walldorf. Den ästhetischen Charakter von Fauna und Flora werden wir mit allen Sinnen entdecken und die Schönheit der Natur mit verschiedenen Malmaterialien auf Papier festhalten. Außerdem werden wir Landart kennenlernen, eine Kunst bei der das Gestalten mit und in der Natur eine wesentliche Rolle spielt. Mit Steinen, Blättern, Holz, Gräsern und Wurzeln werden wir Kunstwerke errichten, die danach in der Natur verbleiben und von dieser auch wieder eingenommen werden. Bitte mitbringen: lange Hosen, festes Schuhwerk, Vesper, Getränke, Tüte für das Sammeln der Schätze, wenn vorhanden: Fotoapparat, Lupe oder Kinderfernglas D Leitung: Iris Fröhnert Treffpunkt: Walldorf, vor dem Astorhaus, Johann-Jakob-Astor-Straße 37 Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 23,00 Euro D Leitung: Iris Fröhnert Treffpunkt: Walldorf, Waldspielplatz hinter der Waldschule, Richtung Albert-Stifter-Straße Samstag, 29. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 23,00 Euro D Leitung: Iris Fröhnert Treffpunkt: Walldorf, Ende Otto-Hahn-Straße / in der Kurve zur Albert-Einstein-Straße Samstag, 20. Mai, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 23,00 Euro D Leitung: Iris Fröhnert Treffpunkt: Walldorf, Ende Otto-Hahn-Straße / in der Kurve zur Albert-Einstein-Straße Samstag, 24. Juni, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 23,00 Euro Kunst trifft Natur in Sandhausen (für Kinder ab 6) In diesem Kurs treffen wir uns direkt in der Natur. Aufmerksam und vorsichtig bewegen wir uns durch den Wald. Wir schauen genau hin und entdecken dabei vielfältige Naturmaterialien, wie Wurzeln, Moose, Blätter, Samen, mit denen wir fantasievolle Naturgeister erschaffen können. Am Ende haben wir die Möglichkeit, unseren Figuren auch mit Farbe ein individuelles Gesicht zu verleihen. Bitte mitbringen: Rucksack, Vesper, Getränk, Zecken- und Sonnenschutz. D Leitung: Marion Funck Treffpunkt: Sandhausen, Spielplatz Neuwiesenweg am Waldrand Samstag, 6. Mai, 10:30-13:30 Uhr Gebühr: 23,00 Euro D Leitung: Marion Funck Treffpunkt: Sandhausen, Spielplatz Neuwiesenweg am Waldrand Samstag, 24. Juni, 10:30 13:30 Uhr Gebühr: 23,00 Euro Kunst trifft Natur in Sandhausen (für Kinder ab 8) Mit verschiedensten Farben ausstaffiert, gehen wir auf Entdeckungsreise und sehen die Natur mit den Augen eines Künstlers. Wo wir ein spannendes Motiv entdecken, lassen wir uns nieder. Das können große Bäume sein oder aber winzige Details, die unsere ganze Aufmerksamkeit fesseln. Ganz ungezwungen lassen wir uns auf den Malprozess ein und halten unsere Eindrücke fest. Bitte mitbringen: Rucksack, Vesper, Getränk, Zecken- und Sonnenschutz D Leitung: Marion Funck Treffpunkt: Sandhausen, Spielplatz Neuwiesenweg am Waldrand Samstag, 20. Mai, 10:30-13:30 Uhr Gebühr: 23,00 Euro D Leitung: Marion Funck Treffpunkt: Sandhausen, Spielplatz Neuwiesenweg am Waldrand Samstag, 1. Juli, 10:30-13:30 Uhr Gebühr: 23,00 Euro KIKUSCH-JAHRESAUSSTELLUNG NATÜRLICH KUNST Eröffnung: Samstag, 13. Mai 2017, 15:00 Uhr im Rathaus Walldorf Umrahmt wird die Ausstellungs- Eröffnung durch eine Aufführung der KIKUSCH-Kinder

29 Kinder- und Jugendkunstschule 27 Farben- Werkstatt Farben-Werkstatt (für Kinder von 5-9) Im Mittelpunkt der Kurse steht die Freude an der eigenen Kreativität. Durch das Ausprobieren verschiedenster künstlerischer Techniken werden wir viel Neues kennenlernen und unsere gestalterischen Fähigkeiten jeden Monat weiter entwickeln. D Leitung: Doris Schneider Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 9. Februar, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 9. März, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Bella Italia eine künstlerische Entdeckungsreise Bella Italia eine künstlerische Entdeckungsreise (für Kinder von 7-11) Wir alle lieben Spaghetti, Pizza und italienisches Eis. Vielleicht seid ihr im Urlaub auch schon einmal nach Italien gereist. Aber kennt ihr auch den schiefen Turm von Pisa, das Kolosseum in Rom, römische Mosaike oder venezianische Masken? In diesem Kurs werden wir viel über das tolle Land Italien erfahren und in Bildern und plastischen Arbeiten festhalten. Wir zeichnen, malen, drucken und experimentieren mit verschiedensten Materialien, so dass ihr jeden Monat ein kleines Stück Italien mit nach Hause nehmen könnt. Die Termine sind einzeln buchbar! D Rom Bauwerke für die Ewigkeit Leitung: Letizia Lombardo Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 4. Februar, 10:00-12:30 Uhr Sonntag, 5. Februar, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro D Leonardo da Vinci Maler, Bildhauer, Architekt und Erfinder Leitung: Letizia Lombardo Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 11. März, 10:00-12:30 Uhr Sonntag, 12. März, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro D Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt Leitung: Letizia Lombardo Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 8. April, 10:00-12:30 Uhr Sonntag, 9. April, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro D Römische Mosaike kleine Steine ganz groß Leitung: Letizia Lombardo Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 6. Mai, 10:00-12:30 Uhr Sonntag, 7. Mai, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro D Sommer, Sonne, Strand und Meer Leitung: Letizia Lombardo Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 17. Juni, 10:00-12:30 Uhr Sonntag, 18. Juni, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro D Marmor das weiße Gold aus Carrara Leitung: Letizia Lombardo Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 15. Juli, 10:00-12:30 Uhr Sonntag, 16. Juli, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 30,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 6. April, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 11. Mai, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 22. Juni, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro D Leitung: Doris Schneider Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 13. Juli, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro KIKUSCH-AUSSTELLUNG KUNST- STÜCKE Eröffnung: Samstag, 01. Juli 2017, 15:00 Uhr im vhs-zentrum, Wiesloch Umrahmt wird die Ausstellungs- Eröffnung durch eine Aufführung der KIKUSCH-Kinder

30 28 Kinder- und Jugendkunstschule Mappenberatung Mappenberatung Du interessierst dich für ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Design oder Kunst und hast bereits eine Bewerbungsmappe zusammengestellt? Vielleicht hast du dazu Fragen oder suchst jemanden, der vorab einen kritischen Blick auf deine Arbeiten und die Auswahl werfen soll? Dann bist du hier richtig. Eine Mappe muss nämlich nicht in jedem Fall perfekt sein, sondern soll auch Flexibilität und Offenheit ausdrücken. Im Bereich Design werden beispielsweise eher Bewerber gesucht, die vielseitig sind und sich noch weiter entwickeln können. Das sollte dann auch in der Mappe erkennbar sein. Die Beratung befasst sich mit der Besprechung und Auswahl bereits vorhandener Arbeiten und gibt Tipps für eine Verbesserung der eigenen Fähigkeiten oder für die Aufnahmeprüfung. Bitte mitbringen: eine möglichst große Auswahl von Arbeiten für die Mappe. Nur Fotos, Computergrafiken/Animationen, Filme und derlei können auch auf einem USB- Stick mitgebracht werden, alles andere bitte als Original oder qualitativ hochwertiger Ausdruck. D Leitung: Fabian Santner Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum Donnerstag, 16. Februar, 17:00-19:30 Uhr Donnerstag, 23. Februar, 17:00-19:30 Uhr Gebühr: 25,00 Euro Jugend-Kunstatelier Jugend-Kunstatelier am Samstag (ab 13 Jahre) Inhaltlich und technisch beschäftigt ihr euch unter professioneller Anleitung abwechselnd mit Zeichnung, Malerei und plastischem Gestalten. Dabei lernt ihr verschiedene Materialien wie Pastell, Kohle, Acryl, Gouache, Aquarell und vieles mehr kennen und erhaltet Einblicke z. B. in die Portraitmalerei, das figürliche Zeichnen, die räumliche Darstellung, Illustration und Comic/Manga. Auf dem Programm steht, was euch Spaß macht. Daher ist auch jederzeit das freie Arbeiten nach eigenen Ideen möglich. D Leitung: Bernd Claus Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 4. Februar, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro D Leitung: Bernd Claus Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 4. März, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro D Leitung: Bernd Claus Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 1. April, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro D Leitung: Bernd Claus Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 6. Mai, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro D Leitung: Bernd Claus Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 3. Juni, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro D Leitung: Bernd Claus Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Samstag, 1. Juli, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro D Leitung: Fabian Santner Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum Dienstag, 25. April, 17:00-19:30 Uhr Dienstag, 2. Mai, 17:00-19:30 Uhr Gebühr: 25,00 Euro Comics und Mangas zeichnen Comics zeichnen (für Kinder von 6-10) Ob Asterix, Star Wars, Eiskönigin Elsa, Minions oder Donald Duck, es ist anfangs nicht immer einfach seine Lieblings-Comic-Helden darzustellen oder eigene zu entwickeln. Alles kein Problem mit den richtigen Zeichentechniken und Tipps: Unter fachlicher Anleitung erlernst du anhand von einfachen Übungen und Comicstrips spielend leicht die große Kunst des Comiczeichnens. D Leitung: Susanne Peter Walldorf, Bahnhofstr. 5, KIKUSCH-Raum, 2. OG, 5 Nachmittage montags, 15:00-16:30 Uhr, ab 6. Februar Gebühr: 45,00 Euro D Leitung: Susanne Peter Walldorf, Bahnhofstr. 5, KIKUSCH-Raum, 2. OG, 5 Nachmittage montags, 15:00-16:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 45,00 Euro

31 Kinder- und Jugendkunstschule 29 D Leitung: Susanne Peter Walldorf, Walldorf, Bahnhofstr. 5, KIKUSCH-Raum, 2. OG, 5 Nachmittage montags, 15:00-16:30 Uhr, ab 26. Juni Gebühr: 45,00 Euro Comic Spezial: My Diary - Comic Tagebücher (für Kinder von 6-10) Gregs Tagebücher sind beliebt, weil sie den Alltag von Kindern und Jugendlichen abbilden. Es gibt aber auch andere Tagebuch-Comics, wie z. B. das Vampirmädchen Coco oder Lotta Leben. Lerne deinen Alltag zu zeichnen, in der deine Figur vom Looser zum Helden mutiert und plötzlich über Superkräfte verfügt. Dazu bekommst du zunächst grundlegende Zeichentechniken von Comicfiguren vermittelt und beschäftigst dich mit Bildformen von Comic-Tagebüchern, die mit wenigen, aber großformatigen Zeichnungen arbeiten. D Leitung: Susanne Peter Walldorf, Bahnhofstr. 5, KIKUSCH-Raum, 2. OG, 4 Nachmittage montags, 15:00-16:30 Uhr, ab 15. Mai Gebühr: 36,00 Euro Comics und Mangas zeichnen (für Kinder u. Jugendliche von 11-16) Schritt für Schritt zum eigenen Comic/Manga. Hier lernen Anfänger die Grundelemente von Comic- und Mangafiguren kennen und auch Techniken sich zeichnerisch auszudrücken, um eine eigene Comic-/Mangageschichte zu Papier zu bringen. Fortgeschrittene können zudem an den Details in ihren Comics feilen und ihr Wissen über Proportionen, Bewegungsdynamik und perspektivisches Zeichnen weiter entwickeln. Bitte mitbringen: Eure Lieblingscomics/-mangas und viele, viele Ideen. D Leitung: Susanne Peter Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5, 5 Nachmittage montags, 16:45-18:15 Uhr, ab 6. Februar Gebühr: 45,00 Euro D Leitung: Susanne Peter Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5, 5 Nachmittage montags,16:45-18:15 Uhr, ab 20. März Gebühr: 45,00 Euro D Leitung: Susanne Peter Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5, 5 Nachmittage montags, 16:45-18:15 Uhr, ab 26. Juni Gebühr: 45,00 Euro Comic/Manga Spezial: Bewegung und Proportion (für Kinder u. Jugendliche von 11-16) Als die Bilder laufen lernten Comic- und Mangafiguren sollen in Cartoons gehen, sitzen, reden. Das ist über einfache Techniken erlernbar. Dieser Kurs vermittelt Schritt für Schritt, wie in Strichzeichnungen einfache Bewegungsabläufe umgesetzt werden können und vertieft das Wissen über Körperdarstellung und Proportion. Auch für Anfänger mit zeichnerischen Vorkenntnissen geeignet. D6 8661NEU Leitung: Susanne Peter Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5, 4 Nachmittage montags, 16:45-18:15 Uhr, ab 15. Mai Gebühr: 36,00 Euro Fotografieren Fotografieren kann man mit jeder Kamera! (für Kinder und Jugendliche ab 12) Du machst gerne Fotos? Vielleicht Selfies oder Erinnerungsfotos von einer Klassenfahrt? Oder hast du ein anderes, spannendes Fotoprojekt, das du verwirklichen oder ausprobieren willst? Dann bist du hier richtig. Denn Fotografie hat erst einmal nichts mit der verfügbaren Technik zu tun, sondern vielmehr mit dem richtigen Blick für ein gutes Foto, egal ob wir eine Spiegelreflexkamera oder eine Smartphone-Kamera benutzen. In diesem Kurs lernen wir, was der richtige Bildausschnitt und eine harmonische Bildkomposition bedeuten, wie man mit einfachen Mitteln die richtige Beleuchtung erzeugt, wo und zu welcher Tageszeit man geeignetes Licht hat und was ein gutes Foto im Allgemeinen ausmacht. Dabei nehmen wir von Anfang an die Kamera in die Hand, um drinnen und draußen zu fotografieren und besprechen die Ergebnisse danach gemeinsam. Benötigt wird: Digitale Kamera, egal ob Handy-, Smartphone-, Kompakt-, Bridge-, Systemoder Spiegelreflexkamera. D Leitung: Fabian Santner Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum, 6 Nachmittage donnerstags, 17:00 18:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro Spiele erfinden Wir erfinden unser eigenes Brettspiel! (für Kinder und Jugendliche ab 10) Kinder und Jugendliche erfinden und gestalten in diesem Kurs ihr eigenes Brettspiel oder Kartenspiel, denken sich Regeln dafür aus, basteln ein Spielfeld und Spielfiguren oder zeichnen und bemalen die benötigten Spielkarten. Dabei stellen sich allerlei Fragen, die gemeinsam beantwortet werden. In welcher Zeit spielt das Spiel? Im Mittelalter vielleicht? Oder in der Zukunft? Oder ist es zeitlos wie Mensch-ärgeredich-nicht? Erzählt es eine Geschichte oder ist es eher ein sportlicher Wettkampf? Wie kann man es spannend gestalten, so dass jeder Mitspieler Spaß daran hat, auch wenn er gerade verliert? Natürlich wird das Spiel dann auch gemeinsam ausprobiert, denn schließlich soll es Spaß machen und das findet man nur heraus, in dem man es selbst spielt. D6 8681NEU Leitung: Fabian Santner Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum 6 Nachmittage donnerstags, 15:15-16:45 Uhr, ab 9. März Gebühr: 49,00 Euro Töpferkurse Töpfern in der Osterwerkstatt (für Kinder von 5-12) Je nachdem in welcher künstlerischen Technik du am liebsten arbeitest in unserer Osterwerkstatt ist alles möglich. Mit den unterschiedlichsten Materialien kannst du malen, kleistern oder mit Ton arbeiten. Dabei dreht sich alles rund ums Osterfest. D Leitung: Rositha Schmidt Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Parkstr. 9 Samstag, 25. März, 10:00-13:00 Uhr Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 30,00 Euro Keramikwerkstatt (für Erwachsene und Kinder ab 6) In diesem Kurs können Kinder und Erwachsene unter fachmännischer Anleitung Objekte aus Ton herstellen. Dabei wird der Umgang mit Ton, insbesondere verschiedene Aufbautechniken vermittelt. Die fertigen Arbeiten können sofort mit Engoben bemalt und an einem extra Termin in der KIKUSCH abgeholt werden. D Afrikanische Tiere und Masken Leitung: Rositha Schmidt Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 12. Februar, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro (inklusive Material und Brennkosten) D Gartendeko Leitung: Rositha Schmidt Walldorf, KIKUSCH-Raum 2, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Sonntag, 21. Mai, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro (inklusive Material und Brennkosten)

32 30 Kinder- und Jugendkunstschule Faschingsferien Batiken und Schmuck (für Kinder und Jugendliche von 7-13) Ob Schal oder Tuch, jedes von dir in diesem Kurs gestaltete Kunstwerk ist etwas ganz Besonderes, etwas Einmaliges. Du lernst die Wachs-Batik-Technik kennen und vertiefst deine bisherigen Kenntnisse. Passend zu deinen gebatikten Unikaten stellst du dir zusätzlich trendy Hals- und Armschmuck her. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse geeignet. Bitte Malkleidung und gegebenenfalls Haargummi mitbringen. D Leitung: Rositha Schmidt Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 2.OG, Parkstr. 9 Mittwoch, 1. März, 10:00-13:00 Uhr Donnerstag, 2. März, 10:00-13:00 Uhr Freitag, 3. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro Kunterbunte Abenteuer mit Jim Knopf (für Kinder von 5-8) Mit Jim Knopf und Lukas gehen wir auf eine kunterbunte Reise durch Lummerland. Dabei begegnen wir einem Scheinriesen und gefährlichen Drachen, die wir mit bunten Farben auf großen Papieren malen. Natürlich werden wir auch Emma, die Lokomotive aus Pappmaché gestalten. D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Mittwoch, 1. März, 11:00-13:00 Uhr Donnerstag, 2. März, 11:00-13:00 Uhr Freitag, 3. März, 11:00-13:00 Uhr Gebühr: 30,00 Euro Osterferien Tatütata, die Feuerwehr ist da! (für Kinder von 4-6) Wie gut, dass die Feuerwehr immer gleich zur Stelle ist, wenn es brennt. In diesem Kurs werden wir aus Eierkartons unser eigenes kleines Feuerwehrauto bauen und mit verschiedenen Farben Bilder malen, die die Feuerwehr beim Einsatz zeigen. D Leitung: Elke Ditton Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Montag, 10. April, 11:00-13:00 Uhr Dienstag, 11. April, 11:00-13:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro Osterwerkstatt (für Kinder von 5-8) Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich schon darauf, bunte Eier und den Osterhasen zu suchen. In diesem Kurs basteln und gestalten wir rund um das Thema Ostern. Gemeinsam töpfern wir Osterhasen, basteln lustige Hühner und noch vieles mehr. Zum Kurs solltest du einen Malkittel und ein kleines Vesper mitbringen. D Leitung: Hanna Lakatos Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Montag, 10. April, 14:00-17:00 Uhr Dienstag, 11. April, 14:00-17:00 Uhr Mittwoch, 12. April, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro Kunstwerkstatt Elmar (für Kinder von 4-8) Elmar ist ein bunter, karierter Elefant und zudem das witzigste und beliebteste Tier der ganzen Herde. Doch Elmar wäre gerne genauso grau wie seine Freunde. Eines Tages hat er eine brillante Idee und geht in den tiefen Dschungel, um durch einen Trick endlich grau zu werden. Wie die Geschichte weitergeht, erfahrt ihr in der Kunstwerkstatt Elmar. Hier werden wir mit unterschiedlichen Materialien und Farben Kunstwerke zu dem bunten Elefanten gestalten. D Leitung: Hanna Lakatos Walldorf, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Bahnhofstr. 5 Mittwoch, 19. April, 14:00-17:00 Uhr Donnerstag, 20. April, 14:00-17:00 Uhr Freitag, 21. April, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro Pfingstferien Abenteuer Farbe (für Kinder von 7-12) Jedes Kind ist ein Künstler!. Das hat der berühmte spanische Künstler Pablo Picasso vor vielen Jahren behauptet. Dass dem wirklich so ist, wollen wir in diesem Kurs beweisen. Im Freien geht es los. Hier sucht sich jeder ein Motiv, das auf Papier oder Leinwand vorgezeichnet wird. Im Atelier geht es dann weiter. Mit Pinsel und Farben könnt ihr euch so richtig austoben und nach und nach ein richtiges Kunstwerk entstehen lassen. Die Kursleiterin steht euch natürlich immer mit Rat und Tat zur Seite. Bitte mitbringen: Malkleidung und ein kleines Vesper D Ferienkurse Leitung: Francisca Do Nascimento Ohlsen Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 1. OG, Parkstr. 9 Montag, 12. Juni, 13:00-16:00 Uhr Dienstag, 13. Juni, 13:00-16:00 Uhr Mittwoch, 14. Juni, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Material + Leinwand 40 x 50) Sommerferien Abenteuer Farbe (für Kinder von 7-12) Jedes Kind ist ein Künstler!. Das hat der berühmte spanische Künstler Pablo Picasso vor vielen Jahren behauptet. Dass dem wirklich so ist, wollen wir in diesem Kurs beweisen. Im Freien geht es los. Hier sucht sich jeder ein Motiv, das auf Papier oder Leinwand vorgezeichnet wird. Im Atelier geht es dann weiter. Mit Pinsel und Farben könnt ihr euch so richtig austoben und nach und nach ein richtiges Kunstwerk entstehen lassen. Die Kursleiterin steht euch natürlich immer mit Rat und Tat zur Seite. Bitte mitbringen: Malkleidung und ein kleines Vesper D Leitung: Francisca Do Nascimento Ohlsen Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 1. OG, Parkstr. 9 Montag, 14. August, 13:00-16:00 Uhr Dienstag, 15. August, 13:00-16:00 Uhr Mittwoch, 16. August, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Material + Leinwand 40 x 50) D Leitung: Francisca Do Nascimento Ohlsen Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 1. OG, Parkstr. 9 Montag, 4. September, 13:00-16:00 Uhr Dienstag, 5. September, 13:00-16:00 Uhr Mittwoch, 6. September, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Material + Leinwand 40 x 50 cm) Lustige Schatzwächter (für Kinder von 5-9) In diesem Workshop gestalten wir einen bunten Safe, der in deinem selbst gestalteten Tier mit vier Beinen, Körper, Kopf und Schwanz versteckt ist - alles natürlich top secret! Deiner Fantasie beim Kleben, Malen und Gestalten sind durch vielfältige künstlerische Techniken keine Grenzen gesetzt. Bitte Malkittel mitbringen. D Leitung: Rositha Schmidt Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, KIKUSCH-Raum, 2. OG, Parkstr. 9 Donnerstag, 7. September, 10:00-13:00 Uhr Freitag, 8. September, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 30,00 Euro

33 Kinder- und Jugendkunstschule 31 Ferienkurse Der kleine Prinz Le Petit Prince (für Kinder von 7-11) Der kleine Prinz ist ein Weltreisender. Er nimmt uns an die Hand und entdeckt mit uns ferne Galaxien, fremde Sterne, Glück, Freundschaft und das Herz. Ausgewählte Textpassagen des berühmten Werkes von Antoine de Saint-Exupéry verwandeln wir mit Acrylfarben, Sand und weiteren Naturmaterialien in unser ganz persönliches Kunstgemälde. D Leitung: Mona Steinmann Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum Mittwoch, 2. August, 9:30-12:00 Uhr Donnerstag, 3. August, 9:30-12:00 Uhr Freitag, 4. August, 9:30-12:00 Uhr Gebühr: 47,50 Euro (inklusive Material und Leinwand 60 x 80 cm) Glitzer, Glitter, Feenglanz (für Kinder von 4-7) Komm mit uns in die geheimnisvolle Welt der Feen, Einhörner und Kobolde. An 3 Tagen werden wir viele Geschichten von diesen außergewöhnlichen Zauberwesen hören und mit viel Fantasie farbenfrohe, glitzernde Bilder und Objekte aus diesem Zauberreich gestalten. D Leitung: Elke Ditton Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH-Raum Dienstag, 8. August, 11:00-13:00 Uhr Mittwoch, 9. August, 11:00-13:00 Uhr Donnerstag, 10. August, 11:00-13:00 Uhr Gebühr: 30,00 Euro Paul Gauguin und die Südsee (für Kinder von 7-11) In diesem Kunst-Workshop werden wir die fantastische, bunte Welt der Südsee kennenlernen und sie mit den Augen des berühmten Künstlers Paul Gauguin entdecken. Farbenfrohe Bilder werden wir dabei genauso gestalten, wie kunterbunte, fröhliche Masken. Also sei dabei und werde selbst zum Künstler! D Leitung: Gabriele Eisnecker Walldorf, Bahnhofstr. 5, 2. OG, KIKUSCH- Raum Mittwoch, 9. August, 10:00-13:00 Uhr Donnerstag, 10. August, 10:00-13:00 Uhr Freitag, 11. August, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald (für Kinder von 5-8) Komm mit uns in die geheimnisvolle Welt der Märchengestalten. In diesem Kurs werden wir viele Geschichten hören und mit viel Fantasie z. B. das Hexenhaus von Hänsel und Gretel und den Turm von Rapunzel farbenfroh gestalten. D Leitung: Jutta Löb Sandhausen, Theodor-Heuss-Schule, BK-Raum, Hauptstr. 111 Montag, 31. Juli, 10:00-12:00 Uhr Dienstag, 1. August, 10:00-12:00 Uhr Mittwoch, 2. August, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 30,00 Euro ACHTUNG ELTERN! Für die Öffentlichkeitsarbeit der KIKUSCH fotografieren wir die Kinder während der Kurse. Falls Sie einer Veröffentlichung nicht zustimmen, bitten wir Sie uns dies mitzuteilen.

34 Junge vhs Selbstvertrauen stärken Besser lernen EDV für Kids Fremdsprachen erlernen Prüfungsvorbereitungen Naturphänomene erleben Kreatives Gestalten Tanzen und Ballett Kochen und Backen Bewegung Schwimmen lernen

35 Junge vhs 33 Junge vhs Kurse für Kinder und Jugendliche Beratung Dr. Annette Feuchter Tel Selbstvertrauen stärken Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Mädchen und Jungen sollen sicher sein vor Gewalt, Belästigungen und Übergriffen, auch sexueller Art. Nicht verängstigte, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte, sondern mutige, starke und selbstbewusste Kinder sind am wirksamsten davor geschützt. Der Dozent lehrt, Konflikt- und Gefahrensituationen richtig einzuschätzen. Anhand von Rollenspielen werden Alltagssituationen wie Auf dem Nachhauseweg von der Schule, Unterwegs mit dem Fahrrad, Allein in der Wohnung, Belästigung auf dem Schulhof, wirkungsvoll nachgespielt. Neben dem Stimm- und Schreitraining üben die Kinder Selbstverteidigungstechniken ein, die im Notfall eingesetzt werden dürfen. Zahlreiche Übungen und Spiele, welche das Selbstbewusstsein der Mädchen und Jungen stärken, runden das Kursprogramm ab. Am ersten Kurstag werden die Eltern im Beisein ihrer Kinder zu Beginn der Kursstunde in den kompletten Kursablauf eingewiesen. Am letzten Kurstag werden mit Eltern und Kindern in den letzten 20 Minuten der Kursstunde anstehende Herausforderungen besprochen und Handlungsempfehlungen gegeben. Dieser Kurs eignet sich auch zur Wiederholung und Vertiefung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Sportschuhe. C Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs (für Kinder von 6-9) Leitung: Karlheinz Bollheimer Mühlhausen, Regenbogenkindergarten, Turnraum, Zwernigstr. 2a, 4 Nachmittage mittwochs, 16:30-17:45 Uhr, ab 26. April Gebühr: 26,00 Euro C Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs (für Kinder von 10-13) Leitung: Karlheinz Bollheimer Mühlhausen, Regenbogenkindergarten, Turnraum, Zwernigstr. 2a, 4 Nachmittage mittwochs, 17:45-19:00 Uhr, ab 26. April Gebühr: 26,00 Euro Besser lernen leichter lernen 20 gute Arten Vokabeln zu lernen Vokabeln lernen soll langweilig sein? Kommt ganz darauf an, wie du sie lernst. Dieses kleine Seminar führt dich und deine Freunde in das Geheimnis der Vokabeln und ihrer vielfältigen, vergnüglichen Lernmöglichkeiten ein. Ihr lernt rund 20 spielerische Arten kennen und die besten probieren wir auch gleich aus. Bitte mitbringen: aktuelles Fremdsprachenlehrbuch (Englisch, Französisch oder Latein) und Schreibsachen. 20 gute Arten Vokabeln zu lernen (für Schüler ab Klasse 5) C Leitung: Karen Keller Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Samstag, 11. März, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 16,00 Euro C Leitung: Karen Keller Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.4 Samstag, 13. Mai, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 16,00 Euro C Inge Ullram ullram@vhs-sb.de Tel Wie lerne ich richtig? (für Schüler von 8-14) Nicht nur in der Schule, sondern euer ganzes Leben lang werdet ihr viele neue Dinge lernen. Jeder Mensch tut das auf seine Weise. Hast du dich schon einmal gefragt: Wie lerne ich richtig? Wie lernt mein Gehirn eigentlich? Warum kann ich mir manches besser und manches nur schwer merken? Welcher Lerntyp bin ich? Mit welchen Tricks arbeiten Gedächtniskünstler? In diesem Workshop übt ihr verschiedene Techniken ein, die euch das Lernen und das Merken erleichtern. Wir behandeln neben der reinen Lernorganisation auch sinnvolle Arbeitstechniken und den Zugang zu vermeintlich uninteressanten Themen. Leitung: Gisela Konrad Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 3 Nachmittage dienstags, 16:00-17:00 Uhr, ab 25. April Gebühr: 16,00 Euro EDV für Kids Tastaturschreiben schnell gelernt (für Kinder ab Klasse 5) Im Kurs wird gelernt, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind zu bedienen. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess unterstützt. Die Kombination von Visualisierungstechniken und Mentaltechniken erleichtert ein schnelles Vorankommen. C Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Dienstag, 4. April, 15:15-17:45 Uhr Dienstag, 11. April, 15:15-17:45 Uhr Gebühr: 45,00 Euro C Leitung: Heike Klitzke Sandhausen, Gymnasium, Albert-Schweitzer-Str. 5, Informatikraum 1, S1/16 Dienstag, 20. Juni, 15:30-18:00 Uhr Dienstag, 27. Juni, 15:30-18:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro C1 2510FERIEN- KURS Ferienkurs: EDV-Spezial für Jugendliche (Klasse 6-7) Es wird das Programm Excel sowie die Handhabung von Suchmaschinen im Internet erläutert, denn diese Programme gehören mittlerweile zu den wichtigen Hilfsmitteln im Schulalltag. Mit Excel werden schnelle und einfache Rechenlösungen bearbeitet und diese auch in einen Wordtext eingebunden. Im Internet werden sowohl verschiedene Suchmechanismen für Texte als auch Bilder erläutert und der Umgang damit erleichtert. Leitung: Matthias Dengel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Donnerstag, 20. April, 9:00-12:45 Uhr Freitag, 21. April, 9:00-12:45 Uhr Gebühr: 50,00 Euro C Ferienkurs: Präsentieren mit PowerPoint für Kinder ab Klasse 7 FERIEN- KURS Sowohl bei der GFS als auch bei weiteren Referaten, die Schüler/innen ab der 7. Klasse anfertigen müssen, spielt die Präsentation eine wichtige Rolle. In diesem Kurs erlernt ihr den effizienten Einsatz von PowerPoint. Ihr lernt, wie ihr Texte eingebt, Bilder einfügt, Schaubilder erstellt, Folienübergänge einsetzt und animierte Grafiken gestaltet. Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Dienstag, 18. April, 10:00-13:00 Uhr Mittwoch, 19. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 40,00 Euro

36 34 Junge vhs C Fremdsprachen erlernen Kinder lernen spielerisch und verstehen schnell, dass jede Sprache eine andere Wahrnehmung der Realität ermöglicht und anders funktioniert. Der Umgang mit der neuen Sprache wird als natürlich angesehen, Sprechhemmungen kommen nicht auf. Französisch C1 4100FERIEN- KURS A1: Schnupperkurs Französisch Für Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse, die im nächsten Schuljahr mit Französisch beginnen werden Bonjour les enfants, comment ça va? Vous aimez les jeux de rôle, les chansons ou les BD? Alors, on va s amuser! Je vous attends avec impatience pour parler, lire et chanter en français! Ihr mögt Rollenspiele, französische Lieder oder Comics? Dann seid ihr richtig in diesem Kurs, in dem wir gemeinsam erste Basiskenntnisse des Französischen lernen werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Buntstifte. Leitung: Caroline Nathalie Drouin Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, 4 Vormittage Dienstag, 18. April bis Freitag, 21. April, jeweils von 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 38,00 Euro (inklusive 3,00 Euro Material) Italienisch FERIEN- KURS Ferienkurs: Raus aus der Prüfungsangst (für Jugendliche ab 15) Lebensziele aufgrund von Prüfungsängsten nicht zu erreichen, ist tragisch und das muss nicht sein. In diesem Kurs möchte ich mit euch gemeinsam erarbeiten, wie ihr eure Potenziale in Prüfungssituationen entfaltet und auch unter Druck eure Ressourcen optimal nutzen könnt. Dadurch wird eine wichtige Grundlage für eure weitere Bildungs- und Berufslaufbahn gelegt. Leitung: Marlene Weinmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Mittwoch, 1. März, 17:30-19:00 Uhr Donnerstag, 2. März, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 3. März, 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 22,50 Euro KURS A1: Anfängerkurs (für Kinder/Jugendliche von 12-17) Leitung: Stefano Lelii Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, 4 Vormittage Montag, 10. April bis Donnerstag, 13. April, jeweils von 9:30-12:45 Uhr Gebühr: 75,00 Euro (inklusive 3,00 Euro Material) C Italienisch (ab A1): Imparare giocando/ Spielerisch Italienisch lernen C1 4200FERIEN- FERIEN- KURS (für Kinder und Jugendliche von 12-17) Perché non imparare l italiano mentre si gioca? Studiate l italiano a scuola e non avete modo di praticarlo giornalmente? Il corso è incentrato nel dare l opportunità di utilizzare e approfondire la conoscenza della lingua italiana per mezzo del gioco come strumento educativo. Questo nuovo corso risalta l approccio ludico dell apprendere giocando, utilizzando strumenti didattici come giochi di società, giochi da tavolo, ecc. Siete pronti a partecipare giocando in lingua italiana? Warum nicht spielerisch Italienisch lernen? Ihr lernt Italienisch in der Schule, habt aber nicht jeden Tag die Gelegenheit, die Sprache anzuwenden? In diesem Kurs könnt ihr spielerisch euer Italienisch anwenden und vertiefen! Wir spielen in Kleingruppen und verwenden Kartenspiele, Gesellschaftsspiele etc. Seid ihr bereit, mit anderen zu spielen und dabei euer Italienisch zu verbessern? Leitung: Stefano Lelii Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Freitag, 21. April, 10:45-12:45 Uhr Gebühr: 13,50 Euro (inklusive 1,00 Euro Material) Englisch C FERIEN- KURS Englisch (ab A1): English games (für Kinder und Jugendliche ab Klasse 7) Do you like to play games? Would you like to test or brush up your English while having fun? You can try out different games, improve your vocabulary, meet interesting people and have fun! Join us for a morning of games! Ihr spielt gern Spiele und möchtet dabei eure Englischkenntnisse ausprobieren oder vertiefen? Dann ist dieser Kurs richtig für euch! Wir probieren verschiedene Spiele aus, erweitern unseren Wortschatz und lernen neue Leute kennen! Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind herzlich willkommen! Leitung: Sibille Buchholz, Marian Rings Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Dienstag, 11. April, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro Prüfungsvorbereitung C B2: Abiturvorbereitung Englisch Wichtigste grammatische Strukturen und thematischer Wortschatz Im Mittelpunkt des Wiederholungskurses stehen die relevanten grammatischen Strukturen sowie der thematische Wortschatz der anstehenden Abiturprüfung. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die bereits im November den Vorbereitungskurs besucht haben, aber auch diejenigen, die kurzfristig wiederholen möchten. Leitung: Beatrix Timmermann Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19 Samstag, 11. März, 10:00-13:00 Uhr Samstag, 18. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro C Ferienkurs: Fit für Mathe - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Realschule FERIEN- KURS Dieser Kurs soll Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 der Realschule bei der Vorbereitung auf den Realschulabschluss in Mathematik helfen. Die Vorbereitung erfolgt dabei anhand der Prüfungsaufgaben aus den letzten Jahren, die bearbeitet, besprochen und erklärt werden. Leitung: Andreas Dombrowski Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, 4 Vormittage Montag, 10. April bis Donnerstag, 13. April, jeweils von 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 53,00 Euro C FERIEN- KURS Ferienkurs: Fit in Mathe für das allgemeinbildende Gymnasium Kompakte Abivorbereitung für Spätentschlossene Der Kurs bereitet auf das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium vor. Das Lösen von Abituraufgaben wird intensiv trainiert.

37 Junge vhs 35 Leitung: Andreas Dombrowski Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, 4 Nachmittage Montag, 10. April bis Donnerstag, 13. April, jeweils von 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 53,00 Euro Naturphänomene erleben C Hallo Teichtier (für Kinder von 6-12) Ein Nachmittag für Mädchen und Jungen, die gerne entdecken, forschen und beobachten, wie die Natur zu neuem Leben erwacht. Wir werden Wasseruntersuchungen machen, dabei Amphibien begegnen, bei der Fortpflanzung zuschauen sowie krabbelnde Insekten einfangen und kennenlernen. Die teilnehmenden Kinder erfahren viel Wissenswertes über ökologische Zusammenhänge. Die Veranstaltung findet unabhängig vom Wetter statt, bitte entsprechende Kleidung und feste Schuhe tragen. Bitte mitbringen: kleinen Rucksack mit Essen und Getränk. Es können zusätzlich Sitzunterlage, Becher, Lupe und Naturführer mitgebracht werden (falls vorhanden). Treffpunkt ist der Parkplatz am Ortsausgang Nußloch, Sinsheimer Str., in Richtung Maisbach auf der rechten Seite beim Kinderspielplatz. Leitung: Helga Duczek Nußloch, Treffpunkt: 1. Parkplatz rechts, Ortsausgang Richtung Maisbach Samstag, 25. März, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 11,00 Euro In Kooperation mit HeidelbergCement und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald C Kinder reisen in die Erdgeschichte Gesteine finden und untersuchen (für Kinder von 7-12) Bergstraße, Odenwald und Kraichgau blicken auf eine lange, erdgeschichtliche Entstehung zurück. Auf einem versteinerten Meeresgrund im renaturierten Steinbruch Nußloch gehen wir auf Fossiliensuche, klopfen Steine und entdecken Biotope. Wer findet die erste versteinerte Muschel im Kalk? Wir experimentieren und lassen den Kalk sprudeln! Und wer lebt heute zwischen diesen Steinen? Bitte mitbringen: Regen- oder Sonnenschutz (je nach Witterung), feste Schuhe, die auch schmutzig werden dürfen, Hammer, Schutzoder Sonnenbrille, Helm (z. B. Fahrradhelm), Tüte für gesammelte Steine, Lupe, Getränk und Verpflegung für eine kurze Pause. Den Steinbruch finden Sie an der alten B3 von Nußloch nach Wiesloch auf der linken Seite, folgen Sie dem Schild HeidelbergCement bis zum großen Tor. Von der letzten Bushaltestelle in Nußloch (Markgrafenstraße) sind es knapp 500 m zu laufen. Treffpunkt ist an der Freilichtbühne. Leitung: Sabine Beushausen Nußloch, Treffpunkt: Steinbruch (s. Beschreibung oben!) Freitag, 12. Mai, 15:00-17:30 Uhr Gebühr: 4,00 Euro C Einfache elektronische Schaltungen selbst gebaut (für Kinder von 8-12) Ob Batterietester, Blumenwächter oder Alarmanlage: Wir bauen unsere ersten elektronischen Schaltungen und verstehen, welche Bauteile den Fluss geladener Teilchen gar nicht erlauben, bremsen, speichern oder sogar verstärken. Durch die geschickte Kombination solcher elektronischer Bauelemente kann man eine Vielfalt von interessanten Geräten entwickeln. Mit den gewonnenen Grundkenntnissen werden wir Anregungen für viele weitere eigene Erfindungen bekommen und in die spannende Welt der Elektronik eintauchen. Leitung: Dr. Gerhard Hirth Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Samstag, 18. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 16,50 Euro (inklusive 2,50 Euro für Material) C Wir bauen eine Wetterstation (für Kinder von 8-12) Wie kommen die Wolkenbilder in die Nachrichten? Woher weiß man, wann es regnet? Was ist Luftdruck? Gibt es Wetter auf dem Jupiter? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir nachgehen und somit das bunte Treiben von Wind und Wetter auf unserer Erde und anderswo im Sonnensystem verstehen. Wir bauen unsere eigene Wetterstation und lernen, damit umzugehen. Leitung: Dr. Gerhard Hirth Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.1, Pestalozzistr. 11 Samstag, 25. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 15,50 Euro (inklusive 1,50 Euro für Material) C Wir bauen ein Radio zum Mitnehmen (für Kinder ab 10) Wir drehen die Zeit zurück und versetzen uns ins Jahr 1930, als man sich abends um ein sprechendes Möbelstück im Wohnzimmer versammelte: Das Radio. Gemeinsam werden wir das Prinzip eines einfachen Kurzwellenradios kennenlernen und es auf der Grundlage der Transistortechnik nachbauen. Dabei wird jeder auch erste Erfahrungen im Löten auf Platinen elektronischer Schaltungen gewinnen und schließlich ein funktionierendes Radio mit nach Hause nehmen! Leitung: Dr. Gerhard Hirth Dielheim, Leimbachtalschule, Technikraum, Pestalozzistr. 11 Samstag, 3. Juni, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro (inklusive 12,00 Euro für Experimentierkasten) C Detektive im Weltall: Sterne verraten ihren Aufbau durch Spuren im Licht (für Kinder von 10-14) Astronomie ist Detektivarbeit: Bis auf Meteoriten, die auf die Erde fallen und die vom Mond gebrachten Steine, verdanken wir nahezu all unser Wissen über das Weltall der Untersuchung des Lichts der Himmelskörper. Das Weltall ist also unser riesiges Versuchslabor und hinzu kommt, dass wir so wunderbare Experimente wie einen Sonnenausbruch oder einen pumpenden Stern gar nicht selbst steuern können! Also lautet die Aufgabe der Weltraumforscher: Lichtstrahlen von Sonne, Sterne und Galaxien mit großen Fernrohren oder mit Raumsonden zu sammeln und zu untersuchen. Daraus lassen sich Zusammensetzung, Größe, Temperatur und Bewegungseigenschaften von Himmelskörpern ermitteln. Astronomen können durch diese Vorgehensweise den Aufbau und die Entwicklung unseres Weltalls besser verstehen. Wir folgen ihren Spuren und lernen z. B. aus der Farbe der Sterne, die Temperatur und Größe abzuschätzen. Leitung: Dr. Gerhard Hirth Malsch, Grundschule, Schulstr. 4 Samstag, 11. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (inklusive 1,00 Euro für Material) AUCH IN ZUKUNFT: Deine, meine, unsere Bank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt Deine, meine, unsere Bank ist ein besonderes Jahr für unsere Volksbank Kraichgau. Denn wir feiern 150 Jahre deine, meine, unsere Bank. Gemeinsam mit allen Mitgliedern, Kunden, Mitarbeitern und Freunden lassen wir all jenes hochleben, das unsere genossenschaftliche Familie so einzigartig macht: Solida rität, Partnerschaftlichkeit, Bodenständigkeit und Transparenz

38 36 Junge vhs C Raumschiff Erde Wir bauen unsere eigenen Messgeräte (für Kinder von 8-12) Wie weit ist die Mannabergschule vom Nordpol entfernt? Wie kannst du mit einem Blatt Papier beweisen, dass unser Heimatplanet rund ist? Und wenn du schon eine Sonnenuhr gebaut hast: Nachts kannst du sie nicht nutzen, dafür aber die Sterne, wenn es nicht bewölkt ist. Eine Sternenuhr zu bauen, ist nicht schwer, und mit ein bisschen Übung kann man die Zeit auf 15 Minuten genau bestimmen! Bitte mitbringen: Schere, Zirkel, Geodreieck und Stifte. Leitung: Dr. Gerhard Hirth Rauenberg, Mannabergschule, Werkraum, UG, Jahnweg 1 Samstag, 24. Juni, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (inklusive 1,00 Euro für Material) C Edelsteine werden lebendig (für Kinder ab 6) Aus den Tiefen der Bergwerke kommen Edelsteine wie Sodalith, Baryt, Quarz und Bergkristall. Alle diese Edelsteine haben interessante Farben und glitzern um die Wette. Mit vielen verschiedenen Steinen wie Malachit, Tigerauge, Rosenquarz, Aventurin machen wir an diesem Kursnachmittag einen ganzen Edelstein -Baum. Dabei werden Stamm und Äste aus Draht gemacht. Die Edelsteine werden dann die Blätter auf dem Baum. Bei der Arbeit erfahrt ihr viele Neuigkeiten zu den verschiedenen Edelsteinen, wie sie heißen, warum sie funkeln und vieles mehr. Wenn der Baum fertig ist, strahlt er in allen Farben in eurem Zimmer. Leitung: Dr. Andreas Landmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Donnerstag, 6. April, 14:30-17:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro (inklusive 10,00 Euro für Material) C Faszination Gesteine Bernstein Schleifen (für Kinder ab 6) Habt ihr schon einmal selbst Bernstein geschliffen oder ein eigenes Schmuckstück hergestellt? Unter Anleitung des Kursleiters könnt ihr einen Bernstein bearbeiten und zum Funkeln bringen. Auch bohren werdet ihr selbst. So entstehen wunderschöne Schmuckanhänger am Lederband. Die benötigten Geräte sowie die Bernsteine werden im Kurs zur Verfügung gestellt.. Leitung: Dr. Andreas Landmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Donnerstag, 6. Juli, 14:30-17:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro (inklusive 10,00 Euro für Material) C Wir lassen Kristalle wachsen: Ein Experimentiernachmittag (für Kinder ab 6) Wer kennt sie nicht: Bergkristall, Amethyst und andere zauberhafte Kristalle aus der Natur. Die Geheimnisse des Kristallwachstums erfahren die Kinder unter Anleitung. Wir lassen in kleinen Höhlen und auf Natursteinen bunte Kristalle wachsen. Dabei können die Kinder zusehen und die wachsenden Kristalle mit nach Hause nehmen. Leicht verständlich wird erklärt, was beim Wachstum passiert und warum die Kristalle funkeln. Die benötigten Geräte etc. werden zur Verfügung gestellt. Leitung: Dr. Andreas Landmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Donnerstag, 23. März, 14:30-17:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro (inklusive 10,00 Euro für Material) Kreatives Gestalten C Osternest (für Kinder ab 8) Auf keinem Tisch darf im Frühjahr ein Osternest fehlen; deshalb basteln wir aus Zweigen, Moos, Bändern, Eiern usw. eine schöne Tischdekoration. Leitung: Tatjana Greulich Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Samstag, 25. März, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 10,50 Euro (zuzüglich ca. 10,00 Euro für Material) C Muttertagskurs (für Kinder ab 8) Wir basteln ein Herz aus verschiedenen Materialien wie Moos, Heu, Draht, Blüten...dein persönliches Muttertagsgeschenk. Wie es genau aussehen soll, welche Farbe, welche Größe es haben wird: Du entscheidest! Leitung: Tatjana Greulich Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Samstag, 6. Mai, 14:00-16:30 Uhr Gebühr: 10,50 Euro (zuzüglich ca. 13,00 Euro für Material) C Töpferkurs: Thema Frühling (für Kinder ab 6) Endlich wird es Frühling! Wir töpfern an diesem Vormittag Vögel, Enten, Hasen oder auch kleine Gefäße, verziert mit Schnecken oder Raupen. Auch für den Muttertag kann schon etwas hergestellt werden. Bitte mitbringen: Schürze oder altes Hemd und Getränk. Bitte beachten: Den Töpferraum der Schillerschule finden Sie von der Dreikönigstraße aus am linken Ende des Schulgebäudes. Nutzen Sie die Außentreppe zum Kellergeschoss. Leitung: Karin Odenwald-Pfann Nußloch, Schillerschule, Töpferraum, Dreikönigstr. 18 Samstag, 18. März, 9:30-11:45 Uhr Gebühr: 9,50 Euro (zuzüglich ca. 4,00 Euro für Material) C Töpferkurs: Thema Frühling (für Kinder ab 6) Ihr erlernt verschiedene Grundtechniken des Töpferns und erlebt, wie aus einem Klumpen Ton ein Zier- oder Gebrauchsgegenstand wird. Beim Kneten und Modellieren könnt ihr die eigene Kreativität entdecken und weiterentwickeln. Die fertigen Teile können am Freitag, 2. Juni in der Schule abgeholt werden. Leitung: Kristiane Sulzmann Malsch, Grundschule, Schulstr. 4, 4 Nachmittage freitags, 15:00-16:30 Uhr, ab 28. April Gebühr: 24,00 Euro (zuzüglich ca. 8,00 Euro für Material) C Kerzen verzieren (für Kinder von 7-11) Wie wäre es, den festlich geschmückten Ostertisch mit einer selbstgemachten Osterkerze zu verzieren? Wir dekorieren eine Kerze mit eigenen Motiven, die wir aus dünnen Wachsplatten herstellen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Leitung: Wiebke Fuhge Malsch, Grundschule, Schulstr. 4 Samstag, 1. April, 14:00-15:30 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (inklusive 8,00 Euro für Material) Möchtest du eine kleine Tierschutzschafsherde kennenlernen? Dann bist du herzlich eingeladen! Wir versorgen die Tiere mit Wasser, Futter, Streicheleinheiten und säubern den Stall. Außerdem werden wir dabei die Schafe beobachten können und viele interessante Fragen rund ums Schaf beantworten: Wo leben Schafe? Wie leben Schafe gerne? Welche Schafe gibt es eigentlich? Was fressen Schafe? Warum sind Schafe wertvoll? Warum werden Schafe geschoren? Was passiert mit der Wolle? Außerdem werdet ihr Gelegenheit bekommen, aus Wolle etwas Schönes zu filzen. Bitte mitbringen: Getränk, wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), Gummistiefel bei Bedarf. Treffpunkt: Wiesloch-Baiertal, am Bergfriedhof. C2 3403FERIEN- KURS Ferienkurs: Määäh... Tierisches Vergnügen mit Schafen (für Kinder von 5-8) Leitung: Nadine Hunger Treffpunkt Baiertal, Sinsheimerstr., am Bergfriedhof Samstag, 17. Juni, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro C Määäh...Tierisches Vergnügen mit Schafen (für Kinder von 5-8) Leitung: Nadine Hunger Treffpunkt Baiertal, Sinsheimerstr., am Bergfriedhof Samstag, 24. Juni, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro

39 Junge vhs 37 C Cooler Shopper selbstgenäht (für Kinder ab 9) Hier lernt ihr eine schicke Tasche selbst zu nähen. Diese Tasche ist schnell genäht, ihr braucht nur den richtigen Dreh und die richtigen Stoffe zu kombinieren. Dann habt ihr beim nächsten Einkauf gleich euren Shopper parat. Voraussetzung ist der Umgang mit der eigenen Nähmaschine (Spulen, Einfädeln, Bedienen). Bitte mitbringen: Stecknadeln, Stoffschere und Nähmaschine. Leitung: Michaela Esterajher Rauenberg, Mannabergschule, Handarbeitsraum 1. OG, Zi 216, Jahnweg 1 Samstag, 13. Mai, 10:00-13:30 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (inklusive 6,00 Euro für Material) C Ostereier filzen (für Kinder ab 7) Passend zu Ostern filzen wir bunte Ostereier für den Osterstrauß. Styroporeier werden in der Nassfilztechnik umfilzt und anschließend mit der Filznadel mit schönen Mustern verziert. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher. Leitung: Simone Müller Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Donnerstag, 30. März, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 16,00 Euro (inklusive 4,00 Euro für Material) C Frösche filzen (für Kinder ab 7) In diesem Kurs filzen wir lustige Frösche. Hier wird in der Naßfilztechnik mit Filzwolle ein Tennisball umfilzt. Der Tennisball wird später wieder entfernt und es entsteht ein bunter Frosch. Du kannst den Frosch auch als kleine Schmuckdose verwenden. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher. Leitung: Simone Müller Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Donnerstag, 11. Mai, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 16,00 Euro (inklusive 4,00 Euro für Material) C2 3469FERIEN- KURS Ferienkurs: Handytasche filzen (für Kinder und Jugendliche ab 10) Aus bunter Schafwolle und Seifenlauge wird an diesem Tag eine Handytasche gefilzt. Egal, ob bunt oder einfarbig, mit Blumen oder Punkten - das Aussehen könnt ihr nach euren eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Die Profis unter euch können gerne aufwändigere Filztechniken ausprobieren. Bitte mitbringen: ein älteres Frotteehandtuch und eine kleine Plastiktüte für den Transport. Leitung: Susanne Brenzinger St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Freitag, 21. April, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 13,00 Euro (zuzüglich 3,00 Euro für Material) Nähen für Jugendliche C2 3475FERIEN- KURS Ferienkurs: Upclothing- Reclothing (für Jugendliche ab 14 Jahren) Upcycling ist keine neue Idee. Wie kann ich es schaffen, aus meinen alten Kleidern einen völlig neuen Look zu kreieren, der nicht viel kostet? Wir wagen uns an einfache abgelegte Lieblingsteile heran, schwingen die Schere und lassen etwas Neues daraus entstehen. Eventuell habe ich auch einige Second-Hand Artikel, die ihr im Kurs günstig erwerben könnt. Bitte mitbringen: Schere, Hand-Nähnadeln, Garn, Stecknadeln, Stoffreste, sonstige Verzierungen, Kleidungsstücke (die verändert werden sollen), Schneiderkreide, Lineal, Maßband, eigene Nähmaschine. Leitung: Karin Ruegenberg Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 43, Schulstr. 32 Donnerstag, 20. April, 15:00-17:30 Uhr Freitag, 21. April, 15:00-17:30 Uhr Samstag, 22. April, 11:00-13:30 Uhr Gebühr: 32,00 Euro C Ran an die Nähmaschine - ein Näheinsteigerkurs für Kinder und Jugendliche ab 11 Nähen liegt wieder im Trend und macht Kindern und Jugendlichen sehr viel Spaß. Am Beispiel einer einfachen Shorts werden Grundkenntnisse im Umgang mit Schnittmustern, Textilien und der Nähmaschine vermittelt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, Stecknadeln, Nähmaschine und Nähzubehör (falls vorhanden). Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Samstag, 29. April, 14:00-18:00 Uhr Gebühr: 32,00 Euro (inklusive 10,00 Euro für Material) K Trendy Nailstyling (für Mädchen ab 10) Beim Trendy Nailstyling üben wir eine Maniküre und erklären, wie du deine Fingernägel richtig feilst und lackierst. Je nach Wunsch setzen wir Glitzersteine auf die Nägel oder machen eine French-Maniküre. Auch werden Tipps rund um die Pflege der Nägel gegeben. Kunstfingernägel werden nicht verwendet! Wir üben nur am natürlichen Fingernagel. Leitung: Nadine Münch Rauenberg, Mannabergschule, Zi. 211, 1. OG, Jahnweg 1 Freitag, 17. März, 15:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro (inklusive 4,00 Euro für Material) Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Aquafitness/Aquajogging Baby- und Kinderschwimmen PEKip Qigong Pilates Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. feuchter@vhs-sb.de

40 38 Junge vhs Tanzen und Ballett Tänzerische Früherziehung, spielerisches Ballett für Mädchen und Jungen Dem kindlichen Konzentrationsvermögen gemäß werden in freier Abfolge folgende Themen durchlaufen: Rhythmusübungen, Bodengymnastik, leichte Schrittkombinationen, erste Grundformen des klassischen Balletts und des Jazztanzes sowie einfache Tänze. Bitte mitbringen: Turn- oder Tanzkleidung, Gymnastikschläppchen oder Tanzschuhe (bitte keine festen Sportschuhe). Bitte achten Sie auf eine korrekte Gruppeneinteilung bzw. Altersangabe - Sie tun Ihrem Kind keinen Gefallen, wenn es überfordert wird. C Kindertanz (für Kinder ab 4) Leitung: Anja Keller Wiesloch, Gerbersruhschule, Gymnastikhalle, Gerbersruhstr. 18, 15 Nachmittage dienstags, 16:15-17:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 48,00 Euro C KIKUSCH- JAHRESAUSSTELLUNG NATÜRLICH KUNST Eröffnung: Samstag, 13. Mai 2017, 15:00 Uhr im Rathaus Walldorf Umrahmt wird die Ausstellungs- Eröffnung durch eine Aufführung der KIKUSCH-Kinder Kindertanz (für Kinder ab 6) Leitung: Anja Keller Wiesloch, Gerbersruhschule, Gymnastikhalle, Gerbersruhstr. 18, 15 Nachmittage dienstags, 17:00-17:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 48,00 Euro C Kindertanz (für Kinder in der 1. und 2. Klasse) Schwerpunkt: ausdrucksvolle, darstellerische Tänze mit leichter Choreographie Leitung: Anja Keller Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Nachmittage mittwochs, 16:15-17:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro C Jazz-Ballett (für Kinder ab Klasse 3) Schwerpunkt: ausdrucksvolle, darstellerische Tänze mit leichter Choreographie Jazz- und Stepptanzschritte kommen hinzu. Leitung: Anja Keller Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Nachmittage mittwochs, 17:00-17:45 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro C Moderner Kindertanz (für Kinder von 7-10): Anfänger mit Kenntnissen Im Rahmen des Kurses werden in freier Abfolge folgende Themen durchlaufen: Elemente des klassischen Tanzes / Balletts (erste Kenntnisse werden vorausgesetzt), Körperhaltung, Flexibilität, Rumpfübungen, Koordination, Rhythmik, Ausdauer, Tänze mit Choreographie. Je nach Teilnehmerzusammensetzung und Vorkenntnissen wird diese Choreografie in der Regel aus dem Bereich Jazz-Dance, Modern Dance oder ggf. auch Showtanz / Musical-Tanz gewählt werden. Bitte mitbringen: Turn- oder Tanzkleidung, Gymnastikschläppchen oder weiche Tanzschuhe (bitte keine festen Sportschuhe). Leitung: Nicole Schilling Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Nachmittage donnerstags, 17:15-18:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 64,00 Euro C Moderner Kindertanz (für Kinder von 3-5) In diesem Kurs gehen die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Tanzes. Bewegungsfreude, Fantasie, Spiel und Spaß sind dabei wesentliche Elemente. Mit dem Einsatz kindgerechter Musik wird Raum für Kreativität geschaffen und gezielt Haltung und Bewegungsfähigkeit trainiert. Bitte mitbringen: bequeme Sport- oder Tanzkleidung, Gymnastikschläppchen. Leitung: Samantha Cameron Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 10 Nachmittage freitags, 16:00-17:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 43,00 Euro C Moderner Kindertanz (für Kinder von 6-8) In dieser Altersgruppe werden auch Hip-Hop-Elemente in die Choreografie mit eingebaut. Am Kursende werden die Kinder einen Tanz aufführen. Bitte mitbringen: bequeme Sport- oder Tanzkleidung, Gymnastikschläppchen. Leitung: Samantha Cameron Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 10 Nachmittage freitags, 17:00-18:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 43,00 Euro Spielerischer Kindertanz (für Kinder von 4-6) Durch vielfältige Tanz-, Sing- und Bewegungsspiele zum Thema Ein Besuch im Zoo sammeln die Kinder vielseitige Bewegungserfahrungen, schulen spielerisch ihr Rhythmus- und Körpergefühl und erweitern ihr Sprachvermögen. Die Tanzeinheiten bestehen aus freien, darstellerischen Formen, kleinen Tänzen mit festgelegten Schrittfolgen und Bewegungsformen mit alltäglichen Handgeräten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe oder Gymnastikschläppchen und Getränk. C Kindertanz (für Kinder ab 3 ½ - 5) Leitung: Anja Keller Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Nachmittage mittwochs, 14:45-15:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro C Kindertanz (für Kinder von 5-6) Leitung: Anja Keller Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Nachmittage mittwochs, 15:30-16:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro

41 Junge vhs 39 Spielerischer Kindertanz (für Kinder von 4-6) C Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Nachmittage donnerstags, 15:15-16:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 38,50 Euro C Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Nachmittage donnerstags, 16:15-17:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 38,50 Euro Ballett für Kinder und Jungendliche in Wiesloch-Schatthausen Bitte berücksichtigen: Teilweise sind diese Kurse bereits in feste, leistungshomogene Gruppen eingeteilt deshalb sollte bei einer Neuanmeldung unbedingt mit der vhs-geschäftsstelle, Tel / oder mit Frau Lerchbaumer persönlich Rücksprache genommen werden (Tel /1260, erreichbar zwischen 11:00 und 12:00 Uhr). Je nach Altersstufe durchlaufen die Kinder die Bereiche: 1. Klassisches Ballett und Pantomimen-Spiel (Mimik und Gestik) 2. Bodengymnastik 3. Spitzentanz 4. Jazztanz 5. Stepptanz Wichtige Elemente der Tanzerziehung sind neben den vorgegebenen Grundübungen und Grundfiguren vor allem die Rhythmikschulung und die Improvisation, wobei durch entsprechende Musikauswahl den Schülern auch Wissen über klassische Musikstücke und deren Komponisten vermittelt wird. In allen Gruppen können Teilnehmer/innen neu aufgenommen werden. Die Gebühren für 14 Unterrichtsstunden richten sich nach der Gruppengröße: 10 und mehr Teilnehmer/innen: 56,00 Euro 7-9 Teilnehmer/innen: 61,00 Euro 5-6 Teilnehmer/innen: 82,00 Euro C Ballett Fortgeschrittene (für Kinder von 5-7 ) Leitung: Ulrike Lerchbaumer Wiesloch, OT Schatthausen, Grundschule, Ortsstr. 6, 14 Nachmittage samstags, 11:30-12:15 Uhr, ab 11. Februar Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße) C Ballett mit Spitzentanz (für Kinder von 10-12) Leitung: Ulrike Lerchbaumer Wiesloch, OT Schatthausen, Grundschule, Ortsstr. 6, 14 Nachmittage samstags, 13:00-13:45 Uhr, ab 11. Februar Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße) C Ballett Anfänger ab 4 Leitung: Ulrike Lerchbaumer Wiesloch, OT Schatthausen, Grundschule, Ortsstr. 6, 14 Nachmittage samstags, 13:45-14:30 Uhr, ab 11. Februar Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße) C Ballett - Fortgeschrittene (für Kinder von 13-15) Leitung: Ulrike Lerchbaumer Wiesloch, OT Schatthausen, Grundschule, Ortsstr. 6, 14 Nachmittage samstags, 14:30-15:15 Uhr, ab 11. Februar Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße) Ballett, Stepp- und Spitzentanz für Jugendliche ab 18 Jahren ab Seite 38 Ballettkurse mit Frau Brandenburger Ballett - Anfänger (für Kinder ab 4) C Leitung: Margit Brandenburger Malsch, Reblandhalle, Gymnastikraum UG, Unterer Jagdweg 13, 12 Nachmittage mittwochs, 14:30-15:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 38,50 Euro C Leitung: Margit Brandenburger St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 15 Nachmittage freitags, 17:15-18:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 48,00 Euro C Ballett - mit Vorkenntnissen (für Kinder ab 6) Leitung: Margit Brandenburger St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 15 Nachmittage freitags, 18:00-18:45 Uhr, ab 10. März Gebühr: 48,00 Euro C Zumba Kids (für Kinder von 7-9) In diesem Kurs werden Bewegungs- und Musikelemente miteinander kombiniert und bieten eine gezielt für Kinder konzipierte Fitness-Choreografie zu der Musik, die Kinder lieben, wie HipHop, Reggeaton, Cumbia und noch mehr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk und Sportschuhe, die keine schwarzen Streifen verursachen. Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Nachmittage freitags, 15:30-16:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 51,50 Euro Wir bieten Hula-Hoop Kurse für Jugendliche an. Siehe L ff. Kochen und Backen C Osterhasenbackstube mit neuen Rezepten (für Kinder ab 7) An diesem Nachmittag gibt s richtig was zu tun. Wir backen verschiedenes Osterbackwerk nach leckeren traditionellen und neuen Rezepten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und Behälter für Backwerk. Leitung: Birgit Eller Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrküche, Pestalozzistr. 11 Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro (inklusive 7,00 Euro für Lebensmittel) C Kochtreff für kleine Hobbyköche (für Kinder von 7-10) Wir backen und kochen alles, was es für ein schönes Osterfrühstück braucht. Osterhasen sind natürlich auch dabei! Bitte mitbringen: Getränk und Schürze. Leitung: Margit Schmidt Nußloch, Schillerschule, Küche, Dreikönigstr. 18 Samstag, 1. April, 10:30-13:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro (inklusive 5,00 Euro für Lebensmittel) C Ballett Fortgeschrittene (für Kinder von 6-9) Leitung: Ulrike Lerchbaumer Wiesloch, OT Schatthausen, Grundschule, Ortsstr. 6, 14 Nachmittage samstags, 12:15-13:00 Uhr, ab 11. Februar Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße)

42 40 Junge vhs C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Gruppe 1 Dieser Kurs, der auf wenige Teilnehmer begrenzt ist, soll Kindern ohne Vorkenntnisse die Scheu vor dem nassen Element nehmen und Grundlage für erste Schwimmübungen bilden. Je nach Leistungsstand der Gruppe besteht die Möglichkeit, das Schwimmabzeichen Swim- Star grün des Deutschen Schwimm-Verbandes DSV abzulegen (Kosten: 2,40 Euro). Bitte mitbringen: Badeschuhe und Schwimmbrille (falls vorhanden). Leitung: N.N. Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 10 Nachmittage freitags, 14:30-15:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 45,00 Euro Entspannung und Bewegung C Entspannungs- und Konzentrationstraining (für Kinder von 7-9) Ihr Kind lässt sich leicht ablenken und hat vielleicht deswegen Probleme, sich im Unterricht und auf Aufgaben zu konzentrieren? Der Kurs kombiniert Elemente aus dem bekannten Marburger Konzentrationstraining mit bewährten Entspannungstechniken, die auch für Kinder in diesem Alter geeignet sind. So lernen sie auf kindgerechte Weise, den Herausforderungen ihres Alltags gelassener und fokussierter entgegenzutreten. Leitung: Jana Henrich Sandhausen, Lernberatung und Entspannungstraining Jana Henrich, Siemensstr. 8, 6 Nachmittage mittwochs, 15:30-16:45 Uhr, ab 26. April Gebühr: 55,00 Euro (inklusive 8,00 Euro für Material) C Bewegungs- und Lauftraining mit viel Spaß (für Kinder von 6-10) Habt ihr Lust, eure Kondition und Koordination mit viel Spaß zu verbessern? Mit einem abwechslungsreichen Training kommen wir gemeinsam in Schwung. Nach einer Aufwärmphase folgen gezielte Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen. Danach geht es mit Lauf- und Bewegungsspielen weiter. Dehnungsübungen runden unsere Stunde ab. Da der Kurs im Freien stattfindet, benötigt ihr dem Wetter entsprechende Sportkleidung und ein Getränk. Leitung: Corina Kyek, Jitka Rejzek Rauenberg, Treffpunkt Mannabergschule, Schulhof, Jahnweg 1, 6 Vormittage samstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 11. März Gebühr: 24,00 Euro Schwimmen lernen Erfahrungen mit dem Erlebnisraum WASSER und Erlernen von verschiedenen Schwimmtechniken --> Siehe auch Baby- und Kleinkinderschwimmen ab 4 Monaten sowie Aqua- Kids - Schwimmen für Eltern und Kind von 3 4 Jahren im Bereich vhs - Elternschule Alter der Kinder beim Schwimmenlernen: 5-9 Jahre und Mindestgröße: 110 cm, da die Wassertiefe ca. 85 cm beträgt. Mit kleineren Kindern lässt sich sonst kein sinnvoller Unterricht im Wasser gestalten! Alle Kinderschwimmkurse werden mit einer Teilnehmerzahl zwischen fünf und zehn Kindern durchgeführt! Nach dem ersten Kurstag kann aufgrund der Vorerfahrungen des Kindes eine Neueinteilung der Gruppenzugehörigkeit erfolgen. Kinderschwimmkurse in Baiertal Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren! HINWEIS: Die Hygienevorschriften der Schule gelten sowohl für die Schwimmkinder als auch für deren Eltern: - Bitte betreten Sie die Nassräume (Umkleideraum, Duschvorraum und Bad) nur barfuß oder mit Badeschuhen! - Wenn Sie Ihrem Kind beim Umkleiden helfen, stellen Sie die Straßenschuhe bitte im Vorraum ab! C Kinderschwimmkurs für Wasserratten I (mit mittleren Vorkenntnissen ab 5) Gruppe 2 Für Kinder, die sich im Wasser wohl fühlen und keine Angst vor dem Untertauchen haben. Ziel ist es, dass die Kinder mehrere Schwimmzüge am Stück ausführen können. Je nach Leistungsstand der Gruppe besteht die Möglichkeit, das Schwimmabzeichen Swim- Star türkis des Deutschen Schwimm-Verbandes DSV abzulegen (Kosten: 2,20 Euro). Bitte mitbringen: Badeschuhe und Schwimmbrille (falls vorhanden). Leitung: N.N. Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 10 Nachmittage freitags, 15:20-16:05 Uhr, ab 10. März Gebühr: 40,00 Euro C Kinderschwimmkurs für Wasserratten II (mit guten Vorkenntnissen ab 5) Gruppe 3 Für Kinder, die bereits drei bis fünf Schwimmzüge ohne fremde Hilfe schwimmen können, bietet dieser Kurs Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu festigen und zu verbessern. Die Grundlagen für die Schwimmstile Kraul, Rücken und Brust werden gelegt. Je nach Leistungsstand der Gruppe besteht die Möglichkeit, das Vielseitigkeits-Schwimmabzeichen SwimStar blau des Deutschen Schwimm-Verbandes DSV abzulegen (Kosten: 2,20 Euro). Bitte mitbringen: Badeschuhe und Schwimmbrille (falls vorhanden). Leitung: N.N. Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 10 Nachmittage freitags, 16:10-16:55 Uhr, ab 10. März Gebühr: 40,00 Euro C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5 ) Gruppe 1 Dieser Kurs soll Kindern ohne Vorkenntnisse zunächst die Scheu vor dem nassen Element nehmen und Grundlagen für erste Schwimmübungen bilden. Leitung: Hans-Jürgen Halm Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 12 Nachmittage donnerstags, 14:45-15:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 54,00 Euro

43 Junge vhs 41 C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Gruppe 2 Dieser Kurs soll Kindern ohne Vorkenntnisse zunächst die Scheu vor dem nassen Element nehmen und Grundlage für erste Schwimmübungen bilden. Leitung: Hans-Jürgen Halm Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 12 Nachmittage donnerstags, 15:30-16:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 54,00 Euro C Kinderschwimmkurs (mit Vorkenntnissen ab 5) Gruppe 3 Dieser Kurs soll Kindern, die bereits grobe Schwimmbewegungen ausführen können, Gelegenheit geben, ihre Kenntnisse zu verbessern und zu festigen. Leitung: Hans-Jürgen Halm Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 12 Nachmittage donnerstags, 16:15-17:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 48,00 Euro C Kinderschwimmkurs (mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene ab 5) - Gruppe 4 Für Kinder mit guten Vorkenntnissen. Die vorhandenen Techniken werden gefestigt. Der Kurs ist vorzugsweise für Kinder geeignet, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und dient zur Vorbereitung für das Schwimmabzeichen Seepferdchen. Leitung: Hans-Jürgen Halm Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 12 Nachmittage donnerstags, 17:00-17:45 Uhr, ab 9. März Gebühr: 48,00 Euro Schwimmkurse in Dielheim Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren! HINWEIS: Die Kinder sollen mindestens 5 Jahre alt und 1,10 m groß sein. C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Inhalt des Kurses: Erlernen des angstfreien Tauchens, Springens und Bewegens im Wasser. Leitung: Antje Schleidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage mittwochs, 16:00-16:45 Uhr, ab 8. März Gebühr: 45,00 Euro C Kinderschwimmkurs (Vertiefung nach dem Seepferdchen) Nach dem Seepferdchen lernt ihr die Grobformen verschiedener Schwimmarten und macht Übungen zum Kopfsprung. Leitung: Antje Schleidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage mittwochs, 17:30-18:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 40,00 Euro C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Inhalt des Kurses: Erlernen des angstfreien Tauchens, Springens und Bewegens im Wasser. Leitung: Antje Schleidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage donnerstags, 15:15-16:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro C Kinderschwimmkurs (mit mittleren/ guten Vorkenntnissen ab 5) Für Kinder, die bereits drei bis fünf Schwimmzüge ohne fremde Hilfe schwimmen können, bietet dieser Kurs Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu festigen und zu verbessern. Es besteht auch die Gelegenheit zur Abnahme des Seepferdchens. Leitung: Antje Schleidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage donnerstags, 16:00-16:45 Uhr, ab 9. März Gebühr: 40,00 Euro C Kinderschwimmkurs (Vertiefung nach dem Seepferdchen) Nach dem Seepferdchen lernt ihr die Grobformen verschiedener Schwimmarten und macht Übungen zum Kopfsprung. Leitung: Antje Schleidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage donnerstags, 16:45-17:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 40,00 Euro C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Inhalt des Kurses: Erlernen des angstfreien Tauchens, Springens und Bewegens im Wasser. Leitung: Günter Immenroth Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage freitags, 16:00-16:45 Uhr, ab 10. März Gebühr: 45,00 Euro C Kinderschwimmkurs (mit mittleren/ guten Vorkenntnissen ab 5) Für Kinder, die bereits drei bis fünf Schwimmzüge ohne fremde Hilfe schwimmen können, bietet dieser Kurs Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu festigen und zu verbessern. Es besteht auch die Gelegenheit zur Abnahme des Seepferdchens. Leitung: Günter Immenroth Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage freitags, 16:45-17:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 45,00 Euro C Kinderschwimmkurs (Vertiefung nach dem Seepferdchen) Nach dem Seepferdchen lernt ihr die Grobformen verschiedener Schwimmarten und macht Übungen zum Kopfsprung. Leitung: Günter Immenroth Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage freitags, 17:30-18:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 40,00 Euro Schwimmkurse in Malsch Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren! In der Gebühr ist die Schwimmbadmiete enthalten. HINWEIS: Die Kinder sollten 5 Jahre alt und mindestens 1,10 m groß sein. Die Wassertemperatur beträgt ca. 27. Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Dieser Kurs soll Kindern ohne Vorkenntnisse zunächst die Grundlagen für erste Schwimmübungen vermitteln. C Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage dienstags, 14:30-15:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage dienstags, 15:15-16:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (mit geringen/ mittleren Vorkenntnissen ab 5) Für Kinder, die bereits zwei bis vier Schwimmzüge ohne fremde Hilfe schwimmen können, bietet dieser Kurs Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu festigen und zu verbessern. Es besteht auch die Gelegenheit zur Abnahme des Seepferdchens. Leitung: Antje Schleidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage mittwochs, 16:45-17:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 45,00 Euro

44 42 Junge vhs waren oder die sogar Angst davor haben, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, in einer Kleingruppe spielerisch und zielgerichtet den Umgang mit dem Element Wasser zu erlernen. Ziel des Kurses ist es, dass sich die Kinder mit Spaß, Selbstbewusstsein und Sicherheit im Wasser bewegen lernen. Je nach Leistungsstand der Gruppe besteht die Möglichkeit, den SwimStar grün des Deutschen Schwimm-Verbandes DSV abzulegen (Kosten: 2,40 Euro). Bitte mitbringen: Badeschuhe und Schwimmbrille (falls vorhanden). Leitung: Anja Weinmann Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage montags, 15:30-16:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren Vorkenntnissen ab 5) Die Kinder sollten bereits zwei bis drei Schwimmzüge in Grobform schwimmen können. Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage dienstags, 16:00-16:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (für Fortgeschrittene ab 5) Für Kinder mit guten Vorkenntnissen. Die vorhandenen Techniken werden gefestigt. Der Kurs ist vorzugsweise für Kinder geeignet, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und dient zur Vorbereitung auf das Schwimmabzeichen Seepferdchen. Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage dienstags, 16:45-17:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 66,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Dieser Kurs soll Kindern ohne Vorkenntnisse zunächst die Grundlagen für erste Schwimmübungen vermitteln. C Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage freitags, 15:00-15:45 Uhr, ab 10. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage freitags, 15:45-16:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren Vorkenntnissen ab 5) Die Kinder sollten bereits zwei bis drei Schwimmzüge in Grobform schwimmen können. Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage freitags, 16:30-17:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (für Fortgeschrittene ab 5) Für Kinder mit guten Vorkenntnissen. Die vorhandenen Techniken werden gefestigt. Der Kurs ist vorzugsweise für Kinder geeignet, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben und dient zur Vorbereitung für das Schwimmabzeichen Seepferdchen. Leitung: Hans-Jürgen Halm Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage freitags, 17:15-18:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 66,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Schwimmförderung 1 (Grundkurs für Anfänger von 6-10) Für Kinder im Grundschulalter, deren bisherige Erfahrungen mit Wasser nicht so angenehm C Schwimmförderung 2 (Aufbaukurs für Kinder mir Vorkenntnissen von 6-10) Weiterführung des Schwimmkurses Schwimmförderung 1. Ziel ist es, dass die Kinder mehrere Schwimmzüge am Stück ausführen können. Je nach Leistungsstand der Gruppe besteht die Möglichkeit, das Schwimmabzeichen SwimStar türkis des Deutschen Schwimm-Verbandes DSV abzulegen (Kosten: 2,20 ). Bitte mitbringen: Badeschuhe und Schwimmbrille (falls vorhanden). Leitung: Anja Weinmann Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage montags, 16:20-17:05 Uhr, ab 6. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Schwimmförderung 3 (Fortgeschrittene von 6-10) Weiterführung des Schwimmkurses Schwimmförderung 2/Aufbaukurs. Für Kinder, die bereits drei bis fünf Schwimmzüge ohne fremde Hilfe schwimmen können, bietet dieser Kurs Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu festigen und zu verbessern. Die Grundlagen für die Schwimmstile Kraul, Rücken und Brust werden gelegt. Je nach Leistungsstand der Gruppe besteht die Möglichkeit, die Schwimmabzeichen Seepferdchen (Kosten: 1,50 ) oder den vielseitigeren SwimStar blau des Deutschen Schwimm-Verbandes DSV (Kosten: 2,20 ) abzulegen. Bitte mitbringen: Badeschuhe und Schwimmbrille (falls vorhanden). Leitung: Anja Weinmann Malsch, Grundschule, Schwimmbad, Schulstr. 4, 12 Nachmittage montags, 17:10-17:55 Uhr, ab 6. März Gebühr: 78,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Schwimmkurse in Mühlhausen-Rettigheim Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. In der Gebühr sind die Kosten für die Reinigung enthalten. HINWEIS: Die Kinder sollten je nach Kurs mindestens 5 Jahre alt sein und mindestens 1,10 m groß sein. Die Wassertemperatur beträgt ca. 27 C.

45 Junge vhs 43 C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Inhalt des Kurses ist das Erlernen des Schwimmens. Dieser Kurs eignet sich für Kinder, die bereits einen Aqua-Kids-Kurs besucht haben und die keine Angst vor dem Element Wasser haben. Ins Wasser springen und Tauchen sollte kein Problem für die Kinder sein. Bitte mitbringen: Bademantel, Handtuch, Badeschuhe und Duschgel. Leitung: Susanne Eckert Mühlhausen, OT Rettigheim, Grundschule, Schwimmhalle, Gartenstr. 26, 12 Nachmittage dienstags, 15:15-16:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro Kinderschwimmkurs (für Anfänger mit Vorkenntnissen ab 5) Inhalt des Kurses: Dieser Kurs eignet sich für Kinder, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben oder schon etwas schwimmen können. Die Kinder sollten ins Wasser springen und tauchen können. Bitte mitbringen: Bademantel, Handtuch, Badeschuhe und Duschgel. Kinderschwimmkurs (für Anfänger mit Vorkenntnissen ab 5) C Leitung: Susanne Eckert Mühlhausen, OT Rettigheim, Grundschule, Schwimmhalle, Gartenstr. 26, 12 Nachmittage dienstags, 16:45-17:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro C Leitung: Susanne Eckert Mühlhausen, OT Rettigheim, Grundschule, Schwimmhalle, Gartenstr. 26, 12 Nachmittage dienstags, 17:30-18:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro Schwimmkurse in Nußloch in Kooperation mit der Sportgemeinde 1887 Nußloch e.v., Abteilung Schwimmen Die Kinder werden in diesen Kursen auf behutsame und spielerische Art und Weise an das Schwimmen herangeführt. C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Gruppe 1 Leitung: Andrea Fischer Nußloch, Hallenbad/Festhalle, Schillerstr. 1, 10 Nachmittage freitags, 15:00-15:45 Uhr, ab 28. April Gebühr: 40,00 Euro C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Gruppe 2 Leitung: Andrea Fischer Nußloch, Hallenbad/Festhalle, Schillerstr. 1, 10 Nachmittage freitags, 15:45-16:30 Uhr, ab 28. April Gebühr: 40,00 Euro Schwimmkurse in St. Leon-Rot Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. In der Gebühr ist die Schwimmbadmiete enthalten. HINWEIS: Für die Schwimmkurse in St. Leon-Rot ist eine Einlasskarte erforderlich. Diese erhalten Sie gegen eine Kaution von 10,00 Euro am ersten Kurstag bzw. danach zu den öffentlichen Badezeiten im Schwimmbad. C AquaKids III (für Kinder ab 4 1/2) Für Kinder, die am AquaKids II teilgenommen haben. Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Vormittage samstags, 8:30-9:15 Uhr, ab 11. März Gebühr: 85,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Inhalt des Kurses: Erlernen des angstfreien Tauchens, Springens und Bewegens im Wasser. C Leitung: Ann-Cathrin Michel St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 10 Nachmittage montags, 13:30-14:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 71,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Leitung: Günter Immenroth St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 10 Nachmittage dienstags, 13:45-14:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 71,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (mit geringen/ mittleren Vorkenntnissen ab 5) Für Kinder, die sich im Wasser wohlfühlen und die Grobform der Schwimmbewegung beherrschen. Ziel: Nach dem Kurs sollen die Kinder einige Züge allein schwimmen können. Leitung: Ann-Cathrin Michel St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 10 Nachmittage montags, 14:15-15:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 55,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren/ guten Vorkenntnissen ab 5) Für Kinder, die sich im Wasser wohlfühlen und die Grobform der Schwimmbewegung beherrschen. Ziel: Nach dem Kurs sollen die Kinder einige Züge allein schwimmen können. Leitung: Günter Immenroth St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 10 Nachmittage dienstags, 14:30-15:15 Uhr, ab 14. März Gebühr: 55,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Schwimmtraining für unsichere Schwimmer ab 5 Kinder, die bereits einige Züge selbständig schwimmen können und Kinder, die schon das Seepferdchen gemacht haben, aber noch unsicher im Wasser sind, bietet dieser Kurs Gelegenheit, ihren Schwimmstil zu festigen und die Ausdauer zu verbessern. Leitung: Günter Immenroth St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 10 Nachmittage dienstags, 15:15-16:00 Uhr, ab 14. März Gebühr: 55,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) C Ferienkurs: Intensivschwimmkurs (für Anfänger ab 5) Leitung: Günter Immenroth, Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße Montag, 10. April, Dienstag, 11. April, Mittwoch, 12. April, Donnerstag, 13. April, Dienstag, 18. April, Mittwoch, 19. April, Donnerstag, 20. April, Freitag, 21. April, jeweils 10:00 10:45 Uhr Gebühr: 80,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Ferienkurs: Intensivschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Leitung: Günter Immenroth, Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße Montag, 10. April, Dienstag, 11. April, Mittwoch, 12. April, Donnerstag, 13. April, Dienstag, 18. April, Mittwoch, 19. April, Donnerstag, 20. April, Freitag, 21. April jeweils 10:45-11:30 Uhr Gebühr: 80,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) AUSSTELLUNG FERIEN- KURS FERIEN- KURS FARBKLÄNGE Kursteilnehmende des Aquarell-Kurses in Walldorf präsentieren Ihre Werke Zur Vernissage am Mittwoch, den 12. Juli 2017 um 18:30 Uhr laden wir herzlich ins Rathaus Walldorf ein.

46 Elternbildung Entwicklungsförderung Bewegungsspiele Wassergewöhnung Naturerlebnisse Filzen und Nähen Backen Eltern und Familie

47 Eltern und Familie 45 Eltern und Familie Beratung Elternbildung und Entwicklungs -förderung von Kindern E Mit Gelassenheit durch die Trotzphase Die Entwicklung Ihres Kindes schreitet nach der Baby-Zeit weiter rasant voran. Es gibt Auf- und Umbrüche, wie zum Beispiel die berüchtigte Trotzphase, die wir thematisieren werden. Wie kommen Kinder und Eltern besser durch diese oft schwierige Zeit, die häufig geprägt ist von Stimmungsschwankungen, Wutanfällen und Geschrei? In diesem Seminar erfahren Sie einiges über die entsprechenden Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe ist hilfreich und Sie bekommen viele gute Tipps, wie Sie ihr Kind unterstützen können, wie Spannungen reduziert und Konflikte gelöst werden können. So haben Sie mehr Freude und weniger Stress in der Erziehung. Leitung: Ute Anders Rauenberg, Mannabergschule, Zi. 211, 1. OG, Jahnweg 1 Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro E Dr. Annette Feuchter feuchter@vhs-sb.de Tel Uschi Hornung hornung@vhs-sb.de Tel Eltern sein eine neue Herausforderung auch für Sie. Unser Angebot der vhs-elternschule bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung mit Ihren Babys und Kleinkindern. An der vhs können Sie Angebote zur aktiven Entwicklungsförderungen oder auch zur Freizeitgestaltung besuchen. Neben der Bewegung der Kleinkinder stehen gemeinsame Spiel-, Bastel- und Outdooraktivitäten auf der Agenda. Wir bieten zudem Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden für Eltern an und informieren über Erziehungsfragen und herausforderungen. Konzentration und Achtsamkeit bei Schulkindern fördern Allgemeine Unruhezustände, übermäßige Nervosität, täglicher Kampf mit den Hausaufgaben und auch Schlafstörungen bei Schulkindern sind vielgestaltig und kommen häufig vor. An diesem Abend wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die Hintergründe und mögliche Ursachen richten, die das Thema Konzentrationsschwäche und Aufmerksamkeitsdefizit mit sich bringen kann. Außerdem klären wir folgende Fragen: Kann man Konzentration lernen? Kann man sie üben und wenn ja wie? Wie unterstütze ich mein Kind sinnvoll bei der Bewältigung des Schulalltags und bei den Hausaufgaben? Leitung: Kerstin Bechberger St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 17. März, 19:00-21:15 Uhr Gebühr: 10,50 Euro E Vortrag: Tuina Massage wie Sie Ihre Kinder stärken können Kinder reagieren auf Massage wie Erwachsene auf Nadeln oder Medikamente. Die Tuina-Massage kann hilfreich sein bei Unruhezuständen, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen u.v.m. Durch die Tuina-Massage kann das Kind in seiner Entwicklung gestärkt werden. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr über diese Massageform aus der traditionellen chinesischen Medizin und werden eine praktische Einführung in die Tuina-Massage für Kinder erhalten. Leitung: Ursula Rimbach Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Donnerstag, 16. März, 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro In Kooperation mit dem Zentrum Erste Hilfe-Notfalltraining Erste Hilfe am Kind / Baby Bis der Rettungsdienst vor Ort ist, dauert es im Durchschnitt 10 bis 15 Minuten. Dies kann für Ihr Kind zu lang sein! Schnelles Handeln in folgenden Bereichen ist gefragt: - Sicheres Handeln am Notfallort - Das bewusstlose Kind - Verschlucken - Pseudokrupp - Insektenstich im Mund- und Rachenraum - Vergiftungen - Verbrennungen - Der kindliche Fieberkrampf - Verletzungen / Blutungen - Herz- / Lungen- Wiederbelebung an Säuglings- und Kleinkindmodellen - Praktische Übungen Der Dozent ist erfahrener Rettungsassistent und Ausbilder für Erst-Helfer. Auf Wunsch kann eine praktische Notfallbroschüre für 4,00 Euro im Kurs erworben werden. E Leitung: Michael Braner Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19 Freitag, 12. Mai, 17:00-21:00 Uhr Gebühr: 39,00 Euro (inklusive Notfallpaket) E Leitung: Michael Braner St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 30. Juni, 17:00-21:00 Uhr Gebühr: 39,00 Euro (inklusive Notfallpaket) E Indische Babymassage nach Leboyer (für Babys von 6 Wochen - 6 Monate; bitte Geburtsdatum angeben!). Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung, die genau so wichtig ist wie Mineralien, Vitamine und Proteine. Nahrung, die Liebe ist. (Leboyer) Die Babymassage erleichtert Blähungen und Koliken, fördert das Körperbewusstsein und stärkt das sensorische Bewusstsein. Außerdem erfährt das Baby seine Grenzen und schläft meist besser. Das Baby sollte mindestens 6 Wochen alt sein! Bitte mitbringen: Mandelöl, zwei Badetücher, bequeme Kleidung. Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren! Leitung: Barbara Koch St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 4 Vormittage donnerstags, 11:00-12:30 Uhr, ab 23. März Gebühr: 43,50 Euro Prager-Eltern-Kind-Programm Ein Kurs für Mütter/Väter und ihre Babys ab der Lebenswoche Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Angebot der Elternbildung im Sinne einer Entwicklungsbegleitung während des ersten Lebensjahres des Kindes. Entwicklungsschritte des Babys werden durch individuelle Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen bewusster wahrgenommen und unterstützt. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Schon die kleinen Babys haben Freude am Kontakt zu Gleichaltrigen. Der Kontakt in der Gruppe ermöglicht es den Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und wichtige Themen zu besprechen. Während der Spielstunde kann sich das Baby nackt bewegen. In der Regel beinhaltet die jeweilige Anzahl der Termine eine Gesprächsrunde. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einen Folgekurs zu besuchen. Bitte mitbringen: Stoffwindeln und ein Handtuch. Bitte das Geburtsdatum Ihres Kindes bei der Anmeldung angeben! Alle Kursleiterinnen haben eine Ausbildung als PEKiP-Gruppenleiterin. Teilnehmerbegrenzung: 8 E PEKiP Februar-/Märzkinder 16 Leitung: Tanja Becker-Fröhlich St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 9 Vormittage freitags, 10:00-11:30 Uhr, ab 28. April Gebühr: 68,50 Euro

48 46 Eltern und Familie In Kooperation mit der TSG Wiesloch bietet die vhs Südliche Bergstraße e.v. den nachfolgenden Kurs für Klein und Groß an. E PEKiP Mai-/Junikinder 16 Folge (Neuanmeldungen können nur auf die Warteliste gebucht werden!) Leitung: Tanja Becker-Fröhlich St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 10 Vormittage mittwochs, 9:30-11:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 76,00 Euro E PEKiP Juli-/Augustkinder 16 Folge (Neuanmeldungen können nur auf die Warteliste gebucht werden!) Leitung: Marlies Karlowski Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 13 Vormittage montags, 10:30-12:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 99,00 Euro E PEKiP September-/Oktoberkinder 16 - Folge (Neuanmeldungen können nur auf die Warteliste gebucht werden!) Leitung: Marlies Karlowski Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 13 Vormittage montags, 8:50-10:20 Uhr, ab 6. März Gebühr: 99,00 Euro Babys in Bewegung mit allen Sinnen Durch vielseitige Sinneserfahrungen werden die Babys individuell in ihrer Bewegungsentwicklung unterstützt. Dabei wird die Freude an der Bewegung sowohl durch gemeinsame Sing- und Bewegungsspiele als auch über einen individuell bespielbaren Babyparcours vermittelt. Durch die Abwechslung von Gruppen-, Einzel- und Freispielaktionen haben die Babys die Möglichkeit, den Umgang mit Gleichaltrigen zu erproben und die Mütter können Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen. Bitte geben Sie das Geburtsdatum Ihres Kindes an. E Babys in Bewegung Juni 16 bis Oktober 16 Geborene Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Vormittage montags, 9:30-10:45 Uhr, ab 13. März Gebühr: 66,00 Euro E Babys in Bewegung September 15 bis Mai 16 Geborene Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Vormittage montags, 11:00-12:15 Uhr, ab 13. März Gebühr: 66,00 Euro E Babys in Bewegung März 15 bis März 16 Geborene Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Nachmittage montags, 15:00-16:15 Uhr, ab 13. März Gebühr: 66,00 Euro Turnen/Bewegungsspiele für Eltern-Kind E Zippel-, Zappelmäusegruppe (für Kinder von 1-2 mit einer erwachsenen Begleitperson) Durch ein vielseitiges Angebot wie Singen, Kreis- und Bewegungsspiele haben die Kinder viel Spaß an gemeinsamen Aktivitäten mit den Eltern. In einer kleinen, überschaubaren Gruppe fällt es dem Kind leicht, erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen. Währenddessen haben die Eltern Gelegenheit, sich beim gemeinsamen Frühstück auszutauschen. Im anschließenden kreativen Teil des Kurses werden durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien (z. B. Farbe, Knete und alternative Spielmaterialien) elementare Erfahrungen gesammelt. Auch die Eltern bekommen dadurch Anregungen und Anleitung zur Beschäftigung mit ihren Kindern. Leitung: Simone Müller Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1., 1. OG, Hauptstr. 19, 12 Vormittage freitags, 9:30-11:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 70,00 Euro (zuzüglich ca. 3,00 Euro für Material) Sie suchen ein Geschenk? Verschenken Sie doch einen vhs-gutschein. E Du und Ich Spiel, Spaß und Bewegung I (für Kinder von 2-3 ½ mit einer erwachsenen Begleitperson) Die Kinder lernen spielerisch Bewegungsformen wie Hüpfen, Laufen, Springen und Schwingen. Bekannte Gymnastikübungen am Boden werden mit lustigen Reimen untermalt. Durch einfache Übungen wie Klettern, Steigen, Balancieren und Herabspringen lernen die Kleinen alle großen Turngeräte kennen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschläppchen oder Stoppersocken für Kinder und Sportschuhe für Erwachsene. Leitung: Claudia Wagner Wiesloch, Grundschule Frauenweiler, Mehrzweckhalle, Zeisigweg 1, 12 Nachmittage mittwochs, 15:30-16:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 45,00 Euro E Du und Ich Spiel, Spaß und Bewegung II (für Kinder von 3 ½ - 5) mit einer erwachsenen Begleitperson Die Kinder lernen mit Unterstützung eines Elternteils die herkömmlichen Groß- und Kleingeräte durch unterschiedlichste Spiel- und Übungsformen (z. B. verpackt in eine Bewegungsgeschichte) kennen. Zusätzlich wird eine Vielzahl alternativer Geräte angeboten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder -schläppchen und ein Getränk. Leitung: Claudia Wagner Wiesloch, M.-S.-Merian-Grundschule, Turnhalle, Joh.-Philipp-Bronner-Str. 41, 12 Nachmittage montags, 15:00-15:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 34,00 Euro E Zwergenturnen mit Eltern (für Kinder von 1 ½ - 3 mit einer erwachsenen Begleitperson) Beim Eltern-Kind Turnen steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Vielfältige Bewegungsund Spielerfahrungen, z.b. durch Kinderlieder, Fingerspiele, aber auch an Großgeräten, fördern die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten. Zusätzlich wird der soziale Kontakt mit Gleichaltrigen gefördert. Leitung: Ursula Hufnagel Walldorf, Sporthalle Neue Soziale Mitte, Teil C, Bürgermeister-Willinger-Str. 67, 12 Nachmittage mittwochs, 16:45-17:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 34,00 Euro Erste Bewegungs- und Kreisspiele (für Kinder von 1½ - 3 mit einer erwachsenen Begleitperson) Hier erlernen die Kinder spielerisch Bewegungsformen wie Hüpfen, Laufen und Springen sowie verschiedene Kinderlieder und Bewegungs-, Kreis- und Fingerspiele. Leitung: Nicole Dickgiesser Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Turnhalle, Schulstr. 1, 12 Nachmittage montags, 16:00-16:45 Uhr, ab 13. März Gebühr: 34,00 Euro

49 Eltern und Familie 47 E Bewegungserziehung (für Kinder von 2 ½ - 4 mit einer erwachsenen Begleitperson) Zu Beginn einer jeden Stunde wärmen wir uns mit Bewegungsspielen auf. Dabei werden auch verschiedene Kleingeräte mit einbezogen. Danach erlernen die Kinder an einfachen Geräten und Bewegungslandschaften Abläufe wie Klettern, Steigen, Balancieren und Herabspringen. Zum Abschluss wird die Runde mit gemeinsamen Bewegungs- und Kreisspielen beendet. Die Eltern werden mit einbezogen und aufgefordert, aktiv am Kursgeschehen teilzunehmen. Leitung: Nicole Dickgiesser Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Turnhalle, Schulstr. 1, 12 Nachmittage montags, 17:00-17:45 Uhr, ab 13. März Gebühr: 34,00 Euro E Bewegung, Sport und Spiel (für Kinder ab 12 Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) Eins, zwei, drei: Im Sauseschritt turnen und tanzen wir mit der Maus an kleinen und großen Geräten. Ein Spiel- und Bewegungsangebot für Kleinkinder ab den ersten Laufschritten bis zum Kindergartenalter. Mit Balancieren, Klettern, Hüpfen, Springen, Schaukeln, Rollen und vielem mehr werden Kinder zur Bewegung angeregt. Leitung: Ursula Lamadé St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Multihalle, Wiesenstr., 15 Vormittage dienstags, 9:40-10:40 Uhr, ab 7. März Gebühr: 52,00 Euro Spielerisches Tanzen (für Kinder von 2-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) Durch Tanz-, Sing-, Rhythmus- und Bewegungsspiele sammeln die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen und schulen spielerisch ihr Sprachvermögen und Körpergefühl. Die Eltern sind in diesem Kurs zum Teil in das Geschehen mit eingebunden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe oder Gymnastik-Schläppchen und ein Getränk. Spielerisches Tanzen (für Kinder von 2-4 mit einer Begleitperson) E Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Nachmittage montags, 16:45-17:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 38,50 Euro E Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Nachmittage donnerstags, 17:15-18:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 38,50 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel Wassergewöhnung und Schwimmen lernen mit Kindern Erlebnisraum Wasser Babys und Kleinkinder entdecken den Bewegungsraum Wasser. Die Vorstufen auf dem Weg zum Schwimmenlernen sind methodisch auf das Alter abgestimmt: Die erste Stufe ist die Wassergewöhnung. Bitte mitbringen: Babybadehose oder Schwimmwindel AquaBabys Der Spaß im Wasser und die Förderung der Bewegung stehen im Vordergrund des Babyschwimmens. Die Eltern erlernen wichtige und vor allem sichere Haltetechniken und werden zudem angeleitet, mit ihren Kindern sinnvoll im Wasser zu spielen und deren (Senso-) Motorik zu fördern. Durch das gemeinsame Erleben und den intensiven Körperkontakt wird die innige Beziehung zwischen Baby und Eltern gefördert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an! Für die Schwimmkurse in St. Leon-Rot ist eine Einlasskarte erforderlich. Diese erhalten Sie gegen eine Kaution von 10,00 Euro am ersten Kurstag bzw. danach zu den öffentlichen Badezeiten im Schwimmbad.

50 48 Eltern und Familie E AquaBabys (für Babys von 3-12 Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) Leitung: Ann-Cathrin Michel St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage montags, 15:30-16:00 Uhr, ab 06. März Gebühr: 48,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) AquaMinis und AquaKidsMinis Kleinkinderschwimmen ist eine Form intensiver Eltern-Kind-Gymnastik im Wasser, die die motorische, geistige und soziale Entwicklung des Kindes fördert. Die körperliche Entwicklung wird durch die Wassererfahrung positiv beeinflusst, das Wasser wirkt auf alle Organsysteme, besonders auf die Atmung. Die geistige Entwicklung wiederum wird durch den engen Eltern-Kind-Kontakt gefördert. Das gegenseitige Vertrauen und die Sicherheit zueinander wachsen. Die soziale Entwicklung profitiert durch engen Kontakt zu anderen Kindern und Eltern und dem gemeinsamen Erleben. Der Aufenthalt im Wasser steigert das Wohlbefinden und die Fähigkeit zu Konzentration und Koordination. E AquaMinis (für Kleinkinder von Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) Leitung: Ann-Cathrin Michel St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage montags, 15:00-15:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 48,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) E AquaMinis (für Kleinkinder von Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage mittwochs, 15:30-16:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) E AquaMinis (für Kleinkinder von Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage mittwochs, 16:00-16:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) AquaKidsMinis (für Kinder von 2-3 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage mittwochs, 16:30-17:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 72,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) E Leitung: Ann-Cathrin Michel und Susanne Eckert St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage donnerstags, 15:30-16:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 72,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) AquaKids I Hier werden den Kindern zusammen mit einem Elternteil erste Kraulbewegungen in Bauch- und Rückenlage vermittelt. Die Kinder sollten Wasser gewöhnt sein. Weitere Ziele sind die Vermittlung von Tauchen, Atmen und Springen. E AquaKids I für Anfänger (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) Leitung: Susanne Eckert Mühlhausen, OT Rettigheim, Grundschule, Schwimmhalle, Gartenstr. 26, 10 Nachmittage dienstags, 16:00-16:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 40,00 Euro AquaKids Basiskurs Spielend lernen und altersgemäße Erfahrungen im Element Wasser machen sind kindgerechte Lerninhalte. Sie machen Spaß und nehmen die Angst vor dem Wasser. Wir möchten, dass Ihre Kinder Freude am Schwimmen entwickeln und sich sicher im Wasser bewegen können. Die Kinder lernen das sichere Fortbewegen, das Ausatmen, Tauchen und ins Wasser springen. Auch werden den Kindern zusammen mit einem Elternteil erste Kraulbewegungen in Bauch- und Rückenlage vermittelt. AquaKids I Basiskurs (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Leitung: Ann-Cathrin Michel und Susanne Eckert St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage donnerstags, 16:15-17:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 72,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) E Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Nachmittage mittwochs, 17:15-18:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 72,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Die vhs sucht qualifizierte Dozenten/innen für: Baby- und Kinderschwimmen PEKip Qigong Pilates Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. feuchter@vhs-sb.de E AquaKids II (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) Für Kinder, die am Aqua-Kids Basiskurs teilgenommen haben. Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Vormittage samstags, 9:15-10:00 Uhr, ab 11. März Gebühr: 72,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Naturerlebnissen mit Kindern Das Alpaka gehört zur Familie der Neuweltkameliden. Durch seine Sanftheit und Neugier erobert es die Herzen von Jung und Alt. Obwohl von Natur aus scheu, ist es doch ein echter Wanderkumpel. Die freundliche Ausstrahlung der Tiere und die flotte Bewegung haben einen positiven Einfluss auf Körper und Geist. Die geführte Tour führt durch den schönen Kraichgau. Bei schlechtem Wetter wird die Führung verschoben. E Alpaka Führung (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) (Fahren Sie die L600 oder K4 161 bis kurz vor Gaiberg in den Manfred-Lautenschläger-Kreisel, Richtung Heidelberg, dann zweiter Feldweg (Kollischklingweg) links) Leitung: Huub Weijers Treffpunkt: Gaiberg, Kollischklingweg Donnerstag, 30. März, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro E5 0120FERIEN- KURS Ferienkurs: Alpaka Führung (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) (Fahren Sie die L600 oder K4 161 bis kurz vor Gaiberg in den Manfred-Lautenschläger-Kreisel, Richtung Heidelberg, dann zweiter Feldweg (Kollischklingweg) links) Leitung: Huub Weijers Treffpunkt: Gaiberg, Kollischklingweg Donnerstag, 20. April, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro E Alpaka Führung (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) (Fahren Sie die L600 oder K4 161 bis kurz vor Gaiberg in den Manfred-Lautenschläger-Kreisel, Richtung Heidelberg, dann zweiter Feldweg (Kollischklingweg) links) Leitung: Huub Weijers Treffpunkt: Gaiberg, Kollischklingweg Donnerstag, 11. Mai, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro

51 Eltern und Familie 49 E FrühlingsWald Tiere und Natur erleben für die Kleinsten (für Kinder ab 1 mit einer erwachsenen Begleitperson) Gemeinsam lernen wir Natur und Tiere im Frühling kennen. Manche Tiere können wir dabei hautnah erleben. Was findet man jetzt im Frühlingswald? Was fressen die unterschiedlichen Tiere gerne? Fragen über Fragen, denen wir gemeinsam auf den Grund gehen. Schon die ganz Kleinen bauen durch das behutsame Heranführen an Natur und Tiere Vertrauen und Sicherheit zu Ihrem Umfeld auf. Auch Spiel, Spaß und Werkeln kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Wetterangemessene Kleidung. Leitung: Sabrina Ehnert Walldorf, Parkplatz Tierpark, Schwetzinger Str. 99 Freitag, 19. Mai, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 7,00 Euro (Begleitperson mit Kind) E SommerWald Tiere und Natur erleben für die Kleinsten (für Kinder ab 1 mit einer erwachsenen Begleitperson) Gemeinsam lernen wir Natur und Tiere im kühlen Sommerwald kennen. Manche Tiere können wir dabei hautnah erleben. Was entdecken wir im Sommerwald? Was fressen die unterschiedlichen Tiere dort gerne? Wie leben Sie bei uns im Wald? Fragen über Fragen, denen wir gemeinsam auf den Grund gehen. Schon die ganz Kleinen bauen durch das behutsame Heranführen an Natur und Tiere Vertrauen und Sicherheit zu Ihrem Umfeld auf. Auch Spiel, Spaß und Werkeln kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Wetterangemessene Kleidung. Leitung: Sabrina Ehnert Walldorf, Parkplatz Tierpark, Schwetzinger Str. 99 Freitag, 14. Juli, 16:00-17:30 Uhr Gebühr: 7,00 Euro (Begleitperson mit Kind) E Nachtwald-Waldnacht (für Kinder ab 6 mit einer erwachsenen Begleitperson) Die nächtliche Führung ist eines der spannendsten Naturerlebnisse im heimischen Wald. Nachts verändert sich unsere Wahrnehmungsfähigkeit und die Augen brauchen eine gewisse Zeit, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Andere Sinne wie zum Beispiel das Gehör, das Geruchsempfinden oder das Orientierungsvermögen werden dadurch extrem geschärft. Diese Veranstaltung findet unabhängig vom Wetter statt. Bitte entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Bitte mitbringen: kleinen Rucksack mit Getränk, etwas zu Essen, Taschenmesser, Kompass, Lupen, Sitzunterlagen und 1-2 Äpfel pro Familie. Den Parkplatz Weiße Hohle finden Sie am Ortsausgang Nußloch (Sinsheimer Straße) in Richtung Maisbach auf der linken Seite. Leitung: Helga Duczek Nußloch, Treffpunkt: Parkplatz Weiße Hohle, Sinsheimer Str. Ortsausgang Maisbach Samstag, 18. März, 17:30-20:30 Uhr Gebühr: 11,00 Euro für Erwachsene, 8,00 Euro für Kinder E Märchenwald (für Kinder ab 5 mit einer erwachsenen Begleitperson) Märchen sind kein alter Zopf, sondern beflügeln bis heute unsere Fantasie, vor allem wenn es in den Wald geht, den Ort, an dem sich viele Märchen ereignen. Das schaurig schöne Märchen Brüderchen und Schwesterchen der Brüder Grimm erzählt von Neid und Intrigen, Flucht und Not, von bösem Zauber und fiesen Machenschaften, aber auch von Schönheit und Familiensinn, Glauben und Treue, von der Liebe und ganz am Ende vom Sieg des Guten über das Böse. An einem Mittag entlang von Stationen im Wald anschaulich erzählt, wird das alte Märchen mit dem Happy End zum packenden Erlebnis für die ganze Familie. Bitte mitbringen: kleinen Rucksack mit Getränk, etwas zu Essen, Sitzunterlagen. Den Parkplatz Weiße Hohle finden Sie am Ortsausgang Nußloch (Sinsheimer Straße) in Richtung Maisbach auf der linken Seite. Leitung: Helga Duczek Nußloch, Treffpunkt: Parkplatz Weiße Hohle, Sinsheimer Str. Ortsausgang Maisbach Sonntag, 25. Juni, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 11,00 Euro für Erwachsene, 8,00 Euro für Kinder Wir bieten einen tollen Fotokurs für Eltern in Begleitung ihrer Kinder an. Siehe K folgende Gärten für alle Sin ne vhs Ob Sie von einem architektonischen Wohngarten träumen, sich einen Naturpool wünschen oder Ihre Lieblingsecke mit einer neuen Terrasse verschönern wollen fast jeder Wunsch kann im Garten Wirklichkeit werden. Wir sind Ihre Experten mit Leidenschaft, Kompetenz und Können. Beratung, Planung, Entwurf, Ausführung, Bauleitung, Unterhalt, Pflege was immer Sie für Ihr grünes Wohnumfeld benötigen bei uns bekommen Sie es. Garantiert aus einem Guss. Lassen Sie sich inspirieren. Garten & Freiraum GmbH Im Teich Rauenberg Telefon Telefax info@garten-freiraum.de

52 50 Eltern und Familie Filzen und Nähen mit Kindern E Shaun, das Schaf (Nassfilzen für Kinder ab 3 mit einer erwachsenen Begleitperson) Wer kennt nicht Shaun, das Schaf aus dem Fernsehen? Mit schöner, weicher Schafwolle und Seifenwasser filzen wir den lustigen Gesellen zunächst den Kopf als Kugel. Für den Körper werden wir einen Stein umfilzen und zum Schluss bekommt er noch Ohren und ein Gesicht. Gerne könnt ihr den Kopf mit weißer Wolle auch als traditionelles Osterlamm anfertigen. Bitte mitbringen: zwei ältere Frotteehandtücher. Leitung: Susanne Brenzinger St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 31. März, 15:00-17:15 Uhr Gebühr: 13,00 Euro (zuzüglich ca.3,00 Euro für Material) E Osterdekorationen mit der Nadel gefilzt (für Kinder ab 6 mit einer erwachsenen Begleitperson) Nadelfilzen ist einfach zu erlernen, da nur mit bunter Schafwolle und einer speziellen Filznadel gearbeitet wird. Durch Einstechen in die Wolle wird diese verdichtet und kann so zu Dekorationen für den Osterstrauß modelliert werden. Durch Umfilzen von Styroporeiern oder -kugeln können außerdem bunte Ostereier, lustige Hasen oder Frühjahrschmuck angefertigt werden. An diesem Nachmittag werden Sie und Ihr Kind auf jeden Fall gemeinsam Spaß beim Nadelfilzen haben. Leitung: Susanne Brenzinger St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 24. März, 15:00-17:15 Uhr Gebühr: 13,00 Euro (zuzüglich ca. 3,00-5,00 Euro für Material) E Familienwerkstatt Nähen ein Näheinsteigerkurs für Eltern mit Kinder ab 8 Nähbegeisterte Kinder können in diesem Kurs zusammen mit Müttern, Vätern oder Großeltern einfache Sachen nähen: Kuschelkissen, Handytaschen, süße Eulen als Taschenanhänger, Täschchen für Taschentücher oder Kosmetiktäschchen für sich selbst oder zum Verschenken. Schnittvorlagen und Material gibt es im Kurs. Eigene Ideen sind natürlich immer willkommen. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Papier, evtl. Stecknadeln und Maßband, eigene Nähmaschine Leitung: Karin Ruegenberg Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 41, Schulstr. 32 Samstag, 25. März, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 26,00 Euro (pro Paar, inklusive 5,00 Euro für Material) Backen mit Kindern E Häschenbackstube mit neuen Rezepten (für Kinder ab 3 mit einer erwachsenen Begleitperson) Rühren, Teig kneten, Kuchenbacken, Naschen und sich mal so richtig schmutzig machen dürfen. Das macht schon den Allerkleinsten Spaß. In diesem Sinne stellen wir gemeinsam leckeres Osterbackwerk nach traditionellen und pfiffigen Rezepten her. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für Backwerk. Leitung: Birgit Eller Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrküche, Pestalozzistr. 11 Samstag, 1. April, 14:00-16:15 Uhr Gebühr: 16,50 Euro (inklusive 7,00 Euro für Lebensmittel) Osterhasen-Backwerkstatt (für Kinder ab 4 mit einer erwachsenen Begleitperson) Heute backen wir aus verschiedenen Teigen Osternester und Osterhasen. Zum gleich Vernaschen oder mit nach Hause nehmen. Mit viel Spaß und Freude lernt ihr die verschiedenen Arbeitsschritte der Zubereitung kennen und anwenden. Freut euch schon heute auf die leckeren Ergebnisse. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Nudelholz, Behälter (z. B. Tortenplatte mit Deckel o. ä.) E Leitung: Yvonne Schmidt Rauenberg, Mannabergschule, Küche, 1. OG, Jahnweg 1 Samstag, 25. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 21,00 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) E Leitung: Yvonne Schmidt Rauenberg, Mannabergschule, Küche, 1. OG, Jahnweg 1 Samstag, 25. März, 13:00-16:00 Uhr Gebühr: 21,00 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) Sie finden uns jetzt auch auf Facebook! Neuigke eiten en von Ihrer vhs immer frei Haus! Facebook abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.

53 Eltern und Familie 51 KINDERGEBURTSTAGE FEIERT EUREN KINDERGEBURTSTAG ÜBER DIE VHS! Liebe Eltern, die Volkshochschule unterstützt Sie bei der Planung und Gestaltung des nächsten Kindergeburtstages mit folgenden Angeboten: Kindergeburtstag in der Küche (für Kinder ab 8) Mit euren Gästen könnt ihr kochen und backen und dann an einer tollen Tafel das gemeinsam Zubereitete genießen. Ein Elternteil bzw. eure Eltern unterstützt/en die Kursleiterin bei der Durchführung. (in Dielheim und Rauenberg) Kindergeburtstag in der freien Natur (für Kinder ab 6) Gönnt euch mit euren Gästen einmal ein individuelles nach euren Wünschen zugeschnittenes Festival in der freien Natur. Zu jeder Jahreszeit kommen wir zu euch nach Hause, um vor Ort ein erlebnisreiches Outdoorprogramm zu gestalten. (in Dielheim und Nußloch) Feiert euren Kindergeburtstag gemeinsam mit euren Freunden im Grünen: Gemeinsam machen wir einen Spaziergang in der Natur und entdecken interessante Kräuter und Pflanzen aus denen man zudem auch noch etwas Leckeres zubereiten kann. (in Malsch und Mühlhausen) Kindergeburtstag in der Töpferwerkstatt (für Kinder ab 6) In der Keramikwerkstatt könnt ihr kreativ werden und eigene Objekte aus Ton gestalten. (in Rauenberg-Rotenberg) Kindergeburtstage in der Kreativwerkstatt (für Kinder von 6-10) In der Kreativwerkstatt könnt ihr mit euren Gästen Seife oder Badeöle herstellen, Mosaik-Bilderrahmen, Keilrahmen mit Kaffeebohnen oder eine Pinnwand gestalten. (in Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Sandhausen) Kindergeburtstage rund um die Schönheit (für Mädchen von 10-12) Feiert euren Mädchengeburtstag und gönnt euch mit euren Freundinnen einen Wohlfühltag. Im Angebot haben wir: All about Beauty, Trendy Nailstyling, Hairstyling, Schmuck gestalten, Kosmetik selbst herstellen. (in Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Sandhausen) Die Kurse dauern drei Zeitstunden mit einer Gruppengröße bis zu 10 Kindern. Die Gruppengebühr beträgt je nach Thema 95,- Euro bis 115,- Euro, zum Teil zzgl. Material. Die genannten vhs-außenstellen, die Kindergeburtstage anbieten, erreichen Sie wie folgt: Dielheim, Simone Hirth, Tel , Mobil oder Malsch, Monika Steinbauer, Tel , Mobil oder Mühlhausen, Tatjana Wunderlich, Tel , Mobil oder Nußloch, Susanne Kiefer, Tel oder Rauenberg, Silke Rößler, Tel , Mobil oder Sandhausen, Andrea Reith, Tel oder Auch die Kinder- und Jugendkunstschule KIKUSCH bietet kreative Kindergeburtstage an. Leitung der KIKUSCH, Elke Ditton, Tel , Mobil oder

54 Philosophie Psychologie Selbstbehauptung Rat und Tat Besichtigungen Genuss für den Gaumen Gesellschaft

55 Gesellschaft 53 Gesellschaft Beratung Allgemeinbildung lohnt sich auch für Sie. Unser Angebot umfasst psychologische, pädagogische, soziale, historische und rechtliche Themen. Die Volkshochschule Südliche Bergstraße lädt Sie zu Informationsveranstaltungen und Workshops ein. Mit Ihnen gemeinsam treten wir in einen offenen Gedankenaustausch und diskutieren sachlich und kontrovers miteinander. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Genussvolles an und laden Sie ein, die Region und ihre Besonderheiten zu erleben. Philosophie G Grundkurs Philosophie Warum leben wir? Wie soll man leben? Was ist die Welt? Seit es Menschen gibt, stellen sie sich diese Fragen. Im Grundkurs Philosophie wollen wir uns einen Überblick über die Ideen und Vorstellungen verschaffen, die die Menschen seit jeher bewegt haben. Unser Weg führt quer durch die Geschichte der Philosophie. Wir begeben uns auf die Spuren der großen Philosophen und ihrer Gedanken. Die alten Griechen mit Sokrates, Platon und Aristoteles werden dabei nicht fehlen, wie auch andere große Philosophen der Geschichte: Descartes, Kant, Hegel und Wittgenstein, um nur einige zu nennen. Wir kommen miteinander ins Gespräch und lernen selbst zu philosophieren. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2.OG,, 4 Abende mittwochs, 19:00-21:30 Uhr, ab 15. März Gebühr: 51,00 Euro Psychologie G Dr. Annette Feuchter feuchter@vhs-sb.de Tel Psychologisch denken lernen selbstbewusster handeln Die Psychologie ist eine noch junge Wissenschaft mit lange zurückreichenden Wurzeln. Auch im Alltag machen wir uns mit unserem Alltagswissen stets ein Bild von uns und unseren Mitmenschen, wobei wir dabei Gewohnheiten oder Vorurteilen unterliegen, die uns nicht immer bewusst sind. Der Kurs ist ein Angebot, sich mit ausgewählten, praxis- bzw. alltagsnahen psychologischen Themen genauer zu beschäftigen. Themen der Persönlichkeits- und der Sozialpsychologie sind dabei zentral, wie z. B. Kommunikation, Familie und Gesellschaft, Rollenverhalten oder Bindung und Persönlichkeit. Es wird der Frage nachgegangen, was die jeweils individuelle Entwicklung und Persönlichkeit prägt und wie sich dies im Lebensalltag auswirkt. Der Kurs ersetzt keine Psychotherapie. Leitung: Dr. Claudia Kaufmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2.OG,, 5 Abende dienstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 2. Mai Gebühr: 49,00 Euro Selbstbehauptung Selbstverteidigung (für Frauen und Mädchen ab 16) In diesem Selbstverteidigungskurs verbinden sich zwei Bereiche. Zum einen werden Bewegungsabläufe eingeübt, um sich bei einem körperlichen Angriff verteidigen zu können. Nicht der Kampf bei der Verteidigung steht im Vordergrund, sondern die Verteidigung zum eigenen Schutz. Zum anderen geht es um Deeskalation, so dass es gar nicht zu einer unauflösbaren Situation kommen kann. Hierbei spielen die Stimme und die Sprache eine wichtige Rolle. Hinzu kommt der Aspekt, wie ich anderen helfen kann, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen. G Selbstverteidigung (für Frauen und Mädchen ab 16) Leitung: Gerd Prolingheuer Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Turnhalle, Schulstr. 1, 7 Abende donnerstags, 17:30-19:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 45,00 Euro G Selbstverteidigung (für Frauen und Mädchen ab 16) Leitung: Gerd Prolingheuer Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 6 Abende mittwochs, 19:00-21:00 Uhr, ab 15. März Gebühr: 64,00 Euro G Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (für Frauen und Mädchen ab 14) Frauen und Mädchen sollten sicher sein vor Gewalt, Belästigungen und Übergriffen, auch sexueller Art. Nur mutige, starke und selbstbewusste Frauen und Mädchen sind davor geschützt. Kursleiter Karlheinz Bollheimer, Kriminalhauptkommissar a. D. und langjähriger Trainer für Selbstbehauptung, lehrt die Kursteilnehmerinnen alltägliche und besondere Konflikt- und Gefahrensituationen richtig einzuschätzen. Neben dem Stimmtraining üben die Kursteilnehmerinnen einfache und wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken ein, die im Notfall eingesetzt werden dürfen. Auch Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr werden vorgestellt. Leitung: Karlheinz Bollheimer Mühlhausen, Regenbogenkindergarten, Turnraum, Zwernigstr. 2a Samstag, 20. Mai, 10:00-13:15 Uhr Gebühr: 18,00 Euro A Vortrag Pflegestärkungsgesetz II Siehe Seite 10 In Kooperation mit dem Verein für moderne Selbstverteidigung St. Leon-Rot G Nicht mit mir Starke Frauen schützen sich - Selbstverteidigungsund Selbstbehauptungskurs (für Frauen und Mädchen ab 14) Es sind alltägliche Situationen, die binnen weniger Sekunden zur Gefahr werden können. Ein plötzlicher Angriff aus dem Hinterhalt kommt heutzutage selten vor, denn die meisten Angriffe passieren auf offener Straße, in der Bahn oder in der Fußgängerzone, öffentlich und oft mitten unter Menschen. Dieser Kurs soll effektive und besonders einfache Selbstverteidigungstechniken vermitteln, die jede Frau zu jeder Zeit anwenden und sich selbst schützen kann. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Getränk. Leitung: Sandra Mayer St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 3 Abende montags, 19:30-21:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 36,00 Euro Rat und Tat G Schöner fliegen ohne Flugangst In diesem Kurs wird das Phänomen Flugangst unter die Lupe genommen. Wie kommt es, dass sich Flugangst überhaupt entwickelt? Wie funktioniert der Angstmechanismus grundsätzlich? Ist es möglich, auf diesen Prozess Einfluss zu nehmen, und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt und wie? Neben den psychologischen Aspekten der Flugangst erläutert der Referent, in einer auch für den Laien verständlichen Form, u. a. die physikalischen Grundlagen des Fluges, was es mit sogenannten Luftlöchern auf sich hat, wie es möglich ist, dass sich eine ca. 400 t schwere Boeing 747 in die Luft erheben kann und wie sie sicher und zuverlässig ihre Fernflüge weltweit ausführt. Leitung: Knut Hennig Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19 Dienstag, 23. Mai, 18:00-20:00 Uhr Gebühr: 9,50 Euro G Vortrag: Risikogebiet Grundstück Pflanzen und Videokameras im Nachbarrecht Der Vortrag erläutert an Beispielen aus der juristischen Praxis das Pflanzen-Nachbarrecht. Themen sind der Abstand von Bäumen und die Beschattung durch Pflanzen, ferner die sog. Laubrente (jährliche finanzielle Entschädigung für Laub, Nadeln) sowie das vielfältige und praktische Recht der Hecken (Mindestabstand, Höhenkürzung, Tiefenrückschnitt etc.). Außerdem wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen Videokameras auf Grundstücken an gewünschten Stellen installiert oder aber durch Urteil dort verboten werden können. Eigentümern unterlaufen aus Unkenntnis der Rechtslage vielfach strategische Fehler, die sich im Prozess nicht mehr beheben lassen. Leitung: Gerhard Gößl Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Dienstag, 9. Mai, 19:00-21:00 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erforderlich.

56 54 Gesellschaft G Heimwerkerkurs Keine Angst vor Bohrmaschine & Co Dieser Kurs richtet sich an alle, die anfallende Haushaltsreparaturen und Renovierungen selbst durchführen möchten. Vermittelt werden theoretische und praktische Kenntnisse in Werkzeug- und Materialkunde, Sicherheit beim Heimwerken, der richtige Umgang mit Hand- und Elektrowerkzeugen, Wartungsarbeiten in Küche und Bad, verschiedene Befestigungstechniken (für Bilder, Regale, usw.), Auswechseln von Türschlössern und Einstellen von Möbeltüren. Sie erhalten viele Tipps und Tricks rund ums Heimwerken. Leitung: Michael Leschikar Dielheim, Leimbachtalschule, Technikraum, Pestalozzistr. 11, 4 Abende montags, 19:00-22:00 Uhr, ab 3. Juli Gebühr: 51,00 Euro Umgang mit Tieren G Kooomm - Hiiier - Kooomm, jeeetzt... Über die allzu menschlichen Tücken in der Hundeerziehung Wieso kommt er schon wieder nicht? Wieso hat er jetzt nach mir geschnappt? Wieso bleibt er nicht sitzen, wenn ich es ihm sage? Wieso hört er auf meinen Mann und nicht auf mich? Wie verhalten wir uns als Spezies Mensch in Gegenwart von Hunden und wie interpretieren die Hunde unser Verhalten? Wieso ist vieles, was wie Ungehorsam aussieht, einfach nur ein großes Missverständnis? Wie kann Erziehung artgerecht und gewaltfrei, aber dennoch effektiv und erfolgreich gelingen? Anhand vieler vergnüglicher Praxisbeispiele wird genau aufgezeigt, wo die meisten Kommunikations- und Verhaltensfehler der Menschen im alltäglichen Umgang mit ihren Hunden liegen. Und natürlich gibt es Tipps und Kniffe für den Menschen, damit es mit dem Hund immer öfter besser klappt. Leitung: Anette Schneider Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Freitag, 28. April, 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Anmeldung erforderlich! G Kanzlei für Erbrecht und Vermögensnachfolge Testaments- und Vertragsgestaltung Erb- und Pflichtteilstreitigkeiten Stiftungs- und Steuerrecht Unternehmensnachfolge RA Michael Rudolf Fachanwalt für Erbrecht RAin Ursula Seiler-Schopp Fachanwältin für Erbrecht RAin Gabriela Hack Fachanwältin für Erbrecht RA Jan Bittler Fachanwalt für Erbrecht RA Wolfgang Reineke Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Hauptstraße Angelbachtal/HD Telefon: / Telefax: / Alpaka Führung Das Alpaka gehört zur Familie der Neuweltkameliden. Durch seine Sanftheit und Neugier erobert es die Herzen von Jung und Alt. Obwohl von Natur aus scheu, ist es doch ein echter rudolf@erbrecht.de seiler@erbrecht.de hack@erbrecht.de bittler@erbrecht.de info@rareineke.de G Wanderkumpel. Die freundliche Ausstrahlung der Tiere und die flotte Bewegung haben einen positiven Einfluss auf Körper und Geist. (Fahren Sie die L600 oder K4 161 bis kurz vor Gaiberg in den Manfred-Lautenschläger-Kreisel, Richtung Heidelberg, dann zweiter Feldweg links) Leitung: Huub Weijers Treffpunkt: Gaiberg, Kollischklingweg Freitag, 14. April, 15:00-16:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro G Frühjahrsführung durch den Kirchenrückwald bei Horrenberg Gemeinsam mit Herrn Zahn wandern Sie durch den Staatswald, auch Försters Garten genannt, besuchen die Dachsenfranzhöhle, schauen bei dem Waldklassenzimmer an der Kälberer Hütte vorbei, durchwandern den Baumlehrpfad, laufen über den Bruchweg zum alten Steinbruch und besuchen die Krumme Hohl. Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Die Strecke ist ca. 5 km lang. Fahren Sie bitte die L 612 von Dielheim kommend bis kurz vor Horrenberg. Der Waldspielplatz ist links am Waldrand. Leitung: Gustav Zahn Dielheim, OT Horrenberg, Treffpunkt: Waldspielplatz Samstag, 13. Mai, 14:00-16:30 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erforderlich! Vortrag: Altersvorsorgevollmacht, Patientenverfügung Soll das Betreuungsgericht die Verwaltung des Familienvermögens kontrollieren? Wer das vermeiden will, sollte eine juristisch einwandfreie Vorsorgevollmacht erteilen. Eine Vorsorgevollmacht ist erforderlich, wenn z. B. ein Ehegatte unfall- oder krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ist, am Rechtsverkehr (gegenüber Banken, Behörden usw.) teilzunehmen. Der Referent erläutert, was bei der Gestaltung von Vorsorgevollmachten zu beachten ist, um böse Überraschungen sowie Streit unter den Beteiligten zu vermeiden. Zudem erklärt er Sinn und Zweck einer Patientenverfügung. Leitung: Michael Rudolf Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Mittwoch, 8. März, 19:30-21:00 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erforderlich.

57 Gesellschaft 55 In Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Heimatverein und dem Weinkontor Falter G Führung durch den historischen Ortskern von Sandhausen Eine Entdeckertour im historischen Ortskern - was gibt es da nicht alles zu sehen und über das alte Sandhausen zu erzählen. Wir starten mit der Tour am Heimatmuseum, blicken rund um den Lège-Cap-Ferret-Platz, gehen über d Schdafflbuggl zur Evangelischen Kirche, kommen am Hopfenmagazin, der alten Katholischen Kirche, d grouß Fawwarik und an weiteren Zeugnissen der Ortsgeschichte vorbei. Die Tour-Führung übernimmt Günter Wittmann vom Verkehrs- und Heimatverein. Nach ca. zwei Stunden endet die Tour im Weinkontor Falter bei einem guten Glas Wein und einem kleinen Snack. Leitung: Günter Wittmann, Heidi Falter Sandhausen, Treffpunkt: Hauptstr. 111 (altes Rathaus/Heimatmuseum) Samstag, 25. März, 14:30-18:00 Uhr Gebühr: 11,00 Euro (inklusive Verkostung) Das Jahr schenkt uns vier wunderschöne Jahreszeiten. Auf Streifzügen in der nahen Umgebung erspüren wir mit Augen und Ohren die jeweilige Jahreszeit. Wir lauschen den vorhandenen Geräuschen, wir fühlen Wärme oder Kälte, Wind oder Regen. Verschiedene Aktionen vermitteln uns außergewöhnliche Sinneseindrücke, lassen uns den Wechsel der Jahreszeiten besonders intensiv erleben und vertiefen unseren Bezug zur Natur. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste praktische Kleidung, evtl. Sitzmatte, Getränk. G Raus in die Natur mit dem Thema Frühling Leitung: Barbara Appel Wiesloch, Treffpunkt: Zufahrt zur Eissporthalle, Taxiparkplatz, Parkstr. Samstag, 29. April, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro G Raus in die Natur mit dem Thema Sommer Leitung: Barbara Appel Wiesloch, Treffpunkt: Zufahrt zur Eissporthalle, Taxiparkplatz, Parkstr. Samstag, 15. Juli, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro Jahreszeitenzyklus in der Natur Auf kleinen Streifzügen in der nahen Umgebung erfahren wir den Ausklang des Tages unter freiem Himmel. Wir nehmen alle Facetten dieser besonderen Tageszeit bewusst wahr. Durch wechselnde Aktionen konzentrieren wir uns auf unsere Sinne und erleben den Übergang vom aktiven Tag zum ruhigen Abend besonders intensiv. Es handelt sich um einen Rundweg von ca. 3 km Länge. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste praktische Kleidung, evtl. Sitzmatte, Getränk. G Jahreszeitenzyklus: Abends draußen im Frühling Leitung: Barbara Appel Wiesloch, Treffpunkt: Zufahrt zur Eissporthalle, Taxiparkplatz, Parkstr. Freitag, 28. April, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 13,00 Euro G Jahreszeitenzyklus: Abends draußen im Sommer Leitung: Barbara Appel Wiesloch, Treffpunkt: Zufahrt zur Eissporthalle, Taxiparkplatz, Parkstr. Donnerstag, 20. Juli, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 13,00 Euro In Kooperation mit HeidelbergCement und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald : G Der Erlebnisweg Steinbruch Nußloch Geologische Führung durch den Muschelkalk Gemeinsam mit der Exkursionsleiterin, Diplom-Geologin und UNESCO Geopark-Rangerin, wandern Sie auf uraltem versteinerten Meeresboden im renaturierten Steinbruch Nußloch, gehen auf Fossiliensuche, klopfen Steine und genießen die Schönheit des stillgelegten Steinbruchs. Eine Entdeckungsreise direkt vor unserer Haustür. Bitte mitbringen: Regen- oder Sonnenschutz (je nach Witterung), feste Schuhe und Getränk. Wer möchte, kann Verpflegung für eine kurze Pause, Hammer, Schutz- oder Sonnenbrille, Tüte für gesammelte Steine mitbringen. Den Steinbruch finden Sie an der alten B3 (L594) vom Ortsende Nußloch nach Wiesloch auf der linken Seite (es ist die 2. Auffahrt, hier finden auch die jährlichen Volksschauspiele statt), folgen Sie dem Schild HeidelbergCement bis zum großen Tor. Von der letzten Bushaltestelle in Nußloch (Markgrafenstraße) sind es ca. 300 m zu laufen. Leitung: Dagmar Keller Nußloch, Treffpunkt: Steinbruch (s. Beschreibung oben!) Sonntag, 26. März, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 4,00 Euro Anmeldung erforderlich! Wir bieten die gleiche Veranstaltung auch für Kinder an. Siehe C G Heil- und Wildkräuterführung über die Klosterwiesen am Stift Neuburg Die Streuobstwiesen des Stifts Neuburg beherbergen eine wunderbare Vielfalt gesunder Wildkräuter. Auf einem kleinen Spaziergang lernen Sie die wichtigsten Merkmale verschiedener Wildkräuter wie Sauerampfer, Gundermann, Wiesenschaumkraut, Brunnenkresse u. v. a. kennen. Sie erhalten mündliche und schriftliche Rezeptvorschläge für köstliche Wildgemüsezubereitungen sowie interessante Informationen zu den Inhaltsstoffen und gesundheitsfördernden Wirkungen der verschiedenen Pflanzen. Kleine Kostproben von selbst gemachtem Bärlauchpesto und Löwenzahnhonig sollen Sie zu eigenen Zubereitungen anregen. Bitte mitbringen: Tasche oder Körbchen für die gesammelten Kräuter. Treffpunkt: Im Hof beim Kaninchengehege, am Treffpunktschild von Natürlich Heidelberg. Leitung: Birgit Dörffel-Hemm Treffpunkt HD-Ziegelhausen Klosterhof Stift Neuburg Sonntag, 2. April, 16:00-18:00 Uhr Gebühr: 9,00 Euro G Zu Tisch bei Mutter Natur Wildkräuterführung über die Wiesen von Rauenberg Ein einzigartiges Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür. Die Natur unserer Umgebung bietet uns fast das ganze Jahr über Köstliches, Gesundes, Bekanntes und weniger Bekanntes an Wildkräutern! Bei einem Spaziergang durch die Wiesen um Rauenberg bekommen Sie einen Einblick in die Vielfältigkeit essbarer Pflanzen, vor allem der Wildkräuter. Sie erhalten interessante Informationen über einige bekannte Kräuter und bekommen mündliche und schriftliche Rezeptvorschläge. Der Kurs wird abgerundet durch eine kleine kulinarische Kostprobe, in der die gesammelten Schätze verarbeitet sind. Bitte mitbringen: Tasche oder Körbchen für die gesammelten Kräuter, Regenschutz und feste Schuhe (je nach Witterung). Leitung: Sigrun Heußler Rauenberg, Treffpunkt Lindenbaum, Ecke Weinstr. Samstag, 6. Mai, 15:00-17:00 Uhr Gebühr: 9,00 Euro (inklusive Verkostung) In Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Heimatverein, dem Weinkontor Falter und der Bäckerei Breiter G Sandhaiser Tour de Biggele Kommen Sie mit zur nunmehr traditionellen Sandhaiser Tour de Biggele! Wir begehen die Sandhaiser Buggl und Biggelin. Start ist am Heimatmuseum und wir werden in ca. 3-3 ½ Stunden in und um Sandhausen z. B. den Galjebuggl, das Eemenzebiggele, das Keschdebiggele und dä Schdafflbuggl in Augenschein nehmen. Günter Wittmann vom Verkehrs- und Heimatmuseum, der einen Tour- Plan erstellt hat, wird Sie begleiten. Eine solche Tour macht natürlich auch hungrig und durstig - deshalb werden wir nach unserer Wanderung das Weinkontor Falter besuchen, wo wir mit Tour-Wein und Dips zu einem guten Brot der Bäckerei Breiter verwöhnt werden. Leitung: Heidi Falter, Günter Wittmann, Jürgen Breiter Sandhausen, Treffpunkt: Hauptstr. 111 (altes Rathaus/Heimatmuseum) Samstag, 29. Juli, 14:30-19:00 Uhr Gebühr: 13,00 Euro (inklusive Verkostung) Sie finden uns jetzt auch auf Facebook! vhssb/

58 56 Gesellschaft Exkursion auf die Sandhäuser Düne Pferdstrieb Ein einzigartiges Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür. Weitere Informationen zur Düne: G Exkursion auf die Sandhäuser Düne Pferdstrieb Nord und Süd Die Exkursion besteht aus einer Einführung in die Geologie und Entstehung der Binnendünen im Oberrheingraben und einem botanisch-biologischen Teil. Den Teilnehmern wird es möglich sein, auch den normalerweise verschlossenen Teil der Düne Pferdstrieb (Teilgebiet Nord) zu erkunden. Unter fachkundiger Anleitung werden die charakteristischen seltenen Pflanzen und Tiere des Dünenrasens aufgesucht und deren jeweilige Anpassungsstrategie an den besonderen Standort erörtert. Die Bedeutung der Sandrasen für die Artenvielfalt im Hotspot Oberrheingebiet wie auch deren Gefährdung durch anthropogene Einflüsse werden diskutiert. Zum Abschluss wird Dr. Löscher das pädagogische Konzept des Sandhäuser Dünenputzes erläutern. Leitung: Dr. Manfred Löscher, Dr. Peter Weiser Sandhausen, Treffpunkt Parkplatz b.d. Düne (verlängerte Seegasse) Samstag, 1. Juli, 10:00-12:30 Uhr Gebühr: 8,00 Euro G Exkursion auf die Sandhäuser Düne Pferdstrieb Süd Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Sie Gelegenheit haben, einige der Spezialisten auf den Binnendünen im Oberrheingraben kennenzulernen. Unter fachkundiger Anleitung werden die charakteristischen seltenen Pflanzen und Tiere des Biotops Sandrasen aufgesucht und deren jeweilige Anpassungsstrategie an den besonderen Standort erörtert. Dazu gehören zum Beispiel das kegelfrüchtige Leimkraut, das Ohrlöffel-Leimkraut oder der Zwerg-Schneckenklee. Die Bedeutung der Sandrasen für die Artenvielfalt im Hotspot Oberrheingebiet wie auch deren Gefährdung durch anthropogene Einflüsse werden diskutiert. Leitung: Dr. Peter Weiser Sandhausen, Treffpunkt Parkplatz b.d. Düne (verlängerte Seegasse) Samstag, 20. Mai, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 7,00 Euro G Die Bretagne neu entdeckt ein Kommissar führt durch eine grandiose Region Bildervortrag mit musikalischer Umrahmung In Bretonische Verhältnisse, Bretonische Brandung, Bretonisches Gold, Bretonischer Stolz und Bretonische Flut lässt Jean-Luc Bannalec ein Pseudonym seinen etwas kauzigen Kommissar Dupin spannende Fälle lösen, die einerseits viel mit alltäglichen Begebenheiten zu tun haben, andererseits den Leser in eine besondere Region Frankreichs entführen. Und da der Kommissar am liebsten in allen möglichen Bars, Cafés und Restaurants einkehrt, bekommt man gleich noch jede Menge wertvoller Tipps für den längst fälligen Trip in die Bretagne. Wir heften uns an seine Fersen. Leitung: Ulrich Leist Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Freitag, 31. März, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 7,00 Euro (Abendkasse) Anmeldung erforderlich! Genuss für den Gaumen G Ziege trifft Genießer Lernen Sie den Nußlocher Ziegenkäsehof unter der fachkundigen Führung von Frau Stefanie Schott kennen und erfahren Sie alles rund um die Käseproduktion. Ein besonderes Erlebnis für den Gaumen ist die anschließende Käseverkostung, bei der Sie die Geschmacksvielfalt des Ziegenkäses kennen lernen. Bei einer Variation vom hofeigenen Ziegenkäse und einem guten Glas Wein von der Bergstraße haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder einfach zu genießen. Leitung: Stefanie Schott Nußloch, Treffpunkt Ziegenkäsehof, alte B3 zw. Nußloch und Leimen Samstag, 24. Juni, 17:00-18:30 Uhr Gebühr: 23,00 Euro (inklusive Verkostung) G Frühlingsverkostung französischer Weine Neben nützlichen Tipps im Umgang mit Wein und einer kleinen Einführung in die Welt französischer Weine, verkosten wir hauptsächlich spritzige Crémants und die neuen Weißweine und Rosés. Dazu gibt es kleine Leckereien aus unserem Feinkostsortiment. Leitung: Jürgen Scheuermann Wiesloch, Weine und Genuss, Heidelbergerstr. 61 Freitag, 7. April, 19:00-22:30 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (inklusive Verkostung) G Weinseminar: Partnersuche Welcher Wein zu welchem Käse? Der Glaube, dass die Kombination von Rotwein und Käse eine göttliche Fügung sei, ist eines der Klischees, das sich hartnäckig hält. Wir werden an diesem Abend erleben und schmecken, welcher Wein zu welchem Käse passt. Nicht nur Rotweine, sondern auch verschiedene Weißweine werden Sie überraschen. Leitung: Heidi Falter Sandhausen, Weinkontor Falter, Hauptstr. 56 Dienstag, 21. März, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 27,00 Euro (inklusive Verkostung) G Workshop: Sommerliche Salate mit Essig-Aperitifs Haben Sie schon einmal Spargelsalat mit Cranberry-Essig und Cranberry-Öl ausprobiert oder Rucola mit Orangen-Essig-Aperitif mit Champagner? An diesem Abend werden Sie verschiedene Dressings herstellen und verkosten verschiedene Essig-Aperitifs, sei es pur oder mit Mineralwasser zur sommerlichen Erfrischung. Bitte mitbringen: kleines Messer und Brettchen, kleine Behälter für Kostproben. Leitung: Heidi Falter Sandhausen, Weinkontor Falter, Hauptstr. 56 Dienstag, 16. Mai, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro (inklusive Verkostung) G Weinseminar: Weine aus dem Languedoc/Roussillon Die Region Languedoc/Roussillon ist Frankreich größtes Weinbaugebiet. Jahrzehntelang nur für billige Massenweine bekannt, hat sich das Bild der Region zwischenzeitlich komplett gewandelt. Die Massenträger wurden durch hochwertige, internationale Rebsorten ersetzt, die Winzer haben sich dem Qualitätsweinbau verschrieben. Wir werden aus dieser sonnenreichen Region einen Rosé-, einen Weiß- und drei Rotweine verkosten, dazu gibt es einen landestypischen Snack. Leitung: Heidi Falter Sandhausen, Weinkontor Falter, Hauptstr. 56 Dienstag, 11. Juli, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 24,00 Euro (inklusive Verkostung) KIKUSCH- JAHRESAUSSTELLUNG NATÜRLICH KUNST Eröffnung: Samstag, 13. Mai 2017, 15:00 Uhr im Rathaus Walldorf Umrahmt wird die Ausstellungs- Eröffnung durch eine Aufführung der KIKUSCH-Kinder

59 Gesellschaft 57 KINDERGEBURTSTAGE FEIERT EUREN KINDERGEBURTSTAG ÜBER DIE VHS! Liebe Eltern, die Volkshochschule unterstützt Sie bei der Planung und Gestaltung des nächsten Kindergeburtstages mit folgenden Angeboten: Kindergeburtstag in der Küche (für Kinder ab 8) Mit euren Gästen könnt ihr kochen und backen und dann an einer tollen Tafel das gemeinsam Zubereitete genießen. Ein Elternteil bzw. eure Eltern unterstützt/en die Kursleiterin bei der Durchführung. (in Dielheim und Rauenberg) Kindergeburtstag in der freien Natur (für Kinder ab 6) Gönnt euch mit euren Gästen einmal ein individuelles nach euren Wünschen zugeschnittenes Festival in der freien Natur. Zu jeder Jahreszeit kommen wir zu euch nach Hause, um vor Ort ein erlebnisreiches Outdoorprogramm zu gestalten. (in Dielheim und Nußloch) Feiert euren Kindergeburtstag gemeinsam mit euren Freunden im Grünen: Gemeinsam machen wir einen Spaziergang in der Natur und entdecken interessante Kräuter und Pflanzen aus denen man zudem auch noch etwas Leckeres zubereiten kann. (in Malsch und Mühlhausen) Kindergeburtstag in der Töpferwerkstatt (für Kinder ab 6) In der Keramikwerkstatt könnt ihr kreativ werden und eigene Objekte aus Ton gestalten. (in Rauenberg-Rotenberg) Kindergeburtstage in der Kreativwerkstatt (für Kinder von 6-10) In der Kreativwerkstatt könnt ihr mit euren Gästen Seife oder Badeöle herstellen, Mosaik-Bilderrahmen, Keilrahmen mit Kaffeebohnen oder eine Pinnwand gestalten. (in Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Sandhausen) Kindergeburtstage rund um die Schönheit (für Mädchen von 10-12) Feiert euren Mädchengeburtstag und gönnt euch mit euren Freundinnen einen Wohlfühltag. Im Angebot haben wir: All about Beauty, Trendy Nailstyling, Hairstyling, Schmuck gestalten, Kosmetik selbst herstellen. (in Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Sandhausen) Die Kurse dauern drei Zeitstunden mit einer Gruppengröße bis zu 10 Kindern. Die Gruppengebühr beträgt je nach Thema 95,- Euro bis 115,- Euro, zum Teil zzgl. Material. Die genannten vhs-außenstellen, die Kindergeburtstage anbieten, erreichen Sie wie folgt: Dielheim, Simone Hirth, Tel , Mobil oder Malsch, Monika Steinbauer, Tel , Mobil oder Mühlhausen, Tatjana Wunderlich, Tel , Mobil oder Nußloch, Susanne Kiefer, Tel oder Rauenberg, Silke Rößler, Tel , Mobil oder Sandhausen, Andrea Reith, Tel oder Auch die Kinder- und Jugendkunstschule KIKUSCH bietet kreative Kindergeburtstage an. Leitung der KIKUSCH, Elke Ditton, Tel , Mobil oder

60 Literatur und Theater Zeichnen und Malen Gestalten und Werken Schmuckherstellung Pflanzenschmuck Tanzen Musizieren Fotografieren Nähen und Mode Kosmetik Kunst und Gestalten

61 Kunst und Gestalten 59 Kunst und Gestalten Beratung Dr. Annette Feuchter Tel Ulrich Laier Tel Kultur und Kunst an der vhs. Sie können in unseren Kursen Ihre Kreativität, Ihre Ausdrucksfähigkeit sei es künstlerisch oder auch tänzerisch, Ihre Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit erproben, entwickeln und erweitern. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe alle Altersgruppen. Literatur/Theater In Kooperation mit der Stadtbibliothek Wiesloch und der Buchhandlung Eulenspiegel. K Krimilesung mit Andreas Föhr Eisenberg Dr. Rachel Eisenberg ist Mitinhaberin einer angesehenen Münchner Kanzlei, frisch getrennt und Mutter einer 13-jährigen Tochter. Ihr neuer Fall soll eigentlich nur ein bisschen Medienpräsenz bringen ein Obdachloser, der eines äußerst gewalttätigen Mordes verdächtigt wird -, doch als sie ihrem Mandanten zum ersten Mal gegenübersitzt, ist Rachel sprachlos: Sie kennt den Mann oder glaubte das zumindest. Andreas Föhr, Jg. 1958, weiß, wovon er schreibt: Er hat Jura studiert und in München promoviert. Jahrelang war er als Anwalt tätig, bevor er sich mit dem Schreiben von Drehbüchern einen Namen machte. Für seinen Debütroman Der Prinzessinnenmörder ist Andreas Föhr mit dem begehrten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet worden. Mit Schwarze Piste stand Föhr monatelang in den Top 10 der Spiegel- Bestsellerliste. Wiesloch, Stadtbibliothek, Gerbersruhstr. 41 Mittwoch, 5. April, 20:00 Uhr Gebühr: 8,00 Euro Karten-Vorverkauf ab 8. März 2017 (10,00 Euro Abendkasse) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Wiesloch und der Buchhandlung Eulenspiegel. K Lesung: Armin Rößler Cantals Tränen Eine ferne Zukunft und ferne Welten, weit draußen, in den Tiefen des Weltraums: exotische Außerirdische, mächtige Raumschiffe, Menschen mit übersinnlichen Fähigkeiten und Wurmlöcher, die viele tausend Lichtjahre voneinander entfernte Planeten verbinden das sind die Zutaten von Armin Rößlers Science-Fiction-Geschichten. In Wiesloch liest er aus seiner aktuellen Story-Collection Cantals Tränen, aus seiner gerade neu aufgelegten Argona-Romantrilogie und aus der Geschichte Katar 2022, einer satirischen Aufarbeitung der diversen Skandale rund um die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, verpackt in ein fiktives Computerspiel samt Zeitreise. Armin Rößler lebt in Rauenberg und ist Redakteur der Rhein-Neckar-Zeitung. Er veröffentlicht seit 2003 regelmäßig phantastische Romane und Kurzgeschichten. Als Autor und Herausgeber wurde er mehrfach für den Deutschen Science Fiction Preis, den Kurd Laßwitz-Preis und den Deutschen Phantastik Preis nominiert. Wiesloch, Stadtbibliothek, Gerbersruhstr. 41 Freitag, 19. Mai, 20:00 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erforderlich. Die nachfolgenden Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Sandhausen statt: Karten sind in der Bibliothek erhältlich, Tel / Sie können sich gerne auch über die vhs anmelden und Ihre Karten am Veranstaltungsabend in der Bibliothek gegen Barzahlung zum Vorverkaufspreis abholen. K Lesung: Jörg Böhm liest aus seinem neuesten Emma-Hansen- Krimi: Und süß wird meine Rache sein (Premierenlesung) Er kennt dich. Er beobachtet dich. Er verfolgt dich bis in den Tod. Kaum ist Emma Hansen nach ihrer längeren Auszeit wieder im Dienst, da fordert eine mysteriöse Mordserie ihre volle Aufmerksamkeit. In der Vorderpfalz, dem Gemüsegarten Deutschlands, hat es jemand auf alleinstehende Junggesellen Anfang 50 abgesehen. Sie wurden bestialisch erstickt - mit Ostseesand. In der Hand hielten sie jeweils eine Muschel. Wenig später bittet die dänische Polizei um Hilfe: Auf der Ostseeinsel Bornholm wurde eine berühmte Künstlerin ermordet auch sie wurde qualvoll mit Ostseesand erstickt. Ein Serientäter? Der Autor Jörg Böhm (*1979) erhielt im Frühjahr 2014 erhielt Jörg Böhm den Krimi-Award Black Hat als bester Nachwuchsautor 2013 für seinen ersten Emma-Hansen-Krimi Und nie sollst du vergessen sein. Sandhausen, Gemeindebibliothek, Büchertstr. Donnerstag, 16. März, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 5,00 Euro Vorverkauf und Abendkasse K A Lesung: Hatto Zeidler Kanuhaus Siehe Seite 11 S Italienisch B1/B2: Serata di lettura Siehe Seite 117 Kabarett: Eigentlich bin ich ja Tänzer mit Daniel Helfrich Auch wenn er es in der Tanzschule nicht über den Grundkurs hinaus gebracht hat: Eigentlich ist er ja Tänzer. Skurril und geistreich zeigt uns Klavierkabarettist Daniel Helfrich in seinem neuen Programm, dass das ganze Leben ein einziges Tänzeln zwischen Fettnäpfchen und großem Auftritt, zwischen anmutigem Ballett und wildem Breakdance ist. Daniel Helfrich begibt sich mit mal mehr, mal weniger ernst zu nehmenden Texten in Pirouetten und Promenaden von Slow Fox bis Quickstep auf das glatte Parkett des Alltags, um spätestens nach einem Pas-de-deux mit Primaballerdiva Helene Fischer zu dem Schluss zu kommen, dass immer noch der Mann führt. Eigentlich. Und eigentlich ist er ja Tänzer. Verpassen Sie nicht, wenn Daniel Helfrich Sie in vielfältigen Musikstilen zum Tanz bittet, mit Ihnen über das Parkett fegt und Ihnen die Grenzen des jeweiligen Tanzbereiches aufzeigt. Also: Gogo in ein Programm, bei dem sich inhaltlich auch das Fernsehballett noch eine Scheibe abschneiden kann. Sandhausen, Gemeindebibliothek, Büchertstr. Freitag, 24. März, 20:00-22:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro Vorverkauf (Abendkasse 14,00 Euro) A2 2189, A2 2201, A Satire im Terzett Siehe Seite 11

62 60 Kunst und Gestalten K Literaturkreis am Abend: Thema Frankreich Faszinierende Bücher lesen, darüber sprechen, sie auf besondere Art genießen. In diesem Semester sprechen wir über Romane aus unserem Nachbarland Frankreich. Wir lieben die französische Lebensart, sehr viele französische Autoren und Autorinnen werden übersetzt, auch viele Nichtfranzosen schreiben Romane, die in Frankreich spielen. Wir beschränken uns auf Romane, die in den letzten Jahren erschienen sind. Kennen wir auch diese aktuelle Literatur, die aus Frankreich kommt bzw. in Frankreich spielt? Wie steht es mit Irene Némirovsky, Alex Capus oder Katherine Pancol? Frankreich wird Gastland der Frankfurter Buchmesse 2017 sein. Wir treffen uns einmal im Monat und tauschen uns auch über schöne Bücher, Lesungen, Theater und Kino aus. Eine Liste der Bücher, die wir lesen werden, erhalten Sie bei der vhs. Leitung: Mechthild Goetze-Hillebrand Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19 Dienstag, 7. März, 19:00-21:00 Uhr Dienstag, 4. April, 19:00-21:00 Uhr Dienstag, 2. Mai, 19:00-21:00 Uhr Dienstag, 20. Juni, 19:00-21:00 Uhr Dienstag, 4. Juli, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 35,00 Euro K Literaturkreis am Mittwochabend In vierwöchigem Rhythmus treffen wir uns und lesen und besprechen gemeinsam ausgewählte Romane mit gesellschaftlich relevanten Themen. Der erste Titel sollte möglichst bis zum ersten Kurstag gelesen sein. Es werden folgende Bücher gelesen: Serenade für Nadja Zülfü Livaneli Im Frühling sterben Ralf Rothmann Der Tod greift nicht daneben Jörg Maurer / alternativ: Accabadora Michela Murgia Widerfährnis Bodo Kirchhoff Ein untadeliger Mann Jane Gardam Leitung: Renate Büchner Walldorf, Alte Apotheke, Hauptstraße 47 Mittwoch, 8. März, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, 5. April, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, 10. Mai, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, 21. Juni, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, 19. Juli, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 26,50 Euro K Sütterlin und die alte deutsche Schrift Die Kenntnisse über die alte deutsche Schrift gehen verloren. Wer kann sie noch lesen, die alten Briefe, Postkarten, Kochbücher, Tagebücher usw.? In diesem Kurs lernen Sie einiges über die Geschichte und natürlich das Lesen. Durch viele Leseübungen fühlen Sie sich in die Schulzeit zurückversetzt. Leitung: Karl-Heinz Sausbier Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.2, Pestalozzistr. 11 Samstag, 24. Juni, 11:00-14:00 Uhr Samstag, 1. Juli, 11:00-14:00 Uhr Gebühr: 36,00 Euro Zeichnen und Malen K Kalligrafie: Gestaltung von Anfangsbuchstaben und Initialen (für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene) In der Kalligrafie werden seit jeher verzierte Anfangsbuchstaben verwendet. Im Mittelalter war die Initiale als Bild ausgearbeitet, das auf den folgenden Text verwies. Auch für die heutige Kalligrafie sind Anfangsbuchstaben willkommene Schmuckelemente, die es in vielen Ausprägungen gibt. Wir erkunden und verwenden verschiedene Techniken, um Anfangsbuchstaben zu gestalten. Die klassischen kalligrafischen Formen finden Anwendung. Wir werden uns zusätzlich auf Neuland begeben und mit der eigenen Kreativität spielen. Bitte mitbringen: Übliche kalligrafische Werkzeuge: Schreibgeräte, Tinten, Aquarellfarben oder -stifte, Skizzenpapier, leichtes Aquarellpapier, Lineal, Schere, Klebstoff. Im Kurs werden je nach Entwicklung manche Werkzeuge und Materialien nach Bedarf angeboten. Leitung: Ursula Bloemers Wiesloch, Realschule, Zeichensaal, Flachbau, Gerbersruhstr. 70, 6 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 42,00 Euro (zuzüglich Material nach Bedarf) K Kalligrafie für Anfänger Wir erlernen als Einsteiger zunächst die Unziale eine Großbuchstabenschrift des frühen Christentums die sowohl für feierliche wie auch für heitere Texte verwendet werden kann. Der besondere Reiz ist, sie zur kreativen Gestaltung von z. B. Glückwunsch- und Einladungskarten, Briefkuverts, Faltbüchlein oder gar kleinen Wandbildern einzusetzen. Bitte mitbringen: 3 mm-brausebandzugfeder, Tintenfässchen (keine Tusche), Skizzenpapier DIN A4 (muss tintentauglich sein), Lineal (Länge mind. 30 cm, besser 50 cm), Bleistift HB, Wasserbehälter sowie einen alten Lappen. Die Materialien können im Kurs erworben werden! Leitung: Ursula Bloemers Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11, 6 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 4. Mai Gebühr: 42,00 Euro (zuzüglich Material nach Bedarf) K Workshop: Menschen im Park, Tiere in der Landschaft für Anfänger und Fortgeschrittene Die bekannten Bilder der expressionistischen Künstler sollen uns zu eigenen Bildideen zu den oben genannten Themen inspirieren. Wir kopieren Fotovorlagen von Ziegen, Schafen, Pferden oder auch von Menschen in der Landschaft. Bleistiftskizzen der beiden Künstler August Macke und Franz Marc helfen uns, eigene Bild- und Farbwelten zu entdecken. Dabei lernen Sie auch eine expressionistische und kubistische Malweise kennen. Bitte auch eigene Fotos zu den Themen mitbringen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Malblock DINA 2 oder DIN A 3 (mindestens 190 grm.), verschiedene Schweineborsten-Pinsel (auch 1, 2-5 cm breit), Lappen, Bleistift oder Zeichenkohle, Radiergummi, Wasserbehältnis. Leitung: Werner Degreif Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2.OG, Samstag, 18. Februar, 9:30-17:30 Uhr Gebühr: 35,50 Euro Zeichnen mit Bleistift, Kohle, Pastell und Aquarellmalerei (für Anfänger und Fortgeschrittene) Ziel dieser Kurse ist es, das Gesehene zeichnerisch umzusetzen. Themen werden sein: Linien, Flächen, Körper, Strukturen, Stillleben, Landschaften und Porträts. Licht und Schatten sowie Perspektive sind Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr fremd. Zeichnen ist die Grundlage für alle weiteren Techniken. In der kleinen Gruppe können alle Teilnehmer vom Künstler intensiv betreut und geführt werden, so dass sich die Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen eignen. K Bitte mitbringen: Block DIN A3, Bleistift, Radier- oder Knetgummi, Spitzer, Kohle und Kreide (falls vorhanden). Leitung: Vincenzo Di Tommaso Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 12 Abende montags, 19:00-21:00 Uhr, ab 13. März Gebühr: 102,50 Euro

63 Kunst und Gestalten 61 K Bitte mitbringen: Block DIN A3, Bleistift, Radier- oder Knetgummi, Spitzer, Kohle und Kreide (falls vorhanden). Leitung: Vincenzo Di Tommaso Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 43, Schulstr. 32 Samstag, 24. Juni, 10:00-14:00 Uhr Sonntag, 25. Juni, 10:00-14:30 Uhr Gebühr: 45,00 Euro K Porträtzeichnen - Schritt für Schritt (Wochenendkurs) Gesichter sind spannend, sie erzählen Lebensgeschichten, verraten etwas über den Charakter eines Menschen und über seine Gefühle. Diese Stimmungen für ganz individuelle Skizzen und ausdrucksstarke Zeichnungen aufzunehmen, ist das Thema dieses Workshops. Teilnehmen kann jeder mit etwas Zeichen-/Malerfahrung. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte (2B und mehr), Radier- oder Knetgummi, Spitzer, Kreiden, Zeichenkohle, großen Skizzenblock (DIN A3 oder größer). Leitung: Vincenzo Di Tommaso Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 43, Schulstr. 32 Samstag, 29. April, 10:00-14:00 Uhr Sonntag, 30. April, 10:00-14:30 Uhr Gebühr: 58,00 Euro (inklusive 12,00 Euro für Modell) K Workshop: Aktzeichnen (für Anfänger und Fortgeschrittene) Das Zeichnen nach Modell gehört zu den elementarsten Übungen des künstlerischen Schaffens und ist eine wichtige Grundlage für viele Bereiche der Bildenden Kunst. Dieser Intensiv-Workshop ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Nach spielerischen Zeichenübungen zum Auftakt folgen konzentrierte Arbeitsphasen, die durch kurze Pausen unterbrochen werden. Bitte mitbringen: wahlweise Zeichenpapier (mindestens DIN A3), Packpapier, Bleistifte (B B4), Kohle, Kreide; bei Fortgeschrittenen auch Malutensilien (wenn erwünscht). Leitung: Lynn Schoene Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Samstag, 25. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 29,50 Euro (inklusive 10,00 Euro für Modell) Aquarellmalerei K Aquarellmalerei für Anfänger Transparenter Farbauftrag und zarte Farbverläufe sind besondere Kennzeichen von Aquarellen. Wasser dient als wesentliches Element. Dieser Kurs führt in die Aquarellmalerei ein. Sie lernen die grundlegenden Maltechniken und speziellen Eigenschaften der Aquarellfarben kennen. Mit Hilfe von Übungen werden Sie Ihr Gefühl für Farbe und Farbauftragung steigern. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Wassergefäß, Lappen und Bleistift HB (Material kann auch bei der Kursleiterin bestellt werden). Leitung: Monika Winnewisser Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Samstag, 6. Mai, 14:00-18:00 Uhr Gebühr: 15,00 Euro K Aquarellmalerei für Teilnehmende mit Vorerfahrung und Fortgeschrittene Lassen Sie sich in die Zauberwelt der Farben entführen. Entdecken Sie Ihre kreativen Fähigkeiten durch den spielerischen Umgang mit Farbe, Wasser und Pinsel. Anhand unterschiedlicher Themen werden Sie die Gestaltungsmöglichkeiten der verschiedenen Aquarelltechniken kennenlernen und vertiefen. Wichtige Grundlagen, wie Komposition, Perspektive und Farbenlehre werden gemeinsam und individuell besprochen. Kleine Experimente und Übungen helfen, den Umgang mit den bildnerischen Mitteln zu erproben. Ziel des Kurses ist es, die Freude an einer eigenständigen Arbeitsweise und die Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen zu fördern. Bitte mitbringen: Aquarellpapier (300 g, mittlere Körnung), Aquarellfarben, Bleistifte, Radiergummi, Mallappen, Wassergefäß. Leitung: Monika Winnewisser Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19, 10 Vormittage mittwochs, 9:00-11:00 Uhr, ab 15. März Gebühr: 75,00 Euro Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene Knüpfen Sie an Ihre eigenen Malversuche aus der Kindheit an! Wagen Sie einen neuen Anfang und malen Sie fantasievolle Bilder mit Blumen oder Landschaften unter fachkundiger Anleitung. Oder haben Sie schon Erfahrungen im Aquarellmalen? In beiden Fällen sind Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Aquarell hat die Kraft, ein scheinbar unbedeutendes Motiv lebendig werden zu lassen und in Licht und Farbe zu tauchen. Die Verbindung von gesteuertem Vorgehen und spontanem Geschehen verhilft auch fortgeschrittenen Aquarellmalern zu neuen Sicht- und Arbeitsweisen. Miteinander werden Aquarelltechniken erarbeitet, die es ermöglichen, kräftige und ausdrucksstarke Bilder zu gestalten. Vertrauen Sie Ihrer Fantasie und überwinden Sie Ihre innere Hemmschwelle. Gemeinsam machen Sie erstaunliche Fortschritte und werden überrascht feststellen, wie viel Freude es macht, innerhalb einer fröhlichen Gruppe zu malen. Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl und den Unterrichtseinheiten und können daher variieren. Neueinsteiger erhalten von der Dozentin eine Materialliste und werden sorgfältig in die Grundlagen eingewiesen. K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Abende dienstags, 18:00-21:00 Uhr, ab 21. Februar Gebühr: 89,00 Euro AUSSTELLUNG FARBKLÄNGE Kursteilnehmende des Aquarell-Kurses in Walldorf präsentieren Ihre Werke Zur Vernissage am Mittwoch, den 12. Juli 2017 um 18:30 Uhr laden wir herzlich ins Rathaus Walldorf ein.

64 62 Kunst und Gestalten K Workshop: Einführung in die Ölmalerei am Thema Kopf, Figur und Akt (für Anfängerinnen und Fortgeschrittene) Am Beispiel der oben genannten Themen wird in die Grundlagen der Ölmalerei eingeführt. Erprobt werden verschiedene Ölmaltechniken mit unterschiedlichen Öl-Malmitteln. Gemalt wird auf Papier und auf Leinwand. Dafür lernen Sie die Grundierungen kennen. Die Themen werden anhand von Fotovorlagen bzw. Kopien vorgestellt. Bitte mitbringen: Ölmalpinsel mit langem Stiel: jeweils einen Schweineborstenpinsel (flach, 1 cm und 1,5-2 cm breit, wenn möglich), einen Rinderhaar- oder Synthetikpinsel (flach / 1 cm breit), Bleistift, Radiergummi, zwei Marmeladengläser mit Deckel, Lappen, Zeitungen, Arbeitskleidung. Weiteres Material wird gestellt. Leitung: Werner Degreif Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2.OG, Samstag, 1. April, 9:30-17:30 Uhr Gebühr: 35,50 Euro (zuzüglich 10,00 für Material) K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Altbau Raum 14, 1.OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 8 Vormittage mittwochs, 9:00-12:00 Uhr, ab 22. Februar Gebühr: 89,00 Euro K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Abende mittwochs, 18:00-21:00 Uhr, ab 22. Februar Gebühr: 89,00 Euro K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Nachmittage donnerstags, 15:00-18:00 Uhr, ab 23. Februar Gebühr: 89,00 Euro K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Abende dienstags, 18:00-21:00 Uhr, ab 9. Mai Gebühr: 89,00 Euro K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Altbau Raum 14, 1.OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 8 Vormittage mittwochs, 9:00-12:00 Uhr, ab 10. Mai Gebühr: 89,00 Euro K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Abende mittwochs, 18:00-21:00 Uhr, ab 10. Mai Gebühr: 89,00 Euro K Leitung: Helga Lang Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Nachmittage donnerstags, 15:00-18:00 Uhr, ab 11. Mai Gebühr: 89,00 Euro Acrylmalerei K Workshop: Acryl mit 3D Kommen Sie mit auf eine Reise in neue Bild-Dimensionen: Wir werden in diesem Kurs gemalte Oberflächen mit realen dreidimensionalen Elementen verbinden. Grundlage ist das Arbeiten mit Acryl auf Leinwand. Elemente aus Technik und Natur bilden immer neue Quellen der Inspiration. Zum Beispiel kann mit selbst hergestellter Strukturpaste aus Sand, Steinchen, getrockneten Naturmaterialien wie Tannennadeln, Zweigen etc. gearbeitet werden. Sie werden in Farbe eingemischt und bringen reale Tiefe in abstrakte wie gegenständliche Bilder. Werkzeuge und weiteres Material wie Gips, Gipsbinden, Draht, Wandfarbe zum Mischen der Strukturpaste etc. können zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung erworben werden. Bitte mitbringen: Leinwand (min. 30 x 30 cm, max. 80 x 80 cm), Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Materialideen. Leitung: Ulrike Grimm Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 3 Nachmittage samstags, 14:00-17:00 Uhr, ab 11. März Gebühr: 38,50 Euro (zuzüglich Kosten für Material) K Schnuppertag: Collage-Malerei für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir Malerei mit Collage verbinden. In verschiedenen Maltechniken werden z.b. Seiden- und Zeitungspapiere in Verbindung zu den entstandenen Bildern gebracht. Sandige Farbschichten und Spuren von grober Wellpappe bringen neben der Transparenz des Seidenpapiers neue Kontraste zum Vorschein. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistift, Aquarell und Acrylfarben (wenn vorhanden), Lappen, Wasserbecher. Seidenpapier und andere Materialien sind vorhanden. Leitung: Christa Billmaier Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Samstag, 13. Mai, 14:00-18:00 Uhr Gebühr: 17,50 Euro (zuzüglich ca. 5,00 Euro für Material) K Acrylmalerei plus Farbenlehre - Wochenendkurs Voraussetzung für diesen Kurs ist die Freude an der Malerei und die Bereitschaft, sich auf die eigene Kreativität einzulassen. Die Entfaltung Ihres persönlichen Stils wird gefördert. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Gerne wird auf die Wünsche und Ideen der Teilnehmer eingegangen. Wir arbeiten primär mit Acrylfarben und experimentieren mit verschiedenen Strukturpasten, Geweben, Schnur usw. Die Wahl von Motiven und Techniken, z.b.: Aquarell, Pastell, Acryl, Bleistift, Edding ist frei. Die Teilnehmer/innen erhalten Unterstützung beim Farbmischen und Hinweise zur Farbenlehre. Bitte mitbringen: verschiedene Pinsel, eine Leinwand (H60xB50cm., bis 80x80cm) Leitung: Esmeralda Deike Mühlhausen, Atelier Esmeralda Deike, Am weißen Kreuz 3 Freitag, 17. März, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 18. März, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 19. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 50,00 Euro (zuzüglich 13,00 Euro für Material) K Moderne Acrylmalerei Portraits von Fotos Möchten Sie ein Portrait malen können, als Geschenk oder für sich selbst? Wie erhält man den richtigen Ton für die Haut, wie malt man Licht und Schatten? In diesem Kurs lernen Sie die richtigen Techniken und er-

65 Kunst und Gestalten 63 Vom Realismus zur Abstraktion Dieser Kurs beinhaltet das Studium eines Gegenstandes, z. B. Schuh, Handschuh, Kohlkopf, Rinde, Stein oder anderes. Es wird mit einer realen Bleistiftzeichnung begonnen. Die weitere Entwicklung sieht das Erlernen verschiedener Techniken auf wechselnden Malgründen vor (z. B. Ölkreide, Gouache, Tusche, Acryl) und führt bis zur absoluten Abstraktion. Die Schwerpunkte liegen auf der Betrachtung, der richtigen Perspektive und der Farbgebung. Bitte mitbringen: Zeichen- oder Skizzenblock, Bleistifte verschiedener Härtegrade, Radiergummi und den ausgewählten Gegenstand. K Leitung: Ingrid Westermann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 8 Nachmittage montags, 14:30-17:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 82,50 Euro K Leitung: Ingrid Westermann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 8 Vormittage mittwochs, 9:15-11:45 Uhr, ab 8. März Gebühr: 82,50 Euro K Leitung: Ingrid Westermann Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19, 8 Abende mittwochs, 19:30-22:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 82,50 Euro K Leitung: Ingrid Westermann Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19, 8 Abende donnerstags, 19:30-22:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 82,50 Euro Komposition, einfach aus dem Bauch heraus. Bitte mitbringen: mehrere Malgründe wie Leinwand, Papier und Malpappe, um parallel an verschiedenen Bildern arbeiten zu können, Acrylfarben, nicht nur in Blau, gerne auch Ölkreiden, Polychromos und mehr für Mischtechniken, Pinsel, Lappen, Wasserbehälter, Zeitungspapier. Leitung: Sabine Schreier Rauenberg, Zentrum für Sprachkompetenz MundWerk, Wieslocher Straße 16 Donnerstag, 4. Mai, 19:00-22:00 Uhr Freitag, 5. Mai, 19:00-22:00 Uhr Samstag, 6. Mai, 9:30-13:00 Uhr Gebühr: 58,00 Euro Acrylmalen für Einsteiger und Fortgeschrittene Acrylfarbe und ihre unendlichen Möglichkeiten. In diesen Kursen werden Sie in Ihrer malerischen Weiterentwicklung unterstützt. Sie erhalten wertvolle Tipps zu Farben, Malgründen, Materialien und Komposition. Sie malen entweder nach mitgebrachten Vorlagen (Fotos, Objekte) oder ganz frei. Die Freude am Malen und an Ihrer Kreativität steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: mehrere Papiere oder Leinwände, verschiedene Pinsel, Acrylfarben, Wasserbehälter und reichlich Zeitungspapier. K halten wertvolle Tipps von der Künstlerin. Bitte mitbringen: Leinwände von 20x30 bis 40 x 50 cm, ein Artisti -Set mit fünf Pinseln (2,4,8,12,16, flach und rund mit goldfarbenem Synthetikhaarbesatz (bei Boesner Katalog S.596 für 9,45 erhältlich) Leitung: Esmeralda Deike Mühlhausen, Atelier Esmeralda Deike, Am weißen Kreuz 3, 4 Vormittage donnerstags, 9:00-12:00 Uhr, ab 4. Mai Gebühr: 50,00 Euro (zuzüglich 13,00 Euro für Material) K Acrylmalerei: Himmel und Meer Sie sind fasziniert vom Meer, von Wolken und Wellen? Sie haben Lust, eine schöne Meerlandschaft zu malen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Alles ist möglich in der Malerei und dafür gibt es zahlreiche Techniken, Tipps und Tricks, mit denen Sie hier umzugehen lernen. Der Kurs findet in entspannter Atmosphäre im Atelier der Dozentin statt. Leitung: Esmeralda Deike Mühlhausen, Atelier Esmeralda Deike, Am weißen Kreuz 3, 4 Abende montags, 9:00-12:00 Uhr, ab 26. Juni Gebühr: 50,00 Euro (zuzüglich ca. 13,00 Euro für Material) K Acrylmalerei: Experimente mit neuen Techniken Neue Techniken wie Wachs trifft Rost, spannende Lasuren, Schichttechniken, Krakelee, Spannungsrisse, (bis hin zum) Kaffeesatz können in diesem Kurs zum Einsatz kommen. Malen als Experiment, zur Entspannung und zur Entdeckung der eigenen Kreativität. Am ersten Tag werden gemeinsam einige Übungsleinwände (30 x 30 cm) erstellt. Das Erlernte kann am folgenden Kurstag anhand von eigenen Bildideen vertieft werden. Eine Materialliste wird zugeschickt. Leitung: Brigitte Spöhr St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Freitag, 3. März, 18:30-22:00 Uhr Samstag, 4. März, 9:00-15:00 Uhr Gebühr: 55,00 Euro (zuzüglich ca. 10,00 Euro für Material) K Workshop: Wir machen BLAU! Meerblau, Himmelblau, Nachtblau... BLAU: Die Farbe der Sehnsucht, der Weite und der Ferne steht ebenso für Kühle und Frische. In Acryl schwelgen wir in blauer Vielfalt. Blau in Harmonie oder lieber als bewusst gesetzter Kontrast? Gestalten Sie eine Landschaft Ihrer Urlaubserinnerung oder eine blaue Leitung: Sabine Schreier Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Freitag, 19. Mai, 19:00-21:00 Uhr Samstag, 20. Mai, 10:00-14:00 Uhr Sonntag, 21. Mai, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 37,50 Euro K Leitung: Sabine Schreier Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 4 Abende dienstags, 19:00-21:30 Uhr, ab 25. April Gebühr: 37,50 Euro HeidelbergCement AG Rohrbacher Straße Leimen Telefon Individuelle Kreativität macht Kunst zu etwas Einzigartigem. Unsere Baustoffe sorgen dafür, dass sich Kreativität entfalten kann. Dass aus Kunst Leidenschaft wird.

66 64 Kunst und Gestalten K Monotypie und Mischtechnik Haben Sie Lust auf Farbe? Experimentieren Sie gerne damit? Wie bringt man Monotypie ein Einmaldruckverfahren mit Farben wie z.b. Acryl in Verbindung? Spielerisch werden Impulse gegeben und individuell umgesetzt. Der Kurs gibt Anregungen für eigene Bilder, wobei Farbe und Experiment im Mittelpunkt stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird im Kurs gestellt und abgerechnet. Leitung: Christa Billmaier Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Samstag, 20. Mai, 14:00-18:00 Uhr Gebühr: 19,00 Euro (zuzüglich Kosten für Material) K Osterkarten selbst gestalten In diesem Kurs gestalten Sie Karten für Ostern. Passend zum Thema Frühling werden wir frühlingshafte Papiere und Motive benutzen. Dazu verwenden wir verschiedene Techniken wie Stempeln, Stanzen und Prägen. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder aus vorgefertigten Mustern wählen. Die benötigten Materialien wie Papier, Schleifenband, Stempel, Stanz- und Prägeformen werden von der Kursleiterin gestellt. Mitzubringen sind: Schere oder Papierschneider, Kleber, Lineal und Bleistift. Leitung: Janine Grimm Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4 Donnerstag, 30. März, 18:30-20:30 Uhr Gebühr: 19,00 Euro (inklusive 6,00 Euro für Material) K Workshop: Gestalten und Design für jedermann In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen von Gestaltung und Design kennen, so dass sie in der Lage sind, Inhalte in Form von Text, Grafik oder Bild mit eigenen Mitteln zu gestalten. Vermittelt werden Grundlagen in den Bereichen Bildkomposition, Layout, Verwendung von Schriften, Verarbeitung von Fotos, Grafiken, Druck und Vervielfältigung. Die Anwendungsbereiche sind grenzenlos, vom Facebook-Profil über Veranstaltungsmaterialien bis hin zum Briefkopf oder der Einladungskarte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer über einen Laptop verfügt, kann diesen mitbringen. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift und Buntstifte. Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, 3 Abende freitags, 19:00-21:00 Uhr, ab 5. Mai Gebühr: 29,00 Euro Plastisches Gestalten und Werken K Mosaik-Impressionen Die Mosaik-Kunst hat eine jahrtausendealte Tradition. Die Kursleiterin viele Jahre in Spanien zu Hause ließ sich von den Mosaikmeisterwerken Antoni Gaudis inspirieren und gestaltet individuelle Objekte, die sie schon in einigen Ausstellungen präsentiert hat. Lernen Sie die Grundlagen der Mosaik-Kunst, lassen auch Sie sich von Antoni Gaudi inspirieren und kreieren Sie mit Keramik-Scherben, Glassteinen, Muscheln u. v. m. einen Topfuntersetzer und einen fantasievollen Mosaikteller. Sämtliches Werkzeug und Materialien werden gestellt! Leitung: Michaela Thiedemann Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4, 3 Abende donnerstags, 19:00-21:15 Uhr, ab 4. Mai Gebühr: 45,00 Euro (inklusive 16,00 Euro für Material) Experimente mit Ton Freies Gestalten (für Anfänger und Fortgeschrittene) Mit verschiedenen Grundtechniken schaffen Sie individuelle Werke(stücke) und können Ihre eigenen Ideen für Haus oder Garten verwirklichen. Die Materialkosten richten sich nach dem Verbrauch und werden mit der Kursleiterin abgerechnet. K Leitung: Kristiane Sulzmann Dielheim, Leimbachtalschule, Pestalozzistr. 11, 4 Abende mittwochs, 19:00-21:00 Uhr, ab 15. März Gebühr: 38,00 Euro (zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch) K Leitung: Kristiane Sulzmann Malsch, Grundschule, Werkraum, Schulstr. 4, 4 Abende dienstags, 19:00-21:00 Uhr, ab 25. April Gebühr: 38,00 Euro (zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch) K Attraktives Töpfern für Balkon, Terrasse und Garten (für Anfänger und Fortgeschrittene) Wir modellieren und gestalten in angenehmer Runde. Nach drei Abenden werden die Gegenstände von der Kursleiterin gebrannt, am 4. Abend wird glasiert. Es gelingen individuelle Kunstwerke, wie dekorierte Kugeln, Vogeltränken, Schalen u. v. m. Bitte mitbringen: Eine feste Plastikunterlage zum Auswellen des Tones (z. B. Tischset) und alte Tücher zum Abdecken der geformten Gegenstände. Die Materialkosten werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Der Töpferraum befindet sich im Untergeschoss der Schule, bitte die Kelleraußentreppe benutzen. Leitung: Gerlinde Odenwald Nußloch, Schillerschule, Töpferraum, Dreikönigstr. 18, 4 Abende mittwochs, 19:00-21:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 42,00 Euro (zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch) K Fantasie und Pappmaché Nanas nannte die Künstlerin Niki de Saint-Phalle ihre farbenfrohen und überlebensgroßen Frauenfiguren, die vor Lebenskraft und Lebensfreude nur so sprühen. In einem Wochenendkurs können die Teilnehmenden eine eigene lebensgroße Nana - üppig oder schlank, sitzend, auf den Füßen oder auf dem Kopf stehend, tanzend, liegend oder eine andere fantastische Figur gestalten. Die Figuren werden aus Draht und Pappmaché gebaut und danach bunt bemalt. Bitte mitbringen: Drahtschere oder Seitenschneider, Pinsel, 2-3 alte Zeitungen, Föhn, Schraubgläser. Leitung: Beate Vitallowitz St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 23. Juni, 17:00-20:00 Uhr Samstag, 24. Juni, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 25. Juni, 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 75,00 Euro (zuzüglich ca. 30,00 Euro für Material nach Verbrauch) K Figuren für innen und außen Mit viel Spaß und geringem Aufwand gestalten wir Figuren mit einem neuen, umweltfreundlichen Dekorationsverhärter auf Wasserbasis. Er trocknet schnell, gibt Form und Festigkeit, ermöglicht das Modellieren von Skulpturen aus Textilien, Papier, Holz und Karton. In Verbindung mit Zellulosepulver entsteht eine einzigartige, selbsthärtende Modelliermasse für plastisches Gestalten ohne Brennvorgänge. Die Kunstwerke wirken wie aus Stein gemeißelt, aus Bronze gegossen, oder bunt bemalt. Selbst Rosteffekte sind mit den diversen Materialien und vielfältigen Farbpigmenten gestaltbar. Eigene Vorstellungen können vorab mit der Kursleiterin besprochen werden. Die Figuren sind für den Innenbereich sowie für Balkon und Garten geeignet. Sie sind wetterfest und bedingt winterhart. Eine Materialliste wird zugeschickt. Leitung: Brigitte Spöhr St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Freitag, 7. April, 18:30-22:00 Uhr Samstag, 8. April, 10:00-15:30 Uhr Gebühr: 55,00 Euro (zuzüglich ca. 15,00 Euro für Material)

67 Kunst und Gestalten 65 K Kreativ mit Beton Der Werkstoff Beton bietet vielfältige Möglichkeiten, mit wenig Aufwand interessante und dekorative Objekte für Haus und Garten herzustellen. Betonfiguren sind winterhart und daher auch für den Außenbereich geeignet. Im Kurs erhalten Sie Anregungen sowie fachkundige Anleitung und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gummihandschuhe, (alte) Schüssel, Karton für den Transport. Leitung: Brigitte Spöhr St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Dienstag, 7. März, 18:00-21:00 Uhr Dienstag, 14. März, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 37,00 Euro (zuzüglich ca. 10,00 Euro für Material) Schmuckherstellung K Perlenketten selbst gemacht In diesem Kurs erlernen Sie das fachgerechte Knüpfen einer Perlenkette, sei es mit Zuchtperlen, Edelsteinperlen, Granaten, Bernstein, Korallen oder Glasperlen. Frischen Sie Ihre vorhandenen Ketten auf, reparieren oder gestalten Sie sie neu. Bei allen Arbeitsschritten werden Sie individuell beraten. Die notwendigen Arbeitsmaterialien wie Knüpfseide, Pinzetten, Verschlüsse und Perlen können im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: ein rundes Plastikgefäß (Ø ca. 12 cm). Leitung: Julia Strähle Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18 Mittwoch, 21. Juni, 17:45-21:30 Uhr Gebühr: 17,50 Euro (zuzüglich ab ca. 25,00 Euro pro Kette für Material) K Goldschmieden Wachstechnik In diesem Kurs fertigen Sie Schmuckstücke aus dem Material Ihrer Wahl (Gold oder Silber). Am ersten Abend wird das Schmuckstück Ihrer Wahl aus Wachs hergestellt. Dann wird der Rohling gegossen. Am zweiten Abend wird er gestaltet (Oberfläche, Steine usw.). Eine ideale Methode, um Trauringe herzustellen. 35,00 Euro Gusskosten pro Schmuckstück und Material (einfacher Silberring ca. 35,00-50,00 Euro) werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. Der Töpferraum befindet sich im Untergeschoss der Schule, bitte die Kelleraußentreppe benutzen. Leitung: Ludmilla Herrmann, Jonas Herrmann Nußloch, Schillerschule, Töpferraum, Dreikönigstr. 18 Dienstag, 23. Mai, 17:30-21:30 Uhr Dienstag, 30. Mai, 17:30-21:30 Uhr Gebühr: 49,00 Euro (zuzüglich Material- und Gusskosten) K Goldschmiedewerkstatt Verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Schmuckstück. Erlernen Sie unter fachkundiger Leitung grundlegende Techniken des Goldschmiedehandwerks wie das Sägen, Feilen, Schmieden, Löten und Polieren und fertigen Sie aus Silber (925/-) einen Ring, Ohrringe oder einen Anhänger. Jede/r Teilnehmer/in wird individuell betreut und kann am Kursende ein selbst angefertigtes Unikat sein/ihr Eigen nennen. Maschinen- und Werkzeugbenutzung (18,00 Euro) und Materialien (einfacher Silberring ca. 35,00-50,00 Euro) werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. Der Töpferraum befindet sich im Untergeschoss der Schule, bitte die Kelleraußentreppe benutzen. Leitung: Ludmilla Herrmann, Jonas Herrmann Nußloch, Schillerschule, Töpferraum, Dreikönigstr. 18 Samstag, 8. April, 10:00-18:00 Uhr Gebühr: 49,00 Euro (zuzüglich Kosten für Material und Werkzeugbenutzung) K Silberschmuck leicht gemacht In diesem Kurs können Sie sich kreativ entfalten und individuelle Schmuckstücke aus Silver Clay herstellen. Diese Modelliermasse besteht aus 99,9 % Feinsilber und lässt sich wie Ton formen. Das Schmuckstück wird im Kurs gebrannt und anschließend poliert, auf Wunsch können auch Steine eingearbeitet werden. Am Ende des Abends nehmen Sie ein Unikat mit nach Hause. Maschinen- und Werkzeugbenutzung (8,00 Euro) und Materialien (einfaches Schmuckstück ca. 40,00-60,00 Euro) werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. Leitung: Jonas Herrmann St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Donnerstag, 1. Juni, 17:30-22:00 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (zuzüglich Kosten für Material und Werkzeugbenutzung) Jahreszeitlicher Pflanzenschmuck und Dekorationen K Frühlingshafter Tür- oder Tischkranz Geben sie Ihrem Zuhause ihre ganz persönliche Note mit einem selbstgestalteten Kranz zum Schönblick Rettigheim Tel Fax schaeffner-heizung@t-online.de Frühling. Der Kranz kann als Türschmuck oder als hübsche Dekoration auf dem Tisch gestaltet werden. Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Gartenschere, Seitenschneider (Drahtzange) und Heißklebepistole. Leitung: Kirsten Schuff Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Dienstag, 28. März, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 15,00-18,00 Euro für Material) K Tischschmuck zur Osterzeit Wir gestalten ein längliches Tischgesteck aus Zweigen, Moos, unterschiedlichem Grün und ergänzen durch österliche Akzente wie Eiern, Häschen usw. Damit wird jede Tafel zum Blickfang. Bitte mitbringen: Gartenschere, Seitenschneider (Drahtzange), Messer sowie Heißklebepistole. Leitung: Tatjana Greulich Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Donnerstag, 23. März, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 15,00 Euro für Material) K Herzen zum Muttertag Aus Blüten, Draht, Ranken, Bändern fertigen wir die unterschiedlichsten Herzen. Ob groß oder klein, zum Hängen oder Legen, Herzen sind immer eine tolle Geschenkidee. Bitte mitbringen: Gartenschere, Seitenschneider (Drahtzange), Messer, Kerzen sowie Heißklebepistole. Leitung: Tatjana Greulich Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Dienstag, 9. Mai, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 15,00 Euro für Material) Regenerative Energie Solar Holz/Holzpellets Wärmepumpen Heizung Öl-Ölbrennwert Gas-Gasbrennwert Kundendienst Sanitär Bäder Zisternen Zentralstaubsauger Beratung Ihr zuverlässiger Meisterbetrieb für Heizung- und Sanitärinstallation

68 66 Kunst und Gestalten K Kreativ mit Ästen, Zweigen und Ranken Ob zur hübschen Schale oder zur dekorativen Kugel verarbeitet, das kann hier jeder selbst entscheiden. Werden sie kreativ und gestalten sie ihr Zuhause. Aus schlichtem Naturmaterial entstehen außergewöhnliche Dekoobjekte. Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Rebschere und Seitenschneider (Drahtzange) sowie Heißklebepistole (falls vorhanden). Der Töpferraum befindet sich im Untergeschoss der Schule. Bitte Kelleraußentreppe benutzen. Leitung: Kirsten Schuff Nußloch, Schillerschule, Töpferraum, Dreikönigstr. 18 Dienstag, 21. März, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 15,00-18,00 Euro für Material) K Tischdekoration zur Kommunion / Konfirmation In diesem Kurs werden unterschiedliche Ideen und Varianten floralen Tischschmucks vorgestellt und besprochen. Ein längliches Tischgesteck wird anschließend von jedem unter Anleitung selbst gestaltet. Selbstverständlich können die Ideen auch zu anderen Festlichkeiten umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Gartenschere, Seitenschneider (Drahtzange), scharfes Messer und Heißklebepistole. Leitung: Kirsten Schuff Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5 Dienstag, 4. April, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 15,00-18,00 Euro für Material) K Objektgestaltung - sommerliches Pflanzgefäß Wir gestalten an diesem Abend ein exklusives, kreatives Werkstück passend zum Sommer. Eine runde Schale wird mit Schneckenhäusern beklebt und danach mit etwas Hauswurz oder Gräsern bepflanzt. Sie entscheiden, ob dieses Gefäß für den Innen- oder den Außenbereich gedacht ist. Das Material wird von der Kursleiterin besorgt und im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Heißklebepistole mit sehr vielen Heißklebesticks. Leitung: Melanie Kuhn Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5 Dienstag, 30. Mai, 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro (zuzüglich ca. 34,00 Euro für Material) K Rund um das Thema Hochzeitsfloristik und Dekoration Unvergesslich soll dieser Tag sein, die Gestaltung etwas ganz Besonderes. Alles sollte rundum perfekt aufeinander abgestimmt sein. Anregungen wurden vielleicht bereits gesammelt. Was braucht man, was kann man selbst machen und was kann man leihen? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend besprochen, damit es Ihnen etwas leichter fällt, Ihren großen Tag zu etwas Besonderem zu machen. Auf Wunsch erhalten Sie von der Kursleiterin auch zum Thema Tischdekorationen für Kommunion und Konfirmation spezielle Informationen. Sie können gerne bereits vorhandene Ideen mitbringen. Leitung: Melanie Kuhn Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5 Dienstag, 21. März, 19:00-21:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro (inklusive 4,00 Euro für Material) K Korbflechten Altes Handwerk wieder entdeckt Die Plastiktüte für den Einkauf wird bald Geschichte sein und der gute alte Einkaufskorb kommt wieder zu Ehren. In diesem Kurs fertigen wir aus ungeschälter Weide einen traditionellen Rahmenkorb (Schwinge), dessen Gerüst aus 2 Ringen besteht, die mit einem Gottesauge befestigt werden. Zusätzliche Bodenstaken werden eingefügt. Dann wird der restliche Korb ausgeflochten. Eine Fleissarbeit die sich lohnt - der Korb ist einfach nur schön! Bitte mitbringen: Rosenschere und ein scharfes Messer. Leitung: Ursula Weissert-Hartmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2.OG, Samstag, 6. Mai, 9:00-17:00 Uhr Gebühr: 48,00 Euro (zuzüglich ca. 10,00 Euro für Material) Tanzen und Ballett K Flamencotanz für Einsteiger Gefühl, Kraft, Emotionen: Der Flamencotanz ist eine Leidenschaft. Wer hat nicht schon einmal daran gedacht, den Flamencotanz zu erlernen? Jetzt haben Sie die Gelegenheit dazu! Die Teilnehmer erlernen und wiederholen die unterschiedlichen Arten von Tänzen und Rhythmen des Flamenco wie z. B.: Tango, Alegrias, Rumba, Fandango und Sevillanas. Bitte mitbringen: Frauen: bequeme Kleidung, einen langen Rock und Schuhe mit Absatz. Männer: bequeme Kleidung und Halbschuhe. Leitung: Pedro Martín Romero Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 10 Abende mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 88,00 Euro K Flamencotanz für Fortgeschrittene Wir wiederholen die unterschiedlichen Arten von Tänzen und Rhythmen des Flamenco und wagen uns bereits an kleine gemeinsame Choreografien. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, einen langen Rock und Schuhe mit Absatz. Leitung: Pedro Martín Romero Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 10 Abende mittwochs, 20:00-21:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 88,00 Euro Klassisches Ballett für Erwachsene Das klassische Ballett ist auch heute noch die Basis für alle künstlerisch-tänzerischen Ausdrucksformen. Körperhaltung, Muskelbildung, Konzentrationsfähigkeit, Koordinationsvermögen und kreative Fähigkeiten werden gefördert. In diesem Kurs sollen erste Grundformen des klassischen Balletts durch Rhythmusübungen und das Erlernen leichter Schrittkombinationen vermittelt werden. Bitte mitbringen: Leggings, T-Shirt, Gymnastikschläppchen oder Anti-Rutsch-Socken. K Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger und leicht Fortgeschrittene) Leitung: Anja Keller Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Nachmittage freitags, 16:00-17:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 62,50 Euro K Klassisches Ballett für Erwachsene (Fortgeschrittene) Leitung: Anja Keller Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Nachmittage freitags, 17:00-18:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 62,50 Euro K Ballett und Stepptanz (für fortgeschrittene junge Erwachsene ab 20) Dieses Tanzangebot für junge Erwachsene richtet sich auch an Quereinsteiger/innen. Wir laden Sie herzlich zum Probetanzen ein. Bitte nehmen Sie bei Neuanmeldung Kontakt mit der vhs-geschäftsstelle, Tel / oder mit Frau Lerchbaumer persönlich auf (Tel /1260, erreichbar zwischen 11:00 und 12:00 Uhr). Bitte beachten Sie die Neuregelung: Die Gebühren für 14 Unterrichtsstunden richten sich nach der Gruppengröße: 10 und mehr Teilnehmer/innen: 56,00 Euro 7-9 Teilnehmer/innen: 61,00 Euro 5-6 Teilnehmer/innen: 82,00 Euro Leitung: Ulrike Lerchbaumer Wiesloch, OT Schatthausen, Grundschule, Ortsstr. 6, 14 Nachmittage samstags, 15:15-16:00 Uhr, ab 11. Februar Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße!)

69 Kunst und Gestalten 67 K Stepptanz für Alt und Jung Wer sieht nicht gerne Gene Kelly tanzen, bewundert die Bewegungen eines Fred Astaire oder ist hingerissen, wenn Ginger Rogers übers Parkett schwebt? Auch heute ist Stepptanzen nicht aus der Mode gekommen, wie der Irish Step und Shows mit Stepptanzeinlagen zeigen. Stepptanz ist für jeden erlernbar. Mit etwas Rhythmusgefühl und guter Laune steppen wir über das Parkett. Bitte mitbringen: saubere Schuhe (am besten mit Ledersohle), Handtuch und Getränk. Leitung: Birgit Bender Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 6 Abende montags, 17:45-18:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 30,00 Euro K Modern Theatre Dance Modern Theatre Dance ist eine energiegeladene, rhythmusorientierte Tanzform aus der Welt des internationalen Musicals, die Elemente aus dem klassischen Ballett mit modernen Jazztanz- Elementen kombiniert. Der Kurs umfasst vielfältige Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Kondition sowie das Erlernen von Schrittkombinationen, Sprüngen, Drehungen und das Erarbeiten einer Fun-Dance Musicalchoreographie. Leitung: Samantha Cameron St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Abende dienstags, 20:15-21:15 Uhr, ab 14. März Gebühr: 56,00 Euro (abhängig von der Gruppengröße!) NIA NIA ist ein Mix aus Tanz, Körperwahrnehmung und Kampfkunst. Mit Musik werden Körper, Geist und Seele aktiviert. Natürliche, fließende Bewegungen schonen die Gelenke und fördern die Kraft und Beweglichkeit. Ein Ausdauerprogramm, das fit hält und Spaß macht. Nia wird barfuß getanzt oder mit leichten Schuhen. Bitte mitbringen: Handtuch und Freude an der Bewegung. K Leitung: Irmi Schleich Wiesloch, PZN, Sporttherapie, kleine Halle, am Ende des Gärtnereiweges, 70a, 15 Abende dienstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 60,00 Euro K Leitung: Manuela Harbarth Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 15 Vormittage freitags, 9:00-10:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 60,00 Euro K Leitung: Irmi Schleich Walldorf, Kath. Pfarrsaal, UG, Hauptstr. 24, 15 Abende donnerstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 60,00 Euro K Griechische Tänze für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Ich habe dir viel zu sagen, ich schaffe es aber nicht. Ich werde es dir vortanzen - N. Kazantzakis Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Emily Georgiou-Bozbay Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19 Samstag, 6. Mai, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro K Line Dance Beginner II Line Dance ist ein eigenständiger Tanzsport mit festgelegten, sich wiederholenden Schrittfolgen, der in Linien neben- und hintereinander getanzt wird. Niemand führt hier jemanden oder braucht Angst zu haben, dem Partner auf die Füße zu treten, da jeder solo tanzt. Die Musikrichtungen sind Country, New Country, Rock und Pop sowie lateinamerikanische Rhythmen. Line Dance trainiert Kraft, Bewegung, Ausdauer und Koordination und ist somit für jede Altersstufe geeignet. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle (keine Gummisohle), kleines Handtuch, Getränk. Leitung: Rosemarie Crescentini Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 8 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 13. März Gebühr: 63,50 Euro Kooperation mit dem Heidelberg Hoedowners Square Dance Club e.v. K Schnupperkurs Square Dance Square Dance hat seinen Ursprung in den Tänzen, die Siedler aus Europa nach Amerika brachten. Neben Country und Westernmusik werden auch andere Musikstile (Folk, Swing, Rock n Roll, Disco, Pop, Rap,...) verwendet. Die einzelnen Figuren werden auf Englisch angesagt, sind jedoch selbst ohne Englischkenntnisse leicht zu erlernen. Neben der geistigen Beweglichkeit wird die Konzentration und Koordination gefördert. Im Vordergrund steht die Freude an Musik und Bewegung, ohne Wettbewerbsdruck. Jeder kann mitmachen, auch ohne feste/n Tanzpartner/in. Wer die Grundfiguren beherrscht, kann überall auf der Welt in jedem Square-Dance-Club sofort mittanzen, da die Figuren weltweit einheitlich definiert sind. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle (keine Gummisohle), kleines Handtuch, Getränk Leitung: Michaela Wipfler, Uwe Kraemer Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 3 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 24,00 Euro K5 3011NEU Orientalischer Tanz I (Anfänger) Orientalischer Tanz ist nicht nur für jedes Alter geeignet, sondern fördert die Beweglichkeit und tut der weiblichen Seele gut. Wir üben Basisbewegungen für Hüfte, Arme und Oberkörper auf zauberhafte, orientalische Musik. Im Kurs werden wir Traditionelles mit Modernem verbinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen und, wenn möglich, ein Hüfttuch. Leitung: Sylvia Wolf Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 10 Abende montags, 20:00-21:30 Uhr, ab 27. März Gebühr: 60,00 Euro Orientalischer Tanz (Mittelstufe) In diesem Kurs wollen wir die Grundschritte und Bewegungen des orientalischen Tanzes vertiefen. Zu arabischer Musik lassen wir unseren Nabel kreisen und entdecken die Faszination isolierter Bewegungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Fransentuch oder -schal, Gymnastikschläppchen. K Orientalischer Tanz (Mittelstufe) Leitung: Sylvia Wolf Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Abende freitags, 18:45-20:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 72,00 Euro K Orientalischer Tanz (Mittelstufe) Leitung: Bettina Hailer St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Abende freitags, 19:30-20:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 48,00 Euro

70 68 Kunst und Gestalten A und L Tanzen im Sitzen Siehe Seite 16 und 101 Paartanzkurse K Tanzkurs für Hochzeiten und andere Festlichkeiten (Paare) Dieser Tanzkurs richtet sich nicht nur an Hochzeitspaare, denn auf jeder Festlichkeit werden diese Standardtänze immer wieder gerne getanzt. Es werden Wiener Walzer, Langsamer Walzer und Disco-Fox erlernt. Bitte mitbringen: (Tanz-)Schuhe, die keine Streifen verursachen. Leitung: Josef Kovarik, Silvia Kovarik Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str. Samstag, 25. März, 15:00-17:00 Uhr Samstag, 1. April, 15:00-17:00 Uhr Gebühr: 23,00 Euro (pro Person) Disco-Fox-Tanzkurs für Anfänger (Paare) Liegt Ihr Tanzkurs schon einige Jahre zurück oder haben Sie gerade erst Ihre Begeisterung für das Tanzen entdeckt? Disco-Fox tanzt man zu fetziger Popmusik und zu vielen aktuellen Hits. Der abwechslungsreiche Tanz bietet unzählige Variationsmöglichkeiten. Mit Freude am Tanzen wird der Disco-Fox von den Grundschritten an gelernt. Bitte mitbringen: (Tanz-)Schuhe, die keine Streifen verursachen. K Disco-Fox-Tanzkurs für Anfänger (Paare) Leitung: Silvia Kovarik, Josef Kovarik Malsch, Reblandhalle, Gymnastikraum UG, Unterer Jagdweg 13 Samstag, 11. März, 15:00-17:00 Uhr Samstag, 18. März, 15:00-17:00 Uhr Gebühr: 23,00 Euro (pro Person) K Discofox-Tanzkurs für Anfänger (Paare) Leitung: Silvia Kovarik, Josef Kovarik Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 1. April, 13:30-15:00 Uhr Sonntag, 2. April, 11:00-12:30 Uhr Gebühr: 17,50 Euro (pro Person) Musizieren und Singen Gitarrengruppen unter Leitung von Franz Maisel Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher von Gruppe zu Gruppe variieren! In diesen Kursen werden die Grundlagen der Liedbegleitung vermittelt: Das Plektrumspiel, einfache Akkorde sowie Anschlagrhythmen und -technik. Es werden traditionelle Lieder und Songs der Folkszene der 50-70er Jahre erarbeitet, z.b. von Bob Dylan, Joan Baez, Hannes Wader, Paul Simon etc. Bitte mitbringen: Gitarre und Notenständer. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. K Gitarrenkurs IV für fortgeschrittene Anfänger - Liedbegleitung (Erwachsene) Leitung: Franz Maisel Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 10 Abende dienstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 66,00 Euro K Gitarrenkurs XIII für Fortgeschrittene - Liedbegleitung (Erwachsene) Leitung: Franz Maisel Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 10 Abende dienstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro (Kleingruppe) Gitarrengruppe unter Leitung von Axel Schultheiß K Gitarre I für Anfänger (für Erwachsene) Die akustische Gitarre ist ein wunderbares Instrument, da man mit ihr eine große musikalische Bandbreite abdecken kann. Von einfacher Liedbzw. Songbegleitung über das Melodiespiel bis hin zu solistischen Spielarten ist alles möglich. Vermittelt werden erste Grundlagen: Basisakkorde, grundlegende Rhythmen und Schlagbzw. Zupftechniken für die rechte Hand. Anhand bekannter Songs aus den Bereichen Folk und Pop wird dies erarbeitet und vertieft, so dass man am Ende des Kurses in der Lage ist, Songs zu begleiten. Bitte mitbringen: Gitarre, Plektrum, Block, Schreibstift, Notenständer, weitere Kursmaterialien nach Absprache. Leitung: Axel Schultheiß Walldorf, Realschule, Schwetzinger Str. 95, 10 Abende donnerstags, 18:30-19:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 47,00 Euro Gitarrengruppen unter Leitung von Stefan Schaefer Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher von Gruppe zu Gruppe variieren! Gitarre I bis V (für Erwachsene) Ziel des jeweiligen Kurses ist es, die Grundlagen der Gitarrenspieltechnik zu erlernen, um leichte Melodien, Folk- und Popsongs sowie die gängigen Akkorde wie a-moll, E-Dur, C-Dur usw. spielen zu können. Notenkenntnisse sind zum Quereinstieg erforderlich. Mindestalter: 16 Jahre Bitte mitbringen: Kugelschreiber, Bleistift, Notenpapier und Papier, Gitarre. Alles Weitere (evtl. Sammelbestellung des Lehrbuchs etc.) wird in der ersten Stunde besprochen. K Gitarre I für Anfänger Leitung: Stefan Schaefer Wiesloch, Realschule, Musikraum, Flachbau, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende dienstags, 20:30-21:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 72,00 Euro (zuzüglich Material) K Gitarre V für Fortgeschrittene Leitung: Stefan Schaefer Wiesloch, Realschule, Musikraum, Flachbau, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende mittwochs, 19:30-20:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 72,00 Euro (zuzüglich Material)

71 Kunst und Gestalten 69 Der Kursunterricht findet bei Diplom- Musiklehrerin Irene Michna in Leimen-St.Ilgen statt, wird individuell geplant und ist auch an anderen Tagen/Uhrzeiten möglich. Nach Absprache kann der Kurs zu einem späteren Termin starten. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welches Instrument Sie spielen oder spielen lernen möchten. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Weitere Informationen bei der vhs-außenstelle Sandhausen: Frau Reith, oder Tel / K Klavier- oder Geigenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene Sie erhalten feste Zeiten (5 x 30 min). Es wird einzeln oder in der Gruppe unterrichtet. Bitte mitbringen: Noten und Instrument (Geige). Leitung: Irene Michna Treffpunkt: Leimen-St.Ilgen bei Frau Michna, 5 Abende dienstags, 19:00-19:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 86,00 Euro K Stimm- und Gesangsschulung oder Dirigieren für Chorsänger und Hausmusik Sie erhalten feste Zeiten (5 x 30 min). Es wird einzeln oder in der Gruppe unterrichtet. Wir üben: Notenlesen, Atemtechnik, Körperhaltung, Gehörbildung, Harmonielehre etc. Bitte mitbringen: Noten und Schreibmaterial. Leitung: Irene Michna Treffpunkt: Leimen-St.Ilgen bei Frau Michna, 5 Abende dienstags, 19:30-20:00 Uhr, ab 14. März Gebühr: 86,00 Euro K Spielkreis - Kammermusikunterricht Dieser Spielkreis wendet sich an Teilnehmer, die in kleinen Gruppen gemeinsam musizieren möchten. Gefragte Instrumente sind: Geige, Cello, Klavier, Gitarre und Gesang. Bitte mitbringen: Noten und Instrument. Leitung: Irene Michna Treffpunkt: Leimen-St.Ilgen bei Frau Michna, 5 Abende dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 86,00 Euro K Spielkreis Blockflöte (für Erwachsene) Der Spielkreis wendet sich an fortgeschrittene C- und F- Flötenspieler/innen (barocke Griffweise). Tenor- und Bassflöte sind wünschenswert, können zu Beginn aber auch ausgeliehen werden. Beim Erarbeiten neuer Flötenliteratur (vom Mittelalter bis zu zeitgenössischen Kompositionen) kommt der Spaß nicht zu kurz und Sie erfahren auch Wissenswertes über Artikulation, Griff- und Atemtechnik, sowie Aufführungspraxis. Wir spielen in Quartett/Quintettbesetzung. Neue Mitspieler/-innen sind jederzeit herzlich willkommen! Bei der Instrumentenwahl werden Sie gerne beraten! Bitte mitbringen: Notenständer und vorhandene Instrumente. Leitung: Barbara Schirner Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 10 Abende donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 90,00 Euro K Gitarrenspielkreis I (Fortgeschrittene) Leitung: Stefan Schaefer Wiesloch, Realschule, Musikraum, Flachbau, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende mittwochs, 20:30-21:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 72,00 Euro (zuzüglich Material) K Gitarrenspielkreis II (Fortgeschrittene) Leitung: Stefan Schaefer Wiesloch, Realschule, Musikraum, Flachbau, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende dienstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 72,00 Euro (zuzüglich Material) Gitarrengruppen unter der Leitung von Elisa Beru Dieses Angebot richtet sich an alle, die für sich, die eigene Familie oder Freunde Gitarre spielen und singen möchten. Insbesondere eignen sich die Kurse auch für Pädagogen, Erzieher und Mitarbeiter in pflegenden/sozialen Berufen. K Gitarre I Liedbegleitung (Grundkurs) Mit drei Akkorden über 100 Lieder spielen können. In diesem Kurs werden drei Grundakkorde und einfache Schlagtechniken auf der Gitarre erlernt, mit denen eine Vielzahl von Liedern begleitet werden können. Die Inhalte werden weitgehend an den Bedarf der Teilnehmer angepasst. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Gitarren können in begrenztem Umfang gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine Leih-Gitarre benötigen. Leitung: Elisa Beru Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 6 Abende mittwochs, 17:30-18:30 Uhr, ab 26. April Gebühr: 38,00 Euro (evtl. zuzüglich 10,00 Euro Leihgebühr) K Gitarre II Liedbegleitung (Aufbaukurs) Mit drei Akkorden über 100 Lieder spielen können. In diesem Kurs werden wir mit den Basics des Anfängerkurses weiterarbeiten. Inhalte sind: sicherer in der Kadenz A, D, E spielen, die Schlagund Zupftechniken vertiefen und erweitern, neue Lieder lernen, mehr Sicherheit im Transponieren von Stücken gewinnen sowie Musiktheorie im praktischen Gebrauch verständlich machen. Das Akkordrepertoire wird erweitert. Die Inhalte und Lieder werden wieder weitgehend an den Bedarf der Teilnehmer angepasst. Gitarren können in begrenztem Umfang gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine Leih-Gitarre benötigen. Leitung: Elisa Beru Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 7 Abende mittwochs, 20:30-21:30 Uhr, ab 15. März Gebühr: 44,00 Euro (evtl. zuzüglich 10,00 Euro Leihgebühr) K Blockflötenkurs für Wiedereinsteiger (für Erwachsene) Möchten Sie gerne Ihre Blockflötenkenntnisse auffrischen und erweitern? Dann sind Sie hier richtig: In der Gruppe macht das Lernen noch mehr Freude und der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz. Bitte mitbringen: vorhandene Instrumente und Notenständer. Warten Sie bitte mit dem Instrumentenkauf, da in der ersten Stunde eine ausführliche Beratung erfolgt. Leitung: Barbara Schirner Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 10 Abende donnerstags, 18:30-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 60,00 Euro Afrikanisches Trommeln für Erwachsene Das gemeinsame Spiel auf Djemben und anderen Perkussionsinstrumenten macht Spaß und vermittelt Lebensfreude. Beim Erlernen und Spielen traditioneller Rhythmen aus Westafrika erleben wir die elementare Kraft dieser Trommelmusik. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte: Grundschläge (Bass, Open, Slap); verschiedene afrikanische Rhythmen; Erarbeiten eines mehrstimmigen Arrangements mit Trommeln, Glocke und Shekere, eventuell auch mit Gesang. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie ein eigenes Instrument mitbringen. K Afrikanisches Trommeln Anfänger Leitung: Elisa Beru Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 5 Abende mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab 3. Mai Gebühr: 36,50 Euro (inklusive 5,00 Euro Leihgebühr für Trommel)

72 70 Kunst und Gestalten K Afrikanisches Trommeln Anfänger mit Vorkenntnissen Leitung: Elisa Beru Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Abende mittwochs, 20:00-21:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 50,50 Euro (evtl. zuzüglich 8,00 Euro Leihgebühr für Trommel) K Afrikanisches Trommeln Fortgeschrittene Leitung: Elisa Beru Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer- Str. 5, 8 Abende mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 66,00 Euro (evtl. zuzüglich 8,00 Euro Leihgebühr für Trommel) K Afrikanisches Trommeln Fortgeschrittene mit jahrelanger Spielerfahrung Leitung: Elisa Beru Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 7 Abende mittwochs, 19:00-20:30 Uhr, ab 15. März Gebühr: 58,00 Euro (evtl. zuzüglich 7,00 Euro Leihgebühr für Trommel) K Spielkreis Kammermusikunterricht Dieser Spielkreis wendet sich an Teilnehmer, die in kleinen Gruppen gemeinsam musizieren möchten. Gefragte Instrumente sind: Geige, Cello, Klavier, Gitarre und Gesang. Bitte mitbringen: Noten und Instrument. Leitung: Irene Michna Sandhausen, Treffpunkt: Leimen-St.Ilgen bei Frau Michna, 5 Abende dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 86,00 Euro Fotografieren K Foto-Crashkurs für Einsteiger mit digitaler Kamera (jeder Art) Sie haben eine Handy-/Kompakt-/System-/ Bridge-/oder Spiegelreflex-Kamera, aber die Fotos wollen einfach nicht gelingen? Sie fragen sich, ob Sie mit Ihrem Handy brauchbare Fotos machen können? Sie haben eine teure Kamera, aber wissen nicht, wie sie funktioniert? Dann sind Sie hier richtig. An zwei Kurstagen gehen wir die jeweiligen individuellen Probleme und Fragen an, machen einfache, allgemeine Übungen und erforschen dabei die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Kameras. Vermittelt werden Grundlagen wie Schärfeeinstellung, Zoom, Dateiformate, Vor- und Nachteile des Automatikmodus und allgemein der Umgang mit der oft eigenwilligen Technik. Das Ergebnis des Kurses wird für jeden individuell sein, denn obwohl alle Kameras Bilder machen, ist der Weg dorthin oft unterschiedlich. Ein Handy ist zwar sehr eingeschränkt in seinen Möglichkeiten, aber dennoch nutzbar. Dieser Kurs erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Kamera (s. oben) und ein USB-Verbindungskabel. Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Donnerstag, 9. März, 19:00-21:00 Uhr Freitag, 10. März, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 19,50 Euro K Foto-Workshop für Handy- oder Smartphone-Kameras (für Jugendliche ab 14 und Junggebliebene) Auch mit einem Handy oder Smartphone lassen sich gute Fotos machen, wenn man weiß, worauf es ankommt. Dieser Kurs vermittelt fotografische Grundlagen wie Bildkomposition, bessere Nutzung natürlicher Lichtquellen, Locationsuche und das Fotografieren von Menschen. Wir verlassen nach einer Theoriestunde das vhs-zentrum und erkunden mit unseren Kameras die nähere Umgebung in Wiesloch, um die zuvor behandelten Themen auch gleich praktisch auszuprobieren. Bitte mitbringen: Handy oder Smartphone mit eingebauter Kamera; idealerweise ab 3,2 Megapixel. Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Donnerstag, 16. März, 19:00-21:00 Uhr Freitag, 17. März, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 19,50 Euro K Einführung in die digitale Fotografie Gute Fotos sind kein Zufall. Mit dem Beherrschen der Technik, dem Wissen zu den optimalen Kameraeinstellungen sowie einem Auge für lohnende Motive haben Sie schon die Voraussetzungen für gelungene Fotografien geschaffen. In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie schon immer über Ihre Kamera und Objektive, die Blende und Belichtungszeit, den Iso-Wert und den richtigen Weißabgleich wissen wollten. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Bridge-Kamera, dazugehörige Bedienungsanleitung, Speicherkarte und geladenen Akku. Leitung: Ulrich Oberst Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Donnerstag, 29. Juni, 18:00-21:00 Uhr Donnerstag, 6. Juli, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 29,00 Euro K Die Fotoschule - Anfängerkurs: Fotografieren mit digitalen Spiegelreflex-/ System- oder Bridgekameras Der Anfängerkurs der Fotoschule vermittelt unerlässliche Grundkenntnisse der Fotografie und der Kameratechnik. Schritt für Schritt erforschen wir die einzelnen Einstellungen Ihrer Kamera, wie beispielsweise den manuellen Modus, den Autofokus, die Blende und die Belichtungszeit und fügen diese Einzelteile dann nach und nach zu einem großen Bild zusammen. Weitere Themen sind etwa die ISO, Dateiformate, Weißabgleich und viele weitere. Jeder Teilnehmer wird am Ende in der Lage sein, mit seiner jeweiligen Kamera zu arbeiten und ihre wichtigsten Funktionen in vollem Umfang zu verstehen. Jedes Thema wird von Anfang an durch praktische Übungen vertieft. Wichtig: System- oder Bridgekameras können einige wenige Kursinhalte eventuell nicht vollständig umsetzen. Bitte mitbringen: eigene Kamera, Schreibmaterial, USB-Verbindungskabel. Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2.OG,, 5 +1 Tage donnerstags, 19:00-21:30 Uhr, ab 30. März Gebühr: 77,00 Euro

73 Kunst und Gestalten 71 Wir fotografieren Ausbrüche auf der Sonne (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) Täglich geht die Sonne auf und unter und strahlt seit Milliarden von Jahren konstant die Erde an. Doch bei genauer Beobachtung ist die Sonne nicht so ruhig wie es scheint. Starke Magnetfelder sorgen für interessante Erscheinungen auf der Sonne. Flecken und Ausbrüche auf der Sonne sind nur einige der Phänomene die man mit Fernrohren und besonderen Filtern beobachten kann. Bei den Gasausbrüchen kann man Veränderungen innerhalb von 10 Minuten feststellen! Wir treffen uns an einem wolkenfreien Vormittag und lernen, wie man die Sonne sicher beobachten kann. Wir bestimmen die Größe von Sonnenflecken und Ausbrüchen mit professionellen Teleskopen und nehmen Videos und Fotos auf. Eine eigene Kamera ist nicht erforderlich. Wer noch einen USB-Stick mitbringt, kann seine Bilder und Filme gleich mitnehmen. Achtung: Der Kurs findet nur bei wolkenlosem Himmel statt. Eine Benachrichtigung der Teilnehmer darüber erfolgt einen Tag vor Kursbeginn per . Lerninhalt: Umgang mit astronomischen Teleskopen und Vermittlung der Grundlagen astronomischer Himmelsbeobachtung und Sicherheitshinweise für die Sonnenbeobachtung Treffpunkt: In der Umgebung der vhs wird kurzfristig per bekannt gegeben Bitte mitbringen: USB-Stick oder SD-Karte. Wir fotografieren Ausbrüche auf der Sonne (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) K Die Fotoschule - Aufbaukurs I: Was man im Urlaub braucht... Wie macht man ein gutes Foto, wenn man die Kameratechnik bereits beherrscht? Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung im Umgang mit ihrer Kamera haben oder die bereits den Anfängerkurs der Fotoschule besucht haben. Es werden Themen aus dem Handwerk und der Kunst der Fotografie behandelt und vertieft. Die Arbeiten der Teilnehmer und deren gemeinsame Besprechung ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. In diesem Kurs werden vor allem die Themen Architektur, Street Fotografie, Blaue Stunde und Lichtmalerei sowie verwandte Themen behandelt. Bitte mitbringen: Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera und ein USB-Verbindungskabel. Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2.OG,, 5 +1 Abend dienstags, 19:00-21:00 Uhr, ab 23. Mai Gebühr: 65,50 Euro K Leitung: Dr. Gerhard Hirth Wiesloch, vhs Zentrum Samstag, 29. April, 10:00-12:15 Uhr Gebühr: 7,00 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder K Leitung: Dr. Gerhard Hirth Dielheim, Treffpunkt: Leimbachtalschule, Haupteingang, Pestalozzistr. 11 Samstag, 22. Juli, 10:00-12:15 Uhr Gebühr: 7,00 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder K Leitung: Dr. Gerhard Hirth Mühlhausen, Kraichgauschule, Parkplatz, Schulstr. 32 Samstag, 20. Mai, 10:00-12:15 Uhr Gebühr: 7,00 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder K Leitung: Dr. Gerhard Hirth Dielheim, Treffpunkt: Leimbachtalschule, Haupteingang, Pestalozzistr. 11 Samstag, 22. Juli, 10:00-12:15 Uhr Gebühr: 7,00 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder K Leitung: Dr. Gerhard Hirth Mühlhausen, Kraichgauschule, Parkplatz, Schulstr. 32 Samstag, 20. Mai, 10:00-12:15 Uhr Gebühr: 7,00 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder haben oder die bereits den Anfängerkurs der Fotoschule besucht haben. Es werden Themen aus dem Handwerk und der Kunst der Fotografie behandelt und vertieft. Die Arbeiten der Teilnehmer und deren gemeinsame Besprechung ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. In diesem Kurs werden vor allem die Themen Licht allgemein, Menschen, Veranstaltungen (z.b. Vereinsfeiern, aber auch Hochzeiten), die Locationsuche sowie verwandte Themen behandelt. Bitte mitbringen: Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera und USB-Verbindungskabel. Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, Abend donnerstags, 19:00-21:00 Uhr, ab 22. Juni Gebühr: 65,50 Euro K Schwarzweiß-Fotografie Machen Sie beeindruckende Schwarzweiß-Fotos mit Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera und Photoshop CS & / CC oder Lightroom! Am ersten Kursabend machen wir einen fotografischen Streifzug durch Wieslochs Altstadt. Lernen Sie die Wirkung von Licht und Schatten kennen und entdecken Sie die Möglichkeiten grafischer Strukturen. Am Samstag werden dann die Ergebnisse gesichtet und mit Photoshop/Lightroom zu Schwarzweiß-Fotos gestaltet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in den Bildbearbeitungsprogrammen. Bitte mitbringen: Freitagabend: Digitale Spiegelreflexkamera mit vollem Akku. Samstagvormittag: Laptop mit EBV-Programm und den Speicherkarten vom Vorabend. Leitung: Marcus Thomas Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Freitag, 12. Mai, 18:00-20:15 Uhr Samstag, 13. Mai, 10:00-12:15 Uhr Gebühr: 20,00 Euro K Studio-Portrait-Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex-Kamera In diesem Kurs werden in Theorie und Praxis die Themen Belichtung, Beleuchtung, die Grundlagen der Portraitfotografie und die Bildkomposition vermittelt. Das Agieren mit Modellen aus unseren eigenen Reihen und das Finden ästhetischer Posen für Einzel- und Gruppenportraits werden vermittelt. Die Grundlagen des Blitzens mit Systemblitz im Portraitstudio sowie das Arbeiten mit einer Studio-Blitzanlage machen diesen Kurs abwechslungsreich. Sie lernen, wie Sie Licht kontrollieren und formen können. Außerdem lernen Sie die Gestaltung von Hintergründen kennen und erhalten wertvolle Tipps zum Entwickeln eigener Bildideen. Einblicke in die Post-Produktion und Beauty-Retusche mit Adobe Lightroom und Photoshop, Erläuterungen zu Model-Verträgen und etwas Fotorecht vervollständigen diesen Kurs. Bitte mitbringen: eigene digitale Spiegelreflex-Kamera evtl. mit Aufsteckblitz. Leitung: Marcus Thomas Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1., 1. OG, Hauptstr. 19, 4 Abende donnerstags, 19:15-21:30 Uhr, ab 27. April Gebühr: 45,00 Euro K Die Fotoschule - Aufbaukurs II: Der Mensch im Licht... Wie macht man ein gutes Foto, wenn man die Kameratechnik bereits beherrscht? Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrung im Umgang mit ihrer Kamera

74 72 Kunst und Gestalten K Blitzen mit Systemblitzgeräten Rote Augen und totgeblitze Bilder gehören ab sofort der Vergangenheit an! Wir erlernen die Grundlagen der Blitztechnik und kommen mit viel Praxisbezug zu einem sicheren Umgang mit dem Systemblitz. Erfahren Sie, was selbst mit nur einem einzigen Blitzlicht alles möglich wird. Bitte mitbringen: Kamera mit passendem Systemblitz und möglichst ein Stativ, geladene Akkus und ausreichend Speicherkarten. Leitung: Ulrich Oberst Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Freitag, 28. April, 9:00-12:00 Uhr Freitag, 5. Mai, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 39,00 Euro K Fotografiern mit dem iphone - wkompaktkurs Mit Handykameras werden täglich Millionen von Bildern geschossen. Wir erkunden in diesem Kompaktworkshop die Möglichkeiten der iphone Kamera und der iphone Foto-App. Wir übertragen die Bilder vom iphone auf einen Rechner, speichern sie dort und bereiten sie zum Versand per vor. Voraussetzung für diesen Kurs: sicherer Umgang mit dem iphone Bitte mitbringen: iphone (Apple) und Notebook Leitung: Ulrich Oberst Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19 Freitag, 19. Mai, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 20,00 Euro Digitale Bildbearbeitung V Fotobearbeitung mit dem Freeware-Programm Gimp Der Kurs bietet anhand des kostenfreien Programms Gimp eine Einführung in die Grundlagen der Bildbearbeitung: die Größe von Fotos bestimmen, die Auflösung festlegen, das geeignete Dateiformat wählen, Bilder komprimieren, Ausschnitte herstellen, die Fotoqualität verbessern (rote Augen und Farbstiche entfernen, stürzende Linien gerade stellen, die Farben intensivieren, Kontraste verbessern, Fotos schärfen, Hintergründe weich zeichnen), Fotos frei stellen, Collagen und Animationen erzeugen. Bitte mitbringen: USB-Stick. Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 17. März, 9:30-12:30 Uhr Freitag, 24. März, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Ferienkurs: Adobe Photoshop Lightroom Einsteigerkurs Einführung in Adobe Photoshop Lightroom mit dem eigenen Laptop Adobe Photoshop Lightroom ist ein Werkzeug für produktive Digitalfotografen - die digitale Dunkelkammer mit Archivschrank zur komfortablen Bildverwaltung und -entwicklung. Die übersichtliche Lightroom-Bibliothek verschafft einen raschen Blick auf große Bildbestände durch Verschlagworten, Bewerten, Gruppieren und Filtern. In Lightroom führen Sie alle wichtigen Korrekturen wie Weißabgleich, Tonwertkorrekturen, Rauschreduktion, Schärfung etc. durch. Oft arbeiten Fotografen hierbei mit RAW-Dateien, aber auch JPEG- Dateien können Sie in Lightroom verbessern. Auch für die Ausgabe als Fotobuch, Diashow oder Webgalerie hat Lightroom die passenden Werkzeuge an Bord. Teilnahmevoraussetzung: sicherer Umgang mit Mac/Windows Computern. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit Lightroom mit oder Sie laden sich vor Kursbeginn eine 30 -Tage-Testversion auf Ihr Notebook. Leitung: Ulrich Oberst Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 3 Abende Mittwoch, 7. Juni bis Freitag, 9. Juni, jeweils 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 72,00 Euro Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 In dem Kurs lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop Elements 13 anhand einfacher Beispiele kennen. Kursinhalt: - Kennenlernen des Organizers, Bilder von der Kamera übertragen - Verbessern und Zuschneiden von digitalen Fotos - Bildretusche und -optimierung - Effizientes Arbeiten mit einigen Grundwerkzeugen - Erstellen einfacher Postkarten und Bilderbücher - Einstieg in den Ebenenmanager Vorkenntnisse: Absolut sicheres Arbeiten mit Tastatur und Maus sowie Beherrschung grundlegender Windows-Funktionen und sicherer Umgang mit dem Windows Explorer für Dateimanagement. Für diesen Kurs können Sie zusätzlich ein Kursbuch für 17,00 Euro erwerben. Bitte teilen Sie dies bei der Anmeldung mit. Das Kursbuch enthält eine 30 Tage Testversion von Adobe Photoshop Elements 13 auf CD. V Ferienkurs: Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 (für Einsteiger) Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende Montag, 10. April bis Mittwoch, 12. April, jeweils von 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 72,00 Euro (Lehrbuch auf Wunsch - zuzüglich 17,00 Euro) V Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 (für Einsteiger) Leitung: Ulrich Oberst Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende dienstags, 18:30-21:30 Uhr, ab 16. Mai Gebühr: 72,00 Euro (Lehrbuch auf Wunsch - zuzüglich 17,00 Euro) V Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 (für Fortgeschrittene) In dem Workshop lernen die Teilnehmenden weitere Elemente und Werkzeuge aufbauend auf den Grundkurs kennen. Kursinhalt: - des Ebenenmanagers und der Ebenenmasken - einer Postkarte mithilfe der Ebenen - und Nutzung von allen Werkzeugen - Color-Key Effekte - Nutzung von Filtern - Bildmanipulationen - eigener Pinsel Vorteil: Sie sollten mit Adobe Photoshop Elements schon längere Zeit gearbeitet haben. Leitung: Ulrich Oberst Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Mittwoch, 5. Juli, 18:30-21:30 Uhr Mittwoch, 12. Juli, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Digitaler Foto-Workflow Von der Aufnahme im RAW-Format Ihrer digitalen Spiegelreflex-Kamera zum perfekten Foto! Wenn Sie mit der Fotografie vertraut sind, aber mehr aus Ihren Fotos machen wollen und den Überblick auf Ihren Fotobestand nicht verlieren wollen, sind Sie hier richtig! Sie erfahren alles über die Fotoverwaltungsund Entwicklungssoftware Adobe Lightroom 6 und lernen Sie Adobe Photoshop (CS 6 oder CC) kennen. Monitor- und Kamerakalibrierung, Farbmanagment sowie das Entwickeln in Adobe Lightroom und Photoshop CS 6 bzw.cc holen aus Ihren Fotos das Bestmögliche heraus. Infos zu Multi-Shot Techniken wie HDR und Panorama-Fotos, Focus-Stacking, nützlichen Programmen und Plug-Ins erweitern Ihr Spektrum der digitalen Fotografie. Bitte mitbringen: eigenes Notebook mit aktueller Demoversion/Vollversion von Adobe Lightroom 6 oder Probe-Abo von Adobe Creative Cloud Fotografie, eigene Spiegelreflex-Kamera mit Speicherkarte Leitung: Marcus Thomas Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4., 1. OG, Hauptstr. 19, 4 Abende mittwochs, 19:15-21:30 Uhr, ab 3. Mai Gebühr: 66,00 Euro

75 Kunst und Gestalten 73 Textiles Arbeiten und Gestalten Filzen K Schmuck filzen Auf der Basis von Filzperlen und Filzscheiben sowie Glasperlen fertigen wir in diesem Kurs individuellen Filzschmuck. Dabei erlernen sie die grundlegende Technik des Nassfilzens und die Verarbeitung zum Schmuck. So entstehen Ketten, Ringe oder Armbänder. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher. Leitung: Simone Müller Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19 Montag, 29. Mai, 18:30-21:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 5,00 Euro für Material) K Windlichter filzen Zarte und durchscheinende Windlichter werden in diesem Kurs entstehen. Aus Vorfilz und Kammzug können schöne Muster eingefilzt werden. Die Windlichter werden mit Hilfe der Hohlkörpertechnik gefilzt. Bitte mitbringen: zwei Handtücher. Leitung: Simone Müller Dielheim, Leimbachtalschule, BK-Raum, Pestalozzistr. 11 Dienstag, 25. April, 18:30-21:00 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 4,00 Euro für Material) K Farbenfrohe Blüten filzen (Nassfilzen) Aus feiner Schafwolle und Seifenlauge werden wir viele bunte Blumen in Ihren Lieblingsfarben herstellen. Gerne können auch mehrlagige Blumen oder Blütenranken angefertigt werden. Die Blüten werden Sie als Schmuck, Brosche oder Raumdekorationen verwenden können. Der Kurs führt auch Anfänger in die Welt des Filzens ein. Bitte mitbringen: ein älteres Frotteehandtuch. Leitung: Susanne Brenzinger St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, KiKusch-Raum, UG, Schulstr. 9 Freitag, 12. Mai, 19:00-21:15 Uhr Gebühr: 12,00 Euro (zuzüglich ca. 5,00-7,00 Euro für Material) Stricken K Strickkreis Haben Sie Lust, in gemütlicher Runde zu stricken oder auch zu häkeln und evtl. zu sticken? Dieser monatliche Treff soll dem gegenseitigen Austausch dienen: Wir sprechen sowohl über verschiedene Handarbeitstechniken als auch über Anleitungen (für Mütze, Pullover, Schal oder Socken). Auch Neulinge, ob Mann oder Frau, sind willkommen. Bitte mitbringen: Nadeln, Wolle und Anleitung. Leitung: Monika Fouillart Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18 Freitag, 10. März, 18:00-21:00 Uhr Freitag, 7. April, 18:00-21:00 Uhr Freitag, 12. Mai, 18:00-21:00 Uhr Freitag, 23. Juni, 18:00-21:00 Uhr Freitag, 7. Juli, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 10,00 Euro Nähen und Mode K Nähen erste Stücke selbst geschneidert Sie wollten schon immer nähen lernen und stolz ein eigenes Kleidungsstück präsentieren? Für Anfänger oder Anfänger mit Vorkenntnissen ist dieser Kurs der richtige. Sie lernen zuschneiden, werden mit der Nähmaschine vertraut und dazu angeleitet, Ihr individuelles Teil zu nähen. Ob Rock, Hose, Shirt oder Kissen: Ihre Kreativität steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: Maßband, Schere, Stecknadeln, Stoff und Schreibzeug. Leitung: Christa Billmaier Dielheim, Leimbachtalschule, Hauswirtschaftsraum, Pestalozzistr. 11, 5 Abende dienstags, ab 25. April Gebühr: 48,50 Euro K Hobbyschneiderinnen aufgepasst - Nähkurs für Anfänger Für alle, die ein neues Hobby entdeckt haben und nähen lernen möchten! Wir verwenden Stoffe wie Baumwolle und Leinen, die für Anfänger gut geeignet sind. Zuerst nähen wir Mäppchen mit und ohne Reißverschluss, Kissen und Tischdecken. Der nächste Schritt ist das Zuschneiden und Nähen von einfachen T-Shirts und Röcken. Bitte mitbringen: Nähmaschine (falls vorhanden), Stoff- und Papierschere, Nadel und Faden, Schreibzeug, Schneiderkreide, Kopierrädchen, Stecknadeln, Maßband, Stoff. Leitung: Magda Nagy Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 6 Abende dienstags, 18:00-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 84,00 Euro K Hobbyschneiderinnen aufgepasst Nähkurs für Fortgeschrittene Haben Sie auch manchmal das Bedürfnis, etwas Kreatives zu tun? Z. B. Ihre Lieblingsstücke zu nähen, seien es Bluse, Hose oder Rock? Oder Ihre Frühjahrs- und Sommergarderobe aufzufrischen? Auch Kinderkleidung kann in diesem Kurs genäht werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine (falls vorhanden), Stoff- und Papierschere, Nadel und Faden, Schreibzeug, Schneiderkreide, Kopierrädchen, Stecknadeln, Maßband, Schnittmuster (super easy oder Burda), Packpapier und Stoffe (Pelz, Leder und Softshell kann nicht bearbeitet werden!). Leitung: Magda Nagy Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 6 Abende donnerstags, 18:00-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 84,00 Euro K Auf in die Frühjahr-Sommer Saison Nähkurs für Anfänger/-innen u. Fortgeschrittene Haben Sie Lust, Ihr eigenes Outfit selbst zu schneidern? Hier haben Sie die Möglichkeit. Ob Hose, Bluse, Top, Kleid oder Kinderkleidung - Sie entscheiden. Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine inkl. Zubehör und Bedienungsanleitung mit. Bitte mitbringen: Stoff (Baumwolle vorgewaschen wegen Einlaufgefahr), Schnittmuster nach Erfahrung, Maßband, Schere, Nadel und Faden, Nähgarn, Stecknadeln und Schneiderkreide. Leitung: Ute Stubenrauch Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 5 Abende montags, 18:30-21:15 Uhr, ab 20. März Gebühr: 59,00 Euro (zuzüglich Kosten für Material bei Bedarf) K Nähen für Anfänger Ein moderner Nähkurs speziell für Teilnehmende ohne oder mit sehr geringer Näherfahrung. Am Beispiel eines einfachen Kleidungsstücks oder einer einfachen Tasche wird der Umgang mit Schnittmustern, Stoffen und Nähmaschine von Grund auf erlernt. Eine Auswahl an einfachen T-Shirt-, Taschen- oder Kinderschnitten stellt die Kursleiterin zur Verfügung. Auch fertige Schnitte oder Schnittmuster aus Modeheften können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift und Papier, Schneiderkreide, Stecknadeln, Nähmaschine mit Zubehör und Gebrauchsanweisung, evtl. Schnittmuster und Stoff. Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 4 Abende freitags, 19:00-22:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 45,00 Euro Nähen ein klassisches Hobby neu entdeckt Ein moderner, individueller Nähkurs für Modebegeisterte mit und ohne Vorkenntnissen. Am Beispiel eines Kleidungsstücks wird der Umgang mit Schnittmustern, Stoffen und der Nähmaschine von Grund auf erlernt bzw. vertieft. Es besteht die Möglichkeit, sich einen Körpermaßschnitt anfertigen zu lassen oder Schnitte der Kursleiterin zu kopieren. Auch fertige Schnitte oder Schnittmuster aus Modeheften können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Maßband, Schere, Schnittmusterpapier, Stecknadeln, evtl. Stoff und Schneiderkreide, Nähmaschine (falls vorhanden).

76 74 Kunst und Gestalten Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 19. Mai, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 18,00 Euro K Nähen mit der Overlock-Maschine Ein Kurs zum Umgang mit der Overlock-Nähmaschine: Sie lernen, Ihre Maschine sicher einzufädeln, richtig einzustellen und optimal zu bedienen. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei der Auswahl von Nadeln und Garnen zu beachten ist und wie man Fehlstiche vermeiden kann. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs unbedingt Ihre Maschine mit Gebrauchsanweisung mit, da die unterschiedlichen Fabrikate in gewissen Punkten voneinander abweichen. Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Samstag, 20. Mai, 9:00-13:00 Uhr Gebühr: 27,00 Euro Kosmetik K Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 8 Vormittage dienstags, 9:15-11:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 60,00 Euro K Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Nähzimmer, Wiesenstr., 8 Abende mittwochs, 19:30-21:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 60,00 Euro K Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 8 Vormittage dienstags, 9:15-11:15 Uhr, ab 16. Mai Gebühr: 60,00 Euro K Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Nähzimmer, Wiesenstr., 8 Abende mittwochs, 19:30-21:30 Uhr, ab 17. Mai Gebühr: 60,00 Euro Nähtreff Tipps, Anregungen und Erfahrungsaustausch für Nähbegeisterte Sie besitzen tolle Stoffe und würden daraus gerne etwas gestalten? Sie haben gerade Ihre ersten Kleidungsstücke genäht und möchten nun neue Dinge ausprobieren? Sie nähen schon seit einiger Zeit, trauen sich jedoch nicht an bestimmte Verarbeitungstechniken oder Materialien heran? Sie hätten Lust zu nähen, kommen aber mit Ihrer Maschine nicht so recht klar? Sie kommen mit einem angefangenen Kleidungsstück allein nicht weiter? Dann freuen Sie sich auf den Nähtreff am Freitag, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit haben, alle diese Problemchen aus der Welt zu schaffen und Ihre Projekte unter fachmännischer Anleitung umzusetzen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien, Projekte, Schreibzeug. K Nähtreff 1 Tipps, Anregungen und Erfahrungsaustausch für Nähbegeisterte Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 28. April, 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 16,00 Euro K Nähtreff 2 Tipps, Anregungen und Erfahrungsaustausch für Nähbegeisterte Leitung: Ulrike Keßler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 23. Juni, 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 16,00 Euro K Das kleine 1x1 des Hosenkürzens für Nähanfänger Wie schaffe ich es als ungeübte Schneiderin eine Hose zu kürzen, so dass es nicht auffällt? Was ist ein Originalsaum? Was muss ich bei elastischen Stoffen beachten? In diesem Workshop werden verschiedene Methoden zum Hosenkürzen gezeigt und erprobt. Ganz nebenbei erhalten Nähanfänger viele hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Nähmaschine. Bitte mitbringen: Hosen, die gekürzt werden sollen; Schreibzeug, Schere, Stecknadeln, Nähmaschine und Nähzubehör (falls vorhanden). K Trendy Nailstyling (für Mädchen ab 10) Beim Trendy Nailstyling üben wir eine Maniküre und erklären, wie du deine Fingernägel richtig feilst und lackierst. Je nach Wunsch setzen wir Glitzersteine auf die Nägel oder machen eine French-Maniküre. Auch werden Tipps rund um die Pflege der Nägel gegeben. Kunstfingernägel werden nicht verwendet! Wir üben nur am natürlichen Fingernagel. Leitung: Nadine Münch Rauenberg, Mannabergschule, Zi. 211, 1. OG, Jahnweg 1 Freitag, 17. März, 15:00-17:30 Uhr Gebühr: 14,00 Euro (inklusive 4,00 Euro für Material) K Das 5-Minuten-Make-up 30plus Sie brauchen ein 5-Minuten-Make-up, Augenringe wollen einfach nicht verschwinden? Die ersten Anzeichen der Arbeits- oder Kindernächte machen sich bemerkbar? Sie wollen sich beruflich verändern und durch Ihren Look überzeugen? Oder möchten Sie einfach nur jeden Tag gut aussehen? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Fokus steht ein schnelles Make-up, das Sie frischer aussehen lässt. Sie erlernen, welche Hautpflege geeignet ist, wie sich ein Alltags- und Business-Make-up kreieren lässt. Ebenfalls erhalten Sie Tipps zur Wirkung von Licht und Schatten, zur Farbwahl und darüber, wie sich alles in einem überschaubaren Zeitraum erarbeiten lässt. Ein Überblick über die Vielzahl der angebotenen Produkte und deren Einsatz rundet diesen Kurs ab. Bitte mitbringen: eigene Hautpflege (wenn möglich), Waschlappen und Gästehandtuch. Weitere Utensilien werden gestellt. Leitung: Julia Krämer Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5 Montag, 8. Mai, 18:30-21:30 Uhr Montag, 15. Mai, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 26,00 Euro (zuzüglich 6,00 Euro für Material, wird im Kurs direkt abgerechnet)

77 Kunst und Gestalten 75 KINDERGEBURTSTAGE FEIERT EUREN KINDERGEBURTSTAG ÜBER DIE VHS! Liebe Eltern, die Volkshochschule unterstützt Sie bei der Planung und Gestaltung des nächsten Kindergeburtstages mit folgenden Angeboten: Kindergeburtstag in der Küche (für Kinder ab 8) Mit euren Gästen könnt ihr kochen und backen und dann an einer tollen Tafel das gemeinsam Zubereitete genießen. Ein Elternteil bzw. eure Eltern unterstützt/en die Kursleiterin bei der Durchführung. (in Dielheim und Rauenberg) Kindergeburtstag in der freien Natur (für Kinder ab 6) Gönnt euch mit euren Gästen einmal ein individuelles nach euren Wünschen zugeschnittenes Festival in der freien Natur. Zu jeder Jahreszeit kommen wir zu euch nach Hause, um vor Ort ein erlebnisreiches Outdoorprogramm zu gestalten. (in Dielheim und Nußloch) Feiert euren Kindergeburtstag gemeinsam mit euren Freunden im Grünen: Gemeinsam machen wir einen Spaziergang in der Natur und entdecken interessante Kräuter und Pflanzen aus denen man zudem auch noch etwas Leckeres zubereiten kann. (in Malsch und Mühlhausen) Kindergeburtstag in der Töpferwerkstatt (für Kinder ab 6) In der Keramikwerkstatt könnt ihr kreativ werden und eigene Objekte aus Ton gestalten. (in Rauenberg-Rotenberg) Kindergeburtstage in der Kreativwerkstatt (für Kinder von 6-10) In der Kreativwerkstatt könnt ihr mit euren Gästen Seife oder Badeöle herstellen, Mosaik-Bilderrahmen, Keilrahmen mit Kaffeebohnen oder eine Pinnwand gestalten. (in Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Sandhausen) Kindergeburtstage rund um die Schönheit (für Mädchen von 10-12) Feiert euren Mädchengeburtstag und gönnt euch mit euren Freundinnen einen Wohlfühltag. Im Angebot haben wir: All about Beauty, Trendy Nailstyling, Hairstyling, Schmuck gestalten, Kosmetik selbst herstellen. (in Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Sandhausen) Die Kurse dauern drei Zeitstunden mit einer Gruppengröße bis zu 10 Kindern. Die Gruppengebühr beträgt je nach Thema 95,- Euro bis 115,- Euro, zum Teil zzgl. Material. Die genannten vhs-außenstellen, die Kindergeburtstage anbieten, erreichen Sie wie folgt: Dielheim, Simone Hirth, Tel , Mobil oder Malsch, Monika Steinbauer, Tel , Mobil oder Mühlhausen, Tatjana Wunderlich, Tel , Mobil oder Nußloch, Susanne Kiefer, Tel oder Rauenberg, Silke Rößler, Tel , Mobil oder Sandhausen, Andrea Reith, Tel oder Auch die Kinder- und Jugendkunstschule KIKUSCH bietet kreative Kindergeburtstage an. Leitung der KIKUSCH, Elke Ditton, Tel , Mobil oder

78 Ernährung/Kochen Entspannung Yoga Qigong/Taijiquan Massage/Körpererfahrung Fitnesstraining/Pilates Rückentraining Aqua-Fitness Gesundheitsthemen Gesundheit und Wellness

79 Gesundheit und Wellness 77 Gesundheit und Wellness Beratung Ulrich Laier Tel Petra Jurkewitz Tel Gesundheits- und Wellnesskurse an der vhs Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. In unserem Gesundheitsprogramm mit über 300 Kursen, Workshops und Vorträgen finden Sie sicher das passende Angebot. Gesunde Ernährung/Kochen/internationale Küche Küchennutzung Die Volkshochschule ist in den Küchen der Tagesschulen zu Gast. Bitte unterstützen Sie den/die Dozenten/-in beim Aufräumen und Reinigen der Küche. Um die Schulküchen auch in der Zukunft großzügig für Kochkurse nutzen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Bitte eigenes Geschirrtuch und Behälter für Kostproben mitbringen. Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Kochkurse: Lebensmittelkosten sind, falls nicht inklusiv, direkt an den/die Dozenten/-in zu entrichten (Preise siehe Ausschreibung). Bitte geben Sie dem/der Dozenten/-in oder uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie an einem Kurstag verhindert sein sollten, damit diese entsprechend planen und einkaufen können. Bei verspäteter Absage oder Nichterscheinen können Ihnen die angefallenen Lebensmittelkosten in Rechnung gestellt werden. KOCHKURS IN WIESLOCH Der nachfolgende Kurs findet in Kooperation mit dem FORUM Ernährung - im Rahmen der Landesinitiative MACH S MAHL statt. L Schmecke die Region Mit dem Blick zurück den Frühling genießen! Lassen Sie sich von den sinnlichen Eindrücken unserer Lebensmittel in die Welt der Erinne- rungen verführen. Wir werden uns gemeinsam auf die Spurensuche nach unseren schönsten Esserinnerungen begeben und uns der Magie der Speisen widmen ganz nach dem Motto: Heimat ist da wo die Speisen die bleibenden Erinnerungen prägen. Dazu werden wir ein passendes traditionelles Menü zubereiten, mit dem was Garten und Wochenmarkt aktuell zu bieten hat. Sie werden das Thema Kochen und Essen in einen ganz neuen Zusammenhang bringen und ein stärkeres Bewusstsein für Ihren Essalltag erleben. Unsere erfahrene Referentin wird Sie mit ihrer Kochlust zu eigenen Kochkreationen inspirieren. Freuen Sie sich heute schon auf einen spannenden Austausch und eine genussreiche Zeit! Kochkurse in Walldorf Kochen für die Gesundheit L Kochen für einen jugendlichen Stoffwechsel in den Wechseljahren Die hormonelle Umstellung und allgemeine Verlangsamung des Stoffwechsels in den Wechseljahren kann durch Ernährung positiv beeinflusst werden, denn durch bestimmte Nahrungsstoffe kann der Stoffwechsel wieder auf Trab gebracht werden. Sie erfahren in diesem Kurs Tipps und Tricks anhand von schmackhaften Speisen, die wir zum Schluss gemeinsam genießen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch und Behälter für Kostproben. Leitung: Daniela Barron Walldorf, Realschule, Lehrküche, EG, Schwetzinger Str. 95 Montag, 3. April, 18:15-21:45 Uhr Gebühr: 28,50 Euro (inklusive 12,00 Euro für Lebensmittel) L A Vortrag Ernährung im alter 60 plus Siehe Seite 10 Kochen für Kinder mit ADHS Ernährung ruft im Organismus chemische Reaktionen hervor. Je nach Art der Ernährung, führen diese zu regelrechten Abläufen oder rufen große Störungen hervor, ungeachtet Die anfallenden Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt und in bar vor Ort beglichen. Leitung: Margit Schmidt Wiesloch, LRA Rhein-Neckar-Kreis, FORUM ERNÄHRUNG, Lehrküche, Adelsförsterpfad 7 Seiteneingang rechts an der Schranke zum Parkplatz! Mittwoch, 17. Mai, 17:30-20:30 Uhr Gebühr: 4,00 Euro (zuzüglich ca. 4,50 Euro für Lebensmittel, diese werden bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Abmeldung ebenfalls mit abgebucht!) Wir bitten um Anmeldung bis 8. Mai der genetischen Voraussetzungen. Sie erfahren in diesem Kochkurs die Hauptauslöser für ADHS und wie Sie diese ersetzen können. Sie lernen in der Praxis, wie Sie dennoch beliebte Speisen sehr schmackhaft zubereiten können: Vom Frühstück bis zum Abendessen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch und Behälter für Kostproben. Leitung: Daniela Barron Walldorf, Realschule, Lehrküche, EG, Schwetzinger Str. 95 Montag, 20. März, 18:15-21:45 Uhr Gebühr: 28,50 Euro (inklusive 12,00 Euro für Lebensmittel) L Kochen für einen gesunden Darm Die Forschungsergebnisse der letzten Jahren haben gezeigt, dass der Darm eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit hat. Ausschlaggebend ist die jeweilige Art des Darmmilieus. Sie erfahren in diesem Kurs, was Sie tun können, um wieder ein gesundes Darmmilieu zu erhalten und lernen schmackhafte, alltagstaugliche Gerichte kennen, die wir zum Schluss gemeinsam genießen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch und Behälter für Kostproben. Leitung: Daniela Barron Walldorf, Realschule, Lehrküche, EG, Schwetzinger Str. 95 Montag, 6. März, 18:15-21:45 Uhr Gebühr: 28,50 Euro (inklusive 12,00 Euro für Lebensmittel)

80 78 Gesundheit und Wellness L Kochen mit Bier An diesem Abend erstellen wir ein 3 Gänge Menü, bei dem das Thema Bier im Vordergrund steht, d. h. in jedem Gang ist Bier ein Bestandteil der Zutaten. Wir bereiten als Vorspeise eine Suppe, als Hauptgang einen Braten mit Semmelknödel sowie ein Dessert zu. Bitte mitbringen: eigene Getränke und ein Geschirrtuch. Leitung: Matthias Dengel Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrküche, Pestalozzistr. 11 Montag, 24. April, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 26,50 Euro (inklusive 10,00 Euro für Lebensmittel) Indische Küche Currys in verschiedenen Variationen, vegetarische Gerichte sowie Rezepte für Chutneys und weitere Klassiker haben wir hier für Sie zusammengestellt. Kochen Sie für Ihre Familie indische Gerichte von kurkumagelb bis chilischarf, Indiens Küche betört alle Sinne. Sie ist überraschend vielfältig und facettenreich. Ayurveda hat viel Einfluss auf das Indische Essen, deshalb spielen Gemüse und Gewürze eine besondere Rolle. Das Zusammenspiel der Gewürze macht die Magie indischer Gerichte aus. L Indische Küche vegetarisch Die indische Küche bietet eine große Bandbreite an vegetarischen Gerichten. Wir werden folgende leckere Gerichte zubereiten: Indischen Käse mit Spinat Curry (Palak Paneer), Dal (Linsen-Suppe), Minz Chutney, Naan Brot, Mango Lassi und Reis mit Gemüse (Pulao). Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste, Geschirrtuch und ein Küchenmesser. Leitung: Manpreet Kaur Walldorf, Realschule, Lehrküche, EG, Schwetzinger Str. 95 Donnerstag, 4. Mai, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 9,00 Euro für Lebensmittel) L Geheimnisse der Currys aus Indien Indische Küche zeichnet sich durch die verschiedenen Geschmackserlebnisse aus. Gemeinsam kochen wir verschiedene Currys und lernen etwas über die Koch- und Esskultur in Indien. Wir kochen ein gesundes Menü, um unsere Nahrung als abgestimmte Arznei einzusetzen. Es wird frisches Currypulver zubereitet sowie Currys (z. B. Gemüse Curry, Spinat Curry, Chicken Tikka Masala), Chutneys (z. B. Minz oder Mango Chutney), Reis Pulao, Naan Brot und Mango Lassi. Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste, Geschirrtuch und ein Küchenmesser. Leitung: Manpreet Kaur Walldorf, Realschule, Lehrküche, EG, Schwetzinger Str. 95 Donnerstag, 29. Juni, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (inklusive 9,50 Euro für Lebensmittel) L Currys aus Asien Asiatische Küche zeichnet sich durch die verschiedenen Geschmackserlebnisse aus. In sinnlicher Atmosphäre kochen wir gemeinsam verschiedene Currys (z. B. Rotes Hähnchen Curry aus Thailand, Zitronengras Kokosnuss Curry aus Sri Lanka und Gemüse Curry aus Indien), Chutneys (z. B. Ananas Chutney, Minz Chutney) und Reis. Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste, Geschirrtuch und ein Küchenmesser. Leitung: Manpreet Kaur Walldorf, Realschule, Lehrküche, EG, Schwetzinger Str. 95 Donnerstag, 20. Juli, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (inklusive 9,50 Euro für Lebensmittel) Kochkurse in Dielheim L Selbstgewickelte Rollbraten An diesem Abend bereiten wir zwei Schweinerollbraten und einen Putenrollbraten zu. Die Füllungen bestehen aus Hackfleisch bzw. aus einer Zwiebel-/ Kräutereinlage. Als Beilage fertigen wir Semmelknödel. Bitte mitbringen: eigene Getränke und ein Geschirrtuch. Leitung: Matthias Dengel Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrküche, Pestalozzistr. 11 Mittwoch, 15. März, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 26,50 Euro (inklusive 10,00 Euro für Lebensmittel) L Schnitzel Abend An diesem Abend widmen wir uns ganz dem Schnitzel, gerne auch paniert und erstellen Soßen für Jäger-, Rahm- und Zigeunerschnitzel aus frischen Zutaten. Als Beilage bereiten wir Bratkartoffeln und Salat. Bitte mitbringen: eigene Getränke und ein Geschirrtuch. Leitung: Matthias Dengel Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrküche, Pestalozzistr. 11 Freitag, 5. Mai, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 25,50 Euro (inklusive 9,00 Euro für Lebensmittel) L Suppen und Pfannkuchen An diesem Abend bereiten wir eine Minestrone sowie herzhafte als auch süße Pfannkuchen zu. Bitte mitbringen: eigene Getränke und ein Geschirrtuch. Leitung: Matthias Dengel Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrküche, Pestalozzistr. 11 Freitag, 23. Juni, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 25,50 Euro (inklusive 9,00 Euro für Lebensmittel) Kochkurse in Mühlhausen L Schätze aus dem Meer - Fischgerichte für alle Tage Rund um den Fisch - Alltägliches und Festtagstaugliches zum Nachkochen für jedermann. Genau passend zu den Osterfeiertagen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Dienstag, 28. März, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 26,50 Euro (inklusive 10,00 Euro für Lebensmittel) Sie suchen ein Geschenk? Verschenken Sie einen Koch-Gutschein der vhs!

81 Gesundheit und Wellness 79 L Braten und Soßen Bratenduft liegt in der Luft. Haben Sie sich bisher noch nie an Fleischgerichte, wie Braten, Rouladen oder Gulasch gewagt? Ob im Topf, im Backofen oder in der Folie an diesem Abend kochen wir Bratenvariationen mit traumhaften Soßen. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Tricks. Bitte vormerken: Im Kurs Nr. L geht es dann um kostbare Begleiter und Beilagen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Dienstag, 9. Mai, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) L Von wegen Nebensache: großartige Begleiter und Beilagen Knödel, Kartoffel, Reis oder Nudel sind als Begleiter zu einem saftigen Braten nicht wegzudenken. Beilagen wie verschiedenartige Knödel, Spätzle in allen Farben, raffinierte Kartoffelgerichte sind aber viel mehr als nur Begleiter und schmecken auch solo oder als vegetarisches Gericht hervorragend. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Dienstag, 30. Mai, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Kochen Backen gesunde Ernährung Wenn Sie Freude am Kochen haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. Symphonie der Gewürze Scharfes Chili, würziges Curry die indische Küche ist geprägt von den verschiedensten Gewürzen, die kreativ und raffiniert eingesetzt werden. Diese Küche ist berühmt für ihre Mischung aus exotischen Gewürzen, Kräutern, Fleisch, Gemüse und Getreide. Gemeinsam kochen Sie mit einer leidenschaftlichen, indischen Köchin u. a. Gerichte wie Dahl, Chicken Tikka Masala oder Gemüse-Curry, Chutneys (z. B. Minz- oder Mango-Chutney), Naan und Mango Lassi, um danach gemeinsam alles zu probieren. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk Leitung: Manpreet Kaur Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Freitag, 7. Juli, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 25,50 Euro (inklusive 10,00 Euro für Lebensmittel) ZI-S und 0255: Kochen auf Spanisch! Siehe Seite 120 Kochkurse in Nußloch duften und sie sind immer eine kleine Überraschung, wenn wir sie herausholen! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt Nußloch, Schillerschule, Küche, Dreikönigstr. 18 Dienstag, 25. April, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) L Frische Sommerküche Raffiniertes Essen muss nicht notwendigerweise einen Fleisch- oder Fischgang enthalten. Auch Nichtvegetariern werden diese fein gewürzten, raffinierten Gerichte gefallen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt Nußloch, Schillerschule, Küche, Dreikönigstr. 18 Dienstag, 27. Juni, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) Indische Küche Begrüßen Sie Ihre Gäste mit Indischem Essen oder kochen Sie für Ihre Familie indische Gerichte von kurkumagelb bis chilischarf, Indiens Küche betört alle Sinne. Sie ist überraschend vielfältig und facettenreich. Ayurveda hat viel Einfluss auf das Indische Essen, deshalb spielen Gemüse und Gewürze eine besondere Rolle. Das Zusammenspiel der Gewürze macht die Magie indischer Gerichte aus. L Hefeteigvariationen für Einsteiger und Fortgeschrittene Sie lassen sich in Ruhe vorbereiten, sie erfüllen uns mit Vorfreude, wenn sie aus dem Ofen Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel RANKO.de DIE Marke für Zäune! L Indische Traditions-Curry Küche Lassen Sie sich verführen von fantasievollen Zutaten und Kombinationen, von immer wieder variierenden Gewürzmischungen und der unerschöpflichen Vielfalt an Speisen. Gemeinsam kochen Sie mit einer leidenschaftlichen, indischen Köchin die Rezepte wie Gemüse Curry, Chicken Korma Curry, Dal Makhani, Reis, Mango Lassi und Naan Brot, um danach gemeinsam alles zu probieren. Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste, Geschirrtuch, Getränk. Leitung: Manpreet Kaur Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Freitag, 17. März, 18:00-21:15 Uhr Gebühr: 25,00 Euro (inklusive 9,50 Euro für Lebensmittel) Schmuckzaun Garda Doppelstabmatten Als Bezugsquelle für die Qualitätsprodukte von RANKO nennen wir Ihnen gerne Fachbetriebe in Ihrer Nähe. L Die Indische Küche

82 80 Gesundheit und Wellness L Tarte und Quiche süß und salzig Tartes und Quiches machen sich gut im Alltag, sind für Gäste oder ein Picknick und zum Einfrieren auf Vorrat geeignet. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt Nußloch, Schillerschule, Küche, Dreikönigstr. 18 Dienstag, 18. Juli, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) Kochkurs in Rauenberg L Seinen eigenen Senf dazugeben! Senf ist nicht nur ein köstliches Gewürz und eine leckere Beilage zu verschiedenen Mahlzeiten, sondern Senf ist schon seit dem Altertum als wirksames Heilmittel bekannt. Viele Gründe, um sich dem Senfherstellen zu widmen! Je nach Verwendung und Geschmack kann man im Handumdrehen seinen eigenen Senf kreieren: ob als süßer Begleiter zur Weißwurst, als exotisches i-tüpfelchen in asiatischen Gerichten, als kräuterfeine Zutat für die Salatsoße oder als Wirkstoff für heilsame Wickel, der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt! Im Kurs werden wir vier verschiedene Senfsorten ausschließlich aus Bioprodukten herstellen. Bitte mitbringen: vier kleine Behälter ( z. B. Glasschraubgläschen) für Kostproben. Leitung: Sigrun Heußler Rauenberg, Mannabergschule, Küche, 1. OG, Jahnweg 1 Dienstag, 28. März, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 12,50 Euro (inklusive 3,00 Euro für Lebensmittel) L Unser täglich Brot... back ich selber! Brot gehört in unserem Kulturkreis zu den Grundnahrungsmitteln. In kaum einem anderen Land ist die Brot-Kultur so ausgeprägt, gibt es so viele unterschiedliche Brotsorten wie bei uns in Deutschland. Um ein gutes Brot selbst zu backen, bedarf es etwas Zeit und Fingerspitzengefühl, aber es ist kein Hexenwerk! In diesem Kurs wollen wir Vollkornbrote backen: zum einen mit selbst angesetztem Vollkornsauerteig, zum anderen mit Hefe. Das Schöne am selbstgemachten Brot ist: Man weiß immer genau was drin ist und kann die Zutaten selbst bestimmen! Passend zum Thema Brot können wir uns, während die Brotteige gehen, mit Brotaufstrichen befassen und evtl. noch ein oder zwei Aufstriche selbst herstellen. Im Kurs werden ausschließlich Bioprodukte verwendet. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben und zwei kleine Behälter (kleine Glasschraubgläschen, o. Ä.). Leitung: Sigrun Heußler Rauenberg, Mannabergschule, Küche, 1. OG, Jahnweg 1 Samstag, 20. Mai, 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 19,50 Euro (inklusive 5,50 Euro für Lebensmittel) Kochkurse in St. Leon-Rot L Feines mit Hackfleisch Lernen Sie Hackfleisch von seiner feinen Seite kennen als Terrine, Quiche oder Braten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulhaus 3, Lehrküche, Schulstr. 5, Dienstag, 14. März, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) L Erdige Genüsse Rezepte mit Frühkartoffeln Von der Suppe bis zum süßen Abschluss probieren wir neue und bewährte Rezepte rund um die neuen Kartoffeln. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulhaus 3, Lehrküche, Schulstr. 5, Dienstag, 20. Juni, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel) L Köstlichkeiten umhüllt Feines in Hülle und Fülle Gefüllt, gerollt, gewickelt in Folie, Papier, Salzkruste oder im Teigmantel: Die Möglichkeiten sind grenzenlos und vielseitig, auf jeden Fall alltagstauglich. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Margit Schmidt St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulhaus 3, Lehrküche, Schulstr. 5, Dienstag, 4. Juli, 18:00-21:30 Uhr Gebühr: 24,50 Euro (inklusive 8,00 Euro für Lebensmittel)

83 Gesundheit und Wellness 81 L Antipasti Entdecken Sie die bunte Vielfalt der italienischen Vorspeisen: Bruschetta al Pomodoro, Basilikumpesto, Caprese mit getrockneten Tomaten, gratinierte Crostini, Geflügel-Tramezzini, panierte Auberginen, gebratene Polentaschnitte mit Gorgonzola-Sauce, gegrillte Zucchini, Rucolasalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan, Stracciatellasuppe, Vitello tonnato. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Gabriele Winter St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulhaus 3, Lehrküche, Schulstr. 5, Donnerstag, 27. April, 18:00-22:00 Uhr Gebühr: 35,00 Euro (inklusive 16,00 Euro für Lebensmittel) L Salate zur Grillsaison Salate gehören zum Grillabend wie Fleisch und Würstchen. Lernen Sie an diesem Abend neue Salatideen kennen: bunter Sommersalat, Mangosalat, Fenchel mit Walnüssen und Orangen, Gurken-Erdnuss-Salat, Insalata Gabriela (ital. Salat), Melonensalat mit Feta und Zimt, Rote-Bete-Carpaccio. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für evtl. Reste und ein Getränk. Leitung: Gabriele Winter St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulhaus 3, Lehrküche, Schulstr. 5, Donnerstag, 20. Juli, 18:00-22:00 Uhr Gebühr: 33,00 Euro (inklusive 14,00 Euro für Lebensmittel) Entspannungstraining L Autogenes Training Beim Autogenen Training nach Prof. J.H. Schulz handelt es sich um eine wissenschaftlich nachgewiesene, effektive, medizinisch anerkannte und weit verbreitete Methode zur Entspannung und der verbesserten Stressbewältigung. Sie werden belastbarer und sind dadurch ihrem Alltag mit seinen vielfältigen Anforderungen wieder besser gewachsen. Die Techniken können bei Beschwerden wie Überbelastung, Unruhe, allgemeiner Nervosität oder ähnlichen Symptomen eingesetzt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke oder Matte sowie ein kleines Kissen. Leitung: Dr. Claudia Kaufmann Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 8 Abende mittwochs, 20:00-21:30 Uhr, ab 3. Mai Gebühr: 67,50 Euro Nachfolgender Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet. M2 0100ZPP Autogenes Training Das Autogene Training (AT) nach Prof. Johannes Heinrich Schultz ( ) ist einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen. Das kann kleine und größere körperliche Beschwerden lindern, Stress auflösen, die Kreativität fördern und das Selbstvertrauen verbessern. Die Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Um das eigene Stressempfinden und die Wirkungsweise des Autogenen Trainings zu verstehen, wird im Kurs auch etwas Theorie vermittelt: Was passiert im Körper bei Stress? Wann ist Alarmbereitschaft sinnvoll? Warum schwächen ständige Erschöpfung, Angst, Depression und Verspannungen das Immunsystem? Wie funktioniert das autonome Nervensystem, wie unterscheiden sich das parasympathische und sympathische Nervengeflecht? Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und bei Bedarf ein kleines Kissen. Leitung: Susanne Strohmaier Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 8 Abende montags, 20:00-21:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 67,50 Euro Progressive Muskelentspannung (PM nach Jacobsen) Die Methode der Progressiven Muskelentspannung hilft, mit körperlicher und seelischer Anspannung besser umzugehen, um alltägliche Stresssituationen gelassen bewältigen können. Durch die gezielten Übungen, bei denen wesentliche Muskelgruppen des Körpers in einer bestimmten Reihenfolge zuerst angespannt und dann gelockert werden, wird in systematischer Weise die Herabsetzung der Spannung der Willkürmuskulatur erreicht. Dies ermöglicht psychische Entspannung und ein vertieftes Ruhegefühl. Dieses wohltuende und leicht erlernbare Entspannungsverfahren ist besonders für Menschen geeignet, die sich gerne aktiv entspannen und mental nicht loslassen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und bei Bedarf ein kleines Kissen. L Leitung: Heike Timmann-Jenzen Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 4 Nachmittage montags, 16:45-18:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 26,50 Euro L Schäfer Mietwäsche Service GmbH Industriestr. 39b Walldorf Telefon 06227/ Progressive Muskelentspannung Mit der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson können unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden und Erkrankungen wie Verdauungsstörungen, arthritische Beschwerden, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Ängste verbessert werden. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen wird eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelgruppen erreicht, die der Körper als Entspannung wahrnimmt. Ziel ist es, das Erlernte regelmäßig zu üben und in den Alltag zu integrieren. Wir üben im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, evtl. eine Decke, ein Kissen und Wasser zum Trinken. Leitung: Jana Henrich Sandhausen, Lernberatung u. Entspannungstraining Jana Henrich, Siemensstr. 8, 8 Abende donnerstags, 19:00-19:45 Uhr, ab 16. März Gebühr: 34,00 Euro Nachfolgende Kurse sind bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet. Progressive Muskelentspannung (PM nach Jacobsen) ZPP Mit der Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson können unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden und Erkrankungen wie Verdauungsstörungen, arthritische Beschwerden, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Ängste verbessert werden. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen wird eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Muskelgruppen erreicht, die der Körper als Entspannung wahrnimmt. Ziel ist es, das Erlernte regelmäßig zu üben und in den Alltag zu integrieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und bei Bedarf ein kleines Kissen. M Leitung: Susanne Strohmaier Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 8 Abende montags, 18:15-19:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro M Leitung: Erika Kastner Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 8 Abende donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 16. März Gebühr: 56,00 Euro Tischwäsche für jeden Anlass! Haben Sie schon mal daran gedacht Tischwäsche zu mieten? Ob Candlelight-Dinner, Familienfeier oder Mega-Event. Wir haben für jeden Anlass die passende Tischwäsche in verschiedenen Farben und Größen.

84 82 Gesundheit und Wellness L Stressbewältigung und Entspannung In Zeiten hoher Anforderungen, Stress und Zeitdruck ist es umso wichtiger sich eine regelmäßige Auszeit zu nehmen. Mit Hilfe verschiedener Entspannungsmethoden, wie der Progressiven Muskelentspannung, dem Autogenen Training, Atem-und Achtsamkeitsübungen, Lockerungs-und Dehnübungen, Phantasie-und Klangreisen etc., kommen Sie zur Ruhe, schöpfen neue Kraft und können so mit Stresssituationen gelassener umgehen. Somit stärken Sie in diesem Kurs Ihre Resilienz und beugen gezielt einem Burnout vor. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen. Leitung: Erika Kastner Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 8 Abende donnerstags, 19:45-20:45 Uhr, ab 16. März Gebühr: 35,50 Euro Kombiniertes Entspannungstraining Lernen Sie leicht einprägsame Entspannungstechniken kennen, die Sie auch im Alltag zur Bewältigung akuter Stresssituationen einsetzen können. Bei einer entspannenden Reise durch unseren Körper erfahren wir ein Gefühl tiefer, innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Durch Kombination von Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training und der Arbeit mit Klangschalen erreichen wir den entspannenden Effekt in kurzer Zeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Gymnastikmatte, evtl. eine Decke, ein Kissen und Wasser zum Trinken. L Kombiniertes Entspannungstraining Leitung: Jana Henrich Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 8 Abende montags, 19:00-20:30 Uhr, ab 13. März Gebühr: 67,50 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel L Kombiniertes Entspannungstraining - Schnupperkurs am Vormittag Leitung: Jana Henrich Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 3 Vormittage freitags, 9:00-10:00 Uhr, ab 7. Juli Gebühr: 17,00 Euro L Auszeit für mich: Entspannung und Achtsamkeitstraining für Frauen Mit Meditationen, Atemübungen aus der Atemtherapie, kleinen Vinyasa-Yogaübungen, Ritual- und Energiearbeit, Mentaltraining und Entspannungsreisen begegnen wir dem Alltag, um mehr Bewusstsein und Achtsamkeit zu finden. Wir folgen dem Bedürfnis, in Einklang mit uns selbst zu sein und nehmen uns eine bewusste Auszeit für uns selbst. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken, Kissen und evtl. ein Sitz- oder Yogakissen. Leitung: Kerstin Bechberger St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Trakt 4, Raum 6, Wiesenstr., 8 Abende montags, 19:30-20:30 Uhr, ab 13. März Gebühr: 35,50 Euro L Achtsamkeitsbasiertes Gesundheitstraining und Stressbewältigung die eigene Kraft nutzen Achtsam sein bedeutet, den inneren Stress nachhaltig zu reduzieren und ohne die ständige Bewertung von Gedanken und Gefühlen Ruhe und Gelassenheit zu erlangen. Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die gerne lernen möchten, in entspannter und stressfreier Atmosphäre die eigenen Fähigkeiten zu nutzen, um sich im Alltag wohler und gesünder zu fühlen. (In den USA ist das Konzept unter dem Namen Mindfulness bereits weit verbreitet.) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und eine Decke. Leitung: Dr. Claudia Kaufmann Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 3 Vormittage samstags, 10:00-13:00 Uhr, ab 29. April Gebühr: 48,00 Euro Entspannungstag mit Qigong und Yoga Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Sie neue Energie. An diesem Tag werden wir Übungen aus dem Qigong praktizieren, die Körper, Geist und Seele in Harmonie bringen. Danach werden wir mit Yogaübungen innere Kraft und Stärke tanken. Die Meditation wird uns nach innen zu uns selbst führen. Abschließend werden wir die wohltuenden Klänge von Klangschalen genießen. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, warme Socken oder Gymnastikschuhe, bequeme Kleidung, evtl. kleines Kissen für die Meditation sowie ein Getränk. L Leitung: Marianne Kuhl Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG, Samstag, 29. April, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 15,50 Euro L Leitung: Marianne Kuhl Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19 Samstag, 25. März, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 15,50 Euro L Klangmassage für Zuhause Der Klangtherapie liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die in allen alten Kulturen der Welt Anwendung finden. Der Klang wirkt ganzheitlich auf Körper und Geist und lässt Sie im Innersten tiefe Entspannung erleben. Die Klangschale ist ein sanftes Instrument mit sehr großer Wirkung. Erlernen auch Sie an diesem Nachmittag wie einfach es ist, eine Klangschalenmassage für Freunde und Bekannte durchzuführen. Lassen Sie sich in die Welt der Klänge entführen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, eine Decke und ein Kissen. Leitung: Marcus Haag Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG, Samstag, 1. April, 13:00-17:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro

85 Gesundheit und Wellness 83 Klang-Oase-Abende Eine Insel der Entspannung Der Abend wird von verschiedenen Obertoninstrumenten, wie Klangschalen, Monochord, Didgeridoo, Gongs oder Sansula begleitet. Die Entspannung während einer Klanggeschichte hilft gezielt Stress abzubauen. Durch die Klänge der obertonreichen Instrumente erfahren wir eine tiefe Geborgenheit. Die individuelle Achtsamkeit wird nach innen gerichtet, Körper und Geist können entspannen. Der Atem vertieft sich und Blockaden können gelöst werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kopfkissen. L Leitung: Marcus Haag Wiesloch, Tom-Mutters-Schule, Parkstr. 4, Nebeneingang links über die Zufahrt zum Parkplatz nach unten laufen. Mittwoch, 15. Februar, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro L Leitung: Marcus Haag Wiesloch, Tom-Mutters-Schule, Parkstr. 4, Nebeneingang links über die Zufahrt zum Parkplatz nach unten laufen. Mittwoch, 15. März, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro L Leitung: Marcus Haag Wiesloch, Tom-Mutters-Schule, Parkstr. 4, Nebeneingang links über die Zufahrt zum Parkplatz nach unten laufen. Mittwoch, 17. Mai, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro L Leitung: Marcus Haag Wiesloch, Tom-Mutters-Schule, Parkstr. 4, Nebeneingang links über die Zufahrt zum Parkplatz nach unten laufen. Mittwoch, 19. Juli, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro L Wohlspannung durch Klang Wie schön kann es sein, wenn alles in Einklang ist. Wenn ich in Resonanz gehen kann zu mir selbst und zu dem, was mich umgibt: Menschen, Ereignisse, Stimmungen... Die verschiedenen Klänge der Klangschalen, ihre ordnenden Schwingungen auf Körper, Geist und Seele können Geborgenheit und wohltuende Spannung vermitteln. Die Klänge während einer Phantasiereise oder einer Klangkörperreise können Verspannungen lösen, Selbstheilungskräfte mobilisieren und schöpferische Energien freisetzen. Die Klangzeit kann im Sitzen oder Liegen erlebt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und Kissen. Leitung: Susanne Jordine-Müller Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 3 Abende mittwochs, 19:30-21:00 Uhr, ab 15. März Gebühr: 24,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel Yoga Hatha-Yoga Hatha-Yoga ist ein Jahrtausende altes indisches System von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen, durch welche die Verbindung von Körper und Seele wieder bewusst wird. Es wirkt sowohl körperlich als auch seelisch ausgleichend. Yoga-Körperhaltungen trainieren jeden Körperteil, die Wirbelsäule und das gesamte Knochengerüst. Bei Vorliegen von Herzkrankheiten oder Schwangerschaft (ab 8. Monat) sollten Sie vorher mit Ihrem Hausarzt Rücksprache nehmen. Wir bitten um Verständnis. Bitte mitbringen: Matte/Wolldecke, bequeme Kleidung, Wollsocken und eventuell ein Sitzkissen Wichtige Hinweise zu unserer KURS-EINTEILUNG: Yoga-Anfänger sollten sich nicht scheuen ein bis sechs Semester den gleichen Grundkurs zu besuchen. In der Regel erwächst daraus nach einer entsprechenden Zeit automatisch ein Aufbau- bzw. Fortgeschrittenenkurs. Sollte die Anzahl der Anfänger jedoch in der Überzahl bleiben, kann ruhig später in einen Aufbaukurs gewechselt werden. Yoga Grundkurse (Einsteiger und bereits kurzzeitig Übende - ein bis sechs Semester Praxis) Hier haben die Anfänger im Unterrichtsgeschehen Vorrang Yoga Aufbaukurse (Übende mit ab ca. sechs bis zwölf Semester Praxis/Einsteiger können integriert werden) Hier haben die bereits Übende Vorrang, aber einzelne Neue können aufgenommen werden Yoga Fortgeschrittene (die schon länger kontinuierlich üben ab ca. zwölf Semester Übungserfahrung) Übende, die Yoga in ihr Leben integriert haben. Yoga - Grundkurs L Leitung: Margit Fellhauer Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 10 Abende donnerstags, 20:15-21:45 Uhr, ab 9. März Gebühr: 72,00 Euro L Leitung: Doris Götzmann Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 13 Abende mittwochs, 19:30-21:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 94,00 Euro L Leitung: Ingrid Schwarz-Lobo Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 15 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Jasmin Klary Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 12 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Elke Gehring Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 12 Vormittage mittwochs, 9:00-10:30 Uhr, ab 22. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Gertrud Schneider Walldorf, Ev. Kindergarten, Turnraum, Bürgermeister-Willinger-Str. 67, 12 Abende dienstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 58,00 Euro L Leitung: Waltraud Moch Mühlhausen, Bürgerhaus, Bürgersaal, 1. OG., Schulstr. 6, 15 Vormittage dienstags, 9:30-11:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Waltraud Mohr Rauenberg, OT Rotenberg, Schlossbergschule, Turnhalle, Schloßstr.62, 12 Abende donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Evelyn Thomas Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Gymnastikraum, 1. OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 12 Abende dienstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Waltraud Mohr St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Waltraud Mohr St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Angelika Schüttler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 86,50 Euro

86 84 Gesundheit und Wellness Hatha-Yoga (Eutonie) - Fortgeschrittene Hatha-Yoga (unter Einbeziehung von Aspekten der Eutonie) nach Nil Haoutoff und B.K.S. Iyengar In dieser Yoga-Richtung wird Wert auf die orthopädisch exakte und schonende Einübung der Yoga-Haltungen (Asanas) auch unter Verwendung von Hilfsmitteln gelegt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von therapeutischem Yoga. Die präzise und einfühlsame Übungsweise führt dazu, den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung zu erkennen und über den verständnisvollen Umgang mit dem eigenen Körper zu einem geistig-seelischen Gleichgewicht zurückzufinden. Bitte mitbringen: Matte/Wolldecke, bequeme Kleidung und Wollsocken. Quereinsteiger sollten bitte mit der Dozentin Rücksprache halten. L Leitung: Victoriana Cortés Moreno St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Abende donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 86,50 Euro Yoga - Aufbaukurs L Leitung: Ingrid Schwarz-Lobo Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 15 Abende donnerstags, 20:05-21:35 Uhr, ab 9. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Mirjana Straatmann Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage freitags, 10:00-11:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Christine Fuchs Mühlhausen, Bürgerhaus, Bürgersaal, 1. OG., Schulstr. 6, 12 Abende dienstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 14. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Mirjana Straatmann Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Gymnastikraum, 1. OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 15 Abende donnerstags, 17:55-19:25 Uhr, ab 9. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Mirjana Straatmann Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Gymnastikraum, 1. OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 15 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Mirjana Straatmann St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 15 Vormittage mittwochs, 10:00-11:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 108,00 Euro Yoga - Fortgeschrittene L Leitung: Mirjana Straatmann Dielheim, OT Horrenberg, Katholisches Gemeindehaus, Grundstraße, 15 Vormittage dienstags, 9:45-11:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Gerd Schaufelberger Rauenberg, Evangelisches Gemeindehaus, Mühlgasse 1, 10 Abende montags, 19:00-20:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 72,00 Euro L Hatha-Yoga von Mann zu Mann Stufe 2 Als Praxis und Lehre weist Yoga die Richtung, sich durch Bewegungs-, Konzentrations- und Atemübungen auf sich selbst zu besinnen. Außerdem ist Yoga ein hervorragendes Instrument zur Entspannung und erfolgreichen Stressbewältigung. Yoga stärkt den gesamten Körper: Muskeln, Sehnen und Gelenke werden flexibler. Gleichgewicht und Ausdauer profitieren von den Übungen (Stufe 1 ist Voraussetzung für Stufe 2). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Leitung: Thorsten Koglin Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Abende montags, 18:45 20:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 86,50 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel L Leitung: Gertrud Schneider Wiesloch, OT Baiertal, Kath. Gemeindehaus, Chorraum, EG, Alte Hohl 5 (Eingang: Rückseite), 12 Abende donnerstags, 17:30-19:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Gertrud Schneider Walldorf, Ev. Kindergarten, Turnraum, Bürgermeister-Willinger-Str. 67, 12 Abende dienstags, 17:30-19:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Gertrud Schneider Walldorf, Ev. Kindergarten, Turnraum, Bürgermeister-Willinger-Str. 67, 12 Abende dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Gertrud Schneider Malsch, Zehntscheuer, Kirchberg 1, 12 Abende mittwochs, 17:30-19:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 86,50 Euro L Leitung: Gertrud Schneider Malsch, Zehntscheuer, Kirchberg 1, 12 Abende mittwochs, 19:00-20:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 86,50 Euro Yoga-Intensivwoche für Frühaufsteher Entdecke deine Innere Kraftquelle und spüre deinen Atem und die Kraft der Asanas (Körperstellungen) sowie den Zustand der Entspannung am frühen Morgen. Erlebe die Kraft, Stabilität und Intensität des Yoga. Durch das Yoga am frühen Morgen beginnt der Tag mit mehr Energie und Gelassenheit. Bitte mitbringen: eine Yoga- oder Isomatte, Decke und ein Kissen.

87 Gesundheit und Wellness 85 L Leitung: Angelika Schüttler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6 Montag, 3. April bis Donnerstag, 6. April jeweils von 6:00-7:00 Uhr, 4 Vormittage Gebühr: 19,50 Euro L Leitung: Angelika Schüttler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6 Montag, 8. Mai bis Donnerstag, 11. Mai jeweils von 6:00-7:00 Uhr, 4 Vormittage Gebühr: 19,50 Euro L Leitung: Angelika Schüttler St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6 Montag, 26. Juni bis Donnerstag, 29. Juni jeweils von 6:00-7:00 Uhr, 4 Vormittage Gebühr: 19,50 Euro Nachfolgende Kurse sind bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet. Hatha-Yoga ZPP Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeitsund Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien, Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert. Bitte mitbringen: Yoga-/Isomatte, bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen. M Leitung: Sibylle Zimmermann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Vormittage donnerstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 16. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Evelyn Beyer Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 12 Vormittage mittwochs, 10:30-12:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Evelyn Beyer Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Gymnastikraum, 1. OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 12 Abende dienstags, 17:45-19:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Evelyn Beyer Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 8 Vormittage donnerstags, 10:30-11:45 Uhr, ab 23. März Gebühr: 51,00 Euro M Leitung: Karin Bernd Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Abende dienstags, 20:25-21:55 Uhr, ab 7. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Doris Walter Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Abende mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, ab 15. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Karin Bernd Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 12 Vormittage donnerstags, 9:30-11:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Karin Bernd Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Abende dienstags, 18:50-20:20 Uhr, ab 7. März Gebühr: 91,50 Euro Alter ist einfach. Wenn man sich mit der passenden Vorsorgestrategie auch bei niedrigen Zinsen auf die Zukunft freuen kann. Sprechen Sie mit uns. Wenn's um Geld geht S Sparkasse Heidelberg

88 86 Gesundheit und Wellness M Leitung: Doris Walter Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 12 Abende mittwochs, 20:00-21:30 Uhr, ab 15. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Evelyn Beyer Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 12 Abende dienstags, 19:45-21:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 91,50 Euro M Leitung: Michaela Konowalczyk Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Gymnastikraum, 1. OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 12 Abende donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 91,50 Euro Yoga für den Rücken Grundkurs Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen und haben so ihr Kreuz mit dem Kreuz. Die langsamen und bewussten Körperbewegungen des Yoga (Asanas) können helfen, Verspannungen abzubauen, die Muskulatur wieder zu kräftigen sowie die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Inzwischen haben eine Reihe wissenschaftlicher Studien eindrucksvoll belegt, dass sich mit den Methoden des modernen Yoga die Ursachen der Verspannungen und Schmerzen tatsächlich langfristig beheben lassen. Yoga ist also ein erprobtes und wirkungsvolles Mittel, sich selbst den Rücken zu stärken. Atem- und Entspannungsübungen steigern das allgemeine Wohlbefinden und führen zu mehr Gelassenheit, Ruhe und Ausgeglichenheit. Der Kurs wendet sich an Teilnehmende, die Probleme im Schulter/Nackenbereich und/oder im Rücken haben. Bitte mitbringen: (Yoga-)Matte, Wolldecke und ein Sitzkissen. L Leitung: Doris Götzmann Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 13 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 94,00 Euro L Leitung: Christine Keiner Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 10 Abende mittwochs, 20:15-21:45 Uhr, ab 15. März Gebühr: 72,00 Euro L Yogakurs mit bewusster Atmung (Pranayama) und Tiefenentspannung Sich frei fühlen im eigenen Körper, innere Ruhe finden, mehr Freude und Lebendigkeit im Alltag erleben. Yoga ist so viel mehr als Fitness und holt dich genau da ab, wo du stehst. Die richtige Atmung in Yoga-Stellungen (Asanas) und während der Entspannung spielt eine wichtige Rolle im Prozess der Regeneration. Daher ist die Tiefenentspannung während einer Yogastunde genauso wichtig, wie die Atemtechniken, der Sonnengruß und die Übungen selbst. Durch Tiefenentspannung und bewusste Atmung können Stresshormone abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet werden. Der Kreislauf kommt zur Ruhe, gleichzeitig wird das Immunsystem angeregt, baut mentale Spannungen ab und führt zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Leitung: Anja Erhart Rauenberg, OT Rotenberg, Schlossbergschule, Turnhalle, Schlossstr., Eingang im Schulhof, 5 Abende freitags, 18:00-19:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 36,00 Euro Yoga Pilates In diesem Kurs werden auf neuartige Weise die positiven Wirkungen von Yoga und Pilates perfekt kombiniert: Yoga konzentriert sich auf Atmung, Beweglichkeit und innere Ausgeglichenheit - Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. Durch sanfte und zugleich effektive Übungen verleiht man dem Körper eine aufrechte Haltung, mehr Geschmeidigkeit, eine straffere Haut und ein besseres Wohlbefinden. Dieser Kurs setzt eine gewisse sportliche Fitness voraus, es sollten keine größeren Bewegungseinschränkungen vorliegen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und evtl. rutschfeste Yogamatte. L Leitung: Jeanette Stampf Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 16 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 115,50 Euro L Leitung: Mirjana Straatmann Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage donnerstags, 10:00-11:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 108,00 Euro L Power Vinyasa Yoga Power Vinyasa Yoga ist ein modernes ganzheitliches Fitnessprogramm, welches kraftvoll und dynamisch gestaltet wird. Die fließenden z.t. tanzähnlichen Sequenzen folgen dem Fluss der Atmung. Die Übungen verbessern die Kraft und fördern die Beweglichkeit. Dieser Kurs setzt eine gewisse Grundfitness voraus. Es sollten keine größeren Bewegungseinschränkungen, akute Rückenleiden, Herzkreislaufprobleme oder Ähnliches vorliegen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, rutschfeste Yogamatte und kleines Handtuch. Leitung: Heike Wilke Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Mehrzweckhalle Teil A/B, Schwetzinger Str. 91, 15 Abende dienstags, 18:00-19:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 72,00 Euro L Faszien - Rücken Yoga Faszien Yoga hat einen großen Einfluss auf das Bindegewebe sowie auf die Funktionalität von Organen und Muskeln. In diesem Yoga-Kurs werden mit Hilfe bekannter Asanas (Yogahaltungen) die Faszien gedehnt und flexibel gehalten. Das Wohlbefinden kann dadurch erhöht werden, Verspannungen können sich lösen und mehr Beweglichkeit entsteht. Leitung: Barbara Weber Dielheim, OT Horrenberg, Kindergarten, Turnraum, Grundstr. 2, 12 Abende mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, ab 15. März Gebühr: 86,50 Euro L Yin Yoga (Faszien-Yoga) Yin Yoga ist ein eher passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Die Übungen werden meist zweieinhalb bis fünf Minuten gehalten, denn der Körper beginnt erst dann sich zu öffnen. In unserem Körper erhöht sich die Flexibilität. Verspannungen können gelindert und gelöst werden. Der gesamte Chi-Fluss im Körper wird harmonisiert. Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um zur inneren Ruhe zu gelangen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die an einer regenerierenden Yogapraxis interessiert sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Leitung: Yvonne Blettner Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Abende dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 108,00 Euro L Leitung: Christine Fuchs Mühlhausen, Bürgerhaus, Bürgersaal, 1. OG., Schulstr. 6, 12 Abende dienstags, 20:15-21:45 Uhr, ab 14. März Gebühr: 86,50 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Yoga Pilates Qigong Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. feuchter@vhs-sb.de

89 Gesundheit und Wellness 87 nicht erforderlich.) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Yoga- / Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, etwas zu trinken und eine Kleinigkeit für einen gemeinsamen Imbiss. Leitung: Christiane Döhrn, Susanne Jordine-Müller Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Samstag, 25. März, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 27,00 Euro (inklusive 1,50 Euro für Material) L Sanftes Yoga Langsame und bewusste Körperbewegungen sind wesentliche Bestandteile des Yoga. Verspannungen werden abgebaut, die Muskulatur wird gekräftigt und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert. Die Yogastellungen dienen dazu, Energieblockaden zu lösen und das Bindegewebe sowie die Faszien zu dehnen. Verklebtes Bindegewebe kann sich lösen und Energie wird in unserem Körper freigesetzt. Yoga wirkt wir bis in die tiefsten Schichten des Körpers. Atem- und Entspannungsübungen steigern das allgemeine Wohlbefinden und führen zu mehr Gelassenheit, Ruhe und Ausgeglichenheit. Bitte mitbringen: (Yoga-)Matte, Wolldecke und ein Sitzkissen. Leitung: Katrin Cords-Lederer Mühlhausen, OT Tairnbach, Schloss, Saal, 2. OG., Sternweiler Straße 31, 12 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 86,50 Euro Kundalini-Yoga Kundalini-Yoga (nach Yogi Bhajan) ist eine sehr effektive, ganzheitliche und etwas dynamischere Yogaform, die von jedem, unabhängig von Alter oder Fitnessgrad, ausgeführt werden kann. Kundalini-Yoga bedeutet Energie, Bewegung, Regeneration, Stressabbau und inneres Wachstum. Dieser Yogastil nutzt Klang, Bewegung, Atem und Meditation, um Körper und Geist neu aufzuladen und zu regenerieren. L (Sanftes) Kundalini-Yoga für den Alltag Diese ausgewählten Übungsreihen und Meditationen aus dem Kundalini-Yoga können Sie im Umgang mit Ihren täglichen Herausforderungen unterstützen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene erhalten durch die Körperarbeit die Möglichkeit, eine positive innere Haltung zu entwickeln. Bestandteil jeder Kurseinheit ist eine Übungsreihe, eine ausgiebige Tiefenentspannung sowie eine Meditation. Implizierte Kundalini-Themen sind: Stress abbauen, Nerven stärken und Herausforderungen gelassen meistern. Ganz nach dem Motto: Mehr Lebensfreude in den Alltag bringen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Decke, Sitzkissen bei Bedarf, Wasser zum Trinken. Leitung: Yvonne Blettner Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Abende dienstags, 18:15-19:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 108,00 Euro L Kundalini-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene (dynamisches Yoga) Wir vertiefen und festigen unsere bereits gemachten Erfahrungen mit Kundalini-Yoga. Weitere Übungsreihen und Meditationen helfen uns, unseren Körper zu spüren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Körper, Geist und Seele kommen in ein Gleichgewicht, so dass wir mit Freude, Energie und Gelassenheit unser Leben gestalten können. Anfänger sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: Yoga-/Isomatte, bequeme Kleidung, leichte Decke, ggf. kleines Kissen, Wasser zum Trinken Leitung: Christiane Döhrn Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 14 Abende donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 101,00 Euro L Kundalini-Yoga Workshop: Entspannt mit Yoga und Klang In diesem Workshop erfahren wir die entspannende und regenerierende Wirkung von Bewegung und Klang. Nach einer Übungsreihe aus dem Kundalini-Yoga werden die Entspannungsund Meditationsphasen durch das Spielen der Klangschalen begleitet und unterstützt. Somit werden tiefe Ruhe, Gelassenheit und Freude auf allen Ebenen erfahrbar. (Vorkenntnisse sind L Kundalini-Yoga Workshop: Wer bist du wirklich? Hinter allen Gedanken, Wünschen, Vorstellungen, Ängsten und Sorgen liegt ein Schatz verborgen: deine Essenz, dein wahres Wesen. Die Übungsreihen und Meditationen aus dem Kundalini-Yoga weisen uns den Weg zu diesem Juwel in uns. Wir können tiefen Frieden, Glückseligkeit und Freude erfahren. (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Yoga- / Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, etwas zu trinken und eine Kleinigkeit für einen gemeinsamen Imbiss. Leitung: Christiane Döhrn Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Samstag, 20. Mai, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 27,00 Euro (inklusive 1,50 Euro für Material) L Kundalini-Yoga Workshop für Frauen: Heiter und gelassen durch die Wechseljahre Die Wechseljahre bedeuten für viele Frauen Veränderungen auf allen Ebenen: körperlich, geistig und seelisch. Kundalini-Yoga mir seinen wohltuenden Übungsreihen und Meditationen unterstützt den Prozess des Wandels und schenkt Harmonie, Stabilität und Lebensfreude. Yoga und Atemübungen, Entspannung und Meditation balancieren das Hormonsystem, regen die Selbstheilungskräfte an und geben Gelassenheit. (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Yoga- / Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, etwas zu trinken und eine Kleinigkeit für einen gemeinsamen Imbiss. Leitung: Christiane Döhrn Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Samstag, 1. Juli, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 27,00 Euro (inklusive 1,50 Euro für Material)

90 88 Gesundheit und Wellness Körpererfahrung mit Kundalini-Yoga (Anfänger und Fortgeschrittene) Eine Reise zum ICH. Lerne deinen Körper bewusst wahrzunehmen. Hierbei unterstützen dich Übungen aus dem Kundalini-Yoga, Meditation und Entspannung. Stärke deine Chakren und bringe die Energie in den Meridianbahnen ins Fließen. Bringe deinen Körper in die Mitte und somit in Balance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, (Yoga-) Matte, Decke, Meditationskissen und (stilles) Wasser. L Leitung: Claudia Mendel Rauenberg, OT Rotenberg, Schlossbergschule, Turnhalle, Schlossstr., Eingang im Schulhof, 14 Abende dienstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 101,00 Euro L Leitung: Claudia Mendel St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 13 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 94,00 Euro L Leitung: Claudia Mendel St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 13 Abende donnerstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 94,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel Qigong/Taijiquan Qigong Qigong ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin und seit mehreren tausend Jahren Bestandteil des chinesischen Kulturgutes. Die Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung und Anregung der Selbstheilungskräfte ausgeführt. Sie verbessern die Beweglichkeit, Koordination, Konzentration und Reaktion und helfen u. a. bei Rückenschmerzen, Schulterbeschwerden, Bluthochdruck und Gewichtsproblemen. L Komme in deine Mitte durch Qigong (für jedes Alter und Niveau jede/r entwickelt ihre/seine Übungspraxis für sich selbst) Qigong besteht aus weich fließenden Bewegungen, die mit Atmung und Vorstellungskraft verbunden sind. Durch Qigong werden unsere Muskelketten gelockert und beweglich gemacht. Es kommt eine Weichheit und Geschmeidigkeit in den Körper. Durch Energieübungen wird das Qi im Körper aktiviert und zum Fließen gebracht. Die Bewegungen, die mit Atmung, Achtsamkeit und Leichtigkeit gemacht werden, vermitteln innere Ruhe, Entspannung und Gelassenheit. Qigong wirkt sich positiv und kräftigend auf alle körperlichen und geistigen Funktionen aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Stoppersocken oder Gymnastikschuhe mit flacher Sohle. Leitung: Marianne Kuhl Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG,, 16 Vormittage montags, 10:30-11:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 70,50 Euro L Qigong - Übungsgruppe für Fortgeschrittene und Anfänger mit guten Vorkenntnissen Wir üben die 8 Alltags- und 18 Harmoniefiguren sowie bewegte und stille Formen des authentischen medizinischen Qigong (AMQ). Leitung: Rosmarie Oldenhage Nußloch, Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstr. 99, 10 Abende dienstags, 18:15-19:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,50 Euro L Qigong für Anfänger - Schnupperkurs Ganzheitliche Qigong Basisübungen dienen der Stärkung der Organsysteme und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Es sind Qigong-Übungen, die nach der TCM in fünf Funktionskreise eingebunden sind (Frühling: Leber und Gallenblase, Sommer: Herz und Dünndarm, Spätsommer: Milz und Magen, Herbst: Lunge und Dickdarm, Winter: Niere und Blase). Bei regelmäßiger Anwendung können die Selbstheilungskräfte aktiviert und gestärkt werden. Es handelt sich um langsame, sanfte und fließende Bewegungen, sanftes Klopfen, ausstreichende Massagen, Dehnungsübungen und stille Meditation. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache (Gymnastik)Schuhe oder warme Socken und eine Decke oder Iso- /Yogamatte. Leitung: Ute Bauer Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Samstag, 18. März, 10:30-12:30 Uhr Gebühr: 12,00 Euro

91 Gesundheit und Wellness 89 Nachfolgender Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet. M3 6268ZPP Qigong Mit äußerer und innerer Bewegung finden Sie zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität und Lebensfreude. Mit den Bewegungs- und Entspannungsübungen Die acht Brokate lernen Sie im Kurs das Zusammenspiel von gelassener Atmung, langsam fließenden Bewegungen und gelenkter Aufmerksamkeit kennen. Sie können die Vertiefung der Atmung und die Harmonisierung des Herz-Kreislauf-Systems erleben. Damit werden Ihre Ressourcen gestärkt und erweitert, die Sie für Erholung und die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags einsetzen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache (Gymnastik)Schuhe oder warme Socken und eine Decke oder Iso- /Yogamatte. Leitung: Ute Bauer Sandhausen, ASB-Seniorenresidenz, Cafeteria, EG, Bahnhofstr. 78, 10 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 70,00 Euro Qi-Tankstelle Qigong für Erwachsene In diesem Kurs lernen Sie Qigong als Entspannungsmethode kennen. Mit ausgesuchten Qigong-, Dehn- und Lockerungsübungen üben Sie, Stressbelastungen zu erkennen und Stressreaktionen entgegen zu wirken. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Socken. L Leitung: Ursula Rimbach Wiesloch, Kindergarten Pusteblume, Turnraum, 1. OG, Sofienstr. 1, 9 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 59,50 Euro L Leitung: Ursula Rimbach Wiesloch, Kindergarten Pusteblume, Turnraum, 1. OG, Sofienstr. 1, 6 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 19. Juni Gebühr: 40,00 Euro L Qigong - Entspannung und Gesundheitspflege Qigong ist ein Teilgebiet der chinesischen Medizin und ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Kulturgutes. Die Qigong-Übungen werden zur Vorbeugung, Gesunderhaltung, Therapieunterstützung und Anregung der Selbstheilungskräfte ausgeführt. Sie verbessern die Atmung und die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken. Nach den Konzepten der chinesischen Medizin ist der ungehinderte harmonische Fluss der Lebensenergie Qi wesentliche Voraussetzung für die Gesundheit. Dieser Energiefluss wird durch die Qigong-Übungen, in denen Körper- und Atemübungen mit der Vorstellungskraft zusammenwirken, optimal angeregt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache (Gymnastik)Schuhe oder warme Socken und eine Decke oder Iso- /Yogamatte. Leitung: Cornelia Seefellner Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Gymnastikraum, 1. OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 10 Abende mittwochs, 19:45-21:15 Uhr, ab 15. März Gebühr: 66,00 Euro Mit Qigong in Balance Herz-Qigong Qigong ist eine Methode, die seit Jahrtausenden in China praktiziert wird. Die ruhigen, sanft fließenden Bewegungen sind einfach zu erlernen. Sie stärken und harmonisieren unsere Lebensenergie, das Qi und verbessern die Beweglichkeit. Die Übungen fördern die innere Ruhe, Ausgeglichenheit und das Wohlbefinden. Qigong erhält den Körper bis ins hohe Alter gesund und beweglich. In diesem Kurs lenken wir die Aufmerksamkeit auf unser Herz. Nach der chinesischen Auffassung ist das Herz der Sitz des Geistes und des Bewusstseins. Die Grundstimmung des Herzens ist die Freude. Das Herz-Qigong nach Prof. Zhang Guangde besteht aus acht einfachen, aber wirkungsvollen Übungen. Durch sanfte Bewegungsabläufe wird das Herz-Qi (Energie) beruhigt und kann sich sammeln und stärken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mit flacher Sohle. L Leitung: Brigitte Ittensohn St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 53,00 Euro L Leitung: Brigitte Ittensohn St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 12 Abende mittwochs, 20:15-21:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 53,00 Euro L Seidenweber-Übungen Die Seidenweber-Übungen verbinden Qigong, Taiji und die Kampfkunst und vermitteln auf einzigartige Weise die Essenz dieser Praktiken. In gleichmäßigem Fluss wird jede Bewegung aus der Körpermitte heraus ausgeführt und dabei ein kontinuierliches Energieniveau aufgebaut. Spiralförmige Bewegungen öffnen die Energiezentren. Im Lauf der Übung entsteht ein entspannter Zustand, der uns heilsam in die Mitte führt. Die Anwendung der Übung in der Partnerarbeit vertieft das Verständnis für die Kraftentwicklung. Rechtsanwälte Tassilo W. Laux Dieter Schwarz Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schuhe mit flexibler Sohle. Leitung: Ursula Rimbach Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 20. Mai, 10:00-14:30 Uhr Gebühr: 22,00 Euro L Taiji-Qigong 18 Übungen für Anfänger Qigong nennt man Gesundheitsübungen aus der Chinesischen Medizin um Körper und Geist fit zu halten. Die 18 Übungen des Taiji-Qigong lassen sich in jedem Alter erlernen und praktizieren. Eine tägliche Dosis 30 Minuten Qigong fördert die Selbstheilung und stärkt das Immunsystem. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Stephan Kölzow Mühlhausen, OT Tairnbach, Schloss, Saal, 2. OG., Sternweiler Straße 31, 12 Vormittage donnerstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 58,00 Euro L Taiji-Qigong 18 Übungen 2. Teil Qigong nennt man Gesundheitsübungen aus der Chinesischen Medizin um Körper und Geist fit zu halten. Die 18 Übungen des Taiji-Qigong lassen sich in jedem Alter erlernen und praktizieren. Eine tägliche Dosis 30 Minuten Qigong fördert die Selbstheilung und stärkt das Immunsystem. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Stephan Kölzow Mühlhausen, Bürgerhaus, Mehrzweckraum, EG., Schulstr. 6, 12 Abende donnerstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 58,00 Euro L Taiji-Qigong Übungen im Sitzen Qigong nennt man Gesundheitsübungen aus der Chinesischen Medizin um Körper und Geist fit zu halten. Die 18 Übungen des Taiji-Qigong lassen sich in jedem Alter erlernen und praktizieren. Eine tägliche Dosis von 30 Minuten Qigong fördert die Selbstheilung und stärkt das Immunsystem. Dieser Kurs eignet sich speziell für Menschen, die im Sitzen etwas für Ihre Gesundheit tun wollen. Die Übenden sitzen auf Stühlen oder im eigenen Rollstuhl. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Stephan Kölzow Mühlhausen, OT Tairnbach, Schloss, Saal, 2. OG., Sternweiler Straße 31, 10 Vormittage donnerstags, 10:45-11:45 Uhr, ab 16. März Gebühr: 48,00 Euro Hauptstraße St. Leon-Rot Telefon / Fax / kanzlei@rae-laux-schwarz.de

92 90 Gesundheit und Wellness Taijiquan - eine chinesische Bewegungsmeditation Taiji ist eine alte chinesische Kampfkunst, die von Millionen Chinesen täglich praktiziert wird. Sie durchdringt das Körperliche, Psychische und Spirituelle zugleich. Durch Entspannungs-, Atem- und Bewegungsübungen wird der Mensch als eine Einheit von Körper und Geist angesprochen und zu geistiger Ruhe, besserer Konzentrationsfähigkeit, größerer Ausgeglichenheit und damit zu gesteigertem Wohlbefinden geführt. Die Übungen korrigieren auch die Körperhaltung, stabilisieren den Kreislauf und fördern die Beweglichkeit und Vitalität. Unterrichtet wird Taijiquan in der klassischen Form. Taiji eignet sich für Jüngere wie für Ältere, für Frauen wie für Männer. L Taijiquan für Anfänger Entspannungsübungen als Vorbereitung, Übungen zur Körperwahrnehmung und Haltungsverbesserung, Atemübungen, die ersten Bewegungen aus dem Yang-Stil, 37-er Form nach Prof. Zheng Manqing. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken und eine Decke. Leitung: Felicitas Esser Wiesloch, Realschule, Raum 101, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 72,00 Euro L Taijiquan für Anfänger Mit sanft fließenden Bewegungsabläufen dieser Inneren Kampfkunst stärken wir unseren Körper und erhalten die Gesundheit. Taijiquan wird deshalb auch als eine Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) angewandt. Wir trainieren die Bewegungsprinzipien und lernen schrittweise den Ablauf des ersten Abschnitts der 37er Grundform. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Stephan Kölzow Mühlhausen, Bürgerhaus, Mehrzweckraum, EG., Schulstr. 6, 12 Abende donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 86,50 Euro L Taijiquan für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Vorbereitende Übungen, Prinzipien der Haltung und Bewegung, Einführung in die Kurzform des Yang-Stil nach Prof. Zheng Manqing in der direkten Überlieferung durch Großmeister Benjamin Pang Jeng Lo. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Peter Laux Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Orchesterraum 1.15, Schwetzinger Str. 91, 13 Abende dienstags, 18:15-19:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 78,50 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel L Taijiquan für fortgeschrittene Anfänger V Vorbereitende Übungen, Prinzipien der Haltung und Bewegung, Einführung in die Kurzform des Yang-Stil nach Prof. Zheng Manqing in der direkten Überlieferung durch Großmeister Benjamin Pang Jeng Lo. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Peter Laux Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Chorraum E 21, Schwetzinger Str. 91, 13 Abende dienstags, 19:45-21:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 94,00 Euro L Taijiquan für Fortgeschrittene Voraussetzung: ein bis vier Semester Vorkenntnisse oder vergleichbare Praxiserfahrungen! Entspannungsübungen als Vorbereitung, Übungen zur Körperwahrnehmung und Haltungsverbesserung, Atemübungen, die Bewegungen aus dem Yang-Stil, 37-er Form nach Prof. Zheng Manqing, dazu Tai Chi-Kernstücke und Partnerübungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe und eine Decke. Leitung: Felicitas Esser Wiesloch, Realschule, Raum 101, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende donnerstags, 19:40-21:10 Uhr, ab 9. März Gebühr: 72,00 Euro L Taijiquan Formtraining und Partnerübungen Arbeit an den klassischen Prinzipien. Partnerübungen/Kampfkunstanwendungen. Vertiefung der ganzen Form des Yang-Stils nach Prof. Zheng Manqing in der direkten Überlieferung durch Großmeister Pang Jeng Lo. Voraussetzung: Kenntnis der ganzen Kurzform. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Schuhe. Leitung: Peter Laux Walldorf, Ev. Kindergarten, Turnraum, Bürgermeister-Willinger-Str. 67, 13 Abende mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, ab 8. März Gebühr: 94,00 Euro Massage/Körpererfahrung Entspannende Massage für Nacken-Schultern-Arme oder Rücken (für zwei Personen) Entspannt zu sein ist der natürliche Zustand des Menschen. In der heutigen Zeit gilt es, dies wieder neu zu entdecken. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Bereichen Nacken-Schultern-Arme oder Rücken. Mit einfachen Griffen aus der ganzheitlichen Rebalancing-Massage werden wir muskuläre Verspannungen lösen und die Gelenke sanft lockern. Einengende Haltungsmuster können so wieder bewusst gemacht und befreit werden. Der Massageaustausch mit einem vertrauten Partner, der besten Freundin, einem guten Freund wird uns helfen, den Körper wieder mehr zu spüren und loszulassen. Bitte mitbringen pro Paar: Bequeme Kleidung, zwei warme Decken, Massageöl. L Entspannende Massage für Nacken-Schultern-Arme (für zwei Personen) Leitung: Doris Götzmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Montag, 22. Mai, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (pro Person) L Entspannende Massage für den Rücken (für zwei Personen) Leitung: Doris Götzmann Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Montag, 3. Juli, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 15,00 Euro (pro Person) L Gesichtsgymnastik Ein jüngeres Gesicht in jedem Alter Wussten Sie, dass unser Gesicht ca. 57 Muskeln besitzt? Unseren Körper trainieren wir, jedoch wird das Gesicht oft vergessen. Mit der Zeit erschlafft die Muskulatur, und unser Gesicht verliert die jugendlichen Formen und

93 Gesundheit und Wellness 91 Umrisse. Im Kurs werden kurze anatomische Grundlagen des Gesichtsaufbaus vermittelt. Mit Hilfe von Akupressur und Gesichtsgymnastik lassen sich einzelne Gesichtszonen stärken und straffen, sodass Sie Ihre jugendliche Frische erhalten und Falten minimieren können. Leitung: Irina von Nagel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2.OG,, 3 Abende donnerstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 27. April Gebühr: 13,50 Euro FELDENKRAIS Feldenkrais-Methode für Anfänger und Fortgeschrittene: Entdecken Sie Ihre Beweglichkeit neu Jeder Mensch bewegt sich nach einem bestimmten Bild, das er von sich hat. (Moshe Feldenkrais, ) Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir Gewohnheiten, wie wir uns bewegen, fühlen und denken. Durch die von Moshe Feldenkrais entwickelte Methode haben Sie die Möglichkeit, neue Bewegungsabläufe zu entdecken und so im Alltag mit mehr Leichtigkeit und ohne Kraftanstrengung zu mehr Lebensqualität zu gelangen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, ein großes Handtuch, ein kleines Kissen, eine Matte bzw. Decke. L Leitung: Claudia Hinze Wiesloch, Berufl. Trainingszentrum (BTZ), Lempenseite 55, 8 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 62,50 Euro L Leitung: Claudia Hinze Wiesloch, Berufl. Trainingszentrum (BTZ), Lempenseite 55, 8 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 16. Mai Gebühr: 62,50 Euro L Intensivtag mit Feldenkrais Jeder Mensch bewegt sich nach einem bestimmten Bild, das er von sich hat. (Moshe Feldenkrais, ) Feldenkrais ist ein bewegungspädagogisches Konzert zur Verbesserung der kognitiv-emotionalen Kompetenzen - langfristig ein Weg zur Entfaltung der Persönlichkeit. Feldenkrais ist keine Entspannungsmethode. Ein wesentliches Ziel ist es, sich klar und kraftvoll ohne unnötige Anstrengungen bewegen zu können. Am Intensivtag ist die Praxis im Vordergrund. Außerdem werden allgemein anwendbare Prinzipien von Feldenkrais besprochen. Jeder kann so seine Alltagsbewegungen und Übungen aus den verschiedensten Verfahren individuell und effektiv ausführen. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, eine Wolldecke und ein großes Handtuch. Leitung: Leonhard Thomas Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG, Samstag, 25. März, 10:00-16:30 Uhr (inklusive Pause) Gebühr: 36,50 Euro HULA-HOOP/BOULE/TENNIS Workshop Hula-Hoop für 15 bis 99-Jährige (Anfänger) In diesem Workshop lernen Sie die basic moves des Hula-Hoopdance kennen. Mit ein bisschen Übung können Sie den Reifen nicht nur um die Hüfte kreisen lassen, sondern auch um Arme und Beine und ganze Choreographien tanzen. Der Workshop ist für alle, die Lust auf kreative, koordinative Bewegung und positive Veränderungen haben. Die Reifen werden zur Verfügung gestellt, es können aber auch eigene Reifen mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung mit griffigem Stoff und Sportschuhe, die keine Streifen auf dem Boden machen. L Leitung: Christine Schaper Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 11. März, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 9,50 Euro L Leitung: Christine Schaper Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 12, 2. OG, Samstag, 8. April, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 9,50 Euro L Leitung: Christine Schaper Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 24. Juni, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 9,50 Euro Boule Spielen wie Gott in Frankreich (für Anfänger und Fortgeschrittene) Boule ein leidenschaftliches und spannendes Spiel für Menschen jeden Alters! Sie trainieren z.b. die Koordination von Bewegungsabläufen, die Konzentrationsfähigkeit, den Gleichgewichtssinn und die Selbstbeherrschung. Eine Präzisionssportart, die durch leichte Bewegung an der frischen Luft und einem hohen Maß an Kommunikation einen großen Beitrag für die Gesundheit bis ins hohe Alter leisten kann. Jean-Luc Testas, mehrfacher deutscher und französischer Meister, wird Ihnen den Boule-Sport und die Freude daran nahe bringen. Bitte mitbringen: Boule-Kugeln (falls vorhanden), alternativ werden die Kugeln vom Kursleiter gestellt. L Leitung: Jean Luc Testas Dielheim, Sportpark, Pestalozzistr. Samstag, 18. März, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro L Leitung: Jean Luc Testas Nußloch, Bouleplatz beim REWE-Markt, Walldorfer Str. Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 14,00 Euro Tennis Immer auf dem neuesten Stand! vhs abonnieren en und stets auf dem Laufenden bleiben. be L Tennis für Einsteiger 60plus! Wegen der günstigen Auswirkungen auf das Herz- und Kreislaufsystem, den Muskelstoffwechsel, den Bewegungsapparat und das psychische Wohlbefinden ist Tennis zur Erhaltung der Gesundheit und Stabilisierung der Leistung ein Leben lang geeignet und auch im fortgeschrittenen Alter noch gut erlernbar. Die Lernund Übungsformen sind so konzipiert, dass auch für Ungeübte die Grundschläge leicht nachvollziehbar sind. Durch die Gruppengröße von max. 4 Teilnehmenden ist eine hohe Effektivität gewährleistet. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und profillose Sportschuhe (Bälle und Schläger werden gestellt). Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1, 4 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 22. Juni Gebühr: 48,00 Euro (inklusive Platzmiete) Tennis ist von 8-80 Jahren erlernbar. Die Programme sind so konzipiert, dass auch für Ungeübte die Grobformen der Grundschläge leicht und schnell nachvollziehbar werden. Die Kurse haben unterschiedliche Inhalte und orientieren sich an den Fertigkeiten der Teilnehmer. Im Grundkurs geht es primär um Lernformen, darauf aufbauend folgen Übungsformen, Spielformen und Spielformen für Fortgeschrittene. Durch die Gruppengröße von max. 4 Teilnehmern ist eine hohe Effektivität gewährleistet. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Tennisschuhe (Bälle und Schläger werden gestellt).

94 92 Gesundheit und Wellness Tennis für Einsteiger L Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1, 8 Nachmittage montags, 17:00-18:00 Uhr, ab 8. Mai Gebühr: 96,00 Euro (inklusive Platzmiete) L Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1, 8 Vormittage samstags, 12:00-13:00 Uhr, ab 6. Mai Gebühr: 96,00 Euro (inklusive Platzmiete) Tennis II für Einsteiger mit Vorkenntnissen L Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1, 8 Vormittage freitags, 9:00-10:00 Uhr, ab 5. Mai Gebühr: 96,00 Euro (inklusive Platzmiete) L Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1, 8 Vormittage freitags, 10:00-11:00 Uhr, ab 5. Mai Gebühr: 96,00 Euro (inklusive Platzmiete) L Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1, 8 Vormittage samstags, 11:00-12:00 Uhr, ab 6. Mai Gebühr: 96,00 Euro (inklusive Platzmiete) L Ferienkurs: Tennis II für Einsteiger mit Vorkenntnissen Bei diesem Workshop geht es primär um die Einführung ins Wettkampftennis. Er ist daher im Besonderen für die Absolventen der Grundkurse oder Interessenten mit entsprechenden Kenntnissen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Tennisschuhe (Bälle und Schläger werden gestellt). Leitung: Udo Weber Tennisplätze Wiesloch-Frauenweiler, Ludwig-Wagner-Str. 2/1 Freitag, 9. Juni, 9:00-11:00 Uhr Samstag, 10. Juni, 9:00-11:00 Uhr Sonntag, 11. Juni, 9:00-11:00 Uhr Gebühr: 72,00 Euro (inklusive Platzmiete) Nordic-Walking/Outdoor Fitness L Nordic-Walking (Technik-Grundkurs) Eine Kombination aus Walking, Skilanglauf und Wandern. Durch den Einsatz der Nordic-Walking Stöcke erreichen Sie eine Kräftigung der Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur. Bei korrekter Ausführung ist die Belastung der Gelenke besonders gering. Der Kurs vermittelt Ihnen zunächst die Grundlagen der Lauftechnik (in einfachem Gelände). Hierauf aufbauend können Sie Ihre Kenntnisse und Ihre Fitness mit unseren Kursen weiter vertiefen. Am ersten Termin findet i. d. R. eine kurze Vorbesprechung statt, bei der praktische Tipps zur Vorbereitung und zur Ausrüstung gegeben werden. Es wird bei jedem Wetter gewalkt. Dieser Kurs findet an zwei Abenden pro Woche statt. Die Laufstöcke werden, falls erforderlich, gestellt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, geeignetes festes Schuhwerk und NW-Stöcke. Leitung: Marita Schneider Wiesloch, Treffpunkt: Zufahrt zur Eissporthalle, Taxiparkplatz, Parkstr., 6 Abende dienstags und donnerstags, 17:00-18:30 Uhr, ab 21. März Gebühr: 42,00 Euro Faszientraining L Faszientraining für Läufer/-innen Neben Kraft- und Ausdauertraining sollten Läufer auch ein regelmäßiges Faszientraining absolvieren. Dieser Workshop gibt einen kleinen Einblick in die Welt der Faszien und zeigt den Teilnehmern, welche Übungen speziell für Läufer geeignet sind. Es werden die Prinzipien des Faszientrainings (Rebound Elasticity, Fascial Stretch, Fascial Release und Propriozeptives Refinement) sowie funktionelle Mobilisationsund Dehnübungen vermittelt. Der Kurs ist geeignet für sportliche Läufer/-innen. Das Material (Rollen und Bälle) wird zur Verfügung gestellt. Übrigens: Faszientraining ist ein Barfußtraining. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch, Schreibmaterial zum Dokumentieren der Übungen, Verpflegung für die Mittagspause. Leitung: Ute Schlieper Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 8. April, 10:00-14:00 Uhr Gebühr: 16,00 Euro L Faszien-Pilates-Training Faszien sorgen für einen strukturierten Aufbau unseres Körpers, sind trainierbar und haben Einfluss auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tiefliegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung verantwortlich sind. Das individuelle Bewegungskonzept der Faszien Fitness in die strukturierte Pilates-Methode zu integrieren, ist das Ergebnis von Faszien-Pilates. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Isomatte Leitung: Traudl Lawinger-Thome St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Vormittage donnerstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 46,00 Euro in Palatin. Mein Sonntagsbrunch. Restaurant Sonntags von 11:30 14:30 Uhr Kinderermäßigungen: Brunch bis 6 Jahre kostenfrei, bis einschl. 12 Jahre zahlen Sie die Hälfte des Preises. 26,50 * p. P. inkl. Kaffee / Tee (exkl. Kaffeespezialitäten) Reservierungen unter: Wiesloch * Preisänderungen vorbehalten L NEU Outdoor Fitness Outdoor Fitness ist ein Trend, der Gelände und Natur als Übungszone nutzt. Es erwartet Sie ein intensives Ganzkörpertraining für Kondition, Koordination, Kräftigung und Stabilisation. Geeignet für alle, die sich gerne im Freien bewegen. Unterwegs sind wir auf Sandhäuser Feld- und Waldwegen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, geeignete Sportschuhe, Getränk nach Bedarf. Leitung: Annegret Koppert Sandhausen, Treffpunkt: Parkplatz Ende Lochheimer Str./ Rtg. Strangweg, 5 Abende donnerstags, 18:15-19:30 Uhr, ab 27. April Gebühr: 22,50 Euro Zumba Fitness Zumba Fitness Zumba-Fitness ist ein Tanz- und Fitnessprogramm mit exotischen Klängen wie Salsa, Merengue, Cumbia und Samba sowie Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die Teilnehmer/-innen es bemerken, werden ihre Bauchmuskeln, Arme und Oberschenkel trainiert und sie gewinnen an Energie. Kein Fitnesskurs ist mit der Zumba-Fitness-Party vergleichbar. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Handtuch, ein Getränk und Sportschuhe, die keine schwarzen Streifen machen. L Zumba Fitness mit Jua Leitung: Junior Andres Rivero Ortiz Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 10 Vormittage montags, 10:30-11:30 Uhr, ab 3. April Gebühr: 41,50 Euro

95 Gesundheit und Wellness 93 Allgemeines Fitnesstraining L Konditionstraining für Männer (ab 50) In diesem Kurs steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Nach einer kurzen Aufwärmphase stehen Ausdauertraining für Herz- und Kreislauf sowie Hallenfußball auf dem Programm. Leitung: Rudi Sailer, Hans Krauß Walldorf, Sporthalle Neue Soziale Mitte, Teil C, Bürgermeister-Willinger-Str. 67, 16 Abende mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 38,00 Euro L Zumba Fitness mit Sandra Leitung: Sandra Pfeiffer-Sonntag Wiesloch, Schiller-Grundschule, Gymnastikhalle, Schillerstr. 2, 15 Abende dienstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 62,00 Euro L Zumba Fitness mit Janina Leitung: Janina Feurer Wiesloch, PZN, Sporttherapie, große Halle, am Ende des Gärtnereiweges, 70a, 12 Abende mittwochs, 18:30-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 50,00 Euro L Zumba Fitness mit Ellen Leitung: Ellen Mauthe de Navas Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Abende donnerstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 50,00 Euro L Zumba Fitness mit Katharina Leitung: Katharina Franke Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 12 Abende montags, 19:45-20:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 50,00 Euro L Zumba Fitness mit Sandra Leitung: Sandra Pfeiffer-Sonntag Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 12 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 50,00 Euro L Zumba Fitness mit Jua Leitung: Junior Andres Rivero Ortiz Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 5 Abende montags, 20:00-21:00 Uhr, ab 26. Juni Gebühr: 21,50 Euro Zumba Fitness mit Angela L Leitung: Angela Dode Mühlhausen, Kraichgauschule, Spiegelsaal, Schulstr. 32, 12 Abende montags, 18:15-19:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 50,00 Euro L Leitung: Angela Dode Mühlhausen, Kraichgauschule, Spiegelsaal, Schulstr. 32, 12 Abende montags, 19:30-20:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 50,00 Euro L Zumba Fitness mit Ellen Leitung: Ellen Mauthe de Navas Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 12 Abende montags, 20:05-21:05 Uhr, ab 6. März Gebühr: 50,00 Euro L Zumba Fitness mit Susanne Leitung: Susanne Schwarz St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 12 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 13. März Gebühr: 50,00 Euro L Bodyfit mit Spiel und Spaß Wir beginnen mit einem abwechslungsreichen Aufwärm- und Ausdauerprogramm. Anschließend stärken wir unsere Muskulatur mit Geräten wie Theraband, Swing-Stick, Pilatesbällen, Hanteln und Sitzbällen. Zum Abschluss werden die trainierten Muskelgruppen gedehnt. Das Training verbessert die Koordination und das Körpergefühl. Bitte mitbringen: ein Handtuch. Leitung: Ursula Huchthausen Wiesloch, Schiller-Grundschule, Gymnastikhalle, Schillerstr. 2, 15 Abende montags, 19:00-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 54,00 Euro Bodyfit-Studio: Funktionelles Aufbautraining an Geräten In diesem Kurs wird den Teilnehmenden der korrekte Umgang mit den Fitnessgeräten (Trainingstechnik, Geräteeinstellung, Trainingsplan) im Studio vermittelt. Aufwärmen und Stretching zur Vorbereitung der Muskulatur gehören ebenso wie das Krafttraining an den Geräten zu den Inhalten. Die einzelnen Geräte werden erklärt und die Funktionalität für die einzelnen Muskelgruppen erläutert. Haltung, Bewegungsabläufe und Atemtechnik werden während der Stunden kontrolliert und korrigiert. An Geräten werden in einem Zirkeltraining die verschiedenen Muskelgruppen des ganzen Körpers wie z. B. Brust, Rücken, Bauch, Schulter, Arme und Beine, etc. trainiert. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Sportschuhe und Handtuch. L Leitung: Stefan Schmitt Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Fitnessraum, Schwetzinger Str. 91, 10 Abende donnerstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 64,00 Euro L Leitung: Stefan Schmitt Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Fitnessraum, Schwetzinger Str. 91, 4 Abende donnerstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 22. Juni Gebühr: 26,00 Euro

96 94 Gesundheit und Wellness L Fitnessgymnastik mit Musik Fitnessgymnastik steht für ein funktionelles Herz-Kreislauf-Training und spricht alle an, die Freude an der Bewegung haben. Im ersten Teil der Stunde verbessern wir mit kraftvollen Übungen unsere Ausdauer. Bei kontinuierlicher Belastungssteigerung bewegen wir uns dann in verschiedenen Schrittkombinationen aus dem Aerobic. Unter Einsatz verschiedener Übungsgeräte, wie z. B. Flexi-Bar, Pilates-Ball, Sitzball, Theraband oder Steps entsteht ein abwechslungsreiches Fitnesstraining. Abschließende Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Isomatte und feste Sportschuhe. Leitung: Gisela Düro Wiesloch, PZN, Sporttherapie, große Halle, am Ende des Gärtnereiweges, 70a, 15 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 60,00 Euro Cardio Fit - Ausdauertraining mit Musik Ein Kurs für alle, die mehr Bewegung in ihr Leben bringen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen möchten. Schwerpunkt liegt im Training der allgemeinen, aeroben Ausdauer mit Elementen aus Aerobic, Tanz und Kampfsport. Dies beeinflusst die gesamte körperliche Fitness positiv. Der Einsatz von Musik steigert zudem die Motivation und die Freude an der Bewegung. Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, bequeme Kleidung, Gymnastikmatte und Handtuch. L Leitung: Christiane Kramb Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Abende mittwochs, 18:25-19:25 Uhr, ab 8. März Gebühr: 54,00 Euro L Leitung: Christiane Kramb Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19, 15 Abende mittwochs, 19:30-20:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 54,00 Euro L Leitung: Christiane Kramb Mühlhausen, OT Rettigheim, Gemeindezentrum, Malscher Str. 14, 15 Abende montags, 19:00-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 54,00 Euro Bodyfit / Bodyforming mit Musik Durch regelmäßiges Training der Muskulatur werden alle Problemzonen, insbesondere Bauch, Po und Oberschenkel, wirksam in Form gebracht. Eine oft sehr einseitige Belastung kann auf Dauer zu großen Problemen führen. Verspannungen, Muskelverkürzungen und Abnutzung am Bewegungsapparat können die Folge sein. Der Kurs bietet ein Training, bei dem schwache bzw. gering ausgebildete Muskelgruppen gekräftigt und verkürzte Muskeln gedehnt werden. Aufwärmen mit Musik, Einsatz von Physiobändern und Hanteln für mehr Kraft und Ausdauer, Entspannungsübungen als Ausgleich runden die Kursstunden ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Hanteln, Theraband, bequeme Sportkleidung und feste Turnschuhe. L Leitung: Inge Nikolaijewski Malsch, Gemeindebücherei (OG), Kirchberg 1, 15 Abende mittwochs, 19:45-20:45 Uhr, ab 8. März Gebühr: 58,00 Euro L Leitung: Inge Nikolaijewski Mühlhausen, OT Rettigheim, Gemeindezentrum, Malscher Str. 14, 15 Abende mittwochs, 18:30-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 58,00 Euro L Fitness Workout Bodyforming Es erwartet Sie ein intensives und abwechslungsreiches Ganzkörpertraining. Nach einer Aufwärmphase folgt ein intensives Muskeltraining mit Schwerpunkt Bauch, Beine und Po. Eine Stretching- und Entspannungsphase rundet das Programm ab. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk. Leitung: Simone Krauß Wiesloch, Schiller-Grundschule, Gymnastikhalle, Schillerstr. 2, 12 Abende donnerstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 43,50 Euro L Body-Workout Ein Ganzkörpertraining zur Verbesserung der Ausdauer und Kräftigung der Muskulatur. Ideal für alle, die durch Sport und Bewegung fit bleiben bzw. werden wollen. Ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Aerobic, Bauch-Beine-Po Übungen sowie Dehnungsund Entspannungsteilen steigert die körperliche Fitness und das Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung und feste Turnschuhe. Leitung: Ellen Eisenhauer Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 16 Vormittage montags, 9:00-10:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 60,00 Euro L Problemzonentraining Nach einer kurzen Aufwärmphase werden in diesem Kurs intensive Übungen zum Aufbau und zur Straffung der Muskulatur von Bauch, Beinen und Po sowie aus der funktionellen Fitnessgymnastik gemacht. Durch den Einsatz von Tubes oder Kleinhanteln wird die Effektivität des Trainings noch verstärkt und die Stunde abwechslungsreich gestaltet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe (keine Schläppchen) und eine Turnmatte oder Decke. Leitung: Annette Lehmann Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnastikhallen-Anbau/Helmut-Will-Halle, Parkstr. 9, 12 Abende montags, 17:30-18:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 45,00 Euro L Step-Aerobic Eine Stunde mit intensiver Bewegung: durch den Aufbau von Grundschritten an und auf dem Step erreichen wir eine mittelschwere Choreografie. Kondition, Wohlbefinden und Reaktionsvermögen werden durch ein optimales Herz-Kreislauf-Training gefördert. Grundschrittkenntnisse sind von Vorteil. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe (keine Schläppchen). Leitung: Annette Lehmann Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnastikhallen-Anbau/Helmut-Will-Halle, Parkstr. 9, 12 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 45,00 Euro

97 Gesundheit und Wellness 95 Callanetics - Tiefengymnastik Callanetics trainiert die tiefsten Schichten der Muskulatur intensiv, ohne die großen Rumpfmuskelgruppen zu vernachlässigen. Die Übungen sind auf aktiviertem Beckenboden aufgebaut. Der Körper wird geformt, gestrafft und das Bindegewebe besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Gleichzeitig verbessert sich die Beweglichkeit, die Gelenke werden geschmeidiger. Durch dieses Training der Tiefenmuskulatur und die anschließende Dehnung und Entspannung werden Sie sich rundum wohler fühlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und ein Handtuch. L Leitung: Doris Hofrichter St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 15 Vormittage montags, 9:30-11:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 81,00 Euro L Leitung: Doris Hofrichter St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 15 Abende dienstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 81,00 Euro L Leitung: Doris Hofrichter St. Leon-Rot, OT St. Leon, Altes Rathaus, großer Raum, Marktstr. 81, 15 Abende dienstags, 20:15-21:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 81,00 Euro Rückengerechte Problemzonenund Fitnessgymnastik In dieser Stunde erwartet Sie nach einer kurzen Herz-Kreislauf-Aufwärmphase ein Mix aus Ausdauer- und Funktionsgymnastik, insbesondere für Bauch, Beine, Po, aber auch für Rücken- und Rumpfmuskulatur. Im Zentrum stehen neben der Muskelkräftigung auch die Erhaltung und Verbesserung der Mobilität durch gezieltes Dehnen. Den Abschluss bildet ein abwechslungsreicher Entspannungsteil in Form von Progressiver Muskelentspannung oder Fantasiereisen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Sportschuhe. L Leitung: Lisa Berger St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Verwaltungsgebäude, Aula, Schulstr. 5, 12 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Lisa Berger St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Verwaltungsgebäude, Aula, Schulstr. 5, 12 Abende montags, 19:30-20:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 45,00 Euro Funktionstraining In dieser Kursstunde werden in gezielten, komplexen Bewegungsabläufen funktional Muskelschlingen und Gelenke trainiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem harmonischen Zusammenspiel mehrerer motorischer Grundeigenschaften. Dadurch wird eine Stabilisierung und Gesunderhaltung des Bewegungsapparates erreicht. Mit der optimalen Ausgangshaltung wird der Körper gezielt trainiert und somit für Alltagsbelastungen gestärkt. Da verschiedene Schwierigkeitsstufen angeboten werden, ist das Training für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Matte, etwas zu trinken. L Leitung: Petra Hamm Mühlhausen, Bürgerhaus, Bürgersaal, 1.O G., Schulstr. 6, 15 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 54,00 Euro L Leitung: Petra Hamm Rauenberg, Kulturhalle, Timesharing-Raum, Dambach-la-Ville-Str., 15 Abende montags, 19:00-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 54,00 Euro L5 3915NEU Sport in der Schwangerschaft Bewegung tut gut - gerade auch während der Schwangerschaft. Durch eine spezielle Gymnastik erfahren schwangere Frauen, mit welchen Bewegungen sie ihre Gesamtkonstitution verbessern und selbstsicherer werden können. Die Übungen sind auf die Besonderheiten der schwangeren Frauen abgestimmt und können sich positiv auf unterschiedliche Begleiterscheinungen auswirken. Der Kurs richtet sich an schwangere Frauen zwischen der 12. und 38. Schwangerschaftswoche, die schwangerschaftstypische Beschwerden gering halten möchten. Eine vorherige Absprache mit dem jeweiligen Gynäkologen ist erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Handtuch, Getränk Leitung: Petra Hamm Mühlhausen, Bürgerhaus, Mehrzweckraum, EG, Schulstr. 6, 10 Vormittage donnerstags, 10:05-11:05 Uhr, ab 23. März Gebühr: 36,00 Euro Präventionstraining Dieses Herzkreislauf-Präventionstraining steigert Ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Ausgewählt werden gesundheitsfördernde Übungen für Bauch, Beine und Rücken mit integriertem Beckenboden- und Venentraining. Die Übungen beugen Verspannungen vor und stabilisieren die Haltung und steigern das Wohlbefinden. Dehnübungen zur Entspannung runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportkleidung und feste Turnschuhe. L Leitung: Kerstin Kutscher-Wolf Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Vormittage mittwochs, 8:45-10:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 67,50 Euro L Leitung: Kerstin Kutscher-Wolf Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Vormittage mittwochs, 10:00-11:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 67,50 Euro Fitnessgymnastik mit Musik für Frauen Die Stunden beinhalten Ausdauer- und Funktionsgymnastik, ergänzt durch gesundheitsfördernde Dehn-, Rücken-, Haltungs- und Problemzonenübungen sowie Entspannungselemente. Bitte mitbringen: rutschfeste Unterlage, bequeme Kleidung und feste Hallensportschuhe. L Leitung: Annette Schreiber Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 14 Abende montags, 19:00-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 50,50 Euro L Leitung: Annette Schreiber Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 14 Vormittage dienstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 50,50 Euro L Leitung: Annette Schreiber Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 14 Vormittage dienstags, 10:30-11:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 50,50 Euro L Präventives Fitnesstraining Ein intensives, gesundheitsorientiertes Gymnastikprogramm zur Steigerung der körperlichen Fitness und Leistungsfähigkeit sowie des allgemeinen Wohlbefindens. Das Training beinhaltet funktionelle Übungsformen aus den Bereichen Aerobic, Stretching, Muskelkräftigung und Entspannung, Wirbelsäulengymnastik und Bodybalance. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Sportschuhe. Leitung: Ursula Lamadé St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Multihalle, Wiesenstr., 15 Vormittage dienstags, 8:30-9:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

98 96 Gesundheit und Wellness L Gymnastik für mollige Frauen Mit gelenk- und rückenschonender Gymnastik wird der Kreislauf in Schwung gebracht. Gezielte und abwechslungsreiche Übungen für Bauch, Beine, Po, Rücken und Beckenboden kräftigen die Muskulatur und straffen das Bindegewebe. Dehn- und Entspannungsübungen sorgen für Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke und evtl. ein Handtuch. Leitung: Karen Sauder-Schmidt Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 16 Abende dienstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 60,00 Euro Pilates Fitnessgymnastik (Mix-Workout mit Musik) Die Stunden beinhalten ein Herz-Kreislauf-Training mit einfachen Schrittkombinationen, Gymnastik zur Straffung der Problemzonen und Stärkung des Rückens, teilweise mit Einsatz von Kleingeräten, Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur, ergänzt durch Entspannungselemente. Bitte mitbringen: rutschfeste Unterlage, bequeme Kleidung und ein Getränk. L Leitung: Hanne Müller Wiesloch, M.-S.-Merian-Grundschule, Turnhalle, Joh.-Philipp-Bronner-Str. 41, 15 Abende donnerstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 81,00 Euro L Leitung: Hanne Müller St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 15 Abende dienstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro L Fit in den Sommer mit Musik in Rotenberg Für alle Frauen, die durch Musik und Bewegung ein neues Körpergefühl erreichen wollen. Neue Fitnesstrends und leichte Aerobicschritte erwärmen unseren Körper. Danach steht ein intensives Gymnastikprogramm mit vielen Kleingeräten wie Theraband, Hanteln, Swingstick und Pilatesbällen an, das Abwechslung und Kräftigung garantiert. Rückengerechte Übungen, Stretching und Entspannung runden das Training ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie eine Matte oder Wolldecke. Leitung: Ursula Huchthausen Rauenberg, OT Rotenberg, Schlossbergschule, Turnhalle, Schlossstr., Eingang im Schulhof, 15 Abende dienstags, 18:00-19:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel Fit und Fun Bodystyling Mit Freude und Musik wird die ganze Muskulatur trainiert und gekräftigt. Einseitige Alltagsbewegungen werden ausgeglichen. Problemzonengymnastik, Ausdauertraining, Stretching sowie Koordinationsschulungen sind Bestandteile des gemischten Programms. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe. L Leitung: Elke Haegermann Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 17 Abende dienstags, 17:30-18:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 61,50 Euro L Leitung: Elke Haegermann Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 17 Abende dienstags, 18:30-19:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 61,50 Euro Fitness Mix Ein abwechslungsreiches Fitness-Workout für alle, die gern ins Schwitzen kommen und Freude an der Bewegung haben. Ein gemischtes Programm zum Aufbau von Fitness, Figur, Muskeln, guter Laune und Wohlbefinden durch gezielte Ausdauer-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen für den ganzen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und feste Turnschuhe. L Leitung: Tanja Draheim Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Abende dienstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,00 Euro L Leitung: Tanja Draheim Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Abende freitags, 18:00-19:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 54,00 Euro Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht der Beckenboden und die tiefen Bauchmuskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Durch Pilates verbessert sich das Körperbewusstsein und dadurch auch die Körperhaltung. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Für jedes Alter geeignet, für die Zeit nach der Rückbildungsgymnastik empfehlenswert! L Pilates für Anfänger - Schnupperkurs Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch und flaches Kissen Leitung: Manuela Tix Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 3 Vormittage freitags, 9:00-10:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 14,00 Euro Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht der Beckenboden und die tiefen Bauchmuskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Durch Pilates verbessert sich das Körperbewusstsein und dadurch auch die Körperhaltung. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Für jedes Alter geeignet, für die Zeit nach der Rückbildungsgymnastik empfehlenswert! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch und flaches Kissen L Leitung: Manuela Tix Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 10 Vormittage freitags, 9:00-10:15 Uhr, ab 7. April Gebühr: 47,00 Euro

99 Gesundheit und Wellness 97 L Leitung: Annette Schreiber Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 12 Vormittage donnerstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: N.N. Malsch, Reblandhalle, Gymnastikraum UG, Unterer Jagdweg 13, 10 Abende donnerstags, 18:00-19:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 47,00 Euro L Leitung: Ellen Eisenhauer Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 16 Vormittage montags, 10:15-11:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 60,00 Euro L Leitung: Ellen Eisenhauer Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 15 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro L Leitung: Annette Schreiber St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Trakt 4, Raum 6, Wiesenstr., 14 Abende mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 52,50 Euro L Leitung: Petra Hamm Rauenberg, Kulturhalle, Timesharing-Raum, Dambach-la-Ville-Str., 15 Abende montags, 20:05-21:05 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro L Pilates für Fortgeschrittene Die Pilates-Methode trainiert die rumpfstabilisierende Muskulatur (Rücken-, Bauch-, Beckenboden- und Gesäßmuskulatur). Die Übungen werden langsam und bewusst ausgeführt. Die geforderte Konzentration richtet sich vor allem auf die genaue Ausführung, die richtige Atmung und den Bewegungsfluss. Das hohe Maß an Koordination von Körper und Geist führt zu einem guten Körpergefühl und innerer Harmonie. Pilates eignet sich für alle, die ihre Haltung verbessern, ihre Muskulatur kräftigen und ihre Figur formen wollen. Muskeldehnung und Entspannungformen ergänzen das Training. Für jedes Alter geeignet, außer in der Schwangerschaft - für die Zeit nach der Rückbildungsgymnastik empfehlenswert! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, warme Socken und ein Handtuch. Leitung: Manuela Tix Rauenberg, Kulturhalle, Timesharing-Raum, Dambach-la-Ville-Str., 10 Vormittage mittwochs, 9:00-10:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 47,00 Euro Nachfolgender Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet. M6 0420ZPP Pilates Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Atemtechnik aus dem Ganzkörper-Training nach Joseph Pilates lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, Dehn-, Koordinationsund Entspannungsfähigkeit, zur Stärkung der Körpermitte ( Kraftzylinder ) und des Rückens kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Leitung: Gisela Düro Wiesloch, PZN, Sporttherapie, große Halle, am Ende des Gärtnereiweges, 70a, 12 Abende montags, 19:30-20:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 48,00 Euro Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Aquafitness/Aquajogging Baby- und Kinderschwimmen PEKip Qigong Pilates Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. feuchter@vhs-sb.de L Leitung: Annette Schreiber St. Leon-Rot, OT Rot, Parkringschule, Trakt 4, Raum 6, Wiesenstr., 14 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 52,50 Euro Pilates - Aufbaukurs für Fortgeschrittene L Leitung: Annette Schreiber Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 12 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Petra Hamm Mühlhausen, Bürgerhaus, Mehrzweckraum, EG., Schulstr. 6, 15 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro für dich die»was-wann-wo-app«für die region L Leitung: Manuela Tix Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 13 Vormittage freitags, 10:30-11:45 Uhr, ab 10. März Gebühr: 61,00 Euro Die Stadtwerke Heidelberg App»für dich«der Freizeitbegleiter mit News, Veranstaltungen aus der Region, Parkplatzsuche und vielem mehr.

100 98 Gesundheit und Wellness Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik/Spezielle Gymnastik Rückenfit eine effektive Wirbelsäulengymnastik Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Wirbelsäule im Alltag gut entlasten können. Der Kurs ist ideal für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten, für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben sowie Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, eine rutschfeste Unterlage / Matte oder dicke Decke und ein großes Handtuch. L Leitung: Monika Pöter Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Vormittage donnerstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Susanne Kaiser-Zubrod Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 10 Abende montags, 17:30-18:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 37,50 Euro L Leitung: Susanne Kaiser-Zubrod Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 10 Abende montags, 18:45-19:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 37,50 Euro Rückenfitkurs (für Frauen und Männer) Diese Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik eignet sich für alle, die ihren Rücken durch funktionsgerechte Übungen mit ausgewogenem Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsprogramm stärken wollen, um so den Alltag problemlos zu meistern. Für einen gesunden Rücken sorgen eine gut trainierte Bauch- und Rückenmuskulatur. Dieser Kurs ersetzt keine vom Arzt verordnete Therapie! Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, wer möchte ein größeres Handtuch, feste Sportschuhe und bequeme Kleidung. L Leitung: Gisela Kurock Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 15 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel L Leitung: Gisela Kurock Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 15 Abende montags, 17:30-18:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro Funktionelles Rückentraining für Fortgeschrittene Der Kurs bietet einen gezielten gymnastischen Ausgleich zu einseitigen Bewegungsabläufen im Alltag und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination gefördert, um so die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. Spezielle Übungen dehnen und kräftigen die Rücken- und Rumpfmuskulatur und verbessern die Körperhaltung. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Handtuch, Stoppersocken und bequeme Sportkleidung. L Leitung: Irmi Schleich Walldorf, Kath. Pfarrsaal, UG., Hauptstr. 24, 15 Abende montags, 19:00-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro L Leitung: Irmi Schleich Walldorf, Kath. Pfarrsaal, UG., Hauptstr. 24, 15 Abende donnerstags, 18:30-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 56,00 Euro L Core Training für Frauen Core (englisch für Kern oder Mitte ) ist eine Trainingsform zur Verbesserung der Körperstabilität. Dieses spezielle Training stärkt vor allen Dingen die Körpermitte. Beim Core-Training werden komplexe Übungen durchgeführt um ganze Muskelketten zu beanspruchen. Die effektive Stabilisierung der Rumpf-Tiefenmuskulatur führt zu einer besseren Haltung und einem besseren Körpergefühl. Der Bauch wird flacher, der Körper gestärkt und die Körperkontrolle verbessert. Rücken- und Gelenkschmerzen kann vorgebeugt werden. Das Programm ist für jedes Alter und jede Fitness geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, eine rutschfeste Unterlage / Matte oder dicke Decke und ein großes Handtuch. Leitung: Anne Caren Braun-Hornung Malsch, Reblandhalle, Gymnastikraum UG, Unterer Jagdweg 13, 10 Vormittage donnerstags, 9:00-10:00 Uhr, ab 30. März Gebühr: 37,50 Euro L Rückenfit für Frauen und Männer (Wirbelsäulentraining) Dieser Kurs eignet sich für alle, die z. B. nach einer längeren Sportpause wieder den behutsamen Einstieg planen. Inhalt dieses Kurses sind Aufwärmübungen, Ganzkörper-Stretching, funktionsgymnastische Übungen für den Rücken und die Schultern, Kräftigung für Bauch, Brust, Arme und Beine und Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Sportschuhe und bequeme Sportbekleidung. Leitung: Stefan Schmitt Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG,, 12 Abende dienstags, 18:45-19:45 Uhr, ab 7. März Gebühr: 54,50 Euro Funktionelle Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik am Vormittag für Frauen Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen ein rückengerechtes Verhalten zu vermitteln. Nach einer konditionsfördernden Aufwärmphase mit Musik führen wir im Stand und auf dem Boden gezielte Kräftigungs-, Dehn- und Atemübungen durch, um die Beweglichkeit zu verbessern. Rücken-, Rumpf-, Bein- und Armmuskulatur werden gekräftigt, teils auch mit Kleingeräten. In jeder Stunde wird auch der Beckenboden gezielt trainiert, um auch seine orthopädische Funktion zu stärken. Den Abschluss bildet immer eine Entspannungszeit. Bitte mitbringen: Matte oder dicke Decke, Handtuch, bequeme Kleidung.

101 Gesundheit und Wellness 99 L Leitung: Karen Sauder-Schmidt Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 16 Vormittage dienstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 60,00 Euro L Leitung: Karen Sauder-Schmidt Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Saal, Schulstr. 4, 16 Vormittage dienstags, 10:30-11:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 60,00 Euro L Leitung: Karen Sauder-Schmidt Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 15 Vormittage mittwochs, 9:00-10:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 56,00 Euro L Leitung: Karen Sauder-Schmidt Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 15 Vormittage mittwochs, 10:00-11:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 56,00 Euro Wirbelsäulen-, Bauch- und Beckenbodengymnastik (für Frauen ab 55) Diese Gymnastik dient zur besseren Haltung und Bewegung der Wirbelsäule, der Bauchmuskeln, des Beckenbodens und der großen Gelenke. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kirschkernsäckchen, Theraband und rutschfeste Schuhe oder Socken. L Leitung: Karen Ostholthoff Wiesloch, Gerbersruhschule, Gymnastikhalle, Gerbersruhstr. 18, 15 Abende mittwochs, 17:00-18:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 56,00 Euro L Leitung: Karen Ostholthoff Wiesloch, Gerbersruhschule, Gymnastikhalle, Gerbersruhstr. 18, 15 Abende mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 56,00 Euro Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule In diesem Kurs lernen Sie rückengerechtes Verhalten. Fehlhaltungen und Fehlbelastungen werden bewusst gemacht und korrigiert. Um den Alltag rückengerecht bewältigen zu können, führen wir gezielte Übungen durch, wie z. B. Körperwahrnehmungs-, Dehn- und Entspannungsübungen. Bei chronischen oder andauernden Beschwerden fragen Sie bitte vor einer Kursteilnahme Ihren zuständigen Fach- oder Hausarzt! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe und eine Gymnastikunterlage. L Leitung: Claudia Wagner Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 12 Vormittage montags, 11:00-12:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Claudia Wagner Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 15 Abende mittwochs, 17:45-18:45 Uhr, ab 8. März Gebühr: 56,00 Euro Wirbelsäulengymnastik (für Frauen ab 55) Das Übungsprogramm dient der Lockerung und Dehnung der Wirbelsäule. Die körperliche Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit wird gesteigert. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Decke oder Matte. L Leitung: Karen Ostholthoff Malsch, Reblandhalle, Gymnastikraum UG, Unterer Jagdweg 13, 15 Vormittage dienstags, 8:30-9:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,00 Euro L Leitung: Karen Ostholthoff Malsch, Reblandhalle, Gymnastikraum UG, Unterer Jagdweg 13, 15 Vormittage dienstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,00 Euro Wirbelsäulen- und Venengymnastik für Frauen Bitte mitbringen: eine Iso- oder Yogamatte. L Leitung: Margit Berger Mühlhausen, OT Rettigheim, Schulturnhalle, UG, Gartenstr. 26, 15 Vormittage montags, 8:30-9:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro L Leitung: Margit Berger Mühlhausen, OT Rettigheim, Schulturnhalle, UG, Gartenstr. 26, 15 Vormittage montags, 9:30-10:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Aquafitness/Aquajogging Baby- und Kinderschwimmen PEKip Qigong Pilates Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. L Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer Bitte mitbringen: Iso-Matte, kleines Kissen und ein Handtuch. Leitung: Ulrike Merx Mühlhausen, Regenbogenkindergarten, Turnraum, Zwernigstr. 2a, 15 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 56,00 Euro L Wirbelsäulengymnastik Mit Hilfe einer gezielten Gymnastik soll eine weitgehend korrekte Körperhaltung entwickelt werden. Die gymnastischen Übungen dienen der Lockerung, Dehnung und Kräftigung der Wirbelsäule. Dieser Kurs kann und will jedoch keine vom Arzt verordnete Therapie ersetzen! Bitte mitbringen: Iso- oder Gymnastikmatte, feste Hallensportschuhe. Leitung: Annette Schreiber Nußloch, Olympiahalle Gymnastikraum, Kurpfalzstr., 14 Abende montags, 17:55-18:55 Uhr, ab 6. März Gebühr: 52,50 Euro L Rückenfit (für Frauen und Männer) Diese Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik eignet sich für alle, die ihren Rücken durch funktionsgerechte Übungen mit ausgewogenem Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsprogramm stärken wollen, um so den Alltag problemlos zu meistern. Für einen gesunden Rücken sorgen eine gut trainierte Bauch- und Rückenmuskulatur. Dieser Kurs ersetzt keine vom Arzt verordnete Therapie! Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder größeres Handtuch, Socken und bequeme Kleidung. Leitung: Gisela Kurock Nußloch, Olympiahalle Judoraum, Kurpfalzstr., 15 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 56,00 Euro L Rücken Aktiv (für Frauen und Männer) Rücken Aktiv ist ein ganzheitliches Gesundheitssportprogramm für erwachsene Neu- oder Wiedereinsteiger, dessen Schwerpunkt auf dem Training des Haltungs- und Bewegungsapparates liegt. Das primäre Ziel ist, Bewegungsmangel und somit auch Erkrankungen des Rückens vorzubeugen. Zur Stärkung der Wirbelsäule stehen unter anderem das Kräftigen der gesamten Rumpfmuskulatur sowie sensomotorische Übungen für das Gleichgewicht auf dem Programm. Verschiedene Handgeräte sorgen dabei für Abwechslung. Ebenso werden Dehn- und Entspannungsübungen eingebaut, rückengerechtes Verhalten im Alltag und Spaß an Bewegung vermittelt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe und eine Gymnastikunterlage. Leitung: Beate Segnitz Dielheim, Leimbachhalle, Vereinsraum, Pestalozzistr. 11, 12 Vormittage dienstags, 9:30-10:45 Uhr, ab 14. März Gebühr: 56,00 Euro

102 100 Gesundheit und Wellness Wirbelsäulengymnastik Zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden wird neben funktioneller Gymnastik zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur ein rückengerechtes Verhalten im Alltag und Beruf vermittelt, ergänzt durch Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Unterlage (Isomatte, Decke). L Leitung: Ursula Schikora Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 12 Abende donnerstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Ursula Schikora Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 12 Abende donnerstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Kissen, Unterlage (Isomatte, Decke). L Leitung: Claudia Wagner Rauenberg, Große Mannaberghalle, Vereinsraum, Dambach-la-Ville-Str., 12 Vormittage donnerstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Claudia Wagner Rauenberg, OT Malschenberg, Brunnenberghalle, Am Brunnenberg 3, 12 Vormittage mittwochs, 9:00-10:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 45,00 Euro L Leitung: Waltraud Messerschmidt St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Verwaltungsgebäude, Aula, Schulstr. 5, 15 Abende dienstags, 17:50-18:50 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,00 Euro Machen Sie es sich einfach! vhs abonnieren en und stets auf dem Laufenden bleiben. L Leitung: Waltraud Messerschmidt St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Verwaltungsgebäude, Aula, Schulstr. 5, 15 Abende dienstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,00 Euro Wirbelsäulengymnastik mit Venen-Gymnastik Nach einer konditionsfördernden Erwärmung mit Musik folgen wirbelsäulenstabilisierende Kräftigungs- und Dehnübungen mit und ohne Geräten. Außerdem werden Inhalte der Rückenschule vermittelt. Das Venentraining beinhaltet Atemübungen, Fuß- und Beingymnastik. Den Abschluss bilden Übungen aus verschiedenen Entspannungsmethoden. Bitte mitbringen: Matte und ein kleines Kissen. L Leitung: Waltraud Messerschmidt St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Verwaltungsgebäude, Aula, Schulstr. 5, 15 Abende dienstags, 18:55-19:55 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,00 Euro L Bewegung bis ins höhere Alter Mit Spiel, Musik und Spaß starten wir die Gymnastikstunde. Altersgerechte Körperübungen mit Kleingeräten, Übungen der Schulter-, Knieund Hüftschule, Balancetraining, Sturzprophylaxe, seniorengerechte Übungen aus Yoga, Pilates und Feldenkrais, Bauchmuskel-, Beckenboden- und Venentraining sind Bestandteile dieses Kurses. Entspannungsübungen aus den Bereichen Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Phantasiereisen beenden auf sanfte Weise die Übungsstunde. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, eine rutschfeste Unterlage/Matte oder dicke Decke und ein großes Handtuch. Leitung: Helga Hammerl Sandhausen, Altes Feuerwehrhaus, OG, Hauptstr. 141/Ecke Wingertstr., 12 Vormittage dienstags, 9:30-11:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 67,50 Euro L Wirbelsäulengymnastik für Ältere Bewegung im Alter ist Fitnesstraining für Gehirn und Körper, denn Bewegung fördert die Durchblutung des ganzen Körpers. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer im Seniorenalter, die durch gezielte Gymnastik Schwachstellen entgegenwirken und dadurch ihr Wohlbefinden verbessern möchten. Bei geringer Belastung von Herz, Kreislauf und Atmung gilt es, die gesamte Wirbelsäule sowie Hüft- und Schultergelenke beweglich zu halten bzw. die Beweglichkeit zurückzugewinnen. Darüber hinaus wird eine Harmonisierung des vegetativen Nervensystems erreicht. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung und feste Hallen-Turnschuhe. Leitung: Ingrid Sonnleitner Sandhausen, Festhalle (am Festplatz), Kleegartenstr. 3, 15 Vormittage dienstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 56,00 Euro Nachfolgender Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet. Rückhalt ZPP Ganzheitliche Rückenschule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. M Bitte mitbringen: ein großes Handtuch und ein kleines Kissen. Leitung: Karin Rein Wiesloch, Gerbersruhschule, Gymnastikhalle, Gerbersruhstr. 18, 12 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro M Leitung: Karin Rein Mühlhausen, OT Rettigheim, Schulturnhalle, UG, Gartenstr. 26, 12 Abende dienstags, 19:00-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 48,00 Euro M Leitung: Karin Rein Mühlhausen, OT Rettigheim, Schulturnhalle, UG, Gartenstr. 26, 12 Abende dienstags, 18:00-19:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 48,00 Euro M Leitung: Erika Kastner St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Abende mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro M Leitung: Erika Kastner St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, Raum O 6, 12 Abende mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 48,00 Euro

103 Gesundheit und Wellness 101 L A Golfkurs für Senioren Siehe Seite 16 Tanzen im Sitzen Wenn die Beine nicht mehr flitzen, tanzen wir vergnügt im Sitzen. Eine wunderbare Art, sich körperlich und geistig fit zu halten. Beweglichkeit und Koordination werden trainiert, gleichzeitig kräftigen und dehnen wir die Muskulatur. Eingeladen sind alle, die Freude an Musik und Bewegung haben. Bitte mitbringen: Turnschuhe. Leitung: Karin Hildenbrand Sandhausen, ASB-Seniorenresidenz, Cafeteria, EG, Bahnhofstr. 78, 6 Vormittage freitags, 10:00-11:00 Uhr, ab 24. März Gebühr: 24,00 Euro Aqua-Fitnessgymnastik und Aqua-Jogging Aqua-Fitness Aqua-Fitness ist ein effizientes und gelenkschonendes Training im flachen und tiefen Wasser. Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination in optimaler Weise trainiert. Training im Wasser ist ein Kalorienkiller, es fördert die Durchblutung, hilft bei Stressabbau und unterstützt einen gesunden Schlaf. Die Kursgebühren richten sich nach Örtlichkeit, Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren! Aquakurse im Hallenbad Schatthausen Rücken-Aqua-Fit Gymnastik im Wasser ist insbesondere bei Wirbelsäulen- oder anderen Gelenkbeschwerden sowie vor und nach orthopädischen Operationen eine schonende Art, sich fit und beweglich zu halten. Sie ist auch besonders geeignet, um Venenleiden vorzubeugen. Die Belastung für Wirbelsäule und Gelenke ist durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers äußerst gering. Bewegungen, die im Trockenen nur mit Schmerzen oder gar nicht ausgeführt werden können, werden ermöglicht. Ziel der Wassergymnastik ist es, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, die Muskulatur zu kräftigen sowie die Venen zu entstauen und Freude an der Bewegung zu vermitteln. Der Kurs ist auch für Nichtschwimmer geeignet! L Leitung: Monika Pöter Wiesloch, OT Schatthausen, Hallenbad, Birkenweg 17 (Ortseingang rechts), 10 Nachmittage donnerstags, 15:40-16:20 Uhr, ab 9. März Gebühr: 42,50 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel L Leitung: Monika Pöter Wiesloch, OT Schatthausen, Hallenbad, Birkenweg 17 (Ortseingang rechts), 10 Nachmittage donnerstags, 16:20-17:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 42,50 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Aqua-Fitness für XXL (nur für Frauen) Teilnehmerinnen ab Kleidergröße XXL tun sich oft schwer in einer herkömmlichen Gymnastikstunde. Aqua-Fitnessgymnastik ist gerade für diese Frauen eine schonende Art, sich fit und beweglich zu halten. Das Wasser verringert die Schwerkraft, es lassen sich viele Übungen vor allem im Stehen müheloser vollziehen. Dieses Training ist gelenkschonend und verbessert die Durchblutung, beschleunigt den Stoffwechsel und hat eine ideale Wirkung für Gesundheit und Wohlbefinden. Der Kurs ersetzt keine ärztliche, therapeutische oder krankengymnastische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie vor Kursbeginn Ihren Arzt befragen. Leitung: Monika Pöter Wiesloch, OT Schatthausen, Hallenbad, Birkenweg 17 (Ortseingang rechts), 11 Nachmittage dienstags, 17:30-18:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 52,50 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Aquakurse im Lehrschwimmbecken Baiertal Aqua-Fitness-Mix für Frauen Zielgruppe: Frauen jeden Alters, die mit Spaß im Wasser fit werden wollen. Sie lernen die verschiedenen Fitnessformen im Wasser kennen. Aerobicelemente wechseln mit Aqua-Jogging, Muskelkräftigung, Gymnastik, Spielen und Entspannung. Das kombinierte Training im Wasser steigert sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden. (Keine Nichtschwimmer - Schwimmsicherheit ist erforderlich!). L Leitung: Brigitte Eppinger Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 9 Abende donnerstags, 18:00-18:45 Uhr, ab 9. März Gebühr: 43,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Leitung: Brigitte Eppinger Wiesloch, OT Baiertal, Pestalozzischule, Lehrschwimmbecken, Schulstr. 1, 9 Abende donnerstags, 18:45-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 43,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Aquakurse im Lehrschwimmbecken Dielheim Sie lernen die verschiedenen Fitnessformen im Wasser kennen. Aqua-Fitness wechselt mit Aerobicelementen, Muskelkräftigung, Gymnastik, Spielen und Entspannung. Das kombinierte Training im Wasser steigert sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden. Aqua-Fitness für Einsteiger und Wiedereinsteiger L Leitung: Marion Schmidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage montags, 16:45-17:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Leitung: Monika Pöter Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Abende freitags, 18:45-19:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad)

104 102 Gesundheit und Wellness Aqua-Jogging für Einsteiger und Wiedereinsteiger Sie lernen die verschiedenen Fitnessformen im Wasser kennen. Aqua-Jogging wechselt mit Aerobicelementen, Muskelkräftigung, Gymnastik, Spielen und Entspannung. Das kombinierte Training im Wasser steigert sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden. L Leitung: Marion Schmidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Nachmittage montags, 17:30-18:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 63,50 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Leitung: Marion Schmidt Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 63,50 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Aqua-Fitness für Frauen Aqua-Fitnessgymnastik ist eine schonende Art, sich fit und beweglich zu halten. Das Wasser verringert die Schwerkraft, es lassen sich viele Übungen vor allem im Stehen müheloser vollziehen. Dieses Training ist gelenkschonend und verbessert die Durchblutung, beschleunigt den Stoffwechsel und hat eine positive Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Leitung: Monika Pöter Dielheim, Leimbachtalschule, Lehrschwimmbecken, Pestalozzistr. 11, 10 Abende freitags, 19:30-20:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Aquakurse im Hallenbad in Nußloch Aqua-Fitness für Frauen und Männer Sie lernen die verschiedenen Fitnessformen im Wasser kennen. Aerobicelemente wechseln mit Aqua-Jogging, Muskelkräftigung, Gymnastik, Spielen und Entspannung. Das kombinierte Training im Wasser steigert sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden. (Keine Nichtschwimmer Schwimmsicherheit ist erforderlich!). Bitte mitbringen: etwas zum Trinken (keine Glasflasche!). L Leitung: Brigitte Eppinger Nußloch, Hallenbad/Festhalle, Schillerstr. 1, 13 Nachmittage dienstags, 15:00-16:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 69,50 Euro L Leitung: Brigitte Eppinger Nußloch, Hallenbad/Festhalle, Schillerstr. 1, 13 Nachmittage dienstags, 16:00-17:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 69,50 Euro L Leitung: Brigitte Eppinger Nußloch, Hallenbad/Festhalle, Schillerstr. 1, 13 Abende dienstags, 21:00-22:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 69,50 Euro L Leitung: Nicole Dickgiesser Nußloch, Hallenbad/Festhalle, Schillerstr. 1, 12 Abende donnerstags, 20:30-21:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 64,00 Euro Aquakurse im Neuen Hallenbad in St. Leon-Rot Für die Aquakurse in St. Leon-Rot ist eine Einlasskarte erforderlich. Diese erhalten Sie gegen eine Kaution von 10,00 Euro am ersten Kurstag bzw. danach zu den öffentlichen Badezeiten im Schwimmbad. L Aqua-Zumba Schwimmen war gestern, Aqua-Zumba ist heute - Partyfeeling im Wasser. Die Teilnehmer werden von leidenschaftlichen Rhythmen erfasst und können Fitness und Tanz nun auch im Wasser zusammenführen. Um an unserem Aqua-Zumba Kurs teilzunehmen, ist keinerlei Vorerfahrung nötig. Sie werden gelenkschonend in die Welt des schwerelosen Tanzens entführt. Aqua-Zumba ist eine Fortführung des Erfolgskonzeptes von Zumba-Fitness. Der ganze Körper wird trainiert, die Ausdauer gesteigert und die Kalorien verbrennen fast von selbst. Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße, 12 Abende freitags, 20:45-21:45 Uhr, ab 10. März Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Aqua-Jogging Aqua-Jogging ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining im Tiefwasser, wobei ein spezieller Gürtel für Auftrieb sorgt. Durch das Training gegen den Wasserwiderstand werden Herz und Kreislauf sowie die gesamte Muskulatur gekräftigt und die Fettverbrennung angeregt. Die Gelenke und die Wirbelsäule werden dabei geschont, da sie durch den Auftrieb des Wassers nur mit etwa einem Zehntel des Körpergewichts belastet werden. L Leitung: Carina Eppinger St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße 2, 12 Abende mittwochs, 20:00-21:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Leitung: Carina Eppinger St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße 2, 12 Abende mittwochs, 21:00-22:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße 2, 12 Vormittage samstags, 10:00-11:00 Uhr, ab 11. März Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) L Leitung: Anne Caren Braun-Hornung St. Leon-Rot, Neues Hallenbad, Dietmar-Hopp-Straße 2, 12 Vormittage samstags, 11:00-12:00 Uhr, ab 11. März Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Miete für das Schwimmbad) Vorträge zu Gesundheitsthemen L Vortrag: Hitzige Zeiten Wechseljahresbeschwerden naturheilkundlich behandeln Die Wechseljahre sind eine besondere Zeit im Leben einer Frau die Lebenssituation ändert sich oft noch einmal, es besteht die Chance, dem Leben eine neue Wendung zu geben. Doch manche Frauen leiden unter unangenehmen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen etc. Welche Alternativen gibt es zur Hormonbehandlung? In dem Vortrag werden Möglichkeiten aus der Naturheilkunde (Homöopathie, Akupunktur, Pflanzenheilkunde, Ernährung) aufgezeigt. Leitung: Renate Borner Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19 Donnerstag, 6. April, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 9,50 Euro Anmeldung erforderlich L Vortrag: Fitness in der Schwangerschaft und nach der Entbindung - riskant oder unbedenklich? Sport in der Schwangerschaft gibt Kraft, hilft gegen Beschwerden und bereitet den Körper auf die Geburt vor. Welche Sportarten sind geeignet, und von welchen ist unbedingt abzuraten? Was muss ich nach der Entbindung beachten? Darf direkt nach einer Geburt wieder Sport betrieben werden? Warum ist eine gute Rückbildungsgymnastik so wichtig? Auf diese Fragen wird die Referentin in ihrem Vortrag eingehen und Sie erfahren, auf was Sie unbedingt achten sollten um fit zu bleiben bzw. zu werden. Leitung: Stefanie Lumbila Malsch, Grundschule, Schulstr. 4 Samstag, 6. Mai, 18:30-19:30 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erforderlich L Vortrag: Der Darm als Schlüssel zur Gesundheit? Nur ein intakter Darm kann Nährstoffe richtig aufnehmen und dafür sorgen, dass letztendlich alle Körperzellen die Stoffe bekommen, die sie benötigen. Die Darmflora spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Aufgrund von Ernährungsfehlern und anderen Einflüssen ist sie häufig beeinträchtigt. Im Darm befindet sich aber auch reichlich lymphatisches Gewebe, das bei Abwehrvorgängen und bei Allergien eine zentrale Rolle spielt.

105 Gesundheit und Wellness 103 Zu Beginn wird auf neuere Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung eingegangen. Abschließend erhalten Sie einige praktische Hinweise zur Darmpflege. Leitung: Nicole Lurz Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.2, Pestalozzistr. 11 Freitag, 24. März, 19:00-20:30 Uhr Gebühr: 7,00 Euro Anmeldung erforderlich L Vortrag: Darm und Gesundheit Die steigende Zahl chronischer Darmerkrankungen wie ein Reizdarm, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zeigen, dass es wichtig ist, sich um den eigenen Darm zu kümmern. Welche Bedeutung und welche Aufgaben hat unser Darm außer der Verdauung noch? Was beeinträchtigt unsere Darmgesundheit? Im Vortrag wird darauf eingegangen, welchen Einflussfaktoren einen Darm gesunden lassen. Sie erhalten Tipps, die einfach und schnell umgesetzt werden können. Im Vortrag ist genug Raum für Ihre Fragen. Leitung: Jürgen Amler Rauenberg, Römergarten Residenz, Haus Melchior, 3. OG, Therapieraum, B-Seite Dienstag, 7. März, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 9,50 Euro Anmeldung erforderlich L Vortrag: Klostermedizin Entdecken Sie die Schätze der Medizin ganz neu. Klosterheilkunde ist ein faszinierendes Kapitel unserer europäischen Kultur. Erfahren Sie in dem Kurs warum das Wissen der Nonnen und Mönche ein Segen für unsere Gesundheit ist. Unsere veränderten Lebensbedingungen lassen uns wenig Raum, um selbst noch Kräuter zu sammeln und Tinkturen herzustellen. Lernen Sie deshalb im Kurs die Wirkung seit alters her kultivierter Naturheilmedizin kennen. Leitung: Rita Fehst Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5 Mittwoch, 3. Mai, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 9,50 Euro Anmeldung erforderlich L Vortrag: Der Säure-Basen-Haushalt Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist Voraussetzung für alle anderen Funktionen im Körper. Es ist die Basis für alle Lebensvorgänge im ganzen Organismus und die Grundvoraussetzung für eine gute Gesundheit und die Kraft, im Krankheitsfall rasch wieder zu genesen. Sie erfahren, wie Sie im Alltag optimal Ihre Ernährung zusammenstellen können und worauf Sie beim Einkauf achten sollten. Sie erhalten praktische Hinweise zur Gewichtsregulation und zur Gesunderhaltung der Verdauungsorgane. Wer möchte, kann nach dem Vortrag eine basische Woche einlegen, d. h. in dieser Zeit nach Anleitung überwiegend basische Nahrung zu sich nehmen. Leitung: Rita Fehst Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5 Mittwoch, 31. Mai, 19:00-21:15 Uhr Gebühr: 10,50 Euro Anmeldung erforderlich A Vortrag Ernährung im Alter 60+ Siehe Seite 10 L Vortrag: Heilkräuter von A - Z Eines der wichtigsten Heilkräuter unserer Zeit ist zum Beispiel das Ruprechtskraut, auch Storchenschnabel genannt, doch es ist kaum jemandem bekannt. Wer kennt schon die sagenhafte Wirkung des Ackerschachtelhalms als Osteoporoseprophylaxe und zur Linderung hormoneller Beschwerden? Jedes der Heilkräuter, ob von einem Baum, einem Strauch oder einer blühenden Pflanze stammend, hat seine individuellen Eigenheiten. Dabei ist auch die Herstellungsweise, Einnahmeform und Einnahmedosierung von grundlegender Bedeutung für die Wirksamkeit. Heilpraktiker Jürgen Amler wird ca. 30 der wichtigsten Heilkräuter und deren verschiedene Einnahmeformen vorstellen. Leitung: Jürgen Amler Rauenberg, Römergarten Residenz, Haus Melchior, 3. OG, Therapieraum, B-Seite Dienstag, 4. April, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 9,50 Euro Anmeldung erforderlich L Vortrag: Aromatherapie Ätherische Öle finden heute ganz unterschiedliche Anwendungen: vom Fertigmedikament gegen Erkältung, als Einreibung im selbstgemachten Massageöl bis hin zu wohltuenden Aromabädern. Im Vortrag werden die wichtigsten Ätherischen Öle vorgestellt und Rezepte von Bädermischungen, Massage- und Einreibeölen besprochen, um diese selbst herstellen zu können. Zitronenöl gegen Kopfschmerzen und Warzen, Cajeputöl gegen Husten oder Lavendelöl gegen Schlafprobleme, um nur einige zu nennen. Gönnen Sie sich einen gut duftenden Abend. Leitung: Jürgen Amler Rauenberg, Römergarten Residenz, Haus Melchior, 3. OG, Therapieraum, B-Seite Dienstag, 9. Mai, 19:30-21:30 Uhr Gebühr: 9,50 Euro Anmeldung erforderlich L Vortrag: Homöopathie bei Allergien und auf Reisen Sommerzeit - eine Zeit im Jahr, in der sowohl Allergien als auch Reisen Hochkonjunktur haben. Es werden aus der Praxis bewährte Mittel vorgestellt, die bei akuten allergischen Erkrankungen, wie z. B. Heuschnupfen, eingesetzt werden können. Ferner wird erklärt, welche Mittel in eine homöopathische Reiseapotheke gehören und bei welchen Beschwerden diese zum Einsatz kommen. Leitung: Rosemarie Scholz Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang! Mittwoch, 26. April, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 7,00 Euro Anmeldung erforderlich A Vortrag Pflegestärkungsgesetz II Siehe Seite 10 Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten/innen im Fachbereich Gesundheit insbesondere für: Aquafitness/Aquajogging Wenn Sie Freude am Unterrichten haben, fachlich sowie pädagogisch qualifiziert sind und Unterrichtserfahrungen vorweisen können, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Leitung der vhs, Frau Dr. Annette Feuchter. feuchter@vhs-sb.de Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

106 Deutsch als Fremdsprache Integrationskurse Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Kroatisch Neugriechisch Niederländisch Portugiesisch Russisch Türkisch Sprachen

107 Sprachen 105 Unser Kursangebot Deutsch als Fremdsprache S. 107 In der Welt zu Hause. Integrationskurse S. 107 Englisch S. 111 Beratung Deutsch als Fremdsprache Claudia Franzese Tel Sprachen sprechen in Europa das bedeutet sowohl das Erlernen von Fremdsprachen zur Verständigung in einem anderen Land oder in beruflichen Kontexten, als auch das Kommunizieren mit Menschen unterschiedlicher Herkunft im eigenen Land. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen gehören zu den Schlüsselfaktoren für die Kommunikation und das Zusammenleben in multiund internationalen Kontexten. Französisch S. 114 Italienisch S. 116 Spanisch S. 118 Arabisch S. 122 Kroatisch S. 122 Fremdsprachen Meike Schramm Tel Dabei dient Sprache als Medium, mit dem die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen gelingt, mit der wir aber auch unsere Kenntnisse und persönlichen Erfahrungen zum Ausdruck bringen. Neugriechisch S. 122 Niederländisch S. 123 Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein, der die Sprachkompetenzen auf sechs verschiedenen Niveaustufen beschreibt und für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht steht. Portugiesisch S. 123 Russisch S. 123 Türkisch S. 123 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen im Fachbereich Sprachen kompetente Sprachverwendung selbstständige Sprachverwendung elementare Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 C1 C2 Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können: Hören ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können: Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können: Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können: Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können: Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können: Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen

108 106 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Sprechzeiten in Wiesloch Claudia Franzese Die deutsche Sprache lernen und im Alltag oder im Beruf mit den Mitmenschen kommunizieren sowie eine Sensibilisierung für die kulturellen Gegebenheiten entwickeln das ist das Ziel von Integration. Integration zu ermöglichen und zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschulen. Tel Bürosprechzeiten: montags und mittwochs 15:00-18:00 Uhr donnerstags 9:00-12:00 Uhr Karolina Löffler ESF-BAMF-Beratung und Einstufungstests: Mittwoch 14:30-16:30 Uhr Sprechstunde in Leimen Tel Lisa Kern Tel montags 9:00-13:00 Uhr Rathaustr.1, 1. OG, Zimmer 1.05, Leimen Tel Integrationskurse Seit Januar 2005 gilt das Zuwanderungsgesetz. Hierin wird erstmalig ein Mindestrahmen staatlicher Integrationsangebote für Ausländer und Spätaussiedler gesetzlich geregelt. Integrationskurse setzen sich wie folgt zusammen: Basissprachkurs je 100 Unterrichtseinheiten Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aufbausprachkurs je 100 Unterrichtseinheiten Modul 4 Modul 5 Modul 6 Orientierungskurs 100 Unterrichtseinheiten In diesem Kurs wird Grundwissen aus den Bereichen Geschichte, Politik und Kultur vermittelt. Der Abschlusstest Leben in Deutschland kann als Einbürgerungstest anerkannt werden. Der komplette Integrationskurs wird mit dem Test Leben in Deutschland und dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) abgeschlossen. Das erworbene Zertifikat wird bei einem Antrag auf Einbürgerung als Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen anerkannt. Bitte melden Sie sich persönlich bis 3 Wochen vor dem Prüfungstermin an! Integrationskurse sind i. d. R. Vollzeitkurse. Die vhs Südliche Bergstraße e.v. bietet ständig Deutsch-Integrationskurse für Anfänger und Fortgeschrittene nach dem Zuwanderungsgesetz in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an. Kostenbeitrag: 3,90 Euro pro Unterrichtseinheit für Selbstzahler 1,95 Euro pro Unterrichtseinheit für Teilnehmer mit Berechtigungsschein Kostenbefreiung bei Bezug von Sozialleistungen Integrationssprachkurse sind offen für alle Interessenten. Der Einstieg ist auf jeder Stufe möglich. Wenn Sie bereits Deutschkenntnisse haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin zum Einstufungstest. ESF-BAMF-Kurse Seit Frühjahr 2015 bietet die vhs berufsbegleitende Deutschkurse an, die vom Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Das ESF-BAMF Kursangebot besteht aus Deutsch für den Beruf Betriebliches Praktikum, Betriebsbesichtigung Fachunterricht und Bewerbungstraining Ziel des Kurses ist es, Sie sprachlich und fachlich so gut zu qualifizieren, dass Sie leichter eine Arbeitsstelle finden. Ein Kurs besteht aus 730 Unterrichtsstunden inklusive einem vierwöchigen Praktikum und drei Betriebsbesichtigungen. Wer kann teilnehmen? Sie sind SGB II Empfänger Sie haben Migrationshintergrund Sie haben einen Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen bzw. verfügen über ein B1- Niveau Beratung in allen Fragen der Zuwanderung bekommen Sie hier: Caritas-Verband Rhein-Neckar-Kreis: montags von 14:00-16:00 Uhr am Adenauerplatz 1, Wiesloch freitags von 10:00-12:00 Uhr in der vhs, Ringstraße 1, Wiesloch oder unter Tel.: 06222/8718 (Frau Schirner) Diakonie: montags und freitags von 9:00-12:00 Uhr in der Hauptstr. 105 (Eingang Rathausgasse 9), Wiesloch oder unter Tel.: 06222/ (Frau Gutwein) Internationaler Bund: donnerstags von 16:00-18:00 Uhr im JuZ, Hauptstr. 146, Wiesloch oder unter 06222/ (Frau Kazakov) Zusätzliche Kurse werden ständig eingerichtet. Bitte fragen Sie uns.

109 Sprachen 107 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Deutsch A1-B1: DEUTSCH INTENSIV Die folgenden Kurse sind für Teilnehmende geeignet, die schnell und intensiv Deutsch lernen wollen oder müssen. Bei regelmäßiger aktiver Mitarbeit kann in einem Modul das Niveau A1 bzw. A2 erreicht werden (Kleingruppe). Für B1 brauchen Sie in der Regel 2 Module. The following courses are the right ones for people who wish or need to learn German quickly and intensively. With regular active participation the A1 or A2 level can be reached in one module (small group), B1 in two modules. S A1: Berliner Platz 1 (Intensivkurs für Anfänger am Abend) Lehrbuch: Berliner Platz 1 Neu, Klett Verlag, ISBN Leitung: Sibille Buchholz Wiesloch, Realschule, Raum 312, Gerbersruhstr. 70 dienstags und donnerstags von 18:00-20:15 Uhr, ab 07. März Gebühr: 400,00 Euro (100 UE bei 6-8 Teilnehmenden) S A1: Berliner Platz 1 (Intensivkurs für Anfänger am Vormittag) Lehrbuch: Berliner Platz 1 Neu, Klett Verlag, ISBN Leitung: Susanne Böckenhauer Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19 montags, mittwochs und freitags von 09:00-12:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 350,00 Euro (100 UE bei Teilnehmenden) S A2: Berliner Platz 2 (Intensivkurs für Anfänger am Vormittag) Lehrbuch: Berliner Platz 2 Neu, Klett Verlag, ISBN Leitung: Susanne Böckenhauer Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19 montags, mittwochs und freitags von 09:00-12:15 Uhr, ab 19. Mai Gebühr: 350,00 Euro (100 UE bei Teilnehmenden) S A2: Berliner Platz 2 (Intensivkurs für Anfänger am Abend) Lehrbuch: Berliner Platz 2 Neu, Klett Verlag, ISBN Leitung: Petra Siegers Wiesloch, Realschule, Raum 312, Gerbersruhstr. 70 montags und mittwochs von 18:00-20:15 Uhr, ab 06. März Gebühr: 400,00 Euro (100 UE bei 6-8 Teilnehmenden) S B1.1: Berliner Platz 3 (Intensivkurs am Abend) Lehrbuch: Berliner Platz 3 Neu, Klett Verlag, ISBN Leitung: Karin Fischbach Wiesloch, Realschule, Raum 115, Gerbersruhstr. 70, dienstags und donnerstags von 18:00-20:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 400,00 Euro (100 UE bei 6 Teilnehmenden) Integrationssprachkurse Für Integrationskurse (inklusive Orientierungskurse) gilt die Gebühr: 390,00 Euro Teilnehmende mit Berechtigungsschein zahlen 195,00 Euro Kostenbefreiung bei Bezug von Sozialleistungen S A1: Integrationskurs 111 Modul 1 (Vormittagskurs) Leitung: Hristina Wagner Wiesloch, Frauenweiler, Ev. Gemeindehaus, Alte Bruchsaler Str. 34 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 3. April S A1: Integrationskurs 111 Modul 2 (Vormittagskurs) Leitung: Hristina Wagner Wiesloch, Frauenweiler, Ev. Gemeindehaus, Alte Bruchsaler Str. 34 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 23. Mai S A2: Integrationskurs 111 Modul 3 (Vormittagskurs) Leitung: Hristina Wagner Wiesloch, Frauenweiler, Ev. Gemeindehaus, Alte Bruchsaler Str. 34 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 14. Juli S A1: Integrationskurs 110 Modul 1 (Alphabetisierung) Leitung: Karin Orlemann Leimen, Bürgerhaus, Kleiner Saal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags und mittwochs, 9:00-12:00 Uhr, ab 29. März S A1: Integrationskurs 110 Modul 2 (Alphabetisierung) Leitung: Karin Orlemann Leimen, Bürgerhaus, Kleiner Saal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags und mittwochs, 9:00-12:00 Uhr, ab 27. Juni S A2: Integrationskurs 109 Modul 1 (Wiederholer) Leitung: Oktawian Kubiak Walldorf, Hillesheim Scheune, Johann-Jakob-Astor-Str. 1 dienstags, donnerstags, 10:30-13:30 Uhr, mittwochs 10:00-13:00 Uhr, ab 7. März S A2: Integrationskurs 109 Modul 2 (Wiederholer) Leitung: Oktawian Kubiak Walldorf, Hillesheim Scheune, Johann-Jakob-Astor-Str. 1 dienstags, donnerstags, 10:30-13:30 Uhr, mittwochs 10:00-13:00 Uhr, ab 17. Mai S A1: Integrationskurs 108 Modul 1 (Vormittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Renate Schlegel, Angelika Schünke Nußloch, Olympiahalle, Vereinsraum, Kurpfalzstr. 75 montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00-13:00 Uhr, ab 06. März S A1: Integrationskurs 108 Modul 2 (Vormittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Renate Schlegel, Angelika Schünke Nußloch, Olympiahalle, Vereinsraum, Kurpfalzstr. 75 montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00-13:00 Uhr, ab 24. April S A1: Integrationskurs 108 Modul 3 (Vormittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Renate Schlegel, Angelika Schünke Nußloch, Olympiahalle, Vereinsraum, Kurpfalzstr. 75 montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00-13:00 Uhr, ab 02. Juni S A1: Integrationskurs 107 Modul 1 (Abendkurs) Leitung: Monika Schirner, Brigitte von Kenne Wiesloch, Realschule, Raum 310, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und freitags von 18:00-20:15 Uhr, ab 20. Februar S A1: Integrationskurs 107 Modul 2 (Abendkurs) Leitung: Monika Schirner, Brigitte von Kenne Wiesloch, Realschule, Raum 310, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und freitags von 18:00-20:15 Uhr, ab 2. Juni Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

110 108 Sprachen S A1: Integrationskurs 106 Modul 1 (Vormittagskurs) Leitung: Emily Georgiou-Bozbay Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Orchesterraum 1.15, Schwetzinger Str. 91 dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 14. Februar S A2: Integrationskurs 103 Modul 3 (Vormittagskurs) Leitung: Sabine Holle, Nikola Döringer Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Galerieraum 2.4., Schulstr. 4 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 08: Uhr, ab 21.Februar S A1: Integrationskurs 101 Modul 4 (Alphabetisierung) Leitung: Nikola Döringer, Eveline von Rudorff Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Raum 2.1., Schulstr. 4 dienstags, mittwochs und donnerstags, 9:00-12:00 Uhr, ab 29.Juni S A1: Integrationskurs 106 Modul 2 (Vormittagskurs) Leitung: Emily Georgiou-Bozbay Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Orchesterraum 1.15, Schwetzinger Str. 91 dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 28. März S A2: Integrationskurs 106 Modul 3 (Vormittagskurs) Leitung: Emily Georgiou-Bozbay Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Orchesterraum 1.15, Schwetzinger Str. 91 dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 16. Mai S A2: Integrationskurs 106 Modul 4 (Vormittagskurs) Leitung: Emily Georgiou-Bozbay Walldorf, ASTORIA-Halle, Eingang Süd, Orchesterraum 1.15, Schwetzinger Str. 91 dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 06. Juli S A1: Integrationskurs 105 Modul 2 (Vormittagskurs) Leitung: Helga Wabnitz Leimen, Bürgerhaus, Europasaal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 06. März S A2: Integrationskurs 105 Modul 3 (Vormittagskurs) Leitung: Helga Wabnitz Leimen, Bürgerhaus, Europasaal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 24. April S A2: Integrationskurs 105 Modul 4 (Vormittagskurs) Leitung: Helga Wabnitz Leimen, Bürgerhaus, Europasaal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 02. Juni S A1: Integrationskurs 104 Modul 3 (Alphabetisierung ) Leitung: Ursula Lejeune, Judit Pócz Leimen, Bürgerhaus, Kleiner Saal, Nußlocher Str. 14 montags, mittwochs und freitags, 14:00-17:00 Uhr, ab 03. Mai S A2: Integrationskurs 103 Modul 4 (Vormittagskurs) Leitung: Sabine Holle, Nikola Döringer Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Galerieraum 2.4., Schulstr. 4 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 08: Uhr, ab 04. April S B1: Integrationskurs 103 Modul 5 (Vormittagskurs) Leitung: Sabine Holle, Nikola Döringer Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Galerieraum 2.4., Schulstr. 4 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 08: Uhr, ab 29.Mail S A2: Integrationskurs 102 Modul 3 (Vormittagskurs) Leitung: Renate Schlegel, Angelika Schünke, Vitali Kunz Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, montags, dienstags, mittwochs und freitags, 9:00-13:00 Uhr, ab 20. Februar S A2: Integrationskurs 102 Modul 4 (Vormittagskurs) Leitung: Renate Schlegel, Angelika Schünke, Vitali Kunz Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, montags, dienstags, mittwochs und freitags, 9:00-13:00 Uhr, ab 05. April S B1: Integrationskurs 102 Modul 5 (Vormittagskurs) Leitung: Renate Schlegel, Angelika Schünke, Vitali Kunz Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, montags, dienstags, mittwochs und freitags, 9:00-13:00 Uhr, ab 01. Juni S A1: Integrationskurs 101 Modul 3 (Alphabetisierung) Leitung: Nikola Döringer, Eveline von Rudorff Walldorf, Ev. Gemeindehaus, Raum 2.1, Schulstr. 4 dienstags, mittwochs und donnerstags, 9:00-12:00 Uhr, ab 04. April S A2: Integrationskurs 100 Modul 3 (Abendkurs) Leitung: Nikola Döringer, Elvira Maga, Christa Kilian Wiesloch, Realschule, Raum 113, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und freitags, 18:00-20:15 Uhr, ab 24. April S A2: Integrationskurs 99 Modul 4 (Nachmittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Khartuna Turdeladze Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, Parkstr. 9 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 14:00-17:00 Uhr, ab 07.März S B1: Integrationskurs 99 Modul 5 (Nachmittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Khartuna Turdeladze Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, Parkstr. 9 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 14:00-17:00 Uhr, ab 05.Mai S B1: Integrationskurs 99 Modul 6 (Nachmittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Khartuna Turdeladze Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule, Parkstr. 9 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 14:00-17:00 Uhr, ab 04.Juli S B1: Integrationskurs 98 Modul 5 (Vollzeitkurs) Leitung: Luca Bongiovanni, Viktoria Beerle-Hassan Leimen, Bürgerhaus, Europasaal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 22. Februar S B1: Integrationskurs 98 Modul 6 (Vollzeitkurs) Leitung: Luca Bongiovanni, Viktoria Beerle-Hassan Leimen, Bürgerhaus, Europasaal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 05. April Für Integrationskurse (inklusive Orientierungskurse) gilt die Gebühr: 390,00 Euro Teilnehmende mit Berechtigungsschein zahlen 195,00 Euro Kostenbefreiung bei Bezug von Sozialleistungen

111 Sprachen 109 S B1: Integrationskurs 98 Orientierungskurs (Vollzeitkurs) Leitung: Luca Bongiovanni, Viktoria Beerle-Hassan Leimen, Bürgerhaus, Europasaal, Nußlocher Str. 14 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 29. Mai S B1: Integrationskurs 97 Modul 5 (Vormittagskurs) Leitung: Elvira Maga, Ute von Hahn St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 9:00-13:00 Uhr, ab 22.Februar S B1: Integrationskurs 97 Modul 6 (Vormittagskurs) Leitung: Elvira Maga, Ute von Hahn St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 9:00-13:00 Uhr, ab 05.April S B1: Integrationskurs 97 Orientierungskurs (Vormittagskurs) Leitung: Elvira Maga St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 montags, dienstags, mittwochs und freitags, 9:00-13:00 Uhr, ab 29. Mai S B1: Integrationskurs 96 Modul 5 (Vormittagskurs) Leitung: Luca Bongiovanni, Viktoria Beerle-Hassan Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:45-12:45 Uhr, ab 14. März S B1: Integrationskurs 96 Modul 6 (Vormittagskurs) Leitung: Luca Bongiovanni, Viktoria Beerle-Hassan Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:45-12:45 Uhr, ab 05. Mai S A1: Integrationskurs 94 Modul 4 (Alphabetisierung) Leitung: Nikola Döringer, Eveline von Rudorff Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, montags, mittwochs und donnerstags, 14:00-17:00 Uhr, ab 16.März S A1: Integrationskurs 94 Modul 5 (Alphabetisierung) Leitung: Nikola Döringer, Eveline von Rudorff Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, montags, mittwochs und donnerstags, 14:00-17:00 Uhr, ab 19.Juni S B1: Integrationskurs 93 Orientierungskurs (Vormittagskurs) Leitung: Vitali Kunz, Renate Schlegel, Angelika Schünke Nußloch, Olympiahalle, Vereinsraum, Kurpfalzstr. 75 montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00-13:00 Uhr, ab 23. Februar 2017 S A1: Integrationskurs 90 Modul 5 (Alphabetisierung) Leitung: Karin Orlemann, Helga Wabnitz Wiesloch, Bürgerhaus Altwiesloch, Raum 201, 1. OG, Dielheimer Str. 1 mittwochs, donnerstags und freitags, 9:00-12:00 Uhr, ab 31. März S A2: Integrationskurs 90 Modul 6 (Alphabetisierung) Leitung: Karin Orlemann, Helga Wabnitz Wiesloch, Bürgerhaus Altwiesloch, Raum 201, 1. OG, Dielheimer Str. 1 mittwochs, donnerstags und freitags, 9:00-12:00 Uhr, ab 30. Juni S B1: Integrationskurs 88 Modul Orientierungskurs Leitung: Hristina Wagner Wiesloch, Frauenweiler, Ev. Gemeindehaus, Alte Bruchsaler Str. 34 montags, dienstags, donnerstags und freitags, 8:30-12:30 Uhr, ab 6. Februar S B1: Integrationskurs 87 Modul 5 (Abendkurs) Leitung: Aziza Charfi, Viktoria Beerle-Hassan Wiesloch, Realschule, Raum 308, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs, freitags, 18:00-20:15 Uhr, ab 17. Mai 2017 S B1: Integrationskurs 81 Modul 6 (Abendkurs) Leitung: Nikola Döringer, Angelika Schünke Wiesloch, Realschule, Raum 309, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und donnerstags, 18:00-20:15 Uhr, ab 03. April S B1: Integrationskurs 78 Modul 6 (Abendkurs) Leitung: Brigitte von Kenne, Oktawian Kubiak Wiesloch, Realschule, Raum 311, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und freitags, 18:00-20:15 Uhr, ab 17. Februar S B1: Integrationskurs 78 Modul Orientierungskurs (Abendkurs) Leitung: Brigitte von Kenne, Oktawian Kubiak Wiesloch, Realschule, Raum 310, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und freitags, 18:00-20:15 Uhr, ab 19. Juni S B1: Integrationskurs 74 Modul Orientierungskurs (Abendkurs) Leitung: Gabriele Meixner Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70 montags, mittwochs und freitags von 18:00-20:15 Uhr, ab 20. Februar

112 110 Sprachen Walldorf, JUMP, KiKusch-Raum, 2. OG., Bahnhofstr. 5 montags, mittwochs und freitags, 9:00-12:45 Uhr, ab 24.April Gebühr: 360,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Deutsch C1 S A2: Integrationskurs 72 Modul 9 (Alphabetisierung) Leitung: Nikola Döringer, Eveline von Rudorff Wiesloch, Methodistische Gemeinde montags, mittwochs und freitags von 09:00-12:00 Uhr, ab 15. Februar Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen B1 S B1: Konversation und Grammatik Sie haben den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen und möchten Ihre Sprachkenntnisse auch weiterhin aktiv pflegen? Dann sind Sie hier genau richtig! Leitung: Alfred Kamuf Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr.19, 15 Nachmittage montags, 15:00-16:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 106,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Deutsch B2 MITTELSTUFE Der Kurs richtet sich insbesondere an Drittstaatsangehörige nach Definition des AMIF und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds. Er ist gedacht für Personen, die in relativ kurzer Zeit das Sprachniveau B2 erreichen wollen und umfasst 300 Unterrichtseinheiten. Der Abschluss des Kurses mit einem Zertifikat wird als Erfolgsnachweis angestrebt, ist jedoch nicht obligatorisch. S B2: Deutsch Mittelstufe (Vormittagskurs) Lehrbuch: Berliner Platz 4, Deutsch in Alltag und Beruf, Langenscheidt Verlag, ISBN Leitung: Monika Schirner S C1: Konversation und Grammatik Gemeinsam werden wir grammatische Kenntnisse auffrischen, unseren Wortschatz erweitern und kommunikative Fähigkeiten verbessern. Vielfältige und abwechslungsreiche Übungen bringen Ihnen ganz neue Facetten der deutschen Sprache näher, die gar nicht trocken sein müssen. Leitung: Brigitte von Kenne Wiesloch, Realschule, Raum 102, Gerbersruhstr.70, 15 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 106,00 Euro UNSER BESONDERES HIGHLIGHT S B1: Deutsch lernen durch Theaterspielen Wochenendworkshop Es ist leichter, eine Sprache zu lernen, wenn man Spaß daran hat. In diesem Workshop lernen Sie einige Techniken des Theaterspielens kennen und kreieren Figuren und Szenen. Theatererfahrung ist nicht notwendig. In der offenen Atmosphäre verbessern Sie Ihr Deutsch ganz automatisch! Leitung: Annemieke Drummen Walldorf, Altes Rathaus, Bewegungsraum, EG, Hauptstr. 19 Samstag, 11. März, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 12. März, 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 55,50 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel FREMDSPRACHEN Fremdsprachen erlernen und erleben eine Bereicherung für Ihre persönliche und berufliche Zukunft. Fremdsprachliche Kompetenzen ermöglichen nicht nur die Kommunikation und den Dialog mit Menschen aus anderen Ländern, sondern führen auch zu einem tieferen Verständnis für die andere Kultur und deren Besonderheiten. Meike Schramm schramm@vhs-sb.de Tel.: 06222/ Beratung: montags bis donnerstags 9:00-12:00 Uhr Das Kurssystem der Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Sprachen unter oder auf den folgenden Webseiten: Fremdsprachen: Information und Einstufung (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) Sie haben die Gelegenheit, fachgerecht beraten zu werden und einen schriftlichen Einstufungstest zu machen. Darüber hinaus können Sie: - Informationen zum Kursangebot des Fachbereichs Sprachen erhalten - Fragen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) klären - Einblicke in unterschiedliche Lehrbücher für Ihre Zielsprache gewinnen - sich über das Prüfungsangebot im Bereich Fremdsprachen informieren - mit langjährigen Dozentinnen ins Gespräch kommen S Leitung: Meike Schramm, Karin Rother Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Montag, 13. Februar und Mittwoch, 15. Februar, jeweils 17:00-19:00 Uhr Entgelt frei!

113 Sprachen 111 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch A1: Fortsetzungskurs S A1: Key, ab Lektion 10 Lehrwerk: Key A1, Cornelsen Verlag, ISBN Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende donnerstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 125,00 Euro Englisch Spezial English games (ab A1) Do you like to play games? Would you like to test or brush up your English while having fun? You can try out different games, improve your vocabulary, meet interesting people and have fun! Join us for a morning of games! ENGLISCH Eine Übersicht über die Kompetenzstufen A1 - C2 finden Sie auf Seite 105 Einstufungsberatung Englisch Wenn Sie bereits etwas Englisch sprechen, können Sie sich gerne beraten lassen. Meike Schramm Tel.: 06222/ oder schramm@vhs-sb.de Unter oder können Sie sich selbst schriftlich testen und mit dem Ergebnis zu uns kommen. Wir finden den passenden Kurs für Sie! Lehrwerke: Key Starter A1, Cornelsen Verlag, ISBN Great! A1 Klett Verlag, ISBN Great! A2 Klett Verlag, ISBN Great! B1 Klett Verlag, ISBN Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. Die mit den Anwesenden am 2. Kurstag festgelegte Kursgebühr ist für alle Kursteilnehmenden verbindlich. Die Lehrmaterialien sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Der moderne Fremdsprachenunterricht findet in der Regel in der Zielsprache statt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen A1: Anfängerkurse S A1: Englisch für den Urlaub (Wochenendkurs) Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie im Urlaubsland die Landessprache anwenden können. Der Kurs vermittelt Ihnen neben landeskundlichen Aspekten die wichtigsten Themen und Redewendungen für die Reise. In einer angenehmen Atmosphäre lernen Sie, sich in den wichtigsten Situationen sprachlich zurechtzufinden. Lehrwerk: Englisch für den Urlaub, Klett Verlag, ISBN Leitung: Gillian Grainger Käfer St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7 Freitag, 5. Mai, 17:00-20:00 Uhr Samstag, 6. Mai, 9:30-12:30 Uhr Freitag, 12. Mai, 17:00-20:00 Uhr Samstag, 13. Mai, 9:30-12:30 Uhr Freitag, 19. Mai, 17:00-20:00 Uhr Samstag, 20. Mai, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 104,00 Euro S A1: Key Starter (Anfänger ohne Vorkenntnisse) Leitung: Gillian Grainger Käfer Nußloch, Dachgeschoss Gemeindebücherei, Sinsheimer Str. 27, Seiteneingang!, 15 Vormittage montags, 10:00-11:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: Great, ab Lektion 1 (Anfänger mit Vorkenntnissen) Leitung: Ekaterina Zakharyan Wiesloch, Realschule, Raum 210, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende dienstags, 19:45-21:15 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro S Leitung: Marian Rings Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 1. April, 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 10,00 Euro S Leitung: Sibille Buchholz Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Samstag, 3. Juni, 10:30-12:00 Uhr Gebühr: 10,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch A2: S A2: Great, ab Lektion 1 Leitung: Sibille Buchholz Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 15 Abende montags, 18:30-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 90,00 Euro S A2: Great, ab Lektion 4 Leitung: Karin Rother Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, 15 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 90,00 Euro A2: Great, ab Lektion 7 S Leitung: Elke Hiltner Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.1, Pestalozzistr. 11, 15 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro

114 112 Sprachen S Leitung: Gloria Luksch Sandhausen, Pestalozzi-Schule, Altbau Raum 14, 1.OG, Kirchstr. 7, Hofeingang, 15 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro S A2: Survival English Anhand von Texten und Rollenspielen wiederholen und vertiefen Sie den Wortschatz typischer Alltags- und Urlaubssituationen. Sie lernen, sich in der englischen Sprache sicherer zu fühlen und werden viel Spaß beim Anwenden der Sprache haben. Ganz nebenbei wird die Grammatik aufgefrischt und zugleich in einfachen Übungen umgesetzt. Leitung: Karin Rother Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG,, 15 Vormittage mittwochs, 9:00-10:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro Englisch Spezial A2: Die aktive Mittagspause Sie haben Lust, wieder einmal Englisch zu sprechen, haben aber keine Zeit und Muße, einen Kurs am Abend zu besuchen? Dann ist dieser Kurs in der Mittagspause genau richtig für Sie. Im Rahmen von nur sechs Terminen haben Sie die Gelegenheit, Ihre verborgenen Kenntnisse wieder zu aktivieren. Wir treffen uns in lockerer Runde und Atmosphäre bei Kaffee oder Tee. Voraussetzung für den Kurs sind mindestens vier Jahre Schulenglisch. S A2: Leichte Konversation in der Mittagspause Leitung: Gillian Grainger Käfer Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 6 Vormittage mittwochs, 12:30-13:30 Uhr, ab 22. März Gebühr: 38,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch A2: Auffrischungskurse Wie heißt das gleich nochmal...? Sprachen, die man begonnen hat zu lernen, aber nicht regelmäßig anwendet, geraten leicht in Vergessenheit. Durch gezielte Übungen und authentische Beispiele frischen wir dieses Wissen wieder auf. Am leichtesten geht das, wenn man das Gelernte mit Situationen aus dem eigenen Leben verknüpft, so wie in diesen Kursen. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens vier Jahre Schulenglisch oder der Abschluss von vhs-kursen der Niveaustufen A1 und A2. Lehrwerk: A New Start Refresher A2, Cornelsen Verlag, ISBN S A2: Auffrischungskurs: A New Start Refresher, ab Lektion 1 Leitung: Bijita Dasgupta Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 41, Schulstr. 32, 10 Nachmittage mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 87,00 Euro S A2: Auffrischungskurs: A New Start Refresher ab Lektion 6 Leitung: Karin Rother Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, 12 Abende montags, 17:45-19:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 82,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch B1: S B1: Headway B1.2, ab Lektion 4 Lehrwerk: Headway B1.2, Oxford Uni. Press, ISBN Leitung: Gloria Luksch Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Abende mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro S B1: Headway B1.1, ab Lektion 9 Lehrwerk: Headway B1.1, Oxford Uni. Press, ISBN Leitung: Gloria Luksch St. Leon-Rot, OT Rot, Kastanienschule, Walldorfer Str. 7, 15 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch B1: Auffrischungskurs Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens sechs Jahre Schulenglisch oder der Abschluss von mehreren vhs-kursen (A1-B1). S B1: Fairway Refresher Ideal für Wiedereinsteiger, bereits vorhandenes Wissen wird in kurzer Zeit aufgefrischt, neu geordnet und vertieft, Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt, aber auch spannende und humorvolle Lesetexte kommen nicht zu kurz. Lehrwerk: Fairway New B1, Klett Verlag, ISBN Leitung: Sibille Buchholz Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 15 Abende mittwochs, 19:00-20:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 130,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch B1: Konversationskurse S B1: Listening and Conversation Die Fertigkeit Hören ist im Zusammenhang mit der Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit von großer Bedeutung. In diesem Kurs werden wir, angeregt von authentischen (Hör-)Texten, über spannende Themen sprechen. Spielerische Elemente sorgen dabei für eine lockere Gesprächsatmosphäre. Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, Bürgerhaus Altwiesloch, Raum 201, 1. OG, Dielheimer Str. 1, 15 Vormittage montags, 9:15-10:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 110,00 Euro

115 Sprachen 113 S B1: Easy Conversation in the Morning Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen all die Dinge, die uns in tagtäglichen Situationen begegnen können. Wir lesen und besprechen kurze Texte, lernen die Traditionen und Bräuche im englischsprachigen Raum, insbesondere den USA, kennen und erfahren etwas über Land und Leute. In kleinen Gruppen üben wir das Hörverstehen und erweitern unsere Sprechfertigkeit. Das alles geschieht in einer lockeren Atmosphäre mit einer Muttersprachlerin. Leitung: Marian Rings Dielheim, Seniorenwohnheim, Gemeinschaftsraum, 1. OG, Rathausstr. 3, 10 Vormittage dienstags, 10:00-11:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 62,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) S B1: Let s talk about all sorts of things Kommunikative Aktivitäten, Spiele und Texte aus allen Lebensbereichen - mal ernsthaft, mal weniger ernst gemeint, aber immer aktuell - tragen dazu bei, in lockerer Atmosphäre Ihr Selbstvertrauen im Sprechen zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache zu gewinnen. Leitung: Eva-Maria Hodapp Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 12 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 74,50 Euro (inklusive 2,50 Euro für Material) S B1: Chatting the Morning away Join us for this morning of relaxed conversation. A variety of activities and stimulating themes will boost your speaking fluency, expand your vocabulary and brush up some grammar. Leitung: Eva-Maria Hodapp Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 10 Vormittage dienstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 75,50 Euro (inklusive 2,50 Euro für Material) S B1: Easy Conversation in the Evening Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen all die Dinge, die uns in tagtäglichen Situationen begegnen können. Wir lesen und besprechen kurze Texte, lernen die Traditionen und Bräuche im englischsprachigen Raum, insbesondere den USA, kennen und erfahren etwas über Land und Leute. In kleinen Gruppen üben wir das Hörverstehen und erweitern unsere Sprechfertigkeit. Das alles geschieht in einer lockeren Atmosphäre mit einer Muttersprachlerin. Leitung: Marian Rings Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.3, Pestalozzistr. 11, 10 Abende dienstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 69,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) S B1: Englisch Konversation In diesem Kurs werden wir uns über aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Kultur unterhalten und dafür auch Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften sowie literarische Vorlagen als Diskussionsgrundlage heranziehen. Bei Bedarf werden grammatikalische Aspekte noch einmal aufgegriffen und vertieft. Arbeitsgrundlage: In Conversation II, Klett Verlag: ISBN Leitung: Elke Hiltner Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 43, Schulstr. 32, 15 Abende donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 130,00 Euro Englisch Spezial B1: S B1: Conversation once a month You don t enjoy speaking English because you are afraid of making too many mistakes? You want to improve your confidence in using the English language? Join us for a relaxed evening session of conversational topics and activities including anniversaries of famous people such as Henry Ford, Edward Hopper and Alexander Graham Bell. We use a variety of authentic material to enhance your vocabulary and fluency and if required - your knowledge of grammar. Leitung: Rosemarie Stindl Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2.OG, Freitag, 24. März, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 28. April, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 19. Mai, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 23. Juni, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 21. Juli, 17:30-19:00 Uhr Gebühr: 47,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) B1 Walk and Talk - Frischluft-Englisch Warum nicht das schöne Wetter genießen und gleichzeitig etwas für den Geist tun? Tief einatmen und dann im wahrsten Sinne des Wortes frei sprechen - natürlich auf Englisch. Frische Luft, weiter Blick, schöne Weinberglandschaften werden es Ihnen leicht machen, nicht nur über das Wetter in der Fremdsprache zu sprechen, sondern z.b. auch über neueste Nachrichten zum Weltgeschehen. Treffpunkt: vhs - Zentrum, Die Kurse sind einzeln buchbar. S Leitung: Rosemarie Stindl Wiesloch, vhs Zentrum Samstag, 13. Mai, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro 3 x Englisch - so abwechslungsreich kann Lernen sein Sie würden sich sehr gern mal wieder mit der englischen Sprache beschäftigen, bei der Fülle unseres Angebots fällt Ihnen die Auswahl aber schwer? Dann freuen Sie sich auf drei Abende und Sie werden staunen: Drei Dozentinnen, drei Themen, drei verschiedene Unterrichtsstile, drei Wege, eine Sprache zu trainieren! Come and join us - no risk, no fun! S B1/B2: 3x Englisch so abwechslungsreich kann Lernen sein Leitung: Beatrix Timmermann, Sibille Buchholz, Rosemarie Stindl Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 3 Abende dienstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 2. Mai Gebühr: 29,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch B2: Konversationskurse S B2: English Conversation for Early Birds (Morning Class) In this course with a native speaker, you will have ample opportunity to hear and speak in English in a relaxed atmosphere about a variety of subjects; read and discuss diverse texts; and learn more about customs in English-speaking countries, especially the USA. Leitung: Marian Rings Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 10 Vormittage montags, 8:45-10:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 62,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) S B2: English Conversation You learned English at school for six years or more but somehow cannot find the words or confidence to express yourself in English? Would you like to refresh and expand on what you already know while having fun at the same time? Then this is the right course for you. A lively, interactive and organic process focussing on speaking, but also dealing with those ever present grammar questions. The most important goal here is not speaking perfect English, but speaking English with confidence! Leitung: Colleen Rensch Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 15 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 93,00 Euro (inklusive 3,00 Euro für Material) Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel S Leitung: Rosemarie Stindl Wiesloch, vhs Zentrum Samstag, 20. Mai, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro

116 114 Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch C1: Konversationskurse S C1: English Unlimited (Morning Class) This is a goals based course which prepares you to use English independently. Leitung: Petrina Ratty Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 15 Vormittage donnerstags, 9:15-11:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 157,50 Euro C1: Tea and talk Do you find it difficult to attend a regular course because of time pressures? Would you welcome the chance to meet informally, once a month for tea and talk? Then this discussion group is for you. Topics would be chosen according to the interests of the group, but would focus on giving participants plenty of opportunity to use their English skills at a high level! Susan Lewis, a native English speaker, looks forward to meeting you over a cup of tea or coffee. S Leitung: Susan Carol Lewis Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 11. März, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro S Leitung: Susan Carol Lewis Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 8. April, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro S Leitung: Susan Carol Lewis Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 20. Mai, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro S Leitung: Susan Carol Lewis Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 24. Juni, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro S Leitung: Susan Carol Lewis Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 22. Juli, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 10,00 Euro English at Work/Englisch für den Beruf Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Englisch B1: Die folgenden Kurse sind für Teilnehmende geeignet, die ihre Englischkenntnisse (5-6 Jahre Schulenglisch) nach einer längeren Pause gezielt für berufliche Zwecke auffrischen möchten. Behandelt werden die wesentlichen Themen und Situationen, die mit relativ einfachen sprachlichen Mitteln bewältigt werden können. S B1: Simply Business, ab Lektion 1 Simply Business focuses on communicating more effectively in English within a global business world. We ll have plenty of opportunities to develop fluency by discussing and presenting workplace-related issues in a very relaxing class atmosphere. Given my background as a native speaker I plan on concentrating on improving practical business skills with lots of fun exercises. Come and join us! Lehrwerk: Simply Business B1, Cornelsen Verlag, ISBN Leitung: Petrina Ratty Wiesloch, Realschule, Raum 115, Gerbersruhstr. 70, 12 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 115,00 Euro S B1: Simply Business, ab Lektion 3 Lehrwerk: Simply Business B1, Cornelsen Verlag, ISBN Leitung: Gloria Luksch Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 12 Abende freitags, 18:30-20:00 Uhr, ab 10. März Gebühr: 91,00 Euro Business Etiquette - The Do s and Don ts in Business English Business etiquette is about building relationships with other people. It is about providing basic social comfort and creating an environment where others feel comfortable. This is possible through better communication in order to minimise misunderstandings. Business etiquette differs from region to region and country to country. We are going to focus on business etiquette in the English speaking world in written form as well as in different business situations and cultural environments i.e. meetings, presentations, negotiations, invitations, small talk etc. S B1/B2: Business Etiquette The Do s and Don ts in Business English Leitung: Gloria Luksch Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2.OG, Samstag, 25. März, 10:00-14:30 Uhr Gebühr: 29,00 Euro Französisch Eine Übersicht über die Kompetenzstufen A1 - C2 finden Sie auf Seite 105 Einstufungsberatung Französisch Wenn Sie bereits etwas Französisch sprechen, können Sie sich gerne beraten lassen. Meike Schramm Tel.: 06222/ oder schramm@vhs-sb.de Unter oder können Sie sich selbst schriftlich testen. Wir finden den passenden Kurs für Sie! Lehrwerke: Prélude, Cornelsen Verlag, ISBN On y va A1 (aktual.), Hueber Verlag, ISBN On y va A2 (aktual.), Hueber Verlag, ISBN On y va B1 (aktual.), Hueber Verlag, ISBN Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. Die mit den Anwesenden am 2. Kurstag festgelegte Kursgebühr ist für alle Kursteilnehmenden verbindlich. Die Lehrmaterialien sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Der moderne Fremdsprachenunterricht findet in der Regel in der Zielsprache statt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Französisch A1: Anfängerkurse S A1: Prélude (Anfänger ohne Vorkenntnisse) Leitung: Caroline Nathalie Drouin Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende dienstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: On y va, ab Lektion 1 Leitung: Gabriele Fischer Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage donnerstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 90,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

117 Sprachen 115 Boule Spielen wie Gott in Frankreich Pétanque...un jeu passionant pour chaque âge (de 7 ans à 77 ans )....un jeu qui réunit toutes les classes sociales et renforce les contacts humains. Jean-Luc Testas ( 2 fois champion de France et 9 fois champion d Allemagne ) vous permettra d acquérir un très bon niveau du jeu. Les candidats à ce cours doivent emmener leur propre boules, sinon elles vous seront prêtées. L und L Siehe Seite 91 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Französisch A1: Fortsetzungskurse S A1: On y va, ab Lektion 3/4 Leitung: Marion Brenner Miguel Wiesloch, Realschule, Raum 205, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: On y va, ab Lektion 7 Leitung: Sabrina Döring-Brosseau Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 15 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 90,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Französisch A2: S A2: On y va, ab Lektion 1 Leitung: Gabriele Fischer Wiesloch, Realschule, Raum 209, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 120,00 Euro S A2: On y va, ab Lektion 2 Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 120,00 Euro S A2: On y va, ab Lektion 6 Leitung: Marion Brenner Miguel Wiesloch, Realschule, Raum 205, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende montags, 19:45-21:15 Uhr, ab 6. März Gebühr: 110,00 Euro S A2: On y va, ab Lektion 7 Leitung: Sabrina Döring-Brosseau Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.1, Pestalozzistr. 11, 12 Abende dienstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 104,00 Euro S A2: Auffrischungskurs Lehrwerk: Rebonjour A2 Auffrischungskurs Französisch (ab Lektion 5), Hueber Verlag, ISBN Leitung: Gabriele Fischer Wiesloch, Realschule, Raum 209, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende montags, 18:30-20:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 130,00 Euro S A2/B1: Soirée de chansons Soirée musicale NEU Laissez-vous séduire par le charme des classiques de la chanson française. Frankreich - das sind nicht zuletzt weltbekannte Künstler und ihre Chansons. Viele davon haben auch in Jahrzehnten nichts von ihrem Charme eingebüßt. Wir werden an diesem Abend eine Auswahl der Klassiker hören und uns mit den Interpreten und ihren Liedtexten befassen. Am Ende ist Mitsingen selbstverständlich erlaubt! Leitung: Gabriele Fischer Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 1 Abend Freitag, 7.Juli, 18:00-20:00 Uhr Gebühr: 14,50 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Französisch B1: S B1: On y va, ab Lektion 2 Leitung: Gabriele Fischer Wiesloch, Realschule, Raum 208, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende montags, 20:00-21:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 130,00 Euro S B1: On y va, ab Lektion 2 (Vormittagskurs) Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG,, 15 Vormittage mittwochs, 10:45-12:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 130,00 Euro S B1: On y va, ab Lektion 9 (Vormittagskurs) Leitung: Gabriele Fischer Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage donnerstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 120,00 Euro Französisch Spezial B1/B2: S NEU B1/B2: Tour de la France Ce cours de civilisation s adresse aux amateurs de régions françaises qui désirent découvrir la diversité culturelle qu offrent l Auvergne, le Pays Basque, la Bourgogne et la Corse, tout en améliorant leur capacité d expression orale. Un cours diversifié et passionant...à découvrir absolument! Leitung: Caroline Nathalie Drouin Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG,, 4 Abende montags, 18:30-20:00 Uhr, ab 8. Mai Gebühr: 38,00 Euro (inklusive 1,00 Euro für Material) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Französisch C1: Konversationskurse S B2/C1: Matinée de Conversation à la française Vous aimez la France, sa langue, sa culture, sa littérature, ses chansons...? Vous voulez perfectionner votre français dans une ambiance détendue? Alors ce cours est pour vous! Leitung: Sylvie Guénon Sandhausen, ASB-Seniorenresidenz, Cafeteria, EG, Bahnhofstr. 78, 15 Vormittage montags, 10:30-12:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 91,00 Euro (inklusive 1,00 Euro für Material)

118 116 Sprachen Italienisch Eine Übersicht über die Kompetenzstufen A1 - C2 finden Sie auf Seite 105 Einstufungsberatung Italienisch Wenn Sie bereits etwas Französisch sprechen, können Sie sich gerne beraten lassen. Meike Schramm Tel.: 06222/ oder schramm@vhs-sb.de Unter oder können Sie sich selbst schriftlich testen. Wir finden den passenden Kurs für Sie! Lehrwerke: Con piacere A1, Klett Verlag, ISBN Con piacere A2, Klett Verlag, ISBN Con piacere B1, Klett Verlag, ISBN Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. Die mit den Anwesenden am 2. Kurstag endgültig festgelegte Kursgebühr ist für alle Kursteilnehmenden verbindlich. Die Lehrmaterialien sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Der moderne Fremdsprachenunterricht findet in der Regel in der Zielsprache statt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Italienisch A1: Anfängerkurse S A1: Tutto bene! Italienisch für den Urlaub Pizza, pasta, sole Il corso ideale per una vacanza in Italia! Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie nicht nur die sprachlichen Mittel für wichtige Alltagssituationen einüben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen Ihres Reiselandes kennenlernen. Lehrbuch: Italienisch für den Urlaub, Klett Verlag, ISBN Leitung: Anna Panteghini-Stoye Rauenberg, Mannabergschule, Handarbeitsraum 1. OG, Zi 216, Jahnweg 1, 15 Vormittage samstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 25. März Gebühr: 130,00 Euro S A1: Con piacere, ab Lektion 1 Leitung: Valeria Monachesi Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende donnerstags, 19:45-21:15 Uhr, ab 9. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: Con piacere, ab Lektion 1 Leitung: Stefano Lelii Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.6, Pestalozzistr. 11, 10 Abende dienstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 25. April Gebühr: 60,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Italienisch A1: Fortsetzungskurse S A1: Con piacere, ab Lektion 4/5 Leitung: Laura Biella Wiesloch, Realschule, Raum 212, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: Con piacere, ab Lektion 5 Leitung: Anna Panteghini-Stoye Walldorf, Altes Rathaus, Kreativraum, 2. OG, Hauptstr. 19, 15 Abende dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 110,00 Euro S A1: Con piacere, ab Lektion 9 Leitung: Stefano Lelii Wiesloch, Realschule, Raum 113, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende donnerstags, 19:45-20:45 Uhr, ab 9. März Gebühr: 125,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Italienisch A2: S A2: Con piacere, ab Lektion 1 Leitung: Valeria Monachesi Wiesloch, Realschule, Raum 207, Gerbersruhstr. 70, 12 Abende donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 140,00 Euro S A2: Con piacere, ab Lektion 4 (Vormittagskurs) Leitung: Maria Francesca Peroni Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1., 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage donnerstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 110,00 Euro A2: Con piacere, ab Lektion 6 S Leitung: Anna Panteghini-Stoye Wiesloch, Realschule, Raum 206, Gerbersruhstr. 70, 12 Abende dienstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 140,00 Euro S Leitung: Anna Panteghini-Stoye St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulaus 1, Schulstr. 5, 12 Abende mittwochs, 20:00-21:30 Uhr, ab 15. März Gebühr: 112,00 Euro

119 Sprachen 117 Italienisch Spezial A2/B1: S NEU A2/B1: Chiaro e tondo: L italiano dei modi di dire Lernen Sie, wie italienische Muttersprachler zu sprechen! Erweitern Sie Ihren italienischen Wortschatz mit viel Freude: Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke und feste Wortverbindungen machen Ihre Sprache lebendiger und kommunikativer. Ein vergnüglicher Zugang zu der für ihre bildhafte Ausdrucksstärke bekannten Sprache. Leitung: Valeria Monachesi Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 19,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Italienisch B1: S B1: Con piacere, ab Lektion 1 Leitung: Stefano Lelii Wiesloch, Realschule, Raum 113, Gerbersruhstr. 70, 12 Abende donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 104,00 Euro S B1: Espresso 3, ab Lektion 1 Lehrwerk: Espresso 3, Hueber Verlag, ISBN Leitung: Mariaconcetta Armogida-Hauck Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 15 Abende montags, 20:00-21:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 140,00 Euro S B1: Espresso 3, ab Lektion 7 Leitung: Annunziata Schmelcher Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 12 Abende donnerstags, 17:30-19:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 112,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Italienisch B1: Konversationskurse S B1: Konversation und Lektüre (Vormittagskurs) Parliamo e leggiamo insieme con divertimento! Leitung: Anna Panteghini-Stoye Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19, 13 Vormittage dienstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 14. März Gebühr: 122,00 Euro S B1: Conversazione facile Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen, die ihre Fertigkeiten der italienischen Sprache vertiefen und erweitern möchten. In diesem Kurs erwartet Sie eine Mischung aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Texte zu einfachen Themen dienen als Grundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wortschatz und Grammatik werden nach Bedarf wiederholt und geübt. Leitung: Helga Wabnitz Wiesloch, Realschule, Raum 212, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende donnerstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 140,00 Euro Italienisch Spezial B1/B2: S NEU B1: L Italia non è solo la Toscana In questo corso scopriremo tutte le regioni dell Italia al di fuori della Toscana, occupandoci degli aspetti storici, culturali e linguistici regionali. In ogni incontro approfondiremo due regioni su cui ci soffermeremo per l arco di due settimane. In diesem Kurs entdecken wir die Regionen Italiens (außer der Toskana), wir werden uns mit den historischen, kulturellen und sprachlichen Aspekten beschäftigen. Wir werden uns jeweils parallel auf zwei verschiedene Regionen konzentrieren und zwei Wochen lang unterschiedliche Aspekte beleuchten und darüber diskutieren. Leitung: Stefano Lelii Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 8 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 74,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) S NEU B1/B2: Serata di lettura La confusione...regna sovrana Piccola guida per orientarsi nel linguaggio politico italiano Chi non sarebbe un po confuso tra Prima, Seconda e Terza Repubblica, Italiacum, Porcellum o Mattarellum; rottamare, esodati, gufi, pitonesse e supercanguri? Chi si ritira sull Aventino o va Oltretevere? Come si dice ministra o ministro, ambasciatore o ambasciatrice, il sindaco o la sindaca, per questi incarichi ricoperti da donne? L obiettivo di questa piccola guida è di fornire un quadro d insieme e sciogliere alcuni nodi linguistici, oltre a fornire alcune piccole ma importanti curiosità sul Belpaese. Simonetta Margheriti, Autorin des Buches und langjährige Dozentin des Italienischen als Fremdsprache (überwiegend für ausländische Botschaften und weitere diplomatische Vertretungen in Rom), stellt ihr Buch vor und geht auf interessante kulturelle Besonderheiten und sprachliche Feinheiten aus dem Bereich der Politik und Diplomatie ein und ermöglicht es uns, einen strukturierten Einblick zu gewinnen, wodurch uns viele Bedeutungen einzelner Begriffe klarer werden. Leitung: Simonetta Margheriti Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19 Freitag, 17. März, 19:00-21:00 Uhr Gebühr: 8,00 Euro (10,00 Euro an der Abendkasse) Sie haben keine Zeit, regelmäßig einen Kurs zu besuchen? Sie wollen in kurzer Zeit eine Fremdsprache neu erlernen oder auffrischen? Kein Problem! Mit einem maßgeschneiderten Einzelkurs des Fachbereichs Sprachen lernen Sie in Ihrem Tempo und sind zeitlich flexibel! Kontaktieren Sie uns! Meike Schramm, Tel oder schramm@vhs-sb.de S B1: Konversation am Vormittag Auf der Grundlage von unterschiedlichen Texten, Büchern und Filmmaterialien üben wir, uns aktiv an Gesprächen über alltägliche Themen zu beteiligen und lernen vieles über die Gesellschaft und Kultur Italiens. Leitung: Maria Francesca Peroni Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1., 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage donnerstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 122,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Bildungszeit Baden-Württemberg Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Die vhs Südliche Bergstraße ist anerkannter Bildungsträger. Die Bildungszeitangebote finden Sie auf unserer Homepage unter oder Sie lassen sich unter der Tel von Frau Dr. Annette Feuchter beraten.

120 118 Sprachen Itinerari linguistici a Roma sprachliche Spaziergänge durch Rom Due simpatiche lezioni di italiano itinerante dove viaggeremo virtualmente tra i vicoli, strade e piazze di Roma. Impareremo modi di dire, strutture linguistiche, curiosità locali ma soprattutto cercheremo di conversare insieme in italiano. Nella prima passeggiata, tra stretti vicoli scopriremo antichi mestieri; parleremo di satira nell altra. Lassen Sie sich von Simonetta Margheriti und Barbara Graziani auf eine virtuelle Reise nach Rom mitnehmen. Es erwarten Sie zwei thematisch unterschiedliche Rundgänge, die uns im bekannten und beliebten Stadtviertel Trastevere alte Berufsstände kennenlernen lassen und uns einen Einblick in die Welt der Satire gewähren. Wir sprechen Italienisch, festigen sprachliche Strukturen und lernen neue Ausdrücke und Redewendungen. S NEU B1/B2: Itinerario linguistico Per le vie di Trastevere: strade e mestieri Leitung: Simonetta Margheriti, Barbara Graziani Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, Samstag, 18. März, 10:00-12:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro S NEU B1/B2: Itinerario linguistico Le statue parlanti e la satira a Roma Leitung: Simonetta Margheriti, Barbara Graziani Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, Samstag, 18. März, 14:00-16:00 Uhr Gebühr: 18,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Italienisch B2: Konversationskurse S B1/B2: Konversationskurs (Vormittagskurs) Forza, Leggiamo insieme! Leitung: Anna Panteghini-Stoye Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4., 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 14. März Gebühr: 140,00 Euro S B1/B2: Lettura e grammatica In questo corso, basato sul lavoro con i testi, si trattano temi di attualità (salute, politica, società, ambito dello spettacolo). Da un lato ci occuperemo della comprensione del testo dando attenzione alla pronuncia, al lessico e all etimologia delle parole dall altro lato approfondiremo le nostre conoscenze grammaticali. In diesem Kurs, in dem die Arbeit mit Texten im Vordergrund steht, werden unterschiedliche aktuelle Themen behandelt. Wir werden sowohl unser Textverstehen trainieren, als auch unsere Grammatikkenntnisse vertiefen. Leitung: Stefano Lelii Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 12 Vormittage freitags, 9:00-10:30 Uhr, ab 10. März Gebühr: 82,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) S B2: Un giorno in Italia, ab Lektion 13 (Vormittagskurs) Leitung: Anna Panteghini-Stoye Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Vormittage donnerstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 16. März Gebühr: 110,00 Euro S B2: Corso di conversazione Ho voglia d italiano! Andiamo incontro alla bella stagione pensando alle vacanze in Italia: rispolveriamo il vocabolario italiano leggendo, ascoltando e naturalmente sorridendo! Leitung: Mariaconcetta Armogida-Hauck Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 15 Abende montags, 18:15-19:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 90,00 Euro S B2: Konversation am Abend Leitung: Annunziata Schmelcher Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 12 Abende donnerstags, 19:15-20:45 Uhr, ab 16. März Gebühr: 88,00 Euro Italienisch Spezial B2/C1: Viva il Rinascimento! Un appassionante viaggio per principianti attraverso un epoca fantastica! Il corso tratta della politica, dell arte, della letteratura, della musica e della vita quotidiana di una straordinaria epoca...il tutto accompagnato da un caffè! S B2/C1: Viva il Rinascimento! Leitung: Anna Panteghini-Stoye Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 4 Abende freitags, 18:00-20:00 Uhr, ab 28. April Gebühr: 55,50 Euro (inklusive 6,00 Euro für Material) Bildungszeit Baden-Württemberg Genauere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten 117 und im Internet unter Spanisch Eine Übersicht über die Kompetenzstufen A1 - C2 finden Sie auf Seite 105 Einstufungsberatung Spanisch Wenn Sie bereits etwas Englisch sprechen, können Sie sich gerne beraten lassen. Meike Schramm Tel.: 06222/ oder schramm@vhs-sb.de Unter oder können Sie sich selbst schriftlich testen und mit dem Ergebnis zu uns kommen. Wir finden den passenden Kurs für Sie! Lehrwerke: Con Gusto A1, Klett Verlag, ISBN Con Gusto A2, Klett Verlag, ISBN Con Gusto B1, Klett Verlag, ISBN Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. Die mit den Anwesenden am 2. Kurstag endgültig festgelegte Kursgebühr ist für alle Kursteilnehmenden verbindlich. Die Lehrmaterialien sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Der moderne Fremdsprachenunterricht findet in der Regel in der Zielsprache statt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Spanisch A1: Anfängerkurse S A1: Spanisch für den Urlaub Este curso le ofrece un acceso fácil y entretenido al mundo del español. Para aprender con poco esfuerzo las situaciones clásicas de sus próximas vacaciones en Latinoamerica o España. Dieser Urlaubskurs bietet Ihnen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in Sprache und Kultur Ihres spanischsprachigen Reiselandes und bereitet Sie optimal auf Ihren nächsten Urlaub in Spanien oder Lateinamerika vor. Lehrwerk: Spanisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, ISBN Leitung: Asunción Luque Caballero Malsch, Grundschule, Schulstr. 4, 15 Vormittage samstags, 10:30-12:00 Uhr, ab 11. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: Con Gusto, ab Lektion 1 Leitung: Sara Textor Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 12 Abende montags, 19:30-21:00 Uhr, ab 27. März Gebühr: 72,00 Euro

121 Sprachen 119 S A1: Con Gusto, ab Lektion 1 Leitung: Alejandra Kudo-Szczerba Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende montags, 19:00-20:30 Uhr, ab 8. Mai Gebühr: 73,00 Euro A1: Con Gusto, ab Lektion 4 S Leitung: Asunción Luque Caballero Wiesloch, Realschule, Raum 210, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende mittwochs, 19:30-21:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 90,00 Euro S Leitung: Maria del Mar Del Barrio Gómez Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 15 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 90,00 Euro S A1: Con Gusto, ab Lektion 7 Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende montags, 20:00-21:00 Uhr, ab 6. März Gebühr: 80,00 Euro S A1: Con Gusto, ab Lektion 10 Leitung: Asunción Luque Caballero Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4., 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Abende dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 140,00 Euro S A1: Con Gusto, ab Lektion 11/12 Sie haben früher schon einmal Spanisch gelernt und wollen sich wieder in gemütlichem Tempo und angenehmer Atmosphäre mit dieser schönen Sprache beschäftigen? Sie machen gern in Spanien Urlaub und möchten sich dort im Restaurant oder Supermarkt verständigen können oder Sie möchten einfach nur nette Menschen kennenlernen und eine neue Sprache lernen? Dann ist das der richtige Kurs für Sie. In einer kleinen Runde lernen wir spielerisch mit viel Abwechslung die Grundlagen des Spanischen und tauschen Erfahrungen aus. Leitung: Tatjana Wunderlich Mühlhausen, Kraichgauschule, IR-Raum 19, Schulstr. 32, 15 Vormittage mittwochs, 9:30-11:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 130,00 Euro S A1: Con Gusto, ab Lektion 12 Leitung: Sara Textor Wiesloch, Realschule, Raum 206, Gerbersruhstr. 70, 12 Abende mittwochs, 19:00-20:30 Uhr, ab 29. März Gebühr: 112,00 Euro Spanisch Spezial A1/A2: Die aktive Mittagspause S A1/A2: Picar y charlar Spanisch in der Mittagspause Sie lernen Spanisch und möchten es gerne öfter anwenden? Aber wo und wie? Und mit wem? Nutzen Sie die Mittagspause, um Ihr Spanisch aufzufrischen oder einfach zu üben. Wir lesen Zeitungstexte oder auch ein Gedicht, hören Musik oder machen ein Spiel auf Spanisch. Für den kleinen Hunger haben wir einfache Tapas oder einen Café con leche für Sie. Leitung: Tatjana Wunderlich Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 3 Vormittage freitags, 13:00-14:00 Uhr, ab 28. April Gebühr: 20,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Spanisch A2: S A2: Con Gusto, ab Lektion 3 Leitung: Cornelia Wizgall Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.3, Pestalozzistr. 11, 15 Abende montags, 18:30-19:30 Uhr, ab 6. März Gebühr: 93,00 Euro S A2: Con Gusto, ab Lektion 7 Leitung: Asunción Luque Caballero Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 15 Abende donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, ab 9. März Gebühr: 90,00 Euro S A2: Con Gusto, ab Lektion 10 Leitung: Karin Kamuf-Kellermann St. Leon-Rot, OT St. Leon, Mönchsbergschule, Schulhaus 1, Schulstr. 5, 12 Abende mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab 15. März Gebühr: 104,00 Euro DER FACHBEREICH FREMDSPRACHEN SUCHT QUALIFIZIERTE Dozenten/innen für alle Fremdsprachen, besonders für Französisch und Italienisch Wenn Sie ein Sprachenstudium abgeschlossen haben und über eine pädagogische Qualifikation verfügen oder bereits in anderen Schulungseinrichtungen tätig waren, melden Sie sich bitte bei der Fachbereichsleitung Fremdsprachen: Meike Schramm, Tel oder schramm@vhs-sb.de

122 120 Sprachen Spanisch Spezial A2: Cocinar y charlar - NEU Kochen auf Spanisch Si le gusta cocinar y probar recetas nuevas y además practicar sus conocimientos básicos en español, le ofrecemos estos dos cursos. Van a conocer platos típicos de Venezuela y España cocinando y charlando en español. Tiene la posibilidad de participar en ambos cursos o solo en un curso. Sie haben gute Grundkenntnisse der spanischen Sprache, haben Freude am Kochen und am Ausprobieren neuer Rezepte? Bei uns lernen Sie zwei typische Gerichte aus Venezuela und Spanien kennen und können dabei Ihre Spanischkenntnisse vertiefen. Sie können an beiden oder auch an den einzelnen Abenden teilnehmen. S A2: Cocinar y charlar - Kochen auf Spanisch Vamos a preparar Arepas de Venezuela. Hechas de harina de maiz, se rellenan con queso, jamón, huevos revueltos, caraotas negras y verduras salteadas. Wir werden Arepas aus Venezuela zubereiten. Sie bestehen aus Maismehl und werden mit Käse, Schinken, Rühreier, schwarzen Bohnen und Gemüse gefüllt. Leitung: Sara Textor Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Freitag, 23. Juni, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro S A2: Cocinar y Charlar - Kochen auf Spanisch En este curso vamos a preparar juntos unas tapas típicas de España como la tortilla de patatas, albóndigas o gambas al pil-pil o con salsa de chocolate. Para saludar el verano preparamos tambíen un gazpacho andaluz. Y claro, cocinando aprendemos y practicamos el vocabulario. Sie mögen gerne Tapas? Sie haben schon einmal ein andalusisches Gazpacho probiert? In diesem Kurs werden wir zusammen typische spanische Tapas wie Tortilla, Fleischbällchen, Garnelen in Knoblauchöl oder Schokoladensoße zubereiten. Zudem werden wir uns mit einem frischen Gazpacho auf den Sommer einstellen. Und natürlich lernen und üben wir beim Kochen viel Spanisch. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Kochschürze Leitung: Tatjana Wunderlich Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Freitag, 30. Juni, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro S A2: Cocinar y charlar Kochen auf Spanisch Vamos a preparar Arepas de Venezuela. Hechas de harina de maiz, se rellenan con queso, jamón, huevos revueltos, caraotas negras y verduras salteadas. Wir werden Arepas aus Venezuela zubereiten. Sie bestehen aus Maismehl und werden mit Käse, Schinken, Rühreier, schwarzen Bohnen und Gemüse gefüllt. Leitung: Sara Textor Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Freitag, 23. Juni, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro S A2: Cocinar y Charlar Kochen auf Spanisch En este curso vamos a preparar juntos unas tapas típicas de España como la tortilla de patatas, albóndigas o gambas al pil-pil o con salsa de chocolate. Para saludar el verano preparamos tambíen un gazpacho andaluz. Y claro, cocinando aprendemos y practicamos el vocabulario. Sie mögen gerne Tapas? Sie haben schon einmal ein andalusisches Gazpacho probiert? In diesem Kurs werden wir zusammen typische spanische Tapas wie Tortilla, Fleischbällchen, Garnelen in Knoblauchöl oder Schokoladensoße zubereiten. Zudem werden wir uns mit einem frischen Gazpacho auf den Sommer einstellen. Und natürlich lernen und üben wir beim Kochen viel Spanisch. Bitte mitbringen: Schreibsachen, Kochschürze Leitung: Tatjana Wunderlich Mühlhausen, Kraichgauschule, Küche, Schulstr. 32 Freitag, 30. Juni, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 22,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Spanisch B1: S B1: Perspectivas Ya!, ab Lektion 2 (Vormittagskurs) Neben dem Erlernen des Vokabulars und der Grammatik anhand des Lehrbuches Perspectivas Ya!, lesen wir auch Texte aus Zeitungen, Liedtexte oder ein Gedicht. Wir trainieren, Erlebtes zu erzählen oder unsere Meinung zu äußern und haben viel Freude dabei. Für Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Lehrwerk: Perspectivas Ya! B1, Cornelsen Verlag, ISBN Leitung: Tatjana Wunderlich Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG,, 12 Vormittage freitags, 10:45-12:15 Uhr, ab 10. März Gebühr: 112,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

123 Sprachen 121 S B1: Con Gusto, ab Lektion 3 Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende dienstags, 20:00-21:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 58,00 Euro S B1: Con Gusto, ab Lektion 12 Leitung: Silvia Birkner Wiesloch, Realschule, Raum 116, Gerbersruhstr. 70, 15 Abende mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 120,00 Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Spanisch B1: Konversationskurse S B1: Erste Konversation In diesem Kurs sprechen wir über alltägliche Dinge und Ereignisse, wiederholen und vertiefen die Grammatik und lesen kleine Texte. Leitung: Katharina Posada Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19, 12 Abende mittwochs, 17:30-19:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 88,00 Euro S B1: Escuchar y hablar Leitung: Cornelia Wizgall Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende dienstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 7. März Gebühr: 93,00 Euro Spanisch Spezial B1: S B1: Spanisch mit Musik Aprenda español con música! En América Latina hay cientos de ritmos apasionantes como la salsa, boleros, tango, cumbia, charanga, milonga y muchos más. Estas canciones nos cuentan historias, nos transmiten emociones y nos dan una mirada a la cultura y tradiciones de un país. Nuestro objetivo será conocer la cultura y un poco de la historia de algunos países de América Latina a través de su música a las tradiciones. De manera lúdica haremos ejercicios orales, revisaremos las reglas gramaticales y, por supuesto, hablaremos mucho en español. Lateinamerika ist voller spannender Rhythmen, wie Salsa, Boleros, Tango, Cumbia, Charanga, Milonga etc. Die Lieder erzählen uns Geschichten, vermitteln Emotionen und geben uns einen Einblick in die Kultur und die Traditionen eines Landes. Unser Ziel ist es, mit Hilfe lateinamerikanischer Lieder die Kultur und Geschichte der Länder kennenzulernen. Auf spielerische Art und Weise werden wir Sprachübungen machen, Grammatikregeln wiederholen und uns dabei viel auf Spanisch unterhalten. Leitung: Alejandra Kudo-Szczerba Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG,, 4 Abende dienstags, 18:30-20:00 Uhr, ab 9. Mai Gebühr: 38,00 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Spanisch B2: Konversationskurse S B1/B2: Lecturas, noticias y conversación En este curso vamos a leer textos cortos a cerca de España y Latinoamérica. Escucharemos el telediario. Nos informaremos de costumbres y tradiciones mirando y escuchando diferentes videos, anuncios y reportajes para luego debatir sobre el tema. Leitung: Edith Villascusa de Reske Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG,, 15 Abende dienstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 117,00 Euro S B2: Lecturas y conversaciones (Vormittagskurs) Vamos a conversar Después de haber aprendido la gramática y de querer seguir aprendiéndola a través de lecturas interesantes y conversar sobre los diferentes temas, reforzaremos los conocimientos y practicaremos el idioma en toda su composición. Leitung: Silvia Birkner Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1, 1. OG, Hauptstr. 19, 13 Vormittage dienstags, 9:00-10:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 156,00 Euro S B2: Curso de conversación Somos un grupo de gente simpática que se propone practicar el español hablado. Para ello discutimos temas actuales, leemos un texto de literatura española o latinoamericana, repasamos el vocabulario, aprendemos frases hechas y dichos y si hace falta repasamos algún de gramática. Leitung: Katharina Posada Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4, 1. OG, Hauptstr. 19, 15 Abende montags, 18:15-19:45 Uhr, ab 6. März Gebühr: 110,00 Euro WEITERE FREMDSPRACHEN Eine Übersicht über die Kompetenzstufen A1 - C2 finden Sie auf Seite 105 Die Kursgebühren richten sich nach Teilnehmerzahl und Unterrichtseinheiten und können daher variieren. Die mit den Anwesenden am 2. Kurstag festgelegte Kursgebühr ist für alle Kursteilnehmenden verbindlich. Die Lehrmaterialien sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Der moderne Fremdsprachenunterricht findet in der Regel in der Zielsprache statt. Arabisch S A1: Salam neu!, ab Lektion 1 Lehrbuch: Salam neu! A1/A2, Klett Verlag, ISBN: Leitung: Viktoria Vladimirova Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG,, 10 Abende freitags, 17:30 19:00 Uhr, ab 7. April Gebühr: 87,00 Euro S A1: Salam neu!, ab Lektion 7 Lehrbuch: Salam neu! A1/A2, Klett Verlag, ISBN: Leitung: Viktoria Vladimirova Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG,, 10 Abende freitags, 19: Uhr, ab 7. April Gebühr: 80,00 Euro Kroatisch S A1: Kroatisch für den Urlaub, ab Lektion 7 Lernen Sie die wichtigsten Redewendungen und den Wortschatz für einen gelungenen Urlaub im wunderschönen Kroatien. Lehrwerk: Kroatisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, ISBN Leitung: Sabaheta Ljusic Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 10 Abende dienstags, 18:30-19:30 Uhr, ab 7. März Gebühr: 125,00 Euro Neugriechisch Die folgenden Kurse führen leicht Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger an Grundthemen der Konversation und Grammatik heran. Wichtige Grammatikaspekte werden regelmäßig wiederholt. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

124 122 Sprachen A2: Fortsetzungskurse S Leitung: Emmanouel Emmanouilidis Mühlhausen, Kraichgauschule, Raum E 41, Schulstr. 32, 15 Abende mittwochs, 20:00-21:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 130,00 Euro S Leitung: Emmanouel Emmanouilidis Nußloch, Schillerschule, Dreikönigstr. 18, 15 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 175,00 Euro Niederländisch S6 0568NEU A1: Welkom! Neu, ab Lektion 1 Tulpen, Windmühlen, Fahrräder und eine offene Atmosphäre: Es lohnt sich, das kleine flache Nachbarland zu besuchen. Wenn Sie auf seine lustig klingende Sprache neugierig geworden sind, kommen Sie in diesen Kurs! Da das Niederländische (einschließlich dem Flämischen) der deutschen Sprache extrem ähnlich ist, werden Sie schon sehr bald selbst Gespräche führen können. Nebenbei lernen Sie auch etwas über die niederländische Kultur immer mit einem Lächeln und gezelligheid. Lehrbuch: Welkom! Neu A1-A2, Klett Verlag, ISBN: Übungsbuch: Welkom! Neu A1-A2, Klett Verlag, ISBN: Leitung: Annemieke Drummen Sandhausen, Schulzentrum, Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Albert-Schweitzer-Str. 5, 10 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 87,00 Euro Portugiesisch Portugiesisch wird von mehr als 250 Millionen Menschen in sieben Ländern dieser Welt gesprochen. Wir lernen die brasilianische Variante, gehen aber auch auf die Variante ein, die in Portugal gesprochen wird. Wir tasten uns gemeinsam an die portugiesische Sprache heran und lernen dabei die Kultur, die Geographie Brasiliens sowie die Eigenheiten der Brasilianer kennen. Besondere Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen: Neugier und Freude am Lernen! S A1: Schnupperkurs Leitung: Elisangela Barao-Hecht Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70 Montag, 20. März, 19:45-21:15 Uhr Montag, 27. März, 19:45-21:15 Uhr Gebühr: 18,00 Euro S A1: Oi, Brasil!, ab Lektion 1 Lehrwerk: Oi, Brasil! A1/A2, Hueber Verlag, ISBN Arbeitsbuch: Oi, Brasil! A1/A2, Hueber Verlag, ISBN Leitung: Elisangela Barao-Hecht Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende montags, 19:45-21:15 Uhr, ab 24. April Gebühr: 87,00 Euro S A1: Oi, Brasil!, ab Lektion 6 Lehrwerk: Oi, Brasil! A1/A2, Hueber Verlag, ISBN Arbeitsbuch: Oi, Brasil! A1/A2, Hueber Verlag, ISBN Leitung: Elisangela Barao-Hecht Wiesloch, Realschule, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende montags, 18:00-19:30 Uhr, ab 20. März Gebühr: 87,00 Euro Russisch Planen Sie eine Reise nach Russland und möchten die kyrillische Schrift auf den Schildern lesen? Haben Sie russischsprachige Freunde, die Sie auf Russisch begrüßen wollen? Haben Sie vielleicht Geschäftspartner in Russland, mit denen Sie sich auch ohne Dolmetscher verständigen wollen? Dann kommen Sie in unsere Russischkurse! S A1: Schnupperkurs Leitung: Ekaterina Zakharyan Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 19,00 Euro (inklusive 1,00 Euro für Material) S A1: Jasno!, ab Lektion 1 Lehrwerk: Jasno! A1/A2, Klett Verlag, ISBN Arbeitsbuch: Jasno! A1/A2, Klett Verlag, ISBN Leitung: Ekaterina Zakharyan Wiesloch, Realschule, Raum 210, Gerbersruhstr. 70, 10 Abende dienstags, 18:00-19:30 Uhr, ab 25. April Gebühr: 87,00 Euro Türkisch S A1: Schnupperkurs Dieser Kurs bietet Ihnen einen ersten Einstieg in die Sprache und Kultur der Türkei. Sie lernen, sich in wichtigen Alltagssituationen sprachlich zurechtzufinden. Leitung: Ali Cankaya Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.1, Pestalozzistr. 11, 3 Abende freitags, 19:00-20:30 Uhr, ab 5. Mai Gebühr: 27,00 Euro Immer auf dem neuesten Stand! vhs abonnieren en und stets auf dem Laufenden bleiben. Sie haben keine Zeit, regelmäßig einen Kurs zu besuchen? Sie wollen in kurzer Zeit eine Fremdsprache neu erlernen oder auffrischen? Kein Problem! Mit einem maßgeschneiderten Einzelkurs des Fachbereichs Sprachen lernen Sie in Ihrem Tempo und sind zeitlich flexibel! Kontaktieren Sie uns! Meike Schramm, Tel oder schramm@vhs-sb.de

125 Bildungsberatung Seit Januar 2016 ist die Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. dem Landesnetzwerk für Bildungsberatung beigetreten und bietet nach Vereinbarung eines Termins allen Bürgerinnen und Bürgern in Fragen der individuellen beruflichen Neu- und Umorientierung sowie der Suche nach adäquaten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ihre Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dr. Annette Feuchter, Telefonnummer: / oder per Mail: feuchter@vhs-sb.de Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Ringstraße Wiesloch

126 Arbeit und Beruf Kompetenzen stärken Rhetorik Erfolg im Beruf EDV Bildbearbeitung Neue Medien Xpert Business

127 Arbeit und Beruf 125 Arbeit und Beruf Beratung Dr. Annette Feuchter Tel Entdecken Sie sich neu in unseren Kursen. Auch Sie können mit einer soliden beruflichen Weiterbildung vorankommen. An der Volkshochschule erweitern und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse und qualifizieren sich für anstehende Anforderungen einer schnelllebigen Arbeitswelt. Der kompetente Umgang mit Neuen Medien stellt neben den EDV-Kursen und den Xpert Businesskursen, die auf einen zertifizierten Abschluss vorbereiten, ein zentraler Schwerpunkt unseres Angebotes dar. Bildungszeit Baden-Württemberg Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Inge Ullram Tel Bereichern Sie Ihre Persönlichkeit durch die Stärkung Ihrer beruflichen und sozialen Kompetenzen. Die vhs Südliche Bergstraße ist anerkannter Bildungsträger. Die Bildungszeitangebote finden Sie auf unserer Homepage unter oder Sie lassen sich unter der Tel von Frau Dr. Annette Feuchter beraten. Firmenschulungen und Einzelunterricht Neben den offenen Tages- und Abendkursen bieten wir auch individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasste Schulungen an. Diese Weiterbildungsangebote richten sich an Einzelpersonen, Gruppen, Schulen und Unternehmen und sind zeitlich und örtlich flexibel. Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort oder in den Räumen der VHS Auch die Kursinhalte gestalten wir bedarfsgerecht nach Ihren Wünschen: Sie bestimmen Thema und Termin Wir beraten Sie fachlich und pädagogisch Gemeinsam planen wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Qualifizierungsprogramm. Berufliche Kompetenzen stärken V Zeitmanagement Zeit, das Thema ist in aller Munde und die meisten Menschen haben zu wenig davon. Klassische Zeitmanagement-Methoden helfen den Berufs- und privaten Alltag besser zu strukturieren. Dennoch ist die innere Haltung im Umgang mit der Zeit entscheidend. Wie soll mein Leben gewesen sein, wenn ich im Alter zurückblicke auf das Jetzt? Das Seminar ist Workshop-ähnlich gestaltet und gibt Raum zur Selbstreflexion. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Nina Reidel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Samstag, 13. Mai, 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 75,00 Euro V Zeitmanagement -vhespresso Planvolles Arbeiten, bewusstes Verwalten von Zeit und Energie ist eine Frage des Selbstmanagements. Vorgestellt werden unterschiedliche Methoden, die Ihnen helfen, sich und Ihre Aufgaben noch besser zu managen. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2. OG, Freitag, 23. Juni, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 98,00 Euro (bei max. 3 Teilnehmenden) V NEU Stresskompetenztraining aktivieren Sie Ihre persönlichen Ressourcen Für einen kompetenten Umgang mit stressigen Situationen im beruflichen Alltag! Stressige Situationen im Beruf kennt jede/r. Im Seminar lernen Sie Wege zur Stressreduktion kennen und finden die für Sie passenden Möglichkeiten, Ihre Seele wieder aufzutanken. Zudem werden im Seminar Übungen vorgestellt, die Sie im Arbeitsalltag anwenden können, um schnell wieder zur Ruhe zu kommen. Das Seminar ist Workshop-ähnlich gestaltet und gibt Raum zur Selbstreflexion. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Nina Reidel Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1., 1. OG, Hauptstr. 19 Samstag, 22. Juli, 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 75,00 Euro V Zwölf Wege, Ihr Denken und Handeln zu optimieren Die Erkenntnisse der Neurowissenschaft fördern nahezu täglich erstaunliche Erkenntnisse über die Arbeits- und Funktionsweise unseres Gehirns zu Tage. In diesem Kurs werden zwölf wissenschaftlich bewiesene Methoden vorgestellt, mit denen Sie noch besser denken und erfolgreicher handeln können. Leitung: Gisela Konrad Dielheim, Leimbachtalschule, Raum 2.2, Pestalozzistr. 11, 3 Abende mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Mai Gebühr: 27,00 Euro V Konflikte lösen Klar Position beziehen und gemeinsam Lösungen suchen - in dieser Balance gelingen auch heikle Gespräche. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: Konflikte lösen und vermeiden, Dramaenergie in Konfliktsituationen erkennen und in eine kreativ-konstruktive Richtung führen, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung fördern sowie gewaltfreie Kommunikation und schlechte Nachrichten möglichst schmerzfrei überbringen. Leitung: Ludger Feuerstein Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Donnerstag, 30. März, 19:00-22:00 Uhr Donnerstag, 6. April, 19:00-22:00 Uhr Gebühr: 44,00 Euro V NEU Workshop: NLP erfolgreicher und zufriedener leben NLP Neurolinguistisches Programmieren ist eine erfolgreiche Methode, die Vorgänge im Gehirn über die Sprache beeinflusst. Damit können neue Fähigkeiten erworben und bereits bestehende optimiert werden zur Entdeckung und Erarbeitung persönlicher Ziele, Motivation, zum Aufgeben ungeliebter Gewohnheiten, zur Kommunikationsverbesserung und zur Förderung der Gesundheit. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Gisela Konrad Malsch, Grundschule, Schulstr. 4 Samstag, 1. Juli, 9:00-17:00 Uhr Sonntag, 2. Juli, 9:00-13:00 Uhr Gebühr: 72,00 Euro Sie finden uns jetzt auch auf Facebook! vhssb/

128 126 Arbeit und Beruf V Workshop: Systemisches Denken und Handeln Der systemische Ansatz zeichnet sich durch den Blick auf das Ganze aus. Längst nicht mehr nur in der Familientherapie angewandt, nutzen wir lösungsorientierte Methoden, um konstruktiver mit Konflikten umzugehen. Beispielhaft sind Situationen aus dem Berufsalltag mit Kollegen, die Kommunikation in einer Partnerschaft oder unter Familienmitgliedern. Unsere Persönlichkeitsanteile spielen eine große Rolle in der täglichen Interaktion. Innere Anteile können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und zu inneren Konflikten führen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie systemische Methoden funktionieren. Sie lernen, wie man mit inneren Anteilen arbeitet und Systemaufstellungen bei Entscheidungsfragen hilfreich sein können. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es wird darum gebeten, Hausschuhe mitzubringen. Leitung: Michaela Schöpfer Rauenberg, Praxisräume Wegweiser Leben, St. Paulstr.10 Samstag, 18. März, 10:00-13:00 Uhr Samstag, 1. April, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 41,50 Euro (inklusive 2,00 Euro für Material) Rhetorik und Kommunikation V0 0100NEU Grundkurs Rhetorik: Kompetent vor Gruppen sprechen Sie sprechen häufiger vor Gruppen und fragen sich, wie Sie sich optimal vorbereiten können? In diesem Kurs erarbeiten wir die Grundlagen und Faktoren der Redesituation: Sie lernen unterschiedliche Redestrukturen kennen, das eigene Sprecherverhalten zu reflektieren und konstruktiv Rückmeldung zu geben. Sie werden anhand eines selbstgewählten Themas eine Rede strukturieren und vor der Gruppe präsentieren. Leitung: Valerie Unser Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG,, 3 Abende dienstags, 18:30-21:15 Uhr, ab 2. Mai Gebühr: 49,50 Euro V Rechtsanwälte und Fachanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht NEU Michael Budéus Matthias Renschler Christine Hinzmann Arbeitsrecht Versicherungsrecht Mietrecht Familienrecht Bankrecht Baurecht Verkehrsrecht Erbrecht Kaufrecht und allgemeines Zivilrecht Heidelberger Straße 70b Walldorf Telefon 06227/ Grundkurs Sprechen: Freies und wirkungsvolles Sprechen vor Gruppen Sie reden oder präsentieren oft vor Publikum und wünschen sich sicherer und freier zu sprechen? Im Grundkurs Sprechen erarbeiten wir die Grundlagen des Sprechens: Haltung, Atmung und Stimme, sowie Sprechausdruck und Zuhörerkontakt. Sie trainieren das freie Sprechen anhand dialogischer Übungen und erlernen eine Redestruktur, die Sie anhand eines eigenen Themas umsetzen. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Valerie Unser Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Freitag, 14. Juli, 16:00-20:00 Uhr Samstag, 15. Juli, 10:00-16:30 Uhr Gebühr: 80,00 Euro V Kommunikation mit Negationen oder guter Wortwahl? Kennen Sie auch solche Phrasen wie z. B.: Kein Problem, Komm nicht so spät nach Hause, Mach mir keine Fehler, Hoffentlich werde ich nicht krank oder Enttäusche mich nicht! Welche Aussage kommt beim Empfänger an? Wir Menschen denken überwiegend in Bildern. Welche geistigen Bilder erscheinen bei solchen Formulierungen? Verbessern Sie Ihre Kommunikation durch zielgerichtete und passendere Formulierungen. Erkennen und erfahren Sie an diesem Abend sinnvolle Alternativen. Leitung: Andreas Jacobs Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Dienstag, 21. März, 19:30-21:00 Uhr Gebühr: 7,50 Euro V Gute Entscheidungen treffen Ein Angebot, um den hektischen Arbeitsalltag etwas zu unterbrechen. Sich zu entscheiden ist häufig eine Last, weil wir glauben, richtig entscheiden zu müssen in großen wie in kleinen Dingen. Wir erstellen seitenweise Plus-/ Minuslisten und am Ende ist das Chaos in unserem Kopf perfekt. Entscheidend ist: richtig oder falsch stellt sich meist erst viel später heraus. Das Ziel ist daher, GUTE Entscheidungen zu treffen, die stimmig sind für Kopf und Bauchgefühl. In diesem Seminar geht es ganz konkret um Ihre Ziele, die verborgenen und die längst bekannten. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Corinna Andres Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Samstag, 6. Mai, 10:00-16:00 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Bewerbungstraining vhespresso Sie möchten sich für eine Stelle bewerben und der letzte professionelle Feinschliff bei den Unterlagen fehlt. Auch für das anstehende Bewerbungsgespräch haben Sie noch offene Fragen? In diesem Kurs erhalten Sie Tipps für die Bewerbungsunterlagen sowie das anstehende Bewerbungsgespräch. Selbstbewusst können Sie dann Ihre Unterlagen einreichen und gut vorbereitet in ein Gespräch gehen. Leitung: Waltraud Schweitzer Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 7. April, 17:00-20:00 Uhr Gebühr: 98,00 Euro (bei max. drei Teilnehmenden)

129 Arbeit und Beruf 127 V Gute Marketing-Konzepte Die Vermarktung eigener Ideen, Produkte oder Dienstleistungen stellt jeden vor die Herausforderung in einem oftmals übersättigten Markt Interesse zu wecken und eine überzeugende Wirkung zu erzielen. Sie lernen die wichtigsten Marketing-Strategien kennen, wie u. a. Situationsanalyse, Positionierung, Corporate Identity oder Kommunikationsstrategien u. v. m. um somit Ihre finanziellen und zeitlichen Ressourcen für Ihr Marketing möglichst effektiv und gewinnbringend einsetzen zu können. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Gisela Konrad Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11a, 2. OG, Samstag, 13. Mai, 9:00-16:00 Uhr Gebühr: 42,00 Euro V Stilsicher Briefe, s, Pressemeldungen, Protokolle formulieren Fehlen Ihnen manchmal die Worte? Möchten Sie korrekt und verbindlich formulieren - und verstanden werden? Dann sind Sie hier richtig. Leitung: Monika Schirner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 10, 2. OG, Dienstag, 20. Juni, 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 19,50 Euro EDV Der Computerraum der vhs in Wiesloch ist mit dem Betriebssystem Windows 10 und dem Office Paket 2013 ausgestattet. V Tastaturschreiben schnell gelernt (für Erwachsene) In diesem Kurs lernen Sie, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind zu bedienen. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess unterstützt. Die Kombination von Visualisierungstechniken und Mentaltechniken erleichtert Ihnen ein schnelles Vorankommen. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Mittwoch, 21. Juni, 18:30-21:00 Uhr Mittwoch, 28. Juni, 18:30-21:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro C und C Tastaturschreiben für Kinder Siehe Seite 33 Office Programme erlernen V Computer - Grundkurs und Office 2013 In diesem Kurs erlernen Sie erste Schritte im Umgang mit Ihrem PC. Schritt für Schritt lernen Sie Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken. Außerdem erwerben Sie Grundkenntnisse über die verschiedenen Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung, über Standardsoftware, das Internet und über . Leitung: Eckehard Sommer Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 5 Abende donnerstags, 18:30-21:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 137,00 Euro (inklusive Lehrbuch) V PC-Kenntnisse für Einsteiger leicht gemacht Schritt für Schritt werden Sie an die Arbeitsweise eines PCs herangeführt. Folgende Themen sind vorgesehen: Grundlagenteil: Wie arbeitet ein Computer; aus welchen Bauteilen besteht er, was sind Anwenderprogramm, wie benutzt man einen USB- Stick. Windows: Explorer (Dateien speichern und in Ordnern verwalten), Desktop einrichten, Zwischenablage und Hilfe-System nutzen. Word: Texte erstellen, kopieren, umstellen, speichern, drucken, formatieren, Aufzählung, Nummerierung, Textbausteine, Silbentrennung, Rechtschreibung, Autokorrektur, Tabellen erstellen Internet: Voraussetzungen für den Internetzugang, Surfen im Web. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich das nötige Grundwissen aneignen wollen. Leitung: Matthias Dengel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 4 Vormittage Montag, 24. Juli bis Donnerstag, 25. Juli, jeweils 8:30 bis 12:15 Uhr Gebühr: 120,00 Euro Word 2013 V Word 2013 Basiskurs Sie haben sich schon mit der Textverarbeitung befasst, aber es liegt lange zurück und die Details sind in Vergessenheit geraten? Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, an drei Tagen die grundlegenden Funktionen aufzufrischen und zu vertiefen: Texte eingeben, markieren, formatieren, abspeichern, Bilder einfügen, Rechtschreibkontrolle, Silbentrennung und Briefgestaltung unter Beachtung der DIN-Norm, professionelle Briefgestaltung mit Kopf- und Fußzeilen, Umgang mit Tabulatoren, Tabellen, Grafikerstellung, Aufzählungszeichen und Symbole. Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Vormittage freitags, 9:00-12:00 Uhr, ab 5. Mai Gebühr: 72,00 Euro Word Serienbriefe In diesem Kurs lernen Sie die Serienbrief-Funktion (mit Etiketten-Ausdruck und automatisierter Beschriftung von Briefumschlägen) sowie die Formular-Erstellung kennen. V Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 31. März, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 24,00 Euro V Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 30. Juni, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 24,00 Euro Excel 2013 Excel Basiskurs In dem Basisseminar für Excel-Neulinge erstellen Sie Kalkulationstabellen und Grafiken und lernen einfache Verknüpfungen kennen. Kursinhalt: Übersicht über die Benutzeroberfläche, Umgang mit Zellen, Formatierungen, Rechenoperationen und Funktionen, Diagramme aus Tabellen, Sortieren und Drucken. Zugangsvoraussetzung: Einsteigerkenntnisse EDV V Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Vormittage mittwochs, 9:00-12:00 Uhr, ab 21. Juni Gebühr: 89,00 Euro (inklusive Lehrbuch) V Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende montags, 18:30-21:30 Uhr, ab 15. Mai Gebühr: 89,00 Euro (inklusive Lehrbuch) Excel Aufbaukurs Sie haben bereits Vorkenntnisse in Excel und wollen noch effektiver arbeiten? Hier lernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele weitere nützliche Funktionen kennen. Kursinhalt: Formeln für wichtige Funktionen, Verknüpfungen innerhalb Excel und Datenaustausch mit Word; relative und absolute Zellbezüge; Daten filtern und verwalten; Diagramme erstellen; Druckoptimierung. Zugangsvoraussetzung: Basiskurs Excel V Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende montags, 18:30-21:30 Uhr, ab 19. Juni Gebühr: 72,00 Euro

130 128 Arbeit und Beruf V Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Mittwoch, 12. Juli, 9:00-12:00 Uhr Mittwoch, 19. Juli, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Excel vhespresso Sie haben sich bereits grundlegende Kenntnisse in Excel, möchten aber gern noch schneller und effizienter arbeiten. In diesem Kurs werden folgend Themen behandelt: Tabellenblatt erstellen, ändern, speichern, drucken; Tabelleninhalte und Formeln kopieren bzw. verschieben; Formatieren; Arbeiten mit einfachen Formeln; Nutzen des Funktionsassistenten (Runden, Kürzen, statistische Funktionen...); Erstellung von Präsentationsgrafiken; Einsatz der Formelüberwachung. Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Donnerstag, 1. Juni, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 98,00 Euro (bei max. drei Teilnehmenden) V Excel 2013 Formeln und Funktionen Excel verfügt über eine umfangreiche Formel- und Funktionssammlung. Das Anwenden ist nicht immer einfach, da allein die Namen dieser Funktionen nicht unbedingt aussagekräftig sind. Der Einsatz folgender Formeln und Funktionen wird behandelt: Anzahl, Mittelwert, Runden und Kürzen; RMZ (Zinsen); Wenn, Summewenn und Zählenwenn (Logik); Vergleich und Verweis (Matrix); Datum und Uhrzeit (Mahnungen erstellen oder Arbeitszeiten berechnen); Verschachteln von Funktionen; Arbeiten mit großen bzw. mehreren Tabellen. Voraussetzung: Excel-Grundlagenwissen Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Matthias Dengel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Samstag, 1. Juli, 9:00-16:00 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Excel für den Beruf In diesem Kurs werden die wichtigsten Bestandteile des Tabellenverarbeitungsprogramms anhand von Praxisbeispielen erlernt. Folgende Themen werden behandelt: Tabellenblatt erstellen, ändern, speichern, drucken; Tabelleninhalte und Formeln kopieren bzw. verschieben; Formatieren; Einsatz der Formelüberwachung; Verwenden folgender Formeln und Funktionen: Runden und Kürzen; RMZ [Zinsen]; Wenn und Verweis [Logik und Auswahl]; Datum und Uhrzeit [Mahnungen erstellen oder Arbeitszeiten berechnen]; Verschachteln von Funktionen; Anwenden der Datenbankfunktion; Arbeiten mit großen bzw. mehreren Tabellen; Anwenden von Teilergebnis- und Pivottabellen, Solver, Konsolidierung, Gliederungsfunktion; Gestalten bzw. Verändern von Präsentationsgrafiken. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage Tabellenblätter zu erstellen, die Ergebnisse auszuwerten und in Form von aussagekräftigen Grafiken zu präsentieren. Voraussetzungen: allg. PC- und Windowskenntnisse. Leitung: Matthias Dengel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 5 Abende Montag, 24. Juli bis Freitag, 28. Juli, jeweils von 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 120,00 Euro Outlook 2013 V Outlook 2013 Sie wollen die Übersicht über Ihre Mails und Kontakte behalten? Mit dem Programm Outlook können Sie: - Nachrichten verfassen und versenden, auch mit Anhang - mit dem Adressbuch arbeiten und Verteilerlisten erstellen - den Posteingang organisieren - die Outlook-Leiste organisieren Zugangsvoraussetzung: Grundlagen EDV Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende donnerstags, 18:30-21:30 Uhr, ab 29. Juni Gebühr: 89,00 Euro (inklusive Lehrbuch)

131 Arbeit und Beruf 129 MS-Office 2013 V Wochenendkurs: Crash-Kurs Word und Excel 2013 In diesem Kurs werden die grundlegenden Bestandteile der Programme Word und Excel in komprimierter Form geschult. Folgende Themen werden behandelt: Excel: Tabellenblatt erstellen, ändern, speichern, drucken, Tabelleninhalte und Formeln kopieren bzw. verschieben, formatieren, arbeiten mit einfachen Formeln, nutzen des Funktionsassistenten (Runden, Kürzen, statistische Funktionen...), Erstellung von Präsentationsgrafiken, Einsatz der Formelüberwachung. Word: Texte erstellen, kopieren, umstellen, speichern, wieder aufrufen, drucken, Seiten einrichten, formatieren (Zeichen, Absatz, Rahmen...), Aufzählung - Nummerierung, Textbausteine, Silbentrennung, Rechtschreibung, Autokorrektur, Tabellen erstellen, Anwendung der Brief-Norm. Allgemeine PC- und Windowskenntnisse werden vorausgesetzt. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Matthias Dengel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Samstag, 6. Mai, 9:00-16:00 Uhr Sonntag, 7. Mai, 9:00-16:00 Uhr Gebühr: 96,00 Euro V Microsoft Office-Grundlagen: Word, Excel und PowerPoint Dieser Kurs beinhaltet die Grundlagen der drei Office-Module Word, Excel und PowerPoint Word: Texte erstellen, kopieren, umstellen, speichern, wieder aufrufen; drucken; Seiten einrichten; formatieren (Zeichen, Absatz, Rahmen...); Aufzählung - Nummerierung; Textbausteine; Silbentrennung, Rechtschreibung, Autokorrektur; Tabellen erstellen; anwenden der Brief-Norm; Serienbriefe, Etiketten und Umschläge drucken. Excel: Tabellenblatt erstellen, ändern, speichern, drucken; Tabelleninhalte und Formeln kopieren bzw. verschieben; Formatieren; Arbeiten mit einfachen Formeln; Nutzen des Funktionsassistenten (Runden, Kürzen, statistische Funktionen...); Erstellung von Präsentationsgrafiken; Einsatz der Formelüberwachung. V Fit fürs Büro Streifzug durch die MS Office-Welt 2013 Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form einen Einstieg in die MS-Office-Anwendungen: Textverarbeitung Word, Tabellenkalkulation Excel, Präsentationsprogramm PowerPoint sowie -Programm Outlook. Anhand von praktischen Übungen wird Ihnen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Anwendungen dargestellt und Sie lernen Aufgaben in Word, Excel, Power- Point und Outlook selbstständig durchzuführen. Grundkenntnisse in Windows und Word werden vorausgesetzt. Leitung: Heike Klitzke Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 5 Vormittage mittwochs, 9:00-12:00 Uhr, ab 8. März Gebühr: 120,00 Euro MAC - macos V NEU Tipps & Tricks für macos Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen zeitsparenderen und besseren Umgang mit dem Mac Betriebssystem zu ermöglichen. Themen sind Einstellungen; Dokumentmanagement - Umgang mit dem Finder; schnelles Auffinden mit der Spotlight Suche; Launchpad, Dock und Mission Control; Mitteilungen, icloud und App Store; geräteübergreifendes Arbeiten (macos und ios). Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook mit. Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Montag, 27. März, 18:30-21:30 Uhr Montag, 3. April, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro Bildbearbeitung V Fotobearbeitung mit dem Freeware-Programm Gimp Der Kurs bietet anhand des kostenfreien Programms Gimp eine Einführung in die Grundlagen der Bildbearbeitung: die Größe von Fotos bestimmen, die Auflösung festlegen, das geeignete Dateiformat wählen, Bilder komprimieren, Ausschnitte herstellen, die Fotoqualität verbessern (rote Augen und Farbstiche entfernen, stürzende Linien gerade stellen, die Farben intensivieren, Kontraste verbessern, Fotos schärfen, Hintergründe weich zeichnen), Fotos frei stellen, Collagen und Animationen erzeugen. Bitte mitbringen: USB-Stick. Leitung: Kristine Ravindra Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 17. März, 9:30-12:30 Uhr Freitag, 24. März, 9:30-12:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Adobe Photoshop Lightroom Einsteigerkurs Adobe Photoshop Lightroom ist ein Werkzeug für produktive Digitalfotografen - die digitale Dunkelkammer mit Archivschrank zur komfortablen Bildverwaltung und -entwicklung. Die übersichtliche Lightroom-Bibliothek verschafft einen raschen Blick auf große Bildbestände durch Verschlagworten, Bewerten, Gruppieren und Filtern. In Lightroom führen Sie alle wichtigen Korrekturen wie Weißabgleich, Tonwertkorrekturen, Rauschreduktion, Schärfung etc. durch. Oft arbeiten Fotografen hierbei mit RAW-Dateien, aber auch jpg-dateien können Sie in Lightroom verbessern. Auch für die Ausgabe als Fotobuch, Diashow oder Webgalerie hat Lightroom die passenden Werkzeuge an Bord. Teilnahmevoraussetzung: sicherer Umgang mit Mac/Windows Computern. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit Lightroom mit oder Sie laden sich vor Kursbeginn eine 30 -Tage-Testversion auf Ihr Notebook. Leitung: Ulrich Oberst Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 4, 2.OG,, drei Abende Mittwoch, 7. Juni bis Freitag, 9. Juni, jeweils 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 72,00 Euro Powerpoint: Einführung in die Grundlagen der Folienerstellung; Arbeiten mit Folien- und Präsentationslayouts; Zeichenobjekte erstellen; WordArt und ClipArt einbinden; eigene Fotos einsetzen; Farben richtig anwenden; Begleitmaterial (z. B. Handzettel und Notizblätter) erstellen; Organigramme und Diagramme nutzen; Animationsmöglichkeiten und Schaltflächen anwenden; Zielgruppenorientierte Präsentationen ausarbeiten. Leitung: Matthias Dengel Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 6 Abende mittwochs, 18:00-21:30 Uhr, ab 26. April Gebühr: 168,00 Euro Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres Kurses: Tel

132 130 Arbeit und Beruf V Digitaler Foto-Workflow Von der Aufnahme im RAW-Format Ihrer digitalen Spiegelreflex-Kamera zum perfekten Foto. Wenn Sie mit der Fotografie vertraut sind, aber mehr aus Ihren Fotos machen wollen und den Überblick auf Ihren Fotobestand nicht verlieren wollen, sind Sie hier richtig. Sie erfahren alles über die Fotoverwaltungsund Entwicklungssoftware Adobe Lightroom 6 und lernen Adobe Photoshop (CS 6 oder CC) kennen. Monitor- und Kamerakalibrierung, Farbmanagment sowie das Entwickeln in Adobe Lightroom und Photoshop CS 6 bzw. CC holen aus Ihren Fotos das Bestmögliche heraus. Informationen zu Multi-Shot Techniken wie HDR und Panorama-Fotos, Focus-Stacking, nützlichen Programmen und Plug-Ins erweitern Ihr Spektrum in der digitalen Fotografie. Bitte mitbringen: eigenes Notebook mit aktueller Demoversion/Vollversion von Adobe Lightroom 6 oder Probe-Abo von Adobe Creative Cloud Fotografie, eigene Spiegelreflex-Kamera mit Speicherkarte Leitung: Marcus Thomas Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4., 1. OG, Hauptstr. 19, 4 Abende mittwochs, 19:15-21:30 Uhr, ab 3. Mai Gebühr: 66,00 Euro Umgang mit Neuen Medien Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 für Einsteiger In dem Kurs lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop Elements 13 anhand einfacher Beispiele kennen. Kursinhalt: - Kennenlernen des Organizers, Bilder von der Kamera übertragen - Verbessern und Zuschneiden von digitalen Fotos - Bildretusche und -optimierung - Effizientes Arbeiten mit einigen Grundwerkzeugen - Erstellen einfacher Postkarten und Bilderbücher - Einstieg in den Ebenenmanager Vorkenntnisse: Absolut sicheres Arbeiten mit Tastatur und Maus sowie Beherrschung grundlegender Windows-Funktionen und sicherer Umgang mit dem Windows Explorer für Dateimanagement. Für diesen Kurs können Sie zusätzlich ein Kursbuch für 17,00 Euro erwerben. Bitte teilen Sie dies bei der Anmeldung mit. Das Kursbuch enthält eine 30 Tage Testversion von Adobe Photoshop Elements 13 auf CD. V Leitung: Fabian Santner Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende Montag, 10. April bis Mittwoch, 12. April, jeweils von 18:00-21:00 Uhr Gebühr: 72,00 Euro (Lehrbuch auf Wunsch - zuzüglich 17,00 Euro) V Leitung: Ulrich Oberst Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG,, 3 Abende dienstags, 18:30-21:30 Uhr, ab 16. Mai Gebühr: 72,00 Euro (Lehrbuch auf Wunsch - zuzüglich 17,00 Euro) V Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 13 für Fortgeschrittene In dem Workshop lernen die Teilnehmenden weitere Elemente und Werkzeuge aufbauend auf den Grundkurs kennen. Kursinhalt: - Vertiefung des Ebenenmanagers und der Ebenenmasken - Erstellung einer Postkarte mithilfe der Ebenen - Vertiefung und Nutzung von allen Werkzeugen - Color-Key Effekte - Nutzung von Filtern - Bildmanipulationen - Erstellung eigener Pinsel Wichtig: Sie sollten mit Adobe Photoshop Elements schon längere Zeit gearbeitet haben. Leitung: Ulrich Oberst Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Mittwoch, 5. Juli, 18:30-21:30 Uhr Mittwoch, 12. Juli, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro (Lehrbuch auf Wunsch - zuzüglich 17,00 Euro) V Smartphone und Tablets für Einsteiger Der Kurs bietet eine Einführung in den Umgang mit Smartphones und Tablets auf Basis des Betriebssystems Android. Anhand von praktischen Beispielen sehen Sie, zu was moderne Geräte fähig sind und wie Sie davon profitieren. Gerne können Sie ihr Gerät mitbringen und die Kursinhalte sofort umsetzen. Der Kurs ist auf Android-Geräte ausgerichtet; andere Betriebssysteme vornehmlich ios-geräte (Apple iphone & ipad) können leider nicht berücksichtigt werden. Leitung: Daniel Giese Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Dienstag, 20. Juni, 18:30-21:30 Uhr Dienstag, 27. Juni, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V Übungsstunde Smartphone und Tablets für Einsteiger An diesem Abend können Sie die Funktionen Ihres Smartphones/Tablets ausprobieren, um sicherer im Umgang mit dem Gerät zu werden. Für alle, die bereits einen Smartphone-/Tabletkurs besucht haben oder bereits Nutzer sind und noch ein paar praktischetipps erhalten möchten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang Smartphone oder Tablet. Der Kurs ist auf Geräte mit dem Betriebssystem Android ausgerichtet. NICHT für Apple- oder WindowsPhone-Geräte! Leitung: Daniel Giese Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Dienstag, 4. Juli, 18:00-20:00 Uhr Gebühr: 15,00 Euro

133 Arbeit und Beruf 131 V iphone und ipad für Einsteiger In diesem Kurs entdecken Sie die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten Ihres Apple iphones/ ipads. Bauen Sie Berührungsängste ab und lernen Sie die Grundlagen des Bedienkonzepts kennen. Erkunden Sie Standardanwendungen wie Telefon (nur iphone), Kurznachrichten, Kamera, Uhr oder Karten. Erfahren Sie, wie Sie ihr Gerät an ein drahtloses Netzwerk anschließen und danach schnell Informationen im Internet finden können. Außerdem lernen Sie, mit Hilfe ihrer Apple ID hilfreiche Programme (Apps) aus dem App-Store zu installieren. Voraussetzung: Zu dem Kurs sollte ein eigenes Apple iphone/ipad mitgebracht werden. Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Donnerstag, 27. April, 18:30-21:30 Uhr Donnerstag, 4. Mai, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro V iphone und ipad für Fortgeschrittene In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Ihrem Apple iphone/ipad. Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitseinstellungen vornehmen. Erlernen Sie den richtigen Umgang mit Medien, wie Fotos, Musik, ibooks oder Podcasts, und wie Sie diese mit anderen Geräten synchronisieren. Außerdem werden Sie nach diesem Kurs in der Lage sein, effizient zu organisieren mit Hilfe von Kalender, Kontakten, Erinnerungen und Notizen. Voraussetzung: iphone/ipad Einsteigerkurs oder ausreichende Grundkenntnisse. Zu dem Kurs sollte ein eigenes Apple iphone/ ipad mitgebracht werden. Leitung: Rainer Filsinger Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Donnerstag, 11. Mai, 18:30-21:30 Uhr Donnerstag, 18. Mai, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 48,00 Euro Branchenspezifische Weiterbildungen V CAD mit AutoCAD für Einsteiger (2D Grundkurs) Sie lernen das CAD-Zeichnen auf der Basis AutoCAD. Begriffe wie Layer, Fangoptionen, Papierbereich (Layout) und Plotten/Drucken sind für Sie keine Fremdbegriffe mehr. Sie sind in der Lage 2D-Zeichnungen zu erstellen und zu plotten. Der Grundkurs ist branchenunabhängig, d.h. für alle geeignet, die technische Zeichnungen erstellen wollen/müssen. Lerninhalte: der Umgang mit den Zeichnungswerkzeugen (Linie, Kreis, Bogen, Polylinien und Bemaßungen usw.), den Konstruktionshilfen (Fangoptionen, Fang, Raster, Spurvektoren, usw.), den Änderungswerkzeugen (Kopieren, Schieben, Strecken, usw.), der Zeichnungsorganisation (Layer, Linientypen, Texterstile usw.) sowie der Zeichnungsausgabe (Plotten, Drucken), dem Papierbereich (Layout), dem Maßstab usw. Voraussetzung: PC-Kenntnisse Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Antonio Payo Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 19. Mai, 15:00-21:00 Uhr Samstag, 20. Mai, 9:00-16:00 Uhr Gebühr: 142,00 Euro Sie finden uns jetzt auch auf Facebook! vhssb/ V Faszination Gesteine CAD mit AutoCAD für Fortgeschrittene (Aufbaukurs) In diesem Kurs werden die Zeichenfunktionen und Arbeitsweisen beim Erstellen von Zeichnungen erläutert, ergänzt durch die Bearbeitung mit der XREF-Technologie und die Attributverarbeitung. Innerhalb des Kurses werden auch Fragen von Kursteilnehmern beantwortet. Lerninhalte: Konstruktion mit den Basiszeichenwerkzeugen sowie Block und XREF-Bearbeitung. Strukturiertes Arbeiten und Auswerten (Stücklisten) aus einer Zeichnung über Block, Attribute und XREF Bearbeitung. Voraussetzungen: CAD-Grundfunktionen, PC-Kenntnisse Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Antonio Payo Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 23. Juni, 15:00-21:00 Uhr Gebühr: 68,00 Euro.

134 132 Arbeit und Beruf Xpert Business Das modular aufgebaute System Xpert Business bietet vielfältige Möglichkeiten, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen Schritt für Schritt zu erwerben. Wer kann teilnehmen? Sie haben ein Unternehmen gegründet bzw. einen (Familien-)Betrieb übernommen und möchten Ihre Buchhaltung aufbauen bzw. umgestalten? Sie möchten die Lohnabrechnung selbst vorbereiten bzw. durchführen? Sie möchten sich in der gesamten Personalwirtschaft qualifizieren, um Arbeitsverhältnisse von der Vertragsgestaltung über die Mitarbeiterqualifizierung bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen optimal begleiten zu können Sie sind Berufs-Wiedereinsteiger(in) oder Umschüler(in) und möchte Ihr Wissen auffrischen? Dann sind Sie in unseren Kursen richtig! Wie funktioniert Xpert Business? Teilnehmende können je nach Vorerfahrung in das passende Modul einsteigen. Wir beraten Sie gern: Tel Mehrwert für die Praxis? Die Kurse sind praxisnah ausgerichtet: Kostengünstiges Angebot mit praxisrelevanten Materialien zur weiteren Vertiefung. Durch die Kooperation mit der vhs Heidelberg können wir sicherstellen, dass Sie ab sofort alle Module und Zertifikate wohnortnah erwerben können. Mit diesen wertigen international anerkannten Zertifikaten, die auch als Creditpoints im Rahmen eines Hochschulstudiums anerkannt werden erweitern Sie Ihr Portfolio und sichern sich Ihre Chance für die weitere berufliche Karriere. V Xpert Business Finanzbuchführung 1 In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Bilanzierung und Kontenführung kennen und erhalten einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. Anhand von Beispielen aus der betrieblichen Praxis wird das Gelernte eingeübt und vertieft. Lehrgangsziel ist die systematische und praxisbezogene Einführung in die doppelte Buchführung sowie das Beherrschen der Systemlogik, verbunden mit dem Verständnis für buchhalterische Zusammenhänge. Nach Abschluss des Kurses können standardisierte Geschäftsvorfälle gebucht werden. Inhalt des Kurses: rechtliche Grundlagen und Systematik der Finanzbuchführung, Aufzeichnungspflichten, Inventur, Inventar, Bilanz, Kontenrahmen und Kontenplan, Bestands- und Erfolgskonten, das Bearbeiten von laufenden Geschäftsvorfällen einschließlich Personalkosten, System der Umsatzsteuer und Vorsteuer in der Buchführung. Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden. Leitung: Miriam Riedinger-Bartsch Walldorf, Realschule, Schwetzinger Str. 95, 15 Abende donnerstags, 18:30-21:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 292,00 Euro (inklusive Lehr- und Übungsbuch) (zuzüglich Prüfungsgebühr 75,00 Euro) V Xpert Business Kostenund Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung gehört unter anderen zu den zentralen Kernkompetenzen der Betriebswirtschaftslehre. Die KLR dient in erster Linie der internen Informationsbereitstellung für die kurzfristige (operative) Planung von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von Plan-, Soll- und Istdaten. Die langfristige (strategische) Planung erfolgt mit Hilfe der Investitionsrechnung. Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die sich in das Aufgabengebiet der KLR einarbeiten und/ oder Wissen vertiefen wollen. Im Einzelnen werden behandelt: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung; Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankosten- und Prozesskostenrechnung, Bildung von Kalkulationssätzen, Vergleich Voll- und Teilkostenrechnung, fixe und variable Kosten, Ermittlung des Break-Even-Point. Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden. Leitung: Jens Bartsch Walldorf, Realschule, Schwetzinger Str. 95, 15 Abende mittwochs, 18:30-21:30 Uhr, ab 8. März Gebühr: 279,90 Euro (inklusive Lehr- und Übungsbuch) (zuzüglich Prüfungsgebühr 75,00 Euro) V Xpert Business Lohn- und Gehaltsabrechnung 1 Der Grundkurs richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse. Es wird eine Einführung in die manuelle Lohn- und Gehaltsabrechnung gegeben. Die hierfür erforderlichen theoretischen Grundlagen im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht werden anhand Beispielberechnungen vermittelt. Themenübersicht: Rechtsgrundlagen der Lohnabrechnung, Ermittlung des Bruttoverdiensts (Stundenlohn und Gehalt), Abrechnung von Lohn- und Gehaltsempfänger, Jahressonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, Arbeiten beim Ein- / Austritt eines Arbeitnehmers, notwendige Arbeiten am Jahresende, Unterbrechung wie Mutterschutz, Krankheit, Besonderheiten bei bestimmten Abrechnungsgruppen wie Minijob Rentner usw., Grundsätzliches zur betrieblichen Altersversorgung Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden. Leitung: Ilse Riedinger Walldorf, Realschule, Schwetzinger Str. 95, 15 Abende donnerstags, 18:30-21:30 Uhr, ab 9. März Gebühr: 292,95 Euro (inklusive Lehr- und Übungsbuch) (zuzüglich Prüfungsgebühr 75,00 Euro) V Xpert Business Finanzwirtschaft Die Finanzwirtschaft spielt eine wichtige Rolle im Unternehmen und setzt fundiertes Wissen voraus, um dem Betrieb Kosten zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und

135 Arbeit und Beruf 133 Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Die Inhalte im Einzelnen: - Zahlungsverkehr im In- und Ausland - Finanzierungsregeln und -arten - Kapitalbedarfsermittlung - Finanzplanung / Cash Management - Leasing, Factoring und Forfaitierung - Kapitalbeschaffung und Kredite - Anlageformen für freie Liquidität Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden. Voraussetzung sind die Kenntnisse aus Finanzbuchführung 1. Leitung: Harald Drescher Wiesloch, vhs Heidelberg, Bergheimer Str.76 in Heidelberg, Raum 107, 15 Abende mittwochs, 18:15-21:15 Uhr, ab 8. März Gebühr: 285,90 Euro (inklusive Lehr- und Übungsbuch) (zuzüglich Prüfungsgebühr 75,00 Euro) V Up to date Finanzbuchführung Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der Gesetzesänderungen und Neuregelungen für 2017! Wie jedes Jahr gibt es zahlreiche gesetzliche Neuregelungen und Änderungen, die zum 1. Januar in Kraft treten. Diese werden übersichtlich und anhand von Beispielen ausführlich erklärt. Darüber hinaus werden ausgewählte Sachverhalte näher betrachtet. Leitung: Miriam Riedinger-Bartsch Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.4., 1. OG, Hauptstr. 19 Samstag, 11. März, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro (inklusive Lehrmaterial) V Up to date Betriebliche Auswertung Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein wichtiges Instrument im Rahmen der Nachbereitung der Finanzbuchführung eines Unternehmens. Die BWA basiert stets auf den Daten, welche der laufenden Finanzbuchhaltung entnommen werden können. Dies bedeutet, dass dieses Instrument den Verantwortlichen einen aktuellen Einund vor allem Überblick über die Aufwandsund Ertragslage eines Unternehmens gibt. Hier steht die Betriebswirtschaftliche Auswertung im Kontrast zum Jahresabschluss, da sie nicht zeitverzögert angefertigt wird, sondern zeitnah zum Periodenende aus den Daten der Buchhaltung erstellt wird. Inhalt des Kurses ist es, diese Auswertung richtig lesen und verstehen zu können und damit richtungsweisende betriebliche Entscheidungen zu treffen. Leitung: Miriam Riedinger-Bartsch Walldorf, Altes Rathaus, Raum 1.1., 1. OG, Hauptstr. 19 Samstag, 13. Mai, 9:00-12:00 Uhr Gebühr: 26,00 Euro (inklusive Lehrmaterial) Fortbildungen für Dozenten V Die runde Kursstunde: Die Kunst anzufangen und abzuschließen (FQ) Aller Anfang ist schwer... oder auch nicht!! Aber eins ist sicher: Oft bestimmen die Anfangssituation und -stimmung den weiteren Unterrichtsverlauf und nicht selten endet die Unterrichtsstunde abrupt, denn die Zeit drängt... In diesem Seminar lernen Sie abwechslungsreiche Starthilfen und wohltuende Integrationsphasen kennen, um u. a.: - müden und/oder angespannten Teilnehmenden das Ankommen zu erleichtern, - die Neugier aller zu wecken, - passive Teilnehmende in Bewegung zu bringen, - einen Vorgeschmack auf die Thematik zu geben, - Ihren Unterricht kunstvoll abzuschließen, und nicht zuletzt die gute Stimmung aufkommen zu lassen, die notwendig ist, um ein effektives Lernen in der Gruppe zu gewährleisten. Bitte bringen Sie von Ihnen verwendete Lehrwerke bzw. Lehrmaterialien mit. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Die Anmeldung erfolgt direkt beim vhs Verband Baden-Württemberg Telefon unter der Kursnr Leitung: Brigitte Calenge Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Samstag, 6. Mai, 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 80,00 Euro V Funktionell Trainieren (FQ) Funktionelles Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht gewinnt seit mehreren Jahren immer mehr an Bedeutung. Der Körper wird mit komplexen Übungen im Ganzen gekräftigt und natürliche Bewegungsabläufe gestärkt. In dieser Fortbildung für Dozenten werden folgende Themen behandelt: - Korrekte Bewegung in korrekter Haltung - Dreidimensional trainieren - Schmerzen berücksichtigen - Qualität vor Quantität - Praktische Übungen definieren, korrigieren, variieren Bitte mitbringen: Sportkleidung, Schreibzeug und ausreichend Verpflegung und Getränke. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Ute Schlieper Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 13. Mai, 10:00-16:00 Uhr Gebühr: 45,00 Euro V Denk mal kreativ Kreative Wortspiele, verrückte Merkspiele, phantasievolle Assoziationsspiele und logische Knobeleien, die in ihrem Schwierigkeitsgrad modifizierbar sind, werden vorgestellt und ausprobiert. Unterschiedliche Übungsvorlagen, die immer wieder verwendet werden können, unterstützen dabei nicht nur die Vorbereitung für Gedächtnisstunden, sondern geben auch für Dozenten aus anderen Bereichen Ideen für die Kursgestaltung. Lassen Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Spaß mentale Purzelbäume vollbringen. Mit neuen, kreativen Spiel - und Übungsideen wird in diesem Seminar ein großer Fundus erarbeitet. Dieser Kurs wird zur Zertifikatsverlängerung des BVGT e.v. anerkannt. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Agnes Boos, Ausbilderin BVGT Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 11b, 2. OG, Freitag, 10. März, 14:00-18:00 Uhr Samstag, 11. März, 9:00-16:00 Uhr Gebühr: 120,00 Euro (inklusive Getränke) V Entspannung im Kurs mit einfachen Qi-Gong Übungen Fortbildungsveranstaltung für Gedächtnistrainerinnen, Gedächtnistrainer und Interessierte In einem entspannten Körper, ruht ein entspannter Geist. Bewegungsübungen im Ganzheitlichen Gedächtnistraining oder auch in anderen Kursen zu integrieren ist selbstverständlich, wie sieht es jedoch mit Entspannungsübungen aus? In dieser Fortbildung werden in einer kurzen theoretischen Einheit die Parallelen von Gedächtnistraining und Qi-Gong aufgezeigt, anschließend kleine Übungssequenzen eingeübt, die sich leicht in eine Stunde integrieren lassen. Sowohl Ihre Teilnehmer als auch Sie selbst lernen, wie Sie sich einen Ausgleich für Körper und Geist zu den zahlreichen Anforderungen in Beruf und Alltag schaffen können. Dieser Kurs wird zur Zertifikatsverlängerung des BVGT e.v. anerkannt. Dieser Kurs ist im Rahmen des Bildungszeitgesetzes anrechenbar. Leitung: Sabine Kelkel Wiesloch, vhs-zentrum, TanzRaum, 1. OG, Samstag, 8. Juli, 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 80,00 Euro (inklusive Getränke) V Informationsveranstaltung Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen Sie arbeiten mit Menschen mit Migrationshintergrund und möchten gern beratend zur Seite stehen, wenn es um die Anerkennung von Abschlüssen geht, dann lassen Sie sich beraten. Die Kooperationsveranstaltung mit dem IQ-Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit zu erfahren, wie man sich ausländische Bildungsoder Berufsabschüsse in Deutschland anerkennen lassen kann. Gerne können auch Abschlussurkunden mitgebracht werden und anhand vorliegender Fälle kann das Prozedere erläutert werden. Leitung: Rene Faust, Aleksandra Gasior Wiesloch, vhs-zentrum, Raum 3, EDV, 2. OG, Freitag, 28. April, 13:30-17:30 Uhr Entgelt frei! Anmeldung erforderlich! Bildungszeit Baden-Württemberg Genauere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten 117 und im Internet unter

136 134 Kurse in den Außenstellen Dielheim Leitung der Außenstelle Dielheim Simone Hirth Tel / Mobil hirth@vhs-sb.de Augarten 15 b, Dielheim Telefonsprechzeiten Dienstag: 17:00-19:00 Uhr, Mittwoch: 10:00-12:00 Uhr Kurse in Dielheim A Yoga in Dielheim für Späteinsteiger A Yoga auf dem Stuhl in Dielheim A Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik in Dielheim A Zumba Gold in Dielheim A Englisch A1: At your leisure, A1, ab Lektion 3 C gute Arten Vokabeln zu lernen (für Schüler ab Klasse 5) C Wir bauen eine Wetterstation (für Kinder von 8-12) C Wir bauen ein Radio zum Mitnehmen (für Kinder ab 10) C Osternest (für Kinder ab 8) C Muttertagskurs (für Kinder ab 8) C Ferienkurs: Määäh...Tierisches Vergnügen mit Schafen (für Kinder von 5-8) C Määäh...Tierisches Vergnügen mit Schafen (für Kinder von 5-8) C Frösche filzen (für Kinder ab 7) C Osterhasenbackstube mit neuen Rezepten (für Kinder ab 7) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit geringen/mittleren Vorkenntnissen ab 5) C Kinderschwimmkurs (Vertiefung nach dem Seepferdchen) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren/guten Vorkenntnissen ab 5) C Kinderschwimmkurs (Vertiefung nach dem Seepferdchen) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren/guten Vorkenntnissen ab 5) E Häschenbackstube mit neuen Rezepten (für Kinder ab 3 mit einer erwachsenen) G Heimwerkerkurs - Keine Angst vor Bohrmaschine & Co G Frühjahrsführung durch den Kirchenrückwald bei Horrenberg K Sütterlin und die alte deutsche Schrift K Kalligrafie für Anfänger K Schnuppertag: Collage-Malerei für Anfänger und Fortgeschrittene K Acrylmalen für Einsteiger und Fortgeschrittene K Monotypie und Mischtechnik K Experimente mit Ton - Freies Gestalten (für Anfänger und Fortgeschrittene) K Tischschmuck zur Osterzeit K Herzen zum Muttertag K Line Dance Beginner II K Schnupperkurs Square Dance K Wir fotografieren Ausbrüche auf der Sonne (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) K Windlichter filzen K Nähen - erste Stücke selbst geschneidert L Selbstgewickelte Rollbraten L Kochen mit Bier L Schnitzel Abend L Suppen und Pfannkuchen L Yoga - Fortgeschrittene L Yoga für den Rücken - Grundkurs L Faszien - Rücken Yoga L Boule - Spielen wie Gott in Frankreich L Zumba Fitness mit Sandra L Zumba Fitness mit Jua L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Pilates - Aufbaukurs für Fortgeschrittene L Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule L Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule L Rücken Aktiv (für Frauen und Männer) L Aqua-Fitness für Einsteiger und Wiedereinsteiger L Aqua-Fitness für Einsteiger und Wiedereinsteiger L Aqua-Jogging für Einsteiger und Wiedereinsteiger L Aqua-Jogging für Einsteiger und Wiedereinsteiger L Aqua-Fitness für Frauen L Vortrag: Der Darm als Schlüssel zur Gesundheit? S Englisch A2: Great, ab Lektion 7 S Englisch B1: Easy Conversation in the Morning S Englisch B1: Easy Conversation in the Evening S Spanisch A2: Con Gusto, ab Lektion 3 S Türkisch A1: Schnupperkurs V Zwölf Wege, Ihr Denken und Handeln zu optimieren Malsch Leitung der Außenstelle Malsch Monika Steinbauer Tel Mobil steinbauer@vhs-sb.de Lindenweg 14, Malsch Telefonsprechzeiten Montag: 9:00-11:00 Uhr, Mittwoch: 17:00-19:00 Uhr Kurse in Malsch C Detektive im Weltall: Sterne verraten ihren Aufbau durch Spuren im Licht. (für Kinder von 10-14) C Töpferkurs: Thema Frühling (für Kinder ab 6) C Kerzen verzieren (für Kinder von 7-11) C Ballett - Anfänger (für Kinder ab 4) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren Vorkenntnissen ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Fortgeschrittene ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren Vorkenntnissen ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Fortgeschrittene ab 5) C Schwimmförderung 1 (Grundkurs für Anfänger von 6-10) C Schwimmförderung 2 (Aufbaukurs für Kinder mit Vorkenntnissen von 6-10) C Schwimmförderung 3 (Fortgeschrittene von 6-10) K Aquarellmalerei für Anfänger K Mosaik-Impressionen K Osterkarten selbst gestalten K Experimente mit Ton - Freies Gestalten (für Anfänger und Fortgeschrittene) K Disco-Fox-Tanzkurs für Anfänger (Paare) L Tapas - unwiderstehlich L Hatha - Yoga (Eutonie) - Fortgeschrittene L Hatha - Yoga (Eutonie) - Fortgeschrittene L Bodyfit / Bodyforming mit Musik L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Core Training für Frauen L Wirbelsäulengymnastik (für Frauen ab 55) L Wirbelsäulengymnastik (für Frauen ab 55) L Vortrag: Fitness in der Schwangerschaft und nach der Entbindung - riskant oder unbedenklich? S Spanisch A1: Spanisch für den Urlaub V NLP - erfolgreicher und zufriedener leben (Berufliche Kompetenzen stärken

137 Kurse in den Außenstellen 135 Mühlhausen Leitung der Außenstelle Mühlhausen Nußloch Leitung der Außenstelle Nußloch Tatjana Wunderlich Tel Mobil Hauptstr. 137, Mühlhausen Telefonsprechzeiten Dienstag: 9:00-12:00 Uhr, Mittwoch: 17:00-19:00 Uhr Kurse in Mühlhausen A Es liegt mir auf der Zunge - heiteres Gedächtnistraining A Yoga in Mühlhausen/Tairnbach A Yoga auf dem Stuhl in Mühlhausen/Rettigheim A Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik in Mühlhausen A Osteoporose- und Sturzprophylaxe in Mühlhausen A Zumba Gold in Mühlhausen/Tairnbach A Spanisch A1: Anfängerkurs C Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs (für Kinder von 6-9) C Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs (für Kinder von 10-13) C Upclothing- Reclothing für Jugendliche (ab 14) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) E Aqua-Kids I für Anfänger (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Familienwerkstatt Nähen - ein Näheinsteigerkurs für Eltern mit Kinder ab 8 G Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (für Frauen und Mädchen ab 14) K Zeichnen mit Bleistift, Kohle, Pastell und Aquarellmalerei (Wochenendkurs) K Porträtzeichnen - Schritt für Schritt (Wochenendkurs) K Acrylmalerei plus Farbenlehre - Wochenendkurs K Moderne Acrylmalerei - Portraits von Fotos K Acrylmalerei: Himmel und Meer K Wir fotografieren Ausbrüche auf der Sonne (für Kinder ab 8 mit einer erwachsenen Begleitperson) L Schätze aus dem Meer - Fischgerichte für alle Tage L Braten und Soßen L Von wegen Nebensache: großartige Begleiter und Beilagen L Indische Traditions-Curry Küche L Die Indische Küche- Symphonie der Gewürze L Integrales (Ganzheitliches) Yoga für Anfänger, leicht Fortgeschrittene L Yoga - Aufbaukurs L Yoga für den Rücken - Grundkurs L Sanftes Yoga L Taiji-Qigong 18 Übungen für Anfänger L Taiji-Qigong 18 Übungen 2. Teil L Taiji-Qigong Übungen im Sitzen L Taijiquan für Anfänger L Zumba Fitness mit Angela L Zumba Fitness mit Angela L Cardio Fit - Ausdauertraining mit Musik L Bodyfit / Bodyforming mit Musik L Funktionstraining L Sport in der Schwangerschaft L Pilates - Aufbaukurs für Fortgeschrittene L Wirbelsäulen- und Venengymnastik für Frauen L Wirbelsäulen- und Venengymnastik für Frauen L Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer M Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule M Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule S Englisch A2: Auffrischungskurs: A New Start Refresher S Englisch B1: Englisch Konversation S Spanisch A1: Con Gusto, ab Lektion 11/12 S Spanisch A2: Cocinar y charlar - Kochen auf Spanisch S Spanisch A2: Cocinar y Charlar - Kochen auf Spanisch S Neugriechisch A2: Fortsetzungskurs Susanne Kiefer Tel kiefer@vhs-sb.de Rathaus Nußloch, Zimmer U 06, Sinsheimer Straße 19, Nußloch Öffnungszeiten Montag und Mittwoch: 10:00-12:00 Uhr Dienstag: 16:00-18:00 Uhr, Donnerstag: 9:00-11:00 Uhr Kurse in Nußloch C Wie lerne ich richtig? (für Kinder von 8-14) C Hallo Teichtier (für Kinder von 6-12) C Kinder reisen in die Erdgeschichte - Gesteine finden und untersuchen (für Kinder von 7-12) C Töpferkurs: Thema Frühling (für Kinder ab 6) C Kochtreff für kleine Hobbyköche (für Kinder von 7-10) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) - Gruppe 1 C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) - Gruppe 2 E Nachtwald-Waldnacht (für Kinder ab 6 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Märchenwald (für Kinder ab 5 mit einer erwachsenen B.) G Selbstverteidigung (für Frauen und Mädchen ab 16) G Vortrag: Altersvorsorgevollmacht, Patientenverfügung G Kooomm - Hiiier - Kooomm, jeeetzt... Über die allzu menschlichen Tücken in der Hundeerziehung G Der Erlebnisweg Steinbruch Nußloch - Geologische Führung durch den Muschelkalk G Heil- und Wildkräuterführung über die Klosterwiesen am Stift Neuburg G Die Bretagne neu entdeckt - ein Kommissar führt durch eine grandiose Region Bildervortrag mit musikalischer Umrahmung G Ziege trifft Genießer K Zeichnen mit Bleistift, Kohle, Pastell und Aquarellmalerei (für Anfänger und Fortgeschrittene) K Attraktives Töpfern für Balkon, Terrasse und Garten (für Anfänger und Fortgeschrittene) K Perlenketten selbst gemacht K Goldschmieden - Wachstechnik K Goldschmiedewerkstatt K Kreativ mit Ästen, Zweigen und Ranken K Gitarrenkurs IV für fortgeschrittene Anfänger - Liedbegleitung (Erwachsene) K Gitarrenkurs XIII für Fortgeschrittene - Liedbegleitung (Erwachsene) K Blockflötenkurs für Wiedereinsteiger (für Erwachsene) K Spielkreis Blockflöte (für Erwachsene) K Strickkreis K Hobbyschneiderinnen aufgepasst - Nähkurs für Anfänger K Hobbyschneiderinnen aufgepasst - Nähkurs für Fortgeschrittene L Hefeteigvariationen für Einsteiger und Fortgeschrittene L Frische Sommerküche L Tarte und Quiche - süß und salzig L Autogenes Training L Achtsamkeitsbasiertes Gesundheitstraining und Stressbewältigung - die eigene L Wohlspannung durch Klang M Hatha-Yoga M Hatha-Yoga M Hatha-Yoga L Kundalini-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene (dynamisches Yoga) L Kundalini-Yoga Workshop: Entspannt mit Yoga und Klang L Kundalini-Yoga Workshop: Wer bist du wirklich? L Kundalini-Yoga Workshop für Frauen: Heiter und gelassen durch die Wechseljahre L Qigong - Übungsgruppe für Fortgeschrittene und Anfänger mit guten Vorkenntnissen L Qigong für Anfänger - Schnupperkurs L Boule - Spielen wie Gott in Frankreich (für Anfänger und Fortgeschrittene)

138 136 Kurse in den Außenstellen L Tennis für Einsteiger 60plus! L Tennis für Einsteiger L Tennis für Einsteiger L Tennis II für Einsteiger mit Vorkenntnissen L Tennis II für Einsteiger mit Vorkenntnissen L Tennis II für Einsteiger mit Vorkenntnissen L Ferienkurs: Tennis II für Einsteiger mit Vorkenntnissen L Zumba Fitness mit Ellen L Fitnessgymnastik mit Musik für Frauen L Fitnessgymnastik mit Musik für Frauen L Fitnessgymnastik mit Musik für Frauen L Pilates für Anfänger - Schnupperkurs L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Pilates - Aufbaukurs für Fortgeschrittene L Funktionelle Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik am Vormittag für Frauen L Funktionelle Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik am Vormittag für Frauen L Wirbelsäulengymnastik L Rückenfit (für Frauen und Männer) L Aqua-Fitness für Frauen und Männer L Aqua-Fitness für Frauen und Männer L Aqua-Fitness für Frauen und Männer L Aqua-Fitness für Frauen und Männer L Vortrag: Homöopathie - bei Allergien und auf Reisen S Deutsch A1: Integrationskurs 108 Modul 1 (Vormittagskurs) S Deutsch A1: Integrationskurs 108 Modul 2 (Vormittagskurs) S Deutsch A1: Integrationskurs 108 Modul 3 (Vormittagskurs) S Deutsch B1: Integrationskurs 93 Orientierungskurs (Vormittagskurs) S Englisch A1: Key Starter (Anfänger ohne Vorkenntnisse) S Englisch B1: Fairway Refresher S Englisch B2: English Conversation S Französisch A1: On y va, ab Lektion 7 S Italienisch B1: Espresso 3, ab Lektion 7 S Italienisch B2: Konversation am Abend S Spanisch A1: Con Gusto, ab Lektion 4 S Spanisch A2: Con Gusto, ab Lektion 7 S Neugriechisch A2: Fortsetzungskurs Rauenberg Leitung der Außenstelle Rauenberg Silke Rößler Tel Mobil roessler@vhs-sb.de Haselbach 6, Rauenberg Telefonsprechzeiten Montag 14:00-16:30 Uhr, Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Kurse in Rauenberg C Raumschiff Erde - Wir bauen unsere eigenen Messgeräte (für Kinder von 8-12) C Cooler Shopper selbstgenäht (für Kinder ab 9) C Moderner Kindertanz (für Kinder von 3-5) C Moderner Kindertanz (für Kinder von 6-8) C Bewegungs- und Lauftraining mit viel Spaß (für Kinder von 6-10) E Mit Gelassenheit durch die Trotzphase E Osterhasen-Backwerkstatt (für Kinder ab 4 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Osterhasen-Backwerkstatt (für Kinder ab 4 mit einer erwachsenen Begleitperson) G Zu Tisch bei Mutter Natur - Wildkräuterführung über die Wiesen von Rauenberg K Workshop: Wir machen BLAU! K Flamencotanz für Einsteiger K Flamencotanz für Fortgeschrittene K Stepptanz für Alt und Jung K Tanzkurs für Hochzeiten und andere Festlichkeiten (Paare) K Trendy Nailstyling (für Mädchen ab 10) L L L L L L L L L L L L L L L L L S V Seinen eigenen Senf dazugeben! Unser täglich Brot... back ich selber! Yoga - Grundkurs Yoga - Fortgeschrittene Yogakurs mit bewusster Atmung (Pranayama) und Tiefenentspannung Körpererfahrung mit Kundalini-Yoga (Anfänger und Fortgeschrittene) Funktionstraining Fit in den Sommer mit Musik in Rotenberg Pilates - Aufbaukurs für Fortgeschrittene Pilates für Fortgeschrittene Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule Vortrag: Darm und Gesundheit Vortrag: Heilkräuter von A - Z Vortrag: Aromatherapie Italienisch A1: Tutto bene! Italienisch für den Urlaub Workshop: Systemisches Denken und Handeln Sandhausen Leitung der Außenstelle Sandhausen Andrea Reith Tel reith@vhs-sb.de Rathaus Sandhausen, UG, Zimmer 01, Bahnhofstr. 10, Sandhausen Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Freitag: 9:00-12:00 Uhr Mittwoch: 15:00-17:00 Uhr Kurse in Sandhausen C Tastaturschreiben schnell gelernt (für Kinder ab Klasse 5) C Kindertanz (für Kinder ab 3 ½ - 5) C Kindertanz (für Kinder von 5-6) C Kindertanz (für Kinder in der 1. und 2. Klasse) C Jazz-Ballett (für Kinder ab Klasse 3) C Entspannungs- und Konzentrationstraining (für Kinder von 7-9) G Führung durch den historischen Ortskern von Sandhausen G Exkursion auf die Sandhäuser Düne - Pferdstrieb Süd G Exkursion auf die Sandhäuser Düne - Pferdstrieb Nord und Süd G Sandhaiser Tour de Biggele G Weinseminar: Partnersuche - Welcher Wein zu welchem Käse? G Workshop: sommerliche Salate mit Essig-Aperitifs G Weinseminar: Weine aus dem Languedoc/Roussillon K Lesung: Jörg Böhm liest aus seinem neuesten Emma-Hansen-Krimi Und süß wird meine Rache sein (Premierenlesung) K Kabarett: Eigentlich bin ich ja Tänzer mit Daniel Helfrich K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Malen mit Aquarellfarbe für Anfänger und Fortgeschrittene K Acrylmalen für Einsteiger und Fortgeschrittene K Tischdekoration zur Kommunion / Konfirmation K Objektgestaltung - sommerliches Pflanzgefäß K Rund um das Thema Hochzeitsfloristik und Dekoration K Gitarre I - Liedbegleitung (Grundkurs) K Gitarre II - Liedbegleitung (Aufbaukurs) K Afrikanisches Trommeln - Anfänger K Afrikanisches Trommeln - Anfänger mit Vorkenntnissen K K Afrikanisches Trommeln - Fortgeschrittene Afrikanisches Trommeln - Fortgeschrittene mit jahrelanger Spielerfahrung

139 Kurse in den Außenstellen 137 K Klavier- oder Geigenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene K Stimm- und Gesangsschulung oder Dirigieren für Chorsänger und Hausmusik K Spielkreis - Kammermusikunterricht K Auf in die Frühjahr-Sommer Saison - Nähkurs für Anfänger/-innen u. Fortgeschrittene K Das 5-Minuten-Make-up 30plus L Progressive Muskelentspannung L Kombiniertes Entspannungstraining L Kombiniertes Entspannungstraining - Schnupperkurs am Vormittag L Yoga - Grundkurs L Yoga - Aufbaukurs L Yoga Aufbaukurs M Hatha-Yoga M Hatha-Yoga M Hatha-Yoga L Qigong - Entspannung und Gesundheitspflege M Qigong L Outdoor Fitness L Body-Workout L Präventionstraining L Präventionstraining L Fit und Fun - Bodystyling L Fit und Fun - Bodystyling L Fitness - Mix L Fitness - Mix L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Rückenfit - eine effektive Wirbelsäulengymnastik L Rückenfit - eine effektive Wirbelsäulengymnastik L Die funktionelle Bewegungsschulung bis ins höhere Alter L Wirbelsäulengymnastik für Ältere L Tanzen im Sitzen L Vortrag: Klostermedizin L Vortrag: Der Säure-Basen-Haushalt S Englisch A2: Great, ab Lektion 1 S Englisch A2: Great, ab Lektion 7 S Französisch B2/C1: Matinée de Conversation à la française S Italienisch B1: Espresso 3, ab Lektion 1 S Italienisch B2: Corso di conversazione S Spanisch A1: Con Gusto, ab Lektion 1 S Kroatisch A1: Kroatisch für den Urlaub, ab Lektion 7 S Niederländisch A1: Welkom! Neu, ab Lektion 1 St. Leon-Rot Leitung der Außenstelle St. Leon-Rot Christa Peichl Tel peichl@vhs-sb.de Im neuen Rathaus, Rathausstraße 2, Zimmer 108, St. Leon-Rot Öffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Kurse in St. Leon Rot A Elektrofahrrad - aber sicher! A Silberschmuck selbst gemacht A Es liegt mir auf der Zunge - heiteres Gedächtnistraining in St. Leon-Rot A Yoga in St. Leon-Rot (a) A Yoga in St. Leon-Rot (b) A Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule A Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule A Qigong - die 18-er Harmonie in St. Leon-Rot (a) A Qigong - die 18-er Harmonie in St. Leon-Rot (b) A Line Dance für Fortgeschrittene in St. Leon-Rot A Zumba Gold in St. Leon-Rot A Aquajogging in St. Leon-Rot A Aquajogging in St. Leon-Rot A Englisch A1: Sterling Silver 1, ab Lektion 24 in St. Leon-Rot C Ferienkurs: Handytasche filzen (für Kinder und Jugendliche ab 10) C Ran an die Nähmaschine - ein Näheinsteigerkurs für Kinder und Jugendliche ab C Spielerischer Kindertanz (für Kinder von 4-6) C Spielerischer Kindertanz (für Kinder von 4-6) C Ballett - Anfänger (für Kinder ab 4) C Ballett - mit Vorkenntnissen (für Kinder ab 6) C Zumba Kids (für Kinder von 7-9) C AquaKids III (für Kinder von 4 1/2) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit geringen/mittleren Vorkenntnissen ab 5) C Kinderschwimmkurs (mit mittleren/guten Vorkenntnissen ab 5) C Schwimmtraining für unsichere Schwimmer ab 5 C Ferienkurs: Intensivschwimmkurs (für Anfänger ab 5) C Ferienkurs: Intensivschwimmkurs (für Anfänger ab 5) E Konzentration und Achtsamkeit bei Schulkindern fördern E Erste Hilfe am Kind/Baby E Indische Babymassage nach Leboyer E PEKiP - Februar/Märzkinder 17 E PEKiP - Mai-/Junikinder 16 - Folge E Babys in Bewegung - Juni 16 bis Oktober 16 - Geborene E Babys in Bewegung - September 15 bis Mai 16 - Geborene E Babys in Bewegung - März 15 bis März 16 - Geborene E Bewegung, Sport und Spiel (für Kinder ab 12 Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) E Spielerisches Tanzen (für Kinder von 2-4 mit einer Begleitperson) E Spielerisches Tanzen (für Kinder von 2-4 mit einer Begleitperson) E AquaBabys (für Babys von 3-12 Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaMinis (für Kleinkinder von Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaMinis (für Kleinkinder von Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaMinis (für Kleinkinder von Monaten mit einer erwachsenen Begleitperson) AquaKids Minis (für Kinder von 2-3 mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaKids Minis (für Kinder von 2-3 mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaKids Minis (für Kinder von 2-3 mit einer erwachsenen Begleitperson)E4 E AquaKids I Basiskurs (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaKids I Basiskurs (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) E AquaKids II (für Kinder von 3-4 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Shaun, das Schaf (Nassfilzen - für Kinder ab 3 mit einer erwachsenen Begleitperson) E Osterdekorationen mit der Nadel gefilzt(für Kinder ab 6 mit einer erwachsenen Begleitperson) G Nicht mit mir - Starke Frauen schützen sich - Selbstverteidigungs- und K Acrylmalerei: Experimente mit neuen Techniken K Fantasie und Pappmaché K Figuren für innen und außen K Kreativ mit Beton K Silberschmuck leicht gemacht K Modern Theatre Dance K Orientalischer Tanz (Mittelstufe) K Farbenfrohe Blüten filzen (Nassfilzen) K Nähen für Anfänger K Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt K Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt K Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt K Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt K Nähtreff 1- Tipps, Anregungen und Erfahrungsaustausch für Nähbegeisterte K Nähtreff 2- Tipps, Anregungen und Erfahrungsaustausch für Nähbegeisterte K Das kleine 1x1 des Hosenkürzens für Nähanfänger K Nähen mit der Overlock-Maschine L Feines mit Hackfleisch L Erdige Genüsse - Rezepte mit Frühkartoffeln L Köstlichkeiten umhüllt - Feines in Hülle und Fülle

140 138 Kurse in den Außenstellen L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L Antipasti Salate zur Grillsaison Auszeit für mich: Entspannung und Achtsamkeitstraining für Frauen Hatha-Yoga Hatha-Yoga Hatha-Yoga Hatha-Yoga Yoga - Aufbaukurs Yoga-Intensivwoche für Frühaufsteher Yoga-Intensivwoche für Frühaufsteher Yoga-Intensivwoche für Frühaufsteher Körpererfahrung mit Kundalini-Yoga (Anfänger und Fortgeschrittene) Körpererfahrung mit Kundalini-Yoga (Anfänger und Fortgeschrittene) Mit Qigong in Balance - Herz-Qigong Mit Qigong in Balance - Herz-Qigong Faszien-Pilates-Training Zumba Fitness mit Susanne Callanetics - Tiefengymnastik Callanetics - Tiefengymnastik Callanetics - Tiefengymnastik L Rückengerechte Problemzonen- und Fitnessgymnastik L Rückengerechte Problemzonen- und Fitnessgymnastik L Präventives Fitnesstraining L Fitnessgymnastik (Mix-Workout mit Musik) L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Pilates für Anfänger und leicht Fortgeschrittene L Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule L Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule L Wirbelsäulengymnastik mit Venen-Gymnastik M Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule M Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule L Aqua-Zumba L Aqua-Jogging L Aqua-Jogging L Aqua-Jogging L Aqua-Jogging S Deutsch B1: Integrationskurs 97 Modul 5 (Vormittagskurs) S Deutsch B1: Integrationskurs 97 Modul 6 (Vormittagskurs) S Deutsch B1: Integrationskurs 97 Orientierungskurs (Vormittagskurs) S Englisch A1: Englisch für den Urlaub (Wochenendkurs) S Englisch B1: Headway B1.1, ab Lektion 9 S Italienisch A2: Con piacere, ab Lektion 6 S Spanisch A2: Con Gusto, ab Lektion 10 KALENDER FRÜHJAHR/SOMMER 2017 FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So FERIENPLAN Osterferien Pfingstferien Sommerferien FEIERTAGE 14. Apr 2017 Karfreitag 17. Apr 2017 Ostermontag 01. Mai 2017 Tag der Arbeit 25. Mai 2017 Christi Himmelfahrt 05. Jun 2017 Pfingstmontag 15. Jun 2017 Fronleichnam

141 Stichwortverzeichnis 139 A Acrylmalerei Adobe Photoshop Afrikanisches Trommeln Alpaka Führung... 48, 54 An die Pinsel, fertig, los! Aqua Babys Aqua-Fitness-Mix Aqua-Jogging... 16, 101 Aquarellmalerei Aqua-Zumba Ästhetische Früherziehung Autogenes Training B Babymassage Babys in Bewegung Backen mit Kindern Ballett Ballett, klassiches Basteln mit Kindern Beckenbodengymnastik... 15, 98 Bilanzierung Bildbearbeitung... 18, 132 Bildungszeit Blockflöte Bodyfit Boule Burnout C CAD Callanetics Collage-Malerei Comics und Mangas zeichnen Computerkurse... 19, 127 D Design Deutsch als Fremdsprache Deutsch Intensiv Digitale Fotografie... 18, 70 Disco-Fox E EDV-Kurse Einzelveranstaltungen... 7 Elternbildung Eltern-Kind-Turnen Englisch... 17, 34, 111 Erste Hilfe am Kind ESF-BAMF-Kurse Excel F Farben-Werkstatt Faszientraining Feldenkrais Ferienkalender Filzen... 37, 50, 73 Finanzbuchführung Fitnessgymnastik Flamencotanz Flugangst überwinden Fotografieren... 18, 29, 70 Foto-Workshop Französisch... 17, 34, 114 Fremdsprachen Führung... 10, 54 G Gedächtnistraining GER Deutsch B GER Deutsch C Gesichtsgymnastik Gitarrenkurs Goldschmieden Gymnastik... 14, 90, 94 Gymnastik im Wasser H Hula-Hoop I Integrationskurse iphone... 18, 19, 130 Italienisch... 18, 27, 34, 116 J Jahresausstellung Jetzt wird`s bunt! Jugend-Kunstatelier K Kabarett Kalligrafie KIKUSCH Kindergeburtstage... 43, 53, 59, 75 Kinderschwimmkurs Kindertanz Klang-Oase Kochkurse... 39, 77, 120 Kosmetik Kroatisch Kundalini Yoga Kunst trifft Natur L Lernen lernen Lichtmalerei Liedbegleitung Line Dance... 16, 67 Literaturkreis... 11, 60 M Malen, Zeichnen, Plastisches Gestalten Massage Mathematik Mittelalter... 60, 69 N Nähen Nähen für Jugendliche Nähen mit Kindern Natur erleben Naturphänomene für Kinder Neugriechisch NIA... 16, 67 Niederländisch Nordic-Walking O Offenes Atelier Office Programme Orientalischer Tanz Orientierungskurs Deutsch Outlook P PEKiP Philosophie Pilates Plastisches Gestalten... 23, 64 Portrait-Fotografie Porträtzeichnen Portugiesisch PowerPoint... 33, 129 Präventionstraining Progressive Muskelentspannung Prüfungsvorbereitung Psychologisch denken Q Qigong... 13, 88 R Raus aus der Prüfungsangst Rhetorik Russisch

142 140 S Schongymnastik Schwimmkurse... 40, 47 Selbstbehauptung... 33, 53 Selbstverteidigung... 33, 53 Smartphone... 19, 70, 130 Spanisch... 18, 118 Spielerisches Tanzen Square Dance Stadtführung Stadtpläne Step-Aerobic Stepptanz... 39, 66 Stressbewältigung Sturzprophylaxe Sütterlin Systemisches Denken T Tabletkurs... 19, 130 Tagesfahrten... 9 Taijiquan Tanzen im Sitzen... 16, 101 Tastaturschreiben... 33, 127 Tennis Testamentsgestaltung Theater... 10, 59 Töpferkurse Türkisch V Vorträge... 10, 102 W Weinseminar Wildkräuterführung Windows Wirbelsäulengymnastik... 14, 98, 99 Word X Xpert Business Y Yoga... 12, 83 Yoga auf dem Stuhl Yoga für den Rücken Yoga Pilates Z Zeichnen... 23, 60 Zumba Fitness Zumba Gold Urheberhinweisen Alle folgenden genannten Titel. Lily S. 08 contrastwerkstatt S. 13 WavebreakMediaMicro S. 14 sabine hürdler S. 19 Rawpixel-com S. 20 drubig-photo S. 22 drubig-photo S. 32 contrastwerkstatt S. 34 Bianca Holstein S. 38 UBER IMAGES S. 40 goodluz S. 42 markus marb S. 44 Kzenon S. 46 Oksana Kuzmina S. 47 JenkoAtaman S. 51 Shmel S. 52 Rido S. 54 photo 5000 S. 57 Shmel S. 58 rockpix S. 62 chamillew S. 67 stockyimages S. 68 hitdelight S. 69 Lunja S. 74 Christian Jung S. 76 sabine hürdler S. 78 contrastwerkstatt S. 80 LiliGraphie S. 80 karepa S. 82 oneinchpunch S. 84 djoronimo S. 87 Kzenon S. 88 Monika Wisniewska S. 90 contrastwerkstatt S. 93 Ariwasabi S. 94 UBER IMAGES S. 96 drubig-photo S. 98 XtravaganT S. 101 Kzenon S. 104 Kalim S. 109 Jeanette Dietl S. 110 Trueffelpix S. 111 nito S. 112 Motizov S. 116 Cybrain S. 119 nito S. 120 Primalux S. 124 Rawpixel.com S. 127 Robert Kneschke S. 128 Robert Kneschke S. 130 Rawpixel-com S. 131 RTimages weitere Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken sind urheberrechtlich geschützt: S. 56 P. Weiser S. 59 Torsten Silz S. 70 pixabay S. 103 pixabay Folgende Firmen und Institutionen unterstützten die Herausgeber des vorliegenden Programmheftes Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. : Heike Klitzke - Training und Spaß, Sandhausen Krauser GmbH - Bürofachmarkt, Wiesloch Maritzka Petrov - Krankenpflege Service, Sandhausen Filsinger Fensterbau, Wiesloch-Baiertal Volksbank Wiesloch-Kraichgau Stadtverwaltung Walldorf Budeus & Renschler - Rechtsanwälte, Walldorf Optik Mattern, Wiesloch Sparkasse Heidelberg (Filiale Wiesloch) Blitz Button + Wagner Werbung GmbH, Dielheim Brillenstudio Fehr, Wiesloch Bücher & Musik Dörner, Wiesloch ABS Rhein-Neckar, Mannheim Breining Kfz-Meisterbetrieb, Wiesloch Draht Mayr GmbH, Dielheim Rudolf und Kollegen - Rechtsanwälte, Angelbachtal DERPART Reisebüro Kurpfalz, Wiesloch Laux & Schwarz, Rechtsanwälte, St.Leon-Rot Schäffner - Heiztechnik, Mühlhausen Schäfer Textilien-Mietservice, Walldorf Stadtwerke Heidelberg GmbH HeidelbergCement Garten + Freiraum, Rauenberg (Frühjahr) PALATIN - Kongresszentrum, Wiesloch Hörgeräte Akustik Bechtler, Walldorf

143 Bildungsberatung Seit Januar 2016 ist die Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. dem Landesnetzwerk für Bildungsberatung beigetreten und bietet nach Vereinbarung eines Termins allen Bürgerinnen und Bürgern in Fragen der individuellen beruflichen Neu- und Umorientierung sowie der Suche nach adäquaten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ihre Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dr. Annette Feuchter, Telefonnummer: / oder per Mail: feuchter@vhs-sb.de Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v. Ringstraße Wiesloch

144

Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag auf Mitgliedschaft Antrag auf Mitgliedschaft Wir beantragen die Mitgliedschaft im Didacta Verband e.v.- Verband der Bildungswirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt als ordentliches Mitglied mit Stimmrecht förderndes Mitglied

Mehr

AUFNAHMEANTRAG IN DEN GOLF CLUB ST. LEON-ROT e.v.

AUFNAHMEANTRAG IN DEN GOLF CLUB ST. LEON-ROT e.v. AUFNAHMEANTRAG IN DEN GOLF CLUB ST. LEON-ROT e.v. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Name, Vorname Geburtsdatum Straße Passfoto (wenn möglich mit rotem Poloshirt) Falls kein Passfoto zur Hand ist, kann

Mehr

Werden Sie Mitglied im

Werden Sie Mitglied im Werden Sie Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Staatlichen Realschule Riedenburg e. V. JOHANN-SIMON-MAYR-SCHULE Spendenkonto: IBAN: DE65 7505 1565 0570 0054 05 BIC: BYLADEM1KEH Kreissparkasse

Mehr

Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht -

Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht - Bestehende Direktversicherungen - Änderungen einfach gemacht - Veränderungsanzeige In einem Vertrag soll eine Änderung durchgeführt werden? Nutzen Sie unsere Veränderungsanzeige um uns folgende Änderungen

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Aufnahmeantrag zur Vereinsmitgliedschaft. Persönliche Angaben

Aufnahmeantrag zur Vereinsmitgliedschaft. Persönliche Angaben Aufnahmeantrag zur Vereinsmitgliedschaft (bitte fülle den Antrag vollständig und leserlich aus) Hiermit beantrage ich ab meine Aufnahme in den Persönliche Angaben Name:*. Vorname:* Geburtsdatum:*... Staatsangehörigkeit:*.

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Schulferienvereinbarung Sommer 2016

Schulferienvereinbarung Sommer 2016 Schulferienvereinbarung Sommer 2016 Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., als Träger der Offenen Ganztagsgrundschulen SG Isenbüttel und den Sorgeberechtigten: (Vor- und Zuname

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Mitgliedsantrag - Seite 1 Hiermit beantrage/n ich/wir meinen/unseren Beitritt zum ASC : Nr. Nachname Vorname m/w Geb.-Datum Sportgruppe 1 2 3 4 5 Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Telefon Handy email Eltern

Mehr

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei Blatt 1 / Seite 1 Anmeldung / Vertrag für einen Jahreskurs bei Kind und Werk e.v. für das Schuljahr... Geschwisterkind Vor- und Zuname des Kindes: Straße: Geboren am:.. Mobil: PLZ. Ort. Email:.. Tel:.

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich ausschließlich an Kinder unter drei Jahren. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte aufzubauen. In

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon.

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon. Beitrittserklärung Ein LICHTBILD anheften Bild Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen: Vorname Name Straße + Hausnummer Postleitzahl & Ort Geburtsdatum Geschlecht Weiblich Männlich Telefon Mobilfunk E-Mail

Mehr

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts Bestellung Shirts Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68 55 150 Telefax: 0681 68 55 190 Vertragspartner: 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016

Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 Ananda Ausbildungsvertrag für 2-jährige Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in 2015 / 2016 (Exemplar für die Kursleitung) Hiermit melde ich mich verbindlich zu den unten genannten Bedingungen zur Ausbildung

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Einschreibungsverfahren (Belegung) der einzelnen Veranstaltungen

Einschreibungsverfahren (Belegung) der einzelnen Veranstaltungen Anmeldung zur Sommeruniversität 2016 Der Frühbucherrabatt endet am 06.04., Anmeldeschluss ist am 23.05.2016 Die Anmeldung bezieht sich auf die Gesamtveranstaltung. Alle Angaben über Leistungen, Preise

Mehr

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie:

Ferienkurse für Kinder: assergymnastik: Telefonnummer / Kurs: Rückenschwimmkurs Schwimm Gut Kurs: Body Vital Philosophie: Stand 1 / 16 Babyschwimmen: Kurs: Babyschwimmen 1 Alter: ab der 12. Woche mit einem Elternteil, max. 10 Teilnehmer Ziel: Entwicklungsförderung, Körperkontakt mit dem Elternteil, Spaß am und mit dem Wasser,

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs Monaten bis zur Einschulung. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte

Mehr

Ausbildungsvertrag. zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. zum Heilpraktiker Psychotherapie

Ausbildungsvertrag. zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. zum Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildungsvertrag zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie zwischen der, Kruppstraße 105, 60388 Frankfurt am Main, und Name... Vorname... Straße... PLZ... Ort...

Mehr

6. Schwimmen lernen für Erwachsene Gemeinsam in der Gruppe neue Erfahrungen sammeln und behutsam ans Schwimmen herangeführt werden.

6. Schwimmen lernen für Erwachsene Gemeinsam in der Gruppe neue Erfahrungen sammeln und behutsam ans Schwimmen herangeführt werden. Wir kümmern uns. Jetzt anmelden! 1. Säuglingsschwimmen Wassergewöhnung für Eltern mit Säuglingen ab 6 Wochen. 2. Kleinkinder-Wassergewöhnung Tauchen, Springen und Gleiten. Für Eltern mit Kindern von 1,5

Mehr

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Firma Alexander Moser Art des Schreibens Anmeldung Yogakurs Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit der Eingabe dieses Formulars bestätigen

Mehr

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der E-Mail-Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich!

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der E-Mail-Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich! Vertrag Vertrag über eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 am städtischen Görres-Gynasium Düsseldorf, Königsallee 57, 40212 Düsseldorf zwischen Görres MERIDIE e. V. Palmenstraße

Mehr

Aufnahme- und Betreuungsvertrag

Aufnahme- und Betreuungsvertrag Aufnahme- und Betreuungsvertrag Zwischen dem Verein Rumpelstilzchen Eltern-Kind-Gruppe für emanzipatorische Bildungsarbeit e.v., Kellerstr. 34, 91315 Höchstadt, und Name der Eltern Straße Postleitzahl,

Mehr

herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness.

herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness. Lieber Rehasportler, herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness. Die beiliegenden Unterlagen füllst du bitte komplett aus. Dann suchst du dir eine Kurszeit aus zu

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics 7 Wochenenden + 1 Intensiv-Woche mit Urvasi Leone, Yoga Akademie Berlin Roselyne Colin, TriYoga Center Königstein Beginn November 2015 Information und Anmeldeformular

Mehr

VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017

VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017 120,- bis zum 01.06.2016 VORBEREITUNGSLEHRGANG I/2017 auf die Prüfung zum/zur Steuerfachangestellten www.akademie-steuerfachangestellte.de AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT Vorbereitungslehrgang

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!

» Mobilität für. Fortgeschrittene. 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat! Nordhessenkarte 60plus 12 Monate fahren, 10 Monate bezahlen: nur 56,- im Monat!» Mobilität für Fortgeschrittene Die Nordhessenkarte 60plus: Für alle ab 60, die mehr erleben wollen. Gemeinsam mehr bewegen.

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll Zwischen Name, Vorname d. Sorgeberechtigten (Anschrift) Telefon Mail Adresse und

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/ Verbindliche Buchung für die Ferienbetreuung 2016/ 2017 Daten des Kindes Name, Vorname Geschlecht: Klasse: Geburtsdatum Geburtsort/ Land Staatsangehörigkeit Anschrift Mein Kind ist behindert/ hat einen

Mehr

SEPA-Firmenlastschrift-Mandat SEPA Business-to-Business Direct Debit Mandate Mandat de domiciliation européenne SEPA B2B

SEPA-Firmenlastschrift-Mandat SEPA Business-to-Business Direct Debit Mandate Mandat de domiciliation européenne SEPA B2B Ausfertigung für Execution for Copie pour SEPA-Firmenlastschrift-Mandat SEPA Business-to-Business Direct Debit Mandate Mandat de domiciliation européenne SEPA B2B Page 1/2 Wiederkehrende Zahlungen Recurrent

Mehr

verbindliche Anmeldung

verbindliche Anmeldung verbindliche Anmeldung für die Betreuung meines Kindes in einer Kindertagesstätte der Gemeinde Grebenhain: Grebenhain Crainfeld Aufnahmedatum in die Kindertagesstätte Hiermit melde/n ich/wir mein/unser

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Heilpraktiker/-in 2017 2019 Der Lehrgang Wer die Heilkunde ausüben will und nicht Arzt ist, braucht nach dem Heilpraktikergesetz eine Erlaubnis

Mehr

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v. Als aktives Mitglied Der Jahresbeitrag in Höhe von 50 Euro soll zukünftig von meinem/unserem Konto Freien Turn- und Sportverein Kuchen e.v. GOPSDE6GXXX Dorfwiesenstraße 9 Jahnstraße 22 DE41610500000000333423

Mehr

Kursangebote von Run For Your Life

Kursangebote von Run For Your Life Kursangebote von Laufkurse für Anfänger Verändere Dein Leben Schritt für Schritt! Willst du endlich fitter werden und möchtest richtig Laufen lernen? Fehlt dir die richtige Motivation und Betreuung? Dann

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Antrag auf Interessenten-Mitgliedschaft

Antrag auf Interessenten-Mitgliedschaft Antrag auf Interessenten-Mitgliedschaft Liebe(r) Interessent(in), wir freuen uns über Dein Interesse an den Wirtschaftsjunioren Nürnberg. Um über Deine Aufnahme in die Interessentenmitgliedschaft entscheiden

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Vertrag Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Name des Teilnehmers: (bei Minderjährigen auch

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Winkelwiese/Waldhäuser Ost Verlässliche Grundschule Standort Waldhäuser Ost Klasse 3 und 4 für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt

Mehr

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Rudolf-Breitscheid-Straße 14 Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich für mein Kind die Mitgliedschaft in der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. Ich erkenne die

Mehr

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg Ressourcenorientierte Förderung der Stressbewältigung für Einsteiger Das Kurskonzept beschreibt die wesentlichen Inhalte und Rahmenbedingungen für das

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag - 1 - Betreuung an der Hugo-Kükelhaus-Schule ohne Integrationshelfer Privatrechtlicher Vertrag zwischen dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Leverkusen e. V. Erziehungsberechtigte (Mutter) und Name, Vorname:

Mehr

Bestellung Lehrbriefe

Bestellung Lehrbriefe BSA-Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Telefax: +49 681 / 68 55 100 Telefon: +49 681 / 68 55 0 Persönliche Angaben (bitte komplett ausfüllen) Matrikel-Nr. oder Verwaltungs-Nr. Geburtsdatum

Mehr

Einfach A1. Telefonanschlüsse. übertragen für A1 Business Network. A1.net

Einfach A1. Telefonanschlüsse. übertragen für A1 Business Network. A1.net Telefonanschlüsse übertragen für A1 Business Network Einfach A1. A1.net Wir freuen uns über Ihren Auftrag. Bitte geben Sie uns vollständige und leserliche Angaben. Dann sind Ihre Wünsche im Handumdrehen

Mehr

Kunstvoll dekorierte Schalen nannte sich ein Kurs bei der Vhs Monheim. Im Bild Teilnehmerinnen zusammen mit der Dozentin Kathi Veninga-Käser (links). WIR ÜBER UNS Allgemeine Hinweise und Geschäftsbedingungen

Mehr

Bestellung Trainerausweis

Bestellung Trainerausweis Bestellung Trainerausweis BSA-Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Telefax: +49 681 / 68 55 100 Telefon: +49 681 / 68 55 0 Persönliche Angaben (bitte komplett ausfüllen) Name, Vorname

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Fulda e.v. United help for CHILDREN United help Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org Die Stiftung

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssenwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein

Mehr

Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn

Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn Anerkennung des Betreuungsangebotes Hiermit melde ich bzw. melden wir meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn Name, Vorname geboren am PLZ Ort Telefon Gläubiger- Identifikationsnummer Mandatsreferenz E-Mail

Mehr

Für Kindergarten Kinder Kian-Do=Kampfsport + Selbstverteidigung

Für Kindergarten Kinder Kian-Do=Kampfsport + Selbstverteidigung Für Kindergarten Kinder Kian-Do=Kampfsport + Selbstverteidigung Neue Kurse ab September Kurse für Kindergarten Kinder (ca. 4-6 Jahre) Dienstag 17:30-18 Uhr, Austraße 38 Dußlingen (im Kindi Au) oder Donnerstag

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 04/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kindergarten Purzelbaum Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr. PLZ / Ort Ortsteil Telefon

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. Ich bin förderndes Mitglied nach 4 Ziffer 3 der Satzung des BDVI e.v. Name:... Vorname:... geboren am:...

Mehr

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR Nachname, Vorname des Erziehungsberechtigten Strasse, Postleitzahl, Wohnort Telefon / Handy / Fax / e-mail

Mehr

«Workshops für Krebsbetroffene»

«Workshops für Krebsbetroffene» Angebote 2015 «s für Krebsbetroffene» Hauptbahnhofstasse 12 Fax 032 628 68 11 www.krebsliga-so.ch www.facebook.com/krebsligasolothurn Spendenkonto: PC 45-1044-7 s für Krebsbetroffene Eine Krebserkrankung

Mehr

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Aufnahmeantrag Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Mein/unser Kind besucht ab August 201... die... Klasse der Drei-Freunde-Grundschule Scholen. Name/Vorname

Mehr

Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an:

Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an: Sprachkurse Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an: Die Anmeldung muss bis 1 Woche vor Kursbeginn erfolgen,

Mehr

Ich / wir melde/n mein / unser Kind:

Ich / wir melde/n mein / unser Kind: Ansprechpartner: Andrea Grund Handynr.: 0151 55991453 e-mail: grund@gernzeit.de homepage: www.gernzeit.de Ich / wir melde/n mein / unser Kind: Name: Vorname: Geburtstag: Erziehungsberechtigte: Name: Vorname:

Mehr

IHK-Zertifikatslehrgänge

IHK-Zertifikatslehrgänge IHK-Zertifikatslehrgänge Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass neben der BVFT-Verbandszertifizierung eine weitere qualitativ hochwertige Qualifizierungsmöglichkeit angeboten wird. Das ift hat

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Für schlaue Rechner: die Blaue.

Für schlaue Rechner: die Blaue. Rundum mobil und es kostet nicht viel! Für schlaue Rechner: die Blaue. Wer an 20 Tagen im Monat mit dem Auto in die Innenstadt von Rheine fährt, Hin- und Rückweg ca. 12 Kilometer, zahlt bei einem Mittelklasse-

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

seit 1925 : Wesselingstraße 27 : Zur Gräfte 6 48653 COESFELD-LETTE 48653 COESFELD-LETTE : 02546/313 : 02546 / 7916

seit 1925 : Wesselingstraße 27 : Zur Gräfte 6 48653 COESFELD-LETTE 48653 COESFELD-LETTE : 02546/313 : 02546 / 7916 Abteilung Skifreizeit Erika Plesker Norbert Keßelmann : Wesselingstraße 27 : Zur Gräfte 6 48653 COESFELD-LETTE 48653 COESFELD-LETTE : 02546/313 : 02546 / 7916 Email : info@djk-lette.de Email : norbert.kesselmann@t-online.de

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

Anmeldung für KLEVER Hüttenbau in Hohenwettersbach 2015

Anmeldung für KLEVER Hüttenbau in Hohenwettersbach 2015 Anmeldung für KLEVER Hüttenbau in Hohenwettersbach 2015 Hiermit melde ich meinen Sohn/meine Tochter Name: Schule: Vorname: Klasse: Straße: PLZ : Ort: Geburtsdatum: Tel.: Email: Sommerferien 03.08. 14.08.2015

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit der neuen SEPA Lastschrift bezahlen Sie fällige Forderungen in Euro

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN Bitte diese Anmeldung ausfüllen und bis spätestens 11. April 2014 senden: per Post an: oder per Email an: AIRYOGA (Deutschland) GmbH Anusara Yogalehrer Training Blumenstrasse

Mehr

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 Kurzinfo und Übersicht Ort und Öffnungszeiten Saal und weitere Räume des Bad Bramstedter Schlosses; mitten im Zentrum Bad Bramstedts geöffnet an beiden Tagen

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2014/15 verbindlich an:

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2014/15 verbindlich an: Träger: Gemeinde Anzing Schulstraße 1-85646 Anzing an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2 85646 Anzing Telefon: 0176/32 78 82 69 Notfallnummer: 0173-4528720 Leitung: Felix Aschauer Telefon: 08121/4744-12

Mehr

Aufnahmebogen. Verbraucherinsolvenz / Restschuldbefreiung

Aufnahmebogen. Verbraucherinsolvenz / Restschuldbefreiung Aufnahmebogen Verbraucherinsolvenz / Restschuldbefreiung elfstricheins die Kanzlei im Konsul-Acker-Haus Roland Hoheisel-Gruler Rechtsanwalt // Mediator Fachanwalt für Familienrecht Josefinenstraße 11/1

Mehr

QUICKREP DER KOMPAKTE EXAMENSKURS JANUAR 2016 JURISTISCHES REPETITORIUM ALPMANN SCHMIDT BAYERN KURSKONZEPT

QUICKREP DER KOMPAKTE EXAMENSKURS JANUAR 2016 JURISTISCHES REPETITORIUM ALPMANN SCHMIDT BAYERN KURSKONZEPT JURISTISCHES REPETITORIUM ALPMANN SCHMIDT BAYERN RECHTSANWÄLTE HOLTMANN, KNEMEYER DR. PECHSTEIN UND FARRENKOPF Am Exerzierplatz 4 ½ 97072 Würzburg Tel: 0931/52681 Fax: 0931/17706 email: info@as-bayern.de

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Beitragsvergleich Berufsunfähigkeitsversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am

Mehr