Röttenbacher Bürgerbrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Röttenbacher Bürgerbrief"

Transkript

1 Röttenbacher Bürgerbrief November 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Blick auf den Kalender lässt uns erstaunen. Das Jahresende kommt immer näher. Mit dem November befinden wir uns am Ende des Herbstes. Oft gibt es Nebel und verbreitet eine trübe Stimmung. Die Blätter fallen ab und alles wird kahl. Vermutlich wurden deshalb viele Feiertage in diesen Monat gelegt. Allerheiligen, Allerseelen und der Totensonntag werden den weltlichen Volkstrauertag komplettiert. An diesem Tag stand früher das Gedenken an die im ersten und zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten im Mittelpunkt. Mittlerweile hat sich der Kreis der Opfer erweitert auf alle Menschen die durch Krieg, Terror, Gewalt oder Vertreibung ihr Leben lassen mussten. Die regelmäßige Berichterstattung über den syrischen Bürgerkrieg lässt viele Konflikte in den Hintergrund geraten. Doch es gibt noch viel mehr Menschen auf der Welt die vor Krieg, Terror und damit auch vor Hunger und Krankheit fliehen müssen. Was für uns ein normaler Zustand ist, ist für diese Menschen der größte Wunsch - nämlich im Frieden in Ihrer Heimat leben zu dürfen. Auch wir sollten uns viel häufiger darüber Bewusst werden, wie glücklich wir uns schätzen können in einem Land in Frieden leben zu dürfen. Auch wenn uns der Terror auch in Deutschland nicht zu verschonen scheint. Dies wollen wir am Volkstrauertag tun. Ich lade Sie daher recht herzlich zu unseren Gedenkfeiern ein. Sonntag, 13. November 2016 in Röttenbach: Uhr in der Deutschherrnstraße: Abmarsch der Vereinsabordnungen mit Fahnen, Vertretern der Gemeinde und der Bevölkerung zum anschließenden Gottesdienst (Ulrichskirche). Nach dem Gottesdienst Gedenkveranstaltung mit Vereinsabordnungen. In Mühlstetten: Nachmittags um Uhr: Aufstellung des Ehrenzuges vor dem ehem. Gasthaus Liegel. Marsch zum Kriegerdenkmal. Gedenkveranstaltung mit Vereinsabordnungen. Der November ist aber nicht nur ein Monat der Vergänglichkeit von Trauer und Trübsinn, sondern auch der Monat der Mundarttage. Ich darf Sie daher recht herzlich am Samstag, dem 05. November 2016 zu den Mundarttagen in die Röttenbacher Schule einladen. Dieses Jahr haben wir mit Sven Bach einen bekannten Vertreter der fränkischen Mundartszene gewinnen können. Viele kennen ihn vielleicht aus dem Fernsehen. Sie dürfen sich freuen auf einen kurzweiligen Abend, an dem Ihre Lachmuskeln mal wieder so richtig gefordert sind. Es gibt noch Karten an der Abendkasse. Die Röttenbacher Mundarttage beginnen wie üblich um Uhr. Am Samstag, den 19. November entführt uns das Jugend- und Blasorchester Röttenbach (die Jugendkapelle wurde auch etwas reifer!) ins ferne Afrika. Wir dürfen uns wieder auf einen musikalischen Hochgenuss freuen. Sie dürfen sich dabei auf konzertante Blasmusik auf hohem Niveau freuen, die keinen Vergleich im Landkreis scheuen muss. Den Abschluss im November bildet wieder der Adventsmarkt der Leichtathletik auf dem Rathausplatz. Viele Vereine und Gruppen gestalten seit Jahren diese tolle Veranstaltung auf unserem Rathausplatz. Organisiert wird er von den Leichtathleten des TSV Röttenbach. Am Adventsmarkt treffen sich mittlerweile auch viele ehemalige Bürgerinnen und Bürger um wieder einmal in der alten Heimat vorbeizuschauen. Und auch unsere Bürgerinnen und Bürger nutzen die Gelegenheit zu einem netten Plausch unter Freunden gerne. Schauen auch Sie vorbei am 26. November. Es lohnt sich! Ihr Thomas Schneider 1. Bürgermeister Röttenbacher Bürgerbrief

2 Der Rathaus- Wegweiser Gemeinde Röttenbach Rathausplatz 1, Röttenbach Telefon: 09172/ Telefax: 09172/ Internet: Leitung Thomas Schneider, 1. Bürgermeister OG - Telefon: 09172/ buergermeister@roettenbach.de Geschäftsleitung, Kämmerei Peter Straß OG Telefon: 09172/ peter.strass@roettenbach.de Leiter Hauptamt, stv. Geschäftsleitung, Gemeindekasse, Gewerberecht, Steuern und Gebühren (Gewerbe-, Hunde- und Grundsteuer) Fabian Bimüller OG Telefon: 09172/ fabian.bimüller@roettenbach.de Geschäftsleitung KaDe GmbH; Liegenschaften, Veranstaltungen, Projektmanagement Michaela Padua EG Telefon: 09172/ michaela.padua@roettenbach.de Sekretariat Bürgermeister; Kasse Zweckverband, Mitteilungsblatt, Zentrale Dienste Lisa Schlosser OG Telefon: 09172/ lisa.schlosser@roettenbach.de Internet: Leiter Bauamt Christian Lutz EG Telefon: 09172/ christian.lutz@roettenbach.de Standesamt, Personalangelegenheiten Anika Demel, EG Telefon: 09172/ anika.demel@roettenbach.de Bürgerbüro (Melde- und Passamt, EDV, Bauverwaltung, Beitrags- und Erschließungsrecht) Peter Großkopf EG Telefon: 09172/ peter.grosskopf@roettenbach.de Bürgerbüro (Melde- und Passamt, Soziale Angelegenheiten) Wolfgang Kolb EG Telefon: 09172/ wolfgang.kolb@roettenbach.de Zweckverband Helga Srock EG Telefon: 09172/ helga.srock@roettenbach.de Internet: Familienzentrum Theresa Rank EG Telefon: 09172/ theresa.rank@roettenbach.de Internet: Facebook: Bauhofleitung Robert Fleischer robert.fleischer@roettenbach.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Röttenbach Montag: und Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nur nach vorheriger Vereinbarung. Um unnötige Wartezeiten zu verhindern empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall eine vorherige Terminvereinbarung, da eine Reihe von Mitarbeitern auch Außentermine wahrnehmen müssen und nicht immer im Rathaus anwesend sind. Wasser- und Abwasserzweckverband Rezattal Rathausplatz 1, Röttenbach Telefon: 09172/ oder Telefon: 09172/84 80 Wassermeister: Norbert Mederer Klärwärter: Walter Schuster zweckverband@roettenbach.de Internet: Grundschule Röttenbach-Mühlstetten Frankenstraße 6, Röttenbach Telefon: 09172/ Sekretariat@vs-roettenbach.de Internet: Mittagsbetreuung in der Schule Telefon: 09172/ Gemeindebücherei, Frankenstraße 6 (Schule) Agnieszka Lippa Telefon: 0151 / Internet: Öffnungszeiten: Dienstag von 17:00 19:00 Uhr Mittwoch von 08:00 11:00 Uhr Freitag von 08:00 11:00 Uhr Haus für Kinder der Gemeinde Röttenbach Am Kindergarten 7, Röttenbach Telefon: 09172/ kindergarten@roettenbach.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Kath. Kindergarten St.Martin in Mühlstetten Föhrenweg 4, Röttenbach-Mühlstetten Telefon: 09172/ muehlstetten@kita.bistum-eichstaett.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Dorfladen Rathausplatz 5, Röttenbach Telefon: 09172/ Internet: Facebook: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Samstag von Uhr Jugendbeirat Katharina Strobl, Simon Milde Internet: Seniorenbeirat Georg Steger, Gottwald Andraschko Internet: seniorenbeirat@roettenbach.de Bericht aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom Nach der Bekanntgabe der bearbeiten Bauanträge behandelte der Gemeinderat zum Themenblock Bausachen verschiedene Planverfahren von umliegenden Gemeinden: - Änderung des Bebauungsplans Nr. 10 Stuhlweg der Stadt Spalt - Änderung des Flächennutzungsplans Brombachsee, Teilplan Pleinfeld in Bereich Weberbuck - Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 53 An der Güsseldorfer Straße der Stadt Spalt - Änderung des Regionalplans (Erweiterung des Vorranggebiets WK 36 im Landkreis Erlangen-Höchstadt) Zu allen Anfragen wurden seitens der Gemeindevertreter keine Einwendungen geltend gemacht. Weiter wurde die Firma Engelhard aus Spalt mit den Arbeiten zur Erstellung des Leerrohrnetzes für den Ausbau der Breitbandversorgung entsprechend des Angebotes zum Preis von ,34 beauftragt. Der Teilabschnitt Ost wird mit Gesamtkosten von ca ,-- zu Buche schlagen. Soweit die Firma Engelhard bereit ist, zu den Konditionen auch den Bereich West zu bauen, wurde der Erweiterung des Auftrages zugestimmt. Ebenfalls beschlossen wurde, dass das Leerrohrnetz weiterhin mit Leerrohren der Firma Rehau ausgebaut wird. Die Verwaltung wurde beauftragt die benötigten Rohre zum günstigsten Preis in der benötigten Menge zu beschaffen. Es wird von einem Beschaffungsvolumen von ca ,-- Euro ausgegangen. 2 Röttenbacher Bürgerbrief

3 Schließlich wurde mit den Arbeiten zur Straßensanierung die Firma Hirschmann als wenigstnehmendes Unternehmen beauftragt. Der Umfang der Sanierungsarbeiten beträgt ca ,-- Euro. Im weiteren Verlauf der Sitzung begrüßte Bürgermeister Schneider Herrn Thomas Polzer vom Büro Wenzel. Herr Polzer stellte die Planung für den neuen Rathaussaal vor. Herr Polzer wurde beauftragt, bis zur Oktober-Sitzung eine zweite Variante mit einem Winkelbau und kompletter Nutzung des Sitzungsbaus im Obergeschoss und die Kostenberechnungen für beide Varianten auszuarbeiten und vorzustellen. Einen Schwerpunkt der Sitzung bildete der Tagesordnungspunkt Inklusion Ambulant betreutes Wohnen für Senioren und Menschen mit Behinderung. Nach eingehender Diskussion fassten die Gemeindevertreter mehrheitlich folgende Beschlüsse: 1) Die Gemeinde wünscht die Realisierung des Projektes ambulant betreutes Wohnen für Senioren und Menschen mit Behinderung (Abstimmungsergebnis 14:1) 2) Mit dem interessierten Investor sind Rahmenbedingungen für die Realisierung des Projektes abzuklären. Können vom Investor die Bedingungen erfüllt werden, wird das Projekt in die Hände des Investors übertragen. Bestandteil der Rahmenbedingung ist die garantierte Sicherheit, dass das Konzept der Kinderarche umgesetzt werden kann. Die Wohnungen sind für Senioren und Menschen mit Behinderung zu belegen. Ausnahmen müssen von der Gemeinde genehmigt werden. Qualität und Größe des Baus erfolgen im Einvernehmen mit der Kinderarche und der Gemeinde Röttenbach. Der Standort für die Errichtung der Anlage wird im Einvernehmen mit der Gemeinde festgelegt. Die Miethöhe wird im Einvernehmen mit der Gemeinde festgelegt. Der Zeitraum der Realisierung wird verpflichtend für den Zeitraum 2017/2018 vereinbart. (Abstimmungsergebnis 14:1) 3) Kann mit dem Investor keine dem vorhergehenden Beschluss entsprechende Einigung erreicht werden, realisiert die Gemeinde Röttenbach das Projekt in eigener Regie. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass die in Aussicht gestellte Förderung durch den Freistaat Bayern auch tatsächlich bewilligt wird und ein Betreiber gefunden wird, der den Betrieb der Anlage sicherstellt. Der Bau ist für 2017 vorzusehen und in den Haushalt einzuplanen. (Abstimmungergebnis 10:5) Zum Thema offene Jugendarbeit Jugendtreff Röttenbach informierte Bürgermeister Schneider über den Beschluss des Ausschusses für Jugend Familie und Senioren. Zusammen mit dem BRK erarbeitet das Familienzentrum ein Konzept für eine offene Jugendarbeit. Darin werden nicht nur Pädagogik und Kosten für die Betreuung, sondern auch Standorte und Kosten für deren Nutzung enthalten sein. Das Konzept soll bis Ende November vorgestellt werden. Im nächsten Tagesordnungspunkt behandelte das Gremium die Fortschreibung des Flächennutzungsplans. Bürgermeister Schneider begrüßte dazu Herrn Hagedorn vom Büro P4 aus Nürnberg. Dieser informierte über die wesentlichen Einwendungen. Folgender Beschluss wurde gefasst: Es wird verfahren wie im Abwägungsbericht vorgeschlagen. Die öffentliche Auslegung ( 3 Abs. 2 Baugesetzbuch - BauGB) und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 2 BauGB) ist durchzuführen. Die Verwaltung wird beauftragt das Verfahren weiterhin zu betreiben und die nötigen Schritte einzuleiten. Von den Anwohnern des Baugebiets 18 Am Obstgarten wurde ein Antrag an die Gemeinde hinsichtlich der unzureichenden Telekommunikations- und Breitbandanbindung gestellt. Der Gemeinderat befasste sich mit dem Antrag und legte fest, dass entsprechend des Antrags der Anwohner das Leerrohrnetz im Baugebiet 18 komplettiert wird. Es wird versucht, einen staatlichen Zuschuss für das Projekt zu erhalten. Die Maßnahme soll im Haushalt 2017 eingeplant werden. Im weiteren Verlauf der Sitzung legten die Räte fest, dass die Maybachstraße im Gewerbegebiet umbenannt wird in Am Handelszentrum. Zum Schluss des öffentlichen Teils beschloss das Gremium die Satzung über den Besuch der offenen Ganztagsschule (OGTS) an der Grundschule Röttenbach-Mühlstetten und die dazugehörige Gebührensatzung. Bericht vom : Nach der Bekanntgabe der behandelten Bauangelegenheiten befasste sich der Gemeinderat mit dem Bauantrag der Familie Modin und erteilt das gemeindliche Einvernehmen. Weiter wurden gegen die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 65 An der Papiermühle der Gemeinde Georgensgmünd keine Einwendungen erhoben. Den Schwerpunkt der Sitzung nahm die Diskussion um den Neubau des Rathaussaals ein. Bürgermeister Schneider begrüßte dazu Herrn Wenzel vom Büro Wenzel. Dieser stellte die Planungsvarianten des Sitzungssaals vor. Nach intensivem Austausch der Ratsmitglieder wurde Herr Wenzel beauftragt, weitere Varianten zu erarbeiten. Ziel ist es, den Bau des Sitzungssaal und der Büros gegenüber den in der Sitzung vorgestellten Varianten erheblich kostengünstiger zu gestalten. So wird etwa der ebenerdige Bau des Sitzungssaals vom Gemeinderat eingehend diskutiert. Zum Thema Änderung im Umsatzsteuerrecht fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: 1. Die Gemeinde Röttenbach erklärt gegenüber dem Finanzamt, dass sie vom eingeräumten Optionsrecht Gebrauch macht, und somit 2 Abs. 3 des Umsatzsteuergesetzes in der am geltenden Fassung für sämtliche nach dem und vor dem ausgeführte Leistungen weiterhin anwendet. 2. Die Gemeinde Röttenbach behält sich vor, die Erklärung zur Ziffer 1 mit Wirkung vom Beginn eines auf die Abgabe folgenden Kalenderjahres zu widerrufen. Hintergrund ist eine Änderung im Umsatzsteuergesetz. Wurden juristische Personen des öffentlichen Rechts so auch die Gemeinde grundsätzlich nicht von der Umsatzsteuer erfasst, ändert sich diese Sachlage. Neu ist, dass die juristischen Personen des öffentlichen Rechts nunmehr grundsätzlich als Unternehmer im umsatzsteuerrechtlichen Sinne zu behandeln sind. Die Ausnahmen zur Steuerveranlagung werden im neuen 2 b Umsatzsteuergesetz geregelt. Damit die Gemeinde die bei ihr zu Grunde liegenden Verhältnisse prüfen kann, wurde die Möglichkeit einer Option eingeräumt. D. h. die bisher geltende Regelung kann für eine Übergangszeit bis mit jederzeitigem Widerrufsrecht beibehalten werden. Diese Option wahrzunehmen hat der Gemeinderat nicht zuletzt auf Empfehlung der Bayerischen Gemeindetags beschlossen. Hinsichtlich der Städtebaulichen Entwicklung haben die Gemeindevertreter festgelegt, dass das Fassadenprogramm der Gemeinde Röttenbach im Rahmen der Städtebauförderung mit jährlich ,-- Euro ausgestattet wird. Pro Gebäude bzw. Freifläche werden maximal ,-- Euro ausgeschüttet. Zum Abschluss des öffentlichen Teils stellte Bürgermeister Schneider die unterschiedlichen Varianten des Breitbandausbaus nach Unterbreitenlohe vor. Das Gremium beschloss, dass im Rahmen des Breitbandausbaus Unterbreitenlohe über den Altort von Oberbreitenlohe angebunden wird. Die Anwesen in Oberbreitenlohe werden ebenfalls mit Micropipe-Leerrohren angebunden. Störungsdienst Wasser u. Abwasser: 09172/8480 Störungsdienst Strom, N-Ergie: 01802/ Störungsdienst Gas, N-Ergie: 01802/ Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Bürgerbriefes erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der Sitzungstermine: Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am , um 20:00 Uhr in der Aula der Grundschule statt. Röttenbacher Bürgerbrief 3

4 Müllabfuhr Restmüll/Biomüll: immer Dienstag, ungerade Kalenderwoche: Mittwoch , , , Altpapier/Gelber Sack: für den Ort Röttenbach einschließlich Schlesierstraße und Baugebiet Am Obstgarten: Dienstag , Montag für die Ortsteile Mühlstetten, Niedermauk, Ober- und Unterbreitenlohe: Dienstag , Dienstag Problemabfälle/Umweltmobil Beispielsweise: Chemikalien, Energiesparlampen, Gerätebatterien/Akkus, Halogenlampen, Insektizide/Pestizide, Nagellack usw. Kostenlose Abgabe am Umweltmobil oder an einem der vier Recyclinghöfe (Pyras, Georgensgmünd, Wendelstein, Büchenbach) Rat in Rentenfragen Eva Maria Polster, Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund berät in Rentenfragen jeweils am 1. Montag eines Monats im Rathaus der Gemeinde Röttenbach in der Zeit von 14:00 16:00 Uhr. Wünschenswert wäre es, wenn Sie direkt mit Fr. Polster vorab einen Termin (Tel. Nr / 75121) vereinbaren. So können Wartezeiten vermieden werden und vorab geklärt werden welche Unterlagen erforderlich sind. Bitte bringen Sie auf alle Fälle hierzu Ihren gültigen Personalausweis und Ihre Rentenversicherungsunterlagen mit. Individuelle Terminvereinbarungen außerhalb der Beratungstage sind jederzeit unter der Telefon-Nr / möglich. Anträge auf Rentenkontenklärung bzw. Rentenanträge (auch Hinterbliebenenrentenanträge) werden kostenlos ausgefüllt und entgegengenommen. Die nächsten Rentenberatungen finden am Montag den und am Montag den statt. Asyl-Beratung Asylium consultation Die nächsten Beratungen finden am , am , am und am von jeweils Uhr bis Uhr, im Rathaus statt. Neubesetzung der Bauamtsleitung in der Gemeindeverwaltung Mein Name ist Christian Lutz, ich bin 41 Jahre alt, verheiratet, habe eine Tochter und stamme aus dem Markt Pleinfeld. Meine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten habe nach dem Abitur in den Jahren 1995 bis 1998 beim Markt Pleinfeld abgeschlossen. Danach konnte ich mir, auch durch die Tätigkeit als Systemadministrator, in vielen Bereichen im Pleinfelder Rathaus Wissen aneignen. Ein entscheidender Punkt in meiner beruflichen Laufbahn war 2007 die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt, welche ich Anfang 2010 erfolgreich abschloss. Seither war ich beim Markt Pleinfeld in den Bereichen Bauleitplanung, Vermögensverwaltung sowie Betragswesen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) und zuletzt ab Juni 2012 als Geschäftsleiter tätig. Ich versuche stets, ein offenes Ohr für alle Bürgerinnen und Bürger zu haben und Probleme zur Zufriedenheit sowohl für die Betroffenen als auch für die Gemeindeverwaltung zu lösen. Sicherlich sind oft, aufgrund gesetzlicher und anderer Bestimmungen und Schranken, nicht alle Wünsche und Anliegen erfüllbar weshalb ich schon jetzt um Verständnis bitte. Doch gebührender Respekt und Fairness sollten das A und O im täglichen Umgang miteinander darstellen. Persönlich fahre ich gerne, soweit es die Zeit zulässt, mit meiner Familie zum Wandern, Entspannen und Kraft tanken in der Natur. Mein großes Interesse gilt auch der Musik, da ich selbst sehr musikalisch bin und mehrere Instrumente spiele. Ich freue mich auf die neue berufliche Herausforderung in Röttenbach, den künftigen Aufgaben und hoffe, mein bisheriges Wissen und meine Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Gemeinde Röttenbach einbringen zu können. Ganz besonders freue ich mich jedoch auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen! Ihr Christian Lutz Geburten: Ibrahim Haj Hussein, geboren am in Roth Eltern: Fatema Alabdullah und Hasan Hag Hussein Eheschließungen: Manuela Schmid und Holger Schlick, am Vanessa Daichendt und Kevin Michael Rhiel, am Martina Pelger und Christoph Fruth, am Stefanie Ruff und Karsten Plut, am Sterbefälle: Martin Adam, am Henriette Lechner, am Einwohnerzahlen zum Fundsachen Einwohner Folgende Gegenstände wurden abgegeben und können vom Eigentümer gegen Vorlage des Personalausweises in der Gemeindeverwaltung, im Bürgerbüro abgeholt werden: Damen Lederjacke PKW-Anhänger 4 Röttenbacher Bürgerbrief

5 Der Dorfladen auf dem Kartoffelmarkt. Erstmalig war heuer der Dorfladen Röttenbach Mühlstetten e.g. mit einem eigenen Stand auf dem Kartoffelmarkt vertreten. Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates und ehrenamtliche Helfer boten hier Produkte der Genossenschaft Echt Brombachseer aus Kalbensteinberg an. Dorfladen Rathausplatz 5, Röttenbach Telefon: 09172/ Internet: Facebook: bachmuhlstetten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Samstag von Uhr Am Brombachsee im Fränkischen Seenland wird die Landschaft von Streuobstwiesen, Kirschgärten und Obstalleen geprägt. Die Süßkirschen prägen dabei mit ihren Hochstämmen immer noch das Bild der Kulturlandschaft am Brombachsee. In den oftmals an mediterrane Olivenhaine erinnernden Streuobstwiesen machen gerade die alten Kirschsorten das aromatische Geschmackserlebnis der Brombachseer Kirschen aus, denn sie verfügen über ein unübertroffenes Aroma. Gerade diese Sorten benötigen eine neue Form der Veredelung, da sie als relativ weiche Kirschen kaum für den Handel geeignet sind. Die am Brombachsee gelegenen Kirschdörfer haben daher ein exklusiv nur hier hergestelltes Produkt, den BergKirsch entwickelt. Für diesen geschützten Kirsch-Dessertwein dürfen die Früchte nur am Brombachsee von Hand geerntet, handwerklich verarbeitet und vergoren werden. Als ein harmonisch abgerundeter Aperitif fängt der BergKirsch auf eine einzigartige Weise die feinen Aromen der Brombachseer Süßkirschen in der Flasche ein und verlängert uns damit die goldenen Sonnenstunden vom Fränkischen Seenland. Auch der BergApfel, ebenfalls ein Dessertwein, der aus Früchten der Streuobstwiesen vom Brombachsee hergestellt wird, wurde am Stand des Dorfladens angeboten. Mit erntefrischem ApfelMost sowie einem spritzigen KirschRosé locken noch weitere überzeugende Botschafter an den Brombachsee. Diese neuen Produkte können ab sofort auch bei uns im Dorfladen erworben werden. Probieren Sie s doch einfach mal aus! Lisa von Rauffer, Röttenbach Gebietsversammlungen der Forstbetriebsgemeinschaft Heideck/Schwabach e.v.: Die FBG Heideck/Schwabach e.v. hält auch in diesem Herbst wieder Gebietsversammlungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Revierförstern ab. Diese finden statt am: Die, , Uhr Do, , Uhr Die, , 19:30 Uhr Do, , Uhr in Rohr, GH Böhm in Röttenbach, GH Knäblein in Kühedorf, GH Odorfer in Spalt, GH Bayererischer Hof Beginn ist jeweils um Uhr. Einschlagsplanung und Holzpreisgestaltung für das Winterhalbjahr 2016/2017 sowie aktuelle Themen des zuständigen Revierleiters des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten werden an diesem Abend behandelt. Alle Mitglieder und Waldbesitzer sind herzlich eingeladen. Die Kartoffel ist das Produkt des Monats im Oktober Gesund, schmackhaft und vielfältig, so kennen wir die Kartoffel. Damit liegt sie bei allen im Trend, die auf eine ausgewogene Ernährung achten. Frisch schmeckt sie am besten - Grund genug für das Agenda 21-Büro des Landkreises Roth und die Stadt Schwabach die heimische Kartoffel in den Mittelpunkt der Aktion Produkt des Monats -Oktober zu rücken. Die Haupternte der heimischen Kartoffeln hat begonnen jetzt bieten unsere Direktver- markter und Hofläden wieder eine Vielzahl von verschiedenen Sorten erntefrisch an. Aber nicht nur im Herbst hat die Kartoffel Röttenbacher Bürgerbrief 5

6 Saison, sie lässt sich gut lagern und ist deshalb das ganze Jahr über in der Küche präsent. Original regionale Kartoffeln punkten mit Geschmack und Qualität. Unsere heimischen Direktvermarkter produzieren die goldgelbe Knolle dort, wo sie gebraucht werden. Vom Kartoffelfeld frisch auf den Tisch das ver- meidet auch lange Transportwege und schont gleichzeitig die Umwelt. Ein guter Grund auf Kartoffeln aus heimischem Anbau zurück-zugreifen. Faltblatt zur Kartoffel Zur Kartoffel gibt es wieder ein Faltblatt mit interessanten Ernährungsinformationen und leckerem Rezept. Wo man regionale Kartoffeln kaufen kann, ist aus der Liste der Direktvermarkter zu ersehen. Hier findet man neu auch die angebotenen Sorten. Weiter gibt es eine Tabelle mit den Kocheigenschaften dieser verschiedenen Sorten. Die Flyer liegen u.a. bei den Gemeinden, in den Filialen der Sparkasse und Raiffeisen-bank und im Landratsamt Roth aus. In der Stadt Schwabach liegt das Faltblatt für Sie im Bürgerbüro, in den Filialen der Sparkasse und an vielen öffentlichen Einrichtungen bereit. Weitere Informationen: Landkreis Roth Wirtschaftsförderung/Lokale Agenda 21, Tel , Stadt Schwabach, Umweltschutzamt, Tel oder auch im Internet unter oder Inzwischen sind 25 Jahre vergangen und dies wurde am Montag, 3. Oktober gebührend gefeiert. Die Besucherzahl hat sich inzwischen auf 36 erhöht. Nach der heiligen Messe für die verstorbenen Senioren fuhr die Truppe nach Hohenweiler ins Gasthaus Stengl zum Mittagessen und anschließendem Kaffee trinken. Es gab viel zu erzählen, wurden doch bei den mitgebrachten Alben viele schöne Erinnerungen wach. Leider sind auch schon 33 Senioren verstorben unter ihnen auch das Gründungsmitglied Maria Beyerlein. Herr Pfarrer Vogt und Bürgermeister Schneider waren gern gesehene Gäste. Thomas Schneider dankte den Organisatoren und Helfern für den Dienst an älteren Menschen. Herr Pfarrer Ottenwälder und der 3.Bürgermeister Toni Schmidpeter haben sich entschuldig. Irmgard Bengl bedankte sich beim Bürgermeister für das Geburtstagsgeschenk und bei ihrem ganzen Team für die gute Zusammenarbeit. Liebe Senioren, so fuhr Bengl fort: Ohne Zuschauer gibt es kein Theater und ohne Senioren keinen Seniorennachmittag. Eure Betreuerinnen möchten sich ganz herzlich für die Treue bedanken, die Ihr Ihnen entgegen gebracht habt. Seniorennachmittag Am 3. Oktober 1991 haben die Frauen Irmgard Bengl, Wally Krämer, Maria Beyerlein und Erika Kauschka in Mühlstetten einen Seniorennachmittag gegründet. Bengl und Krämer sind bis heute dabei. Zu dem weiteren Betreuungsteam gehören zur Zeit: Elfriede Schatz, Gisela Klinger, Hilde Hofer, Grete Flassak und Marga Wanka. Erika Kauschka und Gerda Fleischer mussten leider aus gesundheitlichen Gründen aufhören. In Röttenbach war das neue Schulhaus fertig und in Mühlstetten stand das Alte zum Verkauf. Ein großer Teil der Bürger wollte das Schulhaus behalten und mit Hilfe des damaligen Pfarrers, Herrn Feihl konnte das Schulhaus zum Kindergarten umfunktioniert werden. Die Senioren bekamen einen Raum für ihre Veranstaltungen und der erste Seniorennachmittag wurde gestartet. 23 Personen besuchten den Nachmittag und waren überglücklich, dass auch in Mühlstetten eine Zusammenkunft möglich ist. Neben selbstgebackenen Kuchen werden die Senioren mit Vorträgen, Filmvorführungen, Weihnachtsfeiern,Faschingsfeiern, Grillnachmittage, heitere und besinnliche Geschichten, Schaschlikessen, Ausflüge und Vieles mehr verwöhnt. Geburtstage mit einem kleinen Gläschen Sekt dürfen natürlich nicht fehlen. Später wurde der Raum für eine zweite Kindergartengruppe benötigt und die Treffen werden fortan, immer am ersten Donnerstag im Monat, im Bruder-Klaus-Saal abgehalten. Mammobil in Röttenbach Kampf gegen den Brustkrebs: Untersuchung für Frauen ab 50 Röttenbach - Das Mammobil, die mobile Früherkennungseinrichtung, macht von Montag dem 28. November 2016 bis Donnerstag, dem 01. Dezember 2016 in Röttenbach wieder auf dem Schulsportplatz, Frankenstaße 4, Station. Frauen von 50 bis 69 Jahren haben Anspruch auf eine Brustkrebsfrüherkennungs-Untersuchung. Die anfallenden Kosten werden für Frauen der entsprechenden Altersgruppe von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen. Bei Frauen, die privat krankenversichert sind, richtet sich die Kostenübernahme nach dem individuellen Vertrag. Speziell ausgebildete radiologische Fachkräfte betreuen sie. In der Regel werden alle anspruchsberechtigten Frauen, die im Umkreis von zehn Kilometern um den jeweiligen Mammobil-Standort wohnen, von der Zentralen Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung in München ( KVB ) mit einem persönlichen Terminvorschlag zur Untersuchung eingeladen. Leider ist es in letzter Zeit wieder verstärkt zu einer sehr mangelhaften Einladung durch die KVB gekommen. Auch ohne eine Einladung haben anspruchsberechtige Frauen alle 2 Jahre ein Anrecht auf diese Früherkennungsuntersuchung. Der Programmverantwortliche Arzt Gerhard Dilbat hat so geplant, dass Kurzentschlossene eingeschoben werden können. Bei Terminvergabe-Problemen hilft das Fachpersonal im Mammobil (Öffnungszeiten: 8:30 bis 12:30 und 13:30 bis 17:30 Uhr). Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, ab dem 50. Lebensjahr erhöht sich das Risiko, zu erkranken deutlich. Die Früherkennung durch die Mammographie macht bereits kleinste Veränderungen des Brustgewebes sichtbar. Durch die regelmäßige Teilnahme am Screening steigen die Chancen auf Überleben und Heilung. Nach neuesten Daten erkranken jedes Jahr etwa Frauen in Deutschland an Brustkrebs, rund versterben daran. Die Senkung der Sterberate verdanken wir besseren Behandlungsmethoden in für das Screening zugelassenen großen Zentren und vor allem natürlich, einer Früherkennung nach Europäischen Leitlinien, durchgeführt nur im Mammobil und stationären Screeningeinheiten. Statistisch gesehen muss jede achte Frau damit rechnen, im Laufe ihres Lebens Brustkrebs zu bekommen. Weltweit ist im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung nur die Mammographie als sichere Screening-Methode etabliert. 6 Röttenbacher Bürgerbrief

7 Apothekennotdienst Aktuelle Informationen über die diensthabenden Apotheken finden Sie auf der Internetseite der Bayerischen Apothekerkammer unter Ärztlicher Notdienst Die Rettungsleitstellen, bayernweit unter 112 (ohne Vorwahl), vermitteln Notarzt, Rettungsdienst und Krankentransport. Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst (Vermittlungs- und Beratungszentrale, BVZ) ist bayernweit unter , erreichbar, vermittelt den ärztlichen Bereitschaftsdienst in der praxisfreien Zeit (Mittwoch ab 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr, Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr, Vorfeiertag 18 Uhr bis Nachfeiertag 8 Uhr). Sanitätsdienstliche Bereitschaft für Soldaten: Sanitätszentrum Roth, Otto-Lilienthal-Kaserne, Tel. (09171) Zahnärztlicher Notdienst: Angegliederte Orte: Abenberg, Allersberg, Büchenbach, Eckersmühlen, Georgensgmünd, Greding, Heideck, Hilpoltstein, Röttenbach, Spalt, Thalmässing November / Uhr Uhr Roth Dr. Helmut Sieghardt, Hauptstr Thalmässing, Tel / 9862 Weißenburg / Gunzenhausen Dr. Timo Korf, Bahnhofstr. 4a Solnhofen, Tel / / Uhr Uhr Roth Dr. Christian Wurm, Im Himmelreich 13a Allersberg, Tel / 1661 Weißenburg / Gunzenhausen Dr. Kurt Quoß, Waagstr Gunzenhausen, Tel / / Uhr Uhr Roth Dr. Klaus-Jörg Klement, Rathausplatz Röttenbach, Tel / 2010 Weißenburg / Gunzenhausen Dr. Alfred Schwarzbach, Hensoltstr Gunzenhausen, Tel / / Uhr Uhr Roth Beate Probst, Untere Bahnhofstr Büchenbach, Tel / Weißenburg / Gunzenhausen Dr. Heike Doyé, Wenzelstr Merkendorf, Tel / / Uhr Uhr Roth Dr. Anja Kräuter, Gartenstr. 81a Roth, Tel / Weißenburg / Gunzenhausen Dr. Erwin Raab, Gerberstr Gunzenhausen, Tel / 9919 Die Notdienste finden Sie auch im Internet unter Änderungen vorbehalten. Zahnarztpraxis Dr. Klaus-Jörg Klement Wir freuen uns, mit Herrn Zahnarzt Christian Müller einen zweiten Behandler in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Telefon 09172/2010 Gemeinschaftspraxis Dr. (Univ. Pisa) Helmut Mayer Allgemeinarzt Günther Bihler Allgemeinarzt Bitte nutzen Sie die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen! Telefon 09172/ Röttenbach Röttenbacher Bürgerbrief 7

8 Liebe Leserinnen und Leser, Haus für Kinder der Gemeinde Röttenbach Am Kindergarten 7, Röttenbach Telefon: 09172/ Fax: 09172/ Internet: Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von Uhr Fr. von Uhr hinter uns liegt ein ereignisreicher Oktober, in dem sich viele unserer Aktionen rund um die tolle Knolle gedreht haben. Von einigen möchten wir hier berichten. Kartoffelmarkt Wie in der letzten Ausgabe erwähnt, haben wir auch dieses Jahr wieder Schupfnudeln im Festzelt verkauft. Sehr zu unserer Freude konnten wir die Marktbesucher nicht nur für unsere gängigen Varianten (süß und deftig), sondern auch mit unserer mediterranen Variante mit Paprika, Zucchini und Zwiebeln begeistern. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön an all unsere fleißigen Helfer! Mit dem Erlös werden wir unsere Kinder verwöhnen, womit steht noch offen! Kartoffelernte bei Familie Gilch Gut zu Fuß waren wir bei unserem Besuch am Kartoffelacker der Familie Gilch. Mit schmutzfester Kleidung und Eimern ausgestattet machten sich alle Kinder von Kindergarten und Krippe auf den Weg, um Kartoffeln zu ernten. Nachdem sie zuerst beobachten konnten, wie die Knollen mit dem Schüttler aus der Erde befördert werden, waren die Kinder nicht mehr zu halten! Wie die Bienen sausten sie hin und her, hatten in kürzester Zeit alle gerodeten Kartoffeln eingesammelt und warteten begierig auf weitere freigelegte Reihen. Nach getaner Arbeit gab es dann erst mal zur Stärkung für alle eine Breze und viel zu trinken. Bevor wir uns wieder auf den Weg nach Hause machten, bedankten wir uns mit einem kleinen Geschenk noch recht herzlich bei Familie Gilch. Diese beschenkten die Kinder mit zwei großen Säcken Kartoffeln, die in den folgenden Wochen unser Hauptaugenmerk waren. Die tolle Knolle Kartoffel, Kartoffeln, ihr Leute kommt her und schaut, was man tolles damit machen kann! Und da ist den Kindern ganz viel eingefallen! Wir haben in Krippe und Kindergarten viele verschiedene Kartoffelrezepte ausprobiert, Kartoffelkönige gebastelt, mit Kartoffeln gedruckt,! Sogar geturnt haben wir mit Kartoffeln, die sich super für Gleichgewichtsspiele, Hindernisläufe und Wettrennen, eignen! Besuch von der Gemeindebücherei Am 29. September bekamen wir Besuch von Frau Angermüller und Frau Lippa, der neuen Leiterin von der Gemeindebücherei. Sie lasen unseren Vorschulkindern das Bilderbuch Gesucht! vor, in dem ein Hase Bücher klaut, um sie lesen zu können. Im Laufe der Geschichte erfährt er von der Möglichkeit diese in der Bücherei auszuleihen, worüber er sehr erleichtert ist. Zusätzlich im Gepäck hatten die beiden einen Korb voll Bücher, welche nun wieder über unsere Einrichtung von unseren Kindern ausgeliehen werden können. Vielen Dank für diese unkomplizierte Form der Zusammenarbeit! Gartenaktionen Der Zahn der Zeit hat leider sehr an unserem Hochbeet genagt, was dazu führte, dass sich immer mehr Steine lösten. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Nils Häring, Andreas Niewiem, Christina Michel und Astrid Ramsenthaler-Betz wurden die lockeren Steine erst entfernt, dann wieder neu gesetzt und bei einer weiteren Aktion verfugt. Vielen Dank eure Unterstützung! Einer unserer Bäume, der zu hoch hinauf wollte, wurde fachmännisch von Jürgen Winter entfernt. Auch hierfür vielen Dank! Es ist immer wieder schön zu sehen, was wir mit den unterstützenden Händen unserer Eltern alles schaffen können! Ausblick In den folgenden Wochen beschäftigen wir uns mit folgenden Aktivitäten: -Am Mittwoch, den 09. November feiern wir unser diesjähriges Martinsfest. Wir starten wie immer um 17 Uhr mit einem Laternenzug am Kindergarten und laufen von dort zur St. Marienkirche. -Am 18. November besuchen wir den Vorlesetag der Gemeindebücherei. -Am 26. November finden Sie uns wieder am Röttenbacher Weihnachtsmarkt, wo wir um 17 Uhr den Nikolaus begrüßen werden und uns über einen Besuch ihrerseits an unserem Stand freuen. Morgen ist einfach. spkmfrs.de Wenn man sich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen Zinsen Wünsche erfüllen kann. Sprechen Sie mit uns. 8 Röttenbacher Bürgerbrief

9 -Am und wird es für unsere Vorschulkinder sehr spannend, denn an diesen Tagen findet die sogenannte Schuleingangsuntersuchung des Gesundheitsamtes Roth statt. Davon, und sicher noch viel mehr, werden wir Ihnen in der nächsten Ausgabe des Bürgerbriefes berichten. Ihr Team vom HAUS für KINDER Kartoffelmarkt Gemeinsam, mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern, waren wir am Kartoffelmarkt mit einem Stand vertreten. Wir haben verschiedene Backmischungen im Glas verkauft. Für Kuchen,- Keks,- und Brotmischungen haben die Eltern die Zutaten gespendet. Und wir haben gemeinsam die Gläser befüllt, dekoriert und anschließend verkauft. Ein großer Dank gilt Ihnen, liebe Eltern! Wir haben übrigens noch Gläser im Kindergarten, die Sie gerne kaufen können. Zwei Tage später waren wir mit den Kindern in der Kirche wo wir den Erntedankgottesdienst von Pfarrer Vogt besucht haben. Auch durfte sich jedes Kind ein Stück Gemüse mitnehmen, das wir im Kindergarten zu einer leckeren Gemüsesuppe verarbeitet haben. Ihr Team vom Kindergarten St. Martin, Mühlstetten Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Ihnen von unseren letzten Wochen im Kindergarten St. Martin berichten. Zunächst möchten sich die neuen Mitarbeiterinnen vorstellen: Liebe Gemeinde, mein Name ist Jana Blei und ich komme aus Pappenheim. Seit September habe ich die Leitung im Kindergarten St. Martin übernommen. Außerdem leite ich als Erzieherin die Regenbogengruppe. Auf meine neuen Aufgaben und die Arbeit mit den Kindern freue ich mich sehr. Bei Anregungen oder Fragen wenden Sie sich gerne an mich. Öffnungszeiten: Dienstag von 17:00 19:00 Uhr Mittwoch von 08:00 11:00 Uhr Freitag von 08:00 11:00 Uhr Die Bücherei ist in den Herbstferien vom bis geschlossen. Ab dem sind wir wieder da. Am Buß und Bettag ( ) ist die Bücherei geschlossen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Eltern, ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich kurz bei Ihnen vorzustellen. Mein Name ist Carmen Fuchs und ich arbeite seit 1. September als Kinderpflegerin im Kindergarten St. Martin in Mühlstetten. Vorher war ich 20 Jahre in Weißenburg im Kindergarten tätig und bin sehr gespannt auf die neue Herausforderung. Mit viel Freude und Neugier freue ich mich auf die neuen Eindrücke. Falls Sie Fragen haben, dürfen Sie gerne auf mich zukommen. Fragen zum Sortiment oder zur Ausleihe? ( Außerdem unterstützt uns Frau Doris Seitz bis Ende des Jahres, v.a. bei den anfallenden Arbeiten im Büro. Ende September wurde ein neuer Elternbeirat gewählt. Wir bedanken uns noch einmal herzlich beim vorigen Elternbeirat und freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern, die diese Aufgabe im neuen Kindergartenjahr übernommen haben: Birgit Stuckenberg, 1. Vorsitzende Carmen Ermer, 2. Vorsitzende Aurelia Moeck, Schriftführerin Beisitzer: Wolgang Oswald Johannes Gilles Sabine Seeger Röttenbacher Bürgerbrief 9

10 Bücher sind wunderbar, weil sie kleine Leseratten in eine andere Welt entführen und sie neue spannende Dinge entdecken lassen. Doch damit Kinder sich auf Bücher einlassen, müssen sie schon früh erfahren, wie viel Spaß im Lesen steckt. Am Donnerstag dem waren meine Nachfolgerin Agnes Lippa und ich zum Vorlesen im Haus für Kinder. Es war uns eine große Freude, allen Vorschulkindern aus dem Buch Gesucht! Henri, der Bücherdieb vorzulesen und mit kindgerechten Requisiten wie z. B. einem Fernglas, einer Maske und einem Notizblock die Kinder auch greifbar mitmachen zu lassen. Die Kinder und auch wir hatten viel Spaß und waren neugierig wie es mit Henri ausging. Brauchen Ihre Kinder ständig Büchernachschub? Das muss nicht gleich ins Geld gehen. Werden Sie einfach Stammkunde in unserer Gemeindebücherei. Ein gemeinsamer Besuch in der Bücherei ist auch eine tolle Aktion für verregnete Nachmittage. Dort können nicht nur neue Lieblingsbücher gefunden, sondern auch Gesellschaftsspiele, Hörbücher, DVD s und WII-Spiele ausgeliehen werden. Außerdem gibt es auch immer wieder Vorlesestunden und tolle Veranstaltungen. Wenn die Kinder einigen Büchern wieder entwachsen sind, können Sie diese auch gegen neue, spannendere Bücher eintauschen, dafür sind in der Gemeindebücherei oben Tische aufgebaut. Danke und Auf Wiedersehen Yvonne Angermüller für die Gemeindebücherei Röttenbach Programm zum 13. Bundesweiten Vorlesetag am in unserer Gemeindebücherei 08:45 bis 09:30 Uhr Andreas Storz, Schulleiter der Grundschule Röttenbach Mühlstetten liest aus Ab heute bin ich stark! vor 09:30 bis 10:15 Uhr Rebekka Fritz, Leiterin Haus für Kinder Röttenbach liest aus Die drei??? Kids vor 10:30 bis 11:15 Uhr Sonderveranstaltung im Kindergarten Mühlstetten Vorstellungs- und Vorleserunde aus dem Buch Sind wir bald da? von Guido van Genechten 11:30 bis 12:30 Uhr Pfarrkurat Jürgen Vogt liest kurze Geschichten aus dem Buch Jakob und Katharina von Lena Mayer - Skumanz vor 12:30 bis 13:30 Uhr Bürgermeister Thomas Schneider liest Kunterbunte Witze und aus einem Überraschungsbuch vor! 13:30 bis 14:00 Uhr Theresa Rank, Familienzentrum - liest aus dem Buch Die Olchis Gefangen auf der Pirateninsel und Coolmann haltet den Dieb vor ( Handy Nummer Neue Öffnungszeiten Dienstag Mittwoch Freitag 17:00-19:00 Uhr 08:00-11:00 Uhr 08:00-11:00 Uhr Sommerferien-Leseclub In unserer Gemeindebücherei fand während der Sommerferien wieder der Sommerferien-Leseclub statt! Kinder und Jugendliche konnten sich zum kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmelden und direkt die neuesten und tollsten Bücher ausleihen, die speziell für Club-Mitglieder angeschafft wurden. Nach dem Lesen wird eine Bewertungskarte ausgefüllt, die gleichzeitig als Los dient. Diese Bewertungskarten wurden zwischenzeitlich wieder zurückgegeben. Mit etwas Glück konnte man wieder einen tollen Preis gewinnen! Als Hauptpreis gibt es in allen Bibliotheken in diesem Jahr etwas ganz Besonderes: einen Blick hinter die Kulissen des Arena Verlages in Würzburg! Eine Begleitperson kann man dorthin mitnehmen. Alle Teilnehmer/-innen werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und bekommen einen Trostpreis, gewonnen hat den tollen Preis: *** Alia Zint mit ihrer Bewertung für Bezaubernde Nixengeschichten *** Der Sommerferien-Leseclub wendet sich an alle Schüler der Grundschule und alle Lesebegeisterten Kinder in unserer Gemeinde. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Leserausweis bei der Gemeindebücherei, der dort kostenlos ausgestellt wird. Im letzten Jahr haben rund Jugendliche in den Sommerferien über Bücher gelesen. Damit ist der Sommerferien-Leseclub das erfolgreichste Ferienprogramm in Bayern! Der Sommerferien-Leseclub in Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Bibliotheksverbandes und wird von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert. Weitere Informationen gibt im Internet unter Vhs Volkshochschule Röttenbach Liebe Leser, ich möchte gerne noch einmal auf unsere Kurse für das Herbst-/Wintersemester 2016 hinweisen: Kurs Nr Wir starten am Montag, 7. November 2016, um Uhr mit einem MalAbend. Achtung, der Kurs findet nicht, wie im vhs Programm gedruckt in der Grundschule Röttenbach statt, sondern zum ersten Mal im Malraum Röttenbach von Frau Hildel im Brunnenweg 18. Sie haben dort, in inspirierender Atmosphäre, die Möglichkeit nach Herzenslust mit Farben zu experimentieren und zu spielen. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die Welt der Farben! Material wird von der Kursleitung gestellt und ist bereits in der Kursgebühr von 14,00 Euro enthalten. Kurs Nr Am Dienstag, 8. November 2016, um Uhr beginnt der Elternkurs des Kinderschutzbundes Starke Eltern starke Kinder mit unserer Leiterin des Familienzentrums Theresa Rank. Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die sich mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich Sicherheit in der Erziehung ihrer Kinder wünschen. Werden Sie im Familienalltag gelassener und souveräner! Mit vielen Beispielen aus dem Alltag und Informationen zu Erziehungsthemen. Veranstaltungsort: Grundschule Röttenbach, 8 Abende jeweils Uhr Uhr, Gebühr: 92,00 Euro 10 Röttenbacher Bürgerbrief

11 Kurs Nr Im neuem Jahr, 13./14. Januar 2017 bieten wir wieder einen Weidenflecht-Kurs mit Babette Otters aus Kaltenbuch an. Erstellen Sie eigene kreative Weidenobjekte für Haus und Garten. An zwei Nachmittagen bringt Ihnen Frau Otters die Kunst des Weidenflechtens näher. Fotos und Anregungen finden Sie unter: Veranstaltungsort: Deutschordenshaus, Fr.u. Sa., 13./14. Januar 2017, jeweils Uhr Uhr, Gebühr: 71,00 Euro + ca. 15,00 Euro Materialkosten Die Anmeldungen für die Kurse können Sie direkt bei mir persönlich in der Bücherei abgeben oder in den Briefkasten werfen. Oder melden Sie sich online über an. Über Anregungen und Wünsche für neue Kurse würde ich mich sehr freuen, damit ich ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für Sie zusammenstellen kann. Viele Grüße! Christine Mühling Leiterin vhs Außenstelle Röttenbach Katholisches Pfarramt Gottesdienste Allerheiligen Di Mü 08:15 Uhr Hochamt zu Allerheiligen Ggd 09:30 Uhr Hochamt zu Allerheiligen Rö 09:30 Uhr Hochamt zu Allerheiligen Rö 14:00 Uhr Andacht in St. Ulrich, anschl. Gräbersegnung Ggd 17:30 Uhr Totengedenken am Friedhof Allerseelen Mi Rö 08:15 Uhr Hl. Messe in St. Ulrich Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe Mü 19:00 Uhr Hl. Messe Do Rö 18:25 Uhr Anbetung u. Beichtgelegenheit Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Rö 19:00 Uhr Hl. Messe Fr Ggd 15:00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz Mü 19:00 Uhr Hl. Messe Nm 19:00 Uhr Hl. Messe Sa Rö 17:00 Uhr Rosenkranz So Mü 08:15 Uhr Hl. Messe Ggd 09:30 Uhr Hl. Messe Rö 09:30 Uhr Hl. Messe Mü 14:00 Uhr Andacht/Gräbersegnung Mo Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Di Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe Mi Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Do Rö 18:25 Uhr Anbetung u. Beichtgelegenheit Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Rö 19:00 Uhr Hl. Messe Fr Ggd 15:00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz Mü 19:00 Uhr Hl. Messe Nm 19:00 Uhr Hl. Messe Sa Rö 17:00 Uhr Rosenkranz Volkstrauertag So Mü 08:15 Uhr Hl. Messe Ggd 09:30 Uhr Familiengottesdienst Rö 09:30 Uhr Hl. Messe in St. Ulrich, anschl. Totengedenken Ggd Mü 10:30 Uhr Feier am Kriegerdenkmal 13:00 Uhr Rosenkranz a. d. Kapelle, anschl. Totengedenken Mo Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Di Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe Mi Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Do Ggd 16:00 Uhr Hl. Messe im AWO-Heim Rö 18:25 Uhr Anbetung u. Beichtgelegenheit Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Rö 19:00 Uhr Hl. Messe Fr Ggd 15:00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz Mü 19:00 Uhr Hl. Messe Nm 19:00 Uhr Hl. Messe Sa Rö 10:00 Uhr Hl. Messe Rö 17:00 Uhr Rosenkranz Christkönig Kollekte für die Diaspora So Mü 08:15 Uhr Hochamt m. d. Juventi Cantates Ggd 09:30 Uhr Hochamt Rö 09:30 Uhr Hochamt Mo Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Di Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe Mi Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Do Rö 18:25 Uhr Anbetung u. Beichtgelegenheit Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Rö 19:00 Uhr Hl. Messe Fr Ggd 15:00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz Mü 19:00 Uhr Hl. Messe Nm 19:00 Uhr Hl. Messe Sa Rö 17:00 Uhr Rosenkranz So Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Ggd 09:30 Uhr Hl. Messe Mü 09:30 Uhr Familiengottesdienst Mo Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Di Ggd 18:30 Uhr Rosenkranz Ggd 19:00 Uhr Hl. Messe Mi Rö 08:15 Uhr Hl. Messe Nm 19:00 Uhr Roratemesse für Alle MARTINSZÜGE RÖTTENBACH Donnerstag Beginn 17:00 Uhr am Kindergarten, Laternenumzug zur Kirche Maria Königin, dort Andacht. MÜHLSTETTEN Freitag Beginn 17:00 Uhr in der Kirche mit einer Andacht, ansch. Laternenzug mit Kindern und Eltern. An der Kirche Martinsfeuer, Kinderpunsch, Glühwein und Brezen. GEORGENSGMÜND MARTINSZUG der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Sonntag um 17:00 Uhr Beginn am Angersteg mit dem Martinsfeuer. Zug mit St. Martin bis zum Rathaus, dort Martinsspiel. Termine Senioren-Pfarrnachmittag Mühlstetten Donnerstag, :00 Uhr Seniorennachmittag Röttenbach Dienstag, :00 Uhr KDFB Rö: Basteln von Weihnachtsengeln mit Blättern aus dem alten Gotteslob, mit Frau Anni Merlein, im Pfarrheim Donnerstag, :45 Uhr Bibel Teilen - Hauskirche bei Familie Plaumann. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich willkommen. Dienstag, :00 Uhr Dekanatsjugendgottesdienst in Eckersmühlen Sonntag, :00 Uhr Vesper in der Bruder-Klaus-Kapelle Sonntag, :00 Uhr KDFB Rö: Fahrt zu: Lebkuchen Schmidt nach Nürnberg. Genießen Sie Weihnachtszauber und Lichterglanz, Besichtigung der Backstube und kostenlos probieren von Lebkuchen, Glühwein und Kaffee, mit Fabrikver- Röttenbacher Bürgerbrief 11

12 Evang. luth. Pfarramt Georgensgmünd Gottesdienste und Veranstaltungen im November 2016 kauf direkt vom Hersteller. Abfahrt am Kirchenparkplatz mit Privatautos (Fahrgemeinschaften), Anmeldung bei Frau Marianne Gerstner, Tel Mittwoch, :00 Uhr Keiner soll alleine glauben. Unsere Identität: Barmherzigkeit. ist das Motto der Diaspora-Aktion am Barmherzigkeit gehört für uns Christen untrennbar zum eigenen Selbstverständnis und ist ein Herzstück unseres Glaubens. Weil Gott die grenzenlose Barmherzigkeit ist, so sollen auch wir als Christen barmherzig sein. Öffnungszeiten Pfarrbüro Georgensgmünd Dienstag und Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Tel Fax Pfarrer: Matthäus Ottenwälder Pfarrkurat: Jürgen Vogt Diakon: Robert Ullinger, Mail: Pfarrsekretärinnen: Petra Blum, Ute Zahn Erntedankaltar zeugt vom wundervollen Walten des Schöpfers allen Seins Herr Pfarrer Jürgen Vogt dankte dem Frauenbund namens der ganzen Pfarrgemeinde für den wunderschönen Erntedankschmuck, der im Altarraum wie ein großes farbenfrohes Bukett vom Reichtum der Schöpfung zeugt. Fleißige und kunstfertige Frauenhände schafften für dieses großartige Werk drei Abende in Resi Seibolds Garage. Das Gestell für die hochragende neue Erntekrone fertigte Josef Strobl, und zur Getreideumkleidung spendeten örtliche Bauern Hafer, Gerste, Weizen, Roggen Bild: In Begleitung seiner Ministrantenschar dankt und Tritikali. Mehrere Herr Pfarrer Jürgen Vogt Vertreterinnen des Frauenbundes für den wundervollen Erntedankaltar. Grundstücksbesitzer brachten besonders üppige Früchte aus ihrem Gartenreichtum bei. Und schließlich gestalteten Vera und Toni Schmidpeter aus den Gaben und Werkstücken ein kunstvolles Erntedankarrangement, das -angesichts des wundervollen Waltens des Schöpfers allen Seins - bei der Festmesse herzlich frohe Dankgesänge und Gebete der Gottesdienstgemeinde anstimmen ließ. (ao) Text und Bild Alois Osiander Gruppenstundenplan Power ON Nachdem alle gut in den Schulalltag gestartet sind, bieten wir ab Oktober wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle Kinder von der Klasse, egal ob katholisch oder evangelisch, an Kennenlernen und Windlichter basteln im Röttenbacher Pfarrheim von 15:30-17:00 Uhr Waffelspaß in Mühlstetten von 15:30-17:00 Uhr Weihnachtskarten basteln in Mühlstetten von 15:30-17:00 Uhr. Für das Basteln wird ein Unkostenbeitrag von 1 Euro eingesammelt. Außerdem können gerne Plätzchen von zu Hause mitgebracht werden. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen! Eure Gruppenleiter von Power ON (Kath. Pfarrjugend Röttenbach/Mühlstetten) Ansprechperson: Sophie Heubusch, Tel.: Sonntag 06. November Uhr Sakramentsgottesdienst in Petersgmünd (Pfarrer Kraus) parallel KiGo Donnerstag 10. November Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im AW-Heim in Petersgmünd (Pfrin. Meinhard) Samstag 12. November Uhr Kirchenvorstandstag im Gemeindehaus Sonntag 13. November Uhr Gottesdienst in Georgensgmünd (Pfarrerin Meinhard) Uhr Ökumenischer Martinsumzug am Angersteg Mittwoch 16. November Uhr Gottesdienst am Buß- und Bettag in Georgensgmünd (Pfarrerin Meinhard) Uhr Gottesdienst an Buß- und Bettag in Petersgmünd (Pfarrerin Meinhard) Uhr Gottesdienst am Buß- und Bettag in Mühlstetten (Pfarrerin Meinhard) Samstag 19. November Uhr Dekanats-Konfi-Tag in Roth ( Uhr) Uhr Konzert des Vokalensembles Hilpoltstein, Georgskirche Sonntag 20. November Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in St. Georg mit Kirchenchor (Pfr. Kraus) Dienstag 22. November Uhr Gemeinsame Sitzung Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand, kath. Pfarrsaal Donnerstag 24. November Uhr Gemeindenachmittag im Gemeindehaus Freitag 25. November Uhr Ökumenischer Männerbibelkreis, Diakonieraum Sonntag 27. November Uhr Gottesdienst in Georgensgmünd (Pfarrerin Meinhard) Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent, Kirche Georgensgmünd (Pfarrer Kraus) Kontakte Evang.-Luth. Pfarramt Georgensgmünd Telefon 09172/1728 Am Kirchenbuck 1, Georgensgmünd, mail: pfarramt.georgensgmuend@elkb.de web: Pfarrerin Cornelia Meinhard, Am Kirchenbuck 1 Telefon: (09172) 1728, mail: cornelia.meinhard@elkb.de Pfarrer Martin Kraus, Am Kirchenbuck 2 Telefon (09172) , mail: martin.kraus@elkb.de Freier Tag: Mittwoch Pfarramtsbüro: Telefon (09172) 1728 Elfriede Thum, mail: elfriede.thum@elkb.de Bürozeit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Uhr, Fax (09172) 1799 Mesner Georgensgmünd: Esther Fischer, Telefon (09172) Petersgmünd: Annette Schmidtkonz (09172) , 01578/ Friedhofsverwaltung Inge und Werner Stengel Steinbacherstr. 7, Georgensgmünd Telefon (09172) 2886, mobil 0175/ mail: friedhof@evangeo.de Vertrauensleute des Kirchenvorstandes Dr. Reinhard Schulz, Ingrid Zindler, Michael Gsaenger Bankverbindung: Sparkasse Mittelfranken Süd IBAN DE BIC: BYLADEM1SRS (BLZ , Konto Nr ) 12 Röttenbacher Bürgerbrief

13 Start des Kindergottesdienstes und zusätzliche Familiengottesdienste Endlich ist es soweit: Am 6.November startet der neue Kindergottesdienst. Jeweils am ersten Sonntag im Monat findet er parallel zum Gottesdienst für die Erwachsenen (10 Uhr) in einem eigenen KiGo-Raum statt. Der Kindergottesdienst ist vor allem für Kinder im Grundschulalter geeignet, die schon ohne ihre Eltern einen Gottesdienst mit spannenden Geschichten und fetzigen Liedern erleben wollen. Zusätzlich bauen wir unser Angebot an Familiengottesdiensten weiter aus: Neben den sehr beliebten Familiengottesdiensten an Erntedank, 1.Advent und Weihnachten laden wir nun auch in der Faschingszeit und zu Beginn des Sommers zu fröhlichen Gottesdiensten ein, in denen sich auch schon die Kleinsten mit ihren Eltern wohlfühlen können. Das motivierte Team aus Ehrenamtlichen und Pfarrer Kraus freut sich nun auf den Start. Um auch allen Langschläfern die Teilnahme am Kindergottesdienst zu ermöglichen, hat der Kirchenvorstand beschlossen, einmal im Monat auch den Gottesdienst für die Erwachsenen eine Stunde später zu beginnen. Eltern und Kinder kommen also gemeinsam um Uhr in die Kirche und nach dem ersten Lied gehen die Kinder mit den Kindergottesdienst- Mitarbeitern ins Jugendheim (in Georgensgmünd) bzw. ins Feuerwehrhaus (in Petersgmünd). Nach dem Kindergottesdienst steht für die Eltern noch Kaffee und Tee bereit. Kindergottesdienste: 6. Nov, 10 Uhr Petersgmünd 4. Dez, 10 Uhr Georgskirche 1. Jan, 17 Uhr Georgskirche 5. Feb, 10 Uhr Georgskirche 5. März, 10 Uhr Georgskirche 2. April, 10 Uhr Georgskirche Familiengottesdienste: 27. Nov, 11 Uhr Georgskirche 24. Dez, 15 Uhr Georgskirche 12. Feb, 11 Uhr Georgskirche 25. Juni, 11 Uhr Georgskirche Veränderte Gottesdienstzeit am 1. Sonntag im Monat: 10 Uhr Der Start des Kindergottesdienstes bietet jungen Familien nun die Möglichkeit gemeinsam am Sonntag früh den Gottesdienst zu besuchen. Die übliche Gottesdienstzeit um 9 Uhr ist Familien mit Kindern oft zu früh. Deshalb hat der Kirchenvorstand beschlossen im nächsten halben Jahr jeweils am ersten Sonntag im Monat die Gottesdienstzeit auf 10 Uhr zu verlegen. Die sonstigen Zeiten bleiben unverändert. Gedenken der Verstorbenen Am Sonntag, den 20. November 2016, dem sogenannten Ewigkeitssonntag oder Totensonntag, werden wir im Gottesdienst um 9.00 Uhr in der St. Georgskirche der Menschen gedenken, die im vergangenen Jahr aus unserer Gemeinde verstorben sind. Wir erinnern uns an jeden einzelnen Menschen und nennen seinen Namen. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Fotowettbewerb für Geburtstagskarte Fürs kommende Jahr möchten wir eine Karte drucken lassen, die bei Geburtstagsbesuchen zum Einsatz kommt. Für diese Karte suchen wir noch ein schönes Motiv. Das Foto sollte einen regionalen Bezug haben und nicht nur in einer Jahreszeit verwendbar sein. Der Besuchskreis und die Pfarrer wählen ein Motiv aus und prämieren die drei besten Bilder. Wir freuen uns auf viele Zusendungen entweder unter martin.kraus@elkb. de oder als Abzug im Briefkasten des Pfarramtes. Freiwillige Feuerwehr Röttenbach/Mühlstetten Gruppenführersitzungen Dienstag um 19:00 Uhr Dienstag um 19:00 Uhr Übungsplan 2016 Röttenbach / Mühlstetten Montag um 19:00 Uhr Übung Montag um 19:00 Uhr Unterricht Sparkassensaal Montag um 19:00 Uhr Unterricht Sparkassensaal Jeden letzten Mittwoch im Monat Arbeitsdienst um 19:00 Uhr Übungsplan 2016 für die Ortsteilfeuerwehren Niedermauk Oberbreitenlohe - Unterbreitenlohe Montag um 19:00 Uhr Unterricht Sparkassensaal Montag um 19:00 Uhr Unterricht Sparkassensaal Jeden letzten Mittwoch im Monat Arbeitsdienst um 19:00 Uhr Jeden Montag Jugendübung Für jährige von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr für jährige von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Der Ortsverband lädt Sie herzlich zu den nächsten Terminen ein. Fraktionssitzung: ; 20 Uhr Ort: Pfarrsaal Röttenbach Gemeinderatsitzung: ; 20 Uhr Aula Schule??. März Erste Hilfe Kurs Nächster Termin FWG: um Uhr (Kleine Kneipe, Mühlstetten) Besuchen Sie uns doch auch unter Röttenbacher Bürgerbrief 13

14 Der Kindergarten St. Martin lädt am Freitag, alle herzlich zum St. Martinsumzug ein. Wir treffen uns um 17 Uhr zu einer Andacht in der Kirche in Mühlstetten. Anschließend ziehen wir mit unseren Laternen und musikalischer Begleitung durch Mühlstetten. Am Martinsfeuer lassen wir den Abend bei Wienerle und Punsch gemütlich ausklingen. Bitte bringen Sie eigene Tassen mit. Wir freuen uns auf alle Kinder, Eltern, Freunde und Verwandte. Der Elternbeirat vom Kindergarten St. Martin Sa stag. o e ber : hr : hr Rathausplat Computerdienstleistung Michael Heinrich Rangensteg Röttenbach fon: fax: hdy: info@pc-heinrich.de Mo - Fr 8: Uhr Computer - Heinrich Der mobile Service-Partner für Ihre EDV Seit dem Jahr 2000 in Ihrer Nähe. Vor - Ort - Service, Reparatur Beratung, Verkauf und Installation Hardware und Software Telefonanlagen, Netzwerkeinrichtung Internetzugang, Homepage Konzepte zur Büro- Ablaufoptimierung Druckerzubehör, Verbrauchsmaterial u hren esuch reuen sich ahlreiche Vereine und Verb nde pri ate nbieter und als Hauptorganisatoren die Leichtathleten des TSV Röttenbach. Zweige für Adventskränze Nochmal der Aufruf, wie jedes Jahr wollen wir am Röttenbacher Weihnachtsmarkt teilnehmen und Adventskränze und Gestecke anbieten. Um diese dekorativ gestalten zu können benötigen wir natürlich wieder Zweige wie z.b. Tanne, Fichte, Thuja, Buchs, Wir würden uns sehr freuen, wenn wir bis spätestens 16. November viel Bindematerial bekommen könnten, denn nur dann können unsere Mamas fleißig Kränze binden und dekorieren. Ihr Team vom Kindergarten St. Martin 14 Röttenbacher Bürgerbrief

15 Einladung zur V d K Weihnachtsfeier 2016 Die VdK Mitglieder des Ortsverbands Röttenbach-Mühlstetten sind mit ihren Angehörigen am Samstag, 03. Dezember 2016 im Gasthaus Knäblein in Röttenbach zur Weihnachtsfeier eingeladen. Beginn : 14:00 Uhr Die musikalische Gestaltung übernimmt in diesem Jahr Frau Heidi Steiner Die stellv. Kreisvorsitzende Frau Anita Grupa sowie ein Bürgermeister der Gemeinde Röttenbach werden Gäste unserer Feier mit Tradition sein. Unsere Vorsitzende Claudia Zintl wird sie wieder mit Geschichten und Gedichten zur Weihnachtszeit einstimmen. Verbringen Sie als unser Mitglied einige besinnliche Stunden bei Kaffee, Glühwein und Gebäck, sowie unserer Tombola Die Vorstandschaft des Ortsverbands Röttenbach-Mühlstetten würde sich freuen viele Gäste begrüßen zu können. Für die Vorstandschaft grüßen Claudia Zintl Annette Schlick 1. Vorsitzende Schriftführer Veranstaltungshinweise Samstag, 17. Dezember :00 Uhr Waldweihnacht Ort: Sportplatz beim TSV Mühlstetten Samstag, 11. Februar :00 Uhr TSV Faschingsball Ort: Sportheim Freitag, 24. März :30 Uhr Jahreshauptversammlung Ort: Sportheim Sonntag, 28. Mai :30 Uhr Mittagessen Heimspiel gegen TSV Rit- Ort: Sportheim tersbach Samstag und Sonntag 22./23. Juli Turnier / Tag des Vereins Ort: Sportheim Samstag und Sonntag 23./24. September Sportheimkirchweih Ort: Sportheim Freitag, 20. Oktober 19:30Uhr Schafkopfturnier Ort: Sportheim Samstag, 16. Dezember Waldweihnacht beim TSV Mühlstetten Ort: Sportheim Gruppenstunden RöMüNie s November 2016 Fr., keine Gruppenstd., Herbstferien Fr., Nähen mit Irina Fr., Erste Hilfe Fr., Adventskalender Tauschabend JRK RöMüNie s Sabrina Merz Mobil: / Mail: merz-sabrina@gmx.de Gruppenstd.: Freitags 18:30 20 Uhr 1. Stock im Deutschordenshaus, Deutschherrnstraße Rö Rückblick auf den Kartoffelmarkt Wir trafen uns am Samstag bei Fam. Pflock um die Kartoffelsuppe für den Kartoffelmarkt vorzubereiten. Es war ein schöner Nachmittag. Vielen Dank an alle Helfer die am Kartoffelmarkt geholfen haben, das Suppenteam, das Tombola-Team und den Apfelsaft-Team. Danke allen, die unseren HGV-Stand am Kartoffelmarkt besuchten. Wir bieten unseren Apfelsaft 5 Liter/Bag zu 5 Euro an. Bitte melden sie sich bei Frau Kauschka Tel oder Martina Karg Tel Weihnachten steht langsam vor der Tür, da wäre doch unser Heimatbuch ein schönes Geschenk. Für 34,50 Euro statt 39,50 Euro. Viele Grüße Martina Karg Röttenbacher Bürgerbrief 15

16 Josef Strobl verabschiedet Im Rahmen des Kameradschaftsabends am wurde Herr Josef Strobl als Gerätewart in seinen verdienten Ruhestand verabschiedet. Seit 1969 ist Herr Strobl aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Röttenbach-Mühlstetten übernahm er das Amt als Gerätewart und führte dies mit voller Hingabe aus. Für sein selbstloses und ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr bedankten sich die Gemeinde Röttenbach (vertreten durch den 1. Bürgermeister Thomas Schneider), die Freiwillige Feuerwehr Röttenb a c h - M ü h l s t e t t e n (vertreten durch Robert Fleischer) und der Landkreis Roth (vertreten durch den Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer). Wie Herr Schneider in seiner Rede deutlich machte, war Herr Strobl immer zur Stelle, wenn es um die Feuerwehr ging. Ohne Ihn würde das 30 Jahre alte Feuerwehrauto heute nicht in so einem gepflegten Zustand sein. Hierfür sprach er Worte des Dankes und der Anerkennung aus. Mit der Weihnachtsfeier am Freitag, den beschließt der Heimatchor des Jahr Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder und Freunde des Vereins sehr herzlich willkommen. Ein großer Dank geht auch an unsere Sponsoren und Gönner des Heimatchores, ohne deren Unterstützung diese Vereinsarbeit nicht möglich wäre. Herzlichen Dank. Wir würden uns freuen Sie bei unseren Veranstaltungen und Festen begrüßen zu dürfen. An alle Mitbürger ein Aufruf in eigener Sache: wir werden alle nicht jünger. Um auch weiterhin die Kulturszene in Röttenbach beleben zu können, bitten wir um Ihre Stimme. Besuchen Sie eine unserer Chorproben und finden Gefallen am Chorgesang. Wir treffen uns freitags um 19:30 Uhr im Nebenraum der Schulaula in Röttenbach. Bitte sprechen Sie uns an weitere Informationen sehen Sie auch auf unserer Homepage: Wünsche und Anregungen auch unter info@heimatchor-roettenbach-muehlstetten.de. Wir wünschen unterhaltsame Stunden bei unseren Veranstaltungen. 2. Vorsitzende Gabriele Gerstner Heimatchor bereitet sich auf Konzert vor Nach der wohlverdienten Sommerpause startete der Heimatchor Mitte September in die 2. Jahreshälfte. Veranstaltungsauftakt war der Kartoffelmarkt, hierfür ein großer Dank allen Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen. Am 23. Oktober wurde der Gottesdienst in Mühlstetten mitgestaltet und am 30. Oktober fand unter Mitwirkung des Heimatchores in der St.-Andreas-Kirche in Weißenburg ein geistliches Konzert der Sängergruppe Weißenburg statt. Nun geht es mit schnellen Schritten auf Weihnachten zu. Am ersten Wochenende im November wird sich der Heimatchor wieder intensiv bei einem Probenwochenende in Osternohe auf das kommende Konzert vorbereiten. Des Weiteren ist der Heimatchor am 26. November auf dem Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten. Zum Verkauf werden der beliebte weiße Glühwein, Kinderpunsch, heißer Holunder, Plätzchen und Lebkuchen aus eigener Herstellung sowie der traditionellen Kartoffelsuppe mit Würstchen und selbstgebackenem Brot angeboten. Am 4. Dezember um 16:00 Uhr unterhalten wir die Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter des AWO-Pflegeheimes in Petersgmünd mit weihnachtlichen Weisen und am 7. Dezember um 19:00 Uhr können Sie den Chor beim Rorate-Singen, einer Lichter-Andacht, in der romantischen Sebastianskirche in Niedermauk erleben. Unter dem Motto Rund um die Welt findet am Samstag, 10. Dezember 17:00 Uhr in der St.-Marien-Kirche in Röttenbach bei freiem Eintritt das diesjährige vorweihnachtliche Konzert statt. Mit heiteren und besinnlichen Weisen aus aller Welt möchte Sie der Heimatchor auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Als weitere Mitwirkende konnten wir Elena Faynberg mit Ihrer Harfe gewinnen, an der Orgel erleben Sie Claudia Gstädtner und als Solistin wird Irina Jordanova ihren hellen Sopran erklingen lassen. Nach dieser Veranstaltung werden wieder weißer Glühwein, Kinderpunsch, Plätzchen und Lebkuchen zum Verkauf angeboten. Spenden sind immer gerne willkommen. 16 Röttenbacher Bürgerbrief

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Lin findet das Internet praktisch, weil a) es dort viele Deutschübungen

Mehr

CS Kindergärten und Horte

CS Kindergärten und Horte Feste Wurzeln und starke Flügel CS Kindergärten und Horte www.cs.or.at Feste Wurzeln und starke Flügel Wir begleiten Kinder und Eltern Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unserer Arbeit in

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom Gemeinde Saulgrub S - 028 S A T Z U N G über die Benutzung der Kindergärten vom 19.06.2015 Die Gemeinde Saulgrub erlässt aufgrund Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Rohr im Herzen Mittelfrankens

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr